1“ 8 1“ 1““ Grundstücks beantragt, die angeblich unbe⸗ launten Gläubiger der auf dem bezeichneten (Grundstück in Abt III Nr. 1 für Martha, Alwine, Otto, Max, Bertha, Elsbeth, kathilde, Margarethe, Johannes Ruhnke eingetragenen Hypotheken von je 300 ℳ, insgesamt 2700 ℳ, mit ihrem Rechte aus⸗ zuschliehen Die Gläubiger werden daher aulgerordert, ihre Rechte gegen den Eigen⸗ tümer spätestens in dem auf den 3. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzesichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gevotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden; sonst werden sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden Bublitz, den 1 Februar 1926. Das Amtsgericht.
[125054] Aufgebot. Der Eigentümer Franz Neumann und seine Ehefrau, Mathilde geb. Wolter in Porst Abbau, vertreten durch den Rechts⸗ beistand Wendt in Bublitz, haben als Eigentümer des im Grundbuch von Porst Bl 38 eingetragenen Grundstücks beantragt, den angeblich unbekannten Gläubiger der auf diesem Grundstück in Abt. IIIl unter Nr. 5 für August Neumann zu Porst ein⸗
getragenen Hypothek mit seinem Rechte auszuschließen. Der Gläubiger dieser Hypo⸗ thek wird daher aufgefordert, sein Recht gegen den Eigentümer des Grundstücks spätestens in dem auf den 3. Mai 1926, Miltags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Germcht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gerichte anzumelden; sonst wird er mit seinem Recht aus⸗ geschlossen werden
Bublitz, den 1. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[125052] Aufgebot.
Der Fabriklesitzer Richard Panott in Sommerfeld hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbrieses vom Februar 1872 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Sommerfeld Band 8 Blatt Nr. 133 Abteilung III. Nr. 12 für die Fran Gerichtsaktuar Kobbelt, Pauline geb. Schmidt, in Sorau einge⸗ tragene, zu 5 % jährlich vom 1. Januar 1872 verzinsliche Kaufgeldersorderung von 3900 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird
Sommerfeld, Fso., den 12. nuar 1926.
Ja⸗ Das Amtsgericht.
[125051] Aufgebot.
Der Ackerbürger Fuedrich Schläfke, hier, als Generalbevollmachtigter seiner Ehefrau Marie Schläfke, geb Schulz. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenscheins vom 7. Mai 1841 über die auf Wusterhausfen Blatt Nr 1739 und 2022 in Abteilung 1I1I Nr. 6 bezw. 3 für den Bürger und Handelsmann Christian⸗g Siemer einmgetragene unverzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 100 Talern = 300 ℳ beantragt Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem auf den 2. Junni 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widm genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen, Dosse, bruar 1926. Das Amtsgericht.
Dr. Gründer, Amtsgerichtsrat.
(121169]
Mittels Rezesses Nr. 23 536 vom 9. 10/3 10. 1925, bemätigt am 6 11 1925, ist zwischen dem Freistaat Braun⸗ schweig und dem Landwirt Wulhelm Lüders in Badenhausen die Ablösung der dem Gehöft No ass. 59 zu Badenhausen zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezug einer Brennholzrente gegen eine Kavpitalsent⸗ schädigung von 1419,25 RM vereinbart worden Auf Antrag des Landesforstamts in Braunschweig werden diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung bezw des zur Auszahlung kommenden Ablöfungskapitals zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem zur Auszahlung des Kapitals auf den 12 Mai 1926, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeicheten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden
Das Amtegelicht Seesen.
[125056] Ausgebot.
Die Ehefrau Elinlabeth Irtel, geb Fau⸗ beck, aus Hannover, Lifterkürchweg I1, hat beantragt, ihren Ehemann, den am 30 August 1881 in Ditterke, Kr Linden geborenen zuletzt im Jahre 1915 in Hannover wohnhart gewesenen Kassenboten Heinrich Irtel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich wätestens in dem auf Mittwoch, den 3. November 1926, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II Stock Zimmer 300, anberaumten Aufgebots⸗ sermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mide dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 3. Februar 1926. Amtsgericht 27.
Aufgebot. 8 Landwirt in Forchheim den verschollenen Franz Josef Zoller, Metzger von Forchheim, gevoren daselbst am 31 März 1855, zu⸗ letzt wohnhaft in Forchheim, für tot zu
den 3. Fe⸗
[124468] Otto Zoller, hat beantragt,
Aufgebotstermine
erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens m dem auf Dienstag, den 12. Oktober 1923. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über veben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Kenzingen, den 27. Januar 1926. Bad Amtsgericht.
[124466] Aufgebot. 16“
Ministerialdirektor a D. Dr. Ernst Kübler, Berlin, Rittergutsbesitzer Gerhard von Kulmiz. Sasterhausen, Hauptritter⸗ schaftsdirektor Friedrich Dr von Winter⸗ feld, Berlin, Rechtsanwalt Jonathan vLucas, Berlin. Margaretenstraße 7, Generaldirektor Arthur Röhrich Bieslau, haben als Testamentsvollstrecker des am 8. März 1925 in Conradswaldau ver⸗ storbenen Ritterguts⸗ und Fabrikbesitzers Eugen von Kulmiz das Aufgebotsvenahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Eugen von Kulmtz spätestens in dem auf den 14. Juli 1926, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet der Rechte, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fär den semem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbinodlichfeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Amtsgericht Schweidnitz,
8 den 21. Januar 1926. [125055] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Bäcker⸗ meisters Ernst Schumann in Göttingen hat das Amtsgericht in Göttingen durch den Amtsrichter Conring für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief vom 12 No⸗ vember 1921 über die im Grundbuche von Göttingen Band 48 Blatt Nr. 2124 in Abteilung III! unter Ud. Nr. 9 ein⸗ getragene Hypothek von 50 000 ℳ zu⸗ aunsten der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Göttingen in Göttingen, wird für krastlos erflärt.
[125057]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1926 ist der am 21. Oktober 1895 hier geborene Knopfmacher Paul Hagedorn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 25. September 1915 festgestellt.
Kelbra, den 12. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
[124470] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen des Kaufmanns Friedrich Jarres in Berlin, Kurfürstenstraße 75. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernhard Biau Berlin, Dorotheenstr 31, gegen Frau Maria Alexandrowna Vitkonn, geb. Kalmy⸗ koff, geschtedene Jarres, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rußland, wegen Ehe⸗ scherdung, hat der Kläger gegen das am 8. Oktober 1925 verkündete Urteil des Landgerichts I1 in Berlin Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrage, unter Abände⸗ rung der Vorentscheidung nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Auf die am 22. De⸗ zember 1925 bei dem Berufungsgericht ein⸗ gegangene Berufungsschrift ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 5. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem 3 Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholz⸗ straße 32. Zimmer 382, bestimmt. Die Berufungsbetlagte wird zu dieem Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Berufungs⸗ schritt und des Verhandlungstermins be⸗ tanntgemacht Berlin, den 1 Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.
(124471]
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Inlius August Putschke, geb Meister, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten, Aufenthalts Beklagten und Berufungs⸗ klägerm, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Julius August Putschke in Offenbach dei Frankfurt, Domstr. 83, Kläger und Berufungsbeklagten Prozeßbevollmäch⸗ ngter. Rechtsanwalt Justizrat Dr Presser in Düsseldorf wegen Ebescheidung, hat die Beklagte gegen das Urteil des Land⸗ gerichts in Düsseldorf vom 11. 12. 1920 durch ihren früͤheren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Justizrat Dr Schmitz⸗ Lenders in Hüsseldorf Berusung eingelegt Der Kläger hat das ruhende Verfahren wieder aufgenommen und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 3. Zwilsenat des Oberlandesgerichts, Saal 1V, in Düssel⸗ dorf auf den 21. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen
Düsseidorf, den 29 Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[125060] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗
scheidung aus §§ 1560 1567, 1568 B. G⸗B.
1. Bergmann Josef Hammer mi Essen⸗ Rechtsanwalt Gießler in Essen, gegen seine Ehefrau, 2. Bergmann’ Rudolf Meierewert in Wanne, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Dellwig, durch
vertreten
Remy in Essen, gegen seine Ehefrau 3. Frau Hugo Heidrich in Essen
Essen, gegen ihren Ehemann 4.
treten durch Rechtsanwalt Klein in Essen gegen seine Ehefrau,
ihren Ehemann in Essen vertreten durch Dr Winter in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 7 Frau Julius Gäbel in Lim⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolgast in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. Frau Johann Preuß in Essen ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Westfeld in Essen, gegen ihren Ehemann, 9 Frau Arthur Elsner in Stoppenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 10. Frau August Franke in Halberstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 11. Frau August Schulz in Altenessen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Geuecke in Altenessen, gegen ihren Ehemann. Sämtliche Beklaate sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und zwar: zu 1—6: auf den 22. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 240, vor die zweite Zwil⸗ tammer, zu 7 und 8: auf den 15. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, vach Zimmer 241, vor die dritte Zivilkammer, zu 9: aur den 26. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Zimmer 146 zu 10: auf den 23. April 1926, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 241, zu 11: auf den 29. März 1926, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 146, vor die 6 Zivil⸗ kammer, mit der Aurfforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Essen, den 4 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125061] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Jakob Rahm in Edingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann in Frankfurt a. M, gegen den Fabrikarbeiter Jakob Rahm, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1968 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung — 12 R 82/25 —, 2. die Ehe⸗ frau Anni Pohly, geb. Collin, in Düssel⸗ dorf, Marchallstr. 37, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Steffen Kann in Frankfurt a. M., gegen den Kaufmann Hugo Pohly, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescherdung — 13 R 154/25 —, 3. die Ehefrau Elisabeth Katharine Ehristine Drischler, geb. Marion, in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eilbott daselbst, gegen den Kausmann Otto Drischler, z. Zt unbe⸗ tannten Aufentualts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung 10 R 161/25 — 4. die Ehefrau Mina Weldert, geb. Schneider, in Lahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Stern in Frank⸗ furt a. M, gegen den Hotelpförmmer Wil⸗ helm Außust Weldert, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung — 4 R 5/26 —, 5 die Ehefrau Katharina Geßner in Frankkurt a. M, Prozeßoevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steffen Kann daselbst, gegen den Bäcker Georg Geßner, früher in Frankfurt a M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung — 13/21 R 24/24 —, 6, die Firma Sauerborn Nachf, in Darmstadt, Karlstr. 54, Inhaber Paul Braunsteffer und Frau Johanna Fuchs in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger iu Franklurt a. M., gegen den Kaufmann Nathan Kaufmann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 2439,45 RM schulde mit dem Antrag, den Beklagten evtl gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 2439,45 RM nebst 10 % Zinsen seit 6 Oktober 1925 zu zahlen — 10 508 /25 Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgerichts in Frankfurt a M. zu 1 auf den 25. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die 6. Zivilkammer zu 2 auf den 23. April 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 3 auf den 26. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die 5. Zvil⸗ kammer, zu 4 auf den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor die 3 Zivil⸗ kammer, zu 5 auf den 27. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor die 7. Zywvil⸗ kammer, zu 6 auf den 26. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor die 5. Zwvil⸗
kammer, mit der Aufforderung, sich durch⸗
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen 8 Frankfurt a. M., den 4 Februar 1926. Der Gerichtsschrerber des Landgerichts.
125062] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Hohnke, gev. Carl, in Gera, Nordstraße 6, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Eißer in Gera, klagt gegen ihren
ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Scholten in Kauf⸗ mann Hans Mies in Gelsenkirchen, ver⸗
5. Frau Wilhelm Zimmermann in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dornieden in Essen, gegen 6 Frau Adolt Marks Rechtsanwalt
Ehemann, den zurzeit unbetannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ sscheidung. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Thürin⸗ gische vandgericht, 1 Zivilkammer in Gerag. auf Dienstag, den 30. März 1926, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die Klägerin hat den Antrag gestellt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären, dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Gera, den 27. Januar 1926.
3 Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
[125063] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Wally Ehrhardt, geb. Schardt, in Freital⸗Deumen i Sa, Kirchstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Werner in Hatberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter Willy Ehrhardt, letzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 19. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124481] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Henriette Heim, geb. Linde, Hamburg, Fettstr. 2 ptr. vertreten durch Rechtsanwälte Mohr, Dr. Lange und Schiefler klagt gegen ihren Ehemann. den Kupferschmied A ois Heim, z. Zt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung. mit dein Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Zwiljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 15. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 1. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124480] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Bethmann, geb. Schwarze, Hamburg, Bartelstraße 25, Hs 3 III, bei Kraak, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. von Duhn und Fett, tlagt gegen ihren EChemann, den Kraft⸗ wagenführer Friedrich Wilhelm Heinrich Bethmann, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1. die Che der Parteien gemäß § 1567 sub 2 zu scheiden, 2. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 31. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 2. Februar 1926.
Der Gericisschreiber des Landgerichts.
[124478] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lawrence Simmons in Hillscheid, Westerwald, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Peters und Weber 1. in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniser und früheren amerikanischen Soldaten Lawrence Simmons, früher in Koblenz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 mit dem Antrage auf Scheidung der am 17. 3. 1922 vor dem Standes⸗ beamten in Kobsenz geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 8. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen vei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Janwalt als Prozeßbevollmöchtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 28. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124479, Oeffenrliche Zustellung.
Die Ebefrau des Forstgehilfen Karl Reuter, Rudolfine geb. Schmidt. in Pegnitz. Oberfranken A 220, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Mohr und Dr. Doetsch in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Forstgehilfen Karl Reuter, früher in Lütz Kreis Cochem, auf Grund der §§ 1565 bis 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Pegnitz am 28. Dezember 1924 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 25. März 1926, Vormittags-9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Koblenz, den 29. Januar 1926.
Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.
—
[124482] Oeffentliche Zustellung, Die Ehefrau August Fischer⸗Demann in Köln Breite Straße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Auaustim und Dr Graeff in Köln klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Fischer, “
Heizer Gustav Hohuke,
früber in Köln⸗Mülheim, Heidelberger Straße 4! auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 9. April 1926, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Heller,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [125058] b In Sachen Schmitz, Helene Wilhelmine geb. Zieemer,
verw. Kaaf, in Köln⸗Ehrenfeld, Subbel⸗ Frather Straße 291, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Schmidt in Köln, gegen ihren Ehemann Josef Leonhard Schmitz, früher in Köln⸗Ehrenfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Nichtigkeitserklärung evil Scheidung der Ehe, ladet die Be⸗ rufungsklägerin, nachdem das bedingte Urteil des Oberlandesgerichts vom 1. Juli 1925 rechtskräftig geworden ist und nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung, den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung zwecks Eidesleistung vor den 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Köln. Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 125, auf den 22. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ rorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 1. Februar 1926.
8 Basten, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[124483] Oeffentliche Zustellung.
Die Taglöhnersfrau Theres Bauer in Gangkofen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Schloder in Landshut, beantragt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Max Bauer von Gangkofen, unbekannt wo⸗ im Klageweg Scheidung der Ehe aus seinem Verschulden und ladet ihn auf Donnerstag, den 1. Aprilt 1926, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Landshut, Sitzungssaal Nr. 35/0, mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug bekannt⸗ gemacht.
Landshut, den 3. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [125064] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Kaufmann Martm Walther in Leipzig, Simsonstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schirmer in Leipzig, Neumarkt 3, I11. Anna Ida Woche, geb. Grimmer, in Leipzig⸗Reudnitz, Feldstraße 31 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig, Schuh⸗ machergasse lI, klagen vor dem Land⸗ gericht Leipzig gegen zu I. Nadeshda Walther, geb. Toltschenow, früber in Moskau, zu II. den Schlosser Karl Arthur Woche, bisher in Leipzig, beide jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage zu I und I1I. die zwischen den Parteien bestehenden Ehen auf Kosten und aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 31. März 1926, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vert zu lassen.
Leipzig, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgericht
[124484]
Der Maschinenschlosser Paul Strutzke in Mannheim. 8 3,3, bevollmächtigter:
Prozeß⸗
Magdalena geb. Käfer, trüher zu Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung, mit dem Antrage auf Schei⸗
klagten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 15. April 1926, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen
Mannheim, den 29 Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124499] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Luise Rosenhauer in Nürn⸗ berg, Hintere Ledergasse 38, gegen Walde⸗ mar Rosenhauer, Vertreter in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts wegen Unter⸗ halts, wird hiermit der Beklagte zur Fort setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 30.Mäörxz 1926, Vorm. 8 Uhr, vor das Amt gericht Nürnberg, Zimmer 319, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Nürnberg, den 1. Februar 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter JIJ V.: Weber in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftsstelle Menger ing) in Berlin.
Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag
der Ehefrau Leonhard
Albert
Rechtsanwalt Dr. Hecht in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau,
dung der am 20 Mai 1920 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden der Be⸗
diesem
8..
zum Deutschen Reich
Nr. 32’.
.Untersuchungssachen.
„Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolon aloesellschaften
4
8
ꝛc.
bffentlicher Anz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einh
1,05 Reichsmark.
—— —
—
—
☛ Befristete Anzeigen müssen der ei Tage vor dem Einrückungstermin
—
8 111““
nzeiger und Preußis
Zerlin, Montaa, den 8. Februgr
6. Erwerbe. und Wirtsch n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und
eiger.
eitszeile (Petit)
1926 aftsgenossenjchaftte. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1125067]) Oeffentliche Zustelung.
Hackl, Krelzenz, Kassierin hier, Klagerin, durch Rechtsanwast Heinrich 1 4 R
vertreten Schmitt in München, klagt gegen Hackl, Georg, Bierbrauer und Hoteldiener, früher in München zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts Beklagten nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 14. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungesaal 91⁄1, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung befanntgemacht München, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[124487]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Oberschweiters Friedrich Klimmer Elssabeth geb Freche, in Hesse⸗ tode, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Diederichs in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Ober⸗ schweizer Friedrich Klimmer, früher in
Hesserode, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut Grund des § 1568 B G.⸗B., mit Die ladet den Beklagten erneut zur
dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Zivilkammer des vandgerichts in Nordhausen auf den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 2. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1124488] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Margarete Schatz in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Haberdasch, ebenda, klagt gegen den e. Friedrich Schatz, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrtage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile
wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗
schieden, 1I. der Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtssteits vor die 4 Zivilkammer
des Landgerichts Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 29. April 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110 II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen
Nürnberg, den 2. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1125068] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Michael Dering in Breiten⸗ stein Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kövy in Schneidemühl klagt gegen Peime Ehefrau Adolfine Dering, geborene Lecht, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht sich herumgetrieben habe und mit Gefängnis bestraft sei, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen
eil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen. Der Klaͤger
det die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 19. März 1926, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
ung, einen bei dem gedachten Gerichte
ugelassenen Anwalt zu bestellen und et⸗ waige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich dem Gericht und em Kläger mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Schneidemühl, den 30. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124489] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Werz, geb Kuhl⸗
nann, in Hasenkrug, Kreis Segeberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hausmann in Stade klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
Kr Stade, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aur Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit dem Autrage auf Ehescheidung Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Justizrat Baar in Stettin, gegen
3 1 Wilhelm Werz, zuletzt wohnhaft in Kl. Fredenbeck,
die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 15. April 1926, Vor⸗ mittags 10 † Uhr, mit der Aufforderung⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 1. Februar 1926 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124490] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen unter dem Aktenzeichen: 13⁄6 die Frau Helene Mülter, geb Grabowska, in Stettin, Große Lasta⸗ die 14 bei Gastwirt Berlin, Prezeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schier⸗ holt 11 in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Scherenschleifer Franz Müller,
scheidung. Die Kläger laden die Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße 32, gn. 23, auf den 31. März 1926 ormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen Stettin, den 29. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(124492] Oeftentliche Zustellung.
Der Kaufmaun Eugen Joser Harsch, früher in Stuttgart⸗Obertürkbheim, jetzt in Fiume, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Stuttgart klagt gegen
früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. 4 R. 14/25 die Frau Anna Gebhard, geb. Tanck, in Woldegk i. Meckt, Prozeßbevollmächtigter: “ ihren Ehemann, den Musiker Julius Gebhard, früber in Pasewalk i. Pomm, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3. 4 R. 87/25 der Fleischermeister Theodor Treichel in Stettin, Bollwerk 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mundt in Steitin. gegen seine Ehefrau Margarete Treichel, geb Fischer, früher in Stettin, Zabelsdorfer Straße Sa, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4. 4 R. 100/25 die Frau Anna Peske, geb. Marquardt, in Stettin, Große Lastadie 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oestreich in Stettin, gegen ihren Ebemann, den Gelegenheits⸗ arbeiter Julius Peske, früher in Pritzlow bei Colbitzow. Kreis Randow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 5. 4 R 157/25 der Drahtzieber Ferdinand Schlegel in Stettin, Rosengarten 29, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Stettin, gegen seine Ehetrau Elisabeth Dorothea Schlegel, geb. Freimann früber in Riga, Lettland jetzt unbekannten Aufentbalts, 6. 4 R. 270/25 die Frau Liesbeth Butenhoff, geb. Lemke, in Stettin, Kleine Oderstraße 16. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Stettin, gegen ihren Ehemann, den ” Butenhoff, früher S/S. Ravnedal, Missir Walter Pickney a. Co. in Cardiff, Großbritannien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 7. 4 R. 422/,25 der Klempner Friedrich Merz in Stettin, Oberwiek54, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lurje und Rechtsanwalt Max Lurje in Stettin, gegen seine Ehe⸗ frau Jewdokya Jewsejewna Merz, geb. Dschernischoff, verwitwete Wrublewska, früher in Alchabad⸗Poltoratzk, Sowjet⸗ Rußland, Transkaspisches Gebiet, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 8. 4 R. 522/25 die Frau Anna Tonn, geb. Pozzesi, in Stettin. Viktoriaplatz 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zinzow in Stetrin, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Gustav Tonn, früher in Stettin. Viktortaplatz 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 9. 4 R. 549/25 die Frau Elisa⸗ beth Nagel, geb. Flatow, in Stettin, Pladrinstraße 17, bei Pogoda, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zinzow in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Steuermann Franz Nagel, früher in Stettin, Pladrinstraße 17 bei Pogoda, jetzt unbekannten Aufenthalts, 10. 4 R. 596/25 die Frau Ella Erna Henriette Theel, geb. Reinke, in Podejuch, Grenzstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Knipp in Steitin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Otto Willi Theel, früher in Falkenburg i. P, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 11. 4 R. 610/25 die Frau Martha Milster, geb. Nedel, in Greifenhagen, Hirtenstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den früberen Eisenbahnarbeiter Maxr Milster, früher in Greifenhagen, Hirtenstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, 12. 4 R 629/25 die Frau Margarete Reinke, geb. Dorn, in Altona Finkenstraße 17 bej Frau Treckert, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Pagel in Stettin, gegen
Reinke, früher in Stettin,
Frau Ella Stubbe, geb. Neise. in Stettin, Holzmarktstraße 7. bei Neise,
Stettin, ihren Ehemann, den
gegen Stettin, Breite Straße 8, jetzt unbekannten
Aufenthalts, 14. 4 R. 138/24 der Heizer Ed⸗ leben mundSchmiegel genannt Zichiesche in Swine⸗ walt Bethge in Könnern, Prozeßbevoll⸗ Geschirrführer Franz Hertling, früher in
münde, Lotsenstraße 61, mächtigter: Rechtsanwalt Kloer in Stettin, genannt Zschiesche,
geb. Schuminski,
Albert Müller in Linde mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Stettin, gegen seine Ehefrau Müller, geb. Brockhaus, früher in Linde bei Wildenbruch, jetzt unbekannten Auf⸗ denthalts, mit dem Antrage
“ “
Prozeß⸗
ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 13. 4 R. 647/25 die
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Förster a D Karl Stubbe, früher in
Luise
auf Ehe⸗ vollstreckbar zu erklären.
seine Ehefrau, Marianne Harsch, geb. Kauba, zuletzt in Preßburg, jetzt mit un⸗ betanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: I. die am 25. Juli 1923 zu Preßburg zwischen den Parteien geschlossene (Ehe wird geschieden. 11. die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt, IlI die Beklagte hat die Kosten des Rechlsstreits zu tragen, und ladet die Be⸗. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Landgerichts zu Stutigart auf Freitag, den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen.
Stuttgart, den 1 Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [124493] Oeffentliche Zustellung.
Die Bauwerkmeistersehefrau Else Halb⸗ laub, geb. Barth, in Stuttgart Rosen⸗ straße 46, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haidlen in Stuttgart, klagt gegen ihren Ebemann Rudolf Hatblaub, Bau⸗ werkmeister, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: 1. Die zwischen den Parteien am vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene
Ehe wird geschieden. 2. der ““ V und zwar die rückständigen Beträge sofort
für den alleinschuldigen Teil 3. der Beklagte habe die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IV des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 1. Februar 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124494] Oeffentliche Zustellung.
in Harburg a. E., Femerlingstr. 12 I. Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hage⸗ mann und v. Hugo in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den 11 Otto Lange genannt Fick. früher in Hoya, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin
handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 9. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 2. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[124495] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Max Lenk in Wefer⸗ münde⸗Geestemünde, Schillerstr. 50 II. Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hage⸗ mann und v. Hugo in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Lucie Wilhelmine Lenk,
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwwvilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
en.
Verden, den 3. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Prozeß⸗ [125077] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irma Pötsch, geb. am 4. 2. 1925 in Gerbstedt, vertreten durch das Kreisjugendamt des Mansfelder Seekreises — Amtsvormundschaft — Eis⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ klagt gegen den
Rothenburg jetzt unbekannten Aufenthalts,
gegen seine Ehefrau Gertrud Schmiegel unter der Behauptung, daß der Beflagte
ihr
früher in Swinemünde, jetzt unbekannten ihr einen standesge mäßen Unterhalt zu ge⸗ Aufenthalts, 15. 4 R. 56/26 der Maurer währen, ülle bei Wilden⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur bruch, Kreis Greifenhagen, Prozeßbevoll⸗ Zahlung einer vierteljiährlich im voraus zu
mit dem Antrag auf kosten⸗
entrichtenden Unterhaltsrente von 54 RM, und zwar vom Tage der Gehurt bis zum Tage der Vollendung des 16 Lebensiahres, und das ergehende Urteil für vorläufig Die Klägerin
Pinkes in Pleißa,
er 1921 zur Volsjendung feines
Die Ehefrau Martha Lange, geb Roth, Werdau, Brunnenstraße 6, vertreten durch
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
verw. Wickmann, geb. Rieckmann, zurzeit
Vater und als dieser verpflichtet sei,
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Amts⸗ gericht in Könnern a. Saale auf den 25. März 1926, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Könnern a. Saale, den 3. Februar 1926.
Mohr, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1125080]
In Sachen des minderfährigen Hans Erich Schubert in Chemnitz, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormundschaft, Wiesenstraße 1, gegen den Wirtschaftsgehilfen Wilbelm Chemnitzer Straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin⸗ zur Forisetzung der mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Amtsgericht in Limbach i Sa. auf den 12. März 1926, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen
Limbach i. Sa., den 4 Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[124500] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjäbrige Max Richard Suckert zu Droskau, Kreis Sorau, N. L., vertreten durch den Kreisausschußinspektor Rose⸗ mann, Soregh. N. L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizobersekretär Bettzüche in Orantenburg, klagt gegen den Arbeiter Ernst Rutke, früher in DOranienburg, Mühlenstr 6. fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 10. Juni bis 9. Oktober 1924 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt (8. 4. bis
6. Lebensjahrs 8. 4. 1941) eine Unterhaltsrente von 18,— Reichsmark monatlich zu zahlen.
und die später fällig werdenden in viertel⸗ jährlichen, an den Kalendervierteljahres⸗ ersten fälligen Vorausraten Zur müönd⸗ lichen v“ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oranienburg auf den 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen. Oranienburg, den 23. Januar 1926. Amtsgericht. 6. C. 975. 25.
[124501] Es klagt vor dem Amtsgerichte Werdau die minderj. Johanna Martha Seiler in
das Jugendamt der Stadt Werdau als Amtsvormund, gegen den Schlosser Hans Kallup, zuletzt wohnhaft in Werdau, Karl⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Klageerhebung ab an Stelle der durch Urteil des Amtegerichts Zwickau vom 28. September 1923 — 2 Cg 518/23 I zuerkannten Vierteljahrsrente von 39 000 000 Papiermark eine solche von 78 Reichsmark, zahlbbar am 31. 3., 30. 6., 30. 9. und 31. 12. jeden Jahres zu Händen des Vormundes, als Unterhalt zu ahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung auf den 16. März 1926, r.g 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht zu Werdau geladen.
Werdau, am 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[125069] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Luise Benöhr, geb Linde⸗ mann, in Hamburg, Bartelsstraße 50 I, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Einstmann in Altona, klagt gegen die ge⸗ schievene Ehefrau Margarethe Kriescher, geb. Golder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Altona, Weidenstraße 51, bei Schürhorn, unter der Behauptung, daß ihr gegen die Beklagte bezw. deren Rechtsvorgänger H. Schwentek, früher in Altona. Oelkersallee 19, jetzt unbekannten
—
Zinsen seit dem 1. September 1925 zu⸗ stehe, mit dem Antrage auf Feststellung
mann Hans
jetzt unbekannten Aufenthalts.
schäfts ist.
das
I auf
Amtsgericht in Altona
geladen. Altona, den 3. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 3f.
[125070] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßache der Witwe Bertha Suͤnderhauf in Berlin, Große Fraukfurter
Aufenthalts, aus einem Dienstvertrage ein Anspruch auf 1436,65 RM nebst 12 %
daß nicht die Beklagte, sondern der Kauf⸗ Schwentek, früher in Altona, der Be⸗ rechtigte aus dem Kaufvertrage mit dem Kaufmann Wessel, Hamburg, Lappenbergs⸗ allee 7, bezüglich des dort bvelegenen Ge⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor den 27. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr,
rat Hirschfeld in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 19, gegen Herbert Keller, früher in Berlin, Fürbringerstraße 1 b. Münsch, wird der Beklagte zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 12. Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 247/249. 1 Stockwerk. auf den I. April 1926, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 28. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte Abt. 12.
[124474] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Dr. jur. Julius Caesar in Minden, Marienssraße 72, Kläger, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Byck in Berlin, Mobrenstraße 9, klagt gegen 1. den Kaufmann Nikolaus Bontin, Berlin, Wilhelmstr. 29, 2. dessen Ehefrau Anna Boutin, geb. Rothe. ebenda, Be⸗ klogte, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 10 000 Reichsmark nebst insen in Höhe von 3 % üder Reichsbankd skont⸗ satz sjeit dem 1. Januar 1923 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen 88 Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, 4. das Urteil soweit erforderlich gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 11 Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 7. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
Berlin, den 30. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts E
[124473] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Peinemann in Berlin, Hartenplatz 9, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Fink in Berlin, Potsdamer Str. 76. klagt gegen die Frau Josefine Escher, früher in Berlin, Königgrätzer Str. 56, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte an Miete für eine Wohnung im Hause des Klägers, für die Zeit vom 1. 7. 1925 bis 1. 9. 192 1 auf Grund des Mietsvertrags gemietet, den Betrag von 566,96 NM nebst 11 % Zinsen verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilun der Beklagten zur Zahlung von 566,96 RX nebst 11 % Zinsen von 88,66 RM seit dem 1. 7. 1925, 95 66 RM seit dem 1. 8. 1925, 95.66 RM seit dem 1. 9. 1925, 95,66 RM seit dem 1. 10. 1925, 95,66 RM seit dem 1. 11. 1925, 95,66 RM seit dem 1. 12. 1925, sowis mit dem ferneren Antrage, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Landgerichts I in Berklin auf den 14. April 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, 1. Stockwerk, Zimmer 32 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 412 0. 381. 26. 1 Berlin, den 2. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts E.
[124475] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lehmann & Philipp, Bank⸗ und Viehagentur, in Berlin O., Zentral⸗ viebhof, alleiniger Inhaber Kaufmann Richard FEß ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Franz Henning in Berlin SW. 48, Wilbelmstr. 10, klagt gegen den Viehhändler Johann Schliewa, früher in Allenstein, Ostpreußen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Klage ist dem Beklagten Schliewa am 7. Januar 1926 zugestellt (56. O. 872 25.) Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12 Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts I in Berlin. Grunerstraße, auf den 10. April 1926, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 55/57, im II. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 2. Februar 1926. Cloos, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[125071] Oeffentliche Zustellung. Die Radeberger Biervertriebsgesellschaft ritz Steffen in Berlin SW. 61, Teltower traße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Justizrat Julius Hayn, Berlin,
Roonstraße 9, klagt im Wechselprozeß
gegen den Gastwirt Erich Haberland⸗
[Straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Juftiz⸗
jrüher in Berlin 8.59, Grimmstraße 21,
WEEEE