London. 8. Februar. (W. T. B.) Die Bank von Englano erstand beute für ihren Goldschatz 150 000 Pfund Sterling in Barrengold.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Februar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 23 966 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 8. Februar auf 135,25 ℳ (am 6. Februar auf 135,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 8. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen
für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 18,50 bis 19,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,25 ℳ, Hafergrütze, lose 23,25 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 3,50 bis 13,75 ℳ, Weizengrieß 23,60 bis 24,00 ℳ, Hartgrieß 28,00 bis 29,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19 00 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,00 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 19,00 bis 23,25 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,75 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 21,90 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 ℳ, Linsen, . 35 00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,75 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 15.50 is 16,25 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ. Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72 00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39 00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 ℳ Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 60 00 bis 68,00 ℳ. Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 10 00 ℳ, Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 220,00 bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 250,00 bis 275,00 ℳ, Zimt Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 ℳ weißer Pfeffer Singapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52, 00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, b gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,50 30 50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, Würfel 35,00 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ Zucker⸗ sirup, hell in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —.— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedefalz in Sͤcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ,
Brlratenschmalz in Tierces 88,00 bis 89,00 ℳ, Bratenschmalz inIBudapest 0,00,72,70,
88 9 8
Kübeln 88,50 bis 90,00 ℳ, Purelard in Tierces 87,00 bis 90,00 ℳ, Purelard in Kisten 87,50 bis 90,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 85,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine. Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 200,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 207,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 187,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 194,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 213,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 211,00 bis 220,00 ℳ, Corneed beef 12⁄6 1bs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/114 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 88,00 bis 92,00 ℳ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 64,00 ℳ, Tilsiter Kase, vollfett 100,00 bis 113,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 123,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ,
Be⸗
ichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 70,91 G. 71,09 B., 100 Zlow Lokonoten 70,96 G., 71,15 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 123,396 G. 123,704 B. — Schecks: London 25,21 G., —,— B. — Auszahlungen: New York 5,18,05 G., 5,19,35 B., Berlin telegraphische Auszahlung 123,346 G. 123,654 B.
Wien, 8. Februar. (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,60, Berlin 168,95, Budapest 99,43, Kopenhagen 175,10, London 34,51 ½, New York 7,09,35, Paris 26,40,
ürich 136,72 Marknoten 168,75, Lirenoten 28,50, Jugoflawische Noten 12,47, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,97 ¾, Polnische Noten 96,25, Dollarnoten 708,25, Ungarische Noten 99,35, Schwedische
Noten —,—
Prag, 8. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,59 ½, Berlin 8,07 ½, Zürich 6,52, Oslo 689,00, Kopenhagen 835,00, London 164,725, Madrid 478,50, Matland 137,32 ½, New York 33,85, Paris 126 75, Stockholm 9,06 5, Wien 4,78,5, Marknoten 8,09 ¼, Poln. Noten 4,65.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 130,90, New York 4,86,37, Deutschland 20,43, Belgien 106,97 ½, Spanien 34,56 Holland 12,12,87. Italien 120,73, Schweiz 25,23 ⅛¼.
Wien 34,55.
Waris, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6,41 ½ Bukarest 11,70, Prag 79,90, Wien —,—, Amerika 26,94, Belgien 122,35, England 131,00, Holland 1080,25, Italien 108,30, Schweiz 519,25, Spanien 378 ¾, Warschau 368,00. Kopenhagen Oslo —,—., Stockholm 720,50.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,13, Berlin 0,59,37 ⅛ fl. für 1 RM, Paris 9,26, Brüssel 11,34, Schweiz 48,06, Wien 0,35,12 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 61,40, Stockholm 66,80, Oslo 50,67 ½. — [Fee tee Notierungen.) New York 249 ⅜, Madrid 35,12 ½, Italien 0,05, Prag 7,38 ½, Helsingfors 6,26 ½ Budapest 0,00,34 ⅞, Bukarest 1,08 ½ arschau ca. 0,35,00 nom.
Zürich, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York
und
—.— 7
5,18 ¾, London 25,23 ½, Paris 19,35, Brüssel 23,57, Mailand 20,89,
Madrid 73,10, Kopenhagen 127,95,
Holland 208,00, Stockholm 138,95, Oslo 105,55, Prag 15,35 ½, Berlin 1,23,50, Wien 73,05, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,60, Bukarest 2,26 ½
a2en an
Warschan 70,50, Helsingfors 13,07. Konstantinopel 2,70 Athen 7.85, Buenos Aires 214,00.
Kopenhagen, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenturse. London 19,74. New York 4,07, Berlin 96,70, Paris 15,30. Antwerpen 18,65, Zürich 78,/45 Rom 16,55, Amsterdam 163,25, Stockh Im 108,85. Oslo 82,65 Helsingfors 10,24 Prag 12,06 Wien 0,57,35.
Stockholm, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16, Berlin 0,88,90, Paris 14,60, Brüssel 17,05, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 92,15, Oslo 76,05, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,43 Rom 15,10 Prag 11,15 Wien 0,52,85.
Oslo, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,91, Hamburg 117,25, Paris 18,50 New York 492,00, Amsterdam 197,50, Zürich 95,00, Helsingfors 12,40, Antwerpen 22,45, Stockholm 131,75, Kopenhagen 121,50, Rom 19.85,. Prag 14,70 Wien 0,69,50.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Silber 3015⁄16, Silber
auf Lieferung 30 ⅞. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 7,85, Adlerwerke 38,00, Aschaffenburger Zellstoff 68,00, Lothringer Zement 50,00. D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 103,75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 37,25, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 61,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 56,00 Wayß u. Freytag 84,50 Zuckersfabrik Bad. Waaghäusel 43,00.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 104,75, Vereinsbank 94,37, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 2,37, Deutsch⸗Austral. 115,25, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 131,50, Hamburg⸗Südamerika 108,75, Nordd. Lloyd 139,50 Verein. Elbschiffahrt 43,00, Calmon Asbest 33,00, Harburg⸗Wiener Gummi 51 00, Ottensen Eisen 15,00, Alsen Zement
53,50, Anglo Guano 92 B., Merck Gnano 67,00, Dynamjt Nobel —,— Holstenbrauerei 116,00 Neu Guinea 290,00, Otavi Minen 27,00. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 4,00.
Wien, 8 Februar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 73,0, Mairente 2,25, Februarrente 2,58, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 2,18, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 111,0, Bodenkreditanstalt 170,0, Oesterreichische Kreditanstalt 131,5, Anglobank 145,0, Eskomptebank 290,0, Länderbank, junge 151,0, Nationalbank 1800,0, Unionbank Wr. 120,0, Türkische Lose 725,0, Ferdinand⸗Nordbahn 75,2, Oesterreichische Staatsbahn 399,0 Süd⸗ bahn 67,0, Poldihütte —,—, Prager Eisen⸗Industrie 1870,0, Alpine Montanges. 296,0, Siemens⸗Schuckertwerke 106,9, Allgem. Ungar. Kreditbank 304,5, Rimamurany 116,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 50,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 475,0, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 29,9, Daimier Motoren 5,2 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 157,0 Galicia Naphtha 985,0.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. 8 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ¼6 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73 ⅜⅞G, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,00, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,50, Reichsbank neue Attien 155,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 159,50 Philips Glueilampen 381,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 411,50, Amsterdam Rubber 369,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 56,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie —,—, Cultuur Mpiij. der Vorstenl. 164,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 634,25 Deli Maatschappij 406,00, Senembah Maatschappii 505,00.
——
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 4 . Unfall⸗ und “ ec. Versicherung.
Bankausweise. 1““
worden: I.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
—
9☛ - Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ Inst⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[1257591 Zwangsversteigerung.
Im Wese der Zwangsversteigerung soll am 20. April 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gercchlsstelle. Zimmer Nr. 7, versteigert werden das im Grund⸗ buch von Marneland Band VI Blatt 243 ingetragene Grundstück Gemarkung Diek⸗ husen, Kartenblatt 1 Parzelle 1161/376 und 1162/376, 13,34 a groß. Rein⸗ ertrag —, Grundsteuerrolte Art. 90. Nutzungswert 210 RM. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 69a eingetragener Eigentümer am 21. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks Güter⸗ matler Karl Schneider im Marne.
Marne, den 3. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[125760] Beschluß.
In der Zwanasversteigerungssache der Frau verw. Bäckermeister Hofmeister in Querfurt wird das Verfahren aufgehoben nachdem die Antragsteller den Versteige⸗ rungsantrag zurückgenommen haben Der Versteigerungstermin vom 18. Februar 1926 fällt fort.
Querfurt, den 4. Februar 1926.
Amtsgericht.
[125767] 1
Ernst Heywang, Lehrer in Gochsheim, Unterfr, hat das Aufgebot der 4 % Hppo⸗ theken fandbriefe der Nhein Hypotheken⸗ bank Mannheim Serie 1188 Lit C Nr. 6586, 6590, 6603, 6606 6651, 6652. 6693 6658 zu je 500 ℳ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Angust 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 117, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird
Mannheim, den 12. Januar 1926.
Badisches Amtsgericht B⸗G. 9. [125762] Aufgebot.
Die Aktiengelellichaft Dresdner Bank, Berlin W. 56. Behrenstraße 37/39, ver⸗ treten durch ihre Vorstandsmitglieder, Bankdirektoren Wilhelm Kleemann und Geoig Bremer. diese vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Isfrael Dr Leese Dr. Immerwahr Schüttel, in Berlin, hat das Auigebot des von der Firma Richard Stedinitz in Stertin ausgestellten, von E Bentert, Cammin, akzeptierten Wechlels
in Fürstenberg in Mecki
vom 15. April 1925, zahlbar am 15. Juli 1925 bei der Kreisbank, Cammin i. Pom. über 291 RM, welcher auf Antragstellerin giriert ist und bei ihr abhanden ge⸗ kommen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. November 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anveraumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ tunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cammin, den 2 Februar 1926. Amtsgericht.
— ’
(125761] Aufgebot.
Der Zigarrenfabrikant Richard Ortmann in Wesskilver, Kr. Herford hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Wechsels über 104,40 NM per 27. Februar 1926 auf Theodor Keuper, Ostbevern, zahlbar Reichsbank Osnabrück, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osnabrück, den 29. Januar 1926.
Amtsgericht. VI.
— ꝗ —
Aufgebot.
Die Landwirte Richard Krugel und Willy Woldt in Osterfelde haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchvlalt der ihnen ge⸗ hörigen Grundstücke Osterfelde Band I Blatt 69 und Band I1 Blatt 24 in Ab⸗ teilung 111 Nr. 1 für die Geschwister: a) Friedrich Leopold Nehring, v) Johann Ferdinand Hermann Nehring, c) Friedrich Wilhelm Ernst Nehring, d) Hulda Wil⸗ belmine Albertine Nehring, früher in Osterfelde (Kreis Neustettin) wohnhaft aus dem Erbrezeß vom 20. November 1869 eingetragenen Gesamthypothek über 480 Tlr. Erbabfindung. wovon jedem 120 Tlr. zustehen, sowie einem Bett im Wert von 25 Tlr. und einem Kasten im Wert von 5 Tlr. für Hulda Nehring, be⸗ antragt Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte ertolgen wird Bärwalde i. Vomm., den 20. Januar 1926. Amtsgericht .ö“
11257660 Aufgebot. “ Der Vorstand der städtischen Sparkasse hat das Auf⸗
verlorengegangenen Grund⸗
(125765]
gebot des
schuldbriefes vom 4. April 1924 über die im Grundbuch von Fürstenberg Blatt 688. auf das Hausgrundstück Nr. 848 Abt. III Fol 11 für den Bankvorsteher Fritz Müller in Fürstenberg eingetragene Forderung von 1000h%% kg Feingold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juni 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenberg, Meckl., den 28. Januar 1926. Meckl. Amtsgericht. [125764] Aufgebot.
Der Landwirt Emil Hofmann zu Jädickendorf Nm., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Günther in Königs⸗ berg Nm., hat das Aufgebot der Aus⸗ schließung der Gläubiger (Berechtigten) der auf dem ihm gebörigen Grundstücke im Grundbuche von Jädickendorf Band 1 Blatt Nr. 10 in Abt. II unter Nr. 20. 42 eingetragenen, von der Witwe Guhde. Marie Luise geb. Diescher, laut Erbrezeß
vom 10 März 1849 übernommenen Ver⸗
pflichtung, gegen Erlaß der Zinsen von dem Vatererbe ihrer Kinder dieselben ordnungsmäßig und ihrem Stande gemäß, ohne weitere Beihilfe aus ihrem Kapital⸗ vermögen zu verlangen, zu erhalten und zu erziehen — eingetragen ex decreto vom 4. Oktober 1852 — gemäß §H 1112, 1104, 1170 des B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger (Berechtigten) werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihte Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird⸗
Königsberg Nm., den 30 Januar 1926.
Das Amtsgericht. [125763] Beschluß.
Es haben beantragt: 1. der Rentner Traugott Koch in Hartmannsdorf, 2. der Gasthorbesitzer Fritz Zahn in Oberleppers⸗ dorf. 3 der Schneider Alfred Friebe in Wittgendorf, 4. die Frau Lehrer t. R. Maria Pautsch, geb. Drößler, aus Landes⸗ hut, Böhmische Straße 12, 5. der Stellen⸗ besitzer Albert Tschersich aus Haselbach, zu 1— 3 vertreten durch Justizrat Man⸗ dowski in Landeshut, zu 1 das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvothekenbriefs über die Post Abt III unter Nr. 12 bezw 8 be⸗w. 9 auf den Grundstücken Bl. 143 260 und 262 Wittgendorf für uhn eingetragenen 2000 ℳ Restkaufgeldes nl2 das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die Post Abt. I11
Nr. 5 des Grundstücks Bl. 62 Ober⸗ leppersdorf für die verwitwete Gasthof⸗ besitzer Pauline Berger, geb. Lindner, ein⸗ getragenen 12 000 ℳ Kaufgeld, zu 3 das Aufgebot der auf seinem Grundstück Wittgendorf Nr. 92 in Abt. III unter Nr. 2 für Johann Springer eingetragenen 28 Taler und unter Nr. 3 für die Johann Müllersche Mündeltasse eingetragenen 16 Taler, zu 4 das Aufgebot der auf ihrem Grundstück Landeshut Stadt Band III Bl. 109 Abt. III unter Nr. 2 für den Kanonikus und Stadt⸗ pfarrer Georg Weber in Patschkau ein⸗ getragenen 200 Reichstaler zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger bezw deren unbekannten Rechtsnachfolger, zu 5 das Aufgebot des auf sein Mündel den am 7. März 1905 geborenen Max Eckert, lautenden, verlorengegangenen Spanr⸗ kassenbuchs Nr 33 999 der städtischen Sparkasse zu Landeshut über 197,07 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben. Die Inhaber der Urkunden zu 1, 2 und 5 und die Rechtsnachfolger der zu 3 und 4 genannten Hypothekengläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens n dem auf den 28. Mai 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, die Inhaber der Urtunden auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden ertolgen wird bezw die Rechtsnachfolgen der Hypothekengläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Landeshut, den 29. Januar 1926.
Das Amtsgericht. [125769) Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todeserklärung des Karl Weiswurm von Mahlberg (siehe Reichsanzeiger Nr. 150 v 30 6. 25) ist an Stelle des Aufgebots⸗ termins vom 27. I. 1926 neuer Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Mittwoch, den 10. März 1926, Vorm. 11 Uhr.
Ettenheim, den 4. Februar 1926.
Bad. Amtsgericht.
—— 8
[125770] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr Max Jacoby in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 84 a, hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 8 November 1925 in Berlin⸗Schöneberg, Elßbolzitraße 5, verstorbenen Kaufmanns Hans Ullendorff das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hans Ullendorff spätestens in dem auf den 17. März 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
1“
termine bei diesem Gericht, Zimmer 32 an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein eteitn ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin⸗Schöneberg, den 4. Januar 1926. Das Amtsgericht. Abteilung 9. [125768]
Ueber den Nachlaß des am 24. Februar 1925 verstorbenen Dr. jur. Hans Wall⸗ mann, zuletzt Berlin W. 30, Viktoria⸗ Luise⸗Platz 3, wohnhaft gewesen, wird auf Antrag der alleinigen Erbin, Witwe Maria
Wallmann, geb. Hentel, Berlin W. 30,
Viktoria⸗Luise⸗Platz 3, wohnhaft, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Berlin⸗Schöneberg, den 2 Februar 926 Das Amtsgericht. Abtellung 229. 29. VI. 1313. 1925/zu 6.
(123897]
Das Amtsgericht Chemnitz hat am 2. Februar 1926 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Wechsel über 200 RM per 3. Mai 1925, ausgestellt von der Firma Piano⸗Fabrik Schubert am 25. Februar 1925, akzeptiert von Frau Anna Backhaus in Chemnitz, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht, Abt. A 17, den 2. Februar 1926.
Verantwortlicher Schriftleiter JI V: Webenr in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeren und
Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr. 32
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Vierte 8 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
E“
1
Nr. 33.
1. Unterluchungsjachen.
2. Aufgebote, Verlußt⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derg! 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellscharten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutiche Kolonralgesellschaften.
zunn Deutschen Reichsa
2☛ ABefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
Erst
—
E
Zerlin, Dienstaog, den 9. Februar
——.———————————
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
1““
Beilage nzeiger und Preußischen S
6. Erwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— .—
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[1227736 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußuteil vom 2. Oktober 1925 sind mit ihren Rechten ausgeschlossen der Gläubiger der in den Grundbüchern von Sonnewalde Bl. 136 Sonnewalde Landungen Bl. 489, Sonne⸗ walde Bl. 166 in Abt. III unter laufender Nummer 9 bezw. 7 bezw 12 zur Ge⸗ samtheit für den Schtosser Wilhelm Dinler in Sonnewalde eingetragene von 600 ℳ; II. der Gläubiger
r in den Grundhüchern von Nehesdorf Bl 50 und Nehesdorf Bl. 459 in Ab⸗ teilung lil unter lrd. Nr 1 bezw. 1 01) für die am 3. Februar 1828 geborene Johanne Christiane Richter aus Nebes⸗ dorf zur Gesamthaft eingetragenen Hyppothek von 8 Talern 16 Silbergroschen und III der Gläubiger der auf denselben Grundstücken in Abt III unter 1d. Nr. 5 bezw. 1 (5) zur Gesamthaft für Karl⸗ Wilhelm Brämig in Finsterwalde ein⸗ getragenen Hypothek von 17 Talern: IV. der Gläubiger der im Grundbuch von Finsterwalde Landungen Bl. 1273 in Abt. III unter lfd. Nr. 3 für die verehe⸗ lichte Töpfer Mathilde. Grabein, geb Waltber. in Finsterwalde eingetragenen
Hpypothek von 1500 ℳ; V. der Berechtigte
hinsichtlich der im Grundbuch von Fmster⸗
walde Landungen Bl. 1273 in Abt 111.
unter Ifd Nr. 5 für den Kaufmann F W. Passek zu Pirna eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Einräumung einer Sicherungshypothek im Betrage von 616 18 ℳ; VI. der Gläubiger der im Grundhuch von Finsterwalde Landungen Bl. 1273 in Abt. III unter lIid Nr 6 für den Kaurmann Robert Gottschu ein⸗ getraenen Zwangshypothek über ins⸗ gesamt 253 95 ℳ.
Finsterwalde, den 28. Januar 1926.
Amtsgerxicht. 125775] Durch Ausschlußurteil von heute ist
folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von
Köln⸗Deutz Band 11 Blatt 414 Abt. III
Nr. 4 eingetragene Hypothek von 55 000 ℳ gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Köln, den 30,. Januar 1926. 1
Amtsgericht Abt. 71 (60).
125774]
Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell vom 2 Februar 1926 ist der Gläubiger der im Grund⸗ buche von Oberhonschaft Band 14 Blatt 547 und Band 10 Blatt 393 in Abt. III unter Nr. 1 bezw 2 für den Kaufmann Ewald Arns in Neuremscheid eingetragenen Hypothek von 12 000 ℳ mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Amtsgericht Wermelskirchen.
[125771] Bekanntmachung.
In der Nachlaßsache des Landwirts Heinrich Schwarz in Winjeln, verstorben am 14. Mai 1920 ist der am 21. Juni 1920 erteilte Erbschein unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Pirmasens, den 3. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
1125772]
Durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1925 ist der verschollene Altsitzer Baltruschat, Ort und Zeit der Geburt unbekannt, zuletzt wohnhaft in Lasdehnen. für tot erklärt worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1919 festgestellt worden.
Pillkallen, den 2. 2. 26.
Amtsgericht. Abt. III.
[125785] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Josephine Kempkens, geb Köhler, in Crefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenthal in Crefeld, klagt gegen den Johann Fer⸗ dinand Kempkens, früber in Creseld, zuletzt in der Fremdenlegion, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 13. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Crefeld, den 5. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
122148] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenamten Ehegatten: 1. Bertha Meta Selma Strelow. geb. Bräuer, 2. Ida Erna Marie Reichel, geb. Schöps. 3. Hedwig Schäfer, geb. Bühring, 4. Ann
Martha Richter, geb Schneider, 5. Elli Anastasia Respondek, geb. Michatz. 6. Walburga Niedel, geb. Haydn 7. Friederike Marie Rothe, verw gewesene Kunze, geb. Ulrich, zu 1, 2 und 4 in Dresden, zu 3 in Falkenstein i. V, zu 5 in Hindenburg O S., zu 6 in München, zu 7 in Halle a. S, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 Dr. Neumann. zu 2 Scholz, zu 3 Dr. Heinemann, zu 4 Dr Stade II., zu 5 Dr Weber, zu 7 Hally 11., sämtlich in Dresden, zu 6 Dr. Spieß in Klotzsche, klagen gegen den anderen Ehe⸗ gatten, nämlich zu l den Kaufmann Paul Friedrich Reinhard Strelow, zu 2 den Arbeiter Paul Reichel, zu 3 den Architekten und Baumeister Rudolf Schäfer, zu 4 den Schuhmacher Friedrich August Paul Richter, zu 5 den Obergärtner Joseph Wilbhelm Respondek, zu 6 den Konditor Joseph Gustav Moritz Riedel. zu 7 den Steinmetz Friedrich Wilhelm Louis Rothe, zuletzt zu 1 2, 4, 5, 6 und 7 in Dresden. zu 3 in Werdau, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 2, 3, 4 und 7 auf Grund von § 1568 BG Bs. wegen Ehe⸗ zerrüttung, zu 5 und 6 auf Grund von § 1567 Abl. 2 Ziff 2 BGBs. wegen böslicher Verlassung, sämtlich mit dem Antrag auf Scheidung. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dresden. Pillnitzer Straße 41, auf den 31. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 29. Januar 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125779] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Jaklitsch, geb. Waid in Hamborn, Klosterstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hemming in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Jatklic, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 29. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[125780] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Franz Arnold. Katharina, geb. Hinßen, geschiedene Oster⸗ mann, zu Duisdurg, Zieglerstraße Nr 79, Prozeßbevollmächtigter. RechtsanwaltGeist⸗ hoff in Du sburg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Franz Arnold, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 12. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dü Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
[125781] Oeffentliche Zustellung. Der Hausdiener Erich Brunngräber, früher in Erfurt, jetzt in New York. Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerika, Nr. 330. 87. Straße, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kellner in Er⸗ furt, klagt gegen die Ehefrau Therese Brunngräber, früher in Untersuhl, Bezirk Eisenach, jetzt unbekannten Aufent⸗
und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dee Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt. Zimmer 99, auf den 26. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 3. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125782 Oeffentliche Zustellung.
Die Frieda Schreiner, geb. Fromann, zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Engisch in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, den Peter Schreiner, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Abs. 2 B⸗G.⸗B., vorsorglich auch des § 1568 B⸗G⸗B, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. am 13. Ottober 1923 geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet de
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
der §§ 1334
halts, Beklagte, auf Grund der §§ 15651
lcheidung, mit dem Antrage: Die zwilchen
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des bessischen Land⸗ gerichts zu Giezen auf Mittwoch, den 14. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem ge⸗
bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
[125786] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Betty Reck, geb. Schmitt, in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neumann in Mainz. klagt gegen ihren Ehemann Philipp Reck, früher Eisenbahnbeamter, unbekannten Aufent⸗ halts, frühber in Mainz, auf Grund und 1333 sowie 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage festzustellen, daß die am 4 Oktober 1924 vor dem Standesbeamten in Wörrstadt geschlossene Ehe nichtig ist und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, aushilfsweise: die vor dem Standes⸗ amt in Wörrstadt am 4. Oktober 1924 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 26. März 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Mainz, den 5. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[125065] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Sache Rosenmeier, Karl, Reisender, von Lindau, z. Zt. in Straf⸗ haft im Zuchthause Kaisheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lauber in Memmingen, gegen Rosenmeier, Rosina, geborene Caviezel, Reisendens⸗ ehefrau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat das Landgericht Memmingen, Zwilkammer. unterm 18. Januar 1926 die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechts⸗ anwalts Dr. Lauber in Memmingen vom 13. Januar 1926 bewilligt Zur Ver⸗ handlung in dieser Sache ist Termin an⸗ beraumt auf Freitag, den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem Einzelrichter des Land⸗ gerichts Memmingen Oberlandesgerichtsrat Eisner. Zu diesem Termin ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Rosina Rosenmeier mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Memmingen zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klagepartei vorzubringenden Ein⸗ wendungen und Beweismittel unter ge⸗ nauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatlachen unverzüglich dem Gericht mit⸗ zuteilen Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 13. Januar 1926 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Das Landgericht Memmingen wolle er⸗ kennen: I. Die am 7. September 1922 in Babenhausen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechtestreits za tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung⸗ an die Beklagte Rosina Rosenmeier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt⸗ gemacht.
Memmingen, den 23 Januar 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
Schrever. Inswektor.
[125788]) Oeffentliche astega. Die Ehefrau Luise Duisen, geb. Mönter, in Osnabrück. Neue Straße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Older⸗ mann in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Gerhard Duisen, früher in Osnabrück, Kamp 63, jetzt un⸗ bekannten Aufent halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 27. April 1926, Vormittags 9 ⅜ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 4. Februar 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125789] Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Gölz, geb. Weiß, in Brüggen, Kanton Bern, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, tlagt gegen Karl Gölz, Schäfer von Oberjettingen, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehe⸗
den Parteien am 9 Februar 1924 vor dem Standesamt Oberjettingen geschlossene Ebe wird geschieden, alleinige Schuld an der Scheidung ttägt der Betlaglte, die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Be⸗ klagten zur Last. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der I Zivilkammer des Landgerichts zu Tü⸗ bingen auf Samstag, den 10. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Tübingen, den 5. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125790) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Richters, geb. Schröder, in Wesermünde⸗Lehe, Nord⸗ straße 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Hetzer Heinrich Richters, zuletzt in Wesermünde⸗Lehe, Heinrichstraße 14. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden auf den 9. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 4 Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125792] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Gäbler in Triebes, vertreten durch das Jugendamt Triebes als Amtsvormundschaft, klagt gegen den Tischler Albin Gäbler, unbefannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gotzkowsky⸗ straße 24, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte als Vater des Klägers unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteiten, der Klägerin ab 1. Juli 1925 als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 20 RM — zwanzig Reichsmark — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ raße 15 II, Zimmer 174/176 auf den 16. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen — 182 C. 3177/25/3.
Berlin, den 29. Januar 1926.
Der Gerichtsschrerber des Amtsgerichts.
[125793] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Gäbler aus Trieves, vertreten durch das Jugend⸗ amt Triebes als Amtsvormundschaft, klagt gegen den Tischler Albin Gäbler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin. Gotzkowskystraße 24, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin ab 1. Juli 192⸗ als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von monatlich 20 RM — zwanzig Reichsmark — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II. Zimmer 174/76, auf den 16. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. — 182 C. 3178/25/3.
Berlin, den 29. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[125794] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erich Gäbler in Triebes vertreten durch das Jugendamt Triebes als Amtsvormundschaft, klagt gegen den Tischler Albin Gäbler, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gotzkowskystraße 24, auf Grund der Be⸗ hauptung daß der Beklagte als Vater des Klägers unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Juli 1925 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von moneatlich 20 RM — zwanzig Reichsmark — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II, Zimmer 174/76, auf den 16. April 1926, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen. — 182 C. 3179,25/1.
Berlin, den 29. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[125796] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Lück, geboren
am 4. Juli 1925, vertreten durch ihren
Vormund, das städtische Jugendamt Amtsvormundschaft — zu Brand
(Havel), klagt gegen den Schlosser Paul Rügen, früher in Brandenburg (Havel), Hauptstraße 40 bei Fricke, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts. unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin von dem Tage ihrer Geburt an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre monatlich 22 RM Unter⸗ haltsgelder, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die übrigen viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brandenburg (Havel) auf Mittwoch, den 21. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Brandenburg (Havel), den 25. Ja⸗ nuar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[(125798] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Ella Sönnert, Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyermann, Erfurt, nimmt das Verfahren gegen den Tischler Walter Gruthoff, früher in Erfurt, wegen Anspruchs aus außerehelicher Beiwohnung auf, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Gegenwertes von 603,50 ℳ Danziger Gulden nebst 1 ½ % pro Monat Zinsen auf 530,80 Gulden seit 29. 4. 24, auf 72.70 Gulden seit 18. 12. 24. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erturt. Zimmer 143/144, auf den 26. März 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekanntgemacht.
Erfurt, den 28. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[(125800]
Erna Mayer, geb. 20. 5. 20 zu Ulm, vertr. durch den Amtsvormund des Jugend⸗ amts Blaubeuren klagt gegen Eugen Ziegler, led. Bäcker von Hegensberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthall ab⸗ wesend, wegen Unterhalts mit dem Antrag: Durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenpflichtig schuldig, an die Klägerin an Stelle der seither schuldigen Unterhalts⸗ rente von jährlich 840 PM eine monat⸗ liche Rente in Höhe von 30 RM, 1 Reichsmark = ½ %% skg Feingold, zu entrichten, und zwar vom Tag der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in monatlichen Raten im voraus. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung: Dienstag, 30. März 1926, Vorm. 11 Uhr, Amtsgericht hier, Zimmer 5, I. Stock. Bekl. Ziegler wird hierzu geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Amtsgericht Eßlingen.
[125801] Oeffentliche Zustellung.
In der Zivilprozeßsache der geschiedenen Ehefrau Auguste Hedwig Kobbe, geb. Gehrmann, in Königsberg. Limentgraben27, Prozeßbevollmächtigter: R⸗A Freymuth in Hannover gegen den Schauspieler Friedrich Wilhelm Kobbe, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aurfenthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte auf Grund der bereits zugestellten Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts vor das Amtsgericht in Hannover auf den 25. März 1926, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 323. geladen.
Hannover, den 27. Januar 1926.
Gehm, Justizobersetretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[125797] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Ponn in Berlin, vertreten durch seinen Vormund, der Privatlehrer Erich Banse in Berlin⸗ Steglitz. Mommsenstr. 19, klagt gegen den Masseur Reinhold Schulz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Krossen a. O., unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 100 (ein⸗ hundert) Reichsmark vom Tage der Klage⸗ zustellung an. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Krossen a O., Zimmer 13, auf den 30. März 1926, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Krossen a. H., den 4. Februar 1926.
Kolligs, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(125802] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Scholz, verw gew. Exner, geb. Rüffer, in Liebersdorf, Orts⸗ anteil Hochwald Nr. 89. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Woitschützke in Landeshut (Schles.), klagt gegen den Handelsmann Max Scholz, früher in Liebersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar eu ver⸗
urteilen, an die Klägerin vom 4. Januar