Feit gekündigt werden kann. Friedrich
Zerthold Henry Apel, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer beftellt worden.
„A C O“, Fabrik Chem. vharma⸗ eutischer Präparate, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft⸗ Die Vertretungsbefugnis des Vorstands E. Axmacher ist be⸗ endigt. Otto Johannes August Nis Sinnig, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Norand der Gefellschaf: bestellt worden
Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ esellschaft Niederlassung Ham⸗ urg. Prokura für die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an Dipl.⸗Ing. Wilhelm Stark; er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.
Erich Weinberg Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 13. Ja⸗ nuar 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Schokolade und anderen Süßwaren, der Handel mit Waren aller Art, ins⸗ besondere mit Schokolade, anderen Süßwaren und mit Rohstoffen der Süßwarenbranche. Die Gesellschaft ist befugt, andere gleichartige oder ähgliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 5000 NM. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Erich Weinberg, Kaufmann. zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Gustav Lipschütz & Co. mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist das Makler⸗ und Agenturgeschäft in Oelsaaten, Oelen, Fetten und Roh⸗ gummi. Die Ausdehnung des Ge⸗ schäfts auf andere Zweige ist nur mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter zulässig. Stammkapital: 5000 RM. Jeder Geschäftsfüöbrer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Alfred Gustav Lipschütz und Hermann Goldenberg, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Rossbach & Reifer Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 21. Ja⸗ nuagar 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind kaufmännische Geschäfte jeglicher Art, insbesondere die Fabri⸗ kation von Bekleidungsgegenständen und deren Export nach den Balkanläadern. Stammkapital: 5000 NM. Gehafts⸗ füͤhrer: Naftali Rossbach, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die oöffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
H. J. Bonefnas & Co. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma und den Ak⸗ tiven und Passiven auf die Gesellschaft in Firma H. J. Bonefaas & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Die an H. J. Snyders erteilte Prokura ist erloschen.
S. J. Bonefaas & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 22. Januar 1926. Gegenstand des
Internehmens ist die Uebernahme und ortführung des von H. J. Bonefaas
als alleinigem Inhaber zu Hamburg
unter der Firma H. J. Bonefgas &
Co. betriebenen Export⸗, Import⸗ und
Kommissionsgeschäfts sowie die Beteili⸗ ung an anderen verwandten Unter⸗
nehmungen. Stammkapital: 50 000
Reichsmark. Die Gesellschaft wird für
eine Zeit von 5 Jahren, d. h. bis zum
31. Dezember 1930, eingegangen. Falls
nicht durch einen der Gesellschafter min⸗
destens ein Jahr vor Ablauf dieses
Zeitpunktes schriftlich gekündigt worden ist, läuft das Gesellschaftsverhältnis stillschweigend mit der gleichen Kündi⸗ gsung auf 5 Jahre weiter. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Direktor Hendrik Johan Bonefaas und Direktor Herman Johan Sniiders, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. Der Gesellschafter H. J.
nissionsgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fort⸗ führung der Firma nach dem Stand . Januar 1926 in die Gesell⸗ schaft ein. Der Wert dieser Sach⸗ einlage wird auf 15 000 RM festgesetzt und dem Gesellschafter Bonefaas in dieser Höhe als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet. „ 3. Februar.
Arthur E. Müller & Rhenius. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Inhaber ist der bis⸗ herige Gesellschafter Arthur Erdmant Müller. 8
Curt Schulz. Die Firma ist erloschen.
Wilhelm Holm⸗Balsen. Die Firma ist erloschen
Angus Marcovitz & Co., niederlassung Hamburg. Prokurg
ünter Beschränkung auf den Betrieb
der Zweigniederlassung ist erteilt an Wilhelm Kardel.
Zweig⸗
Nuxo⸗Werke Nothfritz Einzelprokura ist erteilt an Wilhelmine Martha Wenzel
Rothfritz & Co. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Caroline Wilhelmine Martha Wenzel.
Jacob Friedr. Wierum. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter W. F. M. A. Persson ausgetreten. 3
Friedrich Benyr. In das Geschäft sind Adolf Siegmann und Christian Georg Theodor Elfers, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Januar 1926 begonnen. Die im Geschäftsbetrieb entstandenen Verbind⸗ lickkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind immer zwei Gesellschafter erforderlich, und zwar entweder der Gesellschafter Benyr mit dem Gesell⸗ schafter Siegmann oder der Gesell⸗ schafter Benyr mit dem Gesellschafter Elfers. Bezüglich des Gesellschafters A. Siegmann ist durch einen Vermerk auf eine Güterrechtsregistereintragung hingewiesen worden.
Schaernack & Schmidt. In das Ge⸗ schäft ist Herbert Christian Oscar Otto Wichmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellscheft hat am 28. Januar 1926 begonnen. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen
worden
Carl L. Heide. Bezüglich des In⸗ habers C. L. Heide ist durch einen Vermerk auf eine Güterregistereintra⸗
gaung hingewiesen worden.
Poserowski & Jacobsen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Oskar Pachner. Inhaber: Oskar Pachner, Kaufmann, zu Hamburg.
Ad. W. Bergquist & Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma ist berichtigt worden in: Ad. W. Berg⸗ qvist & Cv. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 27. Januar 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag entsprechend geändert worden.
Vierländer Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 23. Januar 1926 ist der § 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet nunmehr: Hanseaten Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.
Baugesellschaft Barmbeck mit be⸗ schränkter Haftung. Am 25. Januar 1926 ist die Umstellung der Gesellschaft beschlossen worden. Die Heraufsetzung des Stammkapitals ist erfolgt. Durch Gesellschafterbeschluß vom gleichen Tage sind die §§ 3 (Stammkapital) und 12 (Einziehung von Geschäftsanteilen) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Stammkapital: 36 000 RM.
Lehmaun & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Nieder⸗ lassung Hamburg. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers C W. von Holtz ist beendigt. Einzelprokura ist erteilt an Friedrich Heinrich Ellmers.
Caroline
„Union“ Montan⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 19. Januar 1926 ist dem Gesellschaftsvertrag ein § 4a Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Stein) beigefügt worden. Der Ge⸗ schäftsführer Stein ist berechtigt, als Geschäftsführer der Gesellschaft mit sich selbst im eigenen Namen Rechts⸗ geschäfte abzuschließen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers W. Kielmann ist beendigt.
Licht und Lampe Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers F. J. J. H. Wanner ist beendigt.
Leim⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Liquidator: John Jacobson, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Deutsche Volksbank Aktiengesell⸗ schaft Filiale Hamburg. An Stelle der abberusenen Vorstandsmitglieder H. Neul und R. Beckendorff sind die Kaufleute Otto Suckau und Heinrich Strunk, beide zu Essen, zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden.
Klinke & Niemöller Aktiengesell⸗ schaft. Das Vorstandsmitglied K. Klinke ist aus dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die an F. C. Grote, K. W. A. Niemöller und W. H. H. Koenemann erteilten Prokuren sind erloschen.
Getreide⸗ und Futtermittel⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist für nichtig erklärt worden.
Werbekunst⸗Werkstätten mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 25. Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens sind das Verlags⸗, Druck⸗ und Reklame⸗ Peschaßft und die hiermit verbundenen
eschäfte sowie der Erwerb und die Be⸗ teiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 5000 RM. Geschäftsführer: James Massé, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Frit Weinberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 20. Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von
8
Schokoladen⸗, Zuckerwaren und ähn⸗ lichen Artikeln. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an gleichen oder gleichartigen nternehmungen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital 50 000 RM. Geschäftsführer: Fritz Weinberg, zu Hamburg, und Paul Richard Winter, zu Köln⸗Ehrenfeld, Kaufleute. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. seern wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [124662] Ins Handelsregister A Nr. 603 ist am 29. Januar 1926 eingetragen die Firma 6 Busch in Hameln und als In⸗ Laber der Buchhändler Friedrich Buüsch, daselbst. Geschäftszweig: Buchhandlung und Antiquarlat. Geschaftsräume: Bäcker⸗ straße 50. Amtsgericht Hameln. Hamm, Westf. [124665] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. Eingetragen am 22. Ja⸗ nugr 1926 bei der Firma Baggerei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hamm (Abt. B Nr. 8): Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. De⸗ zember 1925 ist das Stammkapital auf 2000 Reichsmark umgestellt. Der § 2 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert.
Hamm, Westf. [124663] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. Eingetragen am 22. Ja⸗ nuar 1926 in Abt. B Nr. 191 die Firma Heinrich Meier & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamm i. W. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Elektromaterial und Automobilzubehör. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Der Kaufmann Heinrich Meier zu Hamm und der Kauf⸗ mann Wilhelm Meier zu Köln⸗Mülheim. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Hamm, Westf. [124664] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. Eingetragen am 23. Ja⸗ nuar 1926 bei der Firma Kommunales Elektrizitätswerk Uentrop Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Uentrop (B 154): Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 29. Mai 1925 ist das Stammkapital um 600 Reichsmark auf 23 100 Reichsmark erhöht worden. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend geändert. Hamm, Westf. [124661] Handelsreaister des Amtsgerichts Hamm i. W.: Gelöscht am 26. Januar 1926 in Abt. A Nr. 338 die Firma Friedrich Gustav Fricke, Brauerei⸗ und Indnstriebedarfsartikel zuHamm. Hamm, Westf. [124667] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W.: Gelöscht am 28. Januar 1926 die Firma Louis Rosenberg zu Hamm (Abt. A Nr. 219).
Hamm, Westf. [124666]
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. Eingetragen am 28. Ja⸗ nuar 1926 bei der Aktiengesellschaft Deutsche Bank Zweigstelle Hamm zu Hamm (Abt. B Nr. 55): Kom⸗ merzienrat Gustav Schröter zu Char⸗ lottenburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
evn Der
Hannover. 1.“ [124668]
In das Handelsregister ist eingetragen am 30. Januar 1926:
In Abteilung A:
Zu Nr. 341, Firma Günther Wag⸗ ner: Die Prokuxen des Kaufmanns Fritz Beindorff und des Chemikers Dr. Günther Beindorf sind erloschen.
Zu Nr. 5363, Firma Karl Meyer Specialvertrieb: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 5987, Firma Wilhelm Retelstorf: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 7352, Firma Richard Richter: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 7808, Firma Kieling & Müller Bremen Filiale Hannover: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben, ihre Firma erloschen,
Zu Nr. 8601, Firma „Mifa“ Mittel⸗ deutsche Faltboot⸗ und Sportgeräte⸗ fabrik Fritz Pabst: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 2. Februar 1926:
Zu Nr. 703, Firma Louis Heiser vorm. C. Felix Pfeiffer: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 996, mann: Das Ge⸗
Lemmer⸗ zur Fort⸗
Firma L. mn schäft ist führung unter unveränderter Firma an
Hermann Werner in Hannover veräußert; die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Die Prokura des Otto Hoffmann bleibt bestehen.
Zu Nr. 3251, Firma Reinhold Beger Nachf.: Das Geschäft wird seit 7. Dezember 1925 in “ Handels⸗ gesellschaft von den Kaufleuten August Bachmann und Hermann Maßmann in Hannover unter unveränderter Firma fortgeführt. Die ihnen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Zu Nr. 5088, Firma Georg Pirson: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 5896, Firma Carl Hackradt: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Carl Hackradt in Hannover übertragen.
den Kaufmann
Zu Nr. 7333, Firma Paul Pniower Zweigniederlassung Hannover: Luise Pniower ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zu Nr. 7986, Firma Paul Lambert Werber: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 8562, Firma Carl Reuter: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben, ihre Firma erloschen.
Pu Nr. 8606, Firma F. W. Kreien⸗ siek & Co.: Der bisherige Gesell⸗
schesten Elektroingenieur Friedrich Wil⸗
helm Kreiensiek ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. In Abteilung B:
Zu Nr. 403, Firma Deutsches Gummiball⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ schäftsführer Robert Meyer ist gestorben. Der Kaufmann Ernst Schubert in Han⸗ nover ist zum Geschäftsführer bestellt.
Zu Nr. 942, Firma Albertus⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 13. November 1925 und 25. Januar 1926 ist das Stamm⸗ kapital auf 50 000 Reichsmark umgestellt worden. Durch die gleichen Beschlüsse ist der Gesellschaftsvertrag im § 3 (Stammkapital) geändert.
Zu Nr. 1293, Firma Heimschutz⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 2661 die Firma Hannover⸗ sche Bekleidungsindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Schlägerstr. 16. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken jeglicher Art sowie Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Leon Aschkenas in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1926 geschlossen.
Unter Nr. 2662 die Firma Carl Feller Landesprodukten Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Bödekerstr. 40. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Landesprodukten, Lebens⸗ und Futter⸗ mitteln aller Art sowie Vornahme von Kommissionsgeschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Alleini⸗ ger Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Feller in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Januar 1926 geschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 3. Februar 1926 in Abteilung A:
Unter Nr. 8757 die Firma Han⸗ noversche Berufs⸗ u. Herrenwäsche⸗ Fabrikation Wilhelm Ahron mit Niederlassung in Hannover, Tivolistr. 3, und als Inhaber der Ingenieur Wilhelm Ahron in⸗Hannover.
In Abteilung B
Zu Nr. 817, Firma Seifenfabrik Gotthelf Meseke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Wilhelm Petri ist erloschen.
Zu Nr. 1782, Firma Preßwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Oktober 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Kaufmann Richard Grütz in Hannover ist Liquidator. Zu Nr. 1960, Firma Metall und Eisen Aktiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1924 tritt die Sitzverlegung erst in Kraft nach erfolgter Eintragung der Umstellung der Gesellschaft in das Handelsregister,
Zu Nr. 2055, Firma Heise & Wöll⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1
Zu Nr. 2453, Firma Lüders & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Kaufmann Heinrich Gronau ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Zu Nr. 2523, Firmg H. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vorm. Carl Hentschel G. m. b. H.: Dem Kaufmann Willy Greve in Hannover ist Prokurg erteit.
Zu Nr. 2605, Firma Maßfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschlus der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1925 ist in den Gesellschaftsvertrag ein neuer § 5 a (Kommission für Erlaß einer Dienstordnung für die Geschäftsführer) hinzugefügt. Der Kaufmann Walter Tilly ist als Geschäftsführer abberufen.
Unter Nr. 2663 die Firma Agfa Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Laves⸗ straße 54. Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb solcher Photo⸗Artikel und Chemikalien, die von der J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft in Ludwigs⸗ hafen hergestellt oder von ihr vertrieben werden sowie Handel mit allen in dieses Gebiet einschlägigen Produkten und end⸗ lich Abschluß von Geschäften jeder Art, die diesem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Das Stammkapital be⸗ träägt 5000 Reichsmark. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Walter Barrenscheen in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Dezember 1925 geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Hannover. Harburg, Elbe. 1124669] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1. A Nr. 424 bei der Firma Elmenhorst & Co. in Harburg: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen. 2. B Nr. 182 zur Firma Norddeutsche
Glycerin⸗ und Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Aktiengesellschaft in Harburg a. C.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1925 ist das Grund⸗ kapital um 240 000 Reichsmark auf 60 000 Reichsmark herabgesetzt und das herab⸗ gesetzte Grundkapital um 240 000 Reichs⸗ mark, die in 2400 auf den Inhaber lautende Aktien über je 100 Reichsmark eingeteilt sind, auf 300 000 Reichsmark erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Dr. Fece Madsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Amtsgericht, IX, Harburg, 1. Febr. 1926. Heidelberg. [124670]
Handelsregister A Band I O.⸗Z. 169 zur Firma Eduard Walter in Heidelberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und Marie Ihli in Heidelberg nunmehr alleinige In⸗ haberin der Firma.
Band I1 S.-Z. 267 zur Firma ve. berger Faßbürstenfabrik Gallus Mahler in eidelberg: Die Firma ist geändert in Heidelberger Faßbürsten⸗ &ñ Brauerei⸗ artikel⸗Fabrik Gallus Mahler in Heidel⸗ berg Die Gesellschaft ist aufgelöst und Wilhelm Mahler, Fabrikant in Heidel⸗ berg, nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.
Band V O.⸗Z. 312: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Friedr. Hafne; & Co. in Heidelberg ist aufgelöst und Toni Hafner in Ludwigshafen a. Rh. nunmehr alleinige Firmeninhaberin.
Band VI O.⸗Z. 25: Firma Joh. Aug. Meyer & ⸗Co. in Heidelberg, offene Han⸗ delsgesellschaft. begonnen am 28. Januar 1926. Persönlich haftende Gesellschafter sind Johann August Meyer, Kaufmann, und dessen Ehefrau, Anna Dorothea geb. Weller, beide in Heidelberg
Abt. B Band II1 O.⸗Z. 30 zur Firma Süddeutsches Cement⸗Export⸗Kontor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Heidelberg: Durch Beschluß der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 29. Januar 1926 wurde die Dauer der Gesellschaft bis zum 28. Februgr 1926 verlängert.
Band VI O.⸗Z. 39: Firma Merlin Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Ver⸗ lags sowie von buchhändlerischen Ge⸗ schäften aller Art. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist Dr. Herbert Großberger, Verlagsbuchhändler in Heidelberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 17. Dezember 1925 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Heidelberg, 3. Febr. 1926. Amtsgericht. V.
—
Helmstedt. [124671] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Deutsche Bank, Zweig⸗ stelle Helmstedt, folgendes eingetragen⸗ Der Kommerzienrat Gustav Schröter in Charlottenburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. “ Helmstedt, den 29. Januar 1926. Das Amtsgericht. Herrnhutf. [124672] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firms Artur Favre & Co. in Herrnhut etr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Artur Bernhard Heinrich Favre ist ausgeschieden. Amtsgericht Herrnhut, 2. Februar 1926.
Jastrow. [124673]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 102 die Firma „Fahr⸗ zeug⸗ und Maschinenhandlung Paul Klems. Faftrow., und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Klems in Jastrow ein⸗ getragen worden. 8 Amtsgericht Jastrow, den 1. Februar 1926. Kaiserslantern. 1124674]
I. Folgende Firmen sind erloschen:
1. „Friedrich Chr. Henrich“, Sitz Kirch⸗ heimbolanden.
2. „D. Zimmer“, Sitz Odernheim.
II. Im Firmenregister wurden ein⸗ getragen:
1. Firma „Karl Fehres“, Sitz Lauter⸗ ecken. Inhaber: Karl Fehres, Kaufmann in Lauterecken; — Tabakwarenhandlung.
2. Firma „Karl Gauch“, Sitz Alten⸗ bamberg. Inhaber: Karl Gauch, Kauf⸗ mann in Altenbamberg; — Kolonial⸗ und 114““
Karserskautern 3. Februar 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
Kamenz, Sachsen. Auf dem die Firma Friedrich Rietscher,
Granit, und Syenit⸗Werke und Dampf⸗ schleiferei in Häslich betreffenden Blatt 231 bes hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der bisherige In⸗ haber Baumeister Ernst Richard Johne ausgeschieden ist, ferner daß in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten sind der Diplom⸗ kaufmann Karl Johne in Gersdorf als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten sowie daß die nun⸗ mehrige Gesellschaft am 20. September 1925 errichtet worden ist.
Amtsgericht Kamenz, den 2. Februar 1926.
Kehl. [124676] Handelsregister. 1. Firma Louis Wert⸗ heimer in Kehl: Der Zigarrenfabrikant Leo Spitzmüller in Goldscheuer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; Ehe⸗ frau, Marie geb. Seger, ist in die Gesell⸗ chaft als perfönlich haftende Gesell⸗ eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die letztere nicht ermächtigt. 2. Firma Paul Lang Filiale Kehl, in Kehl, Hauptsitz in Straßburg: Die Filiale in Kehl ist aufgehoben. 3. Die Firma Grete Riebel in Kehl ist erloschen. Kehl, 2. F
bruar 1926. Der Gerichtsverwalter.
Cu“ 8
8 En ea. Hacg
Heinrich
8 gesellschaft
Albert Diesbach ist erloschen.
Silber⸗
loschen.
andert.
[1246751
Kelbra, KyffI 1124677] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 5 (Firma Heimkehle⸗Höhlen⸗Gesell⸗ mit beschränkter Haftung in
arz) eingetragen: Die esell⸗ a ist gemäß § 16 der Verordnung über oldbilanzen nichtig. Die bisherigen Ge⸗ Fö üand zu Liquidatoren Umtsgericht Kelbra, den 27. Januar 1926.
Köln. [124678]
In das Handelsregister ist am 2. Fe⸗ bruar 1926 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 273 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Dr. jur. Laserstein &
ischel“, Köln, Hohe Str. 61. Per⸗ Ss haftende Gesellschafter: Dr. jur.
alter Felix Laserstein. Syndikus, Köln, und Hermann Fischel, Kaufmann, Köln⸗ Klettenbera. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1926 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur zusammen ermächtigt. Nr. 11 274 die Firma „Johannes Spahn“, Köln, Mauritiuswall 15, und ls Inhaber: Johannes Spahn, Kauf⸗ nann, Köln.
Nr. 703 bei der Kommanditgesellschaft „Ferd. Leysieffer & Lietzmann“, Köln⸗Deutz: Zwei Kommanditisten haben ihre Einlagen herabgesetzt. 1 Nr. 1521 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Heinrich Zorn Söhne“, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft ist mit der Firma in die Zorn Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht worden. Nr. 2002 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Schnabel & Steiner“,
öln: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4046 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Brassert & Cie.“, Köln: Der Kaufmann Gottfried Michel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Ehefrau Hermann Brassert, Gertrud geb. Gewehr, Köln⸗Lindenthal, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 18““
„Nr. 6744 bei der Firma „Balthafar
Zottschalk“, Köln: Die Firma ist
1
6909 bei der Firma „Kölner Apparate⸗ und Maschinenbau⸗An⸗ stalt Bernhard Beyer“, Köln: Die Firma ist erloschen. 8 8
Nr. 6998 bei der offenen Handels⸗ „Gebrüder Cannstatt“,
Köln: Die Prokura des Siegfried Löb
ist erloschen.
Nr. 9371 bei der Firma „Guterbaum Co.“, Köln: Dem Jakob Vieten, Köln⸗Sülz, ist Prokura erteilt.
Nr. 9829 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bonrath & Co.“, Köln: Die “ ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
9945 bei der Firma „Carl W. „ Köln; Die Prokura des
Nr. 10 884 bei der Firma „Heinrich Bank“, Köln: Die Firma ist erloschen. Nr. 10 943 bei der Firma „Cölner und Alpacca⸗Besteckfabrik ans Linz“, Porz: Die Firma ist er⸗
Nr. 10 968 bei der offenen, Handels⸗ gesellscheft „Over & Co.“, Köln: Frau Over heißt infolge Verheiratung
jetzt Frau Oskar Maus und wohnt in
köln⸗Kalk Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Frau Oskar Maus, Barbara geb. Portz, Witwe von Friedrich Wilhelm Over, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 11 084 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Luck & Rudolph Bafalt⸗ brüche Westerwald“, Köln: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen.
Abteilung B:
Nr. 1693 bei der Firma „Kohlen & Briket⸗Kontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. August 1925 sst § 3 des Gesellschaftsvertrags, betr. Stammkapital und Geschäftsanteile, ge⸗ Das Stammkapital ist umgestellt auf 300 000 Reichsmark.
Nr. 2189 bei der Firma „Priel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim: Erich Ma⸗ thäus ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Heinrich Wolf, Fabrikant, Frechen, ist
in Geschäftsführer bestellt. Durch Ge⸗
llschafterbeschluß vom 28. Januar 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und zwar hinsichtlich des Sitzes, des Stamm⸗ kapitals, des Geschäftsjahres und der Be⸗ stellung des Geschäftsführers. Das Stammkapital ist umgestellt auf 27 000 Reichsmark. Der Sitz ist nach Effern verlegt.
Nr. 2831 bei der Firma „Geyer & Wöhel Gesellschaft mit beschränkter Haflung“, Köln: Die Gesellschaft ist agufgelöst. Liquidatoren sind der frühere
jeschäftsführer Josef Wöbel. Köln, und
r Kaufmann Peter Kolf, Geislar bei Bonn. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. Die Prokura des Peter Kolf
t erloschen.
Nr. 4144 bei der Firma „Union Köl⸗ nisch⸗Wasser Fabrik Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Die §§ 17 und 20 (betr. Aufsichtsrat) des Gesellschaftsvertrags sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Januar 1926 abgeändert worden.
Nr. 4821 bei der Firma „Chemische Werke Louis Wagner⸗Rösgen Aktiengesellschaft“, Köln⸗Dellbrück: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1926 ist der Gesellschafts⸗
vertrag in § 10, betr. Bestellung des Vor⸗
tandes, geändert.
Nr. 5473 bei der Firma „Silesia Allgemeine Versicherungs Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Die Prokuren von
den
Fritz Rutsch und Max Anders sind er⸗
sossen 8 Nr. 5538 bei der Firma „Weddel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hambur Zweignieder⸗ lassung Köln“, Köln: Ernst Gustav Otto Diestelmann, Hamburg, hat derart ö daß er gemeinsam mit einem esschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Nr. 5782 bei der Firma „Apotheker E. Hammerschmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Ernst Hammerschmidt ist als Geschäftsführer 1“
.5944 bei der Firma „Auto Treu⸗ hand Revisions Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Emil Reinfurth ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Nr. 6096: „Damen Stroh⸗ & Filz⸗ hut Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Koöln, Maria⸗Hilf⸗Str. 17. Gegenstand des Unternehmens; Vertrieb von Damen⸗Stroh⸗ und Filzhüten jeder Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark Geschäftsführer: Heinrich Key, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 4. und 29. Januar 1926. Sind zwei oder mehr Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten, Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1
Ferner wurde am 29. Januar 1926 ein⸗ getragen:
Nr. 4536 bei der Firma „Leipziger & Co. Feld⸗ und Industriebahn⸗ werke Aktiengesellschaft“, Köln: Moritz Leipziger ist nicht mehr allein vertretungsberechtigt.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Köslin. [124679] Handelsregister B Nr. 6, Fürstentumer Zeitung A. G.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1925 ift die Gesellschaft aufgelöst Zu Liquidatoren sind bestellt: Fabrikbesitzer Gustav Manncke in Köslin, Ritterguts⸗ besitzer Carl Hildebrandt in Wusseken. Amksgericht Köslin, den 31. Januar 1926.
Kreuzburg, O. S. [124680]
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Flachsbereitungsanstalt Kreuz⸗ burg, O. S., Inh. Dr. Alfred Susa in Kreuzburg, O. S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht in Kreuzburg (Oberschl.),
1. Februar 1926.
Lemgo. [124681]
Die im Handelsregister A unter Nr. 265 eingetragene Firma Hermann Pape in Lemgo, Inhaber Hermann Pape in Lemgo, besteht nicht mehr und soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der wird uctefotdert; seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. April 1926 geltend zu machen.
Lemgo, den 29. Januar 1926.
Das Amtsgericht. I.
Löbau, Sachsen. 1124682]
Im Handelsregister ist eingetragen worden: a) auf Blatt 261 des Stadt⸗ bezirks, die Oberlausitzer Zucker⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Löbau betreffend: Das Vorstandsmitglied Bruno Kösel in Löbau ist ausgeschieden, b) daß die auf Blatt 86 des Landbezirks ein⸗ getragene Schnittwerkzeug⸗ & Ma⸗ schinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Löban i. Sa., in Altlöbau aufgelöst, der Geschäftsführer Hans Kaulfers in Dresden ausgeschieden und der Kaufmann Walter Hosmann in Dresden Liquidator ist. 1 Amtsgericht Löbau, den 30. Januar 1926.
Ludwigshafen, Rhein. (124683] Handelsregister. Veränderungen:
1. Erste Frankenthaler Schulbank⸗
fabrik A. Lickroth & Cie., Inhaber
A. Weil in Frankenthal. Persönlich
haftende Gesellschafter sind: 1. Josef Weil,
2. Jakob Weil, 3. Viktor Weil, alle Kaufleute in Frankenthal.
2. Schuhvertrieb Altschüler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 28. 12. 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Karl Altschüler, Kaufmann in Ludwigshafen am Rhein.
3. Gebr. Walter & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankenthal: Gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. 10. 1925 ist das Stamm⸗ kapital umgestellt auf 10 000 RM. Gleich⸗ zeitig wurde der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in § 5 (Stammkapital), § 8 (Ueber⸗ gang von Geschäftsanteilen), § 14 (Ver⸗ teilung des Reingewinns.)
4. Adolf Goldschmidt, Rohtabak⸗ handlung Speyer a. Rh., in Speyer g. Rh.: Die Firma ist geändert in Willy Goldschmidt. Geschäftszweig ist: Groß⸗ handlung mit Farben und Lacken.
5. Deutsche Kaffee⸗Röst⸗Werk⸗ und Warenhandelsgesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Ludwigshafen g. Rh.: Moritz Wolff als Geschäfts⸗ führer gelöscht.
6. Kirch & Waguer in Grünstadt: Gesellschafter Ludwig Kirch durch Tod aus⸗ geschieden. Als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist eingetreten: Karl Kirch, Kaufmann in Grünstadt. Die Gesellschaft wird fortgesetzt.
7. Homburger & Mesel in Gre⸗ then: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf in bisherigen Gesellschafter Johannes Mesel übergegangen, der es unter der
Firma Johannes Mesel als Einzelkauf⸗ mann weiterführt.
8. Pfälzische Tabakmanufaktur Gesellschaft mit beschränkter *s tung in Oppau: Ludwig Dengler ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäfts⸗ führer ist: Nikolaus Reif, Kaufmann in Oppau.
Ludwigshafen a. Rh., 30. Januar 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Magdeburg. [124687]
In das Hosspelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1. bei der Firma Wefelmeyer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Manu⸗ faktur⸗ und Modewaren, Herren, und Knabenbekleidung, Fabrikation und Handel in Magdeburg unter Nr. 1165 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Paul Kröpke ist beendet. er Kaufmann Bernhard Beetz in Magdeburg ist zum Geschafts⸗ führer bestellt.
2. bei der Firma „Treuhag Magdeburg⸗ Anhalt“ Treuhand eselscgaft für Handel und Gewerbe mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 715 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8
3. bei der Firma Dortmunder Cisen⸗
handlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederlassung Magdeburg mit dem in Magdeburg Zweignieder⸗ lassung der in Dortmund bestehenden Hauptniederlassung unter Nr. 495 der Aod⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Fritz Neukirch ist beendet. 4. bei der Firma W. A. Drenckmann in Magdeburg unter Nr. 1332 der Ab⸗ teilung AC. Die Prokura des Gustav Heider ist erloschen. 1
5. bei der Firma E. A. Schulze & Co. Magdeburger Fisch⸗Konservenfabrik in Magdeburg unter Nr. 3034 der Ab⸗ A: Die Firmg ist erloschen.
6. bei der Firma Magdeburger Mühlen⸗ bauanstalt & Maschinenfabrik A. Kroesch &. Co. in Magdeburg unter Nr. 2610 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen. 7. bei der Firma Carl Otto Dost in Magdeburg unter Nr. 17 der Ab⸗ teilung K: Die Firma ist erloschen.
8, bei der Firma F. O. Wild in Magdeburg unter Nr. 750 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.
9. bei der Firma Hermann Gottschling in Magdeburg unter Nr. 3327 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 29. Januar 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [124685]
In das Bespeleregister ist heute ein⸗ getragen:
1. bei der Firma Mitteldeutsche Aus⸗ stellungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Nr. 568 der Abteilung B: Der Geschäftsführer Wil⸗ helm Koch ist nicht mehr Maurer sondern Direktor.
2. bei der Firma Emil Bethge in Magdeburg unter Nr. 429 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Bethge ist alleiniger Inhaber der Firma.
3. bei der Firma Conrad Schondorff in Magdeburg unter Nr. 539 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.
4. bei der Firma Friedrich Döring in Magdeburg unter Nr. 189 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, der 30. Januar 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 8. Magdeburg. [124684]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: —
1. bei der Firma Siedlungs⸗ und Woh⸗ nungsbeschaffungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Bostung in Magdeburg unter Nr. 852 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. No⸗ vember 1925 ist das Stammkapital auf 10 000 Reichsmark umgestellt. Die Er⸗ mäßigung ist g 2. bei der Firma Boden⸗Kredit⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Nr. 1082 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Geschäftsführer Dr. Hermann Braunschön und Gerhard Bach ist beendet. Der Dr. jur. Hans Ehrlich in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
3. bei der Firma Paul Harnasch in Magdeburg unter Nr. 1648 der Ab⸗ teilung A. Dem Kurt Harnasch in Magde⸗ burg ist Einzelprokura erteilt. 4. bei der Firma Weigell & Co. in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Braunschweig bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 1433 der Abteilung A; Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist d die Firma daher hier gelöscht. Magdeburg, den 1. Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [124686] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
1. bei der Firma Steuer⸗Treuhand⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
Magdeburg unter Nr. 497 der Abteilung B:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
(
sammlung vom 14. November 1925 ist
das Stammkapital auf 600 Reichsmark umgestellt. Die Ermäßigung ist erfolgt. Die Vertretungsbefugnis des Karl Hahne ist beendet. Der Kaufmann Dr. Henry Elze in Berlin⸗Neukölln ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
2, bei der Firma „Tuchhand“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Tuch⸗
ndels⸗Gesellschaft Magdeburg) mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 583 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. November
1925 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichemark umgestellt. Die Ermäßigung ist erfolgt.
3. bei der Firma Tuchhaus Willibald Bott Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Magdeburg unter Nr. 953 der Ab⸗ teilung B. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. November 1925 ist die Gesell⸗ chaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗
M illibald Bokt ist zum Liquidator estellt.
Magdeburg, den 2, Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [124694]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Deutsche Verkehrs⸗Credit⸗ Bank Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Mainz“ eingetragen: Die Schreibweise der Firma ist wie folgt berichtigt: „Deutsche Verkehrs⸗ Kredit ⸗Bank Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Mainz“. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1925 ist das Grundkapital um 2 000 000 Reichsmatk auf 4 – 000 000 Reichsmark erhöht worden. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 100 Reichsmark wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Turch Beschluß der nämlichen Generalversammlung sind die §§ 1 und 5 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Aenderungen be⸗ treffen die Schreibweise der Firma und die Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals.
Mainz, den 29. Januar 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [124695]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 567 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Verkaufsstelle der Tele⸗ süntenwertricbegejellichaf mit be⸗ chräukter Haftung zu Frankfurt am Main Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 17. Dezember 1925 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Radioartikel⸗ geschäfts und alle hiermit in Zu⸗ sammenhang stehenden Artikel sowie die Uebernahme aller zum Rundfunk⸗ betrieb erforderlichen Arbeiten. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführev ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Ludwig Felmer, Kaufmann, in Mainz wohnhaft. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Mainz, den 2. Februar 1926.
Hess. Amtsgerich
Mainz. 1 In unser Handelsregister wurde h bei der „Martin Colomer &£ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getvagen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. Januar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Paul Ramonatxo, Kaufmann in Llivia in Spanien, ist Liguidator. Mainz, den 3. Februar 1926. Hess. Amtsgericht. Mainz5.. [124689] In unser Handelsregister wurde heute bei der „J. Gries Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Januar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Pigmidator ist bestellt: Joseph Schmitt, Kaufmann in Mainz, Reiche Klavastraße 10. Mainz, den 3. Februar 19265. Hess. Amtsgericht. Mainz. . [124690] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Braselmann & Co chemisch technische Produkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Gaustr. 28, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Amalie geb. Heichlinger, Witwe von Karl Braselmann, in Höchst a. Main, Staufenstr. 31, ist Liquidatorin. Mainz, den 3. Februar 1926. Hess. Amtsgericht.
Mainz. [124691]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Carl Jacobs“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Erselschaftpgt aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Philipp Adolf Jecobs, Kaufmann in Mainz, ist allei⸗ niger Inhaber der unveränderten Firma. Die Prokura des Hugo Jacobs bleibt be⸗ stehen. —
Mainz, den 3. Februar 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz7.. [124692]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik Aktiengesellschaft““ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Willi Ihl, Kaufmann in Wiesbaden, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Carl Huff, Kauf⸗ mann in Bingen, ist zum Vorstand be⸗ stellt. Benno Kipper und Helmut Kopecke, beide in Mainz, ist Gesamtprokura erteilt.
Mainz, den 4. Februar 1926.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. E [124693] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma
Ludwig
„Landwirtschaftsbank Aktiengefell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Karl Neff in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt daß er berechtigt sein soll, die Gesellschafl in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Mainz, den 4. Februar 1926. Hess. Amtsgericht.
Mannheim. [124697] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1. zur Firma „Verein deutscher Oel⸗ fabriken“ in Mannheim: Wilhelm van de Loo ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Dr. Walter Bartram, Mannheim, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
2. zur Firma „Mittelstandskasse 1916 gemeinnützige Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Liquidation in Mann⸗ heim: Die Firma ist erloschen.
3. zur Firma „Gesellschaft für Ver⸗ sicherungsnehmer mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim: Das tammkapital ist auf Grund des Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschlusses vom 12 Juni 1925 um 80 000 RM erhöht und beträgt jetzt 100 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. Juni 1925 in § 4 mit einem Zusatz, der der Kapitalserhöhung entspricht, versehen.
4. zur Firma „D. W. G.“ Deutsche Werbe⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mannheim: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 15. Januar 1926 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ schäftsführerin Marie Franz, Mannheim, ist Liquidatorin.
5. zur Firma „Jungbusch Garage, Ge⸗ sellschaft mit “ Haftung“ in Mannheim: Dipl.⸗Ingenieur Fritz Wein⸗ verger, Mannnheim, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
6. zur Firma „Popin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Liquidation in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Mannheim, den 2. Februar 1926.
Amtsgericht.
Mannheim. [124696]
In das Handelsregister wurde Rute eingetragen:
1. zur Fivma „Julius Jahl“ in Manuheim: Karl Läufer, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
2. zur Fivrma „Masur & Comp.“ in Mannheim: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiben und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Sieg⸗ fried Masur, Mannheim, übergegangen, der es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fortführt.
3. zur Firma rGehr. Marchfeld“, Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz Wien: Die Firma ist hiev erloschen.
4. zur Firma „Frieda Graßmück“ im
Mannheim: Die Prokura des Johann Adam Graßmück und die Firma sind erloschen. .5. zur Firma „Süddeutsche Dynamo⸗ fabrik Bucking & Co.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen,
6. zur Firma „Karl Körner“ in Mannheim: Die Prokura der Emma Körner und die Firma sind erloschen.
7. zur Firma „G. Adolf Becker“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
8. zur Firma „Josef Knisel“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 9. zur Firma „Alfred Schneider“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
10. Firma „Roger Kolitzus“, Mann⸗ heim. Inhaber ist Roger Kolitzus, Kaufmann, Mannheim.
Mannheim, den 3. Februar
Amtsgericht.
926
Marburg, Lahn, [124698.
In das Handelsregister B Nr. 44 jst bei der Firma Marburger Tapetenfabrik, Aktiengesellschaft, in Marburg eingetragen worden: Das Grundkapital ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. November 1925 auf 100 000 Reichs⸗ mark, eingeteilt in 100 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark, erhöht. Gustav Fuchs ist ausgeschieden. Dem Ernst Kuhirrt in Marburg ist Gesamtprokura erteilt. Marburg, 28. Januar 1926. Amtsgericht.
Marburg, Lahn. [124699]
In das Handelsregister B Nr. 29 ist bei der Firma „Behringwerke, Aktien⸗ gesellschaft zu Marburg“, eingetragen worden: Die Prokura des Franz C. R. Schünemann und des Heinz Neumann in Marburg ist erloschen. Marburg, 1. Fe⸗ bruar 1926. Amtsgerlcht.
Massow. [124700] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter E““ & Seeger in Korken⸗ aagen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Memmingen. [124701] Handelsregistereinträge.
1. Die Firma Gebrüder Neuburger in Krumbach ist erloschen.
2. Firma Otto Kugelmann in Buchloe: Die Gesellschaft ist durch das zum 31. Dez. 1925 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Otto Kugelmann aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Gesellschafterin Pelagia Kugelmann übergegangen, die es Uünter der bisherigen Firma allein weiter⸗ ührt.
Memmingen, den 3. Februar 1926.
8 Amtsgericht.
“