Berlin, 9. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Rabhrungsmittel. (Durchschnitteeinkaufsvpreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung ber Empfang der Ware [Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗
rütze, lose 18,50 bis 19,20 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 9225 ℳ, Hafergrütze. lose 23,25 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,50 bis 13,75 ℳ, Weizengrieß 23,60 bis 24,00 ℳ, Hartgrieß 28,00 bis 28,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19 00 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 23,00 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 19,00 bis 23,25 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,75 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 21 50 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,25 ℳ, Linsen, mittel 30 50 bis 35,00 ℳ, Linsen, noße 35 00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 ℳ. Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,75 ℳ, Fiernudein 46 00 bis 72,50 ℳ. Bruchreis 15 50 bis 16,25 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tasel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, ameritan. 72 00 bis 90,00 ℳ, getr Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39 00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 63,00 bis 65,00 ℳ Kal. Pflaumen 40 50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 60 00 bis 68,00 ℳ Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ. Mandeln, süße Bari 220,00 bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 250,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36 00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 ℳ weißer Pfeffer Singavore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bisg 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52 00 bis 90,00 ℳ, Kaknao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405 00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 , Inlandszucker Melis 28,50 bis 30 50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, Würfel 35,00 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33 00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ. Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis — — ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Pratenschmalz in Tierces 87,00 bis 88 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,50 bis 89,00 ℳ, Purelard in Tierces 85,50 bis 89,00 ℳ, “ in Kisten 86,00 bis 89,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 5 00 ℳ, Margarine, Handelsware I1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 200,00 bis 204,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 207,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I!a in Fässern 187,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 194,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 208,00 bis 213,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 211,00 bis 220,00 ℳ, Corneed beef 126 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12⁄/14 —,— bis —,— , Allgäuer Romatour 90,00 bis 95,00 ℳ, Allgäuer Stangen 65,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Kase, volltett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter Cdamer 40 % 120,00 bis 123,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ. ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. 8 Danzig, Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Damiger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 70,91 G. 21, — B., 100 Zloty Lokonoten 70,94 G., 71,12 B., Amerrkanische Noten 5,18,60 G. 5,19,90 B. — Scheds: London 25,21 G., —,— B. Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,50, Berlin 168,93, Budapest 99,47, Kopenhagen 174,80, London 34,52, New York 7,09,35, Paris 26,22, Zurich 136,70 Marknoten 168,75, Lirenoten 28,40, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,97, Polnische Noten 96,30, Dollarnoten 708,50, Ungarische Noten 99,48 Schwedische
Nolen —,— Prag, 9. Februar. (W. T. B.) eru der entrale (Durchschnittsturse): Amsterdam 13,59, Berlin 8,07 %½ Kopenhagen 832,50, London 164,65, Mailand 137,00, New York 33,85, Paris 125,75
—
Notierungen der Devisen⸗
Zürich 6,52, Oslo 688,00, Madrid 475,50, Stockholm 9,06 ½, Wien 4,78 ½, Marknoten 8,09 ⁄, Poln. Noten 4,62.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 32,10, New York 4,86,37, Deutschland 20,43, Belgien 106,97 ½. Spanien 34,58, Holland 12,13,37, Italien 120,60, Schweiz 25,24 ¾ Wien 34,55
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6,45, Bukarest 11,65, Prag 80,40, Wien 381,00 Amerita 27,16. Velgien 123,25, England 132 12, Holland 1089,50, Italien 109,45, Schweiz 521,50, Spanien 382,00, Warschau 371,00 Kopenhagen 667,50 Oslo 554 00 Stockholm 727,50. .
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,13 ⅛, Berlin 0,59,39 fl. für 1 RM, Paris 9,19, Brüssel 11,34 ½8, Schweiz 48,06, Wien 0,35,15 für 1 Schilling, Kopenhagen 61,45, Stockholm 66,82 ½, Oslo 50,70. — Inoffizielle Notierungen.) New York 249 , Madrid 35,10, Italien 10,05 ½ Prag 7,38 ½, Helsingfors 6,26 ½ Budapest 0,00,34 ⅞ Bukarest 1,10 Warschau ca. 0,35,00 nom.
Zürich, 9. Februar. (W. T. B.) Devifenkurse. New Yort 5,19, London 25,25, Paris 19,20, Brüssel 23,57, Mailand 20,90, Madrid 73,15, Holland 208,12, Stockholm 139,05, Oslo 105,55, Kopenhagen 127,75, Prag 15,36 ½, Berlin 1,23,60, Wien 73,05, Budapest 0,00,72,60, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,65, Bukarest 2,25 ½ - Athen 7,75,
Warschau 70,50, Helsingfors 13,07 Konstantinopel 2,70
Buenos Aires 213,50. M
Kopenhagen, 9 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London
19,74, New York 4,07, Berlin 96,75, Paris 15,20, Antwerpen
35, Zürich 78,40 Rom 16,55, Amsterdam 163,15, Stockh olm
5. Oslo 82,55 Helsingfors 19,24 Prag 12,05 Wien 0,57,35.
tockholm, 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London
Berlin 0,89,00, Paris 13,85, Bruͤssel 17,05, Schweiz. Plätze
2,05, Amsterdam 149,90. Kopenhagen 91,95, Oslo 75,95, Washington 3,73 ½ Helsingfors 9,43. Rom 15,10, Prag 11,15. Wien 0,52,835.
Oslo, 6. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,94,
Hamburg 117,25, Paris 18,30 New York 492,00, Amsterdam 197,75,
Hamas 95,00, Helsingfors 12,45, Antwerpen 22,45, Stockholm 132,00,
Kopenhagen 121,35, Rom 19,90, Prag 14,70, ien 0,69,50.
(W. T. B.) Silber 9015⁄10,
London, 9. Februar. auf Lieferung 30 ⁄.
Wertpapiere. a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Adlerwerke 38,50, Aschaffenburger Zellstoff 67,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 98,f50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 36,50, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 62,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 55,50 Wayß u. Freytag 81,25 Zuckersabrik Bad. Waghäusel 43 %.
Hamburg, 9 Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 104,87, Vereinsbank 93,87, Lübeck⸗Büchen 130,00, Schantungbahn 2,75, Deutsch⸗Austral. 112,40, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 127,50, Hamburg⸗Südamerika 107,00, Nordd. Uloyd 133,00 Verein. Elbschiffahrt 43,00, Calmon Asbest 32,00, Harburg⸗Wiener Gummi 49,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 148,50, Anglo Guano 90 B.,
Frankfurt fanstalt 7,70,
1 ““
Silber
87,90 Holstenbrauerei 116,75 MNeu Guinea 285,00 Otavi Minen 27,00 — Freiverkehr Sloman Salpeter 4,00 Witen, 9 Februar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 72,9 Manmente 2,2, Februarrente 2,45. Oesterreichische Goldiente 39,0 Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 111,0. Bodenkreditanralt 170,0. Oesterreichische Kreditanstalt 128,0. Anglobank 141,0 Eekomptebank 285,0 Länderbank, junge 152,0 Nationalbant 1815,0 Unionbank Wr. 118,5, Türkische Lose 725,0 Ferdinand⸗Nordbahn 74,85, Oesterreichische Staatsbahn 393,0. Süd⸗ bahn (6,6 Poldihütte —.,—, Prager Eisen⸗Industrie —,—. Alpmne Montanges. 285,0, Siemens⸗Schuckertwerke 100,1, Allgem. Ungar. Kreditbank 308,0, Rimamurany 113,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 50,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 467,0, Skodawerke 1610,0, Steir. Magnesit 28,0 Daimler Motoren 5,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 150,0 Galicia
Narhtbva 950,0.
Amsterdam 9. Februar. (W T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅜ 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅞. 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅜, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,00 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,00, Reichsbank neue Aktien Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 158,00 Philips Glueflampen 382,00, Geconsol. Holl. Petroleum Koninkl. Nederl. Petroleum 410,00, Amsterdam Rubber 367,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 56,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie —,—, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 165,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 634,50 Deli Maatschappiij 407,00, Senembah Maatschappij 502,00.
9
— —
Berichte von auswartigen Warenmärkten.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Am heutigen, vorletzten Tage der gegenwärtigen Wollauktions serie bestand das An⸗ gebot nur aus 7748 Ballen von denen aber nur ungefähr 6000 Ballen Absatz kanden Feine schweißige Wollsorten begegneten stetiger Nach⸗ frage bei festen Preisen während gewaschene und minderwertige Qualitäten bet nachgebenden Preisen nur wenig begehrt waren.
Bradford. 8. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt hielt sich das Geschäft in engsten Grenzen. Garne tendierten zu⸗ gunsten der Käufer.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist
Gesundheitswesen,
Nr. 6 des Reichsarbeitsblatts vom 9 Februar bat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil I1 Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge Gesetze, Verordnungen Erlasse: Neubestellung der Beisitzer des Fachausschusses der Abteilung für Angestellte und des Fachausschusses der lanewirtschaftlichen Fachabteilung bei der Reichsarbeitsverwaltung (Reichsamt für Arbeitsvermittlung.) — Be⸗ richtigung. — VII. Kriegebeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenen⸗ fürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrtépflege Gesetze, Ver⸗ ordnungen. Erlasse: Zusammenstellung über die Neubeietzung des Schwerbeschädigtenausschusses bei der Reichsarbeitsverwaltung. — Neubildung des Reichsausschusses der Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegs⸗ hinterbliebenenkürsorge. — Anhang III: Betanntmachungen über Taritverträge. I. Anträge auf Verbindlichkeitserklärung von Tarif⸗ verträgen. — II. Eintragung der allgemeinen Verbinolichkeit tarif⸗ sicher Vereinbarungen in das Tarifregister — III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Verein⸗ barungen in das Tarifregister — Nichtamtlicher Teil. Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage. Monatsbericht vom 5 Februar 1926 — Die Berufswahl der Schüler und Schülerinnen höherer Lehranstatten in der Provin; Brandenburg im Schuljahr 1924/25. Von Paul Knoff. Direktor im Brandenburgischen Landesarbeitsamt, Berlin. — Die Lage der englischen Industrie Von Geheimrat Dr. Leymann, Berlin. — Heimarbeit und Kinderarbeit in Deutschland. Von Else Lüders. Regierungsrat in der Reichsarbeitsverwaltung — Der Wohnungsbau im neuen Jahre. Von Dr Weißer, Magdeburg. — Die Entwicklung des Kleingartenwesens im Ruhrkohlenbezirk seit Inkrafttreten der Kleinpachtlandordnung. Von Dr. Rehorn. Ver⸗ bandspräsidium. Essen. — Inwieweit ist ein Anspruch auf Feststellung der Dienstbeschädigung zuzulassen und kann dieser jetzt noch geltend gemacht werden? Von Landrichter Dr. Fechner, Frankfurt a. M. — Arbeitslehrkolonie für schwachsinnige Jugendliche in Nürnberg. Von Hans Münch, Direktor des städtischen Berufsamts Nürnberg. — Mitteilungen. — Sozialpolitische Zeitschriftenschau. — Bücher⸗ anzeigen und Bücherbesprechungen.
des Justiz⸗Ministerial⸗Blattes für die vom 5. Februar 1926, hat AV. üb. d. Ausstellung
Nr. 5 preußische Gesetzgebung und Rechtspflege folgenden Inhalt: Personalnachrichten. — v. Lohnsteuerüberweisungslisten. — 8 drucke zu Kostennachrichten u. üb. d. Vorauszahlung v. Gerichts⸗ gebühren u Vorschüssen — AV. üb. d. Anwendung d. Ziff. 57 Abf 2 d Ausführungsbestimmungen z. RG. — AV, betr d Rest⸗ verwaltung f. Reichsaufgaben. — AV üb d Auslegung des Art. 37 Abs. 2 d Reichsverfassung — RdErl. d. MfV, betr. 2 urchführung d. Reichsgesetzes f. Jugendwohlfahrt. — AV. üb d. geschäftliche Be⸗ handlung von Eingaben, Gesuchen und Anträgen im Falle d. Un⸗
vom Schlachtviehhof in Leipzig am 8. Februar 1926 amtlich gemeldet.
zuständigkeit. — A V üb. d. Haftkontrolle b. Zivilhaftgefangenen. — Rechtsentscheide d. KG. in Mieterschutzsachen. — Nichtamtlicher Teil.
Statistik und Volkswirtschaft. . Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 1. bis 6. Februar 1926.
In Reichsmark für 50 kg.
88 Handelsbedingungen
Wöchentliche *) Gerste Notierungen
für Brotgetreide Zahl
9 Roggen Winter⸗
Futter⸗ †
Sommer⸗ Brau⸗ †
am
2
.
4
frei Aachen. . 1“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station ab märk Stat. (Gerste: ab Station) . ab Station. “ ab Bremen oder Unterweserhafen.. Nordamerika cirk Bremen)) . Rußland cif Bremen?). . . . ab schles. Verladestation i. Waggonladungen Frachtlage C. ohne Sack “ fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... frei Wagen niederrhein. Station. Großhandelsverkauftzpr. waggonfr. Wagenlad. v. 10—15 t 1A1616“ waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t 18 frei Waggon Duisbueg... . . . 5 ab Station 1A“ . . . waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen. . Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack. . bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation . ab Gleiwitz o. Sack .. “ ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg 5) Südamerika cif. Hamburg') ab hannoverscher Station. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.. ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Frachtlage Köln .. 11“ II1.““ prompt Parität frachtfrei Leipvzuihg b. Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg.. Großhandelseinstandspr. loko M. waggonfr. Mannheim o. Sack .. .. ab südbayer. Verladestat. waggonweise o. ab Station o. Sack 1 1“] Großhandelspreis ab vogtländischer Station... waggonfrei Stettin “ 1““ 31 Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station Worms .. bahnfrei Worms
Aachen Bamberg.. Betlin Braunschweig. Bremen... Breslau. Cahxö Chemnitz.. Crefeld
Dortmund.
Dortmund in
Dresden.. Duisburg Emden . Erfurt „ Essen .... Frankfurt a. M. Gerd . 8 Gleiwitz . . Hamburg ⸗
7 2
Hannover ⸗ Karlsruhe . Kiel 8* Kein6 Königsberg i. Leipzig.. Magdeburg Maiuz Mannheim München . Nürnberg . Plauen.. Stettin.. Stuttgart
Sack
Sack
1281 10,75 ¹) 12,29 ³) 12,10
15,63 ⁶)
11,15 13,00 12,35 12,81
13,38 12,08 13,50 12,50 11,88 13,13 13,49 12,00 11,15 12,80 14,87 ¹²) 12,23 ¹⁸) 12,55 13,50 12 60 13 14 11,40 2. 6. 11,90 2. 5. 12˙60 5. 13,13 1. 4. 3 13,47 9. 60 ; 11,95 ¹⁴) 4. 11,08 ¹⁵) 6. 10,25 12,56 1. 4. 12,00
5 13,25
g9s
22 Sgg9Og D TZ&Æ ℛÆS
,——— — —
—9-SS2Se S S 90
¶̊ S=g
SSO9
—
.8 0S do 8888
— be
9 900 80.—
SE2E8SS2S — 00—,000
GoSIcD
2½̈ —₰½ —,
œ, ——m-—— —Vq—sndd- —8 —⁹
SSESSS
11.81 9,50 10,09
10,00 10,56 10,63 † 11,63 †
—
1 2. b.
09090 E—
OC . ̊⸗A
C
— 2
—
SSE
8,25 †
9 32 † 10,00 11,25
8,38 †
SO=gmdbdd
00 80 99 900 90 900 009 I“”
Würzburg.. Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind — 2²) Pommerscher 7,36. — ⁹) Pommerscher 12 32. — ⁴) gerste. 8) White clipped. — 9) Pommerscher 10,63. — 18) Rosafé6. — ¹⁴¹) Ia; IIa = 11,36. — ¹⁸) Gelber; brauner 12,00
Berlin, den 10. Februar 1926.
Winter⸗ und Futtergerste. ¹10) Preußischer 9,13. — ¹⁰) Pommerscher
do-doe Odbdobo —doceed— ——
2. 6 12,10
aus diesen Dur chschnitte gebildet worden. — — ⁵) Unverzollt. — ⁶) Manitoba. —
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
AV üb. d. Aenderung d. Vor⸗
— 1) Gelber; brauner 11,75. 7) Malz⸗ und schlesischer. — ¹²) Manitoba I.
se in deutschen Städten in der
Woche vom 1. bis 6. Februar 1 9 26
Kartoffelprei
Handelsbedingungen
Preise in Reichsmart
Wöchentliche ür 50 kg
Notierungen ¹) ²)
Zahl weiße
am
2
3
Bamberg Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Stat
Berlin . Breslau. . Essen ... Frankfurt a.
waggonfrei Essen bei Waggonbezug . . 8 ab Vollbahnstation.. Frachtlage Karlsruhe.. .VEJ11““; Börsenpreis . . . . . .. ... Großhandelspreis ab vogtl. Station bahnfrei Worms . . Erzeugerpreis frei Bahnstation ..
Hamburg
Karlsruhe
Kiel ⁴)
Nürnberg
Plauen... 1 v 18 b Würzburg . . ¹) Frankfurt a. M. und Hamburg keine An gaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. —
Berlin, den 10. Februar 192b56.
Erzeugerpreis waggonfrei märk Station Erzeugerpreis ab schles. Verladestation bei Waggonladungen Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M
Börsennotierungen,
ion
2 2 2*
242
80——V———-—n
2. 6. 1,64
sondern Feststellungen der Handelskammern. — 5) Magnum bonum. Wagemann.
8) Industrie. — ⁴) Buntköpfige 3,20. — Statistisches Reichsamt.
Merck Guano 67,00, Dynamit “
²) Wo mehrere
—
zum Deutschen Reichs
Nr. 34.
anzeiger und Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 10. Februar
taatsanzeiger
A2K. 22εεμπ ρέρνρέάνέ
*1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem E
—
Niederlassun Unfall⸗ und Bankauswei
10. Verschiedene
—————
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. “
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
g ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. se. — Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
1,05 Reichsmark.
—
inrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M4☚ 8
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[126021]1 Bekanntmachung.
Der Drogist Felix Hermsdorf in Leipzig, Gememdesttaße 10, ist duich Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 26. November 1925 wegen Hinterziehung der Branntweinmonopolabgabe zu einer Gefängnisstrafe von 3 Monaten und einer Geldstrare von 12 252,— Reichsmark rechtskräftig verurteilt worden. Außerdem ist auf Einziehung des beschlagnahmten Alkohols und Kampferbtanntweins sowie auf Wertersatz des unbefugt verwendeten Alkohols in Höhe von 880 ℳ und auf Veröffentlichung des Urteils erkaunt worden
Leipzig, den 6. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. III A 11.
1
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[126022] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. April 1926, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden der 1 Anteil des in Berlin, Dresdener Straße 72/73, belegenen. im Grundbuche von Luisenstadt Band 6 Blatt 390 (ein⸗ getragene Eigentümerin des Anteils am 19. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Thalia⸗Theater⸗ und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin) ein⸗ etragenen Grundstücks. Das ganze Grund⸗ stück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b) Vorhalle und Foyergebäude, c) Theater⸗ gebäude mit Lichthof und Garten, Ge⸗ markung Berlin, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht eingetragen. Nutzungswert 105 980 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 540
Berlin, den 30. Januar 1926
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
1126023]
Der Termin vom 11. März 1926 zum Zwecke der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Heiligensee Bd. 1 Bl 45 eingetragenen Grundstücks Berlin⸗Tegelort. Scharfenberger Straße 26, wird aufge⸗ hoben. — 6 K 55. 25/22.
ö Brunnenplatz, den 2. Februar
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
1126370]
Abhanden gekommen: Maschinen⸗ u. Kranbau⸗A⸗G, Düsseldorf, Akt zu 100 Reichsmark, Nr. 641/940, 19 301/500.
Berlin, den 9. 2. 26 (Wp. 35/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 1126024] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Amanda Lehmann, Thomaschewski. in Berlin⸗ Wilmersdorf, Landhausstraße 9, wird be⸗ züglich der ihr am 22 Juli 1925 durch Diebstahl abhanden gekommenen Mäntel zu den Attien der I. Orenstein & Koppel Attiengesellscheft in Berlin SW. 6l, Tempelhofer Ufer 23/24, ohne Angabe des Betrages: Nrn. 47 391, 56 670 56 671 je Ausgabe März 1920, Nummern 072 109, 072 822, 072 823 je Ausgabe November 1921. Nrn. 127 344, 127 345, 127 346, 127 347, 127 348, 127 349, 127 350, 127 351 je Ausgabe November 1922, Nr. 39 885 Ausgabe Junt 1913, Nr. 20 420 Ausgabe Juni 1919; II. C. Lorenz Aktiengefellschaft in Berlin⸗ Temvelhof, Lorenzweg (an der Ordens⸗ meisterstraße), a) ohne Angabe des Be⸗ trages: Mrn 27,449, 27 450, 27 451, 27 452. 27 453, 27 454, 27 455 je Aus⸗ gabe März 1922, b) im Betrage von je 1000 ℳ: Nru 58 313, 58 314, 58 315, 58 316, 58 317, 58 318, 58 319. 58 320. 58 321 58 322, 58 323, 58 324 je Ausgabe Dezember 1922 die Zahlungssperre vor Ein⸗ leitung des beantragten, aber noch nicht zu⸗ lässigen Aufgebotsverfahrens verfügt und an die beiden Aktiengesellschaften Orenstein & Koppel und C. Lorenz das Verbot erlassen, an den oder die Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung.
Beoerlin, den 2. Februar 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, . Abteilung 1.
1— “ EE1“
[126026
Die Bekanntmachung vom 23 Dezember 1925 m Nr. 14 des Reichsanze gers vom 18. Januar 1926, betreffend Antrag Sponholz auf Aufgebot der Aktie Nr 27 299, wird dahm berichtigt, daß es anstatt „der Antragstellerm“ wird ver⸗ boten heißen muß Ausstellerin“
Berlin, den 27. Januar 1926
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abt. 1. — 1. F. 16/25. [126029] Aufgebot.
Frau Minna Böhler, geb. Mlawer, in Berlin 0 112 Finowstr 13. hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Glasbläsfer Johann Peter Böhler, geb am 4 August 1866 in Kirn, Kreis Kreuz⸗ nach, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Wallstraße, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1926, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichnenen Gericht im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 122, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Charlottenburg, den 4. Februar 1926.
Amtsgericht Charlottenburg.
(126028] Aufgebot.
Das Amtsgericht hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Wächter Wilhelm Hahl. Stickenbüttel. Dorfstraße 9, hat Todes⸗ erkläarung seines Bruders Gottlob Willi⸗ bald Robert Hahl, zuletzt wohn haft Cux⸗ haven, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. September 1926, Vorm. Uhr, vor dem Ametsgericht Cuxhaven, Zimmer 8, bestimmten Ferien⸗ termin zu melden, sonst wud er für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, wollen das bitte spätestens im Aufgebotstermin anzeigen
Euxhaven, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[124467] Aufgebot.
Der Gasthofpächter Oswald Hirche in Mühlbock hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 28 November 1925 in Mühlbock verstorbenen Mühlenbesitzers Artur Zeidler das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Artur Zeidler spätestens in dem auf den 16. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Bunzlau, den 28 Januar 1926.
Amtsgericht.
[126025]
Der am 2. Juni 1924 von der Fa Union, A. G. für Bau⸗ und Holzindustrie in Eisenach, auf den Generaldirektor Heinrich Meng in Eisenach gezogene Wechjel über 1000 Rent⸗M, zahlbar an eigene Order am 15 Juli 1924, indossiern auf den Kaufmann Fritz Jakob in Rodenzenreuth, wird nebst der aus diesem Wechsel am 16. Juli 1924 gegen den Bezogenen Meng vom Notar Hißbach in Eisenach aufgenommenen Protesturkunde für kraftlos erklärt.
Eisenach, den 1. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. 8. [126027] Der Kaufmann Nessim Behar in Asmara, Kolonia Eritrea, bat in der notariellen Verhandlung vom 14. Jult 1922, Nr. 293 des Notariatsregisters pro 1922 des Notars Dr. Willy Alterthum, dem zu Berlin⸗Grunewald Hohenzollern⸗ damm 47 a, wohnhaften Kaufmann Paul Holländer Generalvollmacht erterlt. Von dieser Urkunde sind dem Bevollmächtigten 6 Ausfertigungen erteilt worden. Die Generavollmacht ist am 4. September
1924, Nr. 122 des Notariatsregisters pro
1924 desselben Notars, widerrufen worden.
Die dem Bevollmächtigten erteilten 6 Aus⸗ fertigungen der Generalvollmacht werden hiermit für krartlos erklärt — 6. 1I 3. 26. Notar Dr. Willy Alterthum Die öffentliche Zustellung ist durch Ver⸗ fügung vom 9 Januar 1926 bewilligt. Charlottenburg, 2 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[124472] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Kohnen, Maria Magdalene geb. Bonge, in Aachen, Friedensstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Burghartz in Aachen. klagt gegen den Arbeiter und Händler Johann Kohnen, früher in Aachen. auf Grund des § 1568 B. G⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 10. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 2. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[12 777] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann Johann Ziolkowski, Gertrud geborene Protz, in Eickel, Moltkestr. 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Ziolkowski — 4a R 46 — 24 —, 2. der Arbeiter Peter Sokol zu Bochum, Weilenbrink 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hünnebeck 11. in Bochum, gegen seme Ehefrau Karoline Sokol, geb. Misch⸗ kowski — 4 R 556 — 25 —, 3 die Ehe⸗ frau Wilhelm von Knobelsdorf, Else geb Ries, zu Bochum, Hugo⸗Schulz⸗Str. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm von Knobels⸗ dorf — 4 R. 384 — 24 —, 4 die Ehc⸗ frau Philipp Lewandowski, Katharina geb Kornmann, in Gießen, Hammerftr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Philipp Lewandowski — 4 R. 592 — 25 —, 5. die Eheftrau Maria Grundmann in Bödefeld. Kr. Meschede, Gut Frieling⸗ hausen. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Große⸗Weischede. Bochum. gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ferdi⸗ nand Grundmann — 4 R. 12 — 26 —. 6. die Ehefrau Bergmann Ludwig Binger in Gelsenkirchen, Theodorstr. 37, Prozeß⸗ vevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Bochum, gegen ihren Ebemann, den Ludwig Binger — 4 R. 588 — 25 —, 7. den Zechenmaurer Julius Block zu Herten, Ewaldstr. 223 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Bochum, gegen seine Ehefrau Rosalie Block, geb. Gottschalk — 4 R. 30 — 26 —, 8. die Ehefrau Josef Frackowiak in Herten, Hellweg 19, vertreten durch Rechtsanwalt Schaltenberg in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Tagesarbeiter Josef Frackowiak — 4 R. 584 — 25 —, 9. die Ehefrau Franz Dominowski, Luise geb Zymek, in Buer⸗Beckhausen, Schaffrath⸗ straße 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Bochum gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Javer Dominowski — 4 R 9 — 26 —, 10. die Ebefrau Frieda Kalis, geb Bücker in Werne b. Langendreer, Wilhelm⸗ straße 14. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Fritz Kalis — 4 R. 469 — 25 —, 11. die Ehefrau Berg⸗ mann Josef Drescher, Emma geb Knochen, in Braunschweig Kuhstraße 9. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr Hünne⸗ beck II., Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Drescher — 4 R. 601 — 25 —, 12. die Ehefrau Georg Loleit. Auguste geb. Kilimann, zu Herne, Gartenstr. 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R Heitmann und Rudolf Heitmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schmied Georg Loleit — 4 R. 1 — 26 —, 13. der Bergmann Her⸗ mann Sahm in Höntrop, Westfeldmark 43, “ Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum. gegen seine Ehefrau Karoline Sahm, geb. Weimer — 4 R 223 — 25 —, 14. die Ehefrau Anton Steinberg, Elfriede geb. Gräfe, in Herne, Crangerstraße b. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Anton Steinberg — 4 R. 219 — 25 —, 15 die Ehefrau Eduard Cavier, Ida geb. Wonsak in Bochum, Wasserstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Bochum, gegen ihren Ehemann den Schlosser Eduard Cavier — 4 R. 234 — 24 —, 16 der Händler Franz Janikzewoski, Recklinghausen⸗Süd, Hoch⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cohn in Bochum. gegen seine Ehefrau Jultane geb. Jankowski —
11ö
4 R. 54 — 26 —, 17 die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Beckmann. Viktoria geb. Nowazyk zu Gerthe. Kreisstraße 9 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn. Bochum, gegen ihren Ehemang, den Bergmann Heinrich Beckmann — 4 R 58 — 26 —, sämtliche Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag aut Ehescheidung Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Vorhandlung des Rechtsstreits vor das Landaericht Bochum, 4. Zivilkammer. Zummer 39, auf den 31. März 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen
Bochum, den 4 Februar 1926. V Brod, Justizobersekretär des Landgerichts.
[126031] Oeffentliche Zustellung. I „Die Frau Cäcilie Melzer geborene Kurz, in Ketschendorf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schink in Frank⸗ furt a. Oder, klagt gegen den Dreher Artur Melzer, früher in Ketschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin ohne Grund im Februar 1924 verlassen und seitdem sich weder um die Klägerin noch die Kinder gekümmert habe und sich seit August 1924 verborgen halte, auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankturt a Oder, Logen⸗ straße 6, Zimmer 28. 1 Treppe auf den 23. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen
Frankfurt a. Oder, 29 Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126047] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Bertha Reiniger, geb. Ost. in Thöringswerder bei Wriezen, 1“ Rechtsanwalt Dr. ramm in Greisswald, klagt gegen den Arbeiter Max Reiniger, zuletzt in Schossow, Kreis Demmin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 und 1568 B G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwwilkammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 10. April 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen — 1 R. 24,26. Greifswald, den 4. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Jokisch.
(126035] Oeffentliche Zuttellung. Der min derjährige Hans Jürgen Röber, geboren am 12 Oktober 1916, vertreten durch seine Pflegerin. Frau Anna Auchter, gesch. Röber. geb. Lade, wohnhaft in Berlin, Budapester Sraße 2. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Heikes in Berlin⸗Wilmersdorf. Uhlandstraße 105, klagt gegen den Kaufmann Karl Röber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg. Tauentzienstraße 5, Pen⸗ sion Goldschmidt, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Jabresfrist nicht mehr für seinen Unterhalt sorge, mit dem Antrage, den Bklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Juli 1923 ab monat⸗ lich 100 Reichsmark Unterhalt, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Charlotten burg auf den 30. März 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 142. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Charlottenburg, den 3. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[126037] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Heinz Günther Hempel zu Leipzig, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Moses Josef (gen Moritz) Brestiezker, zuletzt in Leipzig, Leisingstr. 21 I1 bei der Mutter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts auf Grund von § 1708 B G⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem 10. April 1925 geborenen Kläger von der Geburt an bis zum 9. November 1925 monatlich 25 RM und vom 10. November
10 1., 10. 4, 10 7. und 10 10. eimg jeden Jahres, zu gewähren. Der Beklaagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 109, autf den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen Leipzig, den 30 Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig.
[126038] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige am 2 August 1925 geborene Fritz Hermann Otto Stützer in Halle a S, vertreten durch den Magistrat der Siadt Halle a S (Amtsvormund⸗ schaft in Halle a S. Kleine Steinstr 8), Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ohser in Halle a. S., klagt gegen den Mechaniker Fritz Fister, frühen in Reideburg. Siedlung, zuletzt in Neukölln, Wildenbruchstraße 83 wohnhaft. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß er als außerehelicher Vater des Klägers der Mündelmutter in der eletzlichen Emprängniezeit, nvämlich in der Zeit vom 4 Oktober 1924 bis 2 Februar 1925, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I. dem klagenden Kinde zu Händen der städt. Amtsvormundschaft vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt m vierteljähr⸗ lichen Vorauszahlungen eine vierteljähr⸗
liche Geldrente von 75 Reichsmart zu
zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am 2. August, 2. November, 2 Februar und 2. Mai, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Straße 65/9, Zimmer Nr. 66 auf den 23. März 1926, Vormittags 11 Uhr, geladen. Neukölln, den 20 Januar 1926. Der Ge 8 88 Amtsgerichts t. .
[126039] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edih Luise Gerda Lankenau, geb 15 Januar 1921,. vertreten durch den Amtsvorstand des Amtsverbandes Amt Oldenburg — als Jugendamt — klagt gegen den Händler Oskar Schmidt, z Zt unbekannten Aufenthalts auf Unter⸗ halt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 90 Reichsmark vierteljähr⸗ lich im voraus, von der Geburt — 15 Ja⸗ nuar 1921 — an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres des Mündels und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Amtsgericht Oldenburg t Oldbg. Abt. VI, Zimmer Nr 26 auf den 23. März 1926. Vormittags 9 Uhr, geladen — Klägerin hat Armenrecht — VI. C 799/26.
Oldenburg i. O., den 1. Februar 1926.
[126030] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Ludewig in Dresden, Grunaer Straße 38, Prozeß⸗ beoollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Katz in Dresden, klagt gegen die Frau Emma Klara gesch Ludewig, geb Seel. früher in Dresden Grunager Straße 38 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte durch die Entwendung der unter a—e der Klag⸗ schrift aufgeführten Gegenstände im Ge⸗ samtwerte von 3245 RM das Eigentum des Klägers widerrechtlich verletzt babe und daß sie gemäß § 823 B. G.⸗B ver⸗ pflichtet sei dem Kläger den dadurch ent⸗ standenen Schaden zu ersetzen, mit dem Antrage: Die Beklagte wud verurteilt, an den Kläger 3245 RM nebst 12 % Zinsen vom Tage der Klagzustellunga ab zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist, event gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Betlagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden Pillnitzer Straße 41, auf den 1. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftzatze dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Dresden, den 6. Februar 1926
i9 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126036] Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Alex Binder, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 225, Prozeß⸗
1925 bis zur Vollendung des 16 Lebens⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ernst und jahres als Unterhalt zu Händen des Vor⸗ Franz Themal. Berlin W. 15, Meinecke⸗
munds eine im voraus zu entrichtende Vierteljahresrente von 90 R.N. = fährlich 360 RmMM, und zwar die Rückstände sofort,
die künftig fällig werdenden Leistungen am Steinplatz,
siraße 11, klagt gegen die Miß Lilian oder Mabel Gibson, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Pension Steinplatz, unter der