1926 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Gelsenkirchen. 126408] Ueber das Vermögen der Firma Joser Geitheim, Konfektion und Manufaktur⸗ warenhandlung in Wanne. Unser⸗Fritz⸗ Straße 9, ist auf den am 27. Januar 1926 eingegangenen Antrag heute die Ge⸗ schäftsaufsicht ur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet Als Geschäftsaufsichts⸗ person ist der Diplomkaufmann Dr. Ammer⸗ mann, Wanne, Burgstr 9. bestellt. Gelsenkirchen. 6 Februar 1926. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [126410

Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register eingetragenen Firma Dehne & Sopp (Inhaber: Franz Intveen) zu Gelsen⸗ kirchen. Bahnhofstraße 8, ist auf den am 22 Januar 1926 gestellten Antrag heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Lafeld in Gelsenkirchen, Kaiserstraße, bestellt.

lsenkirchen, 6 Februar 1926 Das Amtsgericht.

GSengenbach.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kail Dippel in Gengenbach wurde heute, Vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet Als Aufsichtsperson wird Diplomkfaufmann Albert Berger in Offen⸗ burg Friedrichstraße 25, bestellt Gengen⸗ bach, 8. 2. 26. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Gera. [126412]

Geschäftsaufsicht über Klaviaturenfabri⸗ kant Arthur Voigt in Langenberg. Paul⸗ Gey⸗Straße 46 Tag der Anordnung: 9 Fe⸗ bruar 1926 Aufsichtsperson: Bücherrevisor Richard Genschel in Gera, Viktoria⸗ straße 16 Gläubigerbeirat: die Kaufleute Bruno Schleßiger, Ernst Eisenach und Heinrich Kleemann, sämtlich in Gera.

Gera, den 9 Februar 1926.

Das Thüringische Amtsgericht.

Glatz. [126413] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Richter in Glatz, Zigarrengeschäft in Glatz wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsschtsperson wird der Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz bestellt. Es wird ein Gläubigerbeirat, bestehendaus: 1. Preußner, Bankprokurist, als Vertreter der Stadt⸗ und Kreisbank Glatz 2. Georg Jordan Breslau, Nachodstraße 16, als Vertreter der Firma Reemtsma A. G., Altona⸗ Bahrenfeld, 3. Emil Homann. Breslau. Neudorfstraße 39, als Vertreter der Firma Waldorf Astoria Zigarettenfabrik Stutt⸗ gart, bestellt. Glatz, den 1 Februar 1926. Das Amtsgericht.

Görfitz. [126415] Ueber die offene Handelsgesellschaft Hermann Friedrich in Görlitz, Hospitalstr., ist am 4. Februar 1926 die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz, Jakobstr. 37. 10. N. 6/26. Amtsgericht Görlitz. Gollnow.

Ueber das Vermögen ma R. Stephan Nachfolger, Inhaberin Fräulein Hedwig Benjamin in Gollnow, Breite Straße 4, wird heute, am 8 Februar 1926, Nach⸗ mittags 9 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Der Kaufmann Rudolf Altmann, Bücher⸗ revisor in Stettin, Birkenallee 16/17, wird zur Aufsichtsperson ernannt.

Gollnow, den 8 Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Grünstadt. [126416]

Das Amtsgericht Grünstadt hat gegen die Firma F. Würmell M. Simon Nach⸗ folger, Manufakturwaren⸗, Herren⸗ und Damenkonfektionsgeschäft in Grünstadt, am 7. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, zur Abwendung des Konkurses die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Als Aussichtsperson ist bestellt Rechtsanwalt Dr. Kalter in Grünstadt. Zur Erörterung der gesamten Verhältnisse und zur Fassung der erforder⸗ lichen Beschlüsse wird eine Gläubiger⸗ versammlung einberusfen auf Samstag, den 6 März 1926, Vormittags 11 Uhr. im Sitzungssaal des Amtsgerichts Grün⸗ stadt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Hamburg, [126417] Die über das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Kovacs & Zinner. Graskeller 8. Schneiderartikel 2 des Kaufmanns Adolf Kovacs, Hayn⸗ straße 32, 3. des Kaufmanns Walter Heinrich Zinner. Fruchtallee 19. angeordnete Geschäftsaufsicht wird aufgehoben, weil die Schuldner bis zum 5. Februar 1926 weder einen den Erfordernissen des § 41 Abs. 1 G⸗A⸗V. genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ein⸗ gereicht, noch weitere Fristverlängerung unter den Voraussetzungen des § 66 Abs. 3 Ziffer 2 G⸗A⸗V. beantragt haben. Hamburg, 8. Februar 1926. Das Amtsgericht.

2

Hameln.

Auf den Antrag des Holzhändlers August Pütger in Gr. Hilligsfeld. In⸗ habers der Firma August Pütger daselbst, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Antragstellers angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird Bücherrevisor Dahlgrün in Hameln bestellt Amtsgericht Hameln, den 9. Februar 1926.

Hannover. [126419] Ueber das Vermögen des M. Waßmann,

[126418]

[126414]

Königsberg, Pr.

Lederwaren⸗Fabrik und Handlung, wird heute am 9 Februar 1926. Vormittags 11 Uhr die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet Zur Geschäftsaufsichtspverson wud bestellt Geschäftsführer Wedekind. Hannover Rathenauplatz 5 Amtsgericht Hannover.

Harburg, Elbe. [126420] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Schramm (Spielwarengeschäft) in Harburg, Lindenstraße wird Gescharts⸗ aufsicht angeordnet Als Autsichtsperson wird der Direktor Wagenfeld in Harburg Moorstraße 12. bestellt Amtsgericht, VII. Harburg, 5. 2. 1926

Helmstedt. [126421] In Sachen Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns Peter Kiel in Hetmstedt ist die Geschäftsaufsicht beendet, da der am 20 Januar 1926 ver⸗ tündete Beschluß rechtskräftig geworden ist Helmstedt, den 8. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Möchst, Main. [126422; Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Fräuleins Helene Knaus in Griesheim wird aufgehoven, da sich die Mehrzahl der beteiliaten Gläubiger gegen die Fortdauer des Verfahrens erklärt hat. Der Geschäftsaufsichtsperson. Rechtsanwalt Dr. Mohr, wird für ihre Tätigkeit ein Honorar von 250 RM bewilligt Höchst am Main den 5. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 10.

[126424 Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hörde vom 6. Februar 1926 ist heute, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Büscher (Textilwarengeschäft) Hörde, Hermannstraße 70, angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Rechtsanwalt Vaerst in Hörde bestellt. Hörde, den 6. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Hörde.

Hof. [126423] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Kakao⸗ u. Schokoladen⸗ fabrik Bayernland „Karl Schmidt“ in Hof ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet. Hof, den 8. Februar 1926. Amtsgericht. 1 Dmenau. [126425] Beschluß des Thüring. Amtsgerichts Ilmenau vom 8. Februar 1926: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Robst in Ilmenau wird auf Grund der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 und der Fassung vom 8. Februar 1924 und 14. Juni 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Ge⸗ schäftsaufsichtsperson wird der Oberbürger⸗ meister a D. Zachäus in Ilmenau bestellt. Hmenau. [126426] Beschluß des Thüring. Amtsgerichts Ilmenau vom 8. Februar 1926: Ueber das Vermögen der Firma Müller & Grün⸗ stein, Elgersburger Feuerzeugfabrik in Elgersburg, wird auf Grund der Be⸗ kanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14 De⸗ zember 1926 in der Fassung vom 8. Fe⸗ bruar 1924 und 14. Juni 1924 die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet Zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson wird der Brauereibesitzer Emil Zink in Elgersburg bestellt.

Kirchhain, N. L. [1 26427] Auf den Antrag des Kaufmanns Georg Skobowsky in Kirchhain, N. L., Wilhelm⸗ straße 49, Inhabers der Firma Eduard Skobowsky, Konfektionsgeschäft, wird über diese Firma die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordn et Zur Unterstützung und Ueberwachung der Ge⸗ schäftsführung des Schuldners Georg Skobowsky wird der Kaufmann Artur Winkler in Kirchbain, N. L. bestellt. Kirchhain, N. L., den 6. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Köln. [126428] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Hansa Elektrohaus G m. b. H in Liquidation in Köln. Hanfaring 81, ist in⸗ folge rechtskräftig bestätigten Zwangsver⸗ gleichs seit dem 25. Januar 1926 beendigt. Köln, den 6. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 79.

Köln. [126429]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Jacob & Crisandt in Köln, Breite Straße 52. ist am 6. Fe⸗ bruar 1926 die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet worden. Aufsichtsperson ist Rechts, anwalt Dr. A. Meynen in Köln, Hohen zollernring 22.

Köln, den 6 Februar 1926.

Amtsgericht. Abt. 79.

[126430] Ueber das Vermögen des Juweliers

1 Ernst Kullmann, hier, Steindamm 59/61,

ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts⸗ person ist der Bücherrevisor Kurt Radtke hier, Tragheimer Kirchenstraße 46, bestellt Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 2. 2. 26.

Königsberg, Pr. [126433,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Paul Schulz, hier, Augustastraße 6 (Tabakwaren), ist die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Als Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Schwarz, hier, Handelshof, Zimmer 8,

1u“

Hannover, Artilleriestraße 15, Koffer⸗ und

““

bestellt. Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 2. 2. 26.

Könilgsberg, Pr. I126431] Ueber dae Vermögen des Kautmanns Carl Kleinbardt in Cranz, Königsberger Straße 33 (Manufakturwaren), ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Diplomkaufmann Kurt Krause, hier, Handelshof Zimmer 139, bestellt. Amtegericht Königsberg Pr., den 3. 2. 26

Königsberg, Pr. [126432 Ueber das Vermögen des Kaurmanns Gustav Binder hier, Dürerstraße 22/24 (Eisen⸗ und Kurzwaren), ist die Geschäfts⸗ aussicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Als Aufsichtsperson ist Rech⸗ v.— Eckert hier. Brahmsstraße 44, estellt. Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 3. 2. 26

Königstein, Taunus. [126434

Die Firma Anton Beuth. G. m b. H in Oberreifenberg i. Taunus, wird unter Geschäftsaufsicht zur Vermeidung des Konkurses gestellt und der Fabrikant Jean Beuth, Mitinhaber der Firma Wilhelm Beuth in Oberreisenberg i T, wird im Einvernehmen mit der Industrie⸗ und Handelskammer Wiesbaden als Aufsichts⸗ person bestellt

Königstein i T. den 4. Februar 1926

Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ händlers Eugen Heldmaier in Landau wurde heute Nachm. 3 Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde Geschäftsagent Ludwig Teutsch in Landau bestellt.

Landau, Pfalz den 8. Februar 1926.

Ametsgericht.

Langendreer. [126436]

Ueber die Firma Bertha Stern in Langendreer, Kaiserstr. 188, wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Zur Beauf⸗ sichtigung der Geschäftsführung wird der Kaufmann Walter Lohde in Bommern bestellt.

Langendreer, den 5. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

[126435

Leipzig. [126437]

Die durch Beschluß vom 25. Juli 1925 über den Kaufmann Friedrich Grodzinski in Leipzig, König⸗Johann⸗Straße 4, all. Inhaber einer Textilwarenhandlung unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Friedrich Grodzinski“ in Leipzig, Petersstraße 17 I. angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 20. Januar 1926 rechtskräftig geworden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt II A 1 den 5. Februar 1926.

Leipzig. [126438]

Die durch Beschluß vom 16. Oktober 1925 über den Kaufmann Heinrich Max Stoy in Leipzig⸗Gohlis Jägerstraße 14, all. Inhabers einer Metallwarenfabrik unter der im Handelsregister eingetragenen Firma Schneider & Stoy“ in Leipzig⸗ Gohlis, Luisenstraße 10, angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsveigleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 20. Januar 1926 rechts⸗ kräftig geworden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt II A 1, den 5. Februar 1926.

Ludwigsburg. [126439]

Ueber das Vermögen des Georg Fischer, Kaufmanns in Ludwigsburg, Alleenstraße 8. Inhabers der im Handels⸗ register eingetragenen Einzelfirma unter dem gleichen Namen, Uhrenfabrikation und Ührengroßhandlung, ist durch Be⸗ schluß vom 8 Februar 1926 Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet und Herr Fritz Grabert, Syndikus und Treubänder in Stuttgart⸗ Degerloch, Panoramastraße 49, als Auf⸗ sichtsperson bestellt worden.

Den 8. Februar 1926.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Magdeburg. [126440] Ueber das Vermögen der Firma Cohen & Meyerhardt, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Baumwollwarengroßhandlung. Magdeburg. Heydeckstraße 10, wird heute. am 9. Februar 1926, Vormittags 10 Uhr. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevssor Albert Koch Magdeburg, Goethestraße 41, bestellt. Die Schuldnerin und jeder vom Verfahren be⸗ troffene Gläubiger kann innerhalb von drei Wochen nach Bestellung der Aufsichts⸗ verson unter Darlegung der Gründe bei⸗ dem unterzeichneten Gericht die Bestellung anderer oder weiterer Aufsichtspersonen beantragen. Magdeburg, den 9. Februar 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Meissen. [126441] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Walter Richter in Meißen, alleinigen Inhabers der Firma Walter Richter Buch⸗ und Papierhandlung in Meißen, Dresdener Straße 5, wird heute die Geschäftsaufsicht angeordnet Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Francke in Meißen wird zur Auf⸗ sichtsperson bestellt. Amtsgericht Meißen, den 8 Februar 1926.

Mülheim, Ruhr. [126442] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Natorp. Komman⸗ ditgesellschaft Mülheim⸗Ruhr.Ruhrstraße3, ist durch die Rechtskraft des Zwangsver⸗ gleichsbeschlusses beendet. Mülheim⸗Ruhr den 1. Februar 1926. Amtsgericht. Mülheimn, Ruhr. [126443] Die Geschaftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Willner zu

Mülbheim, Ruhr, als Inhaber der Firma

„Central Reste Lager Isidor Willner“

bierselbst, ist mit der Rechtskraft unseres

Beschlusses vom 22 v M durch den der

Zwangsvergleich bestätigt wurde, beendet

Mülheim, Ruhr den 4 Februar 1926 Amtsgericht.

M.-Gladbach. [126444

In der Geschärtsaufsichtssache der Maria Mertens, Weißwarengeschäft zu M⸗Glad.⸗ bach wird an Stelle des Kaufmanns Leonhard Mackels der Kaufmann Paul Bell, hierselbst, Neuhofstraße Nr. 45, zur Aufsichtspernon bestellt.

M⸗Gladbach, den 4 Februar 1926.

Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [126445 Die Geschäftsautsicht über das Ver⸗ mögen der offenen Handelrsgesellschaft Münsterberger Maschinenfabrik vorm Max Schuster sen in Münsterberg. Schl., ist nach Eintritt der Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Beschlusses vom 19 Januar 1926 beendet. Münsterberg, Schl. den 4. Februar 1926. Amtsger icht. Neuhaldensleben. [126446] Ueber das Vermögen der Firma Otto Bolle in Neuhaldensleben, Magdeburger Straße 42, wird am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Syndikus Dr. Hagemann in Neuhaldens⸗ leben bestellt Neuhaldensleben, den 6 Februar 1926 Das Amtsgericht.

Neustadt, Oria. [126447 Die Geschäftsaufsicht über die Firma Arno Gruner in Neustadt⸗Orla, alleiniger Inhaber Lederfabrikant Arno Gruner hier, wird aufgehoben, weil der Antrag zurückgenommen worden ist. Neustadt an der Orla den 28 1. 1926 Thüringisches Amtsgericht.

Norden. [126448] Ueber das Vermögen der Fa. G ter Vehn in Norden und ihrer Inhaber Kauf⸗ leute Bernhard und Heinrich ter Vehn in Norden wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute, Vor⸗ mittags 11,40 Uhr, angeordnet. Zur Ge⸗ schäftsaufsichtsverson wird der Bücher⸗ revisor Knief in Süderneuland bestellt. Norden, den 8. Februar 1926. Amtsgericht.

Nürnberg. [126449] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 6 Februar 1926 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Fleischmann & Loewenfels, Baumwollwarengroßhandlung in Nürnberg, Kaijerstraße 4, und deren Gesellschafter Hugo Fleischmann, Kauf⸗ mann in Nürnberg, Deezstraße 1. und Benno Loewenfels, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Roonstr. 15, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperfon: Kaufmann Julius Kost in Nürnberg, Moltkestr. 11. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Nürnberg. [126451] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 6. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns Hugo Loewensels in Nürnberg, Eberhardshof⸗ straße 1. Alleininhabers der Firma Hugo Loewenfels, Wäschefabrikation in Nürn⸗ berg. Kaiserstraße 4. angeordnet. Auf⸗ sichtsperson: Kaufmann Julius Kost in Nürnberg, Moltkestraße 11. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Pirmasens. [126450] Das Amtsgericht Pirmasens hat am 6. Februar 1926, Nachmittags 12 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Gustav Neupert in Pirmasens angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Wilhelm Treber in Pirmasens. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Pirmasens. [126452] Das Amtsgericht Pirmasens hat am 6. Februar 1926. Nachmittags 12 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Ludwig Pfirrmann jr., Inhabers eines Schuh⸗ bedarfsartikelgeschäfts in Pirmasens an⸗ geordnet. Aupächtsperson: Rechtskonsulent Adolf Speiern Pirmasens. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Regensburg. [126453] Das Amtsgericht Regensburg hat am 6. Februar 1926 das am 25. Novembder 1925 über das Vermögen der Bedarfs⸗ und Absatzgenossenschaft der Neupfadfinder (Werkgemeinschaft der Neupfadfinder), e. G. m b. H. in Regensburg angeordnete Geschäftsaufsichtsverfahren aufgehoben, da ein den gesetzlichen Errordernissen ge⸗ nügender Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nicht eingereicht wurde. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Regensburg. [126454] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Ebert & Liebl off. Handelsgesellschaft in Regensburg, ist be⸗ endet, da der den angenommenen Zwangs⸗ vergleich bestätigende Beschluß vom 22. Ja⸗ nuar 1926 die Rechtskraft beschritten hat. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Regensburg.

Reppen. [125749]

In dem Geschäftsaussichtsverfabren über das Vermögen des Maschinenbaumeisters Hugo Nitkowski in Sternberg N. M. ist der Landwirt Herbert Thonak in Stern⸗ berg zur Aufsichtsperson bestellt.

Reppen, den 3. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Reppen. [126455]

In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Kaufhaus S Lopatta in Sternberg N M ist Her⸗ mann Köckert in Sternberg zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt

Reppen, den 3. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 126456]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Dams in Rummelsburg t. Pomm. wird heute, am 6. Februar 1926 11,30 Uhr Vormittags, die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Zur Aussichtsperson wird Rechtsanwalt Quandt in Rummelsburg i Pomm. bestellt

Rummelsburg i. Pomm, den 6. Februar 1926 Amtsgericht.

Seelow. [126457] Ueber das Vermögen der eingetragenen Firma Gebrüder Kloninger, Maschmen⸗ fabrik Leischin, offene Handelsgesellschaft, wird hiermit auf den Antrag vom 18. Ja⸗ nuar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses auf Grund der Verordnungen vom 14 Dezember und vom 8. Februar 1914 angeordnet. Der Rechtsanwalt Konietzko in Letschin wird als Aufsichtsperson zur Beaufsichti⸗ gung der Geschäftsführung des Schuldners bestellt Seelow, den 9. Februar 1926. Amtsgericht. Thal-Meiligenstein. [126458] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Boöttner u. Co. Metallwaren⸗ u. Schraubenfabrik in Thal⸗Heiligenstem wird heute. Vor⸗ mittags 9 Uhr, die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Aussichtsperson wird der Kaufmann Hugo Wenige in Ruhla bestellt Thal⸗Heiligenstein, den 8. Februar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Traunstein. [126460]

Das Amtsgericht Traunstein hat am 6. Fevruar 1926, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Leimer in Traunstein und des Gesellschafters Karl Leimer in Traun⸗ stein zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet und als Auf⸗ sichtsperson den Kommerzienrat Schneide in Traunstein bestellt

Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.

Traunstein. . [126459] Das Amtsgericht Traunstein hat am 8. Februar 1926, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen des Spenglermeisters Karl Ditsch in Traunstein zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet und als Aufsichtsperson den Rechtsagent Peter Heller in Traunstein bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Tübingen. [126461] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Süddeutschen Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft in Derendingen ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 4. Januar 1926 beendigt 8 Amtsgericht Tühingen.

Verden, Aller. [126462]

In der Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Hogrefe in Verden ist Vergleichstermin auf den 6 März 1926, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichts, hier, anberaumt

Amtsgericht Verden, 2 Februar 1926.

Warendorf. [126463] Ueber die Firma Lederfabrik Kühn A. G. in Warendorf i. W. wird heute, am 6. Februar 1926. Vorm. 11 Uhr,. die Geschäftsaufsicht angeordnet, da ihre Vor⸗ aussetzungen dargetan sind Zur Aufsichts⸗ person wird der Bücherrevisor Paul Blumenthal, Münster, Südstraße 16, bestellt. Warendorf, den 6. Februar 1926 Das Amtsgericht. Zwickan, Sachsen. - Die Geschäftsaufsicht zum Vermögen der Firma Zwickauer Webutensilienfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, Moritzgrabenweg 29., ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Beschluß vom 20. Januar 1926 rechtskräftig geworden ist; § 69 G.⸗A.⸗V. Zwickau, den 8. Februar 1926 Das Amtsgericht 8

8. Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eijenbahnen.

[126569] 3 8 Reichsbahngütertarif, deutsch⸗ dänischer und deutsch⸗schwedisch⸗ norwegischer Gütertarif, Teil II. Ab 10 Februar 1926 tritt in den ge⸗ nannten Tarifen je ein Ausnahmetarit für folgende Düngemittel: salzsaures Am⸗ moniak, schwefelsaures Ammoniak, künst⸗ licher Harnstoff. Kalksalpeter, Leunasalpeter und Natronsatpeter von Höchst (Main) und Ludwigshafen (Rhein) Anilinfabrik nach deutschen Seehäsen sowie dänischen und schwedischen Stationen in Kraft.

Auskunft durch die Abfertigungen. Aitona, den 8. Februar 1926 Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndtrektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.

1916

[126404]

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zenrum 1573.

Berlin, Freitag, den 12.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers ,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

88 Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Sechste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über das Zusatzabkommen zum deutsch⸗schweizerischen Goldhypotheken⸗ abkommen.

Bekanntmachung, betreffend Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Reichsverband der Innungen für das Damenschneider⸗ gewerbe in Berlin.

Bekanntmachung über

Solingen.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer vom 10. Fe⸗

eöb““ 1

Auflösung des Versorgungsamts

Preußen. 88 Beschluß über die Ernennung von Mitgliedern des Landes⸗ gesundheitsrats. Verordnung zur Ergänzung der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften vom 22. Februar 1906.

Sechste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über das Zusatz⸗ abkommen zum deutsch⸗schweizerischen Goldhypo⸗ thekenabkommen vom 28. Juni 19283. 1 8 Vom 6. Februar 1926. Veröffentlicht im Reichsgesetzbl. 1926 Teil II Nr. 5 S. 128.) Auf Grund des § 16 des Gefetzes über das Zusatzabkommen um Abkommen vom 6. Dezember 1920 zwischen dem Deutschen Reich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, betreffend chweizerische Goldhypotheken in Deutschland und gewisse Arten von Frankenforderungen an deutsche Schuldner, vom 23. Juni 1923 (ℳGBl. II S. 284) wird hiermit verordnet: Soweit auf Grund der Vorschriften des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 (RG Bl. I S. 117) ein der ehemaligen Goldhypothek im Range nachstehendes der Frankengrundschuld des Goldhypotheken⸗ gläubigers (Gläubigergrundschuld) im Range vorgehendes Recht im Grundbuch wieder eingetragen wird ist das Recht des Treuhänders ei der Eigentümergrundschuld von Amts wegen einzutragen. Berlin, den 6. Februar 1926. 8 Der Reichswirtschaftsminister Curtius.

Der Reichsrat hat in seiner Sitzung vom 28. Januar 1926 beschlossen, dem Reichsverbande der Innungen für das Damenschneidergewerbe in Berlin auf Grund des § 104 der Gewerbeordnung die Rechtsfähigkeit zu verleihen. Berlin, den 11. Februar 1926.

Der Reichswirtschaftsminister J. A.: Dr. Hoppe.

Auflösung des Versorgungsamts Solingen. Mit dem 31. März 1926 wird das Versorgungsamt Solingen aufgelöst und sem Bezirk wie folgt zugelegt:

a) dem Versorgungsamt Barmen der Stadtkrels Solingen und vom Landkreis Solingen die Bezirke der Bürger⸗ meistereien Gräfrath, Höhscheid, Ohligs und Wald; dem Versorgungsamt Deutz (in Köln) vom Landkreis Solingen die Bezirfe der Bürgermeistereien Burscheid, Bergisch⸗ Neukirchen, Hitdorf, Langenfeld, Leichlingen, Monheim, Opladen,

Schiebusch, Wiesdorf und Witzhelden. v“ Berlin, den 10. Februar 1926. 8 Dderr Reichsarbeitsminister. . J. Ar: Nettig.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 10. Februar 1926.

Die auf den Stichtag des 10. Februar berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stande vom 3. Februar (119,2) um 0,3 vH auf 118,8 zurückgegangen. Gesunken sind die Preise für Roggen, Gerste, Schmalz, Fleisch, Hopfen, Rindshäute, Kalbfelle, Baumwoll⸗ gewebe, Rohjute, Hanf, Blei und Zink. Höher lagen die Preise für Weizen, Butter, Heringe. Milch, Baumwolle, Baumwollgarn, Kupfer und Zinn. Von den Hauptgruppen haben die Agrarerzeugnisse von 113,5 auf 113,0 oder um 0,4 vH. die Industriestoffe von 129,9 auf 129,7 oder um 0,2 vH nachgegeben.

Berlin, den 11. Februar 1926.

einschließlich des Portos abgegeben.

Februar, Abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1926

Preußen.

Beschlu ß

über die Ernennung von Mitgliedern des Landesgesundheitsrats.

Auf Grund des Beschlusses über die Bildung eines Landes⸗ gesundheitsrats für Preußen vom 30. April 1921 (Gesetzsamml. S. 369) werden zu Mitgliedern des Landesgesundheitsrats ernannt:

1. die Schriftstellerin, Mitglied des Landtages, Oestreicher in Königsberg i. Pr., 2. der Arzt, Mitglied des Landtages, Dr. med. Quget⸗ Faslem in Rasemühle bei Göttingen, 3, der Arzt Dr. med. Bastanier in Berlin. Berlin, den 29. Januar 1926. Das Preußische Staatsministerium Braun. Hirtsiefer

Frau

Ve

zur Ergänzung der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften vom 22. Februar 1906.

Auf Grund des § 136 Abs. 3 des Gesetzes über die allge⸗ meine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 Gesetzsamml. S. 195 wird die nachstehende Polizeiverordnung erlassen:

Die Vorschkiften in der Polizeiverordnung über den Handel mit Giften vom 22. Februar 1906 (Reichs⸗ und Preuß Staatsanzeiger Nr. 51 vom 28. Februar 1906, 1. Beilage) werden hiermit aus⸗

gedehnt auf:

1. Fluorwasserstoffsaure (flußsaure) Salze, neutrale, lösliche, und deren Zubereitungen, . 2. Fluorwasserstoffsaure (flußsaure) Salze, saure, und deren Zu⸗ bereitungen, 3. Kieselfluorwasserstoffsäure (Kieselflußsä Gubereitungen. § 2.

Das Verzeichnis der Gifte. Anlage I der Polizeiverordnung

16 Handel mit Giften vom 22. Februar 1906, wird wie folgt ergänzt:

In Abteilung 1 wird zwischen „Fluorwasserstofffäure (Flußfäure) und „Homatropin, dessen Verbindungen und Zu⸗ bereitungen“

eingefügt: 1 8 b Fluorwasserstofffaure (flußsaure) Salze, saure, und deren Zubereitungen. In Abteilung 2 wird a) zwischen „Fingerhut ⸗blätter, ⸗essig, ⸗extrakt, ⸗tinktur“ und GSGelsemium ⸗wurzel, ⸗tinktur“ eingefügt: Fluorwasserstoffsaure (flußsaure) Salze, neutrale, lösliche und deren Zuvereitungen, b) zwischen „Jalapenharz, „tinktur“ und „Kirsch⸗ lorbeeröl“

⸗knollen,

eingefügt: Kieselfluorwasserstofffäure (Kieselflußfäure), Zubereitungen. § 3.

Diese Verordnung tritt am 1. März 1926 in Kraft. Berlin, den 9. Februar 1926. 8 Der Minister für Volkswohlfahrt. 8 J. V.: Conze. Der Minister für Handel und Gewerbs. F. A.: Römhild. Der Minister des Innern. J. A.: Roedenbeck.

deren Salze und

Deutsches Reich. Der Reichsrat hielt gestern nachmittag eine öffentliche

Vollsitzung unter dem Vorsitz des Reichsministers des Innern

Dr. Külz ab. Zu dem vom Reichstag beschlossenen Sperr⸗ gesetz in Sachen der Fürstenabfindung erklärte der bayerische Gesandte von Preger, dem. Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge:

Meine Regierung hat bereits im Rechtsausschuß des Reichstags ihrer Anschauung dahin Ausdruck gegeben, daß keine Reichskompetenz bestehe für die Regelung der Verhältnisse der ebemaligen Fürsten⸗ häufer Nachdem in Bayern die einschlägigen Verhältnisse bereits geregelt sind, wud Bayern durch das vorliegende Gesetz nicht berührt und enthält sich der Stimme Die gleiche Erklärung gaben die Vertreter von Braunschweig und Mecklenburg⸗Schwerin ab. Mit 49 gegen 4 Stimmen bei Stimmenthaltung von Baäyern

8

Mecklenburg und Braunschweig beschloß der Reichsrat, keinen Einspruch gegen das Sperrgesetz zu erheben. Die vier Stimmen gegen das Gesetz wurden abgegeben von den Vertretern der preußischen Provinzen Ostpreußen, Brandenburg, Pommern und Niederschlesien.

Die vom Reichstag unvperändert angenommenen Ver⸗ träge mit Holland und das spanische Handels⸗ provisorium können nunmehr Gesetzeskraft erhalten, da der Reichsrat durch die bekannte Formel „Kenntnisnahme ohne Einspruch“ das Schlußsiegel auf die Verträge gedrückt hat.

Der Reichsrat nahm den Gesetzentwurf über das auf der Konferenz in Helsingfors abgeschlossene Abkommen zur Be⸗ kämpfung des Alkoholschmuggels an sowie im Zu⸗ sammenhang damit den Gesetzentwurf über die Verfrachtung alkoholischer Waren. In diesem Entwurf werden be⸗ stimmte Beschränkungen für kleinere Schiffe festgelegt und Strafbestimmungen für Uebertretung der Vorschriften festgesetzt.

Angenommen wurde ferner das vorläufige Handels⸗ abkommen zwischen Deutschland und der Türkei, in dem sich beide Teile die Meistbegünstigung garantieren. Außerdem wird der deutsche Zollsatz für Rosinen auf 8 ermäßigt.

Mit der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, betr. die Durchführung der Art. 177 und 178 des Ver⸗ sailler Friedensvertrags, erklärte sich der Reichsrat ein⸗ verstanden. Es handelt sich hierbei um die Verpflichtungen, die Vereinigungen auferlegt werden, sich nicht mit militärischen Dingen zu befassen, widrigenfalls sie aufgelöst werden können. Bayern erklärte, sich der Stimme enthalten zu wollen. Für Mecklenburg⸗Schwerin und Braunschweig blieb das Protokoll offen.

Der Reichsrat genehmigte weiterhin noch eine Anzahl von Anträgen auf steverliche Begünstigung von Auslands⸗ anleihen, darunter solche des Bremischen Staats auf 15 Millionen Dollar und der Stadt Berlin auf 15 Millionen Dollar. Schließlich wurde den Pfandbriefen der preußi⸗ schen Zentralstadtschaft in Beerlin die Mündelsicherheit zuerkannt. 1

Deutscher Reichstag. 158. Sitzung vom 11. Februar 1926, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Am Regierungstische: Reichsfinanzminiscer Dr. Rein⸗ hold.

Präsident 2 Uhr 20 Minuten. ““ 8 1

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der ersten Beratung des Reichshaushaltsplans für 1926.

Als erster Redner aus dem Hause nimmt

Abg. Hergt (D. Nat) das Wort und führt aus: Der neue Reichsftnanzminister hat gestern verschwenderisch aus seinem Füll⸗ horn die Gaben ausgeschüttet, aus einem Füllhorn, das im Augen⸗ blick gefüllt ist wenn man überhaupt von einer Füllung bei derartigen Dingen reden kann dank der vorsichtigen Politik selnes Vorgängers. Man kann wohl nicht anders sagen, als da dieses Profekt des nenen Finanzministers in scharfem Gegensa zu der vorsichtigen und abwägenden Finanzgebarung seines Amts⸗ vorgängers sicht. (Sehr richtig! rechts. Widerspruch links.) 550 Millionen Morgengabe, dazu noch ein ganzer Sack voll guter Vorsätze und Sentenzen! Das wird ja seine Wirkung auf die große Menge ausüben. Man wird besonders in der Linkspresse mit Jubel alles das hinnehmen, was einem da geschenkt wird Zu den Hosianna⸗Rufen wird aber auch das „Kreuzige“ nicht fehlen: Man wird das ganze Licht auf den neuen Herrn werfen, den ganzen Schatten auf den alten Reichsfinanzminister, der das deutsche Volk habe darben lassen. Der neue Reichsfinanzminister hat das aller⸗ dings nicht so zum Ausdruck gebracht. Der Eindruck aber dieses plötzlichen S muß die dargestellte Wirkung haben. Die Linkspresse wird ja auch das übrige dazu tun. Aber es gibt. Sachkenner genug. Wer nur einigermaßen Sachkenner ist, mu unwillkürlich zu einem Vergleich kommen, der Licht und Schatten anders verteilt. (Sehr richtig! rechts.) Man vermißt die sorg⸗ same Abwägung aller Maßnahmen, die der frühere Reichsfinanz⸗ minister walten ließ. (Beifall rechts.) Der jetzige Finanzminister hat die Ausgaben nur auf ein Jahr, 1926, zugeschnitten. Auch da ist es aber nur ein sehr zweifelhafter Notbehelf. Manches von dem, was der Finanzminister vorgetragen hat, findet auch unsere Billigung. Nur scheint es, daß einiges davon vielleicht gar nicht seine innerste Ueberzeugung wax, sondern mehr die Einlösung des von seinem Parteigenossen Dr. Fischer gezogenen Wechsels. Hinter dem neuen Reichsfinanzminister steht der Herr Reichskanzler, der auch für die Finanzpolitik verantwortlich ist, und hinter dem früheren Reichsfinanzminister mit seiner vorsichtigen Finanz⸗ gebarung stand derselbe Herr Reichskanzler. (Sehr wahr! rechts.) Es ist eine Binsenwahrheit, daß unserer Wirtschaft zuviel Blut

Löbe eröffnet die Sitzung um

») Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wi 8