1926 / 36 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,50 Inlandszucker Rarfinade 30,00 bis 33,50 ℳ, Würfel 35,00 bis 37,00 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ. sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ,

bis 30 50 ℳ,

Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade,

bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 49,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,50 bis 88,00 ℳ. Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis 89,00 ℳ, Purelard in Tierces 86,00 bis 89,00 ℳ, v e in Kisten 86,50 bis 89,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 5,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Spezialtware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis Molkereibutter 1a in Fässern 200,00 bis 204,00 ℳ,

4,80

Margarine, 71,00 ℳ, 8 Molkereibutter Ia in Packungen 207,00

butter II a in Fässern 187,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter II a in Auslandsbutter in Fässern 206,00 bis 213,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 211,00 bis 220,00 ℳ,

Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck,

ackungen 194,00 bis 205,00 ℳ,

geräucheft, 8/10 12/114 —,— bis —,— 9

0,00 bis 95,00 ℳ, Allgäuer Stangen 65,

Käse, volltett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter

123,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ. .“

Zürich 6,51 ⁄, Zucker, Zucker⸗ Speisesirup, dunkel, in Erdbeer, Einfrucht 88,00 131,75.

Wien 34,55.

Paris 9,20,

bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗

1,10,

ℳ, Allgäuer Romatour 00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Edamer 40 % 120,00 bis 9 Kopenhagen

Berichte von auswärtigen

Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 11. Februar. (W. T. B.) Danziger Gulden) 1 1 70,84 B., 100 Zloty Lokonoten 70,66 G.,

Noten 5,18,85 G. 5,20,15 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 123,276 G., 123,584 B. Schecks: London 25,21 G., —,— B.

Wien, 11. Februar. ( zentrale: Amsterdam 284,35,

(W. T. P.) Berlin 1

Kopenhagen 175,55, London 34,52, New York 7,09,35, Paris 26,19, Marknoten 168,78, Lirenoten 28,52, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90, Polnische Noten Ungarische Noten 99,42,

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 13,57 ½¼,

ürich 136,60. Noten —,—, 95,50, Dollarnoten 709,25, Noten —,—.

Prag, 11. Februar. zentrale (Durchschnittskurse):

Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 70,66 G.

19,58,

Devisen⸗ und 18,45,

Devisenkurse. (Alles in

70,84 B., Amerikanische

Notierungen der Devisen⸗ 68,93, Budapest 99,45, Jugoflawische

Schwedische

Berlin 8,07 ½,

Madrid 476,50, 8 Stockholm 9,05 ½, Wien 4,78 ½,. Marknoten 8,08 ½,

London, 3 New York 4,86,37, Deutschland 20,43., B. 8 Spanien 34,45, Holland 12,13,75. Italien 120,50, Schweiz 25,25 ½

Paris, 6,44 ¾, Bukarest 11,65, Prag 80,80, Wien —,—, Belgien 123,40, England 131,78, Holland 1087,00, J.alien 109,35, Schweiz 523,75, „Oslo 554,50

Amsterdam, 8 (Offizielle Notierungen.) London 12,13 ⅜, Berlin 0,59,42 fl. für 1 RM,

Zürich 95,00, Kopenhagen 1

London, 11 auf Lieferung 301316.

Frankfurt a. M., 11. Februar. b Kreditanstalt 7 ⅞, Adlerwerke 36,00, Aschaffenburger Zellstoff 65,00,

Oslo 688,50, Kovpenhagen 839,00, London 164,65 Paris 126,00 Poln. Noten 4,52 ½.

Mailand 137,25, New York 33,85,

11. Februar. (W. T. B.)

11. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse.

Spanien 382,75. Warschau 371,00 Stockholm 725,75. 11. Februar. (W. T. B.)

Brüssel Schweiz 48,07, Wien

11,35,

1 Schilling, Kopenhagen 62,07 ½, Stockholm 66,90, Oslo 50,82 ½. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,50, Madrid 35,20, Italien 10,07 ⅛,. Prag 7,39, Helsingfors 6,26 ½ Warschau ca. 0,35,00 nom. Zürich, 5,19 ¼, London 25,25 ½, Paris 19,17, Brüssel 23,62, Mailand 20,94, Madrid 73,35, 128,85, Budapest 0,00,72,70, Belgrad 9,12 ½, S Warschau 70,50, Helsingfors 13,10, Konstantinopel 2,75, Athen 7,42 Buenos Aires 212,50. Kopenhagen, 11. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London New York 4,04, Berlin 96,00, Zürich 77,80 108,00, Oslo 82,00, Helsingfors 10,18, Prag 11,97. Stockholm, 11. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16, Berlin 0,89,00, Paris 13,85, Brüssel 17,05, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 149,75, Kopenhagen 92,60, Oslo 76,15, Washington 3,73 ½, Helsingfors 9,43, Rom 15,15, Prag 11,15, Wien 0,52,82. Oslo, 11. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Hamburg 117,25, Paris 18,30, New York 491,50, Amsterdam 197,45, Helsingfors 12,40, Antwerpen 22,45, Stockholm 131,45, 22,15, Rom 19,90, Prag 14,70, Wien 0,69,50.

11. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse.

Stockholm 139,25, Berlin 1,23,60, Sofia 3,65,

Holland 208,12, Prag 15,36,

Paris 15,15,

Rom 16,50, Amsterdam 161,80,

Wertpapiere.

Devisenkurse. 1 Belgien 106,95,

Amerika 27,14,

Devisenkurse.

Budapest 0,00,34 ⅞,

Oslo 105,75, Wien 73,05 Bukarest 2,22 ½⅛,

Wien 0,56,90.

London 23,90,

Februar. (W. T. B.) Silber 30 %, Silber

(W. T. B.) Oesterreichische

Lothringer Zement 60,00.

Paris u. Freytag 81,50

bank —,—, Commerz⸗ u. Deutschland Lloyd 130,50

Kopenhagen 86,00

Holstenbrauerei Wien, 11. Februar. 0,35,15 für Goldrente 38,0, Bukarest Bodenkreditanstalt 170,0, Anglobank 145,9. New Yort 1 m Ferdinand⸗Nordbahn 73,85, bahn 62,0, Poldihütte

Alpine Montanges. 278,0,

fabrik⸗Ges. 50,0, Steinkohlen 457,0, Darmler Motoren 4,61 Naphtha 940,0.

Brüxer

Antwerpen Stockh olm

Margarine 158,00

Petroleum —,—, Koninkl

Maatschappij 496,50.

Verein. Elbschiffahrt 39 B. Harburg⸗Wiener Gummi 50,50, Ottensen Eisen 17 B., Alsen Zement 149,00 Anglo Guano 88 B. Merck Guano 66 B., Dynamit Novel 115,00 Freiverkehr.

bundanleihe 73,0, Manente 8 Oesterreichische Kronenrente 2,05. Ungarische rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—,

Eskomptebank 286.0. Länderbank, Nationalbank 1815,0, Unionbank Wr.

Skodawerke 1508,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 149,5

Amsterdam, 11. Februar. Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅝, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅛, anleihe von 1896/1905 74,00, 1000 fl. 102,00, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,00, Reichsbank neue Aktien 153,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Philips Glueilampen 380,25, „Nederl. Petroleum 408.00, Rubber 364,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 51,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 164,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 168,00, vereeniging Amsterdam 651,00

D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 97,00,

Frankf. Maschinen (Pokoray u. Wittekrnd) 36,50, Hilpert Maschmen 24 00. Phil. Holzmann 60,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 53,50 Wayvß Zuckertabrik Bad Waghäusel 43,00.

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.)

Privatbank 105,25, Vexeinsbant 92,60,

Lübeck⸗Büchen 130,00, Schantungbahn 3,00, Deutsch⸗Austral. 110,75, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 125,00, Hamburg⸗Südamerika 104,50, Nordd.

Calmon Asbest 30,50,

Neu Gumea —,—, Otavi Minen

Sloman Salpeter 4,00. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ 2,2, Februarrente —,—, Oesterreichische Gold⸗ 109,0, 129,0, 150,0, 700,0,

Süd⸗

Wiener Bankverein Oesterreichische Kreditanstalt

junge 113,5, Türkische Lose Oesterreichische Staatsbahn 387,0. —, Prager Eisen⸗Industrie Siemens⸗Schuckertwerke 98,0

—1* Allgem.

Ungar. Kreditbank 302,2, Rimamurany 110,0, Oesterreichische Waffen⸗

Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steir. Magnesit 26,8, Galiecia

(W. T. B.) 6 % Neederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗

3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu

Geconsol. Holl. Amsterdam

Handels⸗ Deli Maatschappij 409,00, Senembah

on au

noch im Garngeschäft

Bradford, 11 Februar.

swärtigen Ware

(W. T. B.) Weder im W ist eine Besserung eingetreten.

Untersuchungssachen.

„Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.ü

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

10. Verschiedene

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. .“

Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚¶

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[1268761 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. April 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichftraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/114, versteigert werden das in Berlin, Steinstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 564 (eingetragene Eigentümerin am 9. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Berlin⸗Friedenauer Hausgrundstücks⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vor⸗ derwohnhaus mit zwei linken Seitenflügeln, abgesondertem Klosett und teilweise unter⸗ kellertem Hof, b) Querwohngebäude, c) Remisengebäude rechts, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 7480 ℳ,. Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 4844, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. 87 K. 16.26.

Berlin, den 30. Januar 1926. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[126878) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. April 1926, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 119—- 120, versteigert werden das in Berlin, Dresdener Straße 32. belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 41 Blatt Nr. 2058 (eingetragene Eigentümer am 8. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Abraham genannt Alfred Stern und Kaufmann Simon Stern, beide zu Berlin je zur Hälfte) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Rück⸗ flügel, rechtem Seitenwohngebäude. Hof und abgesondertem Klosett, Nutzungswert 8100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 500, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. 85 K 148,25.

Berlin, den 30. Januar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[126879) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1926, Vormittags 11 üUhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, E 119/120, versteigert werden das in Berlin, Wielefstraße 23, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 8 Blatt Nr. 497 (eingetragene Eigentüämer am 18. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Mendel Korn in Lodz, Frau Kauf⸗ mann Olga Korn, geb. Kaufmann, in Berlin, Kaufmann Michael Leib Szmu⸗ lewicz in Lodz) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel lints, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 15, Parzellen 2067/82, 2069/89, 8 a 41 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1948, Nutzungswert 15 300 RM, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1948. 85 K. 15. 26.

Berlin, den 30. Januar 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

126877] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Zionskirchplatz 15 Ecke Grie⸗ benowstraße belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 90 Blatt Nr. 2696 (eingetragener Eigentümer am 20. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Hermann Samuelsohn in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof und abgesondertem Ab⸗ tritt, Straße vor Zionskirchplatz 15 und Griebenowstraße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104. Parzelle 50, 3 a 62 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3684, Nutzungswert 10 270 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3684. 85 K. 5. 26.

Berlin, den 1. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [126875]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. April 1926, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Hübnerstraße 13, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 29. Blatt Nr. 935 (eingetragener Eigentümer am 19. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Joseph Heuberg in Jaroslau) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 145, Parzelle 12, 6 a 30 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 195, Nutzungswert 8160 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 195. 87 K 141. 25.

Berlin, den 2. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [126874] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Mai 1926, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstr. 104/104 a, belegene, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 13 Blatt Nr. 613 (eingetragene Eigentümerin am 18. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Friedrichstr. 104 Grundstücks⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vordertheatergebäude mit unter⸗ kellertem Hof und Seitenhof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzellen 1432/167, [433/167, 13 a 43 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 021, Nutzungs⸗ wert 114 870 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 186. 87. K. 20. 26.

Berlin, den 4. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[126880]

Betr. Zwangsversteigerung Kfm. W. Koch, Wilhelmshaven. Der Termin zur Versteigerung wird anderweit auf den 27. März 1926, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 2, verlegt.

Wilhelmshaven, den 30. Januar 1926.

Das Amtsgerscht.

1“

[126881]) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Oberpostdirektion in Braunschweig wird bezüglich der auf dem Postamte in Jerxheim 1 (Bhf) geraubten Goldhypothekenpfandbriefe der Hannover⸗ schen Bodenkreditbank in Hildesheim, Reihe 2 Buchstabe D Nr. 9646 bis 9670 über je 20 RM, Buchstabe 0 Nr. 6581 bis 6595 über je 50 RM,. Buchstabe B Nr. 3566 bis 3570 über je 100 RM, Buchstabe A Nr. 534 über 200 RM, die Zahlungssperre vor Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens verfügt und an die Han⸗ noversche Bodenkreditbank in Hildesheim das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Goldhypothekenpfand⸗ briefe als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Hildesheim, 5. 2. 1926. [126884 Aufgebot.

Der Linus Herrmann in Celle, Braune⸗ hirschstraße Nr 34, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich verlorengegangener Ur⸗ kunden beantragt: 1. Mantelbogen zur 5 % Deutschen Reichsanleihe vom 24. Sep⸗ tember 1915 üher 1000 ℳ, Lit. C Nr. 3 798 397 1/1000, 2. Mantelbogen zur 5 % Deutschen Reichsanleihe vom 1. November 1917 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 8 902 073 1/500. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1926, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aurfgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls. die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Celle, den 5. Februar 1926.

Das Amtsgericht. [126882] Aufgebot.

Der städtische Gutspächter Johannes Elgeti auf Langendorf bei Stralsund hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen, auf seinen Namen lautenden fünt Stammaktien der Ueberlandzentrale Stralsund, Aktiengesellschaft, jetzt auf⸗ gegangen in der Ueberlandzentrale Pom⸗ mern Aktiengesellschaft, mit den Nummern 8886 bis 8891, jede lautend über 500 Papier⸗ mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 6. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6a. Dr. Sartig.

[126885] Aufruf.

Der von uns auf das Leben des minder⸗ jährigen Kindes Ingeborg Schrencke in Sommersdorf, geboren am 21. August 1913 in Sommersdorf, ausgestellte Lebens⸗ versicherungsschein Nr 10 061 ist laut Er⸗ klärung des Versicherungsnehmers ab⸗ handengekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Bank zu melden, andernfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 10. Februar 1926.

Allianz Lebensversicherungsbank

Aktiengesellschaft.

Schloeßmann. Krause.

sstellerin im Grundbuch der Steuergemeinde

[126886] Aufruf.

Der von uns auf das Leben des minder⸗ jährigen Kindes Leonore Schrenucke in Sommersdorf, geboren am 14. November 1922 in Sommerrsdorf, ausgestellte Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 425 401 ist laut Erklärung des Versicherungsnehmers ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Bank zu melden, andernfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 10. Februar 1926. Allianz Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. Schloeßmann. Krause.

[126887] Aufruf. .“

Der von uns auf das Leben des Herrn Johannes Schaal, Chirurg und Frauen⸗ arzt in Kolberg, Ostsee, Parkstr. 27, ge⸗ boren am 12. Februar 1884 in Halle a. S., ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 1 003 504 ist laut Erklärung des Ver⸗ sicherungsnehmers abhandengekommen. Der Jahaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden, andernfalls der Versicherungsschein für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 10. Februar 1926. Allianz Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft.

Schloeßmann.

Krause. [126888] Aufruf.

Der von uns auf das Leben des Herrn Hans Lindenstaedt, Kunstmaler in Berlin⸗Charlottenburg, Dahlmannstr 28, eboren am 23. Februar 1874 in Frank⸗ sers a. O, ausgestellte Lebensversicherungs⸗ schein Nr. 25 361 ist laut Erklärung des Versicherungsnehmers abhandengekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden, andernfalls der Versicherungsschein tür kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 10 Februar 1926. Allianz Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft.

Schloeßmann.

Krause.

[126889] Aufruf. 8

Der von uns auf das Leben des Herrn Felix Steinberg, Hutfabrikant in Lucken⸗ walde, Treuenbrietzener Str. 157. geboren am 10. 9. 1887 in Luckenwalde, ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 21195 ist laut Erklärung des Versicherungsnehmers ab⸗ handengekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Bank zu melden, andernfalls der Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 10. Februar 1926. Allianz Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. Schloeßmann. Krause. [126883]

Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 6. Februar 1926 folgendes Aufgebot erlassen: Die Gutsbesitzers⸗ witwe Sofie Schultheiß in Spardorf hat das Aufgebot des verlorengegangenen Rentenschuldbriefes über die für die Antrag⸗

S. 92 am 4. Juni 1923 eingetragene Rentenschuld zu jährlich 6 000 000 ℳ, zahlbar in monatlichen Teilbeträgen zu 500 000 ℳ, beantragt Als Verhandlungs⸗ termin wird bestimmt Mittwoch, der 29. September 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in diesem Termin unter Vorlage der Urkunde geltend zu machen, widrigenfalls er wegen derselben ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Erlangen, den 9. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[126894] Aufgebot.

1. Die Witwe Ida Becker, geb. Gentz, 2. der Landwirt Johannes Becker, beide in Schönermark, vertreten durch den Rechtsanwalt Walther Hesse in Gransee, haben das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Gransee Band 1V Blatt 260 c Abteilung III Nr. 1—3 für den Bauerngutsbesitzer und Gemeindevor⸗ steher August Becker eingetragenen Forde⸗ rungen, und zwar: Nr. 1: 1800 Kauf⸗ geld, Nr. 2: 900 Muttererbe, Nr. 3: 1300 Kaufgeld, beantragt. Der bezw. die Inhaber der Urkundeln) wird bezw. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkundein) vorzulegen, widrigentalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gransee, den 1. Februar 1926. Amtsgericht.

[126893] Aufgebot.

Die August Weißert Witwe, Frieda geb. Wurth, zu Neu Isenburg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes bezgl. der im Grundbuch für Neu Isenburg Bl. 255 in Abt. 111 Nr. 4 zugunsten des Jakob Bieser in Neu Isenburg eingetragenen Briefhypothek über restliche 4000 he⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. September 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Offenbach a. M., den 26. Januar 1926

Hessisches Amtsgericht. [126892] v“

Das Amtsgericht Schöningen hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Der Fabritdirektor Wilhelm Querfurth in Warschau hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuche von Schöningen Bd. VII Bl. 6 in Abt. III. unter Nr. 1—4 für den Fabrikdirektor Wilhelm Querfurth eingetragenen Forde⸗ rungen von 2700 ℳ, eingetragen am

am 27. Januar 1897, von 1500 ℳ, ein⸗ getragen am 31. März 1896, von 450 ℳ, eingetragen am 16. Oktober 1895, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

Spardorf Bd. IV S. 179 und Bd. II

2. September 1926, Vormittags

31. März 1896, von 2100 ℳ, eingetragen

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermm ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widiigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Schöningen, 8 Februar 1926. Amtsgericht.

[126896] Aufgebot. 1“ Die Ehefrau MarmteCzayka, geb Doblate, aus Memel, Magazuinstr 15, hat beantragt, ihren Ehemann, den am 7. November 1853 geborenen Schmied Andreas Czayka, zu⸗ letzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1926, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock Zimmer 300, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 8. Februar 1926.

Amtsgericht. 27. [126897] Aunfgebot.

Die Arbeiterfrau Frieda Deißmann, geb. Kühl, in Waren hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen Arbeiter Jacob Deißmann, geb. am 20. 8. 1873 in Crefeld, zuletzt wohnhaft in Waren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1926, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wud. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. 1“

Waren, den 8. Februar 1925.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. [126899]

Die Veröffentlichung im Reicksanzeiger Nr. 218 vom 17. September 1925 (Nr. 68228), betr. Ausschlußurteil des Amtsgerichts Königsberg, Pr, vom 5. Sep⸗ tember 1925, wird dahin berichtigt, daß zu ec zwischen die Ziffern A Nr. 804 und 807 das Wort bis“ gesetzt wird. Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 8. 2. 26.

[1268952 Bekanntmachung.

Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Eheleute Kauf⸗ mann Alfred Block und Frau, Elsa geborene Panse, in Klosterhaeseler hat das Amts⸗ gericht in Eckartsberga durch den Amts⸗ gerichtsrat Doenicke für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 5./9. November 1903 über die im Grundbuch von Kloster⸗ haeseler Hs. Bd. V Bl 83 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Sparkasse des Krei es Eckartsberga in Cölleda eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 wird für kraftlos erklärt.

Eckartsberga, den 4. Februar 1926 Das Amtsgericht. Doenicke.

[1268901 Im Namen des Volkes! Verkündet am 1. Februar 1926. Referendar Thees als Gerichtsschreiber In der Aufgebotssache, betr. den Hypo⸗ thekenbrief über eine Hypothek von 6000 zugunsten der verstorbenen Margaretha Hoffmann, früher in Gillen⸗ feld, zuletzt in Trier, eingetragen im Grundbuch von Trier Bd. 11 Art. 2506, hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Trier durch den Amtsgerichtsrat Dr Gieser für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die zugunsten der verstorbenen Margaretha Hoffmann, früher in Gillenfeld, zuletzt in Trier, im Grundbuch von Trier Bd. II Art 2506 eingetragene Hypothek von 6000 Papiermark wird für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht 4, in Trier.

[126891] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache betr den Hypo⸗ thekenbrief über eine Hypothek von 10 000 000 Papiermark, eingetragen im Grundbuch von Euren Band 37 Art. 1527 Abt. III Nr. 1 zugunsten des Kaufmanns und Vizekonfuls Heinrich Herxmann in Lugano, hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Trier durch den Amtsgerichtsrat Dr Gieser für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die zugunsten des Kaufmanns und Vizekonsuls Heinrich Heymann in Lugano im Grundbuch von Euren Bd. 37 Art. 1527 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 10 000 000 Papiermark wird für kraftlos erklärt. .““

Das Amtsgericht, 4, Trier.

[126898] 1

Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1926 ist der verschollene Schlosser Theodor Ewald Drücker, geboren den 8. November 1889 zu Langendreerholz, Kreis Bochum, Sohn der Eheleute Fabrikarbeiter Friedrich Drücker und Alwine, geborene Töpfer, in Langendreerholz, Ehemann der Rosa Mathilde, geb. Uhlendahl, zuletzt in Düsseldorf, Eisenstr. 108 wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

[125778] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Mechanikers Kurt Kügler, Marta geb. Langer, in Berlin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sievers zu Braunschweig. klagt gegen ihren Ehemann, früher in Braunschweig, auf Grund der §§ 1567 Absatz 1 Nr. 2 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 14. April 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

2

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 1. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126902]

I. Es klagen: 1. die Ehefrau Heinrich Sandmann, Anna geb. Schaffer, Hall⸗ stedt b. Hofbesitzer D. Köhrmann, vertr. dch. R.⸗A. Dr Gerlach, Biemen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen jetzt unbek. Aufenth, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G⸗B.; 2. die Ehefrau des Handlungsgehilten Georg Wilhelm Knobel, Catharine Marie, geb. Voß, Bremen, vertr. dch R⸗A Dr. Bechtel, Bremen, gegen ihren Ehemann, Bremen z. Zt. unbek. Aufenth, wegen Ehescheidung gein. §§ 1565, 1968 B. G⸗B.; 3. die Ehefrau des Schlossers Paul Ernst Künne, Johanna geb. Theis Bad Hom⸗ burg, vertr dch R.⸗A Mahlstaedt, Bremen, gegen ihren Ehemann, unbek. Aufenth, wegen Ehescheidung gem. § 1567 Ziffer 2 B. G⸗B., evil. Herstellung der ehelichen Gememschaft; 4. der Obertelegraphen⸗ sekretär Günther Hopfe, Bremen, vertr. dch. R⸗A. Dr. Blanke, Bremen, gegen 1. den Vertreter Siegfried Gicht, unbek. Aufenth., 2./3... wegen Löschung einer Sicherungshypothek auf dem Grund⸗ stück Hildesheimer Str. 40; je mit dem Antrage: zu 1 u. 2 auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerkfärung des Beklagten, zu 3 auf kostenpflichtige Scheidung der Che unter Schuldigerklärung des Beklagten,“ evtl. auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit der Klägerin, zu 4 auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Löschung der auf dem Grundstück Hildesheimer Straße 40 im Grundbuche von Bremen Vorstadt R 64 Flurb⸗Nr 489 in Abt. 3 unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek im Be⸗ trage von 1792 ¹15⁄100% % g Feingold zu willigen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung dor d. Land⸗ gericht in Bremen, Gerichtsbaus, Zim⸗ mer 67, auf den 14. April 26, Vorm. 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen 1. der Ehefrau des Feuer⸗ wehrmanns (Schlossers) Heinrich Schmidt, Erna geb. Bugge, Berlin, Klägerin, vertr. dch R.⸗A. Dr. Bode, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, z. Zt. unbek Aufenth., wegen Ehescheidung, 2. der Ehefrau des Kaufmanns Arnold Alex Julius Strube, Meta Frieda Ella geb Brandt, verw. Reichert, Magdeburg⸗ Werder, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Günthert, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, 3. der Ehefrau des Bau⸗ arbeiters (Dachdeckers) Wilhelm Hein⸗ rich Meyer, Luise Adelheid geb Katten⸗ born, Bremen, Klägerin, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Daetz, Bremen. gegen ihren Ehemann, z. Zt unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf d. 14. April 26, Vorm. 8 ¾ Uhr, angesetzt worden. Zu diesem Termin laden die Kläger die Be⸗ klagten vor d Landgericht Bremen, Ge⸗ richtshaus Zimmer 67, auf d. 14. April 26, Vorm. 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 9. II. 26.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[126904] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Rosa Henriette Katharina Paasch, geb. Sabow, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Gott⸗ getreu und Mendel, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Jürgen Eduard Paasch, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien, zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 8. (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. April 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 6. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126903] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hulda Lohmann, geb Arndt, in Hateborn. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heine in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Adolf Lohmann, früher in Hakeborn. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 19. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 5. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126906] Oeffentliche Zustellung.

1. Frau Herta Herz, geborene Kiewe, aus Königsberg, Pr., Kneiphöfische Lang⸗ gasse 42/43, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Katzenellenbogen und Epstein in Königsberg i Pr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Viehhändler Siegfried Herz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B⸗G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. 2. Frau Elise Liesinski, ge⸗ borene Reichert aus Elbing, Kl. Wunder⸗

berg Nr. 20, vertreten durch die Rechts⸗

““ 8

anwälte Demant und Dr. Pölsch in Königsbeig i Pr, klagt gegen ihren Ehemann, den Kautmann Felix Lie⸗ sinsti, zuletzt in Königsberg i. Pr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs 2 B G-B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären 3 Frau Elnjabeth Wittenberg, geborene Kloß, aus Goldbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Schilcke in Königsberg i. Pr, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Wilhelm Wittenberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen 4 Der Hutmacher Wladislaus Dellnitz in Königeberg i. Pr., II1I. Fließstraße 7, ver⸗ tieten durch den Rechtsanwalt Matthias in Königsberg i Pr. klagt gegen seine Ehefrau, Helene Eugenie Dellnitz, ge⸗ borene Keller, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund § 1567 Abf. 2. B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. 5. Frau Elsa Nieswandt, ge⸗ borene Müller, in Königsberg i. Pr. Brandenburger Straße 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Baltrusch aus Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäckermeister Otto Nieswandt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B⸗G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. 6. Frau Gertrud Leng, geborene Warge, in Königsberg i. Pr., Kleme Sandgasse 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fraenkel in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Leng, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund §§ 1565, 1567 Abf. 2, 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrtage, die Ehe der Parteien zu scheiden, der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung. 7. Frau Lotte Peschel, ge⸗ borene Gramstat, in Königsberg i. Pr, Knochenstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Katzenellenbogen und Ep⸗ stein in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Generalvertreter Paul⸗ Peschel, früher in Königsberg i. Pr., Georgstraße 35, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568. B. G⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg i. Pr., Hansaring 14/16, Zimmer 200, auf den 9. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 2. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [126907] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Richter, geb. Kretzsch⸗ mar, in Zeitz, Roßmarkt 17, Prozeßbevoll⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Naumburg a. S., klagt gegen den Schneidermeister Julius Richter, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Zeitz, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. April 1926, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Naumburg a. S., den 8. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126908] Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Hoffarth, geb. Wolf, in Hildrizhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bacher in Tübingen, klagt gegen den Karl Hoffarth, Schuhmacher, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 25. Juli 1925 vor dem Standesamt Hildrizhausen geschlossene Ehe wird geschieden; der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 10. April 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tübingen, den 9. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[126910]

Der minderjährige Walter Johann Czerwinski, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, Bremen, Bahnhofstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungsinspektor Wille, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Franz Wilhelm Hauzinski, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Steffensweg 47 II, fetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter halts⸗ torderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 300 Reichsmark für die Zeit vom 20. 9. 1925 bis 19. 9. 1941 vierteljiährlich im voraus zahlbar zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82, (Eingang Ostertorstr.) auf den 26. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Bremen, 5 Februar 1926

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126911] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Ott, ver⸗ treten durch den Vormund Schreiner Heinrich Dörzbach in Langenbrücken, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Figlestahler in Karlsruhe, klagt gegen den Landwirt Willi Fellhauer, zuletzt wohn⸗ haft in Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung, daß dieser dem Kläger als Verzugsschaden aus nicht bezahlten Unterhaltsbeiträgen 2731 35 Pfg. schuldig sei, und mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger RM 2731,35 zu zahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht 4. 6, Karls⸗ ruhe, auf Montag, den 12. April 1926, Vormittags 9 Uhr, II. Stock Zimmer 155, geladen.

Karlsruhe, den 2. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126913] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraud Frieda Kley in Burgtonna, vertreten durch das Kreisjugendamt in Lennep klagt gegen den Fabrikarbeiter Walter Rückbeil, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Lennep, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 16. Juli 1925 an, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, eine jährliche Rente von 240 (zweihundertvierzig) RM, vierteljähr⸗ lich im voraus zahlbar, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lennep auf den 15. April 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lennep, den 30 Januar 1926.

Jacobey,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [126901]) Oeffentliche Zustellung.

Der Bankdirektor Otto Voigt in Berlin, Frankfurter Allee 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Lewinsohn in Berlin C. 25, Landsberger Straße 66/67, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Hans Thronicke, früher in Danzig, Lastadie 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 den Kaufmann Karl Rodzis in Danzig, Kohlenmarkt 11, nnter der Behauptung, daß der zwischen dem Kläger und dem Be⸗ klagten zu 1 über das in Berlin, Reichen⸗ berger Straße 152 Ecke Manteuffel⸗ straße 55, belegene Grundstück geschlossene Kaufvertrag vom 27. Januar 1923 und die Auflassung vom 1. März 1923, als auch der zwischen dem Beklagten zu 1 und dem Beklagten zu 2 über dasfelbe Grundstück geschlossene Kaufvertrag vom 20. August 1923 und die Auflassung vom 30. April 1924 nichtig seien, mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß sowohl der zwischen dem Kläger und dem Beklagten zu 1 über das in Berlin, Reichenberger Straße 152, Ecke Manteuffeistraße 55. belegene, im Grundbuch vom Kottbussertor⸗ bvezirk Band 19 Blatt Nr. 568 eingetragene Grundstück geschlossene notarielle Kauf⸗ vertrag vom 27. Januar 1923 und die anschließende Auflassung vom 1. März 1923, als auch der zwischen dem Beklagten zu 1 und dem Beklagten zu 2 über das⸗ selbe Grundstück geschlossene Kaufvertrag vom 20. August 1923 und die anschließende Auflassung vom 30. April 1924 nichtig sind und daß der Beklagte zu 2 das Eigentum an dem Grundstück nicht erlangt hat; 2. die Beklagten zu verurteilen, dem Kläger das Eigentum an dem zu Ziffer! des Klageantrages bezeichneten Grundstück zurückzuverschaffen und alle hierzu erforder⸗ lichen Erklärungen abzugeben; 3. die Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß das durch die Eintragung des Be⸗ klagten zu 2 als Eigentümer des in Ziffer 1 des Klageantrages bezeichneten Grundstücks unrichtig gewordene Grund⸗ buch dahin berichtigt wird, daß der Be⸗ klagte zu 2 als Eigentümer im Grund⸗ buch gelöscht und der Kläger als Eigen⸗ tümer des Grundstücks wieder eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 4. Mai 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. Januar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[126905]) Oeffentliche Zustellung.

Die Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank. Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mankiewicz, E. J. J. Donner und A. Hegwisch, klagt gegen die unter nicht eingetragener Firma Jüterbock & Illian Handel treibenden Kaufleute 1. Fritz Jüterbock, 2. Bruno

llian, zuletzt Hamburg, Rödingsmarkt

2, b. Fa. Kurt Versen, jetzt unbetannten Aufenthalts, hier nur gegen den Beklagten zu 2, aus Wechselforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 2, Illian, als Gesamtschuldner mit dem bereits verur⸗ teilten Beklagten zu 1 zu verurteilen, der Klägerin 928,68 RM nebst 6 % Zinsen ro anno seit dem 1. Dezember 1925 owie 13,40 RM Wechselspesen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zu 2, Illian, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Kammer 7 für Handels⸗

I“

8 v11141X4A“*“

sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 9. April 1926, Vormettags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befkanntgemacht Hamburg, den 8. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[126909 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Bausback A G. in Karléeruhe i. B, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Immerwahr und Dr. Ehrlich in Beuthen O S klagt gegen den Klempner Theodor Schalast, früher in Roßberg Kreis Beuthen O. S., Groß Dombrowkastraße 52, unter der Be⸗ hauptung daß der Beklagte der Klägerin laut Rechnung vom 23. Mai 1925 für gelieferte Weine 108,80 Reichsmark schuldet, mit dem Antrage, I. den Beklagten zu verurteilen an die Klägerin 108 80 Reichs⸗ mark nebst 12 % Zinsen seit dem 23 August 1925 zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beuthen O S. auf den 15. März 1926, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt⸗ gemacht Beuthen O. S., den 6 Februar 1926. Wochnik, Dolmetscherobersekretär,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126914]) Oeffentliche Zustellung Der Buchhatter Hermann Lücking, Köln⸗ Bayenthal, Goltsteinstraße 48, hat gegen den Kaufmann Wilhelm Menzler jr., früher in Köln, Sachsenring 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, geklagt wegen einer Gehaltsforderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 630 Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Er ladet den Beklagten zum Vergleichsverluch und zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kaufmannsgerichts Köln, Quater⸗ marfkt 1, vom 6. April 1926, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht Köln, den 4 Februar 1926. DerGerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts⸗ Dederichs, Aktuar. [126912] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Johann Luxem in Fir⸗ heide Nr. 4, Post Küppersteg, klagt gegen den Händler Edmund Müller, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, früher in Köln⸗ Mülheim, Kalk⸗Mülheimer Straße 177, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gelieferte Lebensmuttel und Pferdepflege 104 Reichsmark ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 104 Reichs⸗ mark zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 7, auf Dienstag, den 30. März 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen Köln⸗Mülheim, den 8. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126915] Oeffentliche Zustellung. Es klogen: 1. Die Stenotypistin Frau Anna Lange in Königsberg, Pr., Artillerie⸗ straße Nr. 31 I wohnhoft, 2. der Reisende Paul Vasoldt in Königsberg, Pr., Mozart⸗ straße Nr. 29 wohnhaft, gegen den Kauf⸗ mann Adolf Reske, zuletzt Königsberg, Pr., Artilleriestraße Nr. 28 wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 5 Kaufm.⸗Ger.⸗Ges. mit dem Antrage, Be⸗ klagten zu verurteilen, an a) Klägerin Lange das Gehalt für November und De⸗ zember 1925 mit zusammen 140,—8 RM, 10,60 RM Krankenkassenbeiträge und 2,80 RM bare Auslagen, insgesamt 153,40 RM nebst 1 % monatl. Zinsen von 78,60 RM ab 1. Dezember 1925 und von weiteren 74,80 RM ab 1. Ja⸗ nuar 1926, zu zahlen, b) Kläger Vasoldt das Gehalt für November und Dezember 1925 mit zusammen 400,— RM nebst 1 % monatl Zinsen von 200,— RM ab 1. Dezember 1925 und von weiteren 200,— RM ab 1. Januar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits steht Termin vor dem Kaufmanns⸗ gericht Königsberg. Pr., Kaiserstraße Nr 291,

immer 14. am Freitag, den 19. März

926, Vormittags 9 Uhr, an. Zu⸗ diesem Termin wird der Beklagte unter Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen hiermit geladen.

Königsberg, Pr., den 9. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

11269171¼I Betanntmachung gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Fnesrieghefes vom 29. November 192 Als Ausgabetag unserer Schuldverschrei⸗ bungen vom Juni 1922 wird der 30. Juni 1922 festgesetzt, da bei durchschnittlichen Berechnung der Gegenwert am genannten Tage zur Verfügung stand. Der Reichs⸗ markaufwertungsbetrag beläuft sich demnach auf Grund der Meßzahl auf Reichs⸗ mark 1,89 für je nominell Papiermark 1000. Zurzeit sind noch nominell Pavpier⸗ mark 1 541 000 im Umlauf. Frankfurt a. M., den 1. Februar 1926. Gewerkschaft Melzingen.

.

käcaaktnas

Der Repräsentant; Hürter.

11X“X“