Dieser leistek seine Einlage durch Ein⸗ bringen der Firma, der Büroeinrichtung, Gebvrauchsgegenstände, Materialien und laufenden Aufträäge des von ihm bisher betriebenen, obengenannten Geschäfts. dessen Wert 3500 Reichsmark beträgt. Dieser Betrag wird auf seine Stamm⸗ einlaae angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im jeweiligen Amtsblatt des Rates der Stadt Chemnitz.
2. auf Blatt 6030, betr. die Firma Chemnitzer Grundstücks⸗ und Hypo⸗ theken⸗Institut Felix Stiegler in Chemnitz: Die Ama ist erloschen, nach⸗ dem das Handelsgeschäft als Ganzes in die neugegründete Firma „Chemnitzen Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗Institut mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz übergegangen ist.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E. den 12. Februar 1926.
Cöthen, Anhalt. [128262] Unter Nr. 582 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Anhaltische Haarfabrik Albert Greifelt“ in Cöthen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 4. Februar 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
8 Cöthen, Anhalt. [128260] Unter Nr. 632 Abt. A des Handels⸗ registers ist die Firma „Abram Meiksin, Schrott⸗, und Altpapier⸗Großhandlung“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Abram Meiksin in Cöthen eingetragen. Cöthen, den 4. Februar 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. [128261] Unter Nr. 633 Abt. A des Handels⸗ registers ist die Firma „Otto Lüdicke Inh. Paul Lüdicke“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lüdicke daselbst eingetragen. (Cöthen, den 10. Februar 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5
Dinslaken. [128263] In das Handelsregister Abt. B Nr. 50 ist heute bei der Firma Nahrungsmittel⸗ gesellschaft m. b. H. in Walsum ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Dinslaken, den 4. Februar 1926. Amtsgericht.
Dobriluglk. [128264] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7, betreffend die Firma Rückersdorfer Kristallglassandwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dobrilugk, folgendes ein⸗ getragen worden: Johann Bohmkamp und Karl Küpper sind als Geschäftsführer ausgeschieden; der Kaufmann Aloys Schäfer ist zum Geschäftsführer bestellt. Dobrilugk, den 29. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Dresden. [128265]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1. auf Blatt 2224, betr. die Aktien⸗
gesellschaft Dresdner Bank in Dresden: Die Prokuren Georg Jahn, Max Leh⸗ mann, Wilhelm Damian, Paul Lam⸗ mers, Karl Schmitt, Dr. Paul Raus mann, Emil Baer, Rudolf von Klein, Job. Wilhelm v. Witzleben, Dr. Paul Moritz Knabe und Hugo Loewi sind er⸗ loschen.
2. auf Blatt 14 394, betr. die offene Handelsgesellschaft A. % R. Adam in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Arno Adam ist gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Max Rudolf Adam führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Februar 1926. Dresden. [128268]
Auf Blatt 19 903 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft K. E. Boden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1926 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrika⸗ tion und der Vertrieb von Heizungs⸗ und Lüftungsanlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünftausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der In⸗ genieur Kurt Bernhard Edwin Boden in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Kauf⸗ mann Bernhard Boden leistet seine Ein⸗ lage dadurch, daß er in die Gesellschaft 350 Stangen Rohr, 146 Ventile, acht Werkbänke, zehn Feldschmieden, drei Schweißapparate, fünf komplette Satz Werkzeuge und eine Feilbank einbringt. Diese Gegenstände werden von der Ge⸗ sellschaft zum Wert von insgesamt 4000 Reichsmark angenommen, womit die Stammeinlage des Herrn Bernhard Boden voll geleistet ist. Der Ingenieur Kurt Boden leistet seine Einlage dadurch, daß er in die Gesellschaft von seiner Forderung gegen die Pianofortefabrik Bechstein, Berlin, einen Teilbetrag von 1000 RM in die Gesellschaft einbringt und an diese abtritt, womit auch die Stammeinlage des Herrn Kurt Boden voll geleistet ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Wölfnitzstraße 11.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III. am 11. Februar 1926.
Driesen. [128267]
In das Handelsregister B Nr. 15 „Holzbearbeitungsgesellschaft m. b. H. in Driesen“ ist einaetragen:
Durch Beschluß vom 3. Dezember 1925 ist das Stammkapital auf 5000 RM erhöht.
Otto Smigilski ist verstorben und an seine Stelle die Witwe Martha Smi⸗
ilski, geb. Preiß in Driesen zur Ge⸗
äftsführerin bestellt.
Driesen, den 28. Dezember 1925. Amtsgericht.
Eibenstock. [128268] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 422 für den Stadtbezirk die Firma Kurt Weber, Käfigfabrik und Kunst⸗ tischlerei in Eibenstock, und als deren In⸗ haber der Werkzeugmacher Kurt Walter Weber in Eibenstock eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Her⸗ stellung von Holzkäfigen. Amtsgericht Eibenstock, 8. Februar 1926.
Eschweiler. [128269] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 52 ist bei der Firma Kunst⸗ und Lichtbildbühne G. m. b. H. in Eschweiler folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Geschäftsführer Peter Schell und Paul Kistemann sind aus⸗ gelchieden. An ihre Stelle ist der Rechts⸗ anwalt Wilhelm Deis in Andernach zum Geschäftsführer bestellt.
Eschweiler, den 9. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Flensburg. [128270]
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1696 am 11. Februar 1926 bei der Firma Emil in Flensburg:
Inhaber Kaufmann Peter Thomsen in Böcklund. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Thomsen ausgeschlossen,
Amtsgericht Flensburg.
[128271]
Forst, Lausitz. 8 ( ist ⸗'ein⸗
In das Handelsregister A etragen: Bei Nr. 484, petreffend die Feme Otto Müller in Fönft. als In⸗ haberin die Frau Landmesser Anna Heisen, verw. Müller, geb. Wicklein, in Forst. Gleichzeitig ist die Prokura der Genannten elöscht. Bei Nr. 405, v die offene Pebeltg ellschaft,. Robert. Hirsch in
öbern: Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Witwe Ferdinande Prrsch, geb. Hirsch, in Döbern ist aus der Gesellschaft geschieden. Nr. 1239: Paul Freund Nachflg. Inhaber Arthur Zuchan in Forst. Persoͤnlich haftender Gesellschafter ist Bautechniker Arthur Zuchan in Forst. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 25. November 1925 begonnen. Vorhanden ist eine Kommanditistin. Bei⸗ Nr. 703, betreffend die Kommanditgesell⸗ schaft Hermann Brehmer in Foxst, daß zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten sind. 8 8 Amtsgericht Forst (Lausitz), 4. Febr. 1926.
Geldern. 1128272] In das Handelsregister B 68 ist heute die “ Fritz van Ham, Gesellschaft mit eschränkter Haftung, mit dem Gi in Geldern eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Waren aller Art, deren Führung in Kolonialwarengeschäften üblich ist. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Januar 1926 fhtge lent Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Richard van Ham in Rodenkirchen und Willy Fuchs in Duisburg bestellt. Geldern, den 2. Februgr 1926. Amtsgericht. Gera. Handelsregister. [128273] Unter A 295 — Firma Hoffmann & Scheidig in Gera — ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Erich Gries in Gera ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die durch seinen Eintritt begründete offene e hat am 1. Januar 1926 egonnen. Die Prokura des Kaufmanns
N 8 Wittig in Gera ist erloschen. C
Gera, den 10. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. ———— 2
Gera. Handelsregister. [128274]
Unter A Nr. 922 — Firma Hermann Schipper in Gera — ist heute eingetragen worden: Die offene Haadelägefelschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Bekty verw. Schipper in Gera ist alleinige Inhaberin der Firma. “
Gera, den 10. Februar 1926.
Thür. Amtsgericht.
Glauchau. 8 28275]
Auf dem für die Firma „Mitevka“ Mitteldeutsches technisches Ver⸗ triebshaus König & Aster in Glauchau geführten Blatt 941 des Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gssellscha t ist gusgelöst Der Kauf⸗ mann Max Bruno Aster in Berlin ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem Ingenieur Friedrich Lilhelm König in Glauchau als Alleininhaber fortgeführt. 8 Amtsgericht Glauchau, 10. Februar 1926 Goldberg, Mechklb. [127787]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma L. Voß in Goldberg eingetragen: Die Firma ist in Julius Voß geändert.
Goldberg. den 26. Januar 1926.
Gottesberg. 8 [128276] In unser Pandelsregister A . am 12. Februar 1926 unter Nr. 104 bei der Sen. „Hotel Schwarzes Roß“ in ottesberg, Schl., eingetragen worden: Die S. ist erloschen. Ümtsgericht Gottesberg, Schl.
Greifenberg, Pomm. 128277] Im Handelsregister A Nr. 130 ist heute die Firma Sally Hoffmann in Greifenberg i. bee. und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Sally Hoffmann,
daselbst, eingetragen worden. Greifenberg i. Pomm., 8. Februar 1926.
8 Amtsgericht.
In unser Handelsregister
eingetragen worden: Abteilung A:
Bei Nr. 91, die Firma Erich Schlemm Nachf., Hofbuchhandlung, (Inh. Erich Thiele und Gustav Andorff) in Greiz betreffend: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Erich Schlemm Nachf. Hof⸗ buchhandlung.
Bei Nr. 148, die Firma Jorisch & Beck in Greiz betreffend: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Walter Lenz in Greiz, ist verstorben. Das Handels⸗ eschäft ist auf Klara verw. Lenz, geb. Illgen, in Greiz als Alleinerbin ihres Ehemannes übergegangen. Dem Fräu⸗ lein Käte Lenz in Greiz ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 192, die Firma Franz Heyer in B betreffend: Kommanditgesell⸗ scaft Als haftender Gesell⸗ schafter ist Kaufmann Fritz Sattler in Gera eingetreten. Beteiligt sind vier Kommanditisten. Die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. Die Firma bleibt unverändert.
Bei Nr. 224, die Firma Hans Bern⸗ hold in Greiz betreffend: Die Prokura
[127282] ist heute
Greiz ist erloschen.
Bei Nr. 515, die Firma Autohaus Georg Grimm in Greiz betreffend: Offene Handelsgesellschaft. Der In⸗ genieur Fritz Grimm in Greiz ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die durch seinen Eintritt be⸗ gründete offeneHandelsgesellschaft hat am 10. Oktober 71925 begonnen.
Unter Nr. 518 die Firma Hermann Götz in Waltersdorf bei Irchwitz und als deren Inhaber der Webereibesitzer Karl Hermann Götz daselbst. Der Ge⸗ schäftszweig dieser Firma ist Lohnweberei. Das Geschäftslokal befindet sich in Waltersdorf, Haus Nr. 25.
Greiz, den 5. Februar 1926.
Bei Nr. 395, die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Albert Weitze Söhne mit dem Sitz in Greiz betreffend: Die Firma ist erloschen, nachdem das Handelsgeschäft mit der Firma als Ganzes auf die Firma „Albert Weitze Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Greiz“ übergegangen ist.
Bei Nr. 193, die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. G. Reinhold in Greiz betreffend: Die Firma ist er⸗ loschen, nachdem das Handelsgeschäft mit der Firma als Ganzes auf die Firma „J. G. Reinhold & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Greiz“ übergegangen ist.
Bei Nr. 135, die Firma Arno Daßler in Mohlsdorf, G
Bei Nr. 138, die Firma Hahnebach Haase in Greiz betreffend: 1“
je: Die Firma ist erloschen.
Greiz, den 6. Februar 1926.
Abteilung B:
Bei Nr. 14, die Firma „Geschäfts⸗ stelle der Sächs. Thüring. Färbe⸗ reien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Greiz betreffend: Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Otto Franke in Greiz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Greiz, den 6. Februar 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Greussen. [128278]
In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
1. Nr. 121 am 30. Januar 1926 hei der Firma Chr. Carstens zu Wallhausen mit der Zweigniederlassung in Greußen: Dem Dr. Volker Heine in Blankenese ist Prokura erteilt. 8 2. Nr. 138 am 30. Januar 1926 bei der Firma Curt Heydrich in Greußen:
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. .“
Greußen, den 30 Januar 1926.
Thür. Amtsgericht.
Greussen. [128279]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetrvagen worden:
Nr. 12 am 30. Januar 1926 bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗
sellschaft Filtale reußen: Dr. jur. Fleischmann, Dr. Otto Fischer und Wilhelm Horn sind aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Greußen, den 30. Januar 1926. Thür. Amtsgericht. Guben. [128281] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Heinrich Linke in Guben (Nr. 179 des Registers) heute folgendes
eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Wolf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Guben, den 6. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Guben. 1128280]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 580 des Registers
Mecklenburgisches Amtsgericht.
die Firma Gubener Ziegelwerke Gustav Krüger, Guben, neu eingetragen worden.
des Kaufmanns Richard Herlbauer in
Alleiniger Inhaber der Firma is der Ziegeleibesitzer Gustav Krüger in Guben. Guben, den 8. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Hamborn. [128283] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist bei der Firma Thyssenschen ndels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn am 4. Februar 1926 bzw. 10. Februar 1926 eingetragen: Otto Ehrhardt und Theo Jacobs, beide in Erfurt, sind als EEsochssägre ab⸗ berufen. Kaufmann Ernst Brandenburg in Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt in der Weise, daß er be⸗ rechtigt ist, zusammen mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Den Kaufleuten Karl Ludwig Sauer in Erfurt und Wil⸗ helm Hondelsmann in Hamburg ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Amtsgericht Hamborn. (H.⸗R. B 46.)
Hattingen, Ruhr. [128282]
In das Handelsregister B ist bei den nachstehend aufgeführten Firmen:
Nr. 25, Hammerthaler Steinwerke G. m. b. H., Station Blankenstein,
Nr. 57, König & Co. G. m. b. H. in Bredenscheid,«
Nr. 82, Westfälische Extraktionswerke m. b. 8. in Niederstüter,
Nr. 84, Ernst zur Nedden G. m. b. H. in Hattingen,
Nr. 110, Baugesellschaft Hotopp m. b. H. in Sprockhövel,
Nr. 115, Hirth & Hinnerkort G. m. b. H. in Linden⸗Dahlhausen,
Nr. 116, Kumpmann & Schemmann G. m. b. H. in Linden⸗Dahlhausen,
Nr. 120, Montan Gesellschaft für In⸗ di m. b. H. in Sprockhövel,
Nr. 129, Ruhrtaler Industriebedarf G. m. b. H. in Herbede,
am 10. Februar 1926 folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist nichtig und von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Hattingen. Heidelberg. [128284]
Handelsregister A Band II O.⸗Z. 165: Die Firma Peter Grün in Heidelberg⸗ Handschuhsheim ist erloschen.
Band III O.⸗Z. 345 zur Firma
Geschw. Eisenbeiß in Heidelberg: In das Geschäft sind Paul Eisenbeiß, Kaufmann in Heidelberg, und Oberbauinspektor Josef Kuhn Witwe, Adele geb. Eisen⸗ beiß, beide in Heidelberg, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Jeder der vier Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Band VI O.⸗Z. 27, Firma Margarete Huber in Heidelberg, Inhaberin Händler Johann Huber Ehefrau, Margarete geb. Martin, daselbst.
O.⸗Z. 28, Firma Heinrich Grün, In⸗ haber Heinrich Grün, Kaufmann, beide in Heidelberg⸗Handschuhsheim.
O.⸗Z. 29, Firma Paul Röhricht in Häidelberg Inhaber Paul Rhöhricht,
dändler, daselbst. 1
O.⸗Z. 30, Firma Wilhelm Eschwey und als Inhaber Wilhelm Eschwey, Kauf⸗ mann, beide in Heidelberg⸗Pfaffengrund.
O.⸗Z. 31, Firma Grand Hotel Heidel⸗ berger Hof Ludwig Schaefer in Heidel⸗ berg, Inhaber Ludwig Schaefer, Hotel⸗ besitzer in Heidelberg, Prokurist Wilhelm Ludwig Schaefer, Hotelier in Heidelberg.
Band V O.⸗Z. 258 zur Firma Fried⸗ rich gi; Heidelberg: Die Prokura des Ludwig Knaup ist erloschen.
Abt. B Band III O.⸗Z. 84 zur Firma K. Moser„ Appler & Co., Gesellschaft mit beschraänkter Haftung in Heidelberg: Auf Grund des § 16 der . über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 wurde die Nichtigkeit der Gesellschaft ein⸗ getragen.
Heidelberg, den 11. Februar 1926.
Amtsgericht. V.
5. s8
[128286] Heiligenstadt, Eichsfeld. Bei der unter Nr. 238 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Max Hartmann, Heiligenstadt“, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Fiyvmg ist erloschen. Heiligenstadt, den 9. Februar 1926. Amtsgericht.
Hceiligenstadt, Eichsfeld. Bei der unter Nr. 269 eingetragenen
Firma Werner Hagemann in Fürsten⸗
hagen, Eichsfeld, ist heute eingetragen
worden, daß dem Kaufmann Aloys Hage⸗
mann in Fürstenhagen Prokura erteilt ist. Heiligenstadt, den 10. Februar 1926.
Das Ametsgericht.
Heo 1 In unser Handelsregister eingetragen worden:
I. In Abteilung A:
a) am 3. Februar 1926 bei der unter Nr. 240 des Registers eingetragenen
irma Herner Fahrrad⸗ und otor⸗ Industrie „Heinrich Heiland“ Inh. Kauf⸗ mann Heinrich Heiland in Herne: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Heiland, Herd⸗ und Ofengroßlager in Herne.
b) am 10. Februar 1926 bei der unter Nr. 462 des Registers eingetragenen Firma Herner Zentralheizungsfabrik und
echnisches Installationswerk, Herne: Die Prokura der Ehefrau Heinrich Goßler ist erloschen. Die Firma ist geändert und unter Nr. 631 der Abteilung A neu ein⸗
ist folgendes
getragen wie folgt: Goßler & Bloch,
anitäre In⸗ Persönlich haf⸗ ind: 1. Kupfer⸗ Goßler in Herne,
henbralcheinungen und tallationen in Herne. tende Gesellschafter “ Heinri
Heizungsingenieur Paul Bloch in Köln. Offene Handelsgesellschaft 88 1. Februar 1926. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ge⸗ meinsam oder jeder zusammen mit einem ermächtigt. Dem Kaufmann Erich Jorczik in Sodingen ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem Gesellschafter die Firma zeichnen und vertreten kann.
II. ütelagg B:
a) Am 9. Februar 1926 bei der unter Nr. 95 deß Frttee eingetragenen Firma „Herdfabr & Eisen Aktiengesellschaft“, Herne: Die Iro ura des Ingenieurs Arno Weber ist erloschen.
b) am 5. Februar 1926 bei der unter Nr. 98 des Registers eingetragenen Firma Schiffahrts⸗ & Handelsgesellschaft de Kok & ñCo. mit beschränkter Haftung, Herne: Die Firma ist erloschen.
Herne, den 11. Februar 1926
Das Amtsgericht. [128289]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 85 eingetragenen
Firma „Elektro⸗Baugesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Hörde“, folgendes eingetragen; Die Gesellschaft ist nichtig. (§ 16 der Verordnung über Goldbi lanzer vom 28. Dezember 1923. R.⸗G.⸗Bl. I S. 1253.) Hörde, den 8. Februar 1926. Amtsgericht.
Hörde. 128288]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 315 eingetragenen Firma „Bücker & Drees, Hörde“, fol⸗ gendes eingetragen: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Bücker zu Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma.
Hörde, den 9. Februar 1926. Amtsgericht. Hörde. 1128290] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 209 eingetragenen Firma „Eisenwerk Willich, Hörde“, sol⸗ gendes eingetragen: Der Inhaber der Firma ist jetzt der Fabrikbesitzer Otto Linnenkamp zu Dortmund. Die Pro⸗ kuren des Karl Schlieper und der (Fhe⸗ frau Hermann Willich sind erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Pas⸗ siven ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Fabrikbesitzer Linnenkamp aus⸗
geschlossen. Hörde, den 10. Februar 1926. Das Amtsgericht. Ibbenbüren. 8 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 151 einge⸗ tragenen Firma „Sunderdieck, Balkau &³ Winckelhues zu Ibbenbüren“ eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Ibbenbüren, den 1. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Itzehoe. 1128291) In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 387 am 10. Februar 1926 die Firma Johannes Schlüter in Itzehoe und als ihr Inhaber Kaufmann Jo⸗ hannes Schlüter in Itzehoe eingetragen worden. Der borenen erteilt. Itzehoe, Das Amtsgericht.
Ehefrau Anna Schlüter. ge⸗ Haas, in Itzehoe ist Prokura
den 10. Februar 1926. Abt. 2.
8 —
Jena, [128292] Im Handelsregister A wugde bente bei der Firma Gallenbeck && Kilpn. Jena. eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Johannes Gallenbeck ist Liquidator. 3 Jena, den 5. Februar 1926. Thüringisches Amtsgericht. 1 Karlsruhe, Baden. [125950] Handelsregistereinträge.
1. Seybold Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: die Verwertung der Seyboldschen Erfindungen und Patente, welche sich auf die Herstellung pneu⸗ Kunstspielapparate und Pianos beziehen, sowie die Fabrikation und der Verkauf dieser Instrumente selbst. Die Gesellschaft darf sich auch an anderen Unternehmungen jeder Art in jeder Rechtsform beteiligen. Stammkapital: 6000 Reichsmark. Geschäftsführer: Otto Schmider, Kaufmann, Karlsruhe, René Seybold, Fabrikant, Straßburg i. E. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1926 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft allein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 29. 1. 1926. 8
2. Emil Haf Aktiengesellschaft, Karls⸗ ruhe. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. 2. 2. 1926. 8
3. Johann Kolb, Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. J. B. Cöornicius ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden, an seiner Stelle wurde Sophie Karoline, geb. Kolb, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Julius Grimmer, Karlsruhe, als Geschäftsführerin be⸗ stellt. 2. 2. 1926.
4. Gebr. Minthe & Co., Baggerei⸗ betrieb & Wasserbauten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegen⸗
stand des Unternehmens: der Bettieb
Wölfle, Kaufmann,
Kiel.
1126772]
Eisig Silbermann,
von Baggereiarbeiten, Gewinn und Be⸗ nieb von Sand und Kies, Uebernahme von Tief⸗, Wasser⸗ und Bahnbauten, insbesondere auch die der seither von der Firma Gebr. Minthe & Co. Baggereibetrieb & Wasserbauten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Mannheim abgezweig⸗ ten Betriebsstelle in Karlsruhe. Zur
Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗
phaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an jolchen Unternehmungen zu beteiligen,
nteressen und Beteiligungsverträge mit olchen abzuschließen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Franz Minthe, Ingenieur, Mainz, Otto
inthe, Architekt, Mannheim, Karl⸗ Minthe, Kaufmann, Mainz, Max Minthe, Kaufmann, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Jannar 1926 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ faigt Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 4. 2. 1926.
5. Hans Wölfle Gesellschaft mit be⸗ Haftung, Karlsruhe. Gegen⸗ tand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Dentalartikeln. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Hans Karlsruhe, Hans Wölfle, Kaufmann Ehefrau, Mina geb. Witt, Karlsruhe. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Januar 1926 fest⸗ gestellt. Mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft einzeln. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Karlsruher Zeitung. 2. 2. 1926.
6. Adolf Speck, Aktiengesellschaft, Zuckerwarenfabriken, Karlsruhe. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1925 wurde der Gefell⸗ schaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗
mehr: die Herstellung und der Vertrieb
von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, insbesondere von Zuckerwaren. Die Gesellschaft darf sich in jeder Form an anderen Unternehmungen beteiligen und darf Zweigniederlassungen errichten. 4. 2. 1926. Bad. Amtsgericht, B. 2, Karlsruhe. [128293]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 630 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Neufeldt und Kuhnke Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kiel ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortsetzung des n der Neufeldt und Kuhnke Komman⸗ ditgesellschaft in Kiel betriebenen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 300 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist Dv. Bernhard Gold⸗
schmidt, Essen⸗Bredeney. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen
kanntmachl der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 26. Januar 1926 sestgestellt ist, erfolaen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Kiel, den 10. Februar 1926. Amtsgerichr. Abt. 23.
Kirchhain, Bz. Cassel. [128294] „Im Handelsregister A ist hbeute zu Nr. 36 Firma G. Wunderlich in Kirchhain — eingetragen: Die Gesellschaft ist Firma ist erloschen. Kürchhain (Bez. Cassel), den 4. Februar 1926. Das Amtsgericht.
aufgelöst. Die
Köln. [127801]
In das Handelsregister ist am 9. Fe⸗ bruar 1926 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 277 die Firma „Möbelver⸗ trieb Colonia Maria Silbermann“, Köln. Lindenstr. 2, und als Inhaber Frau Maria geb. Wolf. Kauffrau. Köln. Dem Eisig Silbermann, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 592 bei der Firma „Trompeter & Holtz“, Köln: Die Gesamtprokura von Ferdinand Holtz und Johann Phi⸗ lipps ist erloschen. Dem Jean Philipps, Köln, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 647 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Adolf Rommel“, Köln: Der Kaufmann Marx Pott ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fugen Zingler führt das bisher von der offenen
Handelsgesellschaft betriebene Geschäft als
Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.
Nr. 5833 bei der Firma „Theodor Müller“, Köln⸗Mülheim: Neue In⸗ haber der Firma sind: Witwe Kaufmann August Ferdinand Lorenz Tenhoff, Frances Dorothea geb. Roosen⸗Runge, Köln, Ehefrau Kaufmann Karl Schepers, Frances Ludowika Dorothea geb. Tenhoff, Köln, Ehefrau Musikdirektor Otto Laugs, Frances Maria Vera geb. Tenhoff, Hagen i. W., und Kaufmann Hans Theodor August Tenhoff, Köln, in Erben⸗ gemeinschaft.
Nr. 6204 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Heinrich Lindlau“, Köln: Der persönlich haftende Gesellschafter Hans Lindlau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Nr. 6549 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Haus Neuerburg offene Handelsgesellschaft“, Köln: Dem Bernhard Schmidt, Köln⸗Klettenberg. ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Köln Prokura er⸗ teilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Nr. 6617 bei der Firma „Perser Teppichhans Max Wagner“, Köln:
88
Die Gesamtprokuren von Hans Schultheß und Artur Cohn sind erloschen. Dem Hans Schultheß. Köln, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 6670 bei der Kommanditgesellschaft „Frauz Nienhaus“, Köln: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 6869 bei der Firma „Fabrikation chemischer Fabrikate Johaunn Johnen”“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 7034 bei der Firma „Ibacco Zigarren⸗Spezial Geschäfte Ibald & Co.“, Düsseldorf, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln⸗Mülheim: Die Firma der Zweianiederlassung in Köln ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 7554 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Wilhelm Decker & Co.“, Köln: Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Decker ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden 8
Nr. 8338 bei der Kommanditgesellschaft „Snoek & Würzweiler Kommandit⸗ gesellschaft“, Köln: Die Prokuren des Georg Heinstein und Robert Voß sind erloschen.
Nr. 9786 bei der Kommanditgesellschaft „Kölner Treuhand⸗ und Revisions⸗ gesellschaft Klaus & Co. Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln: Die EGe⸗ sellschaft ist ist er⸗ loschen b Nr. 9950 bei der Firma „Walter Woog“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 9971 bei der Firma Albert Rosenwald“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen. Die Prokura des Erwin Rosen⸗ wald ist erloschen.
Nr. 10 376 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Schlotzhauer & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Gerhard van Heukelum hat das Geschäft übernommen. Die Firma ist geändert in 5,Gerhard van Heukelum“
Nr. 10 780 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „A. & F. Uehmann“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Uehmann führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Nr. 10 934 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „J. Craemer & Co.“, Köln: Der Ingenieur Bernard van Bon, Köln, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.
Nr. 11 106 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Thomé6 & Co.“, Köln: Durch einstweilige Verfügung des Lond⸗ gevichts, 4. Kammer für Handelssachen, in Köln vom 9. Dezember 1925 ist dem Gesellschafter Franz Thomé die Befugnis zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft einstweilen entzogen.
Nr. 11 119 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Rheingraf Spezialfabrik feinster Bonbous Hensen & von Freeden“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 11 247 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Rombey £ Boursch“, Köln: Zur Vertretung der Gesellschaft sind von jetzt an beide Gesellschafter nur zusammen ermächtigt.
Abteilung B. bei der Firma „Aachener Stadtgarten Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Albert Schneiders und Max Grünbaum sind nicht mehr Liquidatoren. Arthur Levy, Kaufmann, Aachen, ist zum Li quidator bestellt.
Nr. 2142 bei der Firma „A. Schaaff⸗ hausen’scher Bankverein Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Die Prokura von Dr. Max Horn ist erloschen.
Nr. 4373 bei der Firma „Julius Müller &E Co. mit beschränkter Haftung“, Köln: Anton Hempelmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 5352 bei der Firma „Gustav Witzheller Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. November 1925 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1, betr. die Firma, in § 2, betr. die Dauer der Gesellschaft, in § 4, betr. die Höhe des Stammkapitals, in § 7, betr. die Veräußerung und Verpfändung von Ge⸗ schäftsanteilen, in § 8, betr. die Stimmen⸗ zahl für Gesellschaftsbeschlüsse, und in § 9 abgeändert worden. Wilhelm Hilken⸗ ach, Kaufmann, Köln⸗-Klettenberg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Heinrich Witz⸗ heller und des Lorenz Kempkes ist er⸗ loschen. Dem Heinrich Witzheller, Köln, und dem Lorenz Kempkes, Köln⸗Mül⸗ heim, ist Gesamtprokura erteilt. Das Stammkapital ist um 19 000 Reichsmark auf 24 000 Reichsmark erhöht worden. Die Firma ist geändert in „Gustav Witzheller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
Nr. 5788 bei der Firma „Alfred Waßmuth Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Dell⸗ brück: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1926 in § 7, betr. Geschäfts⸗ führung, geändert. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Jost Sassenberg, Kaufmann, Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 6099. „von der Weiden & Welter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Grolmanstraße 50. Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ führung von Reklameentwürfen aller Art, Werbeorganisation und Reklame⸗ beratung sowie die Uebernahme von Vertretungen einschlägiger Firmen. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Heinz von der Weiden und Heinz Welter, Kaufleute, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Januar 1926. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗
Nr. 836
kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6100. „Industrielle Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Kasinostr. 12. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von In⸗ dustrieerzeugnissen. Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handel mit Waren aller Art sowie Fi⸗ nanzierung von industriellen und anderen Unternehmungen. Stammkapital: 70 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Fried⸗ rich Sartisson, Kaufmann, Berlin. Pro⸗ kura: Wilhelm Schulz, Berlin, hat der⸗ art Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 28. Januar 1926. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 6101. „Karel Gosschalk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Schlachthof. Gegenstand des Unternehmens: kommissionsweiser Ver⸗ trieb von Fleischwaren. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Karel Gosschalk, Kaufmann, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 14. Januar 1926. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt.
Ferner wurde am 10. Februar 1926 eingetragen:
Nr. 8423 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Koll & Steingaß“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqnidator ist Artur Schmidt, Köln.
Nr. 6102. „Karl Emmel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Gereonshaus. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Ver⸗ trieb von Weißwaren, Spitzen und Stickereiwaren. Stammkapital: 6000 Reichsmark. Geschäftsführer: Karl Emmel, Kaufmann. Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 25. Januar 1926. Die Dauer der Gesellschaft ist auf ein Jahr festgesetzt und verlängert sich jedesmal um ein weiteres Jahr, falls nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. [127802] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 18. Januar 1926: Nr. 4507. Gustav Sulga. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Koggenstr. 35. Inhaber: Kaufmann Gustav Sulga in Königsberg i. Pr.
Bei Nr. 4211 — Ernst Ladwig & Co. —: Der Gesellschafter Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Buttermann in Braunsberg ist durch Tod ausgeschieden.
Am 19. Januar 1926: Nr. 4508. Steinverwertung Steegen, Inhaber Marie Nimzig. Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr., Hintere Vorstadt 54. In⸗ haberin: Fräulein Marie Nimzig in Königsberg i. Pr.
Nr. 4509. Ludwig Burow. Nieder⸗ lassung: Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 35. Inhaber: Kaufmann Lud⸗ wig Burow in Königsberg i. Pr.
Am 21. Januar 1926: Nr. 4510. Albert Wigand. Niederlassung: Königsberg i. Pr., Steindamm 17. Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Wigand in Königsberg
i. Pr.
8 Nr. 1648 — Albert Wiegand —: Die Zweigniederlassung in Königsberg 3 spr. ist aufgehoben, die Firma daher er⸗ oschen.
Bei Nr. 3656 — Rudolf Amende —: Jetzige Inhaberin: Witwe Ella Amende, geb. Scheffler, in Königsberg i. Pr. „Am 22. Januar 1926 bei Nr. 3828 — Heinz Kiewitt —; Der Kaufmann Her⸗ mann Paukstadt in Königsberg i. 8 ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1926. Die dem Max Nordt in Königs⸗ berg i. Pr. erteilte Prokura ist erloschen.
Am 25. Januar 1926 bei Nr. 1515 — Joseph Levy —: Die Firma ist erloschen.
Am 27. Januar 1926: Nr. 4511. Bock & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Koggen⸗ straße 37. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Jambar 1926. Persönlich haftende Gesellschafter: Ella Ursell, geb. Prinzhausen, in Königoberg i. Pr. und Oberstabsveterinär a. D. Gustav Bock in Friedland, Ostpr. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Gustav Bock er⸗ mächtigt. Dem Erich Ursell in Königs⸗ berg i. Pr ist Prokura erteilt.
ei Nr. 4028 — Zement⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. & Co. —: Die Einlage eines Kommanditisten ist auf Reichsmark umgestellt. Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden.
Am 28. Januar 1926 bei Nr. 4436 — Donath & Woop —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Am 29. Januar 1926 bei Nr. 4348 —
Bauermeister & Jankowsky —; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Jankowsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Am 30. Jan uar 1926 bei Nr. 4045 — Hermann Hehemann Dem Fritz Schaub in Königsberg i. Pr. ist Pro⸗ kura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 18. September 1925 bei Nr. 776 — Käse Export G. m. b. H. —: Gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28. De⸗
mber 1923 wird die Nichtigkeit der Ge⸗ Fellschaft von Amts
“
Am 19. Januar 1926 bei derselben Firma: Die Geschäftsführer Fritz Lieb⸗ linger und Georg Fecht sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch die Liqui⸗ datoren vertreten.
Am 30. September 1925 bei Nr. 524 — Ostpreuß sche Licht⸗ und Kraftanlagen G. m. b. H. —: Gemäß § 16 der Gold⸗ bilanzverordnung vom 28 Dezember 1923 wird die Nichtigkeit der Gesellschaft von Amts wegen eingetragen.
Am 29. Janmmar 1926 bei derselben Firma: Die Firma ist ohne Liquidation erloschen.
Am 7. Dezember 1925 bei Nr. 954 — Arthur Voigt G. m. b. H. —: Die Pro⸗ kura des Justizrats Paul Mertins in Königsberg i. Pr. ist erloschen.
Am 30. Januar 1926 bei derselben Firma; Werner Thienemann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Am 19. Januar 1926 bei Nr. 1031 — Felix Stoltenburg & Co. G. m. b. H. —: Felir Stoltenburg ist als Eeschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Bei Nr. 880 — Ostpreußische Wirt⸗ schafts⸗A.⸗G. —: Direktor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1926 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Der Direktor Wilhelm Schober in Hannover ist Liquidator. Die Gesellschaft wird durch den Liquidator vertreten.
Am 21. Januar 1926 bei Nr. 1023 — Schloßkonditorei und Cafs G. m. b. H. —: Konditormeister Walter Hinz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Hans Propp in Königsberg i. Pr. getreten. Am 22. Janmar 1926 bei Nr. 339 — Theodor Teichgräber A.⸗G., Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. —: Die Prokuren des Rudolf Friederich und des Ernst Erfurth sind erloschen. Zum Voc⸗ standsmitglied ist bestellt: Direktor Oscar Schwarz in Berlin⸗Schöneberg.
Am 23. Januar 1926 bei Nr. 364 — Fettwerk Königsberg G. m. b. H. —: Die Prokuren des Fritz Klein und des Ernst Bartel, beide in Königsberg i. Pr., sind erloschen.
Bei Nr. 320 — Deutsche Bank Filiale Königsberg —: Gustav Schröter ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Pro⸗ kuren des Günther “ und des Hans Reich sind erloschen. 1
Am 25 Januar 1926 bei Nr. 390 — Gartenstadt Metgethen Kleinsiedlungs⸗ gesellschaft m. b. 8. —: Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1925 ihre Auf⸗ lösung beschlossen. Sie ist gemäß § 16, Goldbilanzverordnung mangels Um⸗ stellung nichtig. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen.
Bei Nr. 962 — Saaten⸗ und Waren⸗ gesellschaft m. b. H. —: Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1925 ihre Auf⸗ lösung beschlossen. Der Kaufmann Paul Thiel in Königsberg i. Pr. ist Liquidator. Die Gesellschaft wird durch den Liaui⸗ dator vertreten.
niederlassung mit neuen S
mehrere einzeln schäftsführer
geschäftsführer „Rafflenbeul
Berlin ihre Z in Königsberg
treibt, mit a
ein welche per
genommen ist. wird auf 1500
anzeiger.
Nr. 6,
getragen word
nuar 1926 sich sonst einen Betrag mäßigt. § 5
schaftsvertrags
Langendreer.
Lilienthal Centralmolkere Amtsgericht Loburg.
der
Die Firma lar Möckern. Ein
Loburg, den
Lob lüuETg.
In unserem
Fritz Wehner geschieden.
Loburg, den
Am 27. Januar 1926 bei Nr. 73 —
Orenstein & Koppel A.⸗G. —: Die Pro⸗ kurg des Martin Heimann tt erloschen. Am 29. Januar 1926 bei Nr. 338 — 1“ m. b. H. —: Durch eschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Oktober 1925 ist der § 20 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Dauer der Gesellschaft, Kündigung) geandert worden.
Bei Nr. 601 — Brikettvertrieb Osten G. m. b. H. —: Der Geschäftsführer Kurt Waldemar Fritschken ist aus⸗ geschieden.
Bei Nr. 319 — Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Königsvereg i. Pr. —; Die Prokura des Friedrich Dittmer ist erloschen.
Am 30. Januar 1926 bei Nr. 740 — „Derutra“ Deutsch⸗Russische Lager⸗ und Transportgesellschaft m. b. H. —; Das Stammkapital ist auf 150 000 Reichs⸗ mark umgestellt. Die Prokura des Carl Bernitt ist erloschen. Zu Prokuristen sind Bernhard Skulte und Arno Saupe, beide in Hamburg. bestellt. Vinzenz Kibort ist als Geschäftsführer aus⸗ Professor Julius Lengyel, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. Dur den Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1925 ist § 5 der Satzung (betr. Stammkapital, Anteile) abgeändert.
Bei Nr. 686 — Ostpr. Altmetall⸗Ver⸗
wertungsgesellschaft, G. m. b. H. —: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 612 Bernhard Schuldt G. m. b. H. —: Die Kaufleute Bernhard Schuldt „in Königsberg i. Pr. und Kurt Zimmermann in Insterburg sind Liqui⸗ datoren. Die Gesellschaft wird durch die Liquidatoren vertreten. Bis zur Ver⸗ teilung des noch vorhandenen Gesell⸗ schaftsvermögens besteht die Firma als iquidationsgesellschaft weiter fort.
Am 1. Februar 1926 bei Nr. 339 — Theodor Teichgräber A.⸗G. Zweignieder⸗ lassung Königsberg i. Pr. —: Die Zweig⸗ nireeag g Königsberg i. Pr. ist erloschen.
Bei Nr. 354 — Rafflenbeul & Löwe
„m. b. H. —: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt, welche die Firma führt: „Rafflenbeul & Loewe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Glas aller Art, insbesondere die Führung und der Fortbetrieb der bis⸗ herigen Zweigniederlassung, welche die Firma Rafflenbeul & Loewe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin und Königsberg i. Pr., errichtet hatte. Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 29. April 1925 auf 5000 Reichsmark er⸗ höht. Durch den Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1925 und vom 29. April 1925
ist die Umwandlung der bisherigen Zweig⸗
y11“
I. Neu
Gesellschaft tung in Ne hof. Geschäfts eines Konfekti Osterbrink,
1925 errichtet nehmens ist
928 an kann monatlicher F
zeitigen rretungsberecht folgen im De
Nr. 87/88.
meister in Grimm, a. Rh., 3. in Ludwigshaf II. 1. Brücken beschränkter hafen a. Rh.
hafen a. R Hendorf ist Aktiven. Pas schafter
3. Haß Liquidation erloschen. geändert in sammlung v Grundkapital
zeitig wurde ändert in
kapital). wird Bezug
Aktien sind z
Rafflenbeul & Loewe G. m. b.
unter Zugrundelegung der 31. Dezember
Bekanntmachungen folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
Langendreer.
In unser Handelsregister Abteilung B Langendreerer Schulte⸗Overbeck & Comp. G. m. b H. zu Langendreer, ist heute folgendes ein⸗
Gesellschafterversammlung vom ist das Stammkapital Gesellschaft von 66 500 ℳ mark umgestellt und zum Ausgleich der ergebenden Unterbilanz
(Gesellschafterversammlung)
Gesellschafterversammlung vom nuar 1926 geändert.
1. Pfälzische
’ Heilbadbesitzer, 4. Feickert, Konditor, alle in Neustadt a. H. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. 12.
sonen durch Kraftwagen. kapital beträgt 10 000 RM. Vom 1 7.
schäftsiahres gekündigt werden Geschäftsführer
2. Bierig, Gr . 3 berger in Rheingönheim, Hauptstraße
Schlosser in Karl Nollenberger,
₰ 4 en a. Rh.
rungsrecht auf den Christof Hendorf welcher dasselbe als Einzelkaufmann un⸗ verändert weiterführt.
ß & Gruber in hafen a. Rh.: Die Gesellschaft ist ohne
Aktiengesellschaft. durchgeführtem Beschluß der Generalver⸗ vom
und beträgt jetzt 630 000 RM.
in eine selbständige Firma atzungen beschlossen worden.
Dee Gesellschaft wird durch einen oder Geschäftsführer tretende Geschäftsführer vertreten. mehreren Geschäftsführern ist jeder auch vertretungsberechtigt.
stellver Bei
oder
tigt. Der Möbius ist
Ge⸗
Artur aus⸗
geschieden. Kommerzienrat (früher Direk⸗ tor) Hanns Modler ist ordentlicher Mit⸗
1
. In Anrechnung auf ihre
Stammeinlage bringt die Gesellschafterin
14
in sie unter der Firma H. be- llen Aktiven und Passiven Bilanz, 1924 auf⸗ Der Wert dieser Einlage Reichsmark festgesetzt. Die der Gesellschaft er⸗
& Loewe G. m. b. H. weigniederlassung, welche
i. Pr.
1128296]
Ringofenziegelei
Durch Beschluß der 18. Ja⸗ der auf Reichs⸗
en:
auf von 10 000 Reichsmark er⸗ (Stammkapital!) und § 10 des Gesell⸗ sind durch Beschluß der 18. Ja⸗
den 6. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
H28297]
Die im H.⸗R. A 53 eingetr. Firma
i und Dampfmühle Oster⸗
wede, Gust. Schöndube, ist erloschen. Lilienthal, 10. 2. 1926
[128299]
In unserem Handelsregister A ist bei der Firma H. Möckern folgendes
Jahn und Sohn in eingetragen worden: itet jetzt Hermann Jahn in zelkaufmann ist Hermann
Jahn, Kaufmann in Möckern.
28. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
1 3 [128298] Handelsregister B ist heute
bei der Landmühle Aktiengesellschaft in Möckern eingetragen worden:
irektor
ist aus dem Vorstand au
2. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Luds* igshafen, Rhein. 127819] 4
Handelsregister. eingetragene Firmen: Autobusgesellschaft, mit beschränkter Haf⸗ ustadt a. H. Geschäfts⸗
räume im Verkehrshäuschen am Bahn⸗
führer: 1. Jakob Fuhrer.
Hotelbesitzer. 2. Heinrich Bohl, Inhaber
Johannes
Karl
. Gegenstand des Unter⸗ die Beförderung von Per⸗ Das Stamm⸗
die Gesellschaft mit sechs⸗ rist zum Schluß des Ge⸗ sind einzelver⸗ igt. Bekanntmachungen er⸗ utschen Reichsanzeiger.
Grimm & Nollen⸗
Offene Handelsgesellschaft
seit 15. 8. 1924. — Karosseriebau und Automobil⸗Reparatur⸗Werkstätte. Gesell⸗ schafter: 1. Hermann Bierig, Wagner⸗
Rheingönheim. 2. Geora Ludwigshafen
Schlosser
Veränderungen,
mgarage Gesellschaft mit Haftung in Ludwigs⸗ —.: Jakob Wilhelm Rixius
als Geschäftsführer gelöscht. 2. Hendorf L Sohn in Ludwigs⸗
h.: Gesellschafter Heinrich ausgeschieden Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit
und Firmenfortfüh⸗ bisherigen Gesell⸗ übergegangen.
siven
Ludwigs⸗
aufgelöst. Die Firma ist
4. Rheinische Sektkellereien Aktien⸗ gesellschaft in Speyer: Die Firma ist
Sektkellerei :mäß bereits
Kurpfal
14. 11. 1925 ist das 250 000 RM Gleich⸗ der Gesellschaftsvertrag ge⸗ 1 (Firma), § 3 (Grund⸗
um
kapital) und § 14 (ursprüngliches Grund⸗ Auf die eingereichte Urkunde
genommen. Die Erhöhung
des Grundkapitals ist erfolgt durch Aus⸗ gabe von 1200 Inhaberaktien zu 200 RM und 500 Inhaberaktien zu 20 RM. Die
um Nennbetrag ausgegeben.