8
Statistik und Volkswirtschaft.
1“ 8 8
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmarkten in der Woche vom 8. bis 13. Februar 1926.
Reichsm
In
aII für
50 kg.
Handelsbedingungen
ahl
Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide
am
2
3 2
Roggen
Winter⸗ Futter⸗ †
Sommer⸗ Brau⸗ †
„
6 8
frei Aachen 3 Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk Stat. (Gerste: ab Station) Braunschweig. ab Station . ““ Bremen...ab Bremen oder Unterweserhafen. CTTPPP ö““ Rußland eif Bremen b). . ab schles. Verladestation Frachtlage C. ohne Sakkkk .„ fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr. . frei Wagen niederrhein. Station. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. F“ waggonfr. sächs Versandst. b. Bez. von mind. 10 t eeeeböee.; ab Station C1“ waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen.. Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack .. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack “ “ ab inl. Station einschl. Vorpommern . Nordamerika cif Hamburg ⁵) . Südamerika cif. Hamburgs).. . ab hannoverscher Station . . Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ab bolst. Station b. waggonw. Bezug Frachtlage Köln . 8 -oSSSh““ prompt Parität frachtfrei Leipzig.. b. Bez. v. 300 Ztr i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko MNMM. . . waggonfr. Mannheim o. Sack .. ab füdbayer. Verladestat. waggonweise o. Sack ab Station o. Sack . ““ Großhandelspreis ab vogtländischer Station. waggonfrei Stettin “ “ Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station bahnfrei Worms
Bamberg .. Verlin
Breslau’⸗. Cassel.. Chemnitz Crefeld Dortmund
böuöp] 9 9% 2 9 20 .
Dorimund in
Dresden. Duisburg Emden . Erfurt . Essen.. Frankfurt a. Gera . Gleiwitz . . Hamburg
1
Hannover Karlsruhe Kie Köln Königsberg i Leipzig. Magdeburg Main . Mannheim München Nürnberg Plauen“. Stettin.. 8 Stuttgart .. Worms . . 1
O⸗„ 0o b bo b ob b
. 2 . . „ 5
11“
11. 9.
10.
1 1 6 1 6
α——ChSnhn=gS
d—-ddU — do dbo — bodo Sbdd—— —
Würzburg . .[Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
13 06 — 10,75 ¹) 8.25 † 12,33 )) 9,08 12,10 11,00
15,53 ⁶) 2 8. 11,33 8,50 † 13³,00 0,00 12,35
0,38 12,94 8—
13,50 12,08 13,38 12,25 11,38 . 13,31 13,14 12,00 11,25 12,73 14,71 12). 11,96 ¹⁰) 12,65 13,38 12,60 13 21 11,32 11,93 12 50 13.00 13.44 11,95 ¹¹) 11,38 ¹) 10,50 12,44 11.88 13,25 11,88
9o 8O00,00 Ẽ — -— SO Se⸗ 00 802 —
SII
—₰
0 9£☛,802
—
— Æ oœ☛œ 20 öJOoOO 00 . ,—v2
10,13
—
9,63
—
—₰
10,25
10,73 10,50 † 9,00 † 9,17
—.,—
— —2.—2 900, 00 90 2 90,2,90 ESG 05—0—GC 8 —V—0SS=
—
11,25 9,50 9,94
7,7
10 00
10 08
10,31†
11,59 †
—
8,25 † 9,08 9,63 11,001 8,38 † 7
—
—2*2 OeSGCdSSS=⸗
—
—
00 00,00.—,—,—28090,—2 2 —2,.2— 2 2 0 0
†
75 13
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.
gerste.
2²) Pommerscher 7,36.
13) Rosaf6. — 1¹⁴) Ia; II a
Berlin, den 18. Februar 1926.
³) Pommerscher 12 34. 8) White elivped. — ⁵) Pommerscher 10,63
11,38.
— ⁴) Winter⸗ und uͤßischer 9,13
Sc Secrdo SOUℛ&ÆSE DO x
00 —
—
ᷣꝙ S 2
S8SOSU
—½ 00 90
See dog S
—
Oo Oo 9o Oo œl - O cO O 0—SDCe
&SUSS-0S9oCEEISÖSnES
9 80
„
— ¹) Gelber; brauner 12,00.
Statistisches Reichsgamt. Wagemann.
Futtergerste. — ⁵) Unverzollt. — ⁶) Manitoba. — ⁷) Malz⸗ 11) Pommerscher und schlesischer. — ¹²) Manito
ba I.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 8. bis 13. Februar 1926.
Handelsbedingungen
2
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
Zahl 8
Preise in Reichsmark für 50 kg
te gelbe
weiße
„
.
4
1 ro
6
2
Bamberg. Berlin..
Essen..
Hamburg . Karlsruhe . I IAI . Magdeburg Nürnberg. eh
Breslaun ...
Frankfurt a. M.
ö“
20 0 20 0 9. 2
9 2 89
1) In Frankfurt a. — Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³) Industrie. — ⁴) Buntköpfige 3,20. — ⁵) Magnum bonum.
Berlin, den 18. Februar 1926.
ab Holstein Erzeugerpreis ab Ve fr. Vollbahnstation .. . Börsenpreis
Großhandelspreis bahnfrei Worms. . .]Erzeugerpreis frei Bahnstation .. . M. und Hamburg keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen
ab vogil.
Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis ab schles. Verladestation waggonfrei Essen bei Waggonladungen Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M.
bei Waggonbezuug . ab Vollbahnstation ... .6 Frachtlage Karlsruhe
rladestation .
Station
.
2, I,
75
60
11s
der Handelskammern. —
—
25 80
²) Wo
Statistisches Reichszamt. Wagemann.
2,00 2,90 ³) 2,65 3³)
2,38 1,90 mehrere
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhofe in Berlin, das Erlöschen der Maul⸗ and Klauenseuche vom Schlacht⸗
viehhofe in worden.
München am
17. Februar
Handel und Gewerbe. Berlin, den 19. Februar 1926. Telegraphische Auszahlung.
1926
amtlich
gemeldet
“
Buenos⸗Aires.
Canada ..
Japan
.
. 1 Yen
Konstantinopel
London . . . New York.
Rio de Janeiro
Uruguay. Amsterdam⸗
Rotterdam Athen
Brüssel u. Ant⸗
werpen Danzig....
elsingfors
talien Jugollawien
.
Kopenhagen ..
Lissabon
und
Oporto...
v“ 8
Prag.. Schweiz .. Sofia
Spanien .... Stockholm und
Gothenburg. Wieihne Budapest..
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
1 türk. 8
1 £
1 §
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.
Geld 1,711 4,178 1,932 2,185 20,403 4,195 0,628 4,325
168,09 6,04
19,07 80,90
10,551 16,88 7,39 108,68
21,245 87,71 14,96 12,415 80,77 3,052 59,13
59,04 5,872
19. Februar
Brief 1,715 4,188 1,936 2,195
20,455
4,205 0,630 4,335
168,51 6,06
19,11 81,10 10,591 16,92 7,41 108,96
21,295 87,93 15,00 12,455 80,97 3,062
59,27
112,53 59,18 5,892
Geld 1,720 4,178 1,943 2,185
20,403 4,195 0,621 4,325
168,11 5,99
19,07 80,90 10,551 16,92
7,38 108,64
21,245 87,67 15,28 12,421 80,78 3,055 59,18
112,28 59,03 5,878
18. Februar
Brief 1,724 4,188 1,947 2,195
20,455
4,205
0,623
4,33
168,52
6,0
19,11 81,10 10,591 16,96
740
108,92
21,295 87,89 15,32 12,461 80,98 3,065 59,32
112,56
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns..
20 Fres.⸗Stücke ¼ Gold⸗Dollars.
Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll.
Argentinische
Brasilianische. Canadische..
Englische: große ..
1 Lu darunter Türkische.. Belgische..
Bulgarische Dänische.. Danziger.. Finniche. 8 Französische Holländische Italienische:
über 10 Lire Jugoslawische Norwegische ..
Rumänische:
1000 Lei .. unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische.. Tschecho⸗slow.: 5000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische. Ungarische...
100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling
100 000 Kr.
19. Februar
Geld 20,50
4 217
4,192 4,178 1,69
0,617 4,158
20,373 20,37 2,16 19,03 3,03 108,48 80,70
15,05 167,76
16,88 7,345 87,55
—
111,92 80,55 58,90
12,392 12,388 58,95
Brief 20,60
4,23
4,21 4,19 1,71 0,63 4,17
20,47 20,47 2,20 19,13 3,05 109,02 81,10
15,13 168,60
16,96 7,38 87,99
112,48 81,05 59,20
12,452
12,44 59,25
Geld
16,23 74217
2 4,188 8 4,175 1,70 7 0,606 8 s
3 20,365 20,364 19,00
108,38 80,70 10,535 15,36
167,68
16,92
5 7,335
87,50 1,77
112,02 80,68 58,85
12,39
8] 12,385
58,91 5,8
18. Februar
Brief
16,31 4,237
4,208 4,195 1,72
0,626
20,465 20,464
19,10
108,92 81,10 10,595 15,44
168,52
17,00 7,375 87,94
1,81
112,58 81,08 59,15
12,45
12,445
59,21 5,88
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Februar
1926 (in Klammern + und — im Vergleich mit der Vorwoche): Aktiva. RM
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteilie. 177 212 000 (unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu b 1392 Reichsmark berechet. 1 30 8 5
2. 2
7 236 000 1 619 000) und zwar: Goldkassenbestand RM 1139 232 000 (. 26 596 000) Golddepot (unbelastet) bei aausländischen Zentralnoten⸗
bHaetee“ 168 004 000
(+ 25 023 000) Bestand an deckungsfähigen Devisen.. sonstigen Wechseln und Schecks „
deutschen Scheidemünzen
432 397 000 (+ 13 858 000) 1 320 752 000 (s— 90 585 000) 90 333 000 (+ 74 4 000) 28 154 999) 6 866 00 82 9 269 000 * ( ((*
Noten anderer Banken. Lombardforderungen. Effetten... sonstigen Aktiven
Passiva. Grundkapital: a) begeben
4 151 000) 233 887 000 126 000) 784 115 000 5 097 000)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
25 403 000 (unverändert)
33 404 000 (unverändert)
127 000 000 (unverändert)
2 419 906 000
(s— 143 197 000)
872 617 000
(+ 107 310 000)
605 025 000
(+ 34 463 000)
Inlande zahlbaren
b) noch nicht begeben.
Reservefondd: a) gesetzlicher Reservefonds.. ö“
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung 3
ec) sonstige Rücklagen. . .. ..... 3. Betrag der umlaufenden Noten . 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva .
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Wechseln RM 518 337 000 (+ 17 467 000).
Zu dem vorstehenden Ausweis teilt W. T. B. mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Februar hat sich der Status der Bank weiter gebessert. Die Anlage in Wechseln, Schecks, Lombards und Effekten verringerte sich um 86,3 Mill. auf 1563,9 Mill. RM,. und zwar ermäßigte sich die Anlage in Wechseln um 90,6 Mill. auf 1320, 8 Mill. RM, während die Lombardbestände um 4,2 Mill. auf 9,3 Mill. RM und die Effektenbestände um 0,1 Mill. au 233,9 Mill. RM anwuchsen. Bei der Abnahme der Wechselbestände ist zu berücksichtigen, daß in der Berichtswoche Neurediskontierungen in Höhe von 17,5 Mill. RNM erfolgten, wodurch sich der Gesamt⸗ betrag der weiterbegebenen Wechsel auf 518,3 Mill. RM erhöhte. Der Zahlungsmittelumlauf erfuhr gleichfalls eine weitere Einengung; an Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen strömten 214,3 Mill. RM in die Kassen der Bank zurück, und zwar nahm der Umlauf an Reichsbanknoten um 143,2 Mill. auf 2 419,9 Mill. RM ab und der Umlauf an Rentenbankscheinen um 71,1 Mill auf 1 298,6 Mill. RM, wodurch sich die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 290,6 Mill. RM erhöhten. Die tremden Gelder zeigen eine Zunahme um 107,3 Mill. auf 872,6 Mill RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Hevisen sind mit 1 739 6 Mill. RM ausgewiesen; sie zeigen also eine Steigerung um 65,5 Mill. RM; von dieser entfallen 51,6 Mill. RM auf die Gold⸗ bestände, die durch Umwandlung von Devisen auf 1 307,2 Mill RM anwuchsen, und 13,9 Mill. RM auf die Bestände an deckungsfähigen Devisen, die sich somit auf 432,4 Mill. RM stellten. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 49 % in der Vorwoche
auf 54 %, die Deckung durch Gold und deckungsfähige Devisen von
65,3 % auf 71,9 %.
8
8 .
Wagengestellung für Kohle, Koks am 18. Februar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 22 893 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt ..
—— 9 88 — 8 11““
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. Februar auf 135,75 ℳ (am 17. Februar auf 136,25 ℳ) für 100 kg.
„ Berlin, 18. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen 1“ (Durchschnittsein kaufspreise
es Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert 1 öffentlich angestellte Weeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Derlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 19,00 bis 19,25 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,25 ℳ, Hafergrütze, lose 23,75 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 28,00 bis 29,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,00 ℳ, We shnanszug⸗ mehl 22,75 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 23,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,75 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,75 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,25 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 62,50 bis 64,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten
60,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ,
Korinthen choice 45,00 his 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 220,00 bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 250,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 ℳ weißen Pfeffer Singapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Fenttala meita 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,25 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 33,25 ℳ, Zucker, Würfel 34,50 bis 36,25 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88.00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ Siedesalz in Säcken 8,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ,
1“
Bratenschmalz in Tierces 85,50 bis 88,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,00 bis 88,00 ℳ, Purelard in Tierces 85,00 bis 87,50 ℳ, Purelard in Kisten 85,50 bis 88,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 85,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Speziatwware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 209,00 bis 214,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Füösern 190,00 bis 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in ackungen 197,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 214,00 is 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 218,00 bis 224,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12⁄/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 3,00 bis 98,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 69,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter Edamer 40 % 115,00 bis 118,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. ondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 8,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
18. Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 65,42 G. 65,58 B., 100 Zloty Lokonoten 65,92 G., 66,08 B. — Schecks: London 25,21, G. . B. Auszahlungen: Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 123,271 G. 123,579 B., Amsterdam 207,44 G., 207,96 B.
Wien, 18. Februar. (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,22, Berlin 168,91, Budapest 99,41, Kopenhagen 184,05, London 34,50 ½, New York 7,09 15, Paris 25,79, Zürich 136,57 Marknoten —,—, Lirenoten 28,52, Jugoflawische Noten 12 44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98, Polnische Noten 90,25, Dollarnoten 709,40, Ungarische Noten 99,40 Schwedische
Noten —,—
Prag, 18. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,58 ¼, Berlin 8,07, Zürich 6,52 ½ Oslo 709,50, Kopenhagen 876,50, London 164,65, Madrid 477,00, Mailand 137,20, New York 33,85, Paris 124⁴ † Stockholm 9,06 ½, Wien 4,78 ½,, Marknoten 8,09 ½ Poln. Noten 4,54.
London 18. Februar. (W. T. B) Devisenkurse. Paris 133,90, New York 4,86,43, Deutschland 20,42 ¼, Belgien 106,98, Spanien 34,44 Holland 12,13,87, Italien 120,70, Schweiz 25,25 ½ Wien 34,55
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Devifenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 11,75, Prag 81,70, Wien —,—. Amerifa 27,55, Belgien 125,20, England 133 92, Holland 1103,00, Italien 111,20, Schweiz —,—, Spanien 389,50, Warschau 343,00 Kopenhagen —,— Oslo 575,00 Stockholm —,—.
Amsterdam 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,14, Berlin 0,59,44 fl. für 1 RM, Paris 9,06 ½ Brüssel 11,35, Schweiz 48,07 ½ Wien 0,35,15 für 1 Schilling, Kopenhagen 64,70, Stockholm 66,85, Oslo 52,15. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ⅞, Madrid 35,22 ½, Italien 10,07 ½ Prag 7,39, Helsingfors 6,26 Budapest 0.00,34 ⅞, Bukarest 1,07, Warschau ca. 0,35,00.
Zürich, 18. Februar. (W. T B.) Devisenkurse. New Yor!l 5,19 ¼, London 25,25 ⅜, Paris 18,92, Brüssel 23,60, Mailand 20,94 Madrid 73,35, Hollond 208,15, Stockholm 139,00 Oslo 109,00, Kopenhagen 134,85, Prag 15,37 ½, Berlin 1,23,60 Wien 73,05. Budapest 0,00,72,70, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,22 ½, Warschau 70,50, Helsingfors 13,07 ½¼ Konstantinopel 2,75 Athen 7,40 Buenos Aires 213,50.
Kopenhagen, 18 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,75, New York 3.86 ¾, Berlm 91,90, Paris 14,30. Antwerpen 17,75, Zürich 74,50, Rom 15,80, Amsterdam 155,00, Stockh olm 103,40,. Oslo 81,00 Helsingfors 9,74 Prag 11,46 Wien 0,54,50.
Stockholm, 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17 ½, Berlin 0,89,05, Paris 13,70, Brüssel 17,05, Schweiz. Plätze 72,05. Amsterdam 149,85. Kopenhagen 97,25, Oslo 78,50, Washington 3,73 ¾ Helsingfors 9,43, Rom 15,15. Prag 11,15. Wien 0,52,85.
Oslo, 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,40,
amburg 114,75, Paris 17,60 New York 481,00, Amsterdam 193,50, ürich 93,25, Helsingfors 12,20, Antwerpen 22,00, Stockholm 129,00. openhagen 126,00, Rom 19,70, Prag 14,40, Wien 0,67,75.
London, 18. Februar. (W. T. B.) Silber 30 ⅜, Silber auf Lieferung 30 ⁄. Wertpapiere.
Frankfurt g. M., 18. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,90, Adlerwerke 42,50, Aschaffenburger Zellstoff 69,50, Lothringer Zement 64,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 92 ⅓, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 36,50, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 68,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 54,00 Wayß u. Freytag 85,00 Zuckerfabrif Bad. Waghäusel 43,50.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank Commerz⸗ u. Privatbanf 108,90, Vereinsbank 93,62, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 3,10, Deutsch⸗Austral. 109,50, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 130,00, Hamburg⸗Südamerika 104,00, Nordd. Lloyd 133,50 Verein. Elbschiffahrt 40 B., Calmon Afbest —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 56,25, Ottensen Eisen 15,50, Alsen Zement 151,50 Anglo Guano 88 B. Merck Guano 63,50 Dynamit Nobel 85,75 Holstenbrauerei 114,00 Neu Gutnea 355,00, Otavi Minen 27,75. — Freiverkehr. Sloman Salvpeter 4,00. —
Wien, 18 Februar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 72,6, Manente —,—, Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente 37,5, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 107,25, Bodenkreditanstalt 159,0, Oesterreichische Kreditanstalt 116,5, Anglobank 134,0, Eskomptebank 286,0, Länderbank, junge 148,0, Nationalbank 1795,0 Unionbank Wr. 112,5, Türkische Lose 660,0, Ferdinand⸗Nordbahn 71,5, Oesterreichische Staatsbahn 370,5. Süd⸗ bahn 60,0, Poldihütte 1045,0, Prager Eisen⸗Industrie 1787,0, Alpine Montanges. 261,0, Siemens⸗Schuckertwerke 92,0, Allgem. Ungar. Kreditbank 278,8, Rimamurany 101,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 49,5, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 435,0, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 25,1, Daimler Motoren 4,51. Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 143,0 Galicia Naphtha 85,5.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 997⁄16., 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74 1, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,25, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,00, Reichsbank neue Aktien 157,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 156,50 Philips Glueilampen 385,50, Geconsol. Holl. Gb 200 00, Koninkl. Nederl. Petroleum 409,00, Amsterdam Rubber 360,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 52,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 165,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 165,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 647,50. Deli Maatschappij 412,00, Senembah Maatschappij 500,00.
5
15 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 18. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt ging es sehr ruhig zu. Die Garnpreise waren kaum behauptet.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
8
☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
u nd Briketts
1. Untersuchungs⸗ [130414]
Der im Reichsanzeiger Nr. 72 Jahr⸗ gang 1925 unter Stück Nr. 131 208 ver⸗ öffentlichte Steckbrief gegen den am 22 3. 1886 geborenen Theaterleiter Salomon Noskowski ist erledigt.
Leipzig, den 17. Februar 1926.
Der Oberreichsanwalt J. V.: Jorns.
[130126] Beschluf.
Hollenbrock, Anton, geb. 3. 6. 1900, zu Fürth in Bayern, led. Gefreiter der Inf.⸗Schule Reitanstalt, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. n
München, 12. Februar 1926.
Amtsgericht München — Strafgericht. [130127]
Die Fahnenfluchterklärung vom 12. 8. 1922 wird auch gegen den Gefreiten Otto Katterwe, geb. am 4. Juli 1902 in Gr. Graben (unter Nr. 184/57 816/22), zurückgenommen. 30. PD. 376/22.
Hannover, den 15. 2. 1926.
Das Amtsgericht. 30. (Unterschrift.)
2. Aufgebote, Ver⸗ sust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[130128]· Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 7. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das im Grundbuche von der Dorotheen⸗ stadt Bd. 2 Bl. Nr. 117 (eingetragene Eigentümerin am 18 Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Norddeutsche Handels⸗Actiengesellschaft zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und teilweise mit Glas über⸗ dachtem Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 42, Parzelle 1552/45, 5 a 25 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 820,
rolle 346. — 85 K. 10/26 Berlin, den 10. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Schmidt, Amtsgerichtsrat.
[130129] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1926, vormittags
½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 136 Blatt 3231 (eingetragene Eigentümerin am 11. Sep⸗ tember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die offene Fentet eseg chen Klingbeil & Co. zu
erlin⸗Friedenau) eingetragene Grundstück Berlin Wriezener Straße 23, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 24 Parzelle 2398/036, 30 a 17 dm groß, Nutzungstbert 0,04 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 6597, Weide.
Berlin, Brunnenplatz, den 11. Fe⸗ bruar 1926.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. “ Abteilung ..
Nutzungswert 26 870 ℳ,
[130416]
Abhanden gekommen: Stettiner Elektr⸗Werke⸗Akt. Nr. 1447, 2497, 2783, 2787, 2967, 3026, 3823, 3872, 3004, 4532
Berlin, den 18. 2. 26. (Wp. 43/26)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[130417] Abhanden gekommen; 4 % Kur⸗ u. Neumärk. Kommunalobl. v. 1912 zu 3000 ℳ Nr. 96 336, zu 1000 ℳ Nr. ci5 131/34. Zinsscheinbogen zu ℳ 1000 Wiener Stadtanleihe v. 1913 Lit A Nr 3036 Berlin, den 18. 2. 26 (Wp. 42/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[130415]
Erneuert wird die Sperre über: Deutsche Landeskultur⸗Roggenanl. Int.⸗ Schein Nr. 252 zur Schuldverschr. C 3 über 1000 Ztr.
Berlin, den 18. 2. 26. (Wp. 46/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[130132]
Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Ja⸗ nuar 1925 folgenden Beschluß erlassen:
Die auf Antrag der Firma George Meyer in Leipzig am 23. Oktober 1920 erlassene Zahlungssverre, betreffend die Aktie Nr. 12 439 über ℳ 1000 der Nord⸗ deutschen Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen, wird hiermit gemäß § 1022 Abs. 1 Satz 2 Z.⸗P⸗O. aufgehoben Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[130131]
Das Amtsgericht Bremen hat am 12. Februar 1926 das folgende Aufgebot erlassen: Die Aktie Nr. 12439 über ℳ 1000 der Norddeutschen Wollkammerei und Kammgarnspinnerei in Bremen, deren Kraftloserklärung die Firma George Meyer in Leipzig beantragt hat, wird hiermit aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber der porstehend bezeichneten Urkunde wird hiermit aufgefordert sie spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 18. Ja⸗ nuar 1927, vormittags 9 Uhr, im Gerichtshause hierkelbst Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[130130)
Die Deutsche Bank, Zweigstelle Wald in Wald, hat das Aufgebot folgender in Verlust geräͤtener Aktien der Firma Th. Goldschmidt, Aktiengesellschast in Essen: Lit D Nr. 8060, Lit. A Nr 4269 Lit. E Nr. 9931 über je 1000 ℳ beantragt Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zweigertstr. 52, Zimmer 139, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. ’ ssen, den 11. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[130154] Die Fa. Kuxmann & Co. Kommandit⸗ veselschaft;auf Aktien in Bielefeld, Pro⸗ 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
eutsch, hier, klagt gegen die Fa, Karl A. Sieber jr. FeFrravhändlnag. früher in Mannheim, Luisenweg 45 a, als Akzeptantin eines am 15. 11. 1925 fällig Pinesene Wechsels, mit dem Anteg⸗ auf
erurteilung der Beklagten zur 8 lung von 456,50 ℳ nebst 10 % Zinsen aus
448,40 ℳ vom 15. September 1925 an. sur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kreits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Mannheim auf Mittwoch, den 24. März 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 151 a, geladen. Mannheim, den 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[130134] Aufgebot.
Die Firma Hugo Retzlaff in Dortmund hat das Aufgebot eines angeblich von ihr durch Giro erworbenen, ihr aber abhanden gekommenen Schecke Nr 0771 über 800 ℳ mit Orts⸗ und Zeitangabe „Waldbröl, den 14. 4. 1924“ beantragt, durch den die Oberbergische Handelsgesellschaft me b H. in Waldbröl den Waldbröler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H, in Waldbröl zur Zahlung an die Firma Herm Hoffmann in Dortmund anweist. Der Inhaber des Schecks wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1926 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Scheck vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird
Waldbröl, den 10. Februar 1926.
Preuß. Amtsgericht.
[1301'35] Aufgebot.
Der Pferdehändler Johann Pleuß sen. in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Hildesheim, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels über 825 RM. Ausstellungstag 7 Oktober 1925, Fälligkeitstag 7. Januar 1926, Bezogener und Akzeptant Albert Glenewinkel in Duingen, zahlbar bei der Alfelder Aktienbank in Alfeld, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 1926, vor⸗ mittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Alfeld, 11. 2. 1926.
[(130133] Aufgebot.
Die Firma Holländische Cacao⸗ und Chocoladefabriken Bensdorp & Co., G m. b. H. in Cleve, Antragstellerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy in Kleve hat das Aufgebot des von der Firma Ronnenberg. A.⸗G. in Wernigerode in Blanko akzeptierten Wechsels vom 26. No⸗ vember 1925 über 1840,58 Reichsmark zahlbar am 11. Dezember 1925 bei der Reichsbanknebenstelle in Halberstadt, Giro⸗ konto der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G. Filiale Wernigerode als Domi⸗ ziliatin in Halberstadt, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. September 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Landgerichts⸗ gebäude, Zimmer 222) anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Halberstadt, den 10. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[1301393 Sammelaufgebot.
Es haben folgende Personen das Auf⸗ gebot folgender Urkunden beantragt: I. 5. F. 13. 25 Der Kaufmann Albert Klopich in Berlin O. 22, Markusstr. 52,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Justizrat Dr. Türke in Berlin, den Hypo⸗ thekenbrief der Post Petershagen, Band X Blatt 278 Abteilung III Nr. 1 über 5000 ℳ, eingetragen für die Witwe Isa⸗ bella Roge, geb Gräfin Baudissin, in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 16. 2. 5. F. 10. 25. Der Schmiedemeister Wilhelm Abel und der Milchhändler Franz Sterhan aus Petershagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müler, Altlandsberg, den Hypothekenbriet der Post Petershagen Blatt 356 Abteilung III Nr. 1 über 400 ℳ, eingetragen für den Schmiedemeister Wilhelm Abel in Peters⸗ hagen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. August 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altlandsberg, den 15. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[130137] Aufg ebot.
Der Gärtner Adolf Martin in Freiburg⸗ Zähringen. Hinterkirchstraße Nr. 6, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Freiburg, Band 226
1
Heft 6, III. Abteilung Nr. 1 auf dem
Grundstück Lgb. Nr. 10898 b, 301 qm Hofraite mit Gebäulichkeiten, Anwesen interkirchstraße 6, Eigentum des Gärtners Adolf Martin in Freiburg⸗Zähringen Hinterkirchstraße 6, eingetragene Brief⸗ hypothek von 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Freiburg, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Freiburg, den 8. Februar 1926. Bluad. Amtsgericht 4.
“ [130140] Aufgebot.
Der Oberpostsekretär Paul Schmidt in Lehe, Lutherstraße 36, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Abwesenheits⸗ pfleger, hat beantragt;: a) den verschollenen Lüder Friedrich Heinrich Pahl, ge⸗ boren am 11. Oktober 1870 zu Bremer⸗ haven, b) den verschöllenen Karl Friedrich Wilhelm Pahl, geboren am 8. Februar 1873 in Bremerhaven, beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Bremerhaven, für tot zu erklären. Die angestellten Ermittelungen haben ergeben, daß a) Lüder Friedrich Heinrich Pahl im Jahre 1884 nach Nord⸗ amerika gegangen ist und seit dem Jahre 1902 jegliche Nachricht über ihn fehlt, b) Karl Friedrich Wilhelm Pahl im Jahre 1902 nach Amerika ausgewandert und die letzte briefliche Nachricht von ihm aus dem Jahre 1912 herrührt. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mitt⸗ woch, den 10. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, Karlsburg Nr. 15, an⸗ beraumten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Bremerhaven, den 11. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[130141] Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Franz Zielinski, Julianne geb. Lange, in Gelsen⸗ kirchen, Seidlitzstraße 14, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Franz Zielinski, geboren am 3. September 1875 zu Strelno, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 12. Februar 1926.
Das Ametsgericht.
[130136] ’
Auf Antrag der Erben des am 29. De⸗ zember 1925 zu Weißenfels verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Apelt wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des Wilhelm Apelt angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter wird der Bücherrevisor Fran Söhnert, hier, bestellt.
Weißenfels, den 14. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
öt.
[130138] 1
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Chwalim Blatt 32 Abt. I111. Nr. 5 für die Sparkasse der Stadt Zällichau eingetragene Hypothek von 3000 ℳ ist für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Unruhstadt, den 22. Januar 1926.
[130145] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Piel, geb. Klein, in Hagen (Westfalen), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kloß in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Heinrich Piel, zuletzt in Langewiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ver⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf Freitag, den 16. April 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 15. Februar 1926. Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
[130147] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Schiffelers, geb. Meinecke in Celle, Jägerstr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegner in Hannover, klagt gegen den Schneider Friedrich Schiffelers, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des § 1567 Absf. 2 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin
ladet den zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 26. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 13. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.