1926 / 44 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

ECEb

Tarnowitz 1, 1. 15: Afcherskeben Stadt 1, 2, Burg Calbe 82 26 (2, 12), Gardelegen 27, 57 (10, 14), (1, 2), Halberstadt 7, 47 (5, 38), Jerichow 1. 7, 119 (16, 68), Jerichow II 32, 90 (8, 30), Magdeburg Stadt 1,4 (—, 1), Neuhaldensleben 22, 81 (2, 28), Oschersleben 13, 46 (4, 24), Osterburg 14, 22 (7, 16), Quedlinburg Stadt 1, 2 (—, 1), Quedlinburg 8, 16 (—, 3), Salzwedel 8, 14 (1, 1), Stendal 31, 101 (9. 39), Wanzleben 20, 46 (7, 17), Wernigerode 4, 54 (3, 46), Wolmirstedt 36, 190 (ꝛ, 85) 16: Bitterfeld 29, 69 (I1, 36), Delitzsch 61, 223 (21, 104), Eckartsberga 17, 42 (7, 23), Eisleben Stadt 1, 3 (—, 2), Halle a. S. Stadt 1, 3 (—, 1), Liebenwerda 13, 23 (4, 12), Mansfelder Gebirgskreis 11, 29 (2, 14), Mansfelder Seekreis 22, 34 (4, 9), Merseburg Stadt 1, 1, (—, 1), Merseburg 27, 84 (7, 38), Naumburg Stadt 1, 1 (1, 1), Naumburg I!, 20 Saalkreis 30, 80 (b, 24), Sangerhausen 21, 63. (8, 43), Schweinitz 45, 213 (17, 107), Torgau 20, 44 (6, 19), Weißenfels 5, 10 (5, 6), Wittenberg 36, 103 (19, 67), Zeitz 8, 11 (4. 5). 17: Erfurt Stadt 1, 2 88 1), Erfurt 25, 240 (3, 48), Grafschaft ohenstein 3, 10 (2, 8), Langensalza 7, 42 (5, 15), Schleusingen „5 (1, 1), Weißensee 17, 76 (8, 44). 18: Bordesholm 6, 10 4A, 7) Eckernförde 16, 18 (4, 5), Eiderstedt 3, 3, Flensburg Stadt , 1, Flensburg 25, 66 (10, 37), Herzogt. Lauenburg 18, 72 (5, 37), Husum 4, 4 (2, 2), Oldenburg 19, 49 (9, 34), Pinneberg 9, 13 (¹, 1), lön 17, 47 (5, 26), Rendsburg 16, 19 (5. 8), Schleswig 7, 14 (3, 6), Segeberg 13, 31 (7, 22), Steinburg 23. 47 (16, 34), Stormarn 23, 62 (6, 23), Süderdithmarschen 8, 27 (2, 6), Südtondern 10, 15 (I, 1) 19: Diepholz 9, 27 (9, 27), Hameln 6, 7 (5, 6), Hannover Stadt 1, 5 (—, 2), Hannover 7, 15 (5, 7), Hoya 6, 10 (5, 9), Linden 12, 18 (8, 13), NeustaRt a. Rbge 4, 10 (2, 5), Nienburg 3, 3 (2, 2), Springe 16, 63 (5, 28), Stolzenau 3, 5 (3, 5), Sulingen 1, 9 (—, 8), Spyke 3, 4 (2, 3). 20: Alkfeld 8, 23 (5, 19), Einbeck 12, 54 (2, 21), Goslar Stadt 1, 1 (1. 1), Goslar 11, 22 (7, 15), Gronau 19, 63 8, 18), Hildesheim 13, 39 (—, 18), Ilfeld 3, 9 (—, 3), Marien⸗ burg i. Hann. 37, 129 (7, 49), Osterode a. H. 3, 9 (3, 9), Peine 26 81 (2, 54), Zellerfeld 2, 5 (1,4). 21: Bleckede 14, 39 (3, 23), Burgdorf 27, 87 (12, 51) Celle 11, 24 (4, 11), Dannenberg 10, 15, Falling⸗ bostel 10, 12 (6, 8), Gifhorn 13, 58 (1. 12), Harburg 1, 1 (1,1), Isen⸗ hagen 19, 124 (5, 120), Lüchow 27, 48 (1, 1), Lüneburg 15, 32 (5, 22), Soltau 4, 7 (2, 5), Uelzen 60, 144 (26, 84), Winsen 4,4 (2, 2). 22: Achim 3, 3 (2, 2), Bremervörde 4, 15 (1, 9), Hadeln 5, 21 (3, 20), Jork 6, 24 (2. 15), Kehdingen 5, 13 (1, 2), Lehe Stadt 1, 1 (1, 1), Neuhaus a. Oste 1, 2, Rotenburg i. Han. 3, 3 (2, 2), Stade 13, 28 (8, 19), Verden 2, 2 (1, 1), Zepen 3, 6 (2, 5). 23: Aschendorf 2, 3 (1, 1), Bersenbrück 4, 5 (3, 4), Grasfsch. Bentheim 5, 5 (2, 2), Iburg 6. 28 (3, 15), Lingen 1, 1 (1, 1), Melle 6, 17 (2, 7), Wittlage 1, 1 (1. 1). 24: Aurich 2, 2 (2, 2), Emden 1, 2 (—, 1), Leer 1, 1, Norden 3, 3 (1, 1), Weener 1, 1 (1, 1). 25: Ahaus 3, 3 (2, 2), Beckum 1, 1, Borken 6, 7 (2, 3), Coesfeld 4, 7 (3, 6), Lüdinghausen 6, 6 (1, 1), Münster 4, 5 (1, 2), Recklinghausen 4, 4 (2, 2), Steinfurt 3, 5 (1, 3), Tecklenburg 6, 13 (4, 6), Warendorf 5, 8 (2, 6). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 12, 24 (2, 5), Büren 2, 2 (2, 2), Halle t. W. 23, 124 (3, 48), Herford 10, 22 (6. 13), Hörter 3, 3, Lübbecke 2, 2 8 1), Minden 4, 5 (1, 1), Paderborn 1, 1 (1, 1), Warburg 3, 3 (3, 3), Wiedenbrück 3, 3. 27: Altena 7, 8 (3, 3), Arnsberg 2, 2, Bochum Stadt 1, 2, (—, 1), Bochum 4, 5 (4, 5), Brilon 2, 2, Dortmund 4, 4 (2, 2), Hagen 2, 2, Hamm Stadt 1, 2 (—, 1), Hamm 2, 3 (I1, 2), Hattingen 4, 4 (3, 3), Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Hörde 4, 4, (2, 2), Lippstadt 1, 2, Meschede 5, 14 (4, 13), Schwelm 1, 2, (1, 2), Siegen 1, 2, AS 2, 2, Wittgenstein 2, 9. 28: Eschwege 1, 1 (I, 1), Franken⸗ berg 7, 15, Fritzlar 2,. 3 (1, 2), Fulda 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 14, 72 (4, 25), Grafsch. Schaumburg 13, 29 (3, 7), Hanau 12, 28 (4. 15), Herrsch. Schmalkalden 2, 4 (1, 3), Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 1, 1 (I1, 1), Homberg 1, 2 (—, 1 Kirchhain 1, 4 —, 2), Marburg 7, 20 (1, 5), Melsungen 2, 5 (1, 3), Schlüchtern „2, Wolfhagen 5, 51 (1, 15), Ziegenhain 7, 26 (1, 8). 29: Bieden⸗ kopf 5, 15 (1. 9), Dillkreis 6, 6 (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 7 (—, 3), Höchst 7, 21 (3, 12), Königstein 3, 4, Limburg 7, 23 (—, 3), Oberlahnkreis 5, 47 (—, 2), Obertaunuskreis 4, 9 4), Ober⸗ westerwaldkreis 3, 3 (2, 2), Rheingaukreis 5, 6 (3, 4), St. Goars⸗ hausen 3, 40 (1, 11), Unterlahnkreis 9, 51 (3, 16), Untertaunuskreis 5, 10 (1. 2) Unterwesterwald 1, 3 (1, 3), Usingen 6. 12 (3,8), Wies⸗ baden 13,34 (4, 18). 30: Adenau 11, 15 (7, 11), Ahrweiler 2, 2 (2, 2), Altenkirchen 3, 3 (1, 1), Coblenz Stadt 1, 1, Coblenz 3, 3 (2, 2), Eochem 5, 7 (3, 5), Kreuznach 2, 7 (—, 5), Mayen 5, 5 (2, 2), Neuwied 2, 3 (2, 3), Simmern 6, 10 (5, 8), St. Goar 4, 7 (—, 1), Wetzlar 8, 32 (1, 16)0. 31: Cleve 22, 52 (9, 36), Crefeld Stadt 3, 6 (—, 2] Crefeld 6, 45 (1, 22), Dinslaken 8, 13 (5, 9), Düssel⸗ dorf Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldorf 6, 12 (3, 10), Essen Stadt 1, 3 (—, 1), Essen 3, 3 (3, 3), Geldern 14, 240 (2, 131), Grevenbroich 7, 7 (6, 6), Hamborn Stadt 1, 2, Kempen i. Rh. 18. 191 (5, 76), Lennep 4, 7, (—, 2), Mettmann 1, 3, (—, 2), Mörs 39, 287 (9, 123), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 5 (—, 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), M⸗Gladbach 5, 7 (2, 3), Neuß Stadt 1, 2, Neuß 8, 16 (4, 12), Rees 10, 15 (8, 12), Remscheid Stadt 1, 2, Solingen 3, 5 (1, 2), Sterkrade Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Berg⸗ heim 14. 21 (5, 12), Bonn Stadt 1, 4 (—, 2), Bonn 12, 20 (5, 8), Euskirchen 24, 128 (5, 12), Köln Stadt 1, 9 (—, 4), Köln 22, 32 (12. 16), Mülheim a. Rh. 1, 1 (1, 1), Rheinbach 12, 20 (4, 11), Siegkreis 4, 6 (—, 1), Wipperfürth 3, 4 (2, 3). 33:; Daun 5 12 (5, 12), Prüm 1, 3 (1, 3), St. Wendel⸗Baumholder 1, 2 (1, 2), Wittlich 2, 2. 34: Aachen 1. 1, Düren 42, 147 (15, 56), Erkelenz 11,18 (b, 12), Geilenkirchen 5, 16 (3, 3), Jülich 5, 6 (5, 6), Monschau 1, 2 (—, 1), Schleiden 5, 39 (—, 2). 36: Dachau 1, 1, Ebersberg 2/ 3 (1, 1, Erding 5, 9. (2, 5), Freising Stadt 1, 90 (—, 20), Freising 19, 71 (4, 39) Friedberg 1, 1 (1. 1), Fürstenfeldbruck 2, 2 (2, 2), Landsberg Stadt 1, 3 (—, 1), Mühldorf 2. 2, München Stadt 1,5 (—, 2), München 8, 15 (2, 5), Pfaffenhofen 1, 13 (—, 9), Schongau 2, 2, Wasserburg 2, 2, Weilheim 1, 2 (—, 2), Wolfrats⸗ hausen 3, 3. 37: Dingolfing 1, 1, Landshut Stadt 1, 1 (1, 1,) Landshut 9, 70 (4, 27), Rottenburg 1, 2 (—, 1), Straubing 1, 1 8. 1), Vilsbiburg 2, 2 38: Bergzabern 4, 24 (2, 20), Dürkheim 18 (2, 8), Frankenthal Stadt 1, 3 (—, 3), Frankenthal 6. 8 (3, 3), Germersheim 4, 15 (1. 1), Kaiserslautern 3, 3 (3, 3), Kirchheimbolanden 2, 3 (—, 1), Landau 14, 30 (6, 12), Ludwigshafen a. Rh. 9, 14 (4. 12), Neustadt a. H. 5, 24 (1, 12), Pirmasens 3, 4 (1, 1), Rockenhausen 4. 7 (3, 6), Spever 1, 2 (1, 2), Zweibrücken 1, 2. 39: Amberg 2 2 (1, 1), Neustadt a. W. N. 2, 8 (1, 5), Parsberg 1, 1, Regensburg 1, 2 (—, 1), Sulzbach 1, 3, Tirschen⸗ reuth 2, 3 (2, 3). 40: Jeenen. Stadt 1, 1 (1, 1), Bamberg I. 6, 12 (2, 2), Bamberg II1 2, 6, Coburg 6 23, (4, 17), Höchstadt a. A 2,5 (1, 2), Hof 1, 1 (1, 1), Kronach 1, 1, Lichtenfels 5, 6 (—, 3), Stadtsteinach 1, 1, Staffelstein 4, 4 (2, 2), Wunsiedel 5, 6 (4, 5). 41: Ansbach 1, 1, Eichstätt 2, 6 (—, 1), Erlangen 1, 1 (1, 1), es 4, 12 (1, 4), Gunzenhausen 5, 19 (—, 6), Lauf a. P. 2,2 (2, 2), eustadt a. A. 4. 20 (—, 5), Nürnberg Stadt 1, 7 (—, 4), Nürn⸗ berg 1, 2, Schwabach 1, 4 (—, 3, Uffenheim 1, 1, Weißenburg i. B. 2, 4 (1,. 3). 42: Alzenau 2, 12 (—, 3), Aschaffenburg 2, 6 (I, 4), Gerolzhofen 1, 1, Hammelburg 1, 1, Haßfurt 6, 7 (5, 6), Hofheim 6, 20 (1, 13), Karlstadt 3, 4 (2, 3), Kissingen 2, 2 (2, 2), Fitzingen 5, 18 (2, 5), Königshofen 1, 1, Marktheidenfeld 2, 22 (—, 12), Mellrichstadt 3, 4 (1, 1). Miltenberg 1, 2, Ochsenfurt 1, 1 (1, 1), Schweinfurt 4, 4, Würzburg Stadt 1, 3, Würzburg 5, 14 (2, 5). 43: Dillingen 3, 8 (—, 5), Donauwörth 3, 8 (1, 3), Günzburg 2, 6 (—, 2), Kaufbeuren 1, 2 (—, 1), Kempten 1, 2, Lindau 2. 3 (1, 2). Markt Oberdorf 2, 2, Memmingen Stadt 1, 3 (1, 3), Memmingen 7, 37 (6, 33), Schwabmünchen 1, 1, Sonthofen 1, 1 (1, 1), Wertingen 2, 2 (1, 1), Zusmarshausen 3, 5. 44: Bautzen 21, 34 (5, 14), Kamenz 5, 8 (—, 2). Löbau 22, 50 (5, 15), Zittau Stadt 1, 1 (1, 1), Zittau 9, 13 (5, 8) 45: Annaberg 7, 8 (7, 8), Chemnitz Stadt 1, 3 (—, 1). Chemnitz 8, 9 (5, 7), Flöha 9, 10 6, 6), Glauchau 7, 14 (6, 13), Marienberg 3, 7 (1, 5), Stollberg 7 (4, 4). 46: Dippoldiswalde 3, 4 (1. 1), Dresden 10, 14 (3, 3), Großenhain 20, 36 (13, 28), Meißen Stadt 1, 3, Meißen 33, 48 (16, 26), Pirna 7, 9 (1, 1). 47: Borna 16, 38 (4, 20), Döbeln 16, 27 (11, 21), Grimma 12, 42 (5, 13), . 1, 3 d. 3), Leipzig 17, 40 (5, 22), Oschatz 9, 10, (6, 7), Rochlitz 4, 7 (1, 1).

82] alberstadt Stadt 2 2

48: Auerbach 1, 4, Plauen 1, 1 (1, 1¹), 4, 6 (2, 9), Werdau 7, 20 (2, 5), Zwickau Stadt 1, 1 (1, 1), Zwickau 8, 11. 49: Besigheim 1, 1 (1, 1), Brackenheim 1, 2 (—, 1), Maulbronn 4, 17 (—, 5), Neckarsulm 1, 1 (1, 1), Stuttgart 1, 7 (1, 7), Vaihingen 1, 1, (1, 1), Waiblingen 1, 3 (—, 1). 50: Ba⸗ lingen 1, 6 (—, 1), Calw 3, 22 (1, 19). Freudenstadt 1, 2. Nübrx⸗ tingen 1. 4 (1, 4), Reutlingen 1, 2, Tübingen 1, 2, Urach 1, b. 51: Mergentheim 1, 1 (1, 1). 52: Ehingen 1, 23 (—. 22), Geislingen 3, 6 (2, 5), Göppingen 4, 11 (2, 8), Kirchheim 1, 6, Leutkirch 3, 5 (2, 2), Ulm 1, 3, Waldsee 1, 1 (1, 1), Wangen 4, 6 (—, 1). 53: Engen 1, 4 (—, 1), Stockach 1, 1, Villingen 1, 5 (1, 5). 54: Freiburg 1, 3 (—, 1), Kehl 4, 5 7,1, 2). Lahr 2, 2, Oberkirch 2, 3 (1, 1), Offenburg 2, 20 (—, 9). 55: Bretten 6, 6, Bruchsal 14, 45 (7, 24), Bühl 10, 24 (5, 14), Ettlingen 4, 23 (s—, 14), Karlsruhe 9, 21 (3, 13), Pforzheim 11, 17 (7, 11), Rastatt 23, 73 (4, 27). 56: Heidelberg 7, 15 (—, 2), Mannheim 9, 63 (—, 9), Mosbach 1, 2 (—, 1), Sinsheim 1, 11 (—, 3), Tauberbischofsheim 4, 20 (2, 18), Weinheim 2, 3, Wiesloch 1. 1 (1, 1). 57: Jena⸗Roda 17, 33 (8, 19), Weimar 59, 296 (18, 74), Eisenach 6, 14 (2, 4), Hildburghausen 7, 17 (5, 15), Sonneberg 4, 14 (2, 11), Schleiz 10, 22 (10, 22), Greiz 3, 9 (1, 5), Alten⸗ burg 12, 16 (9, 10), Gera 25, 66 (11, 39), Saalfeld 8, 21 (3.84), Rudolstadt 7, 12 (2, 4), Arnstadt, 21, 61 (4, 4), Gotha 18, 150 (5, 33), Sondershausen 14, 60 (5, 28), Camburg 11, 22 (6, 12). 58: Bensheim 7, 34 (1, 19), Darmstadt 5, 25 (2, 9), Dieburg 3, 4 (2, 3), Erbach 2, 2, Groß Gerau 15, 30 (5, 12), Heppenheim 5, 9, Offenbach 7, 11 (4, 7). 59: Alsfeld 3, 5 (—, 2), Büdingen 9, 16 (4, 10), Friedberg 27, 79 (12, 23), Gießen 25, 81 (6, 14), Lauterbach 3, 5 (3, 5). 60: Alzey 5, 7 (3, 5), Bingen 4, 8 (1, 2), Mainz 6, 19 (—, 7), Oppenheim 14, 35 (6, 19), Worms 7, 15 (1, 9). 61: Geestlande 1, 1, Marsch⸗ lande 1, 1. 62: Bützow 20, 61 (7, 25), Gadebusch 18, 30 (10. 20), Wismar 5, 6 (2, 2), Schwerin 11, 18 (3, 3), Ludwigslust 36, 40 (14, 19), Parchim 39, 99 (6, 19), Güstrow 7, 7 (2, 2), Rostock 34, 100 (24, 56), Malchin 11, 17 (3, 5), Waren 13 16 (9, 12). 63: Oldenburd Stadt 1, 2 (—, 1), Oldenburg 6, 27 (2, 16), Westerstede 3, 5 (2, 4), Varel 1, 1, Jever 2, 3 (—, 1), Brake 2, 2 (1, 1), Elsfleth 3, 4 (1, 1), Delmenhorst 1, 1 (1, 1), Wildes⸗ hausen 2, 7 (2, 7), Vechta 5, 60 (2, 16), Cloppenburg 1, 4 (1, 4), Friesoythe 1, 1. 64: Landesteil Lübeck 7, 16 (2, 16). 66: Braun⸗ schweig 32, 109 (8, 52), Wolfenbüttel 21, 56 (9, 36), Helmstedt 14,42 (6, 13), Gandersheim 14, 49 (7. 28), Holzminden 2, 3 (2, 3), Blankenburg 2, 3 (2, 3). 67: Dessau 34, 163 (3, 34), Cöthen 30, 72 (9, 17), Zerbst 36, 187 (7, 67), Bernburg 25, 46 (—, 4), Ballenstedt 2, 2 (1, 2). 68: Bremisches Landgebiet 1, 1 (1, 1). 69: Lage Stadt 1, 1, Detmold 9, 11 (6, 8), Schötmar Stadt 1, 2, Schötmar 3, 4 (—, 1), Brake 12, 24 (2, 11). 70: Lübeck 3, 9 (3, 9) 71: Neustrelitz 14, 15 (3, 4), Neubrandenburg 1, 1, Schön⸗ berg 4, 5 (1, 2), Woldegk 3, 9 (2, 7). 72: Kreis der Twiste 7, 26 (2, 15), Kreis des Eisenbergs 14, 102. 73: Bückeburg 4, 6 (2, 4 Stadthagen 9, 15 (5, 11).

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Braunsberg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Fischhausen 1, 1, Heiligenbeil 1, 2, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Labiau 3, 3 (davon neu Gem., 1 Geh.), Pr. Holland 1, 1 (1, 1), Rastenburg 3, 3. 3: Lötzen 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 3, 3 (3, 3), Rössel 1, 1 (1, 1). 5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (neu). 6: Angermünde 3, 3, Beeskow⸗Storkow 1, 1, Eberswalde Stadt 1, 1, Niederbarnim 2, 2, Teltow 2, 2, Templin 1, 1, Westhavelland 4, 5 (2, 2),. 7: Oststernberg 1, 2. 8: Cammin 2, 2 (2, 2), Greifenberg 2, 2 (1, 1), Greifenhagen 2, 2 (1, 1), Naugard 1, 1, Pyritz 2, 3, Randow 5, 5 (2, 2), Regenwalde 1, 1, Saatzig 3, 3, Ueckermünde 8, 15 (1, 5), Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 1, 1, Stolp dennh. 1, 1 (1, 1), Stolp 2, 2. 10: Franzburg 2, 2 S-

(8. 11

Deutsch Krone 2, 2, Fraustadt 1, 1. 12: Breslau „1, Frankenstein 2, 2 (2, 2), Militsch 1, 1, Schweidnitz 2, 2, 13: Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Glogau 1, 1, Goldberg⸗Haynau 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 11, 12 (3, 6), Jauer 1, 1, Löwenberg 1, 1, Lüben 2, 2. 14: Beuthen i. O. S Stadt 1, 1 (1, 1), Neu⸗ stadt i. O. S. 1, 1 (1, 1), Tost⸗Glelwitz 2, 4. 15: 1u I. . Febow I 1. 1 (1, )) Oschersleben 1, 188 92 16: Merseburg 1, 1, Schweinitz 3, 3 (2, 2), Zeitz 2, 2. 17: Worbis 1, 1, Ziegenrück 2, 2 (1, 1). 18; Bordesholm 1 Flensburg 8, 3, Herzogk. Lauenburg 2, 2 (2, 2), Pinneberg 9, 10, Plön 1, 1 (1, 1) Schleswig 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Steinburg 6, 8 (2, 4), Südtondern 1, 1. 19: Hameln Stadt 1, 1, Hameln 1, 1, Hannover 1. 1, Linden 1, (1, 1), Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Springe 1, 1, Syke 1, 1. 20: Einbeck 1, 4, Northeim 1, 1, Uslar 1, 1 (1, 1). 21: Isenhagen 1, 1, Uelzen 1, 1, Winsen 3, 3 (3, 3). 22: Achim 1, 1, Geestemünde 1 (1, 1), Jork 3, 4, Rotenburg i. Hann. 2, 2 (1, 1), Stade 1, 1. 25: Steinfurt 1, 1 (1, 1), Warendorf 1, 1. 26: Büren 1, 1 (1. 1). Halle i. Westf. 1, 1, Höxter 1, 1, Minden 2, 2, Wieden brück 1, 4. 27: Brilon 1, 1 (1, 1). Gelsenkirchen 1, 3 (1, 3), Lippstadt 1, 1. 28: Cassel Stadt 1, 1, Cassel 1, 6, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 1, 1, Ziegenhain 1., 1. 29: Usingen 4, 4 (1, 1. 30: Wetzlar 1, 1. 31: Essen Stadt 1, 1, Geldern 1, 1, Lennep 1, 1, Mörs 1, 1, Neuß Stadt 1, 2, Oberhausen Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Bonn Stadt 1, 3. 34: Heinsberg 1, 1 (I1, 1). 36: Landsberg 1, 1, München 2, 2. 37: Mainburg (I, 1), Passau 2, 3 (1, 1), Vilshofen 1, 1 (1, 1). 40: Forchheim 1, (1, J—). 41: Hilpoltstein 1, 1, Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Schwabach 1, 1 (1, 1). 42: Gerolzhofen 1, 1, Königshofen 1, 1, Würzburg 1, 1. 43: Krum⸗ bach 1, 1 (1, 1). 45: Glauchau 1. 1 (1, 1). 46: Dippoldis⸗ walde 2, 3, Dresden 1, 1 (1, 1), Freiberg 2, 2, Großenhain 1, 1 (1, 1), Meißen 1, 1. 47: Borna 1, 1, Leipzig 1, 1. 48: Auerbach 1. 1. 55: Bretten 3, 3 (1, 1). 56: Heidelberg 2, 2, (2, 2), Mannheim 2, 2 (1, 1), Tauberbischofsheim 1, 1, Weinheim 1, 1. 59: Friedberg 1, 1 (I1, 1). 60: Bingen 1, 1, Mainz 1, 3. 62: Bützow 1, 1 (1, 1), Parchim 3, 3), Güstrow 7, 7 (1, 1), Rostock 1, 1, Malchin 2, 6. 63: Varel 2, 2, Delmenhorst Stadt 1, 1, Wildeshausen 2, 2 (1, 1). 64: Landesteil Lübeck 1, 1. 66: Ganders⸗ heim 2, 2, Holzminden 3, 4 (2, 3). 67: Cöthen 1, 2, Zerbst 1, 1 (1, 1). 69: Detmold 2, 2, Schötmar 1, 1 (1, 1), Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1). 71: Neustrelitz 1, 1. 73: Stadthagen 3, 3 63, 3).

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Mannheim am 18. Februar, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehhöfen in Dresden A. und in Leipzig am 19. Fe⸗ bruar 1926 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. Februar 1925.

London, 20. Februar. (W. T. B.) Aus dem Goldschatz der Bank von England wurden heute Goldbarren im Werte von 7000 Pfund Sterling verkauft. Außerdem gingen Gold⸗ münzen in Höhe von 6000 Pfund Sterling nach Holland. Gestern wusden 500 000 Pfund Sterling in Goldmünzen für die South⸗ african Reserve Bank bereitgestellt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Februar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 22 294 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —. Am 21. Februar: Ruhrrevier: Gestellt 3212 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Fbettrch üt ng üh Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 20. Februar auf 135,50 (am 19.

bruar auf 135,50 ℳ) für 100 kcgG.

Te

legraphische Auszahlu

Buenos⸗Aires. Canada ... Japan. Konstantinopel Londeon: . . . . New York . .. Rio de Janeiro Uruguagy. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Danzig..... Helsingfors.. IStalteee Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto. E Paris.. ä“ Schweiz . F““ Spanien... Stockholm und Gothenburg. ö“

Budapest..

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 YVen

1 türk.

1 1 Milreis

100 Gulden 100 Drachm.

100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr. 100 100 100 Peseten

res. eva

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

22. Februar

Geld 1,711 4,178 1,947 2,18 20,400 4,195 0,618 4,325

168,01 5,99

19,075 80,88

10,581 16,86 7,37 108,96

21,245 90,49 15,115 12,419 80,74 3,035 59,11

112,23 59,06 5,869

Brief 1,715 4,188 1,951 2,19

20,452 4,205

0,620

4,335

168,43 6,01

19,115 81,08

10,591 16,90 7,39 109,24

21,295 90,71 15,155 12,459 80,94 3,045 59,25

112,51. 59,20 5,889

20. Februar

Geld 1,711 4,178 1,938 2,185 20,402 4,195 0,622 4,325

168,07 99

7

19,075 80,90

10,551 16,87 7,39 108,86

21,245 88,99 14,915 12,415 80,75 3,05 59,11

112,25 59,05 5,875

Brief 1,715

4,188 1,942 2,195

20,454 4,205 0,624 4,335

168,49 6,01

19,115 81,10 10,591

21,295 89,21 14,955 12,455 80,95 3,06 59,25

112,53 59,19 5,895

Sovereigns.. 20 Frecs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger... Finnisesg.; .— Französische. Holländische. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei.. unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische

Tschecho⸗slow.:

5000 Fer. ... 1000 Kr. u. dar.

Oesterreichische. Ungarische..

8

Nach den Mitteilun en Landwirts

Deutsch

Frcs. eva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

22. Februar

Geld 20,53 16,25 4,22

4,187 4,173 1,675

20,365 20,362 2,16 19,035 108,75 80,68 10,52 15,21. 167,68

16,87 90,27

1,773

111,92 80,58 59,03

12,392

12,392

58,94 5,33

Brief 20,63 16,33 4,24

4,207 4,193 1,695

20,465 20,462 2,20 19,135

109,29 81,08 10,58 15,29

168,52

16,95 7,39 90,73

1,813

112,48 80,98 59,33

12,452

12,452

59,24 5,87

en der P

reisberi aftsrat stellten si

viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Ochsen Bullen

2

„9 5 99 ööö. 2 0 ο929 0

Kühe und

’—

Kälber

2

12

Schafe

Schweine

v„ ο% 9 2 , 05 2 2—⸗2

Speisefette. vom 20. Februar 1926.

% 99 90 5b 9ꝰ 922b9295ùꝛ90ã;9 2

0 00 5b9bbbbbbeeebbbbebbeeeeebeee 258—5ãäb-eeae

9 92 20

uu] Berlin

48 51

42 46

37 40 32 34 46—48 41 44 38 40 45 50 37 42 30 35 24 28 18 22

67 73 57 65 47 55 43— 48 35 41 25 30

80 81 78 80 75—77 71 74 70 76

Hamburg

48—51 42 47 33 39 24 32 44—48 40— 43 34 40 24 32 43— 46 33 40 24 32 14 22

20. Februar

Geld

4,219

4,188 4,174 1,685

4,152

20,367

20,367 2,16

19,025 3.02 108,75 80,70 10,52 14,99 167,74

16,86 7,345 88,88

———

111,94 80,62 59,03

12,392

12,39

58,97 5,85

Brief

4,239 4,208 4,194 1,705 4,172 20,467

20,467

tstelle beim die Schlacht⸗

Stuttgart 20. Februar 18. u. 19. Febr. 18. Februar

Bericht von Gebr. Gausfe, Berlin, Butter: Die Festigkeit des Marktes

hielt an, da Kopenhagen am 18. d. M. die Notierungen trotz der

Steigerung des Kronenkurses nicht ermäßigte.

Malmö erhöhte die

Notierung um 15 Kr per 100. kg. Von den Inlandsplätzen notierten Hamburg am 18. d. M. um 6 ℳ, Berlin am gleichen Tage um Die Nachfrage ist ruhtger geworden

3 für den Zentner höher. und genügten die

Zufuhren zur Deckung des Bedarfs.

Die amtliche

Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers 20. Februar 1926:

abfallende 150 Schmalz:

angezogen,

ℳ0. Infolge

wodurch

Ia Qualität 185 Margarine: ungenügender Schweinezufuhren Schlachthausplätzen Nordamerikas haben auch die Tendenz au

Lasten war am 18. und

ℳ. IIa Qualität 170 ℳ, Ruhige Nachfrage. an den

die Schweinepreise wieder

steigenden Preisen sich wieder befestigen konnte. war lebhafter. Speck: Keine Veränderung.

(Weitere Nachrichten i

1—

über „Handel und G

C.“

f dem Schmalzmarkt bei

Konsumnachfrage

ewerbe“ siehe in der

bis 245,00 ℳ,

Berlin, Montag, den 22. Februar

W“

nzeiger 1926

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)

Berlin, 20. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert g. öffentlich angestellte beeidete —5 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 19,50 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,25 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 22,50 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 27,75 bis 29,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,75 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 23,50 13. Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 ℳ, Linsen,

roße 35,00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,50 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, I 48,00 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 30,75 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,25 bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 62,50 bis 64,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 60,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 220,00 is 2. Mandeln, bittere Bari 250,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 weißer Pfeffer Singapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 415,00 ℳ, Tee,

Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 88,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 89,50 ℳ, Purelard in Tierces 85,50 bis 89,00 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 89,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis 85,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 202,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 209,00 bis 214,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 190,00 bis 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in 197,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 215,00 is 224,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 226,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 93,00 bis 98,00 ℳ, Allgäuer Stangen 68,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter Edamer 40 % 115,00 bis 118,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 64,17 G., 64,33 B., 100 Zloty Lokonoten 64,42 G., 64,58 B., Berlin 100 Reichs⸗ marknoten 123,296 G., 123,604 B. Schecks: London 25,21 G.,

M London, 20. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 137,00, New York 4,86,37, Deutschland 20,42 ¾, Belgien 106,97 ½,

Spanien 34,52, Holland 12,14,00, Italien 120,92 ½, Schweiz 25,26,

Wien 34,55.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6,67 ¼, Bukarest 11,95, Prag 83,40, Wien —,—, Amerika 28,00, Belgien 127,30, England 136,52, Holland 1120,50, Italien 112,70, Schweiz 539,25, Spanien 396,00, Warschau —,—, Kopenhagen ee;

Zürich, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,19 ¼, London 25,26 ½, Paris 18,55, Brüssel 23,60, Mailand 20,87 ½,

Stockholm, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,17 ½, Berlin 0,89,05, Paris 13,50, Brüssel 17,05, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 97,15, Oslo 79,15, Washington 3,73 ¾, Helsingfors 9,43, Rom 15,05, Prag 11,15, Wien 0,52,85.

Oslo, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,25, Hamburg 114,00, Paris 17,10 New York 478,00, Amsterdam 192,00, ürich 92,00, Helsingfors 12,10, Antwerpen 21,80, Stockholm 128,25, openhagen 124,50, Rom 19,40, Prag 14,25 Wien 0,67,50.

London, 20. Februar.

(W. T. B.) Silber 305⁄8, auf Lieferung 30 ⅞.

Wertpapiere.

Frankfur: a. M., 20. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,90, Adlerwerke 39 ⅞, Aschaffenburger Zellstoff 69,50, Lothringer Zement 65,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 91,75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 35,25, Hilpert Maschinen 23,00, Phil. Holzmann 66,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 54,00 Wayß u. Freytag 82 ⅞, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 42,00.

Hamburg, 20. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 108,10, Vereinsbank 92,60, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 107,00, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 128,50, Hamburg⸗Südamerika 103,00, Nordd. LAoyd 129 B., Verein. Elbschiffahrt 40 B. Calmon Afbest 29,00, Harburg⸗Wiener Gummi 53,50, Ottensen Eisen 14,25, Alsen Zement 149 B., Anglo Guano 85 B., Merck Guano 64 B., Dynamit Nobel 83,50 Holstenbrauerei 114,00, Neu Guinea 360,00, Otavi Minen 29,75. Freiverkehr. Sloman Salpeter 3,50. —Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106¹13⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅜, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77 , 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 ⅛6, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,50, Reichsbank neue Aktien 154,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 148,50, Jurgens Margarine 160,75 Philips Glueilampen 386,50, Geconsol. Holl. Petroleum 195,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 406,00, Amsterdam Rubber 351,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 48,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 165,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 163,50, Handels⸗

borenen landwirtschaftlichen Beamten t

Lit. Nr. D 430 765

indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ,

Eimern —,—

Inlandszucker Melis 28,25 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 33,25 ℳ, Würfel 34,50 bis 36,25 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in 8 bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in

Zucker,

18,75, 17,75,

Madrid 73,15, Holland 208,10, Kopenhagen 135,25, Budapest 0,00,72,50, Belgrad 9,12 ⅛½, Warschau 65,00, Helsingfors 13,07 ½8, Konstantinopel 2,75, Athen 7,35, Buenos Aires 212,00.

Kopenhagen, 20. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London Berlin 91,90, Paris 14,00, Antwerpen

New York 3,86 ¾, Rom 15,75, Amsterdam 155,00, Stockh olm

Zürich

Stockholm 139,00,

Prag 15,37 ½, Berlin 1,23,60,

74,45,

Sofia 3,70, Bukarest 2,22 ½,

Oslo 110,00,

Wien 73,10, Maatschappij 499,00.

vereeniging Amsterdam 646,50

Deli Maatschappij 406,50. Senembah

sich gebessert. sind.

Gewebe

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 19. Februar. (W. T.

TC. B.) Die Nachfrage hat liegen fest, während Garne behauptet

Die Preise stellen sich für Water Twist Bundles auf 17 ¼ d.

ermEmmeeen

Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10

8.

bis 8,00 ℳ,

F A

103,35,

Oslo 81,80,

Helsingfors 9,74, Prag 11,46, Wien 0,54,50.

für das Pfund und für Printers Cloth auf 35 fh. das Stück.

8 Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

—.

8. Unfall⸗ und

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1“

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

1,05 Reichsmark.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚%

1. Untersuchungs⸗ sachen.

(131470] Der unter dem 24. IV. 25 hinter dem am 22. X. 98 zu Neheim a. d. Ruhr ge⸗

Tapprogge erlassene Steckbrief ist er⸗

edigt.

Leipzig, den 17. Februar 1926. Der Oberreichsanwalt.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[1311271 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangssvollstreckung soll das in Stolpe belegene, im Grundbuche von Stolpe Blatt 6 zurzeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hofbesitzers Fritz Buhr

zu Stolpe eingetragene Grundstück am Dienstag, den 13. April 1926, vor⸗

mittags 9 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Grundstück ist 29 ha und 6 a groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 20 November 1925 in das Grundbuch eingetragen.

Neustadt, Meckl., den 9. Februar 1926.

Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[129597] Aufgebot.

Der Arbeiter Johann Krutzinski in Schwiddern hat das Aufgebot folgender Stücke der (5 %) Reichsanleihe (Kriegs⸗ anleihe) G 6 308 335 über 100 ℳ, J 6 789 305, J 5 482 409 über 500 ℳ, C 7 714 151, C 11 275 209 über 1000 E 4 985 908 über 200 ℳ, J 10 911 733 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden errolgen wird. 8

Lötzen, den 10. Februar 1926. Amtsgericht.

Aufgebot. er Schreinermeister Theodor Rühl in Blessenbach hat das Aufgebot folgender

[131128]

Wertpapiere: 5 % ige Kriegsanleihe des

Deutschen Reichs I. aus 1914 Serie über 500 ℳ, 2

1915 Serie Lit. Nr. D 1 476 690 über 500 ℳ, 3. aus 1915 Serie Lit. Nr. D 2 927 412 über 500 ℳ, 4. aus 1915 Serie Lit. Nr. D 2 927 413 über 500 ℳ, 5. aus 1916 Serie Lit. Nr. C 7 350 577 über 1000 ℳ, 6. aus 1916 Serie Lit. Nr. C 7 880 356 über 1000 ℳ, 7. aus 1916 Serie Lit. Nr. D 4 642 556 über 500 ℳ, 8. aus 1916 Serie Lit. Nr. D 6 165 119 über 500 ℳ, 9. aus 1916 Serie Lit. Nr. C 9 482 256 über 1000 ℳ, 10. aus 1917 Serie Lit. Nr. C 12 033 066 über 1000 ℳ, 11. aus 1917 Serie Lit Nr. C 12 033 067 über 1000 ℳ, 12. aus 1918 Serie Lit. Nr. D 11 139 379 über 500 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem Auf den 31. August 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Runkel, den 12. Februar 1926. Amtsgericht.

[131223]

Verlorengegangen: RM 100 Stein⸗ kohlenbergwert Dahlbusch⸗Aktien pl. Div. 1924 Nr. 14 371, RM 900 dergl. Aktien⸗ mäntel Nr. 694, 7631/32, 13 636, 13 889, 9347, 27 934/36, 9/100, RM 800 Gelsen⸗ kirchner Bergwerks⸗Aktien pl. Div. 1923/24 Nr. 166 441/2, 1/800, RM 380 dergl. Aktien pl Div. Nr. 53 Nr. 485 318/19, 535 553/69, 19/20, RM 6880 dergl. Aktienmäntel Nr. 198 027/42, 8/800, Nr. 32 190, 1/400, RM 500 Schlesische Berg⸗ werks⸗ & Hütten⸗A.⸗G⸗Aktien pl. Div. Nr. 4 Nr. 10 394, 1/500, Zloty 3500 Schlesische A.⸗G. für Bergbau und Ziak⸗ hüttenbetrieb⸗Aktien pl. Div. Nr. 2 Nr. 231 919/26, 29 620/29, 232 167/69, 29 253 56, 231 784/86, 232 157/58, 29 334/38 35/100.

Köln, den 16. Februar 1926.

Der Polizeipräsident.

[131130] Das Amtsgericht Bremen hat am 12. Februar 1926 das folgende Aufgebot erlassen: „Der von der Firma Hansen & Gowers in Wilhelmshaven ausgestellte, auf die Firma Fehlhaber & Meents in Bremen gezogene und von dieser akzeptierte, am 18. Oktober 1925 fällig gewesene Wechsel über 1370, dessen Kraftlos⸗ erklärung die Firma Griesheimer Autogen Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. beantragt hat, wird hiermit aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des vorstehend bezeichneten Wechsels wird hiermit aufgefordert, diesen unter Anmeldung seiner Rechte in dem hiermit auf den 2. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ ierselbst, Gerichtshaus,

Zimmer! Band V

Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden soll.“

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131129] Aufgebot.

Die Firma Widerhold und Co., Kohlen⸗ und Holzhandlung in Mannheim, hat das Aufgebot des von ihr unterm 28 11. 1925 auf Heinrich Schröder, Landwirt in Hohen⸗ sachsen, ausgestellten und angeblich ver⸗ lorengegangenen Wechsels über 500 RM, zahlbar bei der Bezirkssparkasse Wein⸗ heim auf 18. 3. 1926, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 18. Sep⸗ tember 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird das Verbot erlassen, insbesondere an die in der Urkunde bezeichnete Zahlstelle, an den Inhaber der Urkunde eine Zahlung zu bewirken.

Weinheim, den 8. Februar 1926.

Amtsgericht. II.

[130143] Oeffentliche Zustellung. Das Tonwerk Schlewecke G. m. b. H. in Liquidation zu Schlewecke b. Derneburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Magnus, Dr. Salomon und Mielziner, hier, klagt gegen den Kaufmann Josef Ludwigs, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke der Klägerin im Grundhuche von Schlewecke Band 3 Blatt 8 Abteilung Nr. 4 eine Sicherungshypothek zum Höchst⸗ betrage von 33 500 für den Beklagten eingetragen und die dieser Sicherungs⸗ hypothek zugrunde liegende Forderung bereits im Jahre 1921 dem Beklagten zurückgezahlt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, in die Löschung der Sicherungshypothek zu 33 500 im Grundbuche zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 14. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 6. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[131133] Aufgebot.

Der Bauerngutsbesitzer Franz Selmke und seine Frau, Antonie geb. Staege, in Linum haben das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriess vom 15 (21.) Januar 1920 über die für Franz Selmke in der III Ab⸗ teilung des Grundbuchblatts von Linum Band I Blatt Nr. 38 unter Nr. 7, Blatt Nr. 320 unter

Blatt Nr. 335 unter Nr. 2 und Nr 359 unter Nr. 3, Band VII Blatt Nr. 429 unter Nr. 3, Band X Blatt Nr. 505 unter Nr. 2 und Band XI. Blatt Nr. 526 unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 2. Januar 1920 ein⸗ getragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Grundschuld von 120 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Fehrbellin, den 16. Februar 1926.

Amtsgericht.

Blatt

8

[131132]

Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Frieda Ebeling, geb. Wasmus, in Glentorf, als Grundstückseigentümerin, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Teilhypothekenbriefs über die im Gruad⸗ buche von Glentorf Bd. I Bl. 6 und Bd. II Bl. 9 in Abt. III Nr. 9 bezw. 2 für den Rentner Schlemmer eingetragene Gesamthypothek von 15 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Königs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 16. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

[131134] Aufgedot.

Der Franz YXaver Epple, Schuhmacher in Fridingen, O.⸗A. Tuttlingen, hat das Aufgebot des am 26 November 1896 aus⸗ gestellten Pfandscheins über ein im Grund⸗ buch von Fridingen, Heft 335 a Ab⸗ teilung III. Nr. 1 übertragen aus Heft 521 Abt. 1II Nr. 3, U. B. Bd XI. Bl. 11 auf dem Grundstück des Franz Xaver Epple eingetragene Briefhypothek für eine Darlehensforderung des ver⸗ storbenen Moritz Spiegel, Privatiers in Fridingen, Rechtsnachfolger Witwe Erne⸗ stine Spiegel, geb. Bett, mit deren Sohn Ernst Spiegel, Gemeinderat in Fridingen, im Betrag von 428 zum Zweck der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Samstag, den 28. August 1926, vormirtags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Tuttlingen anberaumten Auf⸗ gebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tuttlingen, den 5. Januar 1926.

Nr. 5,

Amtsgericht.

[131139]

Das Fräulein Hermine Kielmann in Wagenfeld⸗Haßlingen Nr. 70 hat bean⸗ tragt den verschollenen Friedrich Karl Georg Kielmann aus Wagenfeld, geb. am 18. Juli 1876, zuletzt wohnhaft in Messula in Montana (U. S. A.) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Diepholz, 12. 2. 1926. 131137]

Das Amtsgericht Münnerstadt hat mit Beschluß vom 23. Januar 1926 folgendes Aufgebot erlassen: In der Sache betr. Scheuring, Dionys, früher Bahnarbeiter in Rottershausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wird auf Antrag der Maria Rosine Hesselbach in Kleineibstadt nach § 960 3.⸗P.⸗O., da die Verschollenheit durch den Inhalt der Akten des Amts⸗ gerichts Münnerstadt über dessen Abwesen⸗ heitspflegschaft, V. V. 12/23, nachgewiesen ist und sein letzbekannter Wohnsitz hier war, der am 9. Oktober 1846 in Rotters⸗ hausen als ehelicher Sohn des Georg Scheuring und der Anna Maria geb. Müller, geb. Dionys Scheuring. im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, Dienstag, 31. August 1926, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2 des Amtsgerichts Münnerstadt zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung um Mitteilung anher spätestens im Aufgebots⸗ termine.

Münnerstadt, den 17. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131138] Aufgebot.

Der Landwirt Gustav Ehlert in Pred⸗ döhl hat beantragt, den verschollenen Zim⸗ mermann Wilhelm Grabow, geboren am 19. November 1865 in Preddöhl, und dort wohnhaft gewesen, letzter bekannter Auf⸗ enthalt in Australien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗

1““