[131069]
Breslau. 12. Februar 192
Durch Beschluß vom ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Georg Spitz in Breslau 9, Scheitniger Straße 12, angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Kaufmann Joset Weber in Breblau, Reuschestr. 51. (42 Nu 24/,26.) 8
Breslau, den 12. Februar 1926
Amtsgericht.
Breslau. [131071] Durch Beschluß vom 12. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schättsaufsicht über das Vermögen der g Heinrich Schacher Ledergroßhand⸗ ung. Breslau, Reuschestraße 63, ange⸗ ordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist Kaufmann Leo Laboschiner in Breslau, Blücherplatz 6/7. (42 Nn. 78/26.) Breslau, den 12. Februar 1926. Amtsgericht.
Breslau. [131072] Durch Beschluß vom 12. Februar 1920 ist zur Abwendung des Konkurses die eschäftsaufsicht über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wohl & Alexander in Breslau, Am Rathaus 25, angeordnet worden. Geschäftsaussichts⸗ person ist Kaufmann J. Budwig in Breslau. Schweidnitzer Straße 38/40. (42. Nn. 73/26.) Breslau, den 12 Februar 1926. Amtsgericht. Breslau. [131073] Durch Beschluß vom 12. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firmg Deutscher Oel⸗Handel G. m. b. H. in Brezlau, Teichstraße 3, angeordnet worden Geichäftsaufsichtsperson ist Stadt⸗ rat a. D. Paul Philipp, Breslau, Tier⸗ gartenstraße 87. (42 Nn. 61/26.) Breslau, den 12. Februar 1926. Amtsgericht. Bresian. [131066] Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 wird zur Abwendung des Konkurses die Geschaͤftsaufsicht über das Vermögen der Fuma Max Fraenkel, Kommanditgesell⸗ schaft (Herrenartikelgeschäft) in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße Nr. 16, an⸗ geordnet. Aufsichtsperson ist der Kauf⸗ mann Josef Weber in Breslau, Reusche⸗ straße 51. (41. Nn. 55/26.) ““ Breslau, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht.
1
Breslau. [131067] Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Kauthaus Norden, Inhaber Kurt Rosenberg in Breslau, Weinstraße 18, angeordnet worden. Geschäftsaufsichts⸗ person ist der Kaufmann Josef Weber in Breslau, Reuschestr. 51 (42 Nn 52/26.) Breslau, den 16. Februar 1926. Amtsgericht.
Breslau. [131068] Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaussicht über das Vermögen der Firma Schweitzer & Seeliger, Schuh⸗ warengroßhgaugdlung in Breslau, Reusche⸗ straße 51, Meordnet worden. Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist der Schuhfabrikant Leopold Schöps in Breslau, Gabitz⸗ straße 140. (42 Nn 86/26.) Breslau, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Breslau. [131070] Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 st zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Siedner in Breslau, Antonienstraße 8, angeordnet worden. Ge⸗ schäftsaufsichtsperson ist der Kaufmann Georg Persikaner in Breslau, Nendorf⸗ straße 109. (42 Nn 279/25.) Breslau, den 16. Februar 1926. Das Amtsgericht.
mreslau. [131075] Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Kaufhaus Adler Inh. Martin Vogel in Breslau, Fürstenstraße 2, an⸗ eordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Kautmann Nathan Schenkolewski in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 51. Breslau, den 16 Februar 1926. Amtsgericht. (42 Nu 76/26)
Chemnitz. 3 [131076] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Paul Schaale in Chemnitz, innere Klosterstraße 20, wird hiermit gemäß der Bundesratsverordnung bom 14. 12. 1916 in Verbindung mit den Verordnungen vom 8 2. 1924 und vom 14. 6. 1924 die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet, da ihre Zweckmäßigkeit dargetan 8 ist. Als Aufsichtsperson wird der Schuh⸗ macherobermeister Klemens Fritzsch in Chemnitz, Mühlenstraße 45, bestellt. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18, den 17. Februar 1926. Eibenstock. [131077] Ueber die Stickereifabrikantin Johanne Julie verw. Schmidt, geb. Keßler, als Alleininhaberin der Firma Jul. Paul Schmidt in Eibenstock, wird die Geschäfts⸗ gufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zu Aufsichtspersonen werden der Rechtsanwalt Eduard Meichßner in Eibenstock, Langestraße 19, und der Kauf⸗ mann Christof Stolle in Eibenstock, Schneeberger Straße 5, ernannt. Beide Aussichtspersonen haben gemeinschaftlich zu bandeln. Es wird ein Gläubigerbeirat bestellt, bestehend aus a. dem Kfm. Paul Zschiesche in Eibenstock,
8
Postwollmacht erteilen.
Kirchple 1
Mohl in Eibenstock,
b) dem Kfm. Robert; Bankdirektor Hugo
Postplatz, c—) der Schenk in Eibensteck.. Amtsgericht Eibenstock.
Eichstäts. 1131078] Ueber das Vermögen des Kommerzien⸗ rats Franz Albert, Alleininhaber der Firma 2 Albert, Schuhfabrik hier, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwehr des Kon⸗ kurses angeordnet. Beschlossen am 17. Fe⸗ bomer 1926, nachm 4 Uhr. Als Auf⸗ sichtsperson wird Dr. Max Schwarz in München bei der Süddeutschen Treuhand⸗ gesellschaft aufgestellt. 88 . Eichstätt, den 17. Februar 1926. Amtsgericht.
Eichstätt. 1131079]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Kovp, Alleininhaber der Firma Wilhelm Kopp, Fahrrad⸗ und Goldwaren⸗ handlung in Eichstätt, wird Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Beschlossen am 19. Januar 1926, nachm. 5 ½¼ Uhr. Als Aufsichts⸗ perfon wird bestellt der Reichebankinspektor a. D. Wilhelm Schneemann in Eichstätt.
Eichstätt, den 19. Januar 1926.
Amtsgericht.
Einbeck. [131080]
Durch Beschluß vom 16. Februar 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaussicht über das Vermögen der Firma Caspaul G. m. b. H. in Einbeck (Hann.), vorm. P. Bergmann & Co. in Haynau i. Schles. auf deren Antrag vom fl. Februar d. J. nach Anhörung der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer in Göttingen ernent angeordnet worden. Aufsichts⸗ person ist der Bücherrevisor Pfannen⸗ schmidt in Einbeck.
Amtsgericht Einbeck.
Erfurt. [131081]
1. Auf Grund der Verordnungen vom 14 Dezember 1916 und 14. Juni 1924 Fe S. 51) wird über das Vermögenz. .der Firma Emil Eisenschmidt in Erfurt, II. ihrer Inhaber: Kaufleute a) Max Neidel, b) Fritz Pottschalk, beide in Erfurt, Bergstromweg 1, c) Richard Eisenschmidt in Erfurt, Herderstraße 23, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. 2. Als Aufsichtsperson wird der Ingenieur und Kaufmann Oskar Klatte in Erfurt, Bismarckstraße 1, be⸗ stellt. 3. Gleichzeitig wird angeordnet, daß die Schuldner der Aufsichtsperson
Erfurt, den 19. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 16. Gleiwitz. 1131082] Ueber das Vermögen der Frau Amalie Brauer, Inhaberin der Firma A. Brauer in Gleiwitz, Bahnhofstr. 11, wird beute, am 18. Februar 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Paul Passek in Gleiwitz, Klosterstr, bestellt. Gleiwitz, den 18. Februar 1926. Amtsgericht. 6 Nn 18,26. Görlitz. [131083] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Ueberschär in Görlitz, Demtani⸗ platz 29/30, ist am 16. Februar 1926 auf feinen Antrag die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson ist der Bücherrevisor Erich Jancovius in Görlitz, Schützenstr. 15, bestellt. Amtsgericht Görlitz. 10. N. 17,/26.
nben. 18 [131084]
Ueber das Vermögen der Firma „Be⸗ kleidungshaus Nathan Zlotnitzki“ in Guben, Inhaber der Kaufmann Nathan )Zlotnitzki in Guben, ist heute, am 16. Fe⸗ druar 1926, mittags 12 Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet worden. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Kauf⸗ mann August “ in Guben bestellt.
Guben, den 16. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Guttistadt. [131085]
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Witwe Barbara Karohl, geb. Rautenberg, in Guttstadt ist die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Aufsichtsverson: Kaufmann Georg Berent in Guttstadt. 8
Amtsgericht Guttstadt, den 17. Februar 1925.
Hannover. [131086] Ueber das Vermögen der Firma Cement⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in Hannover, Prinzen⸗ straße 13, wird heute, am 19. Februar 1926, vormittags 9 ½ Uhr, zur Abwendung des Konkurses die Geschäͤftsaufsicht an⸗ geordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Pfeiffer II. in Hannover, Prinzenstr. 8, bestellt. Amtsgericht Hannover. MHildburghausen. [131087] Ueber das Vermögen der Firma Ernst Rockenbauch's Erben und deren Inhaber, Witwe Minna Anna Rockenbauch und deren Kinder, Margarethe und Willi Rockenbauch, in Hildburghausen, wird heute, vormittags 9 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Albert Walther, in Firma M. Walther hier, bestellt. Hildburghausen, den 17. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. I. Homberg, Bz. Cassel. [131088] Ueber das Vermögen des Händlers Georg Kühneweg in Homberg, Bz. Cassel, ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist der Rendant Heinrich Landgrebe in Homberg, Bz. Cassel. — E Homberg, B Cassel, den 18. Februar 1926.
gever.
Schipper
[131089] Autrag der Firma Gebrüder in Schortens und Westrum, früber in Jever, wird die über das Ver⸗ mögen der Firma angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht aufgehoben. Jever, den 17. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. II.
Auf
Kaiserslautern. (131090]
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen der Firma Pfälzische Wollwarengroßhandlung, G. m. b. H. mit dem Sitze in Kaiserslautern, Denisstraße, am . htar 1926, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ ichtspersonen wurden Rechtsanwalt Dr.
anl Tuteur I. in Kaiserslautern und Rechtskonsulent Franz Frühbeißer in Kaiserslautern bestellt.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Lanpheim. [131091] Ueber das Vermögen der Firma Jofef Biber in Laupheim. Inhaber Kaufmann Wilhelm Biber in Laupheim, wurde durch Beschluß vom 17. Februar 1926 die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Karl Raff, Kaufmann in Laupheim. Amtsgericht Laupheim.
Lennep. . [131092] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Rich. Blombach Sohn in Lüttringhausen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet Lennep, den 9. Februar 1926. Amtsgericht.
—
—
Lippstadt. [131093 Ueber das Vermögen der Firma Mechanische Bindfadenfabrik in Lippstadt wird heute, am 13. Februar 1926, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aussichtspersonen sind Kauf⸗ mann Robert Breipohl und Rechtsanwalt Jerrentrup, beide in Lippstadt. Amtsgericht in Lippstadt.
Mannheim. [131094]
Nachdem der im Termin vom 29. Januar 1926 bestätigte Zwangsvergleich die Rechts⸗ kraft beschritten hat, wird die am 14. 12. 1925 über das Vermögen der Frau Anna Wertheim, Inhaberin eines Delikatessen⸗ geschäfts in Mannheim C. 2. 9, angeordnete Geschäftsaufsicht aufgehoben. Mannheim, den 13. Februar 1926. Bad. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 1. Marienburg, Westpr. 1131095]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Kompf, Manufakturwaren, in Marienburg, Niedere Lauben, wird heute, am 16. Februar 1926, mittags 12 Uhr, das Geschäftsaufsichtsverfahren angeordnet Der Kaufmann Oito Borkowski in ; wird als Aufsichtsperson be⸗ stellt.
Marienburg, den 16. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Minden, Westf. [131096]
In der Geschäftsaufsichtssache Heper & Mendel in Minden i. W. wird die Auf⸗ sichtsperson, Konkursverwalter Adolf Wember, von seinem Amte auf seinen Antrag hin entbunden. An seiner Stelle wird der Rechnungsrat Neyer in Minden als Geschäftsaufsichtsperson bestellt.
Minden i. W., den 5. Jannar 1926.
Das Amtsgericht.
Mörs. [131097]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Keil in Hom⸗ berg⸗Hochheide und Dsbg.⸗Meiderich wird aufgehoben, da der Vergleich rechts⸗ kräftig ist. 8
Mörs, den 4. Februar 1926.
Pr. Amtsgericht.
München. [131098]
Am 17. Februar 1926, vorm. 11 Uhr, wurde über das Vermögen der Frau Frieda Ullmann, Inhaberin der Fa. Frieda Ullmann, Damengarderobe und Hand⸗ arbeiten in München, Kaufinger Str. 6/II, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Geschäftsaufsichtsperson: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Eugen Meyer in München, staseFelas 7.
Amtksgericht München.
Nabburg. [131099] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Schmidt in Nabburg, wurde heute, nachmittags 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde der Fabrikant Josef Igl in Nabburg bestellt. Nabburg, den 17. Februar 1926 Gerichts reiberet 8 des Amtsgerichts Nabburg.
[131100] Neubrandenburg, Mecklb.
Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Buchhändlers Heino Giesecke in Neu⸗ brandenburg durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendet.
Neubrandenburg, den 16. Februar 1926.
Amtsgericht.
Nenenbürg. [128492]
Ueber das Vermögen des Wilhelm Maneval, Inhaber der Dampfwaschanstalt Birkenfeld in Birkenfeld, wurde am 9. Fe⸗ bruar 1926, Nachmittags 5 Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet und als Auf⸗ sichtsverson Bücherrevisor Paul Holtz⸗ hausen in Pforzheim, östliche Karl⸗Fried⸗ rich⸗Straße 43 1I, bestellt.
Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Neuwied. [131101]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Höber & Reschke,
ittelrhein. Hoch⸗& Tiefbau zu Neuwied, Bauunternehmer Hubert Höber und Fritz
Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Reschke daselbst, wird das Geschäfts⸗
“ E114““ 1
aufsichtsverfahren eröffnet. Als Geschäfts⸗ aufsichtsperson wird der Kaufmann Richard Falkenburg zu Neuwied, Schloßstraße 78, bestellt.
Neuwied den 18. Februar 1926
Amtsgericht. Nienburg, Weser.
Ueber den Möbelhändler Schwarze in Nienburg a. d. W. wird auf seinen Antrag die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet, da derselbe infolge der aus dem Kriege her⸗ vorgewachsenen wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse zahlungsunfähig geworden ist und begründete Aussicht besteht, daß der Kon⸗ kurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern vermieden wird, auch ein Ab⸗ lehnungsgrund nicht ermittelt ist. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung wird der Mandatar Friedrich Voß in Nienburg g. d. W. bestellt.
Mienburg a. d W. den 18. Februar 1926.
Das Aütsgericht.
1131102]
Olberahaän. [131103 Die Gef taͤftsaufsicht über das Vermögen der Firma Paul Heinitz in Olbernhau ist beendet, da der Beschluß vom 27. Januar 1926, durch den der Zwangsvergleich be⸗ stätigt wird, rechtskräftig ist. Amtsgericht Olbernhau, den17. Februar1926. oldenburg, Oldenburg. 1[131104] Der Kaufmann Meyer Grünberg in Oldenburg, Kurwickstraße 5, wird unter Geschäftsaufsicht gestellt. Der Auktionator Wilh. Cordes in Oldenburg, Haarenstr. 5, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Oldenburg, den 18. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. VI. Pasewnalk. [131106] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Radke in Pasewalk wird auf seinen Antrag die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkunses angeordnet. Für die Dauer der Geschäftsaufsicht wird der Kaufmann und Konkursverwalter Julius Scherk in Stettin, Augustaplatz 1, als Aufsichtsperson bestellt. Pasewalk, den 17. Februar 19. mittags 4 Uhr. Das Amtsgerich
Piorzheim. (131107]
Die am 29. I. 1926 über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Waldbüsser in Königsbach angeordnete Geschäftsaufsicht wurde aufgehoben, da auf Antrag des Gemeinschuldners unterm Heutigen das Konkursverfahren über dessen Vermögen eröffnet wurde.
Pforzheim, den 16. Februar 1926. Amtsgericht. AIV. Rastenburg., Ostpr. [131108]
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Bruno Romonath in Rastenburg ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechnungsrat Jopp von hier bestellt. Amtsgericht Rastenburg, den 17. 2. 1926.
Reichenbach, Vogtl. [131109] Der Beschluß des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. Februar 1926, durch den der Frau Martha verehel. Perthel in Reichenbach i. V. Johannstraße 35 (In⸗ haberin der nicht eingetragenen Firma M. W. Perthel, Zuckerwaren ꝛc. in Reichenbach i. Vgtl., Johannstraße 35), nach § 106 Abs. 1 d. K⸗O. einstweilen jede Verfügung über ihr Vermögen ver⸗ boten worden war, wird aufgehoben, da die Schuldnerin zur Abwendung des Kon⸗ kursverfahrens die Geschäftsaufsicht be⸗ antragt hat und diese durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Februar 1926 angeordnet worden ist. Amtsgericht Reichenbach i. Vgtl⸗ den 16. Februar 1926. *
Reutlingen. [131110]
Ueber das Vermögen des Jakob Hummel, Schreinermeisters in Reutlingen, wurde am 18. Februar 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur “ des Konkurses angeordnet. Als Geschäfts⸗ aufsichtsperson wurde bestellt Fr Notar in Reutlingen.
Den 18. Februar 1926.
Amtsgericht Reutlingen.
Röbel. [131111]
Ueber das Vermögen des Domänen⸗ pächters Gustav Thiessenhusen in Hof Wredenhagen bei Röbel wird am 15. Fe⸗ bruar 1926, nachmittags 6 ½ Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Geschiftsaufsichts⸗ person wird der Landgutsbesitzer Glantz in Below bestellt.
Röbel, den 15. Februar 1926.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Röthna. [131112] Die Geschäftsaufsicht über die Firma H. W. Pötzsch in Zehmen (Inh. Mühlen⸗ besitzer Hugo William Pötzsch in Zehmen) wird auf Antrag der genannten Firma aufgehoben. Amtsgericht Rötha, 18. Februar 1926.
Rosenberg, O. S. [131031] 8 Ueber das Vermögen der Firma
Kurr, 8
A. Janus Nachf. Inhaber Kaufmann Heindich Niemand in Rosenberg, O. S., wird die Geschäftsaufsicht angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirts. ichen Vechältnisse zahlungs⸗
unfähig uden ist und die begründetle Aussicht besteht, daß der Konkurs durch ein Uebeveinkommen mit den Gläubigern ab⸗ gewendet wird. § 1. Gesch.⸗Auf.⸗V.O. Zur Aufsichtsperson wird der Herr Rechts⸗ bevater Kosiol in Rosenbeng. O. S., be⸗
stellt. Rosenberg, O. S., 17. Februar 1926. 5 8 8
Amtsgericht.
Friedrich
gemäß §
Rudolstadt. 2 [1311131] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Farbenhändlers Otto Möller, Rudol⸗ stadt⸗Cumbach, ist gemäß § 66 Ziffer 2 der Gesch.⸗Auff.⸗V.⸗O. aufgehoben worden. Rudolstadt, den 18. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. Schmalkalden. [131114] Ueber das Vermögen des Fridolin Erbe, Werkzeng⸗Fabrikation in Schmal⸗ kalden, wird die Anordnung der Geschäfts⸗ aufsicht ausgesprochen. Als Aufsichtsperson wird Kaufmann Friedrich Elemen jun. in
Schmalkalden bestellt. Schmalkalden, den 12. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Schönebeck, EIbe. ns Ueber das Vermögen der Firma Kukiro Fabrik Kurt Krisp in⸗ Cess Salze wird die Geschäftsaussicht zur Abwendun des Konkursverfahrens eröffnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann Theodor Weigand in Schönebeck bestellt. Schönebeck, den 19. Februar 1926. Preuß. Amtsgericht. Siegen. [131116] Die Geschaftsaufficht zur Abwendung des Konkursverfahrens gemäß der Bekannt⸗ machung des Bundesrats vom 14. De⸗ zember 1916, in der Fassung der Verord⸗ nung vom 8. Februar und 14. Juni 1924, wird hierdurch über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Klein in Siegen, Häus⸗ lingstraße Nr. 15/1, Bergwerks⸗ u. Hütten⸗ erzeugnisse, angeordnet. Zur Geschäftsauf⸗ sichtsperson wird bestellt der Bücherrevisor
Fritz Kühn in Siegen.
Amtsgericht Siegen, den 13 1926, Minuten.
Soest. [1311¹7]
vormittags 10 Uhr 10
Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Götte in Soest, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Redeker in Soest ist, wird nach Anhörung der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer in Arnsberg die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. ur Geschäftsauf⸗ sichtsverfon wird der Rechtsanwalt Dr⸗ Opvenheimer in Soest ernannt.
Soest, den 16. Februar 1926.
Das Amtsgericht,
Sorau, N. I. [131118]
Ueber das Vermögen der Firma Richarbd Schubert & Co. in Seifersdorf b. Sorau, N. L., wird heute, am 18. Februar 1926, nachmittags 4 Uhr, die Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Behebung der Zahlungs⸗ unfähigkeit oder der Herbeiführung eines Uebereinkommens mit den Gläubigern an⸗ geordnet. ur Geschäftsaufsichtsperson wird Herr Friedrich Raedsch in Sorau
bestellt. . Sorau. den 18. Februar 1926. Das Amtsgericht.
[131119] des Holzhändlers Krebs in Völksen
Springe. 8 Ueber das Geschäft und Landwirts Wilhelm wird die Geschäftsaufsicht zur Ahwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird Direktor Erwin Hintzmann in Hannover, Breite Straße 1, bestellt. Amtsgericht Springe, 18. 2. 1926.
UIlm, Donau. . [131120] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Bühler in Ulm, Alleininhabers der eingetragenen Firma E. F. Bühler in Ulm, Söflinger Straße 140 I, ist am 17. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur 1 Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Sieß in Ulm bestellt. Amtsgericht Ulm.
Weimar. [131121] Die Geschaäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firms. Erich Lichtenstein, Verlag, Weimar, wird aufgehoben, nach⸗ dem der Beschluß, durch den der Zwangs⸗ vergleich bestätigt wurde, rechtskräftig ge⸗ worden ist. 1““ Weimar, den 11. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. 5 b.
Weissenburg, Bayern. „(131122] Das Amtsgericht Weißenburg in Bayern hat die Geschäftsaufsicht über die Ge⸗ schäftsführung der Oelmühlbesitzer Franz Erhard und August Eisenmann als In⸗ haber der Firma Erhard und Eisenmann, Selmühle in Weißenburg i.B., als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. 88 Bayerisches Amtsgericht Weißenburg.
Wiesbaden. 1121123]
In der Geschäftsaufsichtssache Salo Rosenblum, Inhaberin Gertrude Rosenblumg⸗ in Wiesbaden wird die Geschäftsaufsicht 66 Abs. 3 Ziffer 2 G.⸗A⸗V. auf 2 Monate über den 22. Februar 1926 hinaus verlängert..
Wiesbaden, den 17. Februar 1926.
Amtsgericht. Abt. 17. [131124] enberge, Bz. Potsdam.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Ludley und seiner gleichnamigen Firma hier wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Martin Schröder hier bestellt.
Wittenberge, den 15. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Worms. 131125] Gemäß §1 der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses wird über die Firma „Gebrüder Pehm“ in Worms die Geschäftsaussicht angeordnet. ur Aufsichtsperson wird Rechtsanwalt Kleefeld in Worms bestellt. Worms, den 15. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht.
Abwendung des
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,—
Reichsmarh. Alle Postansialten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
8—
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 6,30 Reichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Nr. 45.
Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für
den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1
8
Berlin, Dienstag, den 23. Februar, abends.
cxwxee even ———— E“
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1
n xnE wA. dee:
oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
8 Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Amtliches. Deutsches Reich.
Dem Konsul von Liberia in Leipzig, ist namens des Reichs das Exequatur ertei
Anordnung über Kurzarbeiterfürsorge. 8 Vom 20. Februar 1926. Auf Grund der §8 10 Abs. 1
Julius Haeuber,
und 43 der Verordnung
über Erwerbslosenfürsorge vom 16. Februar 1924 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 127) wird mit Zustimmung des Reichsministers
der Finanzen und des Reichsrats nach Verwaltungsrat des Reichsamts für angeordnet: 11“ Artikel 4 Ab. 3 der Ausführungsvorschriften zur Ve über Erwerbslosenfürsorge vom 2. Mai 1925 S. 63) wird aufgehoben. . 1 Artikel. II. Für die Kurzarbeiterfürsorge gelten folgende Vorschriften: Geltungsbereich.
1) Arbeitnehmer eines gewerblichen Betriebes
Benehmen mit dem Arbeitsvermittlung
Reichsgesetzbl. 1
(§ 105 b
Aöbs. 1 der Reichsgewerbeordnung), in dem regelmäßig mindestens zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden, erhalten aus Mitteln der
Erwerbslosenfürsorge Kurzarbeiterunterstützung, wenn
in einer
Kalenderwoche drei, vier oder fünf volle Arbeitstage ausfallen und
dadurch dar Arbeitsverdienst entsprechend verringert wird. (2) Wird in regelmäßigem Wechsel eine
Kalenderwoche
seenbe tet 1⸗ eine Kalenderwoche gefeiert (Wochenschichtwechsel), o steht die Feierwoche dem Ausfall von je drei vollen Arbeits⸗
tagen in den beiden Kalenderwochen gleich.
(3) Notstandsarbeiter erhalten keine Kurzarbeiternunterstützung.
220 Höhe der Unterstützung.
1) Die Kurzarbeiterunterstützung darf in jeder Kalender⸗ woche, wenn drei Arbeitstage ausfallen, einen Tagessatz, wenn vier Arbeitstage ausfallen, zwei Tagessätze, wenn fünf Arbeitstage aus⸗ fallen, drei Tagessätze der Erwerbslosenunterstützung nicht über⸗ steigen, die dem einzelnen Arbeitnehmer zustände, wenn er erwerbs⸗ los wäre. Kurzarbeiter mit mindestens drei zuschlagberechtigten Angehörigen dürfen, wenn vier Arbeitstage ausfallen, bis zu zweieinhalb Tagessätzen, wenn 4. Arbeitstage ausfallen, bis zu dreieinhalb Tagessätzen der Erwerbslosenunterstützung erhalten.
1 9) Kurzarbeiterunterstützung ist insoweit nicht zu gewähren, als die Annahme gerechtfertigt ist, daß sie nicht benötigt wird. Die oberste Landesbehörde oder die von ihr bezeichnete Stelle kann anordnen, daß diese “ bei Arbeitnehmern, deren Arbeits⸗ verdienst eine bestimmte Grenze überschreitet, ohne weiteres als gerechtfertigt anzusehen ist.
§ 3.
Wartezeit.
11) Kurzarbeiterunterstützung darf nur gewährt werden. wenn Betriebe unmittelbar zuvor in z1 sammenhängenden Kalenderwochen insgesamt mindestens acht volle Arbeitstage, in jeder Kalenderwoche aber mindestens zwei volle Arbeitstage aus⸗ Lefallen sind. Auf die Frist von acht Tagen dürfen mehr als drei Tage in jeder Kalenderwoche nicht angerechnet werden. Kurzarbeiterunterstützung darf auch gewährt werden, zenn der Betrieb unmittelbar zuvor mindestens drei Wochen hintereinander geruht hat.
§ 4.
8 Anwartschaftszeit. 1 Kurzarbeiterunterstützung wird Kurzarbeitern nicht gewährt dn letzten 12 Monaten vor Eintritt der Kurzarbeit weniger 8 zbei 114““ haben, in gefet “ 9 ngestelltenversicherungs
1 Anzeige. Kurzarbeiterunterstützung darf erst gewährt werden, nach⸗ n bEöee dem öffentlichen Arbeitsnachweis eine Anzeige Anterstü Hat, E1 ergibt, daß die Voraussetzungen für die Kaeuee . Fnus fhr⸗ Höhe (§§ 1 bis 3) erfüllt sind. Die Unter⸗ Anzeiag beginnt mit der Kalenderwoche, die auf den Eingang der
3 & 4 dem öffentlichen Arbeitsnachweis folgt. 3 88 C..e der Arbeitgeber die Anzeige, so kann sie von seden ve. b ventretung und, soweit eine solche nicht besteht, von
Arbeitnehmer des Betriebes erstattet werden.
(1)
2
§ 6. 8 Dauer der Unterstützung. Kurzarbeiterunterstützung
Kalenderwochen gewährt.
“
7
7. 1 Nachweis anderer Arbeit.
kann. 8 entsprechende Anwendung.
Verfahren. 8 Auf das Verfahren finden die Vorschriften der Verordnung über Erwerbslosenfürsorge entsprechende Anwendung. Die Kurz⸗ arbeiterunterstützung ist durch die öffentlichen Arbeitsnachweise zu errechnen. Die Auszahlung kann die Gemeinde dem Arbeitgeber übertragen; er hat sie kostenlos auszuführen. 8
3 § 9. ö1ö6“ Haftung der Beteiligten.
Wird die Kurzarbeiterunterstützung mißbräuchlich in Anspruch genommen und trifft den Arbettorder ein Verschulden, ins⸗ esondere weil er eine unrichtige Anzeige (§ 5) erstattet hat, so haftet er unbeschadet von Strafvorschriften für die Rückerstattung der überhobenen Unterstützung neben dem Arbeitnehmer als Gesamtschuldner. In der gleichen Weise hat der Arbeitgeber für nun icht g⸗ 1u Betmiebsvertretungen oder Arbeitnehmern
§ 5 Abs. 2) einzustehen, wenn er die Anzeige schuldhe Anen hat. 8 — Fs “ H 410.
Uebergangsvorschriften.
(1) Die Wartezeit (§ 3) kann ganz oder teilweise vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung 1e.
(2) Ist die Wartezeit beim Inkrafttreten dieser Anordnung
bereits vollständig erfüllt, so darf die de dägege von dem
“
Inkrafttreten ab gewährt werden, wenn die Anzeige (§ 5) binnen zwei Wochen nach dem Inkrafttreten bei dem öffentlichen Arbeits⸗ nachweis eingeht.
5 Artikel III. — „Diese Anordnung tritt am 1. März 1926 in Kraft und g. bis zum 1. Mai 192b.ͤ öö“
Berlin, den 20. Februar 1926.
1— + 2 * Der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns.
SIIEEbhe Die öffentliche Vorführung der Bildstreifen: rärie⸗ Piraten“, 5 Akte — 1414 m, Prüfnummer 12 420 10 P Gesetz der Prärie“ — 5 Akte — 1337 m — Prüfnummer 12 425, Ursprungsfirma: Producers Distributing Corp. New ork, Antragsteller: National⸗Film A.⸗G., Berlin, ist am
9. Februar 1926 verboten worden. Berlin, den 22. Februar 1926.
Filmprüfstelle Berlin. Der Leiter: Mildner, Regierungsrat.
Nichtamtliches.
8 Deutsches Reich. 8
8 Der Reichsrat hält Donnerstag, den 25. Februar 1926, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Feme⸗Untersuchungsausschuß des Preußi⸗ schen Landtags setzte gestern seine ZLEö“ in nichtöffentlicher Sitzung fort. Der Vorsitzende Abg. Höbe I (Bentr.), gab, dem Nachrichtenbüro des Vereines deutscher Zeitungsverleger zufolge, einige Schreiben bekannt, die bei ihm eingegangen waren. Darunter befindet sich ein solches des be⸗ kannten Grüttte⸗Lehder, in dem dieser nochmals die Behaup⸗ tung aufstellt, daß er den seinerzeitigen Mord, der durch erst⸗ instanzliches Urteil bereits gerichtlich geahndet wurde, auf An⸗ weisung der beiden völkischen Abgeordneten Wulle und Kube be⸗ gangen habe, und in dem er den Oberstaatsanwalt Dr. Jäger be⸗ schuldigt, in dem Verfahren gegen Wulle nicht nachdrücklich genug vorgegangen zu sein. Der Ausschuß behielt sich eine Beschluß⸗ fassung über dieses Schreiben für spätere Zeit vor. Sodann gab der Berichterstatter Abg. Kuttner (Soz.) den Inhalt der polizeilichen Ermittlungsakten im Falle Abg. Meyer (D. Nat.)⸗ Schultz bekannt. Nach der Mittagspause trug in der fortgesetzten nichtöffentlichen Sitzung des Feme⸗Unkersuchungsausschuffes u⸗
Kuttner (Soz) noch einen Aktenauszug über
1— b er wird den Arbeitnehmern desselben Betriebes höchstens für die Dauer von sechs anfeinander folgenden
Kurzarbeiterunterstützung ist zu versagen ooer zu entziehen, wenn dem Kurzarbeiter anderweit Arbeit nachgewiesen werden § 13 der Verordnung über Erwerbslosenfürsorge findet
—
stündiges Referat über
anträge in Aussicht u des Schultz zum frühere zum Reichslandbund. Untersuchung darüber,
diese Zwecke angestellt (Soz.) und Eichhoff einzelne der in Frage In einer öffentlichen
der Haftbefehl des Rei
sollen. in Aussicht, daß sie n
politischen Beziehungen
liegenden Zeit vor. Abg. Obuch
Orb (Komm.) hielt dann ein mehr⸗ die Schwarze Reichswehr, die Fememorde
und die politischen Zusammenhänge. Er stellte weitgehende Beweis⸗
nd beantragte vorläufig, die Beziehungen Reichsminister Schiele zu klären sowie Abg. Riedel (Dem.) beantragte eine
ob die sogenannten Landvolkgenossen⸗
schaften mit den Schwarzen Reichswehrkommandos identisch seien, und ob Schultz deshalb vom Abg.
Meyer nicht ausdrücklich für worden sei. Von den Abgg. Heilmann (D. Vp.) wurden noch Anregungen gegeben, kommenden Daten genauer festzustellen. — Abendsitzung in der nächsten Woche sollen
noch einige Zeugen vernommen werden, u. a. will der Ausschuß auch nochmals die Zeugen Meyer und von Zengen hören. Außer⸗ dem soll eine Auskunft darüber eingeholt werden, wann seinerzeit
chswehrministers gegen Schultz abgelaufen
war. Zum Schluß erörterte der Ausschuß die Modalitäten, unter denen demnächst im Untersuchungsgefängnis leutnant Schultz und der Feldwebel Klapproth
Moabit der Ober⸗ vernommen werden
Die Abgg. Obuch (Komm.) und Riedel (Dem.) stellten
ach Erledigung der Angelegenheit Meyer⸗
von Zengen⸗Schultz eine Anzahl weiterer Beweisanträge über die
vorlegen würden. — Hierauf vertagte sich
der Ausschuß auf unbestimmte Zeit.
Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
April 1925] April 1921 bis bis
Januar 1926 Januar 1926 Januar 1925
I. Gesellschaftssteue Aktiengesellschaften
auf Aktien. ter Haftung .
Bergrechtliche Gewerk⸗ schaften
Personen ...
Verzinsliche inländische
schreibungen, scheine
schulden Verzinsliche scheine..
andere Anteile sowie fü
und Zwischenscheine.
III. Börsenumsatz⸗ steuer:
verzinsliche Werte .
ausländische Zahlungs mittel
zugsrechten ..
Zusammen.
1¹) vom 1. 1. 1926 S. 476).
Steuerbeträge gemäß § 32 fällig waren und noch nach sind, nachgewiesen.
Stat
“ “
nächst der Abg. das „Konto für nationale Aufklärung“ aus der weiter zurück⸗
Kommanditgesellschaften
Gesellschaften mit beschränk⸗
Andere Kapitalgesellschaften Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen
II. Wertpapiersteuer: Schuld⸗ und Rentenver⸗ Zwischen⸗ ne und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehens⸗ oder Renten⸗ ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen und Zwischen⸗ Für ausländische Aktien und
ausländische Genußscheine
Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie
Anschaffungsgeschäfte über
Die Einräumung von Be⸗
IV. Aufsichtsratsteuer: Aufsichtsratsteuer nebst Zu⸗ 8) schlag und Verzugszinsen
RM 8n
RMN A. RM 111“ r:
2 019 599 ,62 . 745 939 75
23 902 526 95721 8 744 312
371 087 92 754/4
88 337 6 540 713
219 0181s 55 957,14
25 482 85 2 643/70
184 71783]‧ 1 354 226 86, 1 426 957 65
714 861 95] 6 287 463
608360% ꝙ271 751
r 8 1 833 1
7 L
1 669 796 14
82 41 90
¹) 461 207 72 11 592 9462 1 4 641 )
174 024 609+ 5
⁶) 229 739 77
8 929 632 31 6 066 463/05
134209692ʃ15
13 443 189,12 89 469 367,29
ab außer Kraft gesetzt (RGBl. 1925 I.
2²) einschl. der noch für „Anschaffungsgeschäfte über Waren“ auf⸗ gekommenen RM 23 863,39 (§ 35 Abs. 1zu d des 8 e.,. ³) durch das Körperschaftssteuergesetz vom 10. 8. 1925 (RGB
1 Es sind nur die Abs. 2 des Ges., welche vor dem 1. 1 1925 dem Kapitalverkehrsteuergesetz aufgekommen
Berlin, den 20. Februar 1926.
istisches Reichsam Wagemann.