1926 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1

1 GM 1 GM 1 GM 1 £ =

1 GM 1 GM 1 GM. 1 12=

1 GM 1 GM 1 GM 1 GM = 1 *

Kurse der Federal Reserve Bank,

vom 8. Februar 1926 1.9 1 2 1 Pfre 1 Bfre = 1 Lira, it. vom 9. Februar 1926 18

½& =

Pfre

8 0,2381 Pfro 6,421 Bfrec 5,236 NRM 1,000 488 Gehe 20,419

GM

5 0,2381 Pfre 6,473 Bfrec 5,247 GM = NM 1,000 488 GM’ 20,418

R

1Ulh-

Lira, it.

vom 10. Februar 1926:

§ 0,2381 9 = R Pfre 6,491 Bfre 5,236 8 RM 1,000 488 £ = GM 20,416

Pfre =

IUIUI-

Lira, it.

vom 11. 1 § = R.

GMN = 8 0,2381 GM = Pfre 6,438 GM = Bfr 7 1

1 £

Lira, it.

vom 13. Februar 1926:

1 = RM 4,221 190

1 £ = RM 20,529 337 Pfrc =

GM GM GM

§ 0,2369 Pfrc 6,456

Bfre 5,236

RM 1,005 556

1 1 Bfrec N 20,416 1

SllNUH-

8

1 1 Pfre 1 Bfre 1 Lira, it

8 0,23 786 Pfre 6,456 GM Bfrec 5,240 GM = RM 1,001 498 £ = GM 20,417

GM

Wagengestellung für Kohle,

3

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des Februar auf 135,75.

09

„W. T. B. am 23. T 35,50 ℳ) für 100 kg.

2 28.

Berlin, Februar. (W. T. B.) für Nahrungs des Lebensmittele Iha Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang packungen.] Notiert durch öffentlich

.“ h 8 9,50 Nℳ grütze, lose 19,00 bis 19,50 Nℳ,.,. 1 22,25 ℳ, Hafergrütze, lose 22,75 bis 23 13,00 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 22,50 dis bis 29,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis mehl

22,4

Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, handverlesen 20

bis 16,50 ℳ, Langbohnen, ha kleine 19,75 bis 21,50 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 51,00 ℳ, 30,75 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72 bis 16 50 ℳ, reis 21,00 bis Ringäpfel, amerikan.

bis

33,00 ℳ, Tafelreis, 72,00 bis 90,00 Nℳ,

Originalkisten 44,00 bis 45,00 ℳ, getr.

Re 4,199 916 R 20,428 811 RM 0,155 817

RM 4,199 916

Bfrec = RM 0,190 676

£ = NM 20,426 291

Bfrc =

Februar 1926:

RM 20,426 711 Pfre = Bfre =

Lira, it.

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 13. Februar 1926: RM 4,204 154 RM 20,447 658

= NM 0,169 680 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Februar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 21 474 Wagen. berschlesisches Revier: Gestellt —.

mittel. (Durchschnittseinkaufspreise inzelhandels für je 50 kg frei Haus

1 angestellte verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu 1 in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ Haferflocken,

22,75 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 23,2⸗

2,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 ℳ, Linsen, Kartoffelmehl Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,75 A, e N on Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ Kangoon Reis 18, V K

Dcaig Java 33,00 bis 49,75 ℳ,

New Yor

eetcit

RM 0,191 096 18* = RM 0,169 257

1 1 Singavore 2 bis 230,00 ℳ,

M 20,427 551 Röstkaffee

RM 0 557 RM 0,154 557 Kakao, = NM 0,169 257 bis 30,25 ℳ, M 4,199 916 2 sirup, hell, in RM 0,191 096

= RM 0,169 677

M 4,199 916

RM 0,155 397 RM 0,190 676

= RM 0,169 677 Margarine, 8 71,00 ℳ,

7 butter II a in

RM 0,155 762 RM 0,192 064 = RM 0,170 53

8

bis 224,00 ℳ, Corneed beef

118,00 ℳ, Kondensmilch

RM 0,155 133 NRM 0,191 121

Koks und Briketts

Noten 5,17,85

2 22. Februar auf

Wien, zentrale: Preisnotierungen - 1 Zürich 126,29 Noten 12 42 ½ 90,00, Noten —,—

Prag,

der Ware. Original⸗ beeidete Sach⸗ Berlin.) Preise lose 21,00 bis Zürich 6,51 ½, 25 ℳ, Roggenmehl 2071 23,50 ℳ, Hartgrieß 27,75 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗

6 23,20 ℳ, weiße, Perl 14,50

134,60, Wien 34,52. 15,00 bis 19,25 ℳ, 6,62, Mehlschnittnudeln 29,00

Bruchreis 16,25 723,00.

getr. Pflaumen 90/100 Pflaumen 90/100 in

Untersuchungssachen.

8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaftem auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ꝛc.

—-—

100,00 bis 105,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 234,00

Brasil amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, fettarm da bis 120,00 ℳ. Tee, Souchong, gepackt 36 indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ,

bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsa 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Pa Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 88,50 ℳ, Kübeln 86,50 bis 8SS Sr Purelard in Kisten 86, is 89,00 b Pngda. Geh. Handelsware I 69,00 ℳ, II 63 Spezialware 1 82,00 1. 84,00 ℳ, Molkereibutter La in Fässern kungen 209,00 bis 214,00 ℳ, Molkerei⸗ 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in Auslandsbutter in Fässern 215,00 in Packungen 220,00 bis 226,00 ℳ0, 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, Allgäuer Romatour angen 68,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter 1 0 % 115,00 bis ausl.

Molkereibutter Ia in Pac

Packungen 197,00 bis 206,00 ℳ,

geräuchert, 8/10 12/14 —, 93,00 bis 98,00 ℳ, Allgäuer St Käse, vollfett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter Edamer 4 echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, au 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch

28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.

Danzig, 23. Februar. ( Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Wars 8 5,54 8 18 J“ 1 deel Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Oesterreichische Staatsbahn 379,0, Süd⸗

Auszahlungen:

G Amsterdam Kopenhagen 184,55,

22%,

Dollarnoten

23. Februar. (W. T. B.) Nibieege .. London 164,60. Mailand 136,75, New York 33,85, Paris 122,00, en Poln. Noten 4,30.

Devisenkurse. Belgien 107,00, Italien 121,00, Schweiz 25,26 ½

zentrale (Durchschnittskurse):

Madrid 476,50, Stockholm 9,06, Wien 4,78 ½

London, 2 New York 4,86,31, Spanien 34,49

Paris, P Pr te est 11,65, Belgien 126,00, Schweiz 532,50, Oslo —,—,

Amsterdam, J (Offizielle Notierungen.) London 12,14 ½16, Berlin 0,59,43 f Paris 8,98, Brüssel 11,35, Schweiz 48,06,

Säcken 39,00 bis 39,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in kisten und Packungen 62,50 bis 64,00 ℳ. Kal. Pflaumen in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, 60,00 bis 68,00 ℳ, 1 Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln,

Sultaninen Caraburnu Mandeln, bittere Bari 250,00 bis 275,00

230,00

bis 255,00 ℳ, Rohkaffee

240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee

52,00 bis 90,00 ℳ., Kakao,

Inlandszucker Inlandszucker Raffinade

Eimern 20,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup,

bis 40,00 ℳb,

II 202,00 bis

Fässern 190,00 bis Auslandsbutter

bis —,— ℳ,

48/16

Wertpapiermärkten.

Devisen. (W. T. B.)

25

G., 5,19,15 B. Schecks: London

(W. T.

de Jabrn. (2. Ze iin, 168,66,

283,50, Marknoten 168,̃54,

707,50, Ungarische Noten 99,35.

Amsterdam 13,57, Oslo 739,00, Kopenhagen 880,00,

Marknoten 8,09 23. Februar. (W. T. B.) . Deutschland 20,42 ⅛, Holland 12,14,00

(W. T. B.) Devisenkurse.

23. Februar. Wien —,—,

Prag —,—,

““ Warschau 349,00 Stockholm —,—. 23. Februar. (W. T. B.)

Wien

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 80,00 bis 103,00 ℳ, süße Bari 220,00

Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, weißer Pfeffer Brasil 20 Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ,

Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, ”- leicht entölt 90,00 5,00 bis 495,00 ℳ, Tee, Melis 28,25 29,50 bis 33,25 ℳ, Würfel 34,50 bis 36,25 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ,

Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00

salz in Säcken 4,40 bis 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in ackungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in lard in Tierces 85,50 bis Se; . ℳ, Speisetalg, gepackt 75,00 bis g00 bis 66,00 ℳ,

Devisenkurse. (2 chau 65,54 G.

Berlin eee Auszahlung 123,306 G., 23,614 B., Lo 25,21 ½ G., —,— B. 123,9 27, Lgbos B.) Notierungen der Devisen⸗ Budapest London 34,45, New York 7,08, Paris 25,44, Lirenoten 28,40, Jugoslawische Tschecho⸗Slowakische Noten 20,95, Polnische Noten

1 Amerika 27,66, England 136,75, Holland 1108,00, Itälten 111,10,

Devisenkurse l. für 1 RM,

Original⸗ 1 40/50 (Inoffizielle Notierungen.) 10,03 ½ 1,07, Warschau ca. 0,35,00. Zürich. 23. Februar. 5,19 ½, London 25,27, Paris Madrid 73,15, 4 Kopenhagen 135,00, Budapest 0,00,72,70,

ℳ, Zimt

200,00

Zentral⸗ Buenos Aires 212,00.

18,70, New York 3,85 ½, 17,70, Zürich 74,25, 103,15. Oslo 84,00 Zucker, Zucker⸗ dunkel, in 3,73 ¾. Pflaumen⸗ 8 amburg 112,75, Paris

auf Lieferung 30 %.

We

29

69,00 bis 208,00 ℳ,

Lothringer Zement 65,00, Frankf. Maschinen (Pokorny 23,00, Phil. Holzmann 66,00,

bank —,—,

ungez. Aoyd 131,00, Harburg⸗Wiener Gummi 52, 146,00, Anglo Guano 81,00, 83,00 27,75. Wien, 23. Februar. bundanleihe 72,0, Mairente Goldrente 43,0, Oesterreich

(Alles in Bodenkreditanstalt 168,0,

Nationalbank 1790,0,

—,— B.

bahn 59,5, Poldihütte Alpine Montanges. 258,5, fabrik⸗Ges. 50,0, Brürxer Steinkohlen 439,0, Daimler Motoren 4,04 Naphtha 850,0.

99,20,

Schwedische

Margarine 160,50 Philips 200 00, Koninkl. Rubber 343,00,

vart Unie 162,50,

Paris

8 2* 4

1 Kopenhagen 65,00, Stockholm 66,85, Oslo 54,25. HE New York 249 ⅜, Madrid 35,20, Italien Prag 7,40, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34 ½ Bukaref

Rom 15,75, Helsingfors 9,17, Pras 11,43 Stockholm, 23. Februar. (W. T. B. visenkurse. . 18,178, Berlin 0,89,05, Paris 13,50, Brüͤssel. 17,05, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 97,50, Helsingfors 9,43, . S Prag dg.

O 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. 0 11“ 1690 New York 473,00, Amsterdam 189,75, Zhrich 91,25, Helsingfors 12,00, 1 olm Kopenhagen 123,00, Nom 19,20, Prag 14,25, Wien 0,66,75.

London, 253. Februar.

Frankfurt a. M., 23. (W eichie dredi lt 6,85, Adlerwerke 39,00, Aschaffenburger Zellstoff 68,50, editanstalt 6186 D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 90,50,

u. Freytag 82,00 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 41,50.

Hamburg, 23. Februar. Commerz⸗ u. Privatbank 107,50, 2 Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 2,60, Deutsch⸗Auftral. 108,00, Hambg.⸗Amerika⸗Pachetf. 133,00, Hamburg⸗Südamerika 101,50, Nordd. Verein. Elbschiffahrt 40 B., on Asb V 00, Ottensen Eisen 14,25, Alsen Zement

Holstenbrauerei 113,00. Freiverkehr.

Anglobank 130,0, Eskomptebank 282,0, Unionbank Wr.

Ungar. Kreditbank 272,0, Rimamurany’ 99,5,

Skodawerke 1607,0, 6, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 143,0, Galicia

Amsterdam, 23. Februar. ,6 % N. Sin wahltcht 1922 A u. B 106¹⁵⁄16, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 88 fl. 99,50, anleihe von 1896/1905 74 nd.⸗Stac 1000 fl. 102,00, 7 % Deutsche Reichsanleihe 101,50, Reichsbank neue Aktien 158,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,

Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 46,00, * Cultuur Mpij. der Vorstenl. 164,00, pereeniging Amsterdam 640,00 Deli Maatschappij 400,00,

*

(W. T. B.) Devisenkurse. New Yorz 18,62, Brüssel 23,62, Mailand 20,87,

Holland 208,12, Stockholm 139,05. Oslo 112,75, Prag 15,37 ½, Berlin 1,23,70, Wien 73,12, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,70, Bukarest 2,22 ½, Warschau 63,50, Helsingfors 13,07, Konstantinopel 2,75. Athen 7,50,

Kopenhagen, 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 8 Berlin 91,70, Paris 14,05,

Antwerpen Amsterdam 154,50, Stockh olm Wien 0,54,40. (W ) Devisenkurse. London Oslo 81,50, Washington Wien 0,52,85. London 23,00,

Antwerpen 21,65, Stockholm 126,75,

(W. T. B.) Silber 30 ⅞, Silber

rtpapiere. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische

u. Wittekind) 35,25, Hilpert Maschinen Holzverkohlungs⸗Industrie 57,00 Wayß

(W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Vereinsbank 92,35,

Calmon Asbest 29,00,

Merck Guano 64 B., Dynamit Nobel Neu Guinea 460,00, Otavi Minen Sloman Salpeter 3,50. 1

(W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗

2,25, Februarrente 2,5, Oesterreichische

ssche Kronenrente 2,2, Ungarische Gold⸗

rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 106,75,

Oesterreichische Kreditanstalt 116,5, Länderbank, junge 145,0, 111,0, Türkische Lose —,—,

—, Prager Eisen⸗Industrie —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 90,1, Allgem. Oesterreichische Waffen⸗ Salgo⸗Tergauer

Kohlenbexgbau —,—, 26”,

Steir. Magnesit

(W. T. B.) 6 % Niederländische 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu

Jurgens Glueilampen 380,00, Geconsol. Holl. Nederl. Petroleum 406,00, Amsterdam ö Nederl. Scheep⸗ Handels⸗ Senembah

Kopenhagen 22

2.

Bradford

0,35,15 für Umsätzen.

Berichte von auswärtigen

Februar. ¼ am Wollmarkt die Tendenz fest blieb, kam es doch zu ziemlich guten

Warenmärkten.

(W. T. B.) Obwohl am hiesigen

9. Bankausweis 10. Verschiedene

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

e. Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[132255 Zwangsverstergerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung loll am 26 April 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Muskauer Straße 3, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 76 Blatt Nr. 3461 (eingetragener Eigentümer am 23. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Gutsbesitzer Arthur Fiedler in Lössen bei Zschortau, Kreis Delitzich) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, b) Quergebäude, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 47 Parzelle Nr 1369/141, 5 a 68 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 20682, Nutzungs⸗ wert 10 640 ℳ, Gebänudesteuerrolle Nr. 199 1

Berlin, den 13. Februar 1926. 2 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [132256] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/15, III Stock, Zimmer Nr. 119 120, versteigert werden das in Berlin, Cadiner Straße 16, belegene, im Grundbuche Süs

rankturter Torbezirk Bd. 4 Bl. Nr. 1 1 Eigentümer am 30. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Tischlermeister August und Arthur Ruge in Berlin) eingetragene Grundstuck Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 37 Parzelle 943/40, 946/43 a) Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Dopvelquergebäude und drei Höfen,

anbau

im dritten Hofe und Hofkeller unter dem zweiten Hofe, 11 a 81 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24070, Nutzungswert 20 960 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1368. 85. K. 27. 26. Berlin, den 15. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 85.

[132254) Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft soll am 22. April 1926, vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, I. Stock, Zimmer 30, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 45 Blatt Nr. 1013 (eingetragene Eigentümerin am 2. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die verwitwete Frau Kaufmann Cäcilie Ehrlich, geb. Jacob, zu Arnswalde) eingetragene Grundstück, Anton⸗ straße 1, Ecke Müllerstraße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 22 Parzelle 465/89, 4 a 34 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3208, Nutzungswert 12 000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3208

Berlin 20, Brunnenplatz, 20. Februar 1926. 1““

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

(132789) 8 9 Abhanden gekommen sind: 4488 4 ½ % Budapester Stadtanleihen von 1914, N. C. 61 648 bis 61 658 München, 20. Februar 192256. Polizeidirektion.

[132790]

Dem Gastwirt Chr. Hundertmark, Scharfoldendorf, sind folgende Papiere abh. gekommen: 3 Pfandbr. der Preuß Pfandbriefbank Emission 18 Nr. 12 364, 12 365, 13 721 à 1000 = 3000 ℳ.

Der Gemeindevorsteher. [132257] Ergänzung.

Das in Nr. 32 unter 125 050 des

Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte

es statt „Westholsteinische Bank Altonaer Filiale, Altona“ heißen muß „Westhol⸗ steinische Bank Altona, Altona“. Ferner: Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gerordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 12/13, III. Stock⸗ werk, Zimmer 154, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/154. 216/154. Gen. I. 47. 26, den 15. 2. 1926.

[132258] Aufgebot. 5

Die Sparkasse des Kreises Winsen hat das Aufgebot über den Mantel zu 1000 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. C Nr. 1 121 484 Jahrgang 1915 2. Kriegs⸗ leihe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Winsen a. Luhe, 19. 2. 26.

[132260] Aufgebot. ,

Die Witwe des Schlossermeisters Peter Wagner, Henriette Aurelie geb. Horst⸗ mann, von Bingen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bingen Band XIII Blatt 760 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek zugunsten des Kreises Bingen (Kreissparkasse Bingen) in Höhe von 7400 (Siebentausendvierhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 6. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Bingen 8egs⸗ den 8. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht. [132259] Aufgebot.

1. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin W. 8. Unter den Linden 35, vertreten durch ihre perfönlich haftenden Gesellschafter Dr. Salomonsohn und Dr. Russell, Berlin, weiter vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mei⸗ dinger, Dr. Brandi, Döhring, Bennecke in Berlin W. 56, cse eg9e 55, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 8 Juli 1925 fällig gewesenen Wechsels: eigene Order, F W. Höhne & Co., Bremen, datiert vom 3. April 1925 über 500.— Reichsmark, beantragt. Bezogene ist die Firma Gebr. Rosenthal, Wintzingerode, die auch akzeptiert hat. Der Wechsel war zahlbar bei dem Reichsbank⸗Girokonto Mühlhausen. Er trug auf der Rückseite die folgenden Giros: F. W. Höhne & Co., Bremen, Scheltema & Co'’s Tabakshandel, Amsterdam, welche an die Disconto⸗Ge⸗ sellschaft giriert hatte. 2. Der Kaufmann Gottlob Schäfer in Eßlingen a. N hat das Aufgebot des angeblich bei ihm ver⸗ sehentlich verbrannten Wechsels, fällig ge⸗ wesen am 24. Dezember 1925, beantragt. Der Wechsel lautete über 100.— Reichs⸗ mark an eigene Order; Aussteller ist die Firma Wagner & Krämer in Stuttgart Er datierte vom 24. Oktober 1925. Be⸗ zogene ist die Firma Otto Stein, Land⸗ maschinen, Grabe i. Thür., die auch ak⸗ zeptiert hat. Der Wechsel trug auf der Rückseite folgende Giros: Wagner &

Eßlingen, und „Delmag Deutsche Elektro⸗ maschinen & Motorenbau A. G. Eßlingen,

Krämer an die Order von „Delmag“ A. G.,

Wechsel werden aufgefordert, spätestens dem auf den 22. September 14 vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Mühlhausen i. Th., Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls wird deren Kraftloserklärung erfolgen. 8 86f Mühlhausen i. Th., 18 Februar 1926. Das Amtsgerich. [132262] Beschluß. Die Frau Hedwig, vereh. Heber, in Zwickau, Reichenbacher Straße 46, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Bäcker Emil Barth, geb. am 29. oder 30. August 1861 in Cunersdorf bei Kiich⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Wendischrott⸗ mannsdorf, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zwickau, den 18. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengerin g,Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9) in Berlin. 9 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin Wilbhelmstr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

an die Order der Firma Gottlob Schäfer,

b) Doppelquerfabrikgebäude mit Treppen⸗

Sammelaufgebot wird dahin ergänzt, daß

Eßlingen. Die Inhaber der beiden 8—

und Erste bis Dritte. Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

1130654] Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

gesch. gew. Böttcher, in Chemnitz, Prozeß⸗

b. Erlau i. Sa., 2. den Kaufmann Robert

Otto Oertel aus Chemnitz, 9. den Ar⸗

zum Deutschen Reichsa

Nr. 46

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ungen u. dergl. ꝛc.

8

1,05 Reichsmark.

Erste Beilage nzeiger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 24. Februar

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

. ———

——

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Ge

schäftsstelle eingegangen sein.

ö

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[132263]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 30. Mai 1921 über die im Grundbuch von Nieder⸗ bexen Band XII Blatt 546 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 für den Kauf⸗ mann Willy Sonntag in Vlotho einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 40 000 für kraftlos erklärt.

Bad Oeynhausen, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht.

[132261] Beschluß. Der vom Amtsgericht Wriezen am 15. August 1921 erteilte Erbschein, wo⸗ nach die Witwe Mathilde Baer, geb. Mißling, Erbin des am 19. Juni 1921 in Wuschewier verstorbenen Altsitzers Wilhelm Baer und ihre Kinder, der Landwirt Willy Baer in Wuschewier und der Obersteuersekretär Hans Baer in Char⸗ lottenburg Nacherben sind, wird, da er unrichtig ist, für kraftlos erklärt. Wriezen, den 16. Februar 1926. Amtsgericht.

1. Die Leviererin Marie verehel. Ber⸗ gold, geb. Bernert, in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Tetzner in Chemnitz, 2. die Frau Margarete Wera Dehn, geb. Rosenberg, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Nau⸗ mann und Dr. Schönherr in Chemnitz, 3. der Schlosser Johann Karl August Geier in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Braun in Chemnitz, 4. die Frau Emma Kästner, geb. Noack, in Kötzschenbroda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichelt in Chemnitz, 5. die Frau Gertrud Melanie Kreher, geb. Schmidt, in Adorf i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. en in Chemnitz, 6. die Frau Rosa

kutter, geb. Noack, in Clettwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fröh⸗ lich in Chemnitz, 7. die Versicherungs⸗ agentenehefrau. Wilhelmine Katharine Mülhause, geb. Gertenbach, in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ce⸗ rutti in Chemnitz, 8. die Frau Anna Klara Oertel, geb. Richter, in Kühnhaide,

Curt Wolf in Chemnitz, 9. die Strumpf⸗ formerin Frau Elsa Martha Möckel,

evollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Voigt in Chemnitz, 10. die Frau Marie Auguste Pinkes geb. Nollau, in Zwickau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rü⸗ ling in Chemnitz, 11. die Verkäuferin Minna Marie vhl. Rumberg, verw. gew. Wittich, geb. Kretzschmar, in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Wetzlich in Chemnitz, 12. die Frau Selma verehel. Schenk, verw. gew. Schwarz, geb. Riedel, in Gottesgrün b. Greiz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Tetzner in Chemnitz, 13. die Arbeiters⸗ ehefrau und Verkäuferin Ida Meta Söldner, geb. Degl, in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Voigt in Chemnitz, 14. die Frau Alma Martha verehel. Veit, geb. Thierfelder, in Oberwürschnitz Nr. 47 D, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Beutler, Dr. Funke und Dr. Regler in Chemnitz, klagen gegen: 1. den Arbeiter Max Martin Bergold aus Oberthalheim

Johannes Hermann Dehn aus Chemnitz, 3. die Frau Ida Geier, geb. Schimmel,

us Chemnitz, 4. den Kaufmann Max Otto Kästner aus Chemnitz, 5. den

chleifer Paul Max Kreher aus Chem⸗ nitz, 6. den Arbeiter Alfred Kutter aus Thum i. Erzgeb, 7. den Versicherungs⸗ agenten Hermann Wilhelm Mülhause aus Chemnitz, 8. den Schuhmacher Emil

beiter Bernhard Möckel aus Chemnitz, 10. den Schlosser Albin Richard Pinkes aus Chemnitz. 11. den Reisenden Alexander Johannes Rumberg aus Chemnitz, 12. den Bäcker Ernst Otto Schenk aus Neukirchen i. Erzgeb., 13. den Herrn Willy Bruno Söldner aus Chemnitz, 14. den Bergarbeiter Georg Albert Veit aus Oberwürschnitz, sämtliche Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 1—14 auf Ehescheidung, und zwar zu 1, 3 gemäß § 15672 B. G.⸗B., zu 2, 14 gemäß §§ 15672², 1568 B. G⸗B, zu 4 gemäß § 15671 B. G.⸗B., zu 5, 6, 7, 8 gemäß §§ 1565, 1568 B. G⸗B., zu 9, 11, 12, 13 gemäß § 1568 B. G⸗B., zu 10 gemäß § 1565 B. G⸗B. Die

des Landgerichts zu

[132268] Oeffentliche Zustellung.

Julius Friedrich Fuhrmann, geb. Busch, in Delmenhorst, Nutzhorner⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dettmers hierselbst, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. undekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte burg auf den 7. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

[132270] Oeffentliche Zustellung.

Berthold Paul Purps, vertreten durch seinen Vormund, Purps in Kunitz, Kreis Weststernberg, klagt gegen den Schiffer Paul Schöfisch,

Chemnitz auf den 29. April 1926, vormittags 9 Uhr,

zu 4—6 vor die 2. Zivilkammer des Land⸗

gerichts zu Chemnitz auf den 28. April 1926, vormittags 9 Uhr, zu 7—11 vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. April 1926, vormittags 9 Uhr, zu 12 —14 vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. April 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klage vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unperzüglich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt dem Kläger und dem Gericht in einem Schriftsatze mitzuteilen. Chemnitz, den 16 Februar 1926.

Der Berihs chreiber des Landgerichts.

[132265] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: 1. der Ehefrau Friedericke Hoeck, geb. Clausen, verw. Matthiessen, in Flensburg, Glücksburger Straße 69, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Scheel in Flensburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, Melker Johannes Hoeck, zuletzt in Wassersleben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. der Ehefrau Emma Louise Sophia Lesch, geb. Groth, in Lehe bei Lunden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zer⸗ lang in Flensburg, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jürgen Detlef Lesch, zuletzt in Hennstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, werden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg geladen. Aktenzeichen: 6 R. 115/25 und 6 R. 141/25.

Fleusburg, den 10. Februar 1926,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[132266] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karolina Babetta Kellner, geb. Denziger, Lansdowne, U. S. A., ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Kope⸗ mann, Gabain und Benöhr, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Kellner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 21. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 17. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[132267] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann August Gebhardt in Hassendorf, Post Hutzfeld (Eutin), bei Landmann Heinrich Fick, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bock und Roth, klagt gegen seine Ehefrau Marie Martha Gebhardt, geb. Simon, früher in Neumünster, Polensgang, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 6. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 19. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau des Installateurs Wilhelm Hanna

klagt

Die Klägerin

Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗

Oldenburg, den 8. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der am 9. April 1922 geborene Ludwig

den Maurer Ludwig

Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits, und zwar zu 1—3 vor die 1. Zivilkammer

Berlin, Stralauer Straße 39, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater

etzt unbekannten Aufenthalts, früher in

des Klägers eine Unterhaltsrente zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 20 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei⸗ lung 183, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 174/176, auf den 29. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. 1 Berlin, den 11. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.

[132273] Oeffentliche Zustellung. Die 5 minderjährigen Geschwister Kriebel, Pfleger Kaufmann Ludwig Krosse, Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoffmann in Erfurt, klagen gegen den Kaufmann Willi Kriebel, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen den Unterhalt verweigere, mit dem Antrage auf Verurteilung, den Beklagten zur Zahlung von vöchentlich je 3 Mark Unterhaltsgeld ab Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 143/144, auf den 9. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Erfurt, den 14 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131457] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Adametz in Pirk, Kreis Liegnitz, vertreten duech den Berufsvormund Gustav Kutzner in Liegnitz, Viktoriastraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sturmfels in Groß Umstadt, klagt gegen den Arbeiter Oskar Theusner in Groß Umstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Groß Umstadt, unter der Behauptung, daß die durch Urteil des Amtsgerichts Mühldorf i. B. vom 15. Ja⸗ nnar 1924 zuerkannte Unterhaltsrente den jetzigen Verhältnissen nicht mehr entspreche, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer weiteren im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monatlich 8 RM vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahrsersten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Amtsgericht in Groß Umstadt auf Diens⸗ tag, den 20. April 1926, vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

Groß Umstadt, den 30. Januar 1926.

Bauer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131461] Oeffentliche Zustellung. Das Mündel Frieda Gertrud Hamann,

vertreten durch den Vormund, Arbeiter Friedrich Hamann in Althof, Kreis Pr. Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Siehr in Königsberg, Pr., klagt gegen den Martin Böttcher, früͤher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der von der Elise Hamann am 12. November 1921 außer⸗ ehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, vom 1. Juni 1925 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 60,— Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Dezember, 1. März, 1. Juni und 1. September jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Abt. 8, Hansaring, Zimmer 100, auf den 19. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg, Pr., den 17. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131463] Oeffentliche Klagezustellung und Ladung, Multerer, Bernhard, minderj. Schuh⸗ macherssohn von Kienleiten, Bayern, klagt gegen seinen Vater Luitpold Multerer, Schuhmacher von Kienleiten, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer rückständigen Unterhalts⸗ rente von 630 RM für die Zeit vom 5. Mai 1924 bis 5. Februar 1926 und von da an zur Zahlung einer viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 30 RM und Kostentragung. Termin zur mündlichen Streitverhandlung vor dem Amtsgericht Nittenau, Bayern, ist bestimmt auf Dienstag, den 13. April 1926, vormittags 9 Uhr. Der Be⸗

streits wird der Beklagte vor das Hessische K

[131464] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Uhlemann, vertreten durch den Amtsvormund Gustav Kutzner in Liegnitz, Viktoriastraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizsekretär Weise in Ostritz klagt gegen den Melker Paul Moratschke, zuletzt in Schlegel wohnhaft, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Moratschke der Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin an Stelle der durch das Urteil des Amtsgerichts Bunzlau vom 11. August 1920 zuerkannten Unterhalts⸗ rente vom Tage der Klagzustellung ab eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 Reichsmark als Unterhalt zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahrsersten, die Kosten des Rechtsstreits zu kragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ostritz auf den 13. April 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Ostritz, am 19. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131465] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Luzie Sturtz, geb. Obler, in Stettin, Reifschlägerstraße 14, I, klagt gegen den Schlosser Paul Sturtz, früher in Stettin, Reifschlägerstraße 14, I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr ehelicher Sohn sei und als solcher zur Zahlung von Unterhaltsgeldern an sie verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer am Ersten jedes Monats im voraus fälligen Unterhaltsrente von monatlich 20 Reichs⸗ mark vom Tage der Klagezustellung an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stettin, Zimmer 98, auf den 13. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Stettin, den 15. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131444] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. M. Eckstein & Söhne, Zigarettenfabrik, in Dresden, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Muckenheim und Günnewig in Bochum, klagt gegen den Israel Herzberg, früher in Bochum, Roonstraße 85 bezw. Elsaß⸗ straße 6, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für sein in Bochum, Elsaß⸗ straße Nr. 6, betriebenes Tabakwaren⸗ geschäft käuflich gelieferte Waren die Klageforderung nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin RM 1925,20 nebst 11 % Jahreszinsen von RM 1108,20 seit 20. 7. 1925, von RM 674.90 seit 1. 8.1925, von RM 142,10 seit 3. 8. 1925 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts hier, Saal Nr. 30, auf den 15. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 15. Februar 1926.

Köchling, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[131453] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt August Goldbach in Essen. Harkortstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geueke in Essen⸗Altenessen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Berlage, früher in Gelsen⸗ kirchen⸗Rotthausen, Auf der Reihe 49,

einem Darlehn 5000 RM verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5000 RM. nebst 12 % Zinsen seit dem 15. Juni 1924 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 29. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 10. Februar 1926. 1 Buschmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1184149 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Günther, Ham⸗ burg, Seilerstr. 59, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Caesar Heckscher, klagt gegen die Firma Overhage & Co., Inhaber: Kaufmann Theodor August Overhage, Hamburg, Ferdinandstraße, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Lieferung von ca 9000 Liter Sprit mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger ca. 9000 Liter prima Sprit in Eisenfässern

8

klagte wird hierzu geladen. Gerichtsschreiberei des Bayer. Amtsgerichts.

von ca. 400 Liter Inhalt im Freihafen

unter der Behauptung, daß er ihm aus

auszuliefern. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 10 für Handelssachen (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 20. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 19. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[131458] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die S G. Kugel in Karlsruhe, Neue Bahnhofstraße 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfuß, hier, klagt gegen den Heinz Schellhaas, früher in Frankfurt a. M., Raiffeisen⸗ straße 77, im Wechselprozeß mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80,— nebst 4,40 Protestkosten, 6,50 Rückwechselrech⸗ nungen und 2 % Zinsen pro Jahr über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 20. September 1925. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis wird der Beklagte vor das Badische Amtsgericht in Karlsruhe auf Dienstag, den 30. März 1926, vorm. 9 Uhr, Akademiestr. 4, II. Stock, Zimmer 131, geladen.

Karlsruhe, den 6. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts. A 4.

[131460] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Th. Krönert in Königs⸗ berg i. Pr., Altstädtische Holzwiesenstr. 3, 5 ter: Kurt Kruska, önigsberg i. Pr., Tamnaustr. 33/36, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Jänz, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr 128,33 für käuf⸗ lich gelieferte Waren schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 128,33 nebst 15 vH Zinsen seit dem 29. Juli 1925. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 13. März 1926, . 9 Uhr, Zimmer 140, ge⸗ gden.

Königsberg i. Pr., d. 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[131462]

Der Julius Rathenow in Danzig, Vorstädtischer Graben 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Specka 8 Lauen⸗ burg, P., klagt gegen den Maschinen⸗ schlosser Karl Granzin, unbekannten Aufenthalts, früher in Danzig⸗Oliva, 1““ 10, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus einem Darlehn 200 Gulden schulde sowie 3,45 Gulden Unkosten, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des Gegenwerts von 203,45 Gulden nebst 24 % Zinsen seit dem 16, Juli 1925. Der Kläͤger ladet den Beklagter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Lauenburg, P., auf den 19. April 1926, vormittags 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lauenburg, P., den 6. Februar 1926.

Amtsgericht.

1

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[132341]

Gewerkschaft ver. Klosterbusch.

Gemäß der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. Novembern 1925 wird als Ausgabetag unserer 5 % igen hypothekarischen Teilschuld⸗ verschreibungen aus dem Jahre 1921 der 15. November 1921 festgestellt, da die Teilschuldverschreibungen von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen worden sind und der Gesamt⸗ wert uns am 15. November 1921 zur Verfügung gestellt worden ist.

100 Papiermark Nennbetrag entsprechen hiernach RM 2,06 und 1000 Papiermark Nennbetrag RM 20,60 Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen somit auf 1000 Papier⸗ mark Nennbetrag RM 3,09. Auf die Abschnitte über 5000 Papiermark entfallen mithin RM 15,45. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1921 noch Papiermark 574 000 im Umlauf Die Auszahlung der Zinsen für die

Anleihe von 1921 erfolgt zuzüglich der

Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals. Herbede, Ruhr, den 22. Februar 1926. Gewerkschaft ver. K

e