1926 / 47 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

11328411) Gemͤß

Art. 31 Abs. 4 der Durchführungsverordnung zum

Aufwertungs⸗

gesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere

Handdarlehnsscheine

wie folgt fest:

a) Für die Stücke zu 20 000 und 25 000 vom 17. September 1919 kommt der

b) für die Stücke in Fr

Reechnung übernommen worden. Der obengenannten

tücke zu 10 000 PM mit dem tember 1920 kommt der 26. Oktober

PM mit dem Ausgabetag 30. September 1919,⸗ Ausgabetag vom 17. Sep⸗ 1920

age. Die Schuldverschreibungen sind von einem Bankenkonsortium für eigene

gesamte Gegenwert wurde uns zu den

Tagen einmalig zur Verfügung gestellt.

Nach der amtlichen Meßziffer beträgt hiernach zu a 28,20 RM pro 1000 PM. mithin für das Stück

der Aufwertungsbetrag:

1“

zu 20 000 PM = 564 RNM, zu 25 000 PM = 705 RM, zu b 9,33 RM pro 1000 PM, mithin für das Stück

zu

In Umlauf befinden sich zurzeit

10 000 PM = 93,30 RM. 8—

noch:

zu a für Gewerkschaft Michel 690 000 PMNM

(Stücke zu 20 000 und 25 000 PM),

zu a für Gewerkschaft Vesta 680 000 PM.

zu b für

zu a für Gewerkschaft Gute Hoffnung 460 000 P.

Halle a. S., den 23. Februar 1926.

Gewerkschaften

Michel. Vesta. Wagner.

Gewerkschaft Vesta 160 000 PM.

(Stücke zu 20 000 und 25 000 PM), M PM).

(Stücke zu 10 000 (Stücke zu 20 000

Gute Hoffnung.

Keil.

132843] Gewerkschaft der Braunkohlengrnbe „Concordia“ bei Nachterftedt.

Unter Bezugnahme auf die im Dezember 1925 veröffentlichte Kündigung unserer 4 ½ % igen Hypothekaranleihe vom Jahre 1920 im Nennbetage von 12 000 000 geben wir folgendes bekannt: Gemäß Art. 37 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 haben wir die Spruch⸗ stelle beim Kammergericht mit dem Antrage angerufen, uns die Barablösung der be⸗ Füefnegen Hypothekaranleihe nnter Ein⸗ haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist zu gestatten und als Ablösungsbetrag den Barwert des Aufwertungsbetrags sowie der Zinsen für den Rückzahlungstag zu bestimmen. Wir wiederholen deshalb nochmals die Kündigung unserer Hypothekar⸗ anleihe, und zwar mit der Maßgabe, daß die Einlösung der noch im Umlauf befind⸗ ichen Teilschuldverschreibungen in Höhe von nom. PM 8 674 000 vom 1. Juni 926 ab erfolgt. Gemäß § 43 Absatz 3 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 werden die den anerkannten Altbesitzern zustehenden Genußrechte unserer Hypothekaranleihe durch Zahlung des Nennbetrags in Reichs⸗ mark am Tage der Einlösung der Teil⸗ schuldverschreibungen abgelöst. 3 Nach erfolgter Bestimmung der Höhe des Ablösungsbetrags für die Teilschuld⸗ verschreibungen durch die Spruchstelle des Kammergerichts werden wir diesen Ab⸗ lösungsbetrag sowie den Nennbetrag der Genußrechte im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner Börsenzeitung sowie in unsern Gesellschaftsblättern bekanntgeben. Gemäß Art. 39 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz werden die Zinsen zuzüglich Zinseszinsen für die Teilschuldverschreibungen unserer Hypo⸗ hekaranleihe erst bei Fälligkeit des Kapitals gezahlt.

Nachterstedt, den 23 Februar 1926. Gewerkschaft der Braunkohlengrube Concordia bei Nachterstedt. Schneefuß.

1132846] Kündigung der Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft Siegfried I, Vogelbeck bei Salzderhelden, vom Jahre 1920. Auf Grund der §§ 36 bezw. 25 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes und Art. 37 der Durchführungsverordnung vom 29. No⸗ ember 1925 kündigen wir hiermit den Aufwertungsbetrag unserer noch im Um⸗ lauf befindlichen 5 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen von 1920 zur Rückzahlung am 1. Juni 1926. Vogelbeck, den 22. Februar 1926. Gewerkschaft Siegfried I.

Der Grubenvorstand. J. Gumpel. Th. Feise.

[132849]

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1923 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 28. Dezember 1922 zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1923 ist somit der 28. Dezember 1922.

M5000 PM Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach 2,77 RM und

20 000 PM Nennbetrag 11,08 RM. Auf die Abschnitte über 5000 PM ent⸗ fallen mithin 0,42 RM und auf die Ab⸗ schnitte über 20 000 PMN = 1,66 RNM. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1923 noch 1 165 000 PM im Umlauf.

Dessau, den 23. Februar 1926.

Hofbuchdruckerei von C. Dünnhaupt

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. v“

[132858) Bekanntmachung. F. Soennecke,V Kommandit⸗Gesellschaft, Bonn.

Ich gebe hiermit bekannt, daß meine Anleihe vom Jahre 1920 von meiner Bank für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert mir am 10. September 1920 zur Verfügung ge⸗ stellt worden ist. Ausgabetag für meine Schuldverschreibungen vom Jahre 1920 ist somit der 10. September 1920.

1000 Papiermark Nennbetrag ent⸗ sprechen hiernach RM 82,40, bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf 1000 Papiermark Nennbetrag RM 12,36. Auf die Abschnitte über 1000 Papiermark enttjallen mithin RM 12,36.

Zurzeit befinden sich von meiner An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch Papier⸗ mark 1 670 000 im Umlauf. Ich bin bereit, diese gegen eine Barvergütung von 20 % des Goldwerts schon jetzt zurückzu⸗ kaufen und erkläre mich an dieses Angebot gebunden bis 1. 6. 1926.

Bonn, den 22. Februar 1926.

F. Soennecken, Kommandit⸗Gesellschaft.

[132845

Wir kündigen hiermit alle noch im Um⸗ lauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer 4 % igen Anleihe vom 15. Mai 1897 auf Grund der §§ 25 und 36 des Aufwertungsgesetzes zum 1. Juni 1926. 8

Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und Zinsscheinen zu vollen 15 % des Goldmarkwertes mit RM 150,— für 1000 PM zuzüglich der bis zur Rückzahlung auflaufenden Zinsen bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.

Vom 1. Juni 1926 ab hört die Ver⸗ zinsung der Obligationen auf.

Die Genußrechte der anerkannten Alt⸗ besitzer werden gleichzeitig gemäß § 43 Nr. 3 des Aufwertungsgesetzes durch Zahlung des Nennbetrages mit RM 100 für 1000 PM abgelöst.

Aschersleben, den 23. Februar 1926.

H. C. Beftehorn.

(132842]

Die Gewerkschaft Beienrode zu Beienrode bei Königslutter hat ge⸗ mäß Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1920 die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung ihrer an einer staatlich anerkannten Börse nicht zugelassenen 5 % Obligationsanleihe von 7 500 000 de 1921 unter Einhal⸗ tung einer dreimonatigen Kündigungskfrist zu gestatten und den Barwert des Auf⸗ wertungsbetrages einschließlich Zinsen für das Jahr 1925 zu bestimmen, und zwar zum 1. Mai 1926. 8

Als Ausgabetag hat Schuldnerin gemäß Art. 31 der Durchführungsverordnung vom 29. 11. 1925 den 11. Februar 1921 fest⸗ gestellt. (Veröffentlicht in Nr. 5 des Deut⸗ schen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 7. 1. 1926 sowie in Nr. 13 der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung vom 7. 1. 1926) Die Anleihe soll zum 1. 5. 1926 zurückgezahlt werden.

Braunschweig, den 22. Februar 1926.

Landgericht Spruchstelle.

Der Vorsitzende: M. Kammerer.

[1392939] 1 Wir beabsichtigen unsere 5 % Anleihe vom Jahre 1910 und 5 ½⅛ % Anleihe vom Jahre 1912 in bar und kündigen sie hiermit gemäß Art. 37 der Verordnung vom 29. November 1925 (R.⸗G.⸗Bl. Teil I. Seite 392) zum 1. Juni 1926. Sollstedt, den 23. Februar 1926. Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt. Der Grubenvorstand.

[1322781 Bekanntmachung gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925. Unsere hypothekarisch sichergestellte 5 % ige Teilschuldverschreibungsanleihe über nom PM 8 000 000 ist von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig für eigene Rechnung übernommen und uns der gesamte Gegenwert einmalig am 5. Oktober 1920 zur Verfügung gestellt worden. Es kommt demnach als Aus⸗ gabetag der 5. Ottober 1920 in Frage. Zurzeit befinden sich noch nom. PM 1e b Teilschuldverschreibungen im mlauf. Leipzig⸗Plagwitz, den 22. Februar 1926.

Rud. Sack Kommanditgefellschaft.

[132897]

Gewerkschaft Carl⸗Alexander, Steinkohlenbergwerk, Baesweiler, Bez. Aachen.

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir nachstehend die Ausgabetage unserer 5 %igen Anleihe vom Jahre 1921 in Höhe von PM 60 000 000,— bekannt. on dieser Anleihe wurde die Serie A mit PM 30 000 000,— von einem Bankenkonsortium für eigene 8 übernommen, die Serie B mit Papiermar 30 000 000,— dagegen direkt begeben. Der Gegenwert wurde uns für die Serie A in Höhe von PM 30 000 000,— am 13. 10. 1921 zur Verfügung gestellt. Aus⸗ gabetag für die Serie A ist somit der 13. 10. 1921. PM 100,— Nennbetrag entsprechen hiernach RM 3,23 und PM 1000,— Nennbetrag RM 32,30. Bei einer 15 igen Aufwertung entfallen demnach auf PM 1000,— RM 4,845. Der Gegenwert für die Serie B ist uns an verschiedenen Tagen zur Verfügung

gestellt worden, und zwar für: PM 2 973 262 am 22. 10. 1921 4 278 076 9. 11. 1921 2 139 038 15 11192: 3 743 316 15. 11.1921 534 759 28. 11. 1921 534 759 1921 534 759 .1921 2 139 038 2. 1921 2 139 038 2. 1921 534 759 2. 1921 1 069 519 12. 1921 2 139 037 .1921 1 069 519 12. 1921 855 615 2. 1921 1 069 519 12. 1921 1 069 519 2. 1921 534 759 2. 1921 534 759 1921 534 759 .1922 534 759 2. 1922 534 09 . 3. 1922 8 502 673 17. 3 1922 Ausgabetag für die Serie B ist somit der 1. 2. 1922. PM 100,— Nennbetrag ent sprechen hiernach RM 2,30 und Papier⸗ mark 1000,— Nennbetrag RM 23,—. Bei einer 15 %igen Aufwertung entfallen hiernach auf PMM 1000,— RM 3,45. Zurzeit befinden sich von dieser Anleihe noch im Umlauf: 8 Serie A PM 25 130 000,—

B 30 000 000,— Baesweiler, den 23. Februar 1926. Gewerkschaft Carl⸗Alexander.

Der Grubenvorstand. Rudolph.

[132938] b

Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.

In Gemäßheit Artikel 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Aufwer⸗ tungsgesetz geben wir hiermit folgendes bekannt: 1

Der Gegemvert unserer Anleihe vom Februar 1920 wurde uns von den Ueber⸗ nehmein wie folgt zur Verfügung gestellt:

55 583 333,— zum 23. Februar 1920,

1 910 000,— zum 30. April 1920. Wir stellen gemäß Artikel 31 Absatz 2 Ziffer 3 a der erwähnten Verordnung als Ausgabetag den 21. Februar 1920 fest. PM 100,— Nennbetvag entsprechen hier⸗ nach RM 4,86 und PM 1000 Nenn⸗ betrag RM 48,60. Bei 15 % Aufwer⸗ tung entfallen hiernach auf PM 1000,— Nennbetrag RM 7,29. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Februar 1920 nom. PM. 59 063 000,— im Umlauf.

Der Gegenwert unserer Anleihe vom August 1920 wurde uns von den Ueber⸗ nehmern wie folgt zur Verfügung gestellt:

28 200 000 zum 31. Juli 1920,

3 719 725 zum 31. Juli 1920,

7 640 000 zum 23. August 1920,

7,740 275 zum 31. August 1920.

Gemäß Artikel 31 Absatz 2 Ziffer 3 a der erwähnten Verondnung stellen wir als Ausgabetag für diese Anleihe den 1. August 1920 fest. PM 100,— Nennbetvag ent⸗ sprechen hiernach RM 9,23 und PM 1000 Nennbetrag RM 92,30. Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen somit auf PM 1000,— Nennbetrag RM 13,85. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom August 1920 noch PM 59 260 000,— im Umlauf.

Nach Artikel 39 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz sind die Zinsen für Schuldverschreibungen, deren Nennwert weniger als RM 20,— beträgt, zuzüglich Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen. Die Zahlung der Zinsen für unsere Anleihen vom Februar und August 1920 erfolgt daher grundsätzlich erst bei Fälligkeit des Kapitals mit den bis dahin aufgelaufenen Zinseszinsen.

Berlin⸗Siemensstadt, im Februar Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.

Köhtgen. M. Haller.

[131886] E. de Haën Chemische Fabrik „List“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft in Han⸗ nover für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 31. Dezember 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1920 ist so⸗ mit der 31. Dezember 1920, 100 PM Nennbetrag entsprechen hiernach 6,20 RM und 1000 PM Nenmbetrag 62 RM. Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag 9,30 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch Papiermark 3 063 000 in Umlauf.

Die Auszahlung der Zinsen für die Anleihe erfolat zuzüglich der Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals. Gläu⸗ biger., die Schuldverschreibungen im Ge⸗ samtnennbetrage von über RM 20 be⸗ sitzen, können die Zahlung laufender Zinsen abzüglich Kapitalertragsteuer ver⸗ langen, wenn und solange sie ihre Schuld⸗ verschreibungen bei uns oder unserer Zahl⸗ stelle, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hannover, Hannover, hinter⸗ legen.

Seelze bei Hannover, den 15. Fe⸗ bruar 1926.

Die Geschäftsführer.

Auf Grund des § 8 Ziffer 6 der An⸗ leihebedingungen hat die Treuhänderin der Anleihegläubiger, die Firma Rose & Co. zu Wanne, unsere Teilschuldverschrei⸗ bungen zur sofortigen Rückzahlung auf⸗ gekündigt, weil der Betrieb von uns ohne ihre Zustimmung eingestellt ist.

Wir fordern daher unsere Obligationäre auf, ihre Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung einzureichen. Da das Bank⸗ haus Rose & Co. in Wanne seine ge⸗ schäftliche Tätigkeiv eingestellt hat, ist alleinige Zahlstelle die Firma Hermann Schüler in Bochum. An diese bitten wir die Anleihestücke nebst den Zinsbögen baldigst einzureichen.

Gemäß Artikel 31 der Durchf.⸗V. zum Aufw.⸗G. vom 29. November 1925 ist der Ausgabetag unserer 5 %igen Schuld⸗ verschreibungen von Dezember. 1920 der 14. Februar 1921.

An diesem Tage ist der gesamte Gegen⸗ wert der Schuldverschreibungen von dem Bankenkonsortium uns überwiesen worden. Zurzeit befinden sich noch 3 Millionen Papiermark im Umlauf.

Der Aufwertungsbetrag für je 1000 Papiermark Nennwert beträgt 8,20 GM.

Hammerthal, den 22. Februar 1926. Gewerkschaft der Zeche Blankenburg.

89*

[128203] Gemäß Artikel 30 und 31 der Duvrch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwwertungs⸗ geset wird der Ausgabetag unserer 5 % Anleihe vom Jahre 1919 auf den 31. Dezember 1919 festgesetzt. Die nom. 50 000 000,— Schuldver⸗ schreibungen dieser Anleihe sind seinerzeit von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, übernommen worden. Diese hat uns den Gegenwert am 31. Dezember 1919 zur Verfügung gestellt. Nach Ar⸗ tikel 31 Abs. 2 gilt dieser Tag als Aus⸗ gabetag. An diesem

m Tage stellte sich der Wert 10

laut Anlage zum Auf⸗ wertungsgesetz auf GM 1,04. Der gesetz⸗ liche Aufwertungsbetrag beträgt demnach für die Abschnitte unserer Anleihe von

PM 5000,— RNRM 78,—, PM 2000,— RM 31,

PM 1000,— RM.

Wir machen ferner bekannt, daß der gesamte Papiermarknennbetrag der z. Zt. dieser Veröffentlichung im Umlauf be⸗ findlichen Schuldverschreibungen unserer Anleihe 49 509 000,— beträgt.

Cassel, den 25. Februar 1926.

Henschel & Sohn G. m. b. H.

[132980 Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz machen wir hinsichtlich unserer 5 % Anleihe aus dem Jahre 1922 bekannt: Im Jahre 1922 wurde von einem Bankenkonsortium ein Teilbetrag von PM 100 000 000,— für eigene Rechnung fest übernommen und uns der Gegenwert am 1. März 1922 zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Teilbetrag von M 500 000 wurde im Jahre 1923 von einer Bank übernommen und uns der Gegenwert am 1. April 1923 zur Verfügung gestellt. Die restlichen Teilschuldverschreibungen in Höhe von PM 79 500 000,— wurden nicht begeben und sind vernichtet. Als Ausgabetag unserer 5 % Schuldverschrei⸗ bungen wird daher der 1. März 1922 festgestellt. PMN 1000,— Nennbetrag ent⸗ sprechen somit RM 18,60. Der 15 % Auf⸗ wertungsbetrag beläuft sich daher für die Abschnitte von PM 1000,— auf RM 2,79, für die Abschnitte von PMN 5000,— auf RM 13,95, für die Abschnitte von PM 10 000,— auf RM 27,90. urzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe aus dem Jahre 1922 noch Papier⸗ mark 84 903 000,— im Umlauf. 1 Eine Zinszahlung erfolgt gemäß Art. 38 der Durchführungsverordnung zu⸗ nächst noch nicht. Näheres wird dem⸗ nächst noch bekanntgemacht werden. Datteln, den 23. Februar 1926.

Gewerkschaft Emscher⸗Lippe

[1328551 Bekanntmachung.

Wir beabsichtigen, unsere 5 prozentige Obligationenanleihe vom Jahre 1912 i bar abzulösen, und kündigen sie hiermit gemäß Artikel 37 der Verordnung vom 29. November 1925 (R.⸗G.⸗Bl. Teil 1 Seite 392) zum 1. Juni 1926

Sollstedt, den 23. Februar 1926

Kaliwerke Sollstedt Gewerkschaft.

[132857] Gewerkschaft Ransbach.

Wir beabsichtigen, unsere Anleihe vom Jahre 1910 in bar abzulesen und kündigen sie hiermit gemäß Art. 37 der Verordnun vom 29. November 1925 (R.⸗Ges.⸗Bl. Teil I Seite 392) zum 1. Juni 1926.

Röhrigshof, den 23. Februar 1926

Gewerkschaft Ransbach.

[132856]

Gewerkschaft Heimboldshausen.

Wir beabsichtigen, unsere Anleihe vom Jahre 1910 in bar abzulösen und kündigen sie hiermit gemäß Art. 37 der Verordnun vom 29 November 1925 (R.⸗Ges.⸗Bl. Teil I Seite 392) zum 1. Juni 1926. Röhrigshof, den 23. Februar 1926. Gewerkschaft Heimboldshausen.

[132853] Generaldirektion der Grafen Henckel von Donnersmarck⸗Beuthen. Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1919 von unseren Bankenkonsortien für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 13. 12. 1919 zur Verfügung ge⸗ stellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1919 ist somit der 13. Dezember 1919. 1000 PM Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach 104 RM. Bei 15 % Aufwertung entfallen somit auf 1000 PM Nennbetrag 15,650 RM. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1919 noch 13 154 000 * im Umlauf. Carlshof, im Februar 19265. Generaldirektion der Grafen Henckel von Donnersmarck⸗Beuther

[132941] Bekanntmachung. verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 wird als Ausgabetag der 5 % Teilschuldverschreibungen des Hessen⸗Nassauischen Hüttenvereins, G m. b. H., der 14. Juni 1921 festgesetzt. Die Schuldverschreibungen sind von dem Bankhaus L. Pfeiffer. Cassel, für eigene Rechnung übernommen worden und der Gegenwert ist uns am 14. Juni 1921 gutgebracht. , Zurzeit sind noch nom. Papiermark 13 603 000,— im Umlauf. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein G. m. b. H. Steinbrücken.

Roggenwertauleihe der evangelischen Kirche.

Der Durchschnittspreis für märkischen Roggen in der Zeit vom 15. Januar bie zum 14. Februar 1926 ist gemäß den Bestimmungen für die 6 hige Roggen⸗ wertanleihe der Thüringer evangelischen Kirche auf 7,47 Reichsmark für den Zentner errechnet worden. Der Geld⸗ wert der am 1. April 1926 fälligen Zinsen beträgt demnach für je 3 Pfund Roggen 22 Reichspfennige, nach Abzug der Kapitalertragssteuer 20 Reichs⸗ pfennige. Die Zinsscheine werden bei den auf ihrer Rückseite angegebenen Stellen eingelöst, und zwar solche über 3 Pfund mit 0,20 Reichsmark, über 6 Pfund mit 0,40 Reichsmark, über 15 Pfund mit 1,— Reichsmark, über 30 Pfund mit

Eisenach, den 22. Februar 1926.

Der Landeskirchenrat

der Thüringer evangelischen Kirche⸗

Auf Grund der Durchführungsverord⸗ nung zum Aufmertungsgesetz vom 29. 11. 1925 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 392) Artikel 31 Abs. 4 geben wir bekannt, daß als Aus⸗ gabetag unserer 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen von 1922 der 26. April 1922 festaestellt ist.

Die Anleihe ist von einem Banke konsortium übernommen und der wert uns zum 26. April 1922 zur ¹ fügung gestellt wonden. b

Im Umlauf befinden sich zurzeit noch M 6 726 000,— 3

Wetter (Ruhr), 19. Februar 1925. Schöntaler Stahl⸗ und Eisenwerkte Peter Harkort & Sohn G. m. b. H. [132844] 8

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnungen zum Aufwertungs⸗

daß der Gegenwert unserer 5 % An leihe vom Jahre 1921 uns an ver⸗ schiedenen Dagen zur Verfügung gestell wurde. Die Umrechnung der uns ge⸗ zahlten Beträge in Goldmark ie nach dem Eingang ergibt, daß wir insgesamt für Papiermark 6 Millionen =— Gold mark 367 948,60 erhalten haben. Ee

Der gesetz,

demn übet

mark 1000,— herausgegeben. liche Aufwertungsbetrag beträgt für jede Teilschuldverschreibung PM 1000,— Reichsmark 9,20. Von der Anleihe von nom. lionen find noch nom. PM 3 448 000 im Umlauf. I. Hannover, deg 19. Februar 1926.

Vereinigte Harzer Bergbau⸗

gefellschaft m. b. H.

9

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗

Thüringer

gesetz bringen wir hiermit zur Kenntnise

. S ,v ; 8 8 vopier sind 6000 Anleihestücke à nom. Papier⸗e

PM 6 Milt⸗

5. Kommanditgeselle schasten auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[132972] Bekanntmachung.

Auf Grund des Artikels 31 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 setzen wir den Ausgabetag unserer Anleihe, welche nach dem 31. Dezember 1917 ausgegeben worden ist, wie folgt fest:

Die Anleihe ist von unserem Bank⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen und der Gesamtgegenwert uns am 20. Januar 1920 zur Verfügung ge⸗ stellt worden. Dieser Tag ist daher der gesetzliche Ausgabetag, so daß der Goldwert für PM 1000 sich auf RM 77,50 und damit die 15 % ige Aufwertung auf RM 11,62 ½l stellt.

Zurzeit befinden sich von dieser Anleihe noch PM 1 000 000 im Umlauf.

Barmen⸗R., den 24. Februar 1926.

Metall⸗, Walz⸗ und Plattierwerke

Hindrichs⸗Auffermann Actien⸗Gesellschaft.

[132970]

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz machen wir hierdurch bekannt, daß die Spruchstelle in Aufwertungssachen bei dem Oberlandesgericht in Breslau als Ausgabetag unserer 5 % igen Obli⸗ gationsanleihe vom Jahre 1922 den 28. Angust 1922 festgestellt hat. Der Aufwertungswert einer Teilschuld⸗ verschreibung zu 1000 Papiermark ist in⸗ folgedessen RM —,47. Im Umlauf sind noch PM 5 982 000.

Mit Zustimmung der vorgenannten Spruchstelle laut deren Beschluß vom 17. d. M. kündigen wir die genannte An⸗ leihe zur Rückzahlung am 1. Juni 1926.

Der Barablösungswert einer Teilschuld⸗ verschrei—bung zu 1000 Papiermark ein⸗ schließlich Zinsen beträgt nach Feststellung der Spruchstelle RN —,39. Dieser Gegenwert steht den Inhabern der Teil⸗ schuldverschreibungen vom 1. Juni 1926 ab bei der Kasse der Gesellschaft und bei

den aus den Anleihebedingungen ersicht⸗ lichen Zahlstellen gegen Einreichung der Teilschuldverschreibungen nebst Coupons⸗ bogen zur Verfügung.

Freiburg in Schlesien, 1926.

Pereinigte Freiburger

ÜUhrenfabriken A.⸗G.

incl. vorm. Gustav Becker.

22

22.

Februar

[132896]

Gemäß Artikel 31 Abs 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hiermit bekannt:

Ulnsere 5 % ige Anleihe von 1922

ist zur allgemeinen Zeichnung bis zum 25. März 1922 aufgelegt und zum Teil nach Ablauf der Zeichnungsfrist abgesetzt

worden.

Der Gegenwert ist uns an verschiedenen

Tagen zur Verfügung gestellt, und zwar PM 27 000 vom 21.— 31. März 1922,

533 000 am 31. März 1922,

80 000 am 30. Juni 1922,

110 000 am 15. Septbr. 1922. „Gemäß Artikel 31 Abs 2 Ziffer 3 der obenerwähnten Durchführungsverordnung stellen wir als Ausgabetag den 20. April 922 fest. Danach beträgt der gesetzliche Aufwertungsbetrag für die Anleihestücke zu

P.M 100 Nennbetrag RM 1,50

809 1 171759

1000 8 15,—

2000 1 „30,—

⸗5000 . 75,—. „Im Unlauf befindet sich noch die ge⸗ samte Anleihe in Höhe von 750 000. Wir haben bei der Spruchstelle beim öberlandesgericht Jena den Antrag auf Zarablösung dieser Anleihe gemäß Artikel 37 bf. 1 der Durchführungsverordnung gestellt. Wir kündigen hiermit die gesamte An⸗ eihe zum I. Oktober 1926 zur Bar⸗ ablölung.é Den von der Spruchstelle fest⸗ gesetzten Ablösungsbetrag werden wir be⸗

kanntgeben. Apolda, den 23. Februar 1926.

Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft. 8

Gustav Plümer.

[132890] Lindener Aktien⸗Brauerei,

Hannover⸗Linden.

„Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir hiermit bekannt, daß als Ausgabetag unserer 5 % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1922 in Höhe von Papier⸗ mark 12 500 000 der 1. April 1922 fest⸗ gesetzt worden ist.

Der Erlös der von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommenen Teilschuldverschreibungen ist uns am 25. März 1922 mit PMN 6 500 000 und am 4. Mai 1922 mit PMM 6 000 000

PM 12 500 000 zur Verfügung gestehlt; das entspricht einem Aufwertungsbetrag von RM 2,15 für PM 1000 Nennbetrag.

Von den Teilschuldverschreibungen be⸗ finden sich zurzeit noch PM 12 500 000

im Umlauf. 1926.

Hannover⸗Linden, 24. Februar Der Vorstand. 8

[132917]

Waggon⸗ und Maschinenbaun Aktiengesellschaft Görlitz. Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hiermit bekannt, daß unsere unter der Firma Waggon⸗ fabrik Görlitz Aktiengesellschaft zu Görlitz ausgegebene Anleihe vom Jahre 1919 von der Deutschen Bant zu Berlin für eigene Rechnung über⸗ nommen und der gesamte Gegenwert uns am 21. Februar 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1919 ist somit der 21. Februar 1920. PM 100 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 4,86 Wund PM 1000 Nennbetrag RM 48,60 Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach

auf PM 1000 Nennbetrag RM 7,29.

Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1919 noch PM 2 981 000 in Umlauf.

Görlitz, den 23. Februar 1926. Waggon⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz.

Der Vorstand. Geerling. Bock

[132945] Von der 4 ½ % Anleihe der Actien⸗Ge⸗ sellschaft für automatischen Verkauf in Berlin vom Juli 1920 im Gesamt⸗ nennwerte von 2 000 000 sind am 20. August 1920 von einem Banken⸗ konsortium nom. 1 490 000 für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert an demselbe Tage der Anleihe⸗ schuldnerin einmalig zur Verfügung ge⸗ stellt. Die restlichen nom. 510 000 sind am 20. August 1920 dem gleichen Bankenkonsortium mit der Bestimmung geliefert, sie zum Umtausch gegen den noch umlaufenden Rest der zum 1. Juli 1921 gekündigten 5 % Anleihe der Aectien⸗ Gesellschaft für automatischen Verkauf in Berlin vom Jahre 1912 zu verwenden. Wir stellen gemäß Art. 31 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz als Ausgabetag für die vorgenannte 4 ½ % Anleihe der Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf in Berlin vom Juli 1920 den 20. August 1920 fest. Dies ergibt einen Aufwertungs⸗ betrag von RM 13,25 für 1000 PM. Glaͤubiger, die ihre Teilschuldverschrei⸗ bungen der Anleihe vom Juli 1920 im Tausch gegen Teilschuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1912 erworben haben, haben Anspruch auf einen Aufwertungs⸗ betrag von RM 150 für 1000 PM. Zurzeit sind noch PM 2 000 000 im Umlauf. Wittenberg (Bez. Halle), den 23. Fe⸗ bruar 1926. Kant⸗Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft.

132946]

Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir als Ausgabetag

für die 5 % Anleihe der Actien⸗Gesell⸗

schaft für automatischen Verkauf in Berlin vom Mai 1922 den 30. Juni 1922 fest. Dies ergibt einen Aufwertungs⸗ betrag von RM 1,89 für 1000 PM.

Die Teilschuldverschreibungen sind an dem genannten Tage von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen und der gesamte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Ver⸗ fügung gestellt.

Zurzeit sind noch PM 8 000 000 im Umlauf.

Wittenberg (Bez. Halle), den 23. Fe⸗ bruar 1926. 1

Kant⸗Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft. 11331481 Bekanntmachung.

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ bestimmungen vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 stellen wir hiermit folgendes fest:

Unsere Anleihen vom Jahre 1920 und

vom Jahre 1921 wurden jeweils von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen. Der gesamte Gegenwert wurde uns für: unsere Anleihe vom Jahre 1920 am 20. Februar 1920 in einem Betrage unsere Anleihe vom Jahre 1921 am 15. Februar 1921 in einem Betrage zur Verfügung gestellt. Demnach ist der Ausgabetag: unserer Anleihe vom Jahre 1920 der 20. Februar 1920, unserer Anleihe vom Jahre 1921 der 15. Febrnar 1921. Unter Zugrundelegung der Zahlen der dem Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 beigefügten Umrechnungstabelle entsprechen 100 Papiermark Nennbetrag am 20. Fe⸗ bruar 1920 RM 5,06 und am 15. Fe⸗ bruar 1921 RM 7,26. Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen demnach bei unserer Anleihe: Ausgabe 1920 auf Stücke zu 500 Papiermark Nennbetrag 3,80 RM, 1000 7,59

2000 1 15,18 5000 8 3 37,95 Ausgabe 1921 auf Stücke zu

500 Papiermark Nennbetrag 5,45 RM, 1000 8 8 10,89 2000 8 .78 5000 3 1 54,45 Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch 10 000 000 Papiermark, von unserer Anleihe vom Jahre 1921 noch 20 000 000 Papiermark im Umlauf.

Welzow N. L., den 23. Februar 1926.

„Eintracht“ Braunkohlenwerke u. Briketfabriken.

Der Vorstand. Dr. Wolf. Dr. Voigt.

[132964 Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Scheckert & Co., Nürnberg.

Auf Grund Art. 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir fol⸗ gendes bekannt:

Der Gegenwert unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1919 ist uns in einer Summe am 16. Februar 1920 zugeflossen. An diesem Ausgabetage stellte sich der Wert von PM 100 laut Anlage zum Aufwertungsgesetz auf GM 5.,06, eine Obligation von PMM 1000 Nennwert also auf GM 50,60. Der gesetzliche Auf⸗ wertungsbetrag ist demnach RM 7,59 für je PM 1000 Nennbetrag der Anleihe.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1919 noch PM 14 324 000 im Umlauf.

Nürnberg, den 23. Februar 1926.

Der Vorstand.

[132966] Feststellung des Ausgabetages von Schuldverschreibungen.

Auf Grund des Art 31 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. 11. 1925 machen wir hier⸗ durch bekannt, daß als Ausgabetag unserer 6 % Anleihe von 1919, von der sich zurzeit nom PM 800 000 in Umlauf be⸗ finden, der 1. Oktober 1919 festgestellt

worden ist.

Auf Grund der erlassenen Durchführungs⸗ verordnung Art. 31 (Abs. II Ziff. 3 a) errechnet sich der enthaltene Goldmark⸗ betrag auf GM 153,59 pro nom PM 1000. Da dieser Goldmarkwert als Umrechnungs⸗ verhältnis in der Anlage zum Gesetz nicht vorgesehen ist, so ist das ihm am nächsten kommende Umrechnunasverhältnis GM 166 pro nom. PM 1000 für den Oktober 1919 maßgebend.

18 1” bei Meißen, den 22. Februar

Deutsche Feldspat⸗ & Kaolin⸗ werke Aktiengesellschaft.

Lang.

132865]

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 stellen wir als Aus⸗ gabetag unserer 5 % igen Anleihe aus dem Jahre 1921 über insgesamt nom. 1 500 000 den 1. April 1921 fest, an welchem Tage uns der gesamte Gegen⸗ wert der von der Deutschen Bank Filiale Braunschweig zu Braunschweig über⸗ nommenen Teilschuldverschreibungen zur Verfügung gestellt worden ist.

Von den insgesamt nom. 1 500 000 Teilschuldverschreibungen sind noch nom. 1 185 000 im Umlauf.

Braunschweig, den 23. Februar 1926.

National⸗Zürgens⸗Brauerei

Aktiengesellschaft. Fr. Schuberth C. Gerlach.

s12879]

Wir geben hiermit bekannt, daß der Gegenwert unserer Gewinnanteilschuld⸗ scheinanleihe vom Jahre 1921 uns am 2. Juni 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuld⸗ verschreibungen ist somit der 2. Juni 1921. PM 1500 Nennbetrag entsprechen hiernach GM 103,20.

Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf PM 1500 Nennbetrag RM 15,50. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1921 noch PM 4 500 000 im Umlauf.

Hannover, den 23. Februar 1926.

Aktien⸗Zuckerfabrik Neuwerk

bei Hannover. Der Vorstand. Röber. Ritgene.

132863] Herrenmühle vorm. C. Genz A.⸗G., Heidelberg.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1921 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 15. Januar 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1921 ist somit der 15. Januar 1921. PM 100 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 6.62 Vund PM 1000 Nennbetrag RM 66.20. Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf PM 1000 Nennbetrag RM 9,93. Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1921 noch PM 740 000 im Umlauf.

Heidelberg, den 22. Februar 1926.

Der Vorstand.

1132869] Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1921 von der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 11. November 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1921 ist somit der 11. November 1921. 100 PM. Nennwert entsprechen hiernach 1,92 RM und 1000 PM Nennbetrag 19,20 RM. Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag 2,88 RM. Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1921 noch PM 565 000 im Umlauf.

Gautzsch bei Leipzig, 20. Februar 1926. Der Vorstand der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft.

Cramer. Georg Stöhr.

[132902] „Phovenix“, ü885 Aktiengesellschaft für Bergba Zund Hüttenbetrieb, Düsseldorf. Wir geben hiermit bekannt, daß unsere

4 ½% % Anleihe vom Jahre 1919 von

einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗

nung übernommen und der gesamte Gegen⸗ wert uns zum 1. Juli 1919 zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist.

Ausgabetag ist somit 1. Juli 1919. PM. 1000,— Nennbetvag entsprechen hiernach RM 286,—. Bel 15 % Auf⸗ wertung entfallen somit auf PM 1000,— Nennbetrag RM 42,90.

Zurzeit befinden sich von unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1919 noch PM 7 614 000,— im Umlauf.

Düsseldorf, den 20. Februar 1926.

Der Vorstand.

[132878808 Actiengesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau, Zittau.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1922 von einen Bank im Auftrage eines Bankenkonsortiums für dessen eigene Rechnung übernommen und gesamte Gegenwert uns am 12. Mai 1922 zur Verfügung gestellt worden st. Aus⸗ gabetag für unsere F8LE“ vom Jahre 1922 ist somit der

12. Mat 1922. PM. 100,— Nenabetrag entsprechen hiernach RM 1,49 und PM 1000, Nennbetrag RM 14,90. Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen hiernach auf ier mark 000,— Nennbetrag, also auf jede Teil⸗ schuldverschreibung, RM 2,23. Zurgeit befinden sich von unserer An⸗ eihe vom Jahre 1922 noch Papiermark 3 200 000,— im Umlauf. Der Vorstand der Aetiengesellschaft 8“ zu Zittau. Kroker.

[1328760 Bekanntmachung. 1 Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechneaung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 13. Januar 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Idverschreibungen vom Jahre 1920 ist somit der 13. Januar 1921. PM 1000,— Nennbetrag ent⸗ sprechen hiernach RM 66,20. Bei 15 % Aufwertung entfallen hiernach auf PM 1000,— Nennbetrag RM 9,93. Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch Papiermark 1 253 000,— im Umlauf. Lampertsmühle, 22. Februar 1926. Baumwollspinnerei & Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé⸗Henrich.

[132872]

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. Nov. 1925 geben wir fol⸗

Anleihe Jahre 1920 ausgogeben unter unserer früheren Firma R. Dolberg Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, Rostock —, ist seinerzeit von einem Bankenkonsortium übernommen worden. Den Gegemwert haben wir am 15. Juni 1920 empfangen, so daß dieser Tag als Ausgabetag festgestellt wird. Nach der für den 15. Juni 1920 geltenden Meßzahl 100:10,64 ergibt sich für jede Teilschuldverschreibung von 1000,— Pa⸗ piermark ein Reichsmarkbetrag von 106,40:; der gesetzliche Aufwertungsbetrag beläuft sich demgemäß auf Reichsmark 15,96 für je Papiermark 1000,— Teil⸗ schuldverschoihungen.

Im Umlauf befinden sich noch 651 Teil⸗ schauldverschreibungen zu je Papiermark 000,— .

Berlin, den 24. Februar 1926.

R. Dolberg Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

gendes bekannt:

sere 4 ½ vom

Wige

[132873]

„Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufrwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir hiermit folgendes bekannt:

Unsere 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1920 Ser. III sind von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen, und der gesamte Gegenwert ist uns am 28. Fe⸗ bruar 1920 gutgeschrieben worden. Dem⸗ gemäß stellen wir als Ausgabetag den 28. Februar 1920 fest.

Zurzeit befinden sich noch P 2.162 000 Teilschuldverschreibungen im Umlauf.

Zipsendorf, Kreis Zeitz, den 22. bruar 1926.

Braunkohlenwerke Leonhard Aktiengesellschaft.

Fe⸗

[132877

Bergwitzer Braunkohleuwerke

Aktiengesellschaft zu Bergwitz,

88 Bez. Halle⸗S. „Wir geben hiermit bekannt, daß unsere 5 % Anleibe vom Jahre 1921 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 31. Dezember 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Aus⸗ gabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1921 ist somit der 31. 12. 1921.

100,— * Nenmbetrag entsprechen hiernach 2,28 und 1000,— PM Nennbetrag 22,82 RM. Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen hiemach auf 1000 Papiermark Nennbetrag 3,42 RM. Auf die Abschnitte über 5000,— PM ent⸗ fallen mithin 17,10 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1921 noch 6 000 000,— Papiermark im Umlauf.

Dresden⸗Bergwitz, 20. Febr. 1926.

Der Vorstand. Reinhardt.

[132864] Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir bekannt, daß wir als Ausgabetag unserer Obli⸗ gationen, von denen sich bis heute noch PM 3 706 000 in Umlauf befinden, den 11. August 1922 feststellten, da uns der Erlös aus dem Verkauf von PM 5 000 000 am 8. 8. 1922, 500 000 1 1 500 000 4. 12. 1922, 200 000 29. 12. 1922, 150 000 11. 1923, 8 50 000 26. 1923 zugeflossen ist. Dem Nominalbetrag von 1000 entsprechen sonach 4,88 GM. Löffingen, den 20. Februar 1926

Holzindustrie⸗Werke Fosef Benz Aktiengefellschaft. [152882] Dux⸗Automobil⸗Werke Aktien⸗ esellschaft, Leipzig⸗Wahren.

9

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1921 von unserem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 22. Ok⸗ tober 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1921 ist somit der 22. Oktober 1921. 3

1000 PM Nennbetrag entsprechen dem⸗

nach aufgerundet 4,50 RM.

2000 PM Nennbetrag 9,— RMN

Zurzeit befinden sich von diesen Teil⸗ schuldverschreibungen noch im Umlauf:

865 Stück zu 2000 PM,

2598 Stück zu 1000 PM.

Leipzig⸗Wahren, den 23. Februar 1926.

Der Vorstand.

[1329933 Bekanntmachung. Unsere Anleihe vom Jahre 1920 ist von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen und uns der Gegenwert am 30. September 1920 zur Verfügung gestellt worden. 3 Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 ist mithin der 30. Sep⸗ tember 1920 Ausgabetag für unsere 5 % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1920. PM 1000 Nenn⸗ betrag entsprechen nach der amtlichen Um⸗ rechnungstabelle RM 68. Bei 15 % Auf⸗ wertung entfallen somit auf PM 1000 Nennbetrag RM 10,20. 8 Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe noch PM 4 819 000 im Umlauf. Berlin, den 23. Februar 1926.

1132891]

Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1919 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 20. Oktbr. 1919 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1919 ist somit der 20. Oktbr. 1919. 10 PM Nennbetrag entsprechen hiernach 1,66 RM. und 1000 PM Nennbetrag 166 NM. Bei 15 % Aafwertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag 24,90 RM. Auf die Abichnitte über 2000 PM ent⸗ fallen mithin 49 80 RM und auf die Ab⸗ schnitte über 500 PM 12,45 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1919 noch 7 457 000 PM im Umlauf.

Berlin, den 25 Februar 1926.

Der Vorstand. O. Oliven. Loewe. 152937]

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz geben wir hierdurch bekannt, daß unsere 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1920 von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 15. Juli 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1920 ist somit der 15. Juli 1920.

1000 PM Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach 109,10 RM. Bei 15 % Anfwertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nenn⸗ betrag 16,37 RM.

Zurzeit besinden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1920 noch PM 12 040 000 in Umlauf.

Berlin, den 20. Februar 1926. Drenstein & Koppel Aktiengesellschaft.

[132892] Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft.

Gemäß Artikel 31 der Durchfübrungs⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß unsere 4 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1919 in Höhe von PM 2500 000 von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen und der gesamte Gegenwert uns am 22. Dezember 1919 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen ist somit der 22 De⸗ zember 1919. PM 100,— Nennbetrag entsprechen hiernach RMN 10,40 und PM 1000,— Nennbetrag RM 104.—. Bei einer 15 % igen Aufwertung entfallen auf PM 1000,— RM 15,60. Zurzeit be⸗ finden sich von unserer Anleihe vom Jahre 1919 noch PM 2 500 000,— im Umlauf.

Dresden, den 23 Februar 1926

Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft.

Rich. Sichler.