2
[132886) Bekanntmachung.
1. Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 4 ½ % An⸗
leihe von 1920 auf ven 19. April 1920 fest, was einen Aufwertungs⸗
betrag von RM 10,48 für PM 1000 unserer Schuldverschreibungen von 1920 ergibt.
Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen worden. Der gesamte Gegenwert der Anleihe ist uns an dem obengenannten Tage zur Verfügung gestellt worden. Zurzeit sind noch ℳ 4 000 000
unserer Schuldverschreibungen von 1920 im Umlaufe. Auf diese Schuldverschrei⸗ bungen sind die Zinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen. 2 Ueber die den Altbesitzern Schuldverschreibungen unserer Anleihen von 1910 und 1912 zustehenden Genuß⸗ rechte werden wir besondere Genuß⸗ scheine ausgeben. Grube Auguste bei Bitterfeld, den 23 Februar 1926
Grube Augufte bei Bitterfeld Aktiengesellschaft.
[133298]
Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ beset vom 29. November 1925 geben wir bekannt, daß wir als Ausgabetag für die
5 %higen Teilschuldverschreibungen
unserer Anleihe vom Jahre 1920 über 30 000 000,— ℳ den 11. August 1920 und für die oigen Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe vom Jahre 1921 über 30 000 000,— ℳ den 1. November 1921 festgestellt haben.
Von der Anleihe vom Jahre 1920 sind 27 000 000,— ℳ am 2. August 1920 von einem Bankenkonsortium übernommen worden, während der Rest in der Zeit von August 1920 bis September 1921 an⸗ verschiedene Stellen in Teilbeträgen be⸗ geben wurde.
Von der Anleihe vom Jahre 1921 sind
5 P igen
Iigen
20 000 000,— ℳ von einem Bankenkon⸗ sortium übernommen worden; der Rest wurde in der Zeit vom Dezember 1921 bis November 1922 an verschiedene Stellen in , 2 begeben. Nach Artikel 31 Abs. 2 der angeführten Verordnung ist demnach der für alle Gläubiger maßgebende durchschnittliche Goldmarkbetrag: für 1000,— PM der 5 PFigen Anleihe für 1000,— PM der 5 igen Anleihe von 1921 = 22,40 RM, 6 für 5000,— PM der 5 Pigen Anleihe von 1921 = 112,— RM, für 10 000 PM der 5 % igen Anleihe
von 1921 = 2edec. 8 8
omit der 15 Tige Aufwertungsbetrag: — für 1000,— Pee der 5 Zigen Anleihe für 1000,— PM der 5 Pigen Anleihe
von 1921 = 3,40 RM, .
— PM der 5 Pigen Anleihe = 17,— RM, 8 für 10 000,— PM der 5 P3igen Anleihe von 1921 = 34,— RM. In Umlauf befinden sich noch: nom. 8 599 000,— PM der Anleihe von 1920, nom. 14 246 000,— PM der 5 Ki Anleihe von 1921. Köln, den 24. Februar 1926. Der Vorstand. Dr. Silverb f133299]
Rheinisches Eletrieitätswerk im Braunkohlenrevier Aktiengesellschaft, Köln.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir bekammnt, daß wir als Ausgabetag 1
für die 5 %igen Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe vom Jahre 1920 über 120 000 000,— Mark den 1. Juli 1921 fest⸗ h gestellt haben. 8 Von der Anleibe sind 60 000 000 ℳ am 30. Novenber 1920 von einem Bankenkonsortium und 25 000 000,— ℳ am 30. November 1920 von der Deutschen Bank, Berlin, übernommen worden, wäh⸗ rend der Rest in der Zeit von November 1920 bis Januar 1922 an verschiedene Stellen in Teilbeträgen begeben wurde. Nach Artikel 31 Abs. 2 der angeführten Vevordnung ist denmach der für alle Gläubiger maßgebende durchschnittliche Goldmarkbetrag:
für 1000,— PMN = 63,40 RM, so⸗
it der 15 ige Aufwertungsbetrag
7 ReM, für 2000,— PM = 126,80 RMe, so⸗ mist der 15 %%Rige Aufwertungsbetrag 19,20 RM. 1 für 5000,— PMN = 317,— RM, so⸗ mit der 15 Nige Aufwertungsbetrag 48,— RM. Irn Umlauf befinden sich noch nom. 99 119 000,— PM. Köln, den 24. Februar 1926. Der Vorstand. Schreiber. Maste.
[132316) Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsvevordemmg zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 geben wir
1. Unsere Teilschubdverschreibungen vom Jahre 1921 im Gesamtbetrage von nom.
345 000 000,— wurden von unserem
₰4
von
Bankenkonsorkium für übernommen. Dasserbe bat uns von dem Gegenwert der Teilschuldverschreibungen = PM 334 462 500,65
am 1. August 1921 PM 191 100 000, 2
= GM 10 166 520,—, am 14. Nov. 1921 PM 99 800 000,— = G 2055 880,—
und in der Zeit vom 6. August 1921 bis 4. Januar 1922 in verschiedenen kleineren Teilbeträgen PM 43 562 500,65 = GM 2 115 679,13 zur Verfügung ge⸗ stellt. Der durchschnittliche Goldmark⸗ wert der Schuldoerschreibungen beträgt somit pro nom PM 1000,— = Gold⸗ mark 41,56. Da diese Umrechnungszahl in der Anlage zum Aufwertungsgesetz nicht angegeben ist, hat gemäß Artikel 31 der Durchführungsverordnung als ihr Aus⸗ gabetag der
- September 1921 M 1000,—
40,7
—
zu gelten.
Der 15 „ige Aufwertungsbetrag be⸗ trägt hiernach für jede Teilschuldverschrei⸗ bung über nom.
PM 1 000,— = RM 6,11 „ 88 1
8 5 000,— GLBI1
„ 10 000,—; „C0 Zurzeit befinden sich von unseren Teil⸗ schuldverschreibungen von 1921 noch
IIII II N-
—
PM 345 000 000,— im Umlauf. 2. Die Teilschuldverschreibungen vom März 1922 im Gesamtbetrage von nom. MN 519 050 000, wurden ebenfalls von unserem Bankenkonfortium für eigene Rechnung übernommen. Der Gegenwert wurde uns zu verschiedenen Tagen wie folgt zur Verfüaung gestellt: 1. April 1922 PM 291 750 000,— = GM 4172 025,—,
1. April 1922 PM 75 438 000,— = GeMN 1 078 763,40,
5. April 1922 PM 45 727 343,75 = GM 653 901,02,
19. April 1922 PM 24 496 875,— = GM 367 453,12
27. April 1922 P M 22 805 343,75 = GM 362 604,97,
10. Mai 1922 PM 22 106 250,— = G 331 593,75,
31. Mai 1922 PM 24 378 750,— = GN 368 119,13.
Der durchschnittliche Goldmarkwert der Schuldverschreibungen beträgt somit pro nom. PM 1000,— = GM 14,13, so daß als ihr Ausgabetag der 1. April 1922 PMN 1000,— = R. 14,30 zu gelten hat.
Der 15 ige Aufwertungsbetrag be⸗ trägt demnach für jede Teilschuldverschrei⸗ bung über nom. G
PM 1 000,— = RM 2,15 2 000,— „ 1
5 000,— „I“
10 000, — ⸗ 21,50 Ie“
Zurzeit befinden sich von unseren Teil⸗ desarebusen vom März 1922 noch
N 519 050 000,— im Umlauf.
3. Die 1 vom Juli 1922 im Gesamtbetrag von nom. PM 183 534 000,— wurden gleichfalls von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen. Der Gegenwert wurde uns wie folgt zur Verfügung gestellt:
ZJuli 1922 PM 28 200 000,— = GM 273 540,—,
11. August 1922 PM 21 456 142,35 = 104 705,97,
13. Oktober 1922 PM 9 016 250,— = GM 14 876,81,
11. November 1922 PM 18 102 500,— = GM 12 291,90,
29. November 1922 PM 22 684 375,— —=— GM 15 017,05,
6. Dezember 1922 PM 18 165 000,— = G 10 535,70,
21. Dezember 1922 PM 45 506 250,— = GM 28 850,96,
30. Dezember 1922 PM 3 189 375,— = GM 2 022,06,
20. Januar 1923 PM 2 087 005,— = Ga 672,01.
Der durchschnittliche Goldmarkwert der Schuldverschreibungen beträgt somit pro nom. PM 1000,— = GM 2,52, so daß als ihr Ausgabetag der
1. Oktober 1922 PM 1000,—
* 8* 2,13 u gelten hat. . 3 Der 15 Pige Aufwertungsbetrag be⸗ trägt demnach für jede Teilschuldver⸗ schreibung über nom. 8 P 1 000,— = RM 0,32 2 000, „ 0,64 5 5 000,— „ 1 90 „ 10 000,— „ 330 20 000,— „ 6,40
IUUmm-
Zurzeit befinden sich von unseren Teil⸗ schuldverschreibungen vom Juli 1922 noch PM 65 013 000,— im Umlauf.
Die Abstempelung der Teilschuldver⸗ schreibungen sowie die Zins⸗ ahlung können erst nach Ablauf der in Art. 31 Abs. 5. der Durchführungsverordnung festgesetzten Einspruchsfrist von drei Monaten seit dieser Bekanntmachung erfolgen.
Nach Maßgabe des Artikels 39 der Durchführungsverordnung sind die Zinsen auf diejenigen Teilschuldverschreibungen deren Nennbetrag weniger als Reichsmark 20,— beträgt, zuzüglich Zinseszinsen bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen, so⸗ fern nicht die Gläubiger von dem im Artikel 39 vorgesehenen Recht der Hinter⸗ legung Gebrauch machen.
Sobald die festgestellten Ausgabetage endgültig geworden sind, werden wir alles ₰ Erforderliche bekanntgeben. 8 Karlsruhe i. B., 22. Februar 1926. Badische Landeselektrizitäts⸗ versorgung Aktiengesellschaft
(Badenwerk). O. Helmle. Fettweis.
1 “ 88
eigene Rechnung [132867]
In Gemäßheit des Artikels 31 Absatz 4 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 5 % Anleihe von 1920 auf den 15. Juli 1920 fest, was einen Goldmarkaufwertungs⸗ betrag von RM 16,37 für 1000 Papier⸗ mark unserer Schuldverschreibungen von 1920 ergibt Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Bankkonsortium über⸗ nommen worden. Der Gesathtgegenwert ist uns nach der Durchschnittsberechnung an dem obengenannten Tage zur Ver⸗ fügung gestellt worden Zurzeit sind noch Papiermark 94 000 unserer Schuldver⸗ schreibungen von 1920 im Umlauf. Eine Zinszahlung auf die obige Anleihe erfolgt in Uebereinstimmung mit den bekannten gesetzlichen Bestimmungen.
Berlin⸗Cöpenick, den 21. Februar 1926.
tto Müller Akt.⸗Gef.
[132866] 5 ,% Teilschuldverschreibungen von 1922.
Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir hiermit als Ausgabetag für unsere 5 % Anleihe von 1922 den 28. April 1922 fest
Der Aufwertungsbetrag für je 1000 Papiermark der Schuldverschreibung be⸗ trägt somit RM 2,40. Die Teilschuld⸗ verschreibungen sind von einer Bank über⸗ nommen worden. Der Gegenwert wurde uns an verschiedenen Tagen gutgeschrieben, der Durchschnitt liegt bei obengenanntem Tage.
Zurzeit sind noch 1 815 500 Papiermark Teilschuldverschreibungen im Umlauf
Die Zahlung von Zinsen kann erst er⸗ folgen, nachdem die Feststellung des Aus⸗ gabetages endgültig geworden ist
Nord⸗West⸗Deutsche Hefe & Spritwerke Aktiengesellschaft, Hameln.
[132961]
R. Frister Aktiengefellschaft.
Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz geben wir hiermit bekannt, daß unsere 4 ½ % ige Anleihe vom Mai 1920 von unserem Bankkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 8. Juli 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabe⸗ tag für unsere Schuldverschreibung vom Mai 1920 ist somit der 8. Juli 1920. 100 PM Nennbetrag entsprechen hiernach 11,10 RM und 1000 PM = 111 RM. Bei 15 % iger Aufwertung entfallen hier⸗ nach auf 1000 PM Nennbetrag 16,65 RM.
Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Mai 1920 noch 2 857 000 PM.
im Umlauf.
Weiterhin geben wir bekannt, daß unsere 5 % ige Anleihe vom No⸗ vember 1920 von unserem Bank⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen und der gesamte Gegenwert uns zum 15. Juni 1921 zur Verfügung ge⸗ stellt worden ist. Ausgabetag für unsere 5 % ige Schuldverschreibung vom No⸗ vember 1920 ist somit der 15. Juni 1921. 100 PM Nennbetrag entsprechen hiernach 6,61 RM und 1000 PM = 66,10 RM. Bei 15 % iger Aufwertung entfallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag 9,91 ½ RM
Zurzeit befinden sich von unserer 50 %igen Anleihe vom Jahre 1920 noch 2 916 000 Papiermark im Umlauf. b
Berlin⸗Oberschöneweide, den 24. Fe⸗ bruar 1926.
R. Frister Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[1332911 Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von ndustrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und Artikel 32 der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz vom 29. November 1925 fordern wir die Besitzer unserer 5 % igen Teilschuld⸗ verschreibnungen vom Jahre 1921, die ihre Stücke im Tausch gegen 4 % ige Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1897 erworben haben, auf, ihre Schuld⸗ verschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bei der von uns beauftragten Zweigniederlassung der Rheinischen Creditbank in Heidelberg anzumelden.
Da es sich bei den Obligationen von 1897 um Vorkriegsobligationen handelt, sind die dagegen im Tausch ausgereichten 1921 er Stücke mit RM 1 bezw. RM 100 für das Genußrecht pro Papier⸗ mark 1000 nom. aufzuwerten.
Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen beizufügen. Alt⸗ besitzer sind die Inhaber von Schutd⸗ verschreibungen, die ihre Obligationen vor dem 1. Jult 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obligations⸗ läubiger geblieben sind. Den Alt⸗
tzern stehen gleich die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind. Beweis⸗ mittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger einzureichen.
Heidelberg, den 23. Februar 1926.
Herrenmühle vorm. C. Genz Aktiengesellschaft.
bezw.
[1[1328841 Bekanntmachung.
1. Gemäan Artikel 31 Abf. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz stellen wir hiermit den Ausgabe⸗ tag für unsere
4 ½ % ige Anleihe von 1919 auf den
12 Juli 1919, 4 ½ % ige Anleihe von 1920 auf den 17. Februar 1920,
5 % ige Anleihe von 1921 3. November 1921 fest, was einen Aufwertungsbetrag von
RM 42,90 für PM 1000 unserer
Schuldverschreibungen von 1919 RM 7,59 für PM 1000 unserer Schuldverschreibungen von 1920, RM. 3,36 für PM 1000 unserer Schuldverschreibungen von 1921
ergibt
Die Schuldverschreibungen sind von einer Bank für eigene Rechnung über⸗ nommen worden. Der Gegenwert der Anleihen ist uns an den obengenannten Tagen zur Verkfügung gestellt worden. Zurzeit sind noch
PM 4˙871 000 unserer Schuldverschrei⸗
bungen von 1919. PM 3 937 000 unserer Schuldverschrei⸗ bungen von 1920, PM 9 217 000 unserer Schuldverschrei⸗ bungen von 1921 im Umlauf
Auf die Schuldverschreibungen von 1920 und 1921 sind die Zinsen erst bei Fällig⸗ keit des Kapitals zu zahlen.
2. Ueber die den Altbesitzern von Schuld⸗ verschreibungen unserer Anleihe von 1904 zustehenden Genußrechte werden wir be⸗ sondere Genußscheine ausgeben.
Cöthen, den 22 Februar 1926.
Grube Leopold Aktiengesellschaft.
Fertig.
auf den
[132965]
5 % ige Teilschuldverschreibungen des Elektricitätswerks Westfalen A.⸗G. zu Bochum vom März 1922.
Auf Grund von Artikel 31 Abs. 2 Nr. 1 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 stellen wir als Ausgabetag unserer 5 % igen Teilschuldverschreibungen vom März 1922 den 1. April 1922 fest. Von den Teilschuldverschreibungen, die bis zum Nennbetrage von 200 Millionen Papiermark ausgegeben werden sollten, ist ein Teilbetrag im Nennwert von 100 Millionen Papiermark von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Berlin fest übernommen worden und uns der gesamte Gegenwert am 1. April 1922 zur Verfügung gestellt.
Im Jahre 1922 haben wir noch weitere Teilschuldverschreibungen im Nennwert von etwa 6 Millionen Papiermark in den Verkehr gebracht. Wegen des verhältnis⸗ mäßig geringen Betrags dieser weiteren Ausgabe wollen wir diese im Interesse der Inhaber unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen für die Berechnung des Ausgabe⸗ tags außer Ansatz lassen.
Zurzeit befinden sich noch weitere Teil⸗ schuldverschreibnngen im Gesamtnennbetrag von 90 444 000 PM im Umlauf.
Bochum, den 23 Februar 1926.
Elektricitätswerk Westfalen Aktiengesellschaft.
Krone.
[132907] Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer
Aktiengefellschaft. Gemäß Artikel 31 der esshfseree. verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir hiermit die Ausgabetage für die nach dem 31. Dezember 1917 von uns unseren Rechtsvorgängern ausge⸗ gebenen Anleihen wie folgt fest: 1. 4 ½ % ige Linke⸗Hofmann Werke A. G. v. 1919 auf den 24 4. 1919,
2. 4 ½ % ige Linke⸗Hofmaun Werke A. G. v. 1920 auf den 31. 8. 1920,
3. 5 % ige Linke⸗Hofmann Werke A. G. v. 1921 auf den 22. 2. 1921,
4. 5 % ige Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer A. G. v. 1922 auf den 16. 6. 1922, . 4 ½ % ige frühere Aktiengesellschaft
Lauchhammer v. 1919 auf den
16. 6. 1919
(für Gläubiger, die Stücke dieser
Anleihe Zug um Zug in Umtausch
gegen Stücke der 4 % igen Anleihe
vom Jahre 1889 bezw. der 5 % igen
Anleihe vom Jahre 1901 der früheren
Aktiengesellschast Lauchhammer er⸗
halten haben, - diese Stücke als
im Jahre 1889 bezw. 1901 aus⸗
gegeben), 1
5 % ige Aktiengesellschaft Lauchhammer 1921 auf den 11. 3. 1921.
Der 15 % ige Aufwertungsbetrag für nom. PM 1000 beträgt demnach für die Anleihe 3
zu 1 RM 51,15; zu 2 RM 12,60;
zu 3 RM 10,52; zu 4 RM 2,06; zu 5 RM 46,65; zu 6 NM 10,64.
Die Teilschuldverschreibungen sind von Bankenkonsortien für eigene Rechnung übernommen worden. Der gesamte Gegen⸗ wert ist uns jeweils an den oben genannten Tagen zur Verfügung gestellt worden.
Jurzeit sind noch in Umlauf von der Anleihe
frühere v.
4 700 000; 19 296 000; 22 558 000; 92 924 000; 11 712 000; 8 23 965 000. Berlin, den 23. Februar 1926. Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer Aktiengesellschaft. Eichberg. Wiecke.
58 5
zu 1 PM 2
Fnen
serbracht ist, werden von uns Genußst
ggegeben. die der Schuldscheine
[1329341 Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 31 Abi. 4 der Durch⸗
führungsverordnungen zum Aufwertungs⸗ gesetz stellen wir hiermit den Ausgabe⸗ tag für unsere Anleihe von 1919 auf den 1. März 1919 fest. Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen worden, von dem Gegenwert der Anleihe sind uns
PM 20 000 000 am 13. Februar 1919,
PM 18 500 000 am 15. April 1919 und
PM 10 000 000 am 3. Mai 1919 zur Verfügung gestellt worden
Zurzeit sind noch PM 48 500 000 unserer Schuldverschreibungen im Umlauf.
Berlin, den 22. Februar 1926
AEG Schnellbahn A. G. i. L.
[132943] “ “
Coblenzer Straßenbahn⸗ Gesellschaft.
Gemäß Artikel 31 Abs. 2 Ziff. 3 a der Durchführungsverordnung zum Aufwer⸗ tungsgesetz wird als Ausgabetag unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen vom Jahre 1920 der 1. April 1920, 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1921 der 21. Januar 1921 festgesetzt Die Anleihen wurden von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen, die Einzahlung des Gegenwerts erfolgte an verschiedenen Tagen, und zwar der 4 ½ % Anleihe von 1920 am 1. 4. und 19. 4 1920 je ℳ 2 500 000 und der 5 % Anleihe von 1921 am 15. 1., 27. 1. und 29. 1. 1921 je ℳ 2 500 000. Die Umrechnung ergibt obige Ausgabe⸗ tage. . Bei 15 % Aufwertung entfallen hier⸗ nach auf: cpM 1000 4 ½ % Schuldverschrei⸗ bungen von 1920 RM 10,50, PM 1000 5 % Schuldverschreibungen von 1921 RM 11,12. Zurzeit befinden sich noch im Umlauf: PM 4˙614 000 der 4 ½ % Anleihe von 1920 5 Anleihe
5 %%
1 8 8 Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.
Unsere noch in Umlauf befindlichen 4 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1898 zwischen Nr. 1 und 3355 ein⸗ schließlich werden gemäß Art. 34 Abs. 1. der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925, nachdem für die Genußrechte auf Altbesitz nach § 43 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes eine Barabfindung gewährt worden ist, auf RM 150 umgestempelt. Wir fordern hiermit die Besitzer von obigen Schuldverschreibungen auf, die Stücke unter Einreichung eines Nummern⸗ verzeichnisses in Duplo bei der Bayerischen Vereinsbank München, “ bei dem Bankhause H. Aufhäuser in München bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. in München, 23 bei dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg, . bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M. oder bei der Kasse unserer Brauerei abstempeln zu lassen. “ Die Ausreichung der neuen Zinsschein⸗ bogen ertolgt später, ebenso die Bekannt⸗ machung des Ausgabetages und der Höhe der Aufwertung für die nach dem 31. Dezember 1917 ausge⸗ gebenen Obligationen Nr. 3356 bis 5000. “ München, den 24. Februar 1926. Aktienbrauerei zum Löwenbrän in München.
in
122895] 1 Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Verein.
Die nach § 38 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 für das Jahr 1925 fälligen Zinsen unserer Anleihe werden mit
RM —,90 für die Schuldscheine über
PM 300, .
RM 1,50 für die Schuldscheine
PM 500, RM 3,— für die Schuldscheine PM 1000 1 1 abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer an unserer Kasse auf Wilhelmsschacht I, bei der Vereinsbank, Abteilung der Adeca, dem Bankhause C. Wilh. Stengel in Zwickau und in Leipzig bei der Allgem. Deutschen Creditanstalt gezahlt, und zwar 1. gegen Einreichung der Zinsscheine Nr. 45 und 46 unserer 1902 er Anleihe, 2. gegen Hinterlegung der Schuldscheine unserer 1895 er Anleihe bei unserer Werkkasse. 1
Alle früheren Zinsscheine sind wertlos.
Die Inhaber der Schuldscheine werden ersucht, die Stücke nebst Zinsbogen zur Abstempelung bis zum 15. April 1926 unter Beifügung des Rückportos an uns einzusenden.
Soweit der Nachweis des Altbe fhes ei
Höhe von 10 % des Nennwerts aus⸗ e Die Zufendung derselben sowie 1 erfolgt nach Fertig⸗ stellung bezw. nach erfolgter Abstempelung.
über
über
b. Zwickau, Sa., den 24 Februar 192 Der Vorstand des Zwickan⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗Vereins.
K. Peukert
Wilhelmsschacht I, Post Reinsdorf
88 8
a De Nr. 47.
en
1“
Reichsanzeiger und Preußischen
8
1A“
lage
11““
1“
anzeiger
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
———
Berlin, Donnerstag, den 25. Februar
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
—
— —
—
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsg „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren berin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. “
1132919] Bekanntmachung. 8
Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz haben zawir als Ausgabetag unserer 5 % igen Reilschuldverschreibungen vom Jahre 1920 den 31. März 1920 festgestellt, an welchem Tage die Gutschrift des Gegenwertes der Anleihe seitens der Ptälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rhein, iim Auftrage eines Konsortiums erfolgt ist. Der 15 % ige Aufwertungsbetrag stellt sich somit auf RM 8,70 für je 1000 Papiermark. In Umlauf befinden ch noch PM 4 656 000.
Frankfurt a. M., den 23 Februar 1926.
Wayß & Freytag A. G. Holzverwertungs⸗Aktien⸗ gefellschaft, Sitz Zwota.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aklionäre zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 15. März, nachmittags 3 ¾ Uhr, im Geschäftsgebäude der Adca in Klingen⸗
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das abgelausene Geschäftsjahr.
2 Genehmigung der Bilanz für 1925 und Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Genehmigung des Vertrags mit Herrn
Sägewerksbesitzer Roth gemäß § 303 H.⸗G.⸗B
Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Bestellung von Liquidatoren eventl. Treuhändern.
4 5
[132930] „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Der Kaufmann Ludwig Sanders, i. Fa. August Sanders & Co., ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.
Hamburg, den 23. Februar 1926.
Der Vorstand.
[132910] Deutsche Nähmaschinen Vertriebs Attiengesellschaft.
Zur kürzlichen Bilanzveröffentlichung geben noch bekannt, daß der alte Aufsichtsrat bis auf Herrn Fritz Meyer, Hamburg, für den Herr Tilemann, Har⸗ burg, eintrat, wiedergewählt wurde. Herr August Müller, Altona, blieb Vorsitzender. H. A. Müller, Auff⸗Ratsvors.
E. Jacobs, Vorstand.
[124505] Deutsche Leinwolle Aktiengesellschaft, Berlin. 8
Die Gesellschaft ist lt. Beschluß der Generalversammlung vom 7. 1. 1926 auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden.
Der Liquidator.
[129674]
Nachdem durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22. Januar 1926 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist, fordert der unterzeichnete Liquidator die Glänbiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf
Cassel, den 16. Februar 1926.
Chemikalien⸗Aktiengesellschaft. Der Liquidator: Bachman
[133149]
Berichtigung. Bei der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 Zweite Beilage veröffentlichten Generalversammlungs⸗ bekanntmachung, betr. „Elblagerhaus Aktiengesellschaft in Dresden“, lautet die Unterschrift richtig: Siegfried Grünwald, Vorsitzender.
(133292]
Koch's Helwerke Aktien⸗ gesellschaft, Harburg a/ Elbe.
6 Verschiedenes.
Wir machen unsere Herren Aktionäre auedrücklich darauf aufmerksam, daß die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung davon abhängig ist, daß die Aktienmäntel Werktage vor der Generalversammlung, spätestens also am 12. 3., bei der Gesell⸗ schat oder bei einem Notar hinterlegt sein müssen.
Ferner teilen wir mit, daß der Aufsichts⸗ zat der Gesellschaft sich z. Zt. zusammen⸗ setzt aus den Herren:
Oito Weidlich jun., Brunndöbra, als Vorsitzendem,
Biuno Hartung, Klingenthal, als stell⸗ vertretendem Vorsitzendem,
Karl Reichelt, Klingenthal,
Louis Roschlau Klingenthal,
Dr. Will. Klingenthal. 8
Holzverwertungs⸗Aktiengesellschaft
“ Sitz Zwota.
Porzellanfabrik Waldfassen
Bareuther & Co. A.⸗G. in Waldfaffen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft swerden hiermit zu der am 29. April 1926, vormittags 11 Uhr, im
Sitzungszimmer unserer Gesellschaft in aldsassen mit folgender Tagesordnung
kattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung höklichst eingeladen.
3 Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925, Beschluß⸗ fassung über den Rechnungsabschluß mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für dieses Geschäftsjahr und Ver⸗ wendung des Reingewinns
2. Entlastung des Vorstands und des 8 Aufsichtsrats.
3. Aussichtsratswahl.
mindestens drei
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens mit
blauf des vierten Werktages vor dem
ersammlungstage während der üblichen
eschäftsstunden 1 ¹ bei dem Vorstand der Gesellschaft, 2. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt in Leipzig und deren Filialen,
3. bei einem deutschen Notar gegen Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt haben. In den Hinterlegungsscheinen müssen die
8*
lelien nach Anzahl und Nummern genau ezeichnet sein. Geschieht die Hinter⸗ egung bei einem Notar. so ist darüber ausgestellte Bescheinigung spätestens zwei kerktage vor der Generalversammlung 8 dem Vorstand einzureichen. Waldsassen, 23. Februar 1926. Der Vorstand. 1133295]
Aktien spätestens am
Die Aktionäre werden zu der am 12. März 1926, vormittags 12,30 Uhr, im Geschäftsgebäude Harburg, Wilstorfer Straße, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925. 1 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Harburg, Elbe, den 24. Februar 1926.
Der Vorstand.
[133397] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Die Aktionäre der Braunschweig⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank laden wir hier⸗ durch zu der vierundfünfzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 24. März 1926, nachmittags 12 ¼ Uhr, im Bankgebäude
und
zu Hannover ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresberichts Jahresabschlusses für 1925.
2. Beschlußfassung über die Jahres⸗
bilanz und die Gewinnverteilung.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4. Beschlußfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat.
In Gemäßheit des § 16 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages ersuchen wir die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, die Aktien oder einen Schein über die bei der Reichsbank oder einer staatlichen oder Kommunal⸗ behörde oder einem Notar hinterlegten
fünften Werktage vor der Generalversammlung bis zum 18. März d. J. einschließlich bei unseren Direktionen zu Braunschweig und Han⸗ nover oder in Berlin bei der Darmstädter
und Nationalbank, der Deutschen Bank, bank spätestens am dritten Werktage vor der Disconto⸗Gesellschaft der Generalversammlung bei
der Direction und der Dresdner Bank zu hinterlegen Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 9. März d. J. ab in unseren Ge⸗ schäftsräumen zu Braunschweig und Han⸗ nover zur Einsicht der Aktionäre aus und
können von uns in Abdruck bezogen werden.
Braunschweig und Hannover, den 24. Februar 1926. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit
sunder⸗Vereinsbrauerei⸗Ausschank (Kollegen
Der
[132874] Carl Borg A.⸗G., Leipzig. Wir geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern besteht: Karl Dammann Fabrikdirektor, Nürn⸗ berg⸗Hersbruck, Vorsitzender, Ernst Franke, Fabrikdirektor, Nürnberg, stellvertretender Vorsitzender, Bernhard Gade, Kaufmann, Hannover. Leipzig, den 20.2.26. Der Vorstand.
[133288] Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen.
Wir beehren uns, die Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen, welche am Diens⸗ tag, den 23. März d. J., vormittags 10 Uhr, im Hausmeistereigebäude der Fabrik in Göggingen (Butzstraße) statt⸗ finden wird.
Tagesordnung: 1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1925 und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über Verwendung des
Reingewinns und Festsetzung der Di⸗ vidende
3. Aufsichtsratswahlen lt. § 18 Abs. 2
und 3 des Gesellschaftsvertrags.
Die Ausweise, welche zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigen, sind gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags bis spätestens Samstag, den 20. März d. I be
dem Bankhaus Friedr. Schmid & Co.,
Augsburg, und
der Deutschen Bank Filiale Augsburg zu erholen.
Augsburg, 23. Februar 1926.
Der Aufsichtsrat der Zwirnerei & Nähfadenfabrik Der Vorsitzende: Ernst Schmid.
133478] Großeinkaufs⸗Vereinigung der Gast⸗
wirte beider Mecklenburg A.⸗G.,
Rostock. “
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 11. März 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, im Stral⸗
L. Wollgast) zu Rostock, Gr. Wasserstr. 14, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung höflichst ein. Tages⸗ ordnung: 1. Verlesung des letzten Pro⸗ tokolls. 2. Geschäftsbericht des Aufsichts⸗
rats und des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr. 3. Vorlage und Genehmi⸗ gung der Bilanz vom 31. Dezember 1925. 4. Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 5. Satzungsänderungen. 6 erhält folgende Fassung: Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf Zeichnung der Firma, derart vertreten, daß jedes Vorstandsmitglied für sich ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist. Um Pünktlichkeit wird gebeten. Als Ausweis zur Berechtigung der Teilnahme an der Generalversammlung dient die Quittung über die bei der Gesellschaft bezw. einem Notar oder einer Bank hinterlegten Aktien.
interlegung hat bis 8. März zu erfolgen.
er Aufsichtsratsvorsitzende: Fr. Kraatz. Der Vorstand. Paul Köhler. Paul Brosig.
[133399] Allgemeine Maschinenbau⸗ Gesellschaft A. G., Chemnitz.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 24. März 1926, nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Planitzstr. 107, statt⸗ findenden 3. ordentlichen General⸗ verzsammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilaͤnz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Erteilung der Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗
der Gesellschaftskasse, Chemnitz, Planitzstraße 107, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt, Filiale Chemnitz, Chemnitz, Poststraße 15, der Chemnitzer Girobank K.⸗G., Chemnitz, Poststraße 17, oder bei einem deutschen Notar hinterlegen Chemnitz, 24. Februar 1926. Allgemeine Maschinenbau⸗
Tage vor der en C˖ euts sammlung in den Geschaftsräumen der hierüber durch
Vorstand. Spranger.
8
[132959] Ludwig Wagner Aktien⸗Gesellschaft, Schriftgießerei, Leipzig.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 14. März 1925 wurden für das Geschäfts⸗ jahr 1924/25 Herr Ludwig Fritz Herbert Wagner in Berlin als Aufsichtsratsvor⸗ sitzender, Herr Dr. Willy Jahr in Leipzig und Frau Emma Amalie Wagner, geb. Ludwig, in Probstdeuben b. Leipzig, als Aufsichtsräte gewählt.
Leipzig, 23. Februar 1926.
Ludwig Wagner Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Ludwig Wagner sen. [133398]
Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 20. März 1926, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen, Potsdamer Straße 28.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für die Geschäftsjahre 1924 und 1925.
„Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für die Geschäftsjahre 1924 und 1925.
3. Entlastung an Aufsichtsrat. 8
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinter⸗ legung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet, also spätestens am 16. März 1926, bei der 1
Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G. Berlin oder bei der Gesellschaftskasse unserer Gesellschaft, Potsdamer Straße 28, oder einem deutschen Notar
zu hinterlegen.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder deren Filialen oder von der Commerz⸗ und Privatbank A⸗G oder deren Filialen oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine, aus denen die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sind, hinterlegt werden.
Berlin, den 24. Februar 1926.
Becker⸗Fiebig⸗Bauunion Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
den Vorstand und
[131250]
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 16. März 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, in Pausa, Restaurant Gambrinus, stattfindenden letzten Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht der Liquidatoren und des Aufsichtsrats über die Liguidation der Bank. 3 Genehmigung der Liquidationseröff⸗ nungsbilanz und der Bilanzen per 31. 12. 24, 31. 12. 25 und der Schlußbilanz per 5. 2. 26 sowie Be⸗
schlußfassung über die Ausschüttung
der Liquidationsmasse.
3. Entlastung der Liquidatoren und des
Aufsichtsrats.
Die Herren Aktionäre haben sich zu dieser Generalversammlung bei dem dort amtierenden Notar de Vorlage der Bescheinigung auszuweisen, daß ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der
eneralversammlung
a) bei der Gesellschaftskasse in Pausa, b) bei dem Bankhause Thiele & Co.,
Plauen,
c) bei einem deutschen Notar hinterlegt worden sind. “
Pausa, am 15. Februar 19265.
2.
Nummernverzeichnis der
Pausaer Bank Aktien⸗ gefellschaft in Liquidation.
Haugner Eckardt [133153 Der unterzeichnete Vorstand der „Amag“ Automatische Massivdrahtketten⸗ werke A. G., Pforzheim, beruft hier mit eine ordentliche Generalversamm⸗ lung ein auf Montag, den 15. März 1926, nachmittags 5 Uhr, in die Geschäftsräume der „Amag’. Tagesordnung: 1. Genehmigung eines Vertrags. 2. Genehmigung der Jahresbilanz 1925 und Beschlußfassung über Gewinnver⸗
teilung. 3 3. Mitteilung nach § 240 des üUf⸗
4. Entlastung des Vorstands und 2 sichtsrats.
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Verschiedenes. 1 8
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei ordentlichen Generalver⸗
„Amag“, Pforzheim, oder bei einem öffent⸗
[lichen Notar hinterlegt werden.
Pforzheim, den 23. Februar 1926. Der Vorstand. An
1
dr. Meylein.
[133293]
Im Auftrag der Niederlausitzer Automobil A. G., Cottbus, werde ich
die an Stelle der für kraftlos erklärten
neu auszugebenden RM 8690 Aktien genannter Gesellschaft am 2. März 1926, 1 ½ Uhr nachmittags, im Saale der Dresdner Börse, Dresden, Waisenhaus⸗ straße 23, öffentlich meistbietend versteigern.
Dresden, 24 Februar 1926.
Friedr. Mertens, verpfl. Versteigerer für Wertpapiere.
[133155]2 1“
Merkle & Co. Akt.⸗Ges., Rockenhausen / Pfalz.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Montag, den 22. März 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma J. Ettlinger & Wormser, Karlsruhe, Herrenstraße 7/9, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung:
1. Bericht über Geschäftslage und Sa⸗
nierungsprojekt.
2. Antrag auf Erhöhung des Aktien⸗
kapitals.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben späte⸗ stens bis zum 19. März 1926, abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft oder bei der Saarhandelsbank A., G, Saarbrücken, oder bei der Rheinischen Creditbank, Kaiserslautern, oder bei der Firma J. Ett⸗ linger & Wormser, Karlsruhe, oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder die von der deutschen Reichsbank aus⸗ gestellten Depotscheine zu hinterlegen und daselbst bis zur Beendigung der General⸗ versammlung zu belassen. 6 8
23. Februar 1926. 8
Der Aufsichtsrat. Dr. Julius Rosenfeld. Der Vorstand. Hugo Merkle.
Prometheus⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft, Hannover⸗Herrenhaufen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 23. März 1926, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer 1 von Kastens Hotel, Hannover, Rathenauplatz 8/9.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25; ferner Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts. 1 8
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Nach § 16 des Statuts ist jeder Aktignär stimmberechtigt, der spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung, den Tag der Versammlung nicht mit eingerechnet, also spätestens am 19. März, seine Aktien bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und ein zur Teilnahme bestimmten Aktien einreicht.
Hannover, den 20. Februar 192
Der Vorstand. Arnheiter. Dr. Götz. [133400] b 8
AMblerbrauerei Balingen
Aktiengesellschaft in Balingen.
Die Aktionäre werden zu der am Mon⸗ tag, den 29. März 1926, nach⸗ mittags 1 Uhr, im Saale des Hotel „Eugen Roller“ in Balingen stattfinden⸗ den 3. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25 gemäß § 260 H⸗G⸗B.
„Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, über die Verteilung einer Dividende und sonstige Vergütungen.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
.Beschlußfassung über Umwandlung des Ausgleichskontos aus Anlaß der Vermögenssteuererklärung 1925 in einen Spezialreservefonds.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am dritten Tage vor der Gene⸗ ralversammlung seine Aktienmäntel bei unserer Gesellschaft, bet den Gewerbe⸗ banken Balingen und Ebingen, bei unserem Vorstandsmitglied Karl Schempp zum „Häringstein“ in Ebingen oder bei einem deutschen Notar hinterlegt hat und sich eine Bescheinigung der Beginn der Ver⸗
Hinterlegungsstelle zu
sammlung ausweist. Balingen, den 22. Februar 1926. Der Vorstand. F. Hofmann.