1926 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

RBrückenaHf. [132571] Die mit Beschluß des Amtsgerichts Brückenaun vom 11. 12. 1925 über den Kaufmann Arthur Stern in Brückenau angeordnete Geschäftsaufsicht wird auf⸗ gehoben. Brückenau, den 20. Februar 1926. Amitsgericht. unhalt. [132572] Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Händlers Feodor Weiß in-Coswig wird aufgehoben, da der Schuldner innerhalb Monatsfrist seit der Eröffnung die Zustimmung der Gläubiger zur Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht hat beibringen können. oswig, den 22. Februar 1926. Anhaltisches Amtsgericht.

armstadt. [132573] „Auf Grund der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Dezember 1916 und der Verordnung zur Abänderung der Ge⸗ schäftsaufsichtsverordnung vom 8. II. 24 sowie der Verornnung zur Aenderung der Geschäftsaufsichtsverordnung vom 14. Juni 1924 wird auf Antrag die Geschäftsaufsicht üͤber die Firma Ferd nand Wolff, Wein⸗ großhandlung in Darmstadt, Rheinstraße 46, zur Abwendung des Konkursverfahrens heute, am 5. Februar 1926, nachmittags 5 Uhr, angeordnet. Als Geschäftsaufsichts⸗ berson wird Herr Amtsgerichtstaxator Ludwig Naab in Darmstadt bestellt.

Darmstadt, den 5 Februar 1926,

Hessisches Amtsgericht I.

—.—

CosSwig.

Dinslaken. [132574]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Degen zu Walsum ist infolge Rechtskraft des Be⸗ schlusses am 29. Januar 1926, durch den der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, beendet.

Dinzslaken, den 18. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Duisburg. [132576]) Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lesch, Duisburg⸗Wanheimexrort, Buchholz⸗ straße 21 (Baugeschäft), wird hiermit auf⸗ gehoben, da der Schuldner sich mit seinen Gläubigern geeinigt hat. Dnisburg, den 8. Februar 1926. Das Amtsgericht. Duisburg. [132575] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Reiter, Lebensmittel⸗ und Delikatessengeschäft in Duisburg, Fröbelstr. 50, ist beendet, nach⸗

dem der Bestätigungsbeschluß vom 19. Ja⸗

nuar 1926 über den im Vergleichstermin

vom gleichen Tage angenommenen Zwangs⸗

Üü Rechtskraft erlangt hat. Duisburg, den 18. Februar 1926. Das Amtsgericht. Eitorlkl. 8 [132577] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Moser in Eitorf wird aufgehoben 66 Satz 2 Nr. 2 des Gesetzes vom 14. 6. 24).. Eitorf, den 20. Februar 1926. Amtsgericht. I.

———

.

Elberfeld. 132578] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Thienhaus A. G. in Vohwinkel wird gemäß § 66 Abs. 3 Ziffer 3 Ge⸗ schäftsaufsichtsverordnung a gehaben. Elberfeld, den 23. November 1925. Amtsgericht. Abt. 13. Frankfurt, Main. [132579] Auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Ketsch, hier, alleiniger Inhaber der Firma gleichen Namens, Kaiserstraße 44, wird beute, vormittags 11 ÜUhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses über dessen Vermögen angeordnet. Als Aussichtsperson wird Herr Rechtsanwalt Heyum, hier, Kaiserstraße 46, bestellt. Frankfurt a. M, den 19. Februar 1926. Amtsgericht. Abteilung 18.

Glelwitz. [132580] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Potrzeba in Gleiwitz, Kloster⸗ straße 22, wird hente, am 20. Februar 1926, nachmittags 3 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Der Bankdirektor a. D. Baitsch in Gleiwitz, Oberwallstr. 14, wird als Aufsichtsperson bestellt. 8— Gleiwitz, den 20. Februar 1920. Das Amtsgericht.

Gotha. [132582]

Das een eng r über das Vermögen des Kaufmanns Artur Freytag, Inhaber der Firma „Artur Freytag, vor⸗ mals Robert Wenk’, in Gotha wird auf⸗ gehoben nach § 66 Abf. 3 Ziff. 2 des Aufsichtsgesetzes.

Gotha, den 22. Februar 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Gotha. 8 [132726] Vergleichstermin in der Geschäfts⸗ aufsichb Karl Sichardt in Gotha wird auf den 9. März 1926, vormithags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Gotha, den 22. Febmar 1926. Thüringisches Amtsgericht. Guben. [132581] Ueber das Vermögen des Landwirts Oswald Lehmann in Steinsdorf Nr. 7 ist heute, am 19. Februar 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Geschäftsaufsichtsver⸗ fahren angeordnet worden. Zur Geschäfts⸗ aufsichtsperson wird der Käufmann Karl Müntz in Guben bestellt. ö“ Gnben, den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht.

V

Hamburg. (132730

Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns Matz Jakob Pfstersen, allein igen Inhabens der Firma Matz J. Fetersen⸗ die nach dem am 25. Dezember 1925 er⸗ folgten Tode des Schuldners von der Witwe Minmma Theodora Margaxetha Festersen, geb. Lorenben, als befreite Vorerbin und den Kindern Anna Andrea Theodora Festersen und Matz Theodor Festersen als Nacherben fortgesetzt wird angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 17. Februar 1926 beendet, nachdem der Zwangsvergleich rechtskraftig bestäligt worden ist. 8.

Hamburg. 22. Februar 1026.

Das Amtegericht.

Heillbronn, Neckar. [132583]

Beschluß vom 10. Februar 1926: Es wird die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Max J. Schmidt, Textil⸗ waren in Heilbronn, angeordnet. Als Ge⸗ Keftsaa schesfünendee wird bestellt Oskar Fost, Inhaber eines Treuhandbüros, hier.

Amtsgericht Heilbronn.

Heilbronn. 1132584] Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Kahn, offene Handelsgesellschaft in Heilbronn, und deren esellschafter Baruch und Sigmund Kahn, daselbst, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson wird Rechtsanwalt Dr. Bleil in Heilbronn bestellt. ““ Amfsgericht Heilbronn, 12./19. Febr. 1926.

[132585] meiligenstadt, Eichsfeld.

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Heinrich Löffelholz &. Co. in Wingerode wird die Geschäftsaufsicht angeordnet.

Heiligenstadt, den 20. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Köln. 1132587] Ueber das Vermögen der Rheinischen Konsum Attien⸗Geself ft für Lebens⸗ mittel in Köln⸗Braunsfeld. Stolberger Straße 370, ist am 17. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist Kaufmann edrich Böhle in Köln, Blumenthalstraße 4. Amtsgericht in Köln. Abt. 80.

Köln. 8 1132588]

Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Isaak Heilbrunn, Allein⸗ inhaber der Firma S. & 2 Heilbrunn in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 33, ist auf Antrag des Schuldners am 4. Februar 1926 aufgehoben worden.

Köln, den 19. Februar 1926.

Amtsgericht in Köln. Abt. 79.

Köln. [132586] Ueber das Vermögen der Firma Contex Continentale Texti u Köln, Richmodstr. 20/22, ist am 20. g. bruar 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Justizrat Bulich in Köln, Gereonshof 15. Köln, den 20. Februar 1926. Amtsgerscht. Abt. 78.

Königsberg, Pr. [1325891

Ueber das Vermoöͤgen der Firma Ost⸗ deutsches Beleuchtungshaus, Inhaber: Anna Boehnke, geb. Domnick, hier. Kneip⸗ höfische Langgasse 38 (Lampen⸗ und Metall⸗ waren⸗Fabrik), ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konturses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist Herr Diplom⸗ kaufmann Gloger von hier, Herzog⸗Albrecht⸗ Allee 23, bestellt.

Amtsgericht Kanigsberg, Pr., den 19. Februar 1926.

Königsberg, Pr. [132590] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Otto Tiedt in Königsberg, Pr., Neue Dammgasse 34 (Brennmaterialien und Tabakwaren), wird nach rechtskräftiger Bestätigung des an⸗ genommenen Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. 1

Amtsgericht König besg⸗ Pr.,

den 22. 2. 1926.

Landsberg, Warthe. [132591]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft Luedecke & Comp. in Lands⸗

rg a. W. Friedeberger Str. (persönlich haftende Gesellschafter: die Witwe Berta Sasse, eh. Luedecke, der Kaufmann Peter Sasse, beide in Feben⸗ a. W.) wird die Geschäftsaufsicht 8 bwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann Julius Berg⸗ mann in Landsberg a. W. besellt. Lands⸗ ber ür. W., den 18. Februar 1926. Amts⸗ gericht.

Lanuban. 8 [132593

5 Antrag des Ingenieurs Gerhard Schulze in Firma Niederschlesische Elek⸗ trizitätsunternehmungen, Gerhard Schulze & Co. in Kerzdorf b. Lauban, ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Antrag⸗ stellers angeordnet worden. Als Auf⸗ sichtsperson ist der Kaufmann Adolf Streit in Lauban bestellt. 88

Lauban, den b5. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Lanban. [132592]

Auf Antrag der Frau Flora Rund in Lauban, Inzaberin der Firma Eugen Rund in Lauban, wird zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Antragstellerin die Geschäftsaufsicht heute, vormittags 8 Uhr, angeordnet. Als Auf⸗ ichtsperson wird der Kaufmann Otto riebe jun. in Lauban bestellt.

Lauban, den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Lübbecke. [132594] Ueber die Firma Tabakfabrit Hermann Monke G. m. b. H. in Lübbecke wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der Geschäftsführer Heimich Brune in Lubbecke bestellt. Lübbecke, den 20. Februar 1926. Das Amtsgericht. Lüben, Schles. (132695] In der Freiherr von Schleinitzschen Geschäftsaufsichtssache wird, nachdem auf Antrag der Bank für Kommunal⸗ und Grundkredit A. G, Berlin, die Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des Ritterguts Mühlraͤdlitz angeordnet ist und nach Wegfall der Voraussetzungen für die Geschäftsaufsicht diese aufgehoben. Der Gläubigertermin am 27. Februar 1926 fällt weg. 1 Amtsgericht Lüben, 20. Februar 1926. München. . [1325960] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz X. Frick, Inhaber eines Damenmodegeschäfts in München, Weinstr. 11, ist seit 11. Februar 1926 nach Zwangsvergleich beendet. Amtsgericht München.

——

Neusalza-Spremberg. 1132597] Ueber den Fahrradfabrikanten Richard Freudenberg in Oberfriedersdorf wird sewece Abwendung des Konkurses die Ge⸗ chäftsaufficht angeordnet. Zum Aufsicht⸗ führenden wird der Rechtsanwalt Henker in Neusalza⸗Spremberg bestellt. (GA. 3/26.) Neusalza⸗Spremberg, 19. Februar 1926 Das Amtsgericht.

Neustadt, Orla. [132598] Ueber den Schuhhändler Friedrich (ge⸗ nannt Fritz) Wilhelm Küfner hier ordnen wir die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses an. Als Aufsichtsperson be⸗ stimmen wir die Rechtsanwälte Dr. Wede⸗ kind und Dr. Mrose in Gera, Zweigbüro hier. Als Gläubigerbeirat bestellen wir Karl Hildebrandt hier, Direktor Meinel hier und Oskar Dreyscharff in Weida. Neustadt an der Orla, den 13. Februar

1926.

In der Geschäftsaufsicht über den Schuh⸗ 9 riedrich e Fritz) Wilhelm

üfner hier bestellen wir an Stelle von Dreyscharff und Hildebrandt den Kauf⸗ mann Otto Koch in Schmölln und Ernst Sölle in Weida. 8

Neustadt an der Orla, den 18. Febrnar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl, [132599] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Burgsmülle G. m. b. H. in Oberhausen, Rhld., ist beendigt, nachdem der Beschluß vom 27. Januar 1926, durch den der ange⸗ nommene Vergleich vom 28. November 1925 bestätigt worden ist, rechtskräftig ge⸗ worden ist. Oberhausen, Rhld., den 19. II. 1926. Das Amtsgericht.

Offenbach, Main. [132600]

Ueber das Vermögen der Firma Rosen⸗ thal & Sommer in Offenbach a. Main, e 12, und deren Gesell⸗ schafter: 1. Siegfried Rosenthal zu Frang. furt a. Main, 2. Fritz Sommer zu Frank⸗ furt a. Main, wird heute, am 9. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht zwecks Ab⸗ wendung des Konkursverfahr ens ange⸗ ordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Heß zu Offenbach a. Main wird als Geschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt. Forderungsanmel⸗ dungen sind bei Gericht nicht zu bewirken.

Offenbach a. Main, den 9. Februar 1926

Hessisches Amtsgericht.

osnabrück. [132601] Ueber die Witwe Margarete Finken⸗ staedt, geb. Heidorn, in Osnabrück, allein. Inh der Frne Ph. Finkenstaedt⸗Breusin daselbst, ist heute, am 13. Februar 1926. vormittags 9,30 Uhr, eine Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor intzel in Osnabrück bestellt. Amtsgericht in Osnabrück.

Rastatt. [132602] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Stierlen⸗Werbe, Aktiengesellschaft in Rastatt, ist vurch rechtskräftige Bestätigung des Zwangsvergleichs beendigt. Rastatt, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Röthn. 1132603] Ueber die fis August Jacob in Großdeuben (alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann August Arthur Leistner in Leipzig) ist heute, am 22. Februar 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet worden. Als Aufsichtsverson wird der Oekonomie⸗ rat Max Emil Oertel in Probstdeuben bestimmt7. Amtsgericht Rötha, den 22. Februar 1926.

Saarburg, Bz. Trier. 1132605]

Ueber das Vermögen des Adolf Levy, alleinigen Inhabers der Firma A. Levy & Co., Weingroßhandlung. in Beurig (Bez. Trier), wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der vereidigte Buͤcherrevisor Nikolaus Aubertin in Trier, Christophstraße, bestellt.

Saarburg, den 19. Februar 1926.

8 Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. 1132604]

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kaufmanns Johann Jungblut in Beurig (Bez. Trier) wird die Geschäftsaufsicht ur Abwendung des Konkurses angeordnet.

Ziegelstraße 16, bestellt. Saarburg, den 20. Februar 1926. Amtsgericht. 8 Schmalkalden. [132606] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Bühner sen. in Schmalkalden wird die Anordnung der Geschäftsaufsicht ausgesprochen. Als Aufsichtsperson wird der Druckereibesitzer Wilhelm Lohse in Schmalkalden, Lutherplatz, bestellt. Schmalkalden, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Siegburg. [132607] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Peter Wengeler G. m. b. H. in Troisdorf wird aufgehoben, da sie zur Abwendung des Konkurses durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern angeordnet worden ist, die Schuldnerin aber während der Geschäftsaufsicht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nicht nach Vorschrift der §§ 41 und 66 Abs. 3 Ziffer 2 G.⸗A. gestellt hat. Siegburg, den 17. Februar 1926, Amtsgericht. Abt. 1.

Siesburg. [132608] Die Geschaftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Schraubenfabrik Strunck & Wengeler G m. b. H. in Troisdorf wird aufgehoben, da sie zur Abwendung des Konkurses durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern angeordnet worden ist, die Schuldnerin aber während der Geschäfts⸗ aufsicht den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht nach Vorschrift der §§ 41 und 66 Abs. 3 Ziffer 2 ge⸗ stellt hat. Siegburg, den 17. Februar 1926 Amtsgericht. Abt. 1.

Siegen. 8” [122609] Die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkursverfahrens gemäß der Bekannt⸗ machung des Bundesrats vom 14. De⸗ zember 1916, in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 8. Februar und 14. Juni 1924, wird hierdurch über das Vermögen der Firma Burbachbeton⸗Baugesellschaft m. b. H. in Krombach, Kr. Siegen, an⸗ geordnet. Zur Geschäftsaussichtsperson wird bestellt der Rechtsanwalt Crevecoenr, Siegen.

Amtsgericht Siegen, den 19. Februar 1 nachm. 5 Uhr 10 Minuten.

Sinzig. 8 [(132610] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter „Erste rheinische Büffet⸗ und Eisschrank⸗Fabrik Heinrich Thomas & Co.“ in Remagen wird das Vergleichsverfahren eröffnet und Ver⸗ gleichstermin auf Dienstag, den 16. März 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal 1, anbe⸗ raumt. Die Zustimmung zu dem Ver⸗ TI.nafsctas kann auch durch schriftliche rklärung gegenüber dem Gericht erfolgen. Sinzig, den 20. Februar 1926. Amtsgericht.

Soranu, N. IL. [132611] Das Geschäftsaufsichtsvexfahren fber das Vermögen der Witwe Ottilie Pluta, eb. Lange, in Sorau ist durch rechts⸗ äftig büfätigten Zwangsvergleich beendet. Sorau, N. L., den 18. Februar 1926. Das Amtsgericht. Stadtroda. [132612] Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Emil Planer in Stadtroda wird heute, vormittags 11 Uhr 40 Minuten, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson wird der Zivilingenieur P. Emil Thieme in Stadtroda bestellt. Stadtroda, am 23. Februar 1926. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 3.

Stendal. [132613]

dnf Antrag a) des Kaufmanns Stefan Haflisch in Stendal, Bruchstraße 11, b) des Kaufmanns Max Heidingsfelder in Stendal, Bismarckstrabe 16, wird über das Vermögen der Firma Haflisch & Co. in Stendal und über das persönliche Ver⸗ mögen der beiden Antragsteller Kaufmann Stefan Haflisch in Stendal und Kaufmann Marx Heidingsfelder in Stendal heute, am 22. Februar 1926, mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Geschäftsfüͤhrer Flick in Stendal bestellt. 8. 3

Stendal, den 22. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

926 7

9—29

Stettin. b [132615] Ueber die offene Handelsgesellschaft Klein & Korach (Herren⸗ und nesn. konfektion) in Stettin, Heumarktstraße 0, ist am 19. Februar 1926 die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist der beeidete Bücherrevisor Kurt Jonas in Stettin, Heumarkt 1. Stettin, den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin. 8 „(132614] Ueber die Firma Union Aktien⸗Gesell⸗ schaft für See⸗ und Flußversicherungen in Stettin, Schillerstraße 13, ist am 20. Fe⸗ bruar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Auf⸗ sichtsperson ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Sander in Stettin, Breite Straße 53/54. Stettin, den 20. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin. [132616]

[materlalh), ist am 22 Februar 1

Zuckerwarenfabrit

Wwittenburg, Mecklb.

jern 920 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet Aussichtsperson ist der Bücherrevisor Hugo Romer in Stettin, Linsingenstraße 36. Stettin, den . Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Siralsund. Ueber das Vermögen des Dekorateurs and Tapeziermeisters Franz Taube in Stralsund, Semlower Straße Nr. 10, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Aussichts⸗ person wird der Bücherrevisor Bollmann in Stralsund bestellt Eine Gläubviger⸗ versammlung findet am 8. März 1926, vormittags I1 ½¼ Uhr, statt. Stralsund den 18. Februar 1926.

Das Amktsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [132618] Ueber das Vermögen der Firma Otwit⸗ Gesellschaft m. b. H. in Taucha. Be⸗ leuchtungskörper⸗, Bronze⸗ und Metall⸗ warenfabrik, ist die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Aufsichtsperson ist der Bücher⸗ revisor Fritz Holzapfel in Leipzig, Liebig⸗

. Februar 1926. [132619]

Amksgericht Taucha, den 22. Thai-Meiligenstein.

Ueber das Vermögen der Firma Gütherts Werke, G. m. b. H. in Thal⸗ Heiligenstein, wird heute, am 19. Februar 1926, mittags 1 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zur Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Fustizrat Hißbach in Eisenach bestellt. Thal⸗Heiligenstein, den 19. Febr. 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Wattenscheld. [132620] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Spiegel zu Wattenscheid, Hoch⸗ straße 87, wird heute, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Nehring zu Watten⸗ scheid bestellt. .

tenscheid, den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Weimar. 132621] Uever das Vermögen der Firma? imaria, G. m. b. H. in Weimar, Rießnerstr. 14, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperfon wird der Kaufmann Arno Schmidt, Weimar, Hellerweg 2, bestellt Weimar, den 20. Februar 1926. G Thür. Amtsgericht. 5b.

Wilsdruff. 1 Ueber den Gutsbesitzer Hege Arno Bachmann in Blankenstein Nr. 28 wird heute, mittags 1 ½ Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Als Aufsichtspersonen werden der Kaufmann Richard Raschke sowie der Stadtgutsbesitzer Oskar Bink, beid Wilsdruff, bestellt. Wilsdruff⸗ 20. Februar 1926.

[132622]

8 8b

„den

Das Amtsgericht.

[132623] Geschäftsaufficht über Vermögen der Firma Heinrich Saß u. Co. in Zarrentin gemäß Beschluß der Gläubigerversamm⸗ lung vom 4. Februar 1926 aufgehoben. Amisgericht Wittenburg (Meckl.). Wolfach. [132624] Ueber die Firma Joh. Dl. Ziegler in Schiltach wurde die Geschäftsaufsicht zus Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wurde Bücherreviso Wühelm Spingler in Klosterreichenba bei Freudenstadt bestellt. 1 Wolfach, den 22. Februar 1926. 8 Amtsgericht. zweibrücken. 8 [132625] Das Amtsgericht Zweibrücken hat zut Abwendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Heinrich Roos. Inhabers der „Zweibrücker Schuhhalle“ in Zweibrücken, am Freitag, den 19. Februar 1926, nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht an⸗ eordnet. Als Aufsichtsperson wurde echtsanwalt Justizrat Kurtz in Zwel⸗ brücken bestimmt. Amtsgerichtsschreiberei.

Sachsen. [132628] Vermögen des Kaufmannt tmann in Weimar, Inhabers der

Zwickau,

Ueber das 1 Wilhelm Kurt Kun Südstraße 12, alleinigen Firma Zwickauer Eisen⸗ und Sta L gießerei Kurt Kunstmann in Zwickau, Fmillenstraße 24, wird heute, nachmittags 3 Uhr, zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Auf⸗ sichtsperson wird der Rechtsanwalt Dr Sarfert in Zwickau bestellt. Amtsgericht Zwickau, den 19.

Zzwickau, Sachsen. [132626] Die Geschäftsaufsicht zum Vermögen der Firma Grimm & Roehling, Aktieu⸗ gesellschaft in Zwickau, ist anfgehoben worden, weil die Schuldnerin keinen den gesetzlichen Erfordernissen entsprec Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens eingereicht hat. Zwickau, den 20. Februar 1926. Das Amtsgericht.

zZzwiecekau, Sachsen. [132620]

Ueber das Vermögen des Kaufmann Christian Richard Schubert, alleinigen In⸗ habers einer Kolonialwarengroßhandlung, unter der Firma Kästner & Schubert g. Zwickau, Bosenstraße 51 wird zur Al⸗ wendung des Konkurses heute, vormittage

Februar 1926.

Ueber den Kaufmann Georg Koscky in Stettin, Breite Straße 14, Inhaber der Firma Rudolf Simon (Lederwaren und

60 Uha nie . n9-n Dangenenes ur Au sperson wir er Hankdirektor Ed. Bauermeister in Zwickan

2 Aufsichtsperson wird der vereidigte!

Reiseartikel) und Herminius Feen (Papier⸗, Schreihwafen⸗ Lund 8 eichen⸗ v 8 9 8 e

8

Wilhelmstraße 18,/20, bestellt. Amtsgericht Zwickan, den 20. Februar 1920

[132617]

chenden

fruͤhere e Auslosungsrechten

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeine Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Reichs

Nr. 48.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimm an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.

abends.

——y

Ppostscheckkonto: Berlin 41821.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des

einschließlich des Portos abgegeben.

X⸗en. ——

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. (Eechste Bekanntmachung über die Durchführung des Anleihe⸗

ablösungsgesetzes im Auslande.

Betanntmachung über Aenderung der Personalordnung der Deutschen Reichsbahngesellschaft. 1 Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 24. Fe⸗ bruar 1926.

[Bekanntmachung der Kaliprüfungsstelle über die Festsetzung von Beteiligungsziffern.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Senatspräsidenten a. D.

Dr. Schmidt in Leipzig von dem Amte eines stellvertretenden bräsidenten des Reichsdisziplinarhofs in Leipzig entbunden und

gleichzeitig den Senatspräsidenten beim Reichsgericht Oegg in

Heipzig zum stellvertretenden Präsidenten des Reichsdisziplinar⸗

2

des Anleiheablösungsgesetzes Auslande.

Vom 25. Februar 1926.

Auf Grund der §§ 6 und 12 des Gesetzes über die Ab⸗ bösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 (RGBl. I 8. 137), des § 53 Abs. 1 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ Uührung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen [vom 8. September 1925 (7GBl. I1 S. 335) und der §§ 1, 2 Lu 4 der Zweiten Verordnung des Reichsministers der manzen zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung der foffentlichen Anleihen vom 29. September 1925 (RGBl. I [6. 383) wud bestimmt: 1 1. Vermittlungsstellen für verschreibungen von UohhelLen ehen b öe a) für Rußland: Deeuutsche Botschaft in Moskau, b) für Albanien: 1G Deutsche Gesandtschaft in Tirana, c) für Paraguay: Banco Germanico 1 e. hfür Venezuela, Britisch⸗, Niederländisch⸗ 1“*“ Hollandsche Bank voor West⸗India in Caracas,

e für Bolivien: Filialen in La Paz

Inhaberschuld⸗

de la America del Sud Filiale in

Banco Alemöan

8 und Oruro H) für Meriko⸗

Deutsch⸗Südamerikanische Bank, Filiale in 9 F Db; sche Bank, Filiale in Mexiko, Deutsch⸗AMahanische Compagnie in Kabul, h) für Australien: Deutsches Generalkonsulat in Melbourne. 2. Anleihealtbesitzstellen sind: . a) für Rußland: „Deutsche Botschaft in Moskau, b) für Albanien. Deutsche Gesandtschaft in Tirana, c) 1bs Deutsche Gesandtschaft in Asuncion, 8 d) für Venezuela, Britisch⸗, Niederländisch⸗ und Französisch⸗Guayana. Curacao, T . Deeuutsche Gesandtschaft in Caracas, e) für Bolivien: Deeutsche Gesandtschaft in La2 ¹) für Mexiko⸗ Deutsche Gesandtschaft in Mexiko, g) für Afghanistan: . Deutsche Gesandtschaft in Kabul, ) für Auftralien:

1 Deutsches Generalkonsulat in Melbourne. S nz Die Frist für die Anmeldung von Markanleihen des Reichs fuüt tausch in die Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs

falls gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von

auf Grund der anzumeldenden Anleihen be⸗

Transatlantico,

lagt wird,

a) sofern die Anmeldung durch die für Mexiko erricht Anmel w N Herrichtete . mittlungsstelle erfolgt, 8 I vom 1. März bis 31. Mai 1926,

ordnung und“ zu streichen.

Vorschriften“ die folgenden Worte eingefügt:

Guayana, Curacao, Trinidad, Afghanistan, Australien errichteten Vermittlungsstellen erfolgt, vom 1. März bis 30. Juni 1926,

e) sofern die Anmeldung durch die für Bolivien errichtete Ver⸗ mittlungsstelle erfolgt, vom 15. März bis 30. Juni 1926. 4. Die Frist für die Beantragung von Auslosungsrechten läuft: a) sofern der Antrag an die für Mexiko errichtete Anleihe⸗ altbesitzstelle gerichtet wird, vom 1. März bis 31. Mai 1926,

b) sofern der Antrag an die für Rußland, Albanien, Paraguay, Venezuela, Britisch⸗, Niederländisch⸗, Französisch⸗Guayana, Curacao, Trinidad, Afghanistan, Australien errichteten Anleihe⸗ altbesitzstellen gerichtet wird,

vom 1. März bis 30. Juni 1926, ) sofern der Antrag an die für Bolivien errichtete Anleihe⸗ altbesitzstelle gerichtet wird, vom 15. März bis 30. Juni 1926.

5. Die Erste Bekanntmachung des Reichsministers der Finanzen über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes im Auslande vom 27. Oktober 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 253) Ziffer 3 und die Zweite Bekanntmachung des Reichsministers der Finanzen über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes im Auslande vom 26. November 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278) Ziffer 3a und 3 b werden dahin abgeändert, daß die Frist für die Anmeldungen zum Umtausch von Markanleihen des Reichs und für Anträge auf Gewährung von Auslosungsrechten in Danzig, Schweiz und Ljechten⸗ stein. Niederlande, Luxemburg, Belgien, Memelgebiet und Tschecho⸗ slowakei bis zum 31. März 1926 verlängert wird.

Berlin, den 25. Februar 1926.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dr. von Brandt.

Die Personalordnung der Deutschen Reichsbahn⸗ Geseklschaft Teil 1. (Reichsministerialblatt 1925 Seite 98 ff.) wird mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert: I. In § 6 Ziffer 5 sind die Worte „des Beamten“ zu ersetzen durch die Worte „als nichtplanmäßiger oder planmäßiger Beamter“. II. In § 11 Ziffer 1 erhält Satz 1 folgende Fassung:

„Vorläufig werden die am 31. Januar 1926 geltenden

reichsrechtlichen Bestimmungen und Besoldungssätze weiter angewendet.“ 3

III. In § 12 erhält Absatz 1 folgende Fassung: „Die am 31. Januar 1926 geltenden reichsrechtlichen Be⸗ stimmungen sind zunächst weiter anzuwenden.“ IV. In § 13 Ziffer 1 ist der letzte Satz zu streichen. V. 1. In § 15 Ziffer 1 erhält der Eingangssatz folgende neue Fassung: „Im inneren Dienst (Hauptverwaltung, Gruppenverwal⸗ tung Bayern, Reichsbahndirektionen. Eisenbahn⸗Zentralamt, zentrale Aemter, Betriebsdirektionen, Aemter oder Inspektionen und Bauabteilungen), ferner in den Eisenbahnausbesserungs⸗ werken, den Haupt⸗ und Nebenwerkstätten in der Bahnunter⸗ haltung und, soweit nicht die Dienstdauervorschriften an⸗ zuwenden, sind, in den Bahnkraft⸗ und ⸗Gaswerken wird die .“ der Reichsbahnbeamten in folgender Weise ge⸗ regelt: 2 In § 15 Ziffer 1 b Absatz 2 erhält S neue Fassung: 1 8 ““ „Die Arbeitszeit im inneren Dienst und in den Ver⸗ waltungsbüros der Eisenbahnausbesserungswerke und Haupt⸗ werkstätten beträgt 51 Stunden, im übrigen 54 Stunden 8 möce 8 . 3. In § 15 Ziffer 1d ist der zweite Halbsat⸗ Sayes zwe Halbsatz des letzten VI. In § 17 erhält Satz 2 folgende Fassung: 8 Bis zu Erlaß dieser Bestimmungen bleiben die am .“ 1926 geltenden reichsrechtlichen Vorschriften in

VII. In § 18 Ziffer

2 2₰

sind die Worte „insbesondere die Wahl⸗

VIII In § 22 Ziffer 2 werden vor den Worten „reichsrechtlichen

„am 31. Januar 1926 geltenden“. IX. In §, 23 erhält Satz 1 folgende Fassung:

Die am 31. Januar 1926 geltenden reichsrechtlichen Be⸗

stimmungen werden vorläufig sinngemäß angewendet.“ Berlin, den 29. Januar 1926.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor. Oeser.

Die amtliche Großhandelsindexziff vom 24. Februar 1926. Die auf den Stichtag des 24. Februar berechnete Groß⸗

b) Püern die Anmeldung durch eine der für Rußland, Albanien, araguay, Venezuela, Britisch⸗, Niederländisch⸗, Französisch⸗

E“ 8 2 881

handelsindexziffer des Statistischen Reichsa . - 2 8 mts ist dem Stande vom 28 st gegenüber

zurückgegängen. Gesunken sind die Preise für Gerste, Hafer, Zucker, Schweinefleisch, Speck, einige Textilrohstoffe, Baum wollhalbwaren und Zink. Höher lagen die Preise für Weizen, Butter, Schmalz, Blei, Kupfer und Zinn. Von den Haupt⸗ gruppen haben die Agrarerzeugnisse von 112,3 auf 111,5 oder um 0,7 vH, die Industriestoffe von 129,4 auf 129,0 oder um 0,3 vH nachgegeben. Berlin, den 25. Februar 1926.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Die Kaliprüfungsstelle 5. Februar 1926 entschieden: Die Beteiligungsziffern der Kaliwerke Wilhelmshall I. und Dingelstedt werden gemäß §. 83 Absatz 5 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 bezw der Verordnung vom 22. Oktober 1921 der bisherigen Höhe vom 1. Januar 1926 ab neu festgesegzt. Berlin, den 22. Februar 1926. Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.

Vorstehende Entscheidungen sind der Gewerkschaft Wilhelms⸗ hall in Anderbeck, Ureis Oschersleben, am 23. Februar 1926

zugestellt worden. 3 J. A.: Maenicke.

hat in ihrer Sitzung am

8b

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Der Reichsrat erklärte sich in seiner gestrigen öffent⸗ lichen Vollsitzung, die unter dem Vorsitz des Reichsministers des Innern Dr. Külz abgehalten wurde, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit dem Beschluß des Reichstags über Vereinfachung der Lohn⸗ steuer einverstanden. Das deutsch französische Handelsprovisorium vom 12. Februar wurde, nach⸗ dem es vom Reichstag angenommen ist, dem Reichsrat noch einmal vorgelegt, der von dem Beschluß des Reichstags Kenntuis nahm, ohne Einspruch zu erheben. Die Regierung hatte dem Reichsrat vorgeschlagen, die Vevordnung über die Beschäftigung von Arbeite⸗ rinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleifereien und Glas⸗ beizereien sowie Sandbläsereien auf 2 Jahre zu verlängern. Der Reichsrat trug Bedenken, auf Grund der ihm vorgelegten Unterlagen zuzustimmen, daß in Glashütten die Nachtarbeit junger Leute zwischen 14 und 16 Jahren, die für diese Betriebe in Abweichung von dem seit 1869 bestehenden allgemeinen Verbot 1913 für 5 Jahre und sodann auf Grund mehrfacher Verlängerung dieses Zeitraums bis zum 31. März 1926 zugelassen worden ist, nochmals für 2 weitere Fahre in dem bisherigen Umfange gestattet wird. Der Reichsrat erklärte sich nur mit der Verlängerung der Ausnahmebestimmung um ein Jahr einverstanden, um der Reichsregierung Gelegenheit zu geben, alsbald noch einmal zu prüfen, ob tatsächlich die Nachtbeschäftigung der jungen Leute von denen nach früheren Evmittlungen ein unverhältnismäßig großer Teil die Arbeit in den Glashütten bald nach Erreichung des 16. Lebensjahres wieder aufgibt, für die Aufrechterhaltung des Betriebes der Glashütten und die Heranbildung des Arbeiternachwuchses für sie so wichtig ist, daß es gerechtfertigt erscheint, sie im bisherigen Umfange durch eine reichsrechtliche Bestimmung weiter allgemein zuzulassen. Namentlich wird nach der Auffassung des Reichsrats unter Anhörung der wirt⸗ schaftlichen Vertretungen der Arbeitgeber und Arbeiter zu er⸗ wägen sein, ob nicht die Nachtarbeit junger Leute statt sie allgemein zuzulassen, in jedem Einzelfall, wie das schon 1912 für die früher ebenso wie die Glashütten behandelten Walz⸗ und Hammerwerke vorgeschrieben worden ist, von einer Ge⸗ nehmigung der höheren Verwaltungsbehörde oder, wie es Nr. VII der Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 17. Dezember 1918 vorsieht von einer Erlaubnis des Demobilmachungskommissars abhängig zu machen sein wird. 1 Dem Reichsrat war ein Gesetzentwurf über Ge⸗ währung von Darlehen zur Hebung der landwirtschaftlichen Erzeugung von der Re⸗ gierung vorgelegt worden. Der Entwurf bestimmt: Aus den Mitteln der Reichsgetreidestelle so⸗ 30 Milli

zur Hebung der landwirtschaftl. wendet werden, und zwar 35 Millionen auf die Dauer von

17. Februar (118,2) um 0,5

1““ 8 8

vH auf 117,6

1

11“

15 Jahren für landwirtsch iche 2 - 8 illi 5 Jal rtschaftliche Bodenverbesserung, 15 Millionen für Siedlungen auf die Dauer von 15 Jahren und die restlichen