1926 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

11n“ 8 I

Der Erlös der Anleihe foll zur Fundierung schwebender Schulden, für dey Ausbau des Straßennetzes, die Förderung des Wohnungsbaues und landwirtschaftliche Bodenverbesserungen sowie zur Schaffung eines Betriebsmittelfonds für die thüringische Verwaltung Verwendung finden. Die Anleihe stellt eine unmittelbare Verpflichtung des Landes Thüringen dar, für welche dieses mit seinem gesamten Vermögen und seiner gesamten Steuer⸗ kraft haftet. 3 Das Land Thüringen ist im Jahre 1920 auf Grund des in der Reichsver⸗ fassung vorgesehenen Verfahrens durch Zusammenschluß der ehemaligen Freistaaten Sachsen⸗Wermar⸗Eisenach, Sachsen⸗Meiningen, Reuß Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗ angehöriger, letzter Wohnsitz in München, Gotha, Schwarzburg⸗Rudolstagt und Schwarzburg⸗Sondershausen gebildet worden. am 28. 7. 1915 ausgewandert (angebl. in Der Gesamtflächeninhalt des Staates beträgt 1 176 013,80 ha, seine Emwohnerzahl die Schweiz), seitdem verschollen, auf 8 1925) rund 1 625 000. Zirka 60 % der Bevölkerung entfallen auf die Induftrie Antrag des R⸗A. J.⸗R. Völkl in (Svielwaren. Porzellan⸗ und Glaswaren, optische Industrie, Web⸗ und Wirkwaren⸗, München auf Vollmacht der Ehefrau des Waggon⸗, Automobil⸗ und Fahrradindustrie, Kaltindustrie, Braunkohlenindustrie, Verschollenen, der Maria Tomasso in Hotelgewerbe [Kurorte] usw), ca. 25 % auf die Landwirtschaft, der Rest auf Beamte, München, Georgenstraße 27, II. 2. freie Berufe usw. Die Hauptstadt des Landes ist Weimar. XV. E. 151/25. Kretzer, Wolfgang Das werbende Vermögen des Staates besteht hauptsächlich aus dem staatlichen Franz, geb. 2. 12. 1833 zu Mänchen, Grundbesitz 161 184 ha Wald, 22 607 ha Domänen und 3707 ha sonstiger land⸗ Sohn von Wolfgang Kretzer und Pauline wirtschaftlicher Besitz mit einem jährlichen Rohertrage von über 17 000 000 Reichs⸗ geb. Caire, ledig, Kaufmann, zuletzt in mark nach dem Haushaltsplan von 1925; dazu kommen Beteiligungen an der Kali⸗ München, ausgewandert 1903 nach Süd⸗ industrie und der Elektrizitätsversorgung des Landes sowie sonstiges Kapitalvermögen. amerika, verschollen seit Herbst 1904. Außerdem hat der Staat einen ausgedehnten Besitz an Schlössern, Theatern. Museen, Auf Antrag seiner Schwester Hermine Bibliotheken, Lehranstalten, Krankenhäusern und sonstigen öffentlichen Gebäuden. Kretzer, Lehrerin in Emmering bei Aß⸗ Die bisberigen Schulden des Staates einschließlich der Aufwertungsschulden auf ling. 3. XIV. a. E 2/26. Schter⸗ Grund des Anleiheablösungsgesetzes werden von dem thüringischen Finanzministerium bakoff, Alexander (Sascha) Emil Anton, nach dem Stande vom 31. 12. 1925 auf höchstens 11 250 000 Reichsmark geschätzt. geb. 23. 2. 61 in Sverberslohbe, B.⸗A. Hierzu treten diejenigen Verbindlichkeiten. welche dem Staate aus noch schwebenden Eichstätt, Sohn von Wilhelm Scht. und Entschädigungsprozessen mit ehemaligen Landesfürsten erwachsen können. Johanna geb. Wagner, ledig, Landwirt, Der Zinsen⸗ und Tilgungsdienst der Anleihe wird in den Haushalt des Landes vermutlich russischer Staatsangehöriger, Thüringen eingestellt. Der Haushaltsplan für 1924 (April 1924/März 1925) schließt letzter inländischer Wohnsitz in München, auf der Einnahmen⸗ und Ausgabenseite im Ordinarium mit RM 89 273 991, im zuletzt in Südafrika, verschollen seit 1885. Extraordinarium mit RM 5 513 000. Die entsprechenden Ziffern des dem Landtage Todeserklärung beantragt durch R⸗A. vorliegenden Haushaltsplans für 1925 (April 1925/März 1926) sind: Reichsmark Roder, in Vollmacht der Hauptmanns⸗ 106 707 260 bzw. RM 15 684 060. Die für den Zinsen⸗ und Tilgungsdienst der witwe Maria Gail in München, Schwester Anleihe erforderliche Summe beträgt demnach in den ersten drei Jahren 0,787 %, des Verschollenen, mit Wirkung für die vom vierten Jahre ab, mit welchem die Tilgung einsetzt, 1,012 % des Ordentlichen Rechtsverhältnisse, die sich nach deutschen Etats für 1925. 8 Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für Der Staat hat sich verpflichtet, falls er in Zukunft während der Laufzeit der das im Inland befindliche Vermögen des Anleihe irgendeine durch ein besonderes Pfandrecht auf irgendwelche seiner Ein⸗ Verschollenen. 4. XV. E. 103/25. nahmen oder Vermögensgegenstände gesicherte Anleihe ausgeben sollte, die vor⸗ Krainer, Maria .. geb. 1889 oder liegende Anleihe in gleicher Weise und anteilsmäßig mit einer solchen neuen Anleihe 1890 angeblich in München, Tochter der sicherzustellen. 3 Kaufmannseheleute Florian Kr. und Die Anleihe ist eingeteilt in Inhaberschuldverschreibungen über GM 100, Maria geb. Neulinger, ledig, österreichische GM 200, GM 500, GM 1000, GM 2000 und GMN 5000 Staatsangehörige, letzter inländischer Die Teilschuldverschreibungen sind mit 7 % jährlich verzinslich. Sie sind mit Wohnsitz München, 1892 oder 1893 mit halblährlichen, am 1. September und 1. März jeden Jahres fälligen Zinsscheinen den Eltern nach Buenos Aires ausge⸗ ausgestattet; der erste Zinsschein berechtigt zum Empfang der Zinsen für die Zeit wandert, seit 1900 verschollen, Todes⸗ vom 1. März 1926 bis zum 31. August 1926 und ist am 1. September 1926 zahlbar. erklärung beantragt durch Elise Krainer, Die Tilgung der Anleihe erfolgt von dem mit dem 1. März 1929 be⸗ Witwe eines Onkels der Verschollenen, ginnenden Jahreslauf an mit jährlich 2 % des ursprünglichen Anleihebetrags zu⸗ Wirtschafterin in Bad Reichenhall, ver⸗ züglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen. Soweit die Tilgung nicht durch frei⸗ treten durch Geh. J⸗R. R⸗A. v. d. Pfordten händigen Rückkauf bewirkt wird, erfolgt sie jeweils durch Auslosung in der ersten in Traunstein, mit Wirkung für die nach Hälfte des Monats November zum 1. März des folgenden Jahres. Die erste Aus⸗ deutschen Gesetzen sich bestimmenden Rechts⸗ losungsrate würde demgemäß gegebenenfalls am 1. März 1930, die letzte Rate (zu⸗ verhältnisse sowie mit Wirkung für das züglich eines Restbetrags von GM 238 700) am 1. März 1951 fällig werden. Die im Inland sich befindende Vermögen der zur Tilgung ausgelosten Stücke sind zum Nennwert einzulösen Eine verstärkte Verschollenen, insbesondere, soweit der Tilgung oder Gesamtrückzahlung ist vor dem 1. März 1936 ausge⸗ im Inland befindliche Nachlaß des am schlossen. Zum 1. März 1936 und jeweils zum 1. März der folgenden Jahre ist 19. 11. 22 in Karlstein b. Reichenhall das Land Thüringen berechtigt, die noch in Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen verstorbenen Anwesensbesitzers Michael im ganzen oder in Teilbeträgen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ Krainer in Frage kommt Es ergeht frist zur Rückzahlung ebenfalls zum Nennwert zu kündigen. Wird nur ein Teil der hiermit die Aufforderung: a) an die Ver⸗ Schuldverschreibungen gekündigt, so hat die Tilgung durch Auslosung zu geschehen. schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ Die Bekanntmachungen über Auslosung bezw. Kündigung erfolgen spätestens termin, nämlich Mittwoch, den 1. Sep⸗ 14 Tage nach erfolgter Auslosung bezw. Kündigung im Deutschen Reichs⸗ und tember 1926, vormittags 8 ½ Uhr, Preußischen Staatsanzeiger und im Amtlichen Nachrichtenblatt für Thüringen sowie im Zimmer 670⁄ des Justizgebäudes an in einem Berliner Börsenblatt und einer thüringischen Tageszeitung. Zur rechtlichen der Elisenstraße 2a in München zu melden, Wirksamkeit genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapitals erfolgen in wird, b) an alle übrige Personen, die Aus⸗ gesetzlichen Zahlungsmitteln. Als Goldmark gilt der Preis von 1½2 0 kg. Feingold. kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im schollenen zu erteilen vermögen, hiervon Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Goldpreis (oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, Anzeige zu machen. nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem München, den 12. Februar 1926. Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London. Amtsgericht München, Streitgericht. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht Burger, Amtsrichter.

Alexander, und Krainer, Maria Zäzilia,] werden miteinander verbunden 959 3⸗P.⸗O.) und zu Feriensachen erklärt. II Aufgebot.

Es sind verschollen und sollen auf An⸗ trag der jeweils bezeichneten Personen für tot erklärt werden: 1. XV. E. 173/25. Tomasso, Achille, geb. 26. 9 1870 in Cardito bei Vallerotonda, Prov. Caserta, Italien, verh., Betonarbeiter, ital Staats⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Februar 1926: Ruhrrevier: Gestellt 21 517 Wagen.

117,00 ℳ, echter Emmenthaler 185,00 bis 188,00 ℳ, ungez. Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳ.

Band 24 Blatt 1 für den Samenhändler Hermann Kaiser zu Sandersleben in Anhalt eingetragenen Vormerkung zur Er⸗ haltung des Vorrechts einer Hypothek von 131 nebst 5 % Zinsen von 121,70 seit dem 18. April 1896 und 3,20 Kosten beantragt. Der Samenhändler Hermann Kaiser in Sandersleben in Anhalt bezw. seine Rechtsnachfoiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung dieser Vormerkung erfolgen wird. Olpe, den 18. Februar 1925. Das Amtsgericht.

[131432] Aufgebot.

Die Commerzbank des Saarlandes Aktiengesellschaft in Saarbrücken hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuche von St. Johann Blatt 2764 in Abt III Nr. 7 auf dem Anwesen der Firma Union⸗ Theater und Kammer⸗Lichtspiel Aktien⸗ gesellschaft in Saarbrücken eingetragene Grundschuld von 300 000 Frcs. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Heudukstraße 1 a, Zimmer Nr 55, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 15. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 18.

[133422] Aufgebot. Der Hausbesitzer Max Krüger in Stolp 133416] „i. Pomm, Kublitzer Chaussee 13, hat das Die Firma Maschinen⸗ u. Automobil⸗ Autgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ verkstätten der Brüdergemeine in Neuwied thekenbriefs über die im Grundbuche von hat das Aufgebot eines am 9. November Stolpx Band 4 Teil 13 Blatt Nr. 227 1926 von ihr an eigene Order auf Wintler in Abteilung III Nr. 15 für den Haus⸗ u. Dünnebier in Neuwied gezogenen, von besitzer Ernst Kossahl in Gumbin ein⸗ der Bezogenen akzeptierten und bei der getragene Hypothek von 4500 beantragt. baren, an Wilhelm Reuter in Magdeburg fordert, spätestens in dem auf den indossierten Wechsels über 490,25 Reichs⸗ 18. Juni 1926, vormittags 10 uhr, marß beantragt. Der Inhaber der Urkunde vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, maßregeln. wird aufgefordert, spätestens in dem auf anberaumten Aufgehotstermin seine Rechte Der 2 den S. September 1926, vormittags anzumelden und die Urkunde vorzulegen, er Ausbruch und das Erlöschen der Maul,⸗ und 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Neuwied, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Klauenseuche ist vom Zentralviehhofe in Berlin, das Er⸗ Hermannstraße 53, Zimmer 16, an⸗ Urkunde erfolgen wird. löschen der Maul⸗ and Klauenseuche von den Schlacht⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte Stolp, den 18. Februar 1926. viehhöfen in München und in Chemnitz am 24. Februar amt⸗ anzumelden und die Urkunde verzulegen, Amtsgericht. 8 lich gemeldet worden. widrigenfalls die Kraftloserklärung der —— Aufgebot.

k folgen wird. [133423) 1 EE 22. Februar 1926 Der Kaufmann Otto Ganswindt in

Amtsgericht. Gr. Lemkendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt v. Zaleski, Wartenburg, hat das 133419] Aufgebot. 8

. Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗ Der Auktionator Adolf Pott in Hude, schuldbriefes von Gr. Lemkendorf Blatt 221 Bevollimächtigter der Erben des und 239 Abt. III Nr. 4 bezw. 8 über Maurers Gerd Hinrich Osterloh in Hude, 4000 Goldmark beantragt. Der Inhaber zat das Autgebot des Hypothekenbriefes des Grundschuldbriefes wird aufgefordert, vom 22. November 1917 über die zu spätestens in dem auf den 15. Mai 1926, Artifel 262, Onde, Abt. III Nr. 3 ein⸗ vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ getragene Hypothek: 4000 vier⸗ f

Pokorny u. Wittekind) 35,00, Hilpert Maschin

23,00, Phil. Holzmann 63,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 55,50 (1Ja1I ericht Bremen u. Freytag 83,75 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 42,75. h *

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafi bank Commerz⸗ u. Privatbank 108,25, Veremsbank 92 Lübeck⸗Büchen 126.00, Schantungbahn 2,90, Deutsch⸗Austral. 107,71ul Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 132,00, Hamburg⸗Südamerika 101,50, Nordl Lloyd 127,00 Verein. Elbichiffahrt 37 B., Calmon Asbest 31,0 Harburg⸗Wiener Gummi 50,00, Ottensen Eisen 14,00, Alsen Zemen 145,90 Anglo Guano 82,00, Merck Guano 64,00, Dynamit Nohe 81,50 Holstenbrauerei 114,00 Neu Guinea 420,00, Otavi Minz

Freiverkehr. Sloman Salpeter 3,50.

1 8 I 88 T. 2 (In Völfe undanleihe 72,0, Manrente 2,32, Februarrente —,—, Oesterreichisch in dem hiermi en 9. No⸗ Goldrente 43,0, Oesterreichische Kronenrente 2,15, Ungarische Golzu II 61926, ve n gen eg⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Wiener Bankverein 104,50 Amtsgerichte hierselbst, Gerichtshaus Bodenkreditanstalt 168,0, Oesterreichische Kreditanstalt 1151 Zir E 8 9 29 gische 7 0 Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebots⸗ Anglobank 125,0, Eskomptebank 283,0, Länderbank, junge 1440 termin vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel Nationalbank 1783,0 Unionbank Wr. 107,5, Türkische Lose —— für kraftlos erklärt werden soll. Ferdinand⸗Nordbahn 71,0, Oesterreichische Staatsbahn 371,5 8 2 icht 8 b g. .f Sl 8 Amtsgericht Bremen. ahn 878 Poldihütte 1044,0, Prager Eisen⸗Industrie 17370

Alpine Montanges. 248,5, Siemens⸗Schuckertwerke 86,5, Allgen [133418] -Aufgebot. 8 Ungar. Kreditbank 270,0, Rimamurany 98,5, Oesterreichische Waffe Meiser &. Oestreicher Kommanditgesell⸗ fabrik⸗Ges. 49,0, Brüxer Kohlenbergbau —.—, Salgo⸗Tergaue schaft in Charlottenburg, Bismarckstr. 115, Steinkohlen 430,0, Skodawerke 1500,0, Steir. Magnesit 260 hat das Aufgebot des am 12 u“X“ 1926 See W“ 4,4. Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 140,0, Galich 1115 T“ 88 Na a 850,0. ligen, von Caär⸗ 0 Berlin, Frank⸗

Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederländischt furter Allee 319, angenommenen Wechsels Staatsanleihe 1922 A u. B 106 7⁄198, 4 ½ % Niederländische Staatz ber 2130 RM beantragt. Der Inhaber anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,50, 3 % Niederländische Staatz der Urkunde wird aufgefordert, spätestens anleihe von 1896/1905 74,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe; in dem auf den 6. November 1926, 1000 fl. 1021 ¼16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,50, Reichsbank neu vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ Aktien 156,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 145,00, Jurgen zeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Margarine 163,00 Philips Glueilampen 383,00, Geconsol. Holl Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 122, 194 00, Koninfl. Nederl. Petroleum 403,50, Amsterdan anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Rubber 329,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 49,00, Nederl. Schech anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vart Unie 165,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 163,00, Handelz widrigenfalls die Kraftloserklärung der vereeniging Amsterdam 634,00 Deli Maatschappij 396,00, Senembal Ukunde erfolgen wird.

Maatschappij 489,00. E 8” 8 Februar 1926.

mtsgericht,

hat am 15. Februar 1926 das folgende Aufgebot erlassen. Der von Carl Holzkamp in Bremen Aun aekfzeptierte Wechsel über RM. 48010, in fällig am 15. März 1926, der andere wesentliche Erfordernisse eines Wechsels nicht enthält (Blanko⸗Akzept) und dessen Kraftloserklärung Carl Holzkamp bean⸗ tragt hat, wird hiermit aufgeboten Der unbekannte Inhaber des vorstehend ge⸗ nannten Wechsels wird hiermit aufge⸗ fordert, diefen unter Anmeldung seiner

I

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 25. Februar auf 135,50 (am 24. Februar auf 135,75 ℳ) für 100 kg. v“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. 8 .“

Devisen. 3

Danzig, 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 65,04 G. 66,21 B., 100 Zloty Lokonoten 66,17 G., 66,33 B., Berlin 100 Reichs⸗ marknoten 123,396 G. 123,704 B., Amerikanische Noten 5,18,10 G., 5,19,40 B. Schecks: London 25,20 ½ G., —,— B. Aus⸗ zahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,346 G., 123,654 B.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,50, Berlin 168,55, Budapest 99,18, Kopenhagen 184,20, London 34,41 ½, New York 7,07,75, Paris 25,77, Zürich 136,15 Marknoten 168,55, Lirenoten 28,35, Jugoslawische Noten 12˙42, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,93, Polnische Noten 90,30, Dollarnoten 707,00, Ungarische Noten 99,32 Schmwedische

Noten —,—

Prag, 25. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,57 ½, Berlin 8,07 ½, Zürich 6,51 ½4 Oslo 724,00, Kopenhagen 878,00, London 166,50, Madrid 478,00, Mailand 136,70, New York 33,85, Paris 124 %, Stockholm 9,09, Wien 4,78 ½, Marknoten 8,09 ½, Poln. Noten 4,45.

London, 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 133,55, New York 4,86,00, Deutschland 20,41 ¼, Belgien 107,00, Spanien 34,47 ¾, Holland 12,13,75, Italien 120,95, Schweiz 25,26 ½

Wien 34,52. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland

Paris, 25. Februar. 6,52, Bukarest 11,40, Prag 81,40, Wien —,—, Amerika 27,27,

Berlin, 25. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise es Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grüte, lose 19,00 bis 19,50 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 1,75 ℳ, Hafergrütze, losc 22,75 bis 23,25 ℳ, Roggenmehl 0 /1 13,00 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 22,50 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 27,75 bis 29,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 20,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,75 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 23,25 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 28 00 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 35,00 ℳ, Finsen Pohe 35,00 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 15,00 bis 19,25 ℳ, MNakkaroni, EIW11““ 48,00 bis 60,75 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,25 bis 16, 50 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, ingete⸗ ae. n e ℳ., getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 41,00 bis 44,00 getr. Pflaumen 90/100 in Belgien 124,70, England 133,31, Holland —.—, Italie 859 Säcken 39,00 bis 39,50 ₰6, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ Schwweiz 528,75, S 386,67 ¼ dedarschan 344 WE“ kisten und E1“ bis 64,00 ℳ. Kal. Pflaumen 40/50 w— Oe6is —,— Stoabolm 8 in Originalki en 62, is 35,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼½ Kisten Amsterdam, 25. Februar. . W T B Devisenkur 60 00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 103,00 ℳ, (Offizielle Notierungen.) London 12,14, nn 55990 .eristntugse Korinthen choice 45,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 220,00 Paris 9,10. Brüssel 11,35, Schweiz 48,60, Wien 0,35,20 für bis 245,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 250,00 bis 275,00 ℳ, Zimt 1 Schilling, Kopenhagen 64,90, Stockholm 66,95, Oslo 53,67 ½. (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, boll. 35,00 bis 36,00 ℳ, (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,75, Madtid 35,22 ½, Italien schwarzer Pfeffer Singapore 210,00 bis 230,00 weißer Pfeffer 10,05, Prag 7,40, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,34 ½ Bukarest Zingapore 234,00 bis 255,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 1,̃07, Irace2- ca. 0,35,00. bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 300,00 ℳ, Zürich. 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,19 ½, London 25,26 ½, Paris 18,95, Brüssel 23,60, Mailand 20,87, Madrid 73,30, Holland 208,10, Stockholm 139,12, Oslo 111,25, Kopenhagen 135,00, Prag 15,37 ½, Berlin 1,23,70, Wien 73,10, Budapest 0,00,72,70, Belgrad 9,12 ½, Sosia 3,75, Bukarest 2,17 ½, Warschau 66,00, Helsingfors 13,07, Konstantinopel 2,70, Athen 7,37, Buenos Aires 212,50.

Kopenhagen, 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,70 New York 3,85 ¾, Berlin 91,70, Paris 14,30, Antwerpen 17,70, Zürich 74,25. Rom 15,65, Amsterdam 154,60, Stockholm 103,40, Oslo 82,70, Helsingfors 9,71, Prag 11,43, Wien 0,54,40.

Stockholm, 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,12, Berlin 0,88,90, Paris 13,75, Brüssel 17,00, Schweigz. Plätze 7 1,90. Amsterdam 149,60, Kopenhagen 97,00, Oslo 80,25, Washington 3,73 ¼, Helsingfors 9,42, Rom 15,10, Prag 11,15, Wien 0,56,85. Oslo, 25. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 23,00, Hambars 112,75, Paris 17,25, New York 473,00, Amsterdam 189,75,

Berichte von auswärtigen Warenmä

rkten.

[Wolle war sehe⸗ Garne lagen gleich⸗

Bradford, 25 Februar. (W. T. B.) fest, das Geschäft war ziemlich gut zu nennen. falls fester.

Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 495,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 28,25 bis 30,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 29,50 bis 33,25 ℳ, Zucker, Würfel 34,50 bis 36,25 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33,00 ℳ, sirup, hell. in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 38,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 48,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 85,00 bis 87,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 85,50 bis 88,50 ℳ, Purelard in Tierces 84,50 bis 88,00 ℳ, 9 Kisten 858 bis 88,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 70,00 bis 30,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ürich 91,25, Helsingfors 12,00, 2 21,65, S —,— Margarine, Speziatware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis Fvreebagen 18ed6. 6 19 29 v.,e8,2 tgcgholm 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a2 in Fässern 203,00 bis 208,00 ℳ, AXX“

Molkereibutter Ia in Packungen 209,00 bis 214,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 195,00 bis 203,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 202,00 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 220,00 bis 226,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 227,00 bis 232,00 ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 93,00 bis 98,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 118,00 ℳ, echter Edamer 40 % 114,00 bis

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Verkehrswesen.

†àVerzeichnisse der Postscheckkunden bei den Post scheckämtern im Deutschen Reich nach dem Stande vomn⸗ 8 1. Januar 1926 werden in nächster Zeit erscheinen. Bestellungen b Wertpapiere. nehmen alle Postanstalten entgegen, die auch über die Preise Aut⸗ Frankfurt a. M., 25. Februar. (W. T. B.) Oesterreichische venc ehene E11“ Abaltan ve wrngwec Eb111“ 9. M., 25. Februar. (W. T. B.) erreich rem Postscheckamt unter uchung des Preises von ihrem en. Ger 1 Hots⸗ EE“ 88g Aschaffenburger Zellstoff 69,00, Konto; auch können sie sich den regelmäßigen Bezug durch einmalig tausend Mark aus Darlehn, mit 4 vom 1“ Lothringer Zement 65,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 90,00, Bestellung bei ihrem Postscheckamt sichern. Hundert fährlich seit dem 1. November 11A““

ü 11““ m 2 rlich seit den wember Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ees NNt 1““ b. 1 1917 in halbjährlichen Teilen verzinslich, Kraftloserklärung des Grundschuldbriefes “] ückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, 8

ür den Privatmann Gerhard Osterloh in

1— 2 8 Wartenburg, den 28. Januar 1926. entlicher Anzeiger ““ 4

London, 25. Februar.

0 23 (W. T. B.) Silber 30,75, auf Lieferung 30,75.

Silber

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

1 In Das Amtsgericht. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in ———

2349 RM 2820 1 3 RM 2760, so ist für jede geschuldete dem auf den 22. September 1926, [133421] Aufgebot. mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM. so ist für j g

Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

8

G Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

. 2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen,

Zustellungen u. dergl.

1133407] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangvsvollstreckung soll am 15. April 1926, vormittags 10 üUhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ 1. Stock, Zimmer 30, versteigert werden das im Grundbuche von Heiligensee Band 22 Blatt Nr. 668 (eingetragene Eigentümerin am 23. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ „vermerks: Gastwirtin Johanna Winkler) eingetragene Grundstück Jörsstraße 12, Gemarkung Berlin⸗Heiligensee, Karten⸗ blatt 4, Parzelle 486/37 ꝛc., 11 a 2 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art 648, tutzungswert 2700 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 297, bebauter Hofraum. Aktenzeichen 6 K. 126. 25. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 10. Februar 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

6

[133408] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, I Stock, Zimmer 30, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 1147 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: „Heetor“ Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung) eingetra⸗ gene Grundstück Graf⸗ Roedern⸗Allee Nr. 38/49, Gemarkung Berlin⸗Reinicken⸗ dorf Kartenblatt 2 Parzelle 628/67, 629/66, 3 ha 92 a 78 dgm groß, Reinertrag 3,79 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1060 unbebautes Weide⸗ und Wiesengelände Aktenzeichen: 6. K. 115. 25. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

den 18. Februar 1926.

[133409]% Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Möckernstraße 137, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer Torbezirk Band 22 Blatt Nr. 653 (eingetragener Eigentümer am 20. März 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Paul Bang in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und rechtem Rück⸗ flügel, teilweise unterkellertem Hof und Hausgarten, b) Seiten⸗, Kontor⸗ und Lagergebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Parzelle 367/50, 5 a 15 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art 799, Nutzungswert 11 990 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 799. 87. K. 17. 25. Berlin, den 18. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 87.

[133410] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Kleine Markusstraße 2, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 130 Blatt 5639 (eingetragener Eigentümer am 28. Januar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Milch⸗ händler Hermann Fischer hierselbst) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Hof nebst abgesondertem Klosett, b) Seitenwohn⸗ und Werkstattgebäude rechts, c) Seitenwohngebäude links, d) Werkstattgebäude links, e) Lagergebäude rechts. Gemarkung Berlin, Nutzungswert 6760 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3766, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. 87. K. 142. 25.

Berlin, den 18. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[133411] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Mai 1926, vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 8 8

das in Berlin, Rüdersdorfer Straße 51, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 68 Blatt Nr. 3711 (ein⸗ getragener Eigenimer am 29. Januar 1926, dem Tage r Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermenes: Kaufmann Stephan Feichtinger in Wien) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Hof und Garten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2581/147, 4 a 88 qm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 4862, Nutzungswert 8780 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrrolle Nr. 4638. 87. K. 84. 25.

Berlin, den 18. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. (133412]

A. Die Zahlungssperre über folgende Urkunden ist aufgehoben: I. Die Schuld⸗ verschreibungen der 5 % igen Reichs⸗ (Kriegs⸗)Anleihen: a) über 10 000 ℳ: Nr. 577099; b) über 5000 ℳ: Nrn. 1000720, 1311922, 2039241/42, 2740832/34 und 836/40; c) über 2000 ℳ: Nrn. 41933, 935/36, 72027, 362857/58, 372178, 375227, 1055833, 1760708, 1769505, 2159233, 2206358, 2352157/60, 2370732, 2659998, 2737887, 3224997, 3431820, 3485431/35, 3581591, 3593971, 3869474, 4106095, 4220372 und 4447640; d) über 1000 ℳ: Nrn. 95283/86, 484836/37, 1022346, 1880860/‚62, 2211852/53, 3505345/48, 3663704/05, 3754248/49, 3951506, 4274021/23, 4442661, 4647218, 4716742 46, 5158917/18, 971, 5785047, 7074038, 041/42, 7151325/27, 7417838, 7702629 8162847/50, 855/58, 8591554, 9457726. 9586421, 10252424 10430601, 10507179/ 82, 10670487, 11086619, 11797887, 13336774, 13537151 und 153, 16510623 und 627; e) über 500 ℳ: Nrn. 557714, 575631, 693931, 786246, 1141138, 2147203, 205, 207 2321189, 3272422, 4818759, 5177714, 5489064, 6230530, 6576515, 6794944, 6895424, 7428061, 7656097, 8926001, 9548077, 9587858, 9594812, 10408743/44, 746, 10625740/41, 11097880 und 11372080/81; f) über 200. ℳ: Nrn. 160060, 2456751/53. 2615345, 2807906 933, 2987132. 3010833/34,

Fierrichsgfaße 13/14, drittes Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden

v

359, 361, 5004710/12. 6381502,

4408568, 5010685, 6382130,

M5245710/19, 6564740, 6633286, 7822281, 7843033, 164, 8709493, 8990326, 10396986, 10637384 und 11281815; g) über 100 ℳ: Nrn. 232752, 706529/31, 837056, 1473372/73, 2366484, 2414376, 2550364/66, 2552512, 2722144, 2767676, 2801888/90, 28200 10/12, 2821683/85, 3341560, 624/29, 633/38, 644/49, 684/96. 852/56, 3342023/24, 3354778, 3403887, 4952178, 633, 731, 4996727, 5435765, 5453228/31, 6183621/22, 7586883 900, 7839877/78, 8043122, 8183066, 071, 079, 8198563, 8677320, 9055071, 9463169, 9739865, 10001005/07, 10105082/84, 10440986, 10465152, 11012578/90, 11427566, 591/92, 11846102, 12351056, 13777562, 14118891/95, 14129512/14, 14627512, 603, 606, 14865690/92, 15455168/70, 16478003/04, 007, 16724098/99, 16768788 Sund 16975447. II. Die auslos⸗ baren 5 % igen Reichsschatzanweisungen: Serie III Nr. 146462 über 200 und 200972 über 100 ℳ. III. Die auslos⸗ baren 4 ½ % igen Reichsschatzanweisungen: Serie V. Nr. 349789 über 500 und Gruppe 3354 Nr. 1540828 über 1000 ℳ. IV. Die Anleihescheine der Deutschen Spar⸗ Prämienanleihe von 1919: Gruppe 1127 Nr. 220 Reihe A, Gruppe 595/96 Nr. 344 Reihe B, Gruppe 1472/74 Nr. 55 und Gruppe 2223/31 Nr. 162 Reihe C sowie Gruppe 1711/12 Nr. 238 und Gruppe 459/63 Nr. 242 Reihe D. V. Die 4 % ige Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗ schaftliche Kommunalschuldverschreibung Nr. 26768 über 300 ℳ.

B. Bezüglich folgender Urkunden ist das Aufgebotsverfahren eingestellt: I. Die 5 % igen Reichsschuldverschreibungen: Nrn. 1612121/22 über je 5000 ℳ, 2370732 über 2000 ℳ, 5489064 über 500 und 5010685 über 200 ℳ. II. Die Anleihe⸗ scheine der Deutschen Spar⸗Prämienanleihe von 1919: Gruppe 2223/31 Nr. 162 Reihe C.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216/154 Gen. VI. 2. 25, den 20. II. 26.

[133414]

3040142, 3109824. 3173137, 152/57, 166/73, 180/87, 215/19, 261, 304/08,

Mäntel zu

Das Aufgebotsverfahren bezügl. der

und 79008 der Firma Adlerwerke Altien⸗ gesellschaft, vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. (Bekanntmachung in Nr. 189 des Deutschen Reichsanzeigers vom 14. August 1925) ist erledigt. 18 F. 51/25.

Amtsgericht. Abt. 18.

Aufgebot. Elisabeth

[133413] Die ledige

58 Oldenburg in

der 5 %igen Anleihe des Deutschen Reichz von 1918 Buchstabe B Nr. 4 891 142 über 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auß Mittwoch, den 10. No⸗ vember 1 vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Schönberg i. Meckl., den 19. Fo⸗

bruar 1926. Daß Amtsgericht.

[133415] Aufgebot. 1. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fritz Buchholz u. Co. in Berlin, Wilhelm⸗Stolze⸗Straße 38, und deren Gesellschafter, 2. Alfred Wehage, Berlin⸗

Urbanstr. 63, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Rudolf Dix, Dr. Altred Platz, Dr. Helmuth Dix in Berlin, Behrenstr. 20, haben das Aufgebot des angeblich elogleben⸗ von der Firma Call Franz onadt in Berlin, Elbinger Straße 54, blanko ohne Benennung des Ausstellers akzeptierten, am 16. Januar 1926 ausgestellten Wechsels über 1200 beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem au den 24. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 154, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diet 1“ der Urkunde erfolgen wir

Berlin, den 17. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

den Inhaberaktien Nr. 130717

8

Nöhring, Amtsgerichtsrat.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1926,f

Gr. Mist hat das Aufgebot des Mantelz]

Hausmann Wilhelm Frels in Oberrege

26, vormittags 9 Uhr,

Königsweg 25, 3. Fritz Buchholz, Verlin,

der Urkunde naeten Gericht Zimmer 34c, anberaumten

folgen wird.

vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abt. II, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Delmenhorst, den 10. Februar 1926. Amtsgericht. II. 1133424] Der Rentner Nicolaus Hinrich August Koopmann in Elsfleth hat das Aufgebot der Ingrossationsurkunde über die im Grundbuche der Stadtgemeinde Elsfleth. Katasterbezirk Elsfleth Stadt, Art. Nr. 57 in Abt. III unter Nr. 5 als General⸗ hypothek auf Gideon Friedrich Fischer, Köter zu Oberrege, für Amtsschreiber Aug. Berth. Schliemann zu Elsfleth und durch Abtretung und Erbgang auf den

9 8 8 8

übergegangenen 50 Thr. G. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elsfleth, den 19. Februar 1926.

Amtsgericht.

[132829] Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Försters Johann Rarbach junior, Elifabeth geborene Köster, verwitwet gewesene Schulze Dieckhoff, ge⸗ nannt Borgmann, auf Forsthaus Oster⸗ wald bei Bödefeld hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Münster, Kreis Münster, Band 158 Blatt 2042 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 6000 ℳ, mit 4 ½ % verzinslich, für die An⸗ tragstellerin eingetragen auf Grund der Bewilligung vom 18. April 1919, am 1. Dezember 1919 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗

Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden unnd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Münster, den 8. Februar 1926. Das Amtsgericht.

[133420] Aufgebot. 8

Die unverehelichte Helene und Berta

ki in Olpe haben das Aufgebot

Der Rittergutsbesitzer Robert Wätjen in Halchter, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth und Kaulitz, hier, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 23. VI. 1915 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Grundbuch von Halchter Band I Blatt 1 Abt. III Nr. 2 für die Wwe. des Dr. Wen⸗ denburg, Anna geb. Strauß, in Dresden, jetzt Bad Sachsa eingetragene Darlehens⸗ hypothek von 300 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der. Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 15. II. 1926. Das Amtsgericht.

[133425) .

Frau Marie Meichelböck, gesch. Schmidt, geb. Mühlegger in Schongau am Lech hat beantragt, ihren geschiedenen Ehemann, den verschollenen Werkmeister Martin Schmidt, geboren am 27. August 1895 zu Sonneberg (Sachsen⸗Meiningen) zuletzt wohnhaft in Ammendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem nunterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widreigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 20. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

(132828] I. Beschluß.

Die Aufgebotsverfahren gegen Tomasso,

[133426] Aufgebot. Die Barbara Kramer, geb. Köhler, Witwe des Fabrikarbeiters Adam Kramer in Haßloch, Pfalz, Füllergasse 14, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Peter Kramer, geb. 24. Februar 1892 in Haßloch, Pfalz, Installateur, zuletzt in Haßloch, Pfalz, wohnhoft, verschollen seit Mitte August 1912, für tot zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. d. Hdt., 16. Februar 1926. Amtsgericht.

4. Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.

[13344 Der Zinseinsatz für Spareinlagen unserer Sparkasse beträgt vom 1. März 1926 an ür Einlagen ohne Kündigungsfrist von 10 an 5 % f. d. Jahr, für Einlagen mit monatl. Kündigungs⸗ frist von 100 an 7 % f. d. Jahr, für Einlagen mit viertelj. Kündigungs⸗ frist von 100 an 7 % f. d. Jahr. Berlin W. 66, den 25. Februar 1926. Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtangehörige und Beamte, Körperschaft des öffent⸗ lichen Rechts.

Achille, Kretzer, Wolfgang, Schterbakoff,

(Unterschrift.)

[133300]

7

Zeichnungsaufforderung

rückzahlbar zu Pari

die

Sipe Stadt

Jahrgang 1923 Nr. 73). u““] 1

%o ige Thüringische Staatsanleihe vom Fahre 1926 ((sSstaatliche Inlandsanleihe)

(eine Goldmark = ½ %%% Kg Feingold) innerhalb von unkündbar bis zum 1. März 1936, reichsmündelsicher. 1 Die Aufnahme der Anleihe erfolgt auf Grund des thüringischen Gesetzes über Aufnahme von Anleihen vom 7. Dezember 1923 (Gesetzsammlung für Thüringen

auf Goldmark 12 000 000

25 Jahren,

Die Anleihe soll an der Börse zu Berlin eingeführt werden.

Die unterzeichneten Bankfirmen und Banken legen hiermit die obenbezeichneten nominal Goldmark 12 000 000 1 7 % ige Thüringische Staatsanleihe vom Jahre 1926 zur öffentlichen Zeichnung unter folgenden Bedingungen auf: Zeichnungen werden vom 3 Sonnabend, den 27. Februar, bis Donnerstag, den 4. März einschließlich 2 15 bei den nachstehend angeführten Bankfirmen und Banken während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden entgegengenommen:

926,

8 bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., Berlin, 1

8 bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin,

bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a. M.,

bei der Thüringischen Staatsbank, Weimar, und ihren Filialen, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Weimar, Weimar, 1 1 bei der Bank für Thücingen vorm. B. M. Strupp Aktiengesell⸗ schaft, Meiningen, L. 8 bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, Hamburg, bei dem Bankhaufe M. M. Warburg & Co., Hamburg, bei dem Bankhause A. Levy, Köln, b bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, 8 bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, bei der Bayerischen Vereinsbank, München. Vorzeitiger Schluß der Zeichnung bleibt vorbehalten. Anmeldescheine sind bei den genannten Stellen kostenfrei erhältlich. Der Zeichnungspreis beträgt 83 % vom Nennbetrage zuzüglich Stückzinsen vom 1. März 1926 bis zum Zahlungstage (unter

sichtigung des Steuerabzuges vom Kapitalertrage). 1

Die Börsenumsatzsteuer (Schlußscheinstempel) geht zu Lasten des Zeichners. Die Zuteilung der Stücke auf Grund der Zeichnungen erfolgt so bald wie möglich nach Ablauf der Zeichnungsfrist. Die Zeichnungsstellen behalten sich die

Höhe der Zuteilung vor. Zeichnungen mit mindestens 9 monatiger Sperr⸗

verpflichtung werden vorzugsweise berücksichtigt. 8 Die Bezahlung der zugeteilten Stücke hat spätestens am 10. März 1926

zu erfolgen. 1 1 1“

folgie Stücke werden alsbald nach Fertigstellung geliefert werden. Zunächst

erhalten die Zeichner von den Zeichnungsstellen ausgestellte Kassenquittungen.

Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Zeichnungsstellen mit den Interessen der 1“ heücler .“ ist.

m Februar 1926. 8 Berlin, Weimar, Meiningen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München.

Mendelssohn & Co. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft Thüringische Staatsbank. 8 Fhür ssche zbinten vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft.

Bayerische Vereinsbank. L. Behrens & Söhne. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Weimar. J. Dreyfus & Co. A. Levy. Rheinische Creditbank. Lazard Speyer⸗Ellissen. Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗⸗ M. M. Warburg & Co.

Berück⸗

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.