1926 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

1134042] Die zuständige Spruchstelle hat uns unterm 24. Februar d. J die in Nr. 41 des Reichsanzeigers vom 18. Februar d. J. zum 1. Juni 1926 ausgesprochene Kündi⸗ gung unserer Anleihe von 1906 genehmigt und den Ablötungsbetrag auf 121,20 Reichsmark für je 1000 ausschl Zimsen für 1925 festgesetzt Hannover, den 25. Februar 1926. Gewerkschaft Frisch Glück.

I133451]

Gemäß Artikel 125 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz wird dekanntgemacht, daß wegen Aufwertung von 350 000 fünfprozentiger Anlteihe

von 1907 der Gewerkschaft Bauten⸗

berg bei Burbach, ausgegeben in Teil⸗ schuldverschreibungen und sichergestellt durch

Sicherungshypothek auf den im Amts⸗

gerschtsbezirk belegenen Bergwerken der

Gewerkschaft Bautenberg, die unterzeichnete

Aufwertungsstelle angerusen ist.

Burbach i. W., den 19. Februar 1926. Anfwertungsstelle. [133531) Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Anguste Viectoria in Hüls, Kreis Recklinghaufen, hat be⸗ schlossen, den Altbesitzern ihrer Anleihe von 6 000 000 vom Jahre 1907 an Stelle der Genußrechte eine Zufsatz⸗ aufwertung in Höhe von 10 % des Gold⸗ werts der Schuldverschreibungen zu ge⸗ währen Sie hat gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Hamm angerufen mit dem Antrage, festzustellen, daß diese Zusatzaufwertung den Wert des Genußrechts nicht unterschreitet. .

Hamm, den 23 Februar 1926.

Der Vorsitzende der Spruchstelle: Becker, Oberlandesgerichtsrat.

1132940] Bekanntmachung.

Gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz geben wir hiermit bekannt, daß wir den Gegenwert unserer 1 ½ % Anseihe von 40 000 000 vom Jahre 1922 wie folgt erhalten haben:

19 215 000 in Teilbeträgen in der Zeit vom 23. Juni 1922 bis 29. No⸗ vember 1923.

Auf Grund der vorgeschriebenen Durch⸗ schnittsberechnung haben wir hiernach als Ausgabetag der Anleihe den 1. November 1922 erxmittelt so daß der Goldwert eines Stückes von 1000 sich auf 0 76 Gold⸗ mark berechnet. Auf jedes Stück von 1000 entfällt demnach ein Aufwertungs⸗ betrag von 0,12 Reichsmark.

Im Umlauf befinden sich zurzeit nom. PR 19 215 000 Teilschuldverschreibungen.

Berlin, den 24 Februar 1926.

Kaufmannshaus des Deutschen Einzelhandels m. b. H. in Liquidation.

[133532]

Kongregation der Barmherzigen Schwestern in Untermarchtal

(früher in Gmünd)

Aufwertung unserer S huldscheine 3 vom 1. Juli 1890.

Wir anerkennen unsere Pflicht zur Auf⸗ wertung nach § 63 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 und bieten den gesetzlichen Höchstsjatz von 25 % des Goldmarkbetrages zur sofortigen Rück⸗ zahlung an

Die Rückzahlung erfolgt durch die ttembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank ih Stuttgart, an welche die Schuldscheine nebst Zinsscheinen ein⸗ zusenden sind.

Soweit die Schuldscheine bereits an uns eingesandt worden sind, werden die Gläubiger demnächst ihre Ansprüche durch die Württembergische Vereinsbank erhalten.

Im Februar 1926.

Die Oberen der Kongregation.

1132850]

Gemäß Artikel 31 Abf. 4 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungs⸗ esetz vom 29. November 1925 geben wir ierdurch bekannt, daß unsere 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1921 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der ge⸗ samte Gegenwert uns am 24. März 1921 zur Verfügung gestellt worden ist. Aus⸗ gabetag für unsere Schuldverschreibungen vom Jahre 1921 ist somit der 24. März 1921.

PM 100 Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach RM 6,68 und PM 1000 Nenn⸗ betrag RM 66,80.

Bei 15 % Aufwertung entfallen hier⸗ nach auf PM 1000 Nennbetrag RM 10.02.

Zurzeit befinden sich von unseren Teil⸗ schuldverschreibungen noch PM 1 962 000 im Umlauf

Papenburg, 18 Februar 1926.

„Klostermoor“ Siedlungs⸗ und Torsverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

(Unterschrift.)

[134043] ““

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz ist Ausgabetag für unsere 5 %ige Anleihe von 1920 der 1. Oktober 1920.

Aufwertungsbetrag: RM 10,30 für Pa 1000

Die Teilschuldverschreibungen sind von einem Bankenkonsortium für eigene Rech⸗ nung übernommen worden. Der Gegen⸗ wert ist uns an dem obengenannten Tage zur Verfügung gestellt worden.

Zurzeit sind noch PM 15 000 000 unserer Schuldverschreibungen von 1920 in Umlauf.

Mellrichstadt, den 25. Februar 1926. Ueberlandwerk Rhön G. m. b. H.

(Unterschrift.) 8

8 8 1“ [130219) Bekanntmachung.

Ich gebe hiermit bekannt daß meine

Anleihe vom Jahre 1922 von einer Bank im Auftrage eines Bankenkonsortiums für dessen eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert mir am 31. Ja⸗ nuar 1922 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für meine Schuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1922 ist somit der 31. Januar 1922. PM 100 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 2,28 und PM 1000 Nennbetrag RM 22,80. Bei 15 % Aufwertung ent⸗ fallen hiernach auf PM 1000 Nennbetrag, allo auf jede Teilschuldverschreibung, RM 3 42.

Zurzeit befinden sich von meiner An⸗ leihe vom Jahre 1922 noch PM 939 000 im Umlauf

Hermann Schubert Textilwerke,

Zittau.

[129688] Frank'’sche Eisenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Auf Grund der Durchführungsbestim⸗ mungen zum Aufwertungsgesetz geben wir hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1921 von unserem Bankenkonsor⸗ tium in Höhe von 10 Millionen für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 2. Januar 1922 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag für diese 10 Millionen unserer Schuld⸗ verschreibungen aus dem Jahre 1921 ist somit der 2. Januar 1922.

Für die später noch ausgegebenen über annähernd 2 Papiermarkmillionen läauten⸗ den Stücke dieser Anleihe, die insgesamt in Höhe von 12 Millionen aufgelegt war, sind wir bereit, den gleichen Ausgabetag der Einfachheit halber anzuerkennen.

100 PM Nennbetrag entswrechen hier⸗ nach 2,52 RM. und 1000 PM Nenn⸗ betrag entsprechen hiernach 25,20 RM.

Bei 15 % Aufwertung entfallen hier⸗ nach auf

1000 PM Nennbetrag 3,78 RM und

auf die Abschnitte über

2000 PM Nennbetrag 7,56 RM,

5000 PM Nennbetrag 18,90 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahr 1921 noch 7 588 000,— Pavpiermark in Umlauf.

Adolfshütte bei Dillenburg und Nievernerhütte bei Ems, den 15. Fe⸗ bruar 1926.

Frank’sche Eisenwerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß § 31 Abs. 4 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen wir hiermit den Ausgabetag für unsere 5 %ige Anleihe vom Jahre 1922 in Höhe von Papiermark 1 500 000 auf den 22. Mai 1922 fest. Die Teil⸗ schuldverschreibungen wurden von dem Bankhause F Metzner in Chemnitz über⸗ nommen,. das uns den Gegenwert am Mai 1922 zur Verfügung stellte. Papiermark 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 15,10. Bei emer 15 % igen Aufwertung entfallen also auf Papier⸗ mark 1000 RM 2,27. Von der Anleihe befinden sich zurzeit noch Papier⸗ mark 1 500 000 in Umlauf.

Nach §§ 36, 25 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes und Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. Nov. 1925 kündigen wir hierdurch die Schuldverschreibungen zum 1. Juni 1926.

Die Zahlung des Barwertes der Schuld⸗ verschreibungen nebst Zinsen erfolgt vom 1. Juni 1926 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt

Filiale Chemnitz in Chemnitz.

Dazu muß jedoch zunächst die Spruch⸗ stelle gem. Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung vom 29. Nov. 1925 den Bar⸗ wert bestimmen, den der Aufwertungs⸗ betrag der Schuldverschreibungen am 1. Juni 1926 hat.

Chemnitz, den 19. Februar 1926.

Casino⸗Gesellschaft in Chemnitz.

Uhlich. Vogel.

22 22.

[134041]

Feststelung des Ausgabetages

für unsere 4 ½ % ige Anleihe von

1919 und unsere 4 ½ % ige Anleihe von 1920.

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 D.⸗V⸗O. vom 29. 11. 1925 zum Aufwertungsgesetz haben wir

für unsere Schuldverschreibungsanleihe

von 1919 den 15. Oktober 1919, für unsere Schuldverschreibungsanleihe von 1920 den 10. Mai 1920 als Ausgabetag festgestellt. Die Anleihe von 1919 wurde von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung fest über⸗ nommen, der gesamte Gegenwert ist uns am 15. Oktober 1919 zur Verfügung ge⸗ stellt worden. Somit beträgt der gesetz⸗ liche Aufwertungsbetrag (IUt. gesetzlicher Umrechaungstabelle PM 100 = RM 16,60) RM 24,90 für PM 1000 Nennwert.

Die Anleihe von 1920 wurde ebenfalls von einem Bankenkonsortium fest über⸗ nommen und uns der Gegenwert am 10. Mai 1920 überwiesen. Somit beträgt der gesetzliche Anfwertungsbetrag (Ilt. ge⸗ setzlicher Umrechnungstabelle MMN 100 = RM 7,86) RM 11,79 für PWM 1000 Nennwert. Der gesamte Martnennbetrag der zurzeit im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen von 1919 beträgt: 9 030 000, für die Schuldverschrei⸗ bungen von 1920 15 640 000. .““ im Februar

8—

11133448]

8

4 ½ % Schuldverschreibung von 1909 der Berliner Stadtmission.

Wir sind bereit, da em großer Teil unserer Anleiheglänbiger auf eine Aufwertung im Interesse unserer Arbeit verzichtet hat, die restlichen Anleihestücke sofort mit 10 % Barauszahlung zurückzutaufen.

Wir bitten um Einsendung der Stücke an die Kasse, Berlin SW. 61. Johannis⸗ tisch 5, und erfolgt dann sofort Ueber⸗ weisung des Betrags. 1 Verein für Berliner Stadtmission.

D. Philipps. P. Kindler.

[133449]

Gemäß §§ 36, 25 des Aufw.⸗G. vom 16 Juli 1925 kündigen wir hiermit die noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe von 1904 zum vollen Aufwertungsbetrag zuzüglich der gesetzmäßigen Zinsen = RM 151,70 für je nom PM 1000 bezw. RM 75,85 für je nom. PMN 500 per 31. Mai 1926 gegen Einreichung der Stücke und der dazugehörigen, mit dem Stemvel „Zinsen für 1925 bezahlt“ versehenen Er⸗ neuerungsscheine. Wir geben zugleich gemäß § 44 bekannt, daß wir die den Altbesitzern zustehenden Genußrechte durch Zahlung des Nennbetrages gemäß § 43 ablösen, und zwar mit RM 100 für je nom. PM 1000 und mit RM 50 für je nom. PM. 500. Die Einlösung erfolgt ab 31. Mai 1926 bei der Gesellschaftskasse oder den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden oder Meißen oder der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden oder der Deutschen Bank Filiale Dresden oder Meißen

Für Teilschuldverschreibungen, welche bis zum 31. Oktober 1926 nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt sind, wird der Gegen⸗ wert bei dem zuständigen Amtsgericht hinterlegt. Die Verzinsung hört mit dem 31. Mai 1926 auf.

Meißen, den 24. Februar 1926. Ernst Teichert G. m. b. H. Teichert.

[133559] Bergwerksgesellschaft Hope m. b. H.

Wrr geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert zum 24. August 1920 zur Verfügung ge⸗ stellt worden ist. Ausgabetag ist somit der 24. August 1920. PM 1000 Nenn⸗ betrag entsprechen hiernach RM 84. Bei 15 % Aufwertung entfallen alfo auf PM 1000 Nennbetrag RM 12,60

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch PM 3 708 000 im Umlauf.

K. Fas e t (Post Hope), 11. Februar

926.

Bergwerksgesellschaft Hope m. b. H. Der Geschäftsführer.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

——ö—

[133570] 1 Demag Deutsche Maschinen⸗ fabrik A.⸗G., Berlin⸗Duisburg.

Bekanntmachung.

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz geben wir hiermit bekannt, daß unsere 5 % ige Anleihe von 1921 in Höhe von PM 30 000 000 von einem Banken⸗ konsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen worden ist; der gesamte Gegen⸗ wert wurde uns zum 31. Mat 1921 ein⸗ malig zur Verfügung gestellt. Dem⸗ gemäß haben wir als Ausgabetag den 31. Mai 1921 festgestellt, so daß sich für PM 1000 Teilschuldverschreibungen der 15 % ige Aufwertungsbetzag auf Reichs⸗ mark 10,98 ftellt. Im Umlauf befinden sich zurꝛeit PM 16 300 000 Teilschuld⸗ verschreibungen.

Duisburg, 26. Februar 1926.

Deutsche Maschinenfabrik A. G.

Reuter.

[(133574 Bekanntmachung.

Gemäß Artikel 31 Abs. 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 geben wir hier⸗ mit bekannt, daß nunsere 5 % Schuld⸗ verschreibungen von 1920 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der Gegenwert uns mit PM 950 000 am 1. März 1920 und PM 492 500 am 6. April 1920 zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist. Den Ausgabe⸗ tag für unsere Schuldverschreibungen stellen wir somit auf den 21. März 1920 fest. Es ergibt sich hiernach ein Aufwertungs⸗ betrag von RM 8 69 für PM 1000 Nenn⸗ betrag. Im Umlauf befinden sich heute noch PM 221 000 unserer Anleihe.

Wir lösen nunmehr die zum 1. März 1926 gekündigten Schuldverschreibungen unserer Anleihe wie folgt ein: Neubesitzstücke 15 % a. 57,90 = 8,69 + 2 % Zinsen vom 1. 1. 1925

—1A—“ Altbesitzstücke 25 % a. 57,90 = 14,47 + 2 % Zinsen vom 1. 1. 1925

(abgerundet).

14.80

Delmenhorst, den 24. Februar 1926.

Gewerk t des Steinkohlenberg⸗ bewertgeets Graf Biomarg. e. Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa.

[133557] Adler⸗Kaliwerke Aktiengesellschaft. Wir geben hiermit bekamt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte henwert zum 31. Dezember 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag ist somit der 31. Dezember 1920. Sg- 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach Reichs⸗ ne ent⸗ allen also auf Nennbetr RM 9,30 8

. Zuczeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch Papiermark 5 484 000,— im Umlauf. CTE“ a/ See, 11. Februar 920. Adler⸗Kaliwerke Aktiengesellschaft. DOer Vorstand. [133558] Kaliwerke „Adolfs⸗Glück“ Aktien⸗ gesellschaft.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert zum 1. März 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Ausgabetag ist somit der 1. März 1920. PM. 1000,— Nennbetrag entsprechen hiernach RM 48,70. Bei 15 % Aufwertung entfallen also auf PM 1000,— Nennbetrag RM 7,31.

Serrt befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch Reichs⸗ mark 3 708 000,— im Umlauf.

11. Fe⸗ bruar 1926.

Oberröblingen a. See, Kaliwerke „Adolfs⸗Glück“ A.⸗G. Der Vorstand.

[133483] . Als Ausgabetag für unsere 4 ½ % igen Schuldverschreibungen von 1919 ist der 30. 6. 1919, 5 % igen Schuldverschreibungen von 1921 ist der 26. 10 1921, 5 % igen Schuldverschreibungen von 1922 ist der 1. 2. 1922 ermittelt worden. Die Anleihen wurden sämtlich von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke & Co., Altenburg, Thür., für Rechnung eines Konsortiums übernommen und der Gegenwert uns an den genannten Tagen zur Verfügung gestellt

4 ½ % ige Anleihe von 1919: PM 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 311, aufgewertet mit 15 % = RM 46,65. Im Umlauf befinden sich von dieser Anleihe noch PM 1 000 000.

5 % ige Anleihe von 1921: PM 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 29,80, aufgewertet mit 15 % RM 4,47. Im Umlauf befinden sich von dieser Anleihe noch P- 3 000 000.

5 % ige Anleihe von 1922:

1000 Nennbetrag entsprechen hiernach NMM 23, aufgewertet mit 15 % RM 3,45. Im Umlauf befinden sich von dieser Anleihe noch PM 4 000 000.

Altenburg, den Februar 1926

Altenburger Land⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft.

22

22.

Zetzsche.

8

Bergedorf⸗Geesthachter Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Feststellung des Ausgabetages für unsere 5 % Obligationsanleihe von

Gemäß Art. 31 Abf 4 D⸗V⸗O vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgese haben wir

für unsere 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen von 1922 den 6. Februar 1922 als Ausgabetag festgestellt

Unfere obengenannte Anleihe wurde bon einem Bankenkonfortium für eigene Rech⸗ nung fest übernommen, und der gesamte Gegenwert ist uns zum 6. Februar 1922 einmalig zur Verfügung gestellt worden. Somit stellt sich der gesetzliche 15 pro⸗ zentige Aufwertungsbetrag dieser Teil⸗ schuldverschreibungen auf RM 3,45 für PM 1000 Nennwert.

Der gesamte Marknennbetrag der zur⸗ zeit im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen dieser Anleihe beläuft sich auf PM 2 661 000 *

Hamburg, den 23. Februar 1926.

Der Vorstand. (133487]

[133158] Steinhuder Leinen⸗Industrie Gebr. Bretthauer, Steinhnude.

Gemäß Verordnung vom 29. November 1925 (R.⸗G.⸗Bl. 1 Nr. 51, Seite 397) wird hierdurch bekanntgemacht, daß der Ausgabetag der von uns seinerzeit auf⸗ genommenen PM. 530 000,— 5 proz. Teilschuldverschreibungen von 1920 der 11. Dezember 1920 ist, da wir gn diesem Tage den Gegenwert der Anleihe erhalten haben. Von der gesamten Aus⸗ gabe sind noch PBMN 246 000,— im Umlauf. 8899

Die nach Artikel.38 der Durchführungs⸗ vevordnung zum Aufwertungsgesetz vomn 29. November 1925 am 2. Jamuer 1926 fälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925:

1. unserer 5 proz. früher 4 ½ proz. Anleihe vom Jahre 1899 werden gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 13 per 2. Januar 1926,

2. unserer 5 proz. früher 4 ½ proz. Anleihe vom Jahre 1903 gegen Ab⸗ stempelung des Palons mit 1

RM 6,— für die Abschnitte über

2000 7 3

se über

R 3,— für die Abschnit PM 1000,— = RM 150,—, RM 1,50 für die Abschnitte über PM 500,— = RM 75,—, abzüglich 10. % Kapitalertragsteuer bei den auf den Zinsscheinen bzw. Talons genannten Zahlstellen gezahlt. 1ea⸗ Zu diesem Zwecke sind die Erneuerungs⸗ scheine mit Nummernverzeichnis bei dem Bankhause Adolph Meyer, Han⸗ nover, Schillerstraße 32, einzureichen. Soweit. Obligationen mit Bogen oder Obligationen mit Erneuerungsscheinen um Zwecke des Nachweises des Altbesitzes ei genannter Firma hinterlegt sind, steht der Gegenwert für die Zinsen den Ein⸗ reichern dort zur V vFinügg. Alle Zins⸗ scheine mit früherem Fälligkeitsdatum sind wertlos. 1t Steinhude, den 23. 8 Steinhuder Leinen⸗Industrie Gebr. Bretthauer.

Neckar⸗Arktiengesellschaft, Stuttgart.

Gemäß Art. 31 Abs. 4 der zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 uns in der Zeit vom 11. Juli 1921 bis

urchführungsverordnung vom 29. November 1925

geben wir bekannt, daß wir für die von 26. Oktober 1921 im Gesamtnennbetrag

von 375 Millionen Mark begebenen 5 % igen Teilschuldverschreibungen, die durch ein Bankenkonsortium für unsere Rechnung abgesetzt worden sind und deren Gegenwerk uns nach Maßgabe des Absatzes zu verschiedenen Zeitpunkten zur Verfügung gestellt

wurde, als Ausgabetag na

festgestellt haben. b 3 Demgemäß beträgt für die Stücke

mit einem Nennbetrag über. bei 15 % Aufwertung der Auf⸗ wertungsbetrag .. Zurzeit befinden sich noch Nennbetrag von insgesamt 354 314 000. Stuttgart, den 25. Februar 1926.

Neckar⸗Aktienges

Dr. Hirsch.

500

RM 3,

den Bestimmungen des Art. 31 Abs. 2 Ziff. 3 b den 1. September 1921 1

10 000 20 000 72,40

5000 36,20

1000

62 7,24

ellschaft [133506]

Landwehr.

Blohm & Voß, Kommanditgefellschaft auf Aktien,

[133482]

Hamb

urg.

Als Ausgabetag unserer Obligationsanleihe von 1920 haben wir den 10. Juli

1920 festgestellt als den Tag, an welchem uns der

Bankenkonsortium, welches unsere Anleihe zur Verfügung gestellt ist.

esamte Gegenwert von dem

für eigene Neahn ung übernommen hatte,

Der Aufwertungsbetrag ist dementsprechend RM 16.65.

Soweit nachweislich Stücke unserer Anleibe von 1920 in Umtausch gegen solche unserer Anleihe von 1908 erworben sind, sind wir bereit, für die Berechnuüng

des Goldmarkbetrages den Ausgabetag der

in Umtausch hingegebenen Auleihe

zugrunde zu legen, diese Stücke also mit RM 150 aufzuwerten und sie als Altbesitz

anzuerkennen

Im Umlauf befinden sich Obligationen im Gesamtnennbetrage von Papier⸗

mark 20 000 000.

Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925

RGB I

S. 117 fordern wir die Altbesitzer unserer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre

1920 auf, ihre Schuldverschreibungen,

für die die Vorrechte des Altbefitzes

in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts, innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei unserer Geschäftsstelte, Hamburg 9, Steinwäͤrder,

anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis

ihrer Hinterlegung beizufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihre Schuldbetschtei⸗

bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1.

gationengläubiger geblieben sind.

1920 erworben anzusehen find.

Beweismittel für den Altbesitz sind

von Juli

binnen einer Frist von zwei Monaten seit

dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Die Aufforderung ist in den nachstehenden Blättern erschiene: ..

2. im Hamburger Fremdenblatt

1. in den Hamburger Nachrichten, ““

3. im Hamburgischen Correspondenten,

am 24. Februar 1926. Hamburg, den 24. Februar

1926.

Die perfönlich haftenden Gesellschafter.

Höhe von nominell Papiermark 20 000 000

Februar 1926. 1

auf 9,97 Reichsmark stellt, also

144,80. im Umlauf Teilschuldverschreibungen mit einem

1a 8 Die 2 folgt,

ite B

ilage eichsanzeiger und Preußischen S

Berlin, Freitag, den 26. Februar

tr. 48.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellt

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktie und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ungen u. dergl. ꝛc.

ngesellschaften

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

7. Niederlassung

——

——V—V

6 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

84 8

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ agabteilung 2. 8 9 1ETZöee 1 [1835472] Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 19. Februar, betr. Aufwertung von Teil⸗ schuldverschreibungen, muß es heißen: 1 Der 15 %ige Aufwertungsbetrag stellt sich somit auf RM 9,30 für je 1000 vM. Porz, den 23. Februar 1926. Meirowsky & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[133737] Bekanntmachung.

I. Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ berordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29 November 1925 geben wir hiermit bekannt, daß unsere 5 % hypothekarisch gesicherte Anleihe aus dem Jahre 1920 in

Nvon einem Bankenkonfortium für eigene Rechnung übernommen worden ist; der Gegenwert hierfür wurde uns mit

PM. 11 040 000 am 1. März 1920 470 000 9. April 7390 9Gm9o,10. IJunmk zur Verfügung gestellt. Demgemäß ist der Ausgabetag der 21. November 1920, so daß sich der gesetzliche Aufwertungs⸗ betrag für nominell Papiermark 1000. Teilschuldverschreibungen auf 9,97 Reichs⸗ mark stellt. Im Umlauf befinden sich

1 Zt. nominell Papiermark 5 098 000

Teilschuldverschreibungen. 11. Wir geben ferner bekannt: Generalversammlung unserer Gesellschaft hat am 25. Januar 1926 beschlossen, di Genußrechte der Altbesitzer der Teilschuld⸗ perschreibungsanleihe vom Jahre 1920

urch Zahlung des Nennbetrags der Ge⸗

snußrechte nach § 43 Ziffer 3 des Auf werkungsgesetzes abzulösen. 6

Wir bestimmen hierdurch eine Frist bis

zum 31. August 1926 einschließlich. Nach

Die

zo, l1e

[133536]

Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke A. G., Melbergen

bei Bad Oeynhausen.

Hypothekarisch sichergestellte Anleihe von 1 500 000,—

vom 31. Dezember 1921.

Gemäß Artikel 31 der 11

verordnung zum Aufwertungsgesetz geben

wir hiermit bekannt, daß unsere An⸗

leihe vom 31. Dezember 1921 von

einer Bank für eigene Rechnung über⸗

am 31. Dezember 1921 zur Verfügung gestellt ist. Der Ausgabetag für die Schuldverschreibungen ist somit der 31. Dezember 1921. PM 1000,— Nenn⸗ betrag entsprechen somit RM 25,50. Bei 15 %iger Aufwertung entfallen somit auf PM 1000,— Nennbetrag RM 3,82 ½¼. Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe noch MM 218 000,— im Umlauf. Wir erneuern hiermit unser Angebot, die Teilschuldverschreibungen von Papier⸗ mark 1000,— mit RM 6,— einschließlich Zinsen einzulösen, sofern die Stücke nebst Erneuerungsschein und Dividendenschein ab 1. Januar 1925 bei uns oder der Osnabrücker Bank in Osnabrück oder der Osnabrücker Bank Zweiganstalt Bad Oeynhausen in Bad Oeynhausen bis zum 30. März 1926 eingereicht werden. Melbergen bei Bad Oeynhausen, den 23. Februar 1926. Friedrich Ottensmeyer Möbel⸗ werke A. G.

[1332 Baumwoll⸗Spinnerei Senkelbach in Augsburg, Augsburg. Gemäß Art. 31 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom

29. 1925 geben wir bekannt: Der gesamte Gegenwert für unsere Anleihe von 1920 wurde uns von der übernehmenden Bank am De⸗ zember 1919 zur Verfügung gestellt.

2. Ausgabetag ist somit der 24. De⸗ zember 1919. PM 1000,— Nenn⸗ betvag entsprechen somit RM 104 Bei 15 Piger entfallen hiernach auf PM 1000,— Nennbetrag RM 15,60.

*

Ablauf dieser Frist können die Genuß⸗ rechte nur noch in der sich aus dem Be⸗ schlaß der Generalverfammlung ergebenden Form ausgeübt werden. Der Nennbetrag des Genußrechts beträgt Reichsmark 6,65 für je 1000 Papiermark Nennbetrag der Teilschuldverschreibungen von Altbesitzern. Für das Geschäftsjahr 1925/26 behalten die Genußrechte ihre gesetzliche Beteili⸗ gung am Reingewinn.

III. Da sich der Nennbetrag jeder Schuldverschreibung der obigen Anleihe 71 1 unter 10— Reichsmark bleibt. so bestimmen vwir hiermit auf Grund des Artikels 35 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ vertungsgesetz, daß sämtliche Schuld⸗ verschreibungen der Anleihe in bar zum

lennbetrag abgelöst werden.

IV. Wir fordern die Gläubiger von Schuldverschreibungen auf, zur Emp⸗ sa gnahme der Ablösfungsbeträge gemäß Il und III ihre Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Erneuerungsschein soweit dieses noch nicht geschehen ist, bei uns oder einer der nachstehenden Stellen geinzureichen

in Berlin:

Darmstädter und Nationalbank,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Dresdner Bank, 8

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Bankhaus Carl Cahn,

in Köln:

Bankhaus J. H. Stein, G

Darmstädter und Nationalbank,

Deutsche Bank, Filiale Köln,

Dresdner Bank,

CC1“ Bankverein

A⸗C in Elberfeld: Darmstädter und Nationalbank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank in Essen: Darmstädter und Nationalbank, Dresdner Bank. direction der Disconto⸗Gesellschaft, Essener Credit⸗Anstalt, Filtale Deutschen Bank, in Siegen: Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank,

A. Schaaffhausen’'scher

1 24

der

Bankverein

Zurzeit befinden sich von obiger An⸗ leihe noch PMM 596 000,— in Umlauf. Gleichzeitig kündigen wir gemäß §§ 36/25 Abs. 2 des Aufw.⸗Ges. unter Wahrung der Frist von drei Monaten den Aufwertungsbekrag der obigen Anleihe zum 1. Juni 1926.

Ferner erklären wir uns gemäß § 43 Ziff. 3 des Aufw.⸗Ges. bereit, die den Alt⸗ besitzern unserer Anleihe von 1920 zu⸗ stehenden Genußrechte durch Zahlung des Nennbetrags abzulösen. Wir zahlen baher

b 1. Juni 1926 für die noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen von 1920:

RM 16,10 pro PM 1000,— Nenn⸗ wert für Ablösung des Aufwertungs⸗ betrags einschließlich der seit 1. Ja⸗ vüar 1925 angelaufenen gesetzlichen Zinsen,

RM 10,40 pro PM 1000,— Nenn⸗ wert für Ablösung des Genußrechts bei nachgewiesenem Altbesitz.

Die Einlösung

bei der Bayerischen Höth atheken⸗ und Wechsel⸗Bank Augsburg oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Augs⸗ burg, hier.

Ab 1. Juni 1926 hört die Verzinsung

der Anleihe auf.

Zugleich fordern wir die Inhaber unserer Obligationen von 1890 auf, die Mäntel und Bogen derselben unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗ nisses in der Zeit vom 25. Februar 1926 bis 1. April 1926 bei den vorgenannten Banken zwecks Abstempelung auf den gesetzlichen Aufwertungsbetrag (RM 150,— bezw. RM 75,—) einzu⸗ reichen. Soweit die Stücke bereits zur Wahrnehmung der Vorrechte als Altbesitz eingereicht sind, wird die Abstempelung ohne weitere Anmeldung vorgenommen.

Die Rückgabe der abgestempelten Mäntel und Ausreichung der neuen Zins⸗ scheinbogen erfolgt nach Burchfügvuns der

bstempelung gegen Einlieferung der gegen die eingereichten Obligationen aus⸗ gestellten Quittungen. Die Banken sind berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Quittun⸗ gen zu prüfen. G

Die Abstempelung ist provisionsfrei, so⸗ fern sie am Schalter erfolgt; falls sie im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

⸗G, Filiale Siegen.

Zahlung der Ablösungsbeträge er⸗ 3 sobald die Frist aus Artikel 31. bsatz 5 Satz 1 der Durchführungsver⸗ ordnung abgelaufen tst.

Niederschelden, den 24 Februar 1926.

ActiengesellschaftCharlottenhütte.

Der Vorstand.

Es empfiehlt sic, die Abstempelung der Obligationen während der genannten Frist vornehmen zu lassen, da eine spätere Ab⸗ stempelung mit erhöhten Kosten verbunden sein wird. Augsburg, 23. Februar 1926. Baumwoll⸗Spinnerei Senkelbach in I C. Kopp.

nommen und der gesamte Gegenwert uns

[133529] j 4 ¼ %ige Teilschuldverschreibungen des Württ. Portland⸗Cement⸗Werks zu Lauffen a. Neckar. Bekanntmachung gemäß Art. 31 Abs. 4 der Durchf.⸗ Verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925. Der Gegenwert unserer 4 ½ Figen Anleihe vom Jahre 1920 ist von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 20. Mai 1920 zur Verfügung ge⸗ stellt worden. Ausgat bag für unsere Schuldyerschreibungen vom Jahre 1920 ist somit der 20. Mai 1920. 1000 PM Nennbetrag entsnechen hier⸗ nach 87,90 RM. Bei 15 % Aufwertung entfallen auf 1000 PM Nennbetrag 13,19 MMN.. 1 Zurzeit befindet sich die gesamte 4 ½ Pige Anleihe im Betrage von Papier⸗ mark 2 Millionen noch im Umlauf, die wir hiermit auf 1. Juli 1926 kündigen. Von der ruchstelle für Goldbilanzen werden mit Beschluß vom 20, 2. 26 die Abfindungsbeträge wie poggt festgesetzt: für Altbesitz RM 19,99 für je 1000 8 E Nennbetrag, . für Neubesitz RM 10,80 für je 1000 Papiermark Nennbetrag. Wir 8 bereit, freiwillig zu vergüten: für Altbesitz RM 25,— für je 1000 1“ Nennbetrag, für Neubesitz RM 15,— für je 1000 Papiermark Nennbetrag.

Einlösungsstellen lnd. 8 iliale Heilbronn, in

Deutsche Bank, Heilbronn,

Handels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn A. G. in Heilbronn,

unsere Kasse in Lauffen a. N.

Lauffen a. N., den 23. Februar 1926.

Württ. Portland⸗Cement⸗Werk

zu Lauffen a. Neckar.

[133576]

Bekanntmachung gemäß Artikel 31 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925.

Unsere hypothekarisch sichergestellte 5 % ige Anleihe im Nennwerte von 1 500 000 vom Jahre 1920 ist von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden für eigene Rechnung sber⸗ nommen und der Gegenwert ist uns am 14. Dezember 1920 gutgeschrieben worden. Dieser Tag gilt nach Art. 31 Abs. 2 Ziffer 1 der obenerwähnten Verordnung als Ausgabetag. Die Teilschuldverschrei⸗ bungen befinden sich noch sämtlich im Umlauf.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß wir gemäß Artikel 37 der erwähnten Ver⸗ ordnung die Spruchstelle beim Oberlandes⸗ gericht Dresden mit dem Antrag ange⸗ rufen haben, uns die Barablösung der Anleihe unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigung zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen. Nach Eingang der Entscheidung der Spruchstelle wird alles Nähere bekanntgegeben werden.

Zittau, den 25. Februar 1926.

Zittauer Maschinenfadrik Aktiengesellschaft.

Immo Zimmermann.

[133516 Harry Trüller Aktiengesellschaft, Celle.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von der früheren Hannoverjchen Bank in Hannover für eigene Rechnung übernommen und der ge⸗ samte Gegenwert uns am 31. März 1920 zur Verfügung gestellt worden ist. Aus⸗ gabetag für unsere Schuldverschreibungen 1920 ist somit der 31. März

100 PM Nennbetrag entsprechen hiernach 5,79 RM und 1000 PM Nennbetrag 57,90 RM. Bei 15 % Aufwertung ent⸗ fallen hiernach auf 1000 PM Nennbetrag 8,69 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch 99 000 PM. im Umlauf 1

Ebenso ist unsere Anleihe vom Jahre 1922 von der⸗Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank zu Hannover für eigene Rechnung übernommen und uns der gesamte Gegenwert am 24. April 1922 zur Verfügung gestellt worden. Ausgabe⸗ tag für unsere Schuldverschreibungen im Jahre 1922 ist somit der 24. April 1922.

100 PM Nennbetrag entsprechen hier⸗ nach 1,59 RM und 1000 PM Nenn⸗ betrag 15,90 RM. Bei 15 % Aufwer⸗ tung entfallen hiernach auf 1000 PM. Nennbetrag 2,39 RM.

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1922 noch 912 000 PM im Umlauf.

Celle, den 22. Februar 1926

leihe vom Jahre 1922 ist uns von unerer Bank in drei Raten zur Verfügung ge⸗ stellt worden, und zwar:

tikel 31 Absatz 2 der Durchführungs⸗ bestimmungen zum Aufwertungsgesetz der 21. 2. 1922 festgestellt.

PM 1000 errechnet sich der Aufwertungs⸗

1335111 Bekanntmachung. Der Gegenwert unserer 5 % igen An⸗

am 2. 1. 1922 mit PM 9 500 000 V122 2 375 000 6. 5. 1922 2 375 000

PM 14 250 000 Als Ausgabetag wird gemäß Ar⸗

Für eine Teilschuldverschreibung von

betrag von RM 3,15.

Zurzeit befinden sich PM 13 834 000 im Umlauf.

Berlin, den 24. Februar 1926.

Cofeler Cellulofe⸗ und Papier⸗ fabriken Aktiengesellschaft.

Concordia chemische Fabrik auf Actien zu Leopoldshall.

Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1922 von unserem Bankkonsortium für eigene Rechnung über⸗ nommen und der Gegenwert uns zu einem Drittel am 18. November 1922, zu einem Drittel am 24. November 1922

und zu einem Drittel am 28. November 1922 zur Verfügung gestellt worden ist. Der Ausgabetag für unsere Teilschuldverschrei⸗ bungen ist somit der 21. November 1922. PM 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 0,662. Bei 15 % Aufwertung entfallen auf PM 1000 Nennbetrag RM 0,0993. 8

Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1922 noch Papier⸗ mark 8 000 000 im Umlauf.

Leopoldshall, den 24. Februar 1926.

Concordia chemische Fabrik auf Actien. Der Vorstand.,. Linnemann.

[133027]

Gebrüder Junghans A. G., Schramberg.

Gemäß Art. 31 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925 haben wir als Ausgabetag für unsere 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1919 bei einem durchschnittlichen Goldmarkbetrag von 126 für PM. 1000 den 15, No⸗ vember 1919 festgestellt.

Vom Gesamtbetrag der genannten Teil⸗ schuldverschreibungen wurden nämlich

nom. 7 000 000 am 7. 11. 1919,

1600 09 0 2920 von einem Bankenkorsortium übernommen. Zurzeit sind noch nom 374 500 im Umlauf.

Die noch im Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen kündigen wir hier⸗ mit gemäß § 25 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes auf 1. Juni 1926 zur Rück⸗ zahlung des Kapitals und der bis dahin aufgelaufenen gesetzlichen Zinsen. 1

Die 15 % ige Aufwertung beträgt für PM 1000 = GM 18,90, dazu kommen 3 % Zinsen vom 1. 1. 1925—31. 12. 1925, 3 % Zinsen vom 1. 1. 1926—1. 6. 1926.

Wir haben uns ferner entschlossen, die den Altbesitzern unserer Obligationen zu⸗ stehenden Genußrechte, soweit der Alt⸗ besitz nachgewiesen ist, durch Zahlung des Nennwerts abzulösen. Dieser beträgt 10 % des Goldmarkwerts der Teilschuld⸗ verschreibungen.

Es kommen somit auf PM 1000, züglich des Aufgelds von 3 %, zahlung Kapital 15 % =. Zinsen abzüglich Kapitalertrags⸗

*

zu⸗ zur Aus⸗ 19,46

20,— dazu für Altbesitz, Genußrecht „12,60 zusammen. 32,60

Die Auszahlung dieser Beträge erfolgt gegen Rückgabe der Teilschuldverschrei⸗ bungen nebst Erneuerungs⸗ und Zins⸗ scheinen

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,

Stuttgart bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank,

Stuttgart bei dem Bankhaus Doertenbach u. Cie., bei der Gesellschafts⸗

a e.

Die Auszahlung erfolgt sofort. Wir verzichten also auf den Abzug des Zwischen⸗ zinses, welcher nach der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz rund 20 % beträgt.

Schramberg, 24 Februar 1926.

in

in

(133518]

führungsverordnung

(133512]

verordnung sgeset 29. November 1925 geben wir hierdur

Harry Trüller E“

Der Vorstand. Trül

Der Vorstand. Erwin Ju nghands

[133561]

Gemäß Art. 31 der Durchführungs⸗

verordnung zum Aufwertungsgesetz stellen

vir als Ausgabetag für die 5 % An⸗

leihe der Firma Gebr. Borchers in Goslar 2 31. Dezember 1920 fest. Dies ergibt einen Aufwertungsbetrag von Reichsmark 9,30 für 1000

vom Januar 1921 den

für 1000 PM. . Die Teilschuldverschreibungen sind an

dem genannten Tage von einer Bank für eigene Rechnung übernommen und der ge⸗ samte Gegenwert uns zu demselben Tage einmalig zur Verfügung gestellt.

noch PM 762 000 im

Goslar, den 24. Februar 1926.

Zurzeit sind

Umlauf.

Gebr. Vorchers Aktiengesellschaft.

Auf Gnund des Artikels 31 der Durch⸗ zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. 11. 25 setzen wir den Aus.

gabetag unserer Anleihe von 1920

auf den 31. Dezember 1919 fest. An diesem Tage hat das Bankhaus, das

die Anleihe übernommen hat, uns den Gesamtgegenwert zur Verfügung gestellt.

Dieser Tag ist daher der gesetzliche Aus⸗ gabetag, so daß der Goldwert’ sich für Papiermark 1000,— auf Reichsmark 04,— und der 15 Nige Aufwertungs⸗

betrag auf NMM 15,60 stellt.

Zurzeit befinden sich von dieser Anleihe noch 10 698 000 PM im Umlauf. Rasselstein bei Neuwied, den 20. Fe⸗ bruar 1926. Rasselsteiner Eisenwerks⸗Gesellschaft Actiengesellschaft.

Keramische Werke Offftein &

Worms A.⸗G., Worms a. Rh.

Gemäß Artikel 31 der Durchführungs⸗ zum Aufwertungsgesetz von

bekannt:

Die 5 % ige Obligationsanleihe der

Keramischen Werke Offstein & Worms G. m. b. H. vom Jahre 1920 in Höhe von 700 000 Papiermark wurde von unserer

Bank zum kommissionsweisen Verkauf übernommen. Es wurden abgesetzt: PM 353 000 am 10. August 1920, 20 000 13. August 1920, 15 000 2. September 1920, 44 000 1. Oktober 1920, 100 000 18. Oktober 1920, 41 000 24. Oktober 1920, 57 000 15. November 1920, 67 000 15. Februar 1921, 3 000 28. Februar 1921,

PM 700 000

Der erhaltene Goldmarkwert beträgt 55 944 50. Als Ausgabetag wird der 10. Mai 1920 festgestellt. Die 15 % ige Aufwertung beträgt Goldmark 11,79 für 1000 Papiermark. Im Umlauf befinden sich z. Zt. noch PM 680 000.

Worms, 21. Februar 1926. Keramische Werke Offstein & Worms Aktiengesellschaft.

esmeZessgehs⸗

[133519] A. Riebeck'sche Montanwerke

Aktiengesellschaft zu Halle a. S.

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungsgese vom 29. November 1925 geben wir vegefe folgendes bekannt:

1. Unsere 4 ½ % Anleihe vom Ok⸗ tober 1920 im Nennbetrage von Papier⸗ mark 20 000 000 ist von einem Banken⸗ konsortium unter Führung der Bank für Handel und Industrie, jetzt Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, für eigene Rechnung übernommen worden. Der gesamte Gegen⸗ wert dieser Anleihe ist uns am 31. August 1920 zur Verfügung gestellt. Ausgabetag der Schuldverschreibungen dieser Anleihe ist mithin der 31. August 1920. Der 15 % Aufwertungsbetrag für Papier⸗ mark 1000 beträgt demnach Reichs⸗ mark 12,60. Im Umlauf befinden sich zurzeit noch Papiermark 12 747 000.

2 Unsere 4 ½ % Anleihe vom Fe⸗ bruar 1921 im Nennbetrage von Papier⸗ mark 8 000 000 ist von einem Banken⸗ konsortium unter Führung der Bank für Handel und Industrie, jetzt Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, für eigene Rechnung übernommen worden. Der gesamte Gegen⸗ wert dieser Anleihe ist uns am 31. März 1921 zur Verfügung gestellt. Ausgabetag der Schuldverschreibungen dieser Anleihe ist mithin der 31. März 1921. Der 15 % Aufwertungsbetrag für Papiermark 1000 beträgt demnach Reichsmark 10,68. Im Umlauf befinden sich zurzeit noch Papiermark 4 399 000.

Halle a. S., den 22 Februar 1926.

A. Riebeck'sche Montanwerke Alktiengesellschaft. L. Hoflmann. Eberlein.

8