len ganze Hauszinssteuervorlage von der Tages⸗] regierung in der Wohnungsfrage endgül Hlä ) ichs. 1“ 6⸗ 8 8 0 g ordnung abzusetzen. . 88 8 8. Ra ngs 93 dgü tige Vorschläge noch nicht programms der Reichsbahn unter Heranziehung von Vorschüssen “ 1 8. — e acht habe. Redner wollte keinen Zweifel darüber lassen, daf aus Reichsmitteln eine wesentliche Belebung unserer Produktions⸗ 8
Abg. Hirsch (Soz.) beantragt, die Zwischenlösung soforr zur eine Freunde den Vorschlägen des Reichsfinanzministeriums kaum wirtschaft und Hand in Hand damit eine weitere Verbesserung
e Beratung zu stellen und dann dem Hauptausschuß zu über⸗ zustimmen würden, wenn die Regierung nicht vorher ausreichende unserer Handelsbilanz. Nur möchte er die Frage stellen, ob nicht . 5 8 eisen. Mittel zur Ingangsetzung des Baumarttes aufzubringen in der Lage sei. das Reichsbahnprogramm eine wesentliche Erweiterung’ erfahren anzeiger und reu 1 en 9 5 8
Dem Antrag Hirsch stimmt das Haus mit großer Mehr⸗ Reichsfinanzminister Dr. Reinhold versicherte, daß sich die könne, da, so erheblich in normalen Zeiten die Durchführung von “
. . 12 . ,2 4 Roz Srogior r18 5 hon ; 33 2 8 EW1 8 91. 5„ . 1 „ Sg. 8
heit zu. — Die einfache Abstimmung über den Antrag Wiemer E eingehend Bauprogramm für Aufträgen im Gesamtwert von 100 Millionen konjunkturbelebend 8 2 g— 8
bleibt zweifelhaft. Durch Auszählung stellt sich die Beschluß⸗ “ beschäftigt habe. Es seien zunächst Erhebungen in den einzelnen Industrien sich auswirken könne, seines Erachtens 8 1.X“ Berliner Börse vom 27 Februar
unfähigkeit des Hauses heraus. Die Sitzung wird geschlossen darüber angestellt worden, wieviel gelernte Bauarbeiter überhaupt im gegenwärtigen, Augenblick, insbesondere im Hinblick auf die Er⸗ 2
und eine neue Sitzung auf sofort einberufen NMosf für das neue Banprogramm zur Verfügung ständen. Es sei der haltung und Festigung der Mittelbetriebe unserer Kleineisen⸗ 1 8 “ 8s 1b “ ng 8 f b fen. 1 Regierung schon aus dem Grunde wichtig, das Bauprogramm in industrie, weit umfassendere Aktionen notwendig seien. Nach den r. e“ Heutiger Voriger 8 ihrer Tagesordnung steht als erster Punkt die erste grobem Umsange durchzuführen, weil ja bekanntlich das Bau⸗ früher oftmals erörterten technisch⸗wirtschaftlichen Ausgestaltungs⸗ . 8 . —
Lesung des Zwischenlösungsantrags. gewerbe ein sogenanntes Schlüsselgewerbe sei, das wieder zahl⸗ notwendigkeiten des Reichsbahnbetriebes zur Erhöhung der Wirt⸗ L“ 1 b
3 Preußische Rentenbriefe. Bonn 1914 P, 1994, 1—
1 H 7 g 7 2 d.
““ vccür Ageben sei, daß am 1. Juli 1926 die volle Wenn die Hauszinsst E 8 fünf Mil Ee;e. 5L Friedensmiete erreicht sei. Der Redner wendet sich daher gegen Lenn die Hauszinssteuer einen Ertrag von insgesamt fünf Mil⸗ glaube, daß auch hier, sofern seitens des Reiches ausreichende nAe ee die Zwischenlösung, die eine Erhöhung der Hauszinssteuer von liarden Mark äbe, so würden also für das Bauprogramm Mittel im Augenblick freigemacht werden könnten, größere Aktionen 2 1“ Egs 8 a82 do. 1902, gek. 2. 1.24 3 ¾ 1.1.7 bisher 28 vH auf 36 vH der Friedensmiete, also um 8 vH bringe, 750 bis 1000 Millionen Reichsmark verfügbar sein. Natürlich zu verantworten seien. Die Kritik, die von deutschnationaler Seite AKur⸗u. Neum. (Brdburg.), Cobleng...⸗ 1919 1.1.7 wodurch die Mieter neuerlich schwer belastet würden. b man auch mit Kns lten richnen, aber C bleibe eine 88 G des Reichsfinanzministers gegenüber zum Aus⸗ e ge e e ur e. “ 88 E11“ JSeee sgb “ 11“ 8 ehr erhebliche Summe übrig. Wenn man diese Summe in der druck gebracht worden sei erscheine sei Fre 2 — 1 Coburg 1902 Damit schließt die Besprecht Der Zwische 8 “ umme ünbrig. b ese Summe er ick g. zt worden sei, erscheine seinen Freunden sachlich un⸗ r, agst. b. 31.12.17 antrag geht 1. 18 Hauptaussch 1“ zur Belebung der Bautätigkeit am besten geeigneten, Form ver⸗ berechtigt, erschöpfe sich auch bei den Kritiken selbst in Fcheich n. 1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 Osterr d 88 3 Hersnnam0, 1, 1889 Auf Ant h Ab ba 89 . 1 ““ auf 81 Bü sehr viel erreicht werden. sevedheer .aen. die mit ihrer praktischen Betätigung wenig in Le ee 136 9 do. 19158, 1919, 20 2 Antrag des g. Dallmer (D. Nat.) beschlie 8 Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) erklärte namens seiner Partei di ebereinstimmung zu bri sei es erschei aum 1 e ee A ehe “ Dessau 1896, gk. 1. 7.28 g g G at.) beschließt das - p.) 8 Partei die s g zu bringen sei. Es erscheine kaum notwendig, = 12,00 ℳ% 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ, 1 Mark Banco d Deutsch⸗Eylau . 1501 m Hecungsbesch. bis 31.12.11 do. kons. A. 1890 1.38.9
Sen; ie zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Ge⸗ grundsätzliche Zustimmung seiner Partei zu dem von der Reichs⸗ sich über die zahllosen Fehlschlüsse der deutschnationalen Finanz⸗ E % 11“ o. c Dresden... 1905 3 ¼ 14. . Rr. 1—484 620b0 14,5b G do. uf. 1908, 06 1.3.9 8 g8 er UI der Tagesordnung abzusetzen. bre ⸗ 8 838 e⸗ 1 . resdener Grund⸗ 4, 3 ½, 3 % la aftl. Zentral. —,— rken Aul. 1905 1.8. äudeentschuldungssteuer von der Tagesord g abzusetzen rone = 1,125 ℳ zubel (alter Kredit⸗ Preußische Ost⸗ u. West⸗ Dresd Grund 8 ⅞ landschafti. Zentral Türken Aul. 190 3.9
regierung verfolgten Ziel einer Ankurbelung der Wirtschaft durch des Vorjahres erneut auseinanderzusetzen. Wenn von Falter Goldrubel ⸗= 3,20 . 1 Peso (Gold) = 400 ℳ ausgest- b. 51.12.17 pfandbrief 8., 8&8% 8. % Ostpreußische bics b 908 7 Um 12 %¼ Uhr vert - 9. M b gen 2 iit. Es ung; . 1 3, 3 . .31.12. rentenpfandbriefe, 4, 8 ½, 3 stpreu ee bis 0 190 1.1. 2 9 tagt sich der Landtag auf Montag, den daß ein gewisses Maß von Optimismus notwendig sei, um die zu Augen gehalten werde als Folge des jetzt geplanten Steuerabbaues, 1¹ Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael
88
Staatsanzeiger
heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Kurs Kurs
Schwed. St.⸗Anl. Deutsche Pfandbriefe. 1880 in ℳ 1.4.10
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von 8 Landschaften gemachten Mitteilungen 8 8s k 2 ö als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 i. ℳ 1.2.8 *25 Calenberg. Kred. Ser D, do. do. 1906 i. ℳ 1.2.8
8, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— do. do. 1888 1.2.8 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— Schweiz. Eidg. 12. 1.1.7 4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. do. do. 1.1.7 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90 1.1.5.9 bis 81. 12. 19117 4,25 b G 4,255 G Türk. Adm.⸗Anl. 1.5.11 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —, —,— do. Bgd. E.⸗A. 1 1.3.9 *4, 8 ½, 8⅛ landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2 1.1.7
4 -
reichen anderen Gewerben Brot und Arbeit gebe. Von der Haus⸗ schaftlichkeit seiner Betriebsführung lieg si i 3 9 2. 8 t und gebe. 8 aftlichkeit ser⸗ G e an sich ein dringendes zinssteuer würden 15 bis 20 vH diesem Bauprogramme zuflseßen. volkswirtschaftliches Interesse für umfassendste Arbetten 1 Er
o. 1891 3. Cha dise. 08, 12 II. Abt. 19]4 versch.
1.1.7
Erleichterungen der Steuerlast. Es sei der Regierung zuzugestehen eutschnationaler Seite das Gespense der Defizi⸗ 18 Le. d 9 1. März, nachmittags 1 Uhr. Auf der Tagesordnung steht die diesem Zwecke erforderliche 8 b ; deoangebihn f se 8 3 1 Glae defe eageplant tzuerabbaues, 1.0b-2; dang — 9e sie. deban get⸗dcs 1eenh vewef aciRsivn 2 do h. S. 8. , 97798 . e 2 deneasce .2..n. 9 Ban Ne goss A 8. cM8 . nach eitags 1 hr. Auf dar Lagigordnung teht die destm hech ersorderticen iesnahmnen Ce veranfmorn: Jeicch, ge der Erhuterung den, e schkergen Zeeossens hen hersns⸗ Tciah 1 enadeen Gahen 2h2-N* 0 9. 130eagaloe inrirzi nim öö Ss eeeern. EEEE1I11““ 3 2 d 8 gej e „daß die deutsche Wirtschafts⸗ rterung des so schwierigen Problems der Hauaszins⸗ 38 do 11““ Dutsburg.. 1921 222 5,8 31. 18. 15,5 b g do. Goldr. in fl. 1.17 3 3
1382n EüEEgF —2ö2g
27
SöEEE 22ö2ö2
☛᷑
1.6.12
ügt be⸗ 2
Die einem Papter betgefngte Beseicnung n, be . Schtestsche, agst. b. 31.12.17†% —,— 8 do. 1899, 07, 09 4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche.. —,— bo. St.⸗R. 1910* 1.3.9 g o.
1.1.7
es Innern mit Ausnahme des Abschnittes Nolsjzꝛejwoso krise nicht eine deutsche B derhei sondor 51 . 8 1 steuer dieser Seite Vorschlä 8 180 8 8 84. 8 Ausnah. 8 2 hnittes Polizeiwesen) rise nicht eine deutsche Besonderheit, sondern ein Teil der euro⸗ steuer von dieser Seite Vorschläge gemacht würden, die eine E „ Nodezei G jo &r. . 8 4 8 ½ G 8 ische Wirts. ftskriso soj 4 1 9 h gp I “ EI in⸗ 1 Seri Die Redezeit für die Fraktionen beträgt hierfür 1 7½ Stunden. der Wirtschaftskrise sei, und deren Behebung noch einer ganzen nahmenminderung von beinahe einer Milliarde nach sich gezogen Eböb E1“ ..— do. 1918 *4. % 3 Pomm. Reul. für do. Kron⸗Rente⸗ Neihe von Fahren bedürse Daher werde man heute für das] hätten. Entscheidend sei für seine Freunde in dem neuen Finanz⸗ .* besechtiche Beichen” 111“ 8 1989, 1889 Jahr 1927 nach der Einnahmeseite zu mit Schätzungen höchst zu- programm die Ankündigung eines Etats etzes, ei as Hinter etnen Wertzapter zeemelfche Beichen,, e. —. . 189. . rückhaltend sein müssen. Nach der Ausgabesedie hen “ Steuerhöchstlastengesetzes dine⸗ EW“ gergg E1.“ v11A13 1 een 118,2.8 bei Fortsetzung der Sparsamkeitsaktion noch gewisse Hoste waltungsref in Reich, Ländern Gomg 1“ 1G G 1 1 1 . 3 % E 8 2 2 b tung d. S samkeitsaktion noch gewisse Kosten ein⸗ 1 gsreform in Reich, Ländern und Gemeinden. Sie würden 8 4 e“ Düsseldorf 1900,08, 11 4, 3 ½8, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ do. Grdentl.⸗Ob. Parlamentarische Nachrichten. sparen, andererseits aber das Auftreten neuer Aufgaben in Rech⸗ bei der Erörtevung des Etats hinsichtlich der Neugestaltung des .“ einem Wertpapier bedeutet ℳ* für Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 1 get 178,21 ttelli bü 31. “ 11,552b G 1 8 8 nung stellen müssen. Mithin bleibe die Frage offen, was geschehen Etatsrechts bestimmte Vorschläge in Richtung auf eine Abänd⸗ Lipp. Landesbk. 1—9/74 % 1.1.7† —,— †—.,— 0. 1900, gek. 1. 5. 4, 2 Süchsische.... — Ausländische Stadtanleihen. Im Haushaltsausschuß des Reichst d soe we⸗ die Ei 8 S.e Aesrs sen, was gescheh rung der hee ..ece. 88 1 Rtung f eine Abände⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten v. Lipp. Londessp. u. L. Elbing 03,09, gk. 1.2.24 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —, 1 EE1616 äch v11“ 8 Rei 8 ags wurde solle, wenn die Einnahmen im Laufe des Jahres 1926 hinter der vn 8. Per gegenwärtigen Haushaltsordnung zur Beratung stellen. Biferm bezeichnen den vorletzten, die in der dritten) do. do. unk. 26 1.7 —,— —,— do. 1913, gek. 1. 7. 24 24, 8½ % Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1890] 6 % fr. Zins. 5* Februar zunächst die Frage einer Ausfallsgarantie Erwartungen zurückblieben. Es sei zu erwägen, ob die Umsatz⸗ Der Redner führte weiter aus, daß es nicht angehe sich in Reich, palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 8,75 b G 3,1b G do. 1903, gek. 1. 2. 24 (ohne Talon Bukar. 1888 in ℳ 1.6.12 des Reichs für den Export nach Rußland behandelt steuer nicht beweglich zu gestalten sei hier eine Ei 8 Ländern und Gemeinden darauf einzustellen, daß die Wirtschaft U’ommenen ewinnanteil Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. unk. 31 b —,— Emdeno08 H, J, gk1.5.24 4. *4, 3 %, 8 % Schles. landschaftl. do. 1895 in ℳ 1.8.9 Abg. Dr. Cremer (D. PVp.) berichtete dem Nachrichtenbüro des haben, die sich der je 16“ innahme zu insgesa ßerhalb der Re rauf einzustellen, daß die Wirtschaft ewebnis angegeben, so is es dasienige des vorletten, do. do. 46 Erfurt 1893. 91 N, 08, A, D, D, ausgest. bis 24. 8. 19 ö n Vereins deutsche Zeit ltete dem Nachuchlenburo des haben, die sich der jeweiligen Lage der Wirtschaft und der öffent⸗ 6 sgesamt außerha b der Reparationslasten 11 bis 12 Milliarden Geschäftsjahrs. Sachs.⸗Altenb. Landb. 31 4,70 G 1910, 14, gek. 1.10.23 4,87, 3 Schles. landsch. A, O,D Budapest 14 m. T. 1.1.7 Bere eutscher Zeitungsverleger zufolce über die bisherigen Be⸗ lichen Finanzen anpasse. Die Deckung des außerordentlichen Etats an Steuern aufzubringen habe. Seine Fraktion werde sich mit do. do. 9. u. 10. R. ess dn 1898 J. 16017 **, 23, 55 Schleswig⸗Holstetn HE“ v ratungen im Unterausschuß. Die Höhe der Ausfallsgarantie des durch Anleihe sei zu illige Auf Länder ZE11““ aller Kraft der Durchführ des ““ dg Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. Cobg. Landrbk. 1-4 4 gek. 1. 10. 23 Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N Christiania 1903. 1.4.10 Reichs soll 35 dH v““ 2 Lande sfallsgar me 8 “ leih sei zu bi igen. Auf Länder und Gemeinden sei in .“ .“ N. hrung des gegenwärtigen Regierungs⸗ 8 neeh nne für Ausländische Banknoten do. ⸗Gotha Landkred. Eschwege. 1911 4. 4,3 ½, 3 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 “ 8 888 etwaige Ländergarantie soll weitere gleichem Sinne einzuwirken. Die für Länder und Gemeinden zu programms widmen, und sie sei bereit, sich in die vom Reichs⸗ efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do. do. 02, 03, 05, 3 ½ 14. Essen 1922 8 8 84, 2¾ 8 Befßalcgce. aus⸗ Danzig! 81 1.4.10 G ehmen, so daß das Eigenrisiko der Lieferfirmen dann leistenden Steuern seien eine viel schwerere Belastung der Wirt⸗ kanzler geforderte Notgemeinschaft unter Zurückstellung jedes .„Mein. Ldkrd. gek. 1. 8 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 2. gestellt bis 31. 12. 11 Gnesen 1901, 07 fe Zins. noch 40 vH ausmachen würde. Bei schweren Installationsaufträgen schaft als die Reichssteuern. Die Deutsche Volkspartei fordere Parteiprestiges einzuord Redner be 8 Etwaige Hruckfehler in den heutigen do. do. konv., gek. 8288 Flensburg. 1912 N, 4, 8 ½, 3 % Westfälischen. ... do. 1901 do. : “ chn In saufträg haft als die Reichssteuern. Die Deutsche Volkspartei fordere, daß II1 zuordnen. Redner betonte noch, daß er sich — äch . 6 59 ü.3 *4, 386 6 % Westpr. Ri t S. A ist eine Ausfallsgarantie von 150 Millionen Reichsmark für wier die Sondersteuer 11“ “ natürlich in der Handhabung der Steuergesetze jebe Kriti Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 2. 1. 24 4. 4, 5¼˖ 5 Westpr. Ritterschaftl. Gothenb. 90 S. 1.33.9 e w1-g 88 12,egg illig. Reichsmark für wer⸗ die ondersteuer auf Qualitätsarbeit, die fälschlich sogenannte 9 in der Pandzahung der Stensge jede Kritik vor⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Landkredit......r. 1 rankfurt a. M. 23 † 2. Ser. - II m. Deckungsbesch. do. 1906 15.4.10 hr .5 E1“ bei leichteren Installationsaufträgen eben⸗ Luxussteuer, in vollem Umfange verschwinde, sie hätte auch ge⸗ Vor allem müsse die ungleichmäßige Einschätzung richtigt werden. 3 ümli g at 4 bo. do. 32 — 1 o. 1910,,11, gek.4 versch. bis 31. 12. 17, gek. u. ugk. St. Graudenz 1900* fr. Zins. 8 150 Millionen Reichsmark für zweijährige Kredite. Als „schwere wünscht, daß die Reichsregierung den Abbau der sogenannten der Einkünfte zwischen kleinem, mittlerem und Großgrundbesitz g Irrtümliche, später amt⸗ do. „Sondersh.Land⸗ do. 1618,4 h15.8. 4, 3 ¼, 32 % Westpr. Ritterschaftl. Helsingfors 1900 1.2.8 mstallationen werden vorzugsweise Installationen für Naphtha⸗ „kleinen“ indirekten Steuern in Angriff genommen hätte. Es unbedingt beseitigt werden. — Damit war die Generaldebatte über lich richtiggestellte Notierungen werden kredit, gek. 1. 4. 24 ¾ “ “ 1.I. Lei..gheg ch. 8 Metall., Papierindustrien und Bergwerke Rußlands betrachtet, wobei] werde über diese Dinge sowie über die Einzelheiten der Umsatz⸗ den Etat des Reichsfinanzministeriums geschlossen, und der Aus⸗ ˙˙‧— do. 1899, gek. 39 12.8 —; 8 scar mit Deckungsbesch. bis Sohensalza 1857 88 fr. Bins. 8 1.⸗ Sachgebiete nicht ausgeschlossen werden sollen. Der⸗ steuersenkung indes das letzte Wort im Steuerausschuß zu sprechen schuß vertagte sich, nachdem er die ersten Kapitel des Finanzetats E do bis 2. 23 8 Sen a “ 8 8 3 4 8aa, 18 en 8 nene 8 Sss . dhonge en 1.1.7 ,ꝗ 8 tignen“ 99 8 c6 85 8 94 AeeIhr. ; 2 * d1r: 2 6 8 1 er Sboaigaldo I4 e „ r 8 “ 169 u“ . Fra .O. 19 „ r. euland⸗ . 1. artige „schwere Installationen“ werden als für Deutschland günstig sein. Hinsichtlich der wirtschaftlichen Pläne der Regierung habe in der Spezialdebatte durchgesprochen hatte, auf Freitag. do. Kreditbr. b. S. 22, ulv. 1925,4 s1.6.12 schaftl., gek. vnen,. Ek.⸗. —.,— do. 1910-11 in ℳ gr. 1.1. 1.1.7
angesehen, da man in diesen Fällen mit Nachbestellungen rechnen diese die Deutsche Volkspartei hi si Die Deutsche Volks ö Bankdiskont 26— 38 do. 1 obe. b 2 22* 8 2 2 2 de — 8⸗ 6 8 3 4 2 *. 5 L. 1919 1. u. 2. Ausg. 1 do. 1888 in ℳ g 9 sche Volkspartei hinter sich. Die Deutsche Volks⸗ Im Haushaltsausschuß wurde am 26. d. M. der verlin s (Lombard 10). Danztg 8 (Lombard 10). “ 38 E“ 1— 1 do. 1895 in ℳ b fr. Zins. 1.1.7
kann. Als „leichte Installationen“ werden Einrich ; ; 31 — , 8 1 8 . Als „leichte Installe en“ werden Einrichtungen anderer Art artei halte jedoch ein größeres Ausmaf⸗ Eise fträge s Reichsf B“ ; Fraustadt .1898 Ra. betrachtet, wie beispielsweise Textilmaschinen landwertschaftliche 8 die Industrie für 11 G 88 öö 2 at des Reichsfinanzministeriums weiter behandelt. msterwam 558 Seüssel . Helfeggsora7h. Itanen z. (Giroverb.)gk1.724 ö 1 , . 8 I ). Das vom Zentrum betonte Bau⸗ ngenommen wurde ein Antrag der Abgeordneten Hölle in openhagen 5. London 5. Madrid 6. Oslo 6. do. do. 19,20,g 1.5.24 4 versch. 1 fü Lissab. 86 S. 1, 2 versch. do.
Kleingrundbesitz, ausgestellt do. St⸗R. 97 inK. 4 EI 13 b G do. Gold⸗A. f. d. 4, 3 ⅛, 38 9% Pomm. Neul. für eiserne T. 4 Kleingrundbesitz. —,— do. do. ber u. 1er¹
7
1.1.7 1.1.7 l11 b E“
& 80 22* E SPSFVgP
cah corueareenneüöneöeeneöenöneenneee— ⸗ * o 8
₰
22 2*
—
58
8— & ☛ 2 g. 8*
e
£nqf2——‧ ese
58
eeree
22=2
Maschinen und Geräte, 2 1 G b “ ürth t. B. . 1928
2 Geräte, Automobile, aber auch andere Waren. Die rogramm werde ma esent ur 8 Hauszins K — S z — 5 ℳ Uülle. V1 88 I - We 8 g . an im wesentlichen nur aus der Hauszins (Komm.) und Neub .76 ; . 1 aris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 8. B 1920 ukv. 1925 do. 400 Vergünstigungen, die mit der Aus Fir. ens dc. 848 ; 8 He.Feoer “ 8 8 aus r Hauszins 8 n.) d Neubauer (Komm.), wonach eine Zentralstelle 5 1 Deutsche Kom Kred. 20
— — Ausfallsgarantie verbunde d, soller teuer finanziere ne Die Auf einer Aus zanleihe -der 3 A“ “ Z““ 8 9 . 1901 ¹ Mosk. abg. S. 25, L fallsgarantie n sind, sollen finanzieren können. Die Aufnahme einer Auslandsanleihe für den Buchprüfungsdienst im Reichsfinanzministerium ein⸗ öö“ . Fulda 1907 N 27, 28, 5000 Rbl.
zugsweise den notleidenden deutschen Wirtschaftszweicen zugute ür diesen Zweck habe starke Bedenken gegen sich. Ein Verzicht auf gerichtet werden soll. Ferner wurde ein Antrag des Abg. Deutsche Staatsanleihen Ocfnaabgeschtomaee . *
2222ög
neue. N.
1.1.7 1.1.7
versch. do.
E—
vrrrürre- PPFEPfüEeEee
6ESSVSSVEVSSVgV
EEI11
2 8☛ 2.
2
8 . —₰
1.4.10 fr. Zins. do. —,— 1.5.11 12 5b G
qq 2 —6 S
8 22
Gœ ν a eer eneeenn
8
—2 FöEEES ——x g 28
15.6.12 —,— 15.6.12] —,— 15.83.9 —,—
922 8 & 22
—N28
8
8F —** 2 D.D2.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9 .5.11 1.1.7 11.6.12
weiter verarbeitenden Induftrie. Die Unterbringung der Bestellu alls bedenklich. Schließli erstri er Redner die N. d der Verw 8 S neue.. bis 38, 5000 Rbl. bringung der Bestellungen falls 9. Schließlich unterstrich der Redner die Notwendig⸗ der Verwaltung folgendes verlangt: 1. Die Höhe der Reisekosten b neutiger Voriger 8 asn 1919 M Z; Brdög. Stadtsch. Pfdb. Mosk.1000-100 . Hauptmenge der zu erwartenden Aufträge wird nach Angabe ildli en, s sse ist mi Sdasl r.1 u. ; . 82 rwah 2 - Angabe der vorbildlich voranzugehen, sowohl in personeller als in sachlicher kasse ist mit anderen Kasse öö1; 1— 8 S. 1 —5 unk. 30 — 34 39,5000 Rbl. † wL1“ e ““ 1 vn oranzug 8 8 inderen Kassen zu vereinigen; 3. die Kanzleien u 2. 2 . 8 russischen Besteller bereits in einigen Monaten einlaufen. Die Reichs⸗ Beziehung. Insbesondere werde man den Bauetat des Ministe⸗ Registraturen sind zu ¹ dng n he. eX Dt Wertbest. Anl.28 V 18 1 “ s R—99x 8 1892 hrea. ae r.-. Na zan,1E.5 r ein 10 — 1000 Doll. 1.12. 94b G 93 b G . . 1ö 900 34 do. d 07, 18 N. 1914 eorge treffen. Die Finanzierung des einzelnen Geschäfts soll grund⸗ Neubauten zurückstellen mie Mer 8 schaffen; 5. die; iri 2 1122 . Zentratns üsdi n 1900, 29. — eee,l z5 mnen E 3 2 issen. Abg. Merck (Bayr. Vp.) ver⸗ chaffen; 5. die Za er Dirigente I“ ,2,12„; 8* 12 8 Posen 1900, 05, 08 ätzlich den Privaten überlassen bleiben. Srge erschächh stch ss g (Bayr. Vp.. schaffen; 5. die Zahl der Dirigenten in den einzelnen Ministerien 8 ½ Dt. Reichssch. „K“* 1.12. bis Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 8e rgog. ged 1,10.223 . 826.—10,12,13 † 18 do. do. Reihe 14-16 † 109 Less eeh 26 Was die Organisation der zomn Ancelegenbei bügg 2 — S 8 8 Ffsessse 8 erford 1910, rückz. 39 Stockh. (E. 83- Organ ganzen Angelegenheit betrifft, so ist die regierung stehe in bemerkenswertem Gegensatz zu dem Standpunkt ministeriums wünschte als sie dur en Sparausschuß vor 1 2 erie 1 G 5 punkt, schte als sie durch den Sparausschuß vorgesehen G“ CI“ do. 1912 Abt. 5 . Westf. Pfandbriefamt do. 1888 in ℳ zu prüfen hat, welche Geschäfte sachlich. d. h. der Warenkategorie Steuerverhandlungen und insbesondere bei den Verhandlungen ministerium wurde beschlossen, daß zwei Dirigentenzulagen bei fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Ludivis Mapmkordb.⸗, 1.4.10 do. 1920 unk. 804 1.4. 8 1889 ZA ““ 1 “ Fal ser ft fasterd Prfnez. 8 1 1 RNeichsh 1 ISWö f. Z. in ½100 b 100 b 1881 1.4.10 do. 1922 4. X 1.4.10 —-,— ) 8 Shalb habe die Reichsregierung beantragt, daß der Jahren sei stets leitendes Prinzip gewesen, um jeden Preis die Reichshaushalt nur noch einmal bewilligt werden dürfen. 2 6 8 Haushaltsausschuß die Ermächtigung aussprechen möge, die Garanti Finanzen der Regier zeron 1 Hosten der Wirt⸗ esw willigt werden dürfen. Von 6, 12, 24, 60, 120 do. 99,56b G do. (nicht konvert.) 38 1.4.10 Krefeld. 1901, 1909 sch. öDan ospapiere. Thorn 1900,06,09 4 fr. Zins. 2.— He schuß schtigung aussprechen möge, die Garantie Finanzen der Regierung zu sanieren, auch auf Kosten der Wirt⸗ den Gruppen A II bis A XIII soll jede dritte freiwerdende Stelle def. Dollarschatzanw., do. —,— 1 Wismar⸗Carow 8 1.1.7 8 26,07,e.g8n 8 1ö1 . 2 8 richetadtso ig ³½ 92 —,— do entes 1 . 3 2 eFechs asn AM 4 b EEEE1“ “ Hess. . 8. .30. 6. 7 1 . .2L. p. .6. —,— der Garantie durch die beteiligten Ressorts empfehle es sich, wenn Man habe das Bestreben, der Wirtschaft um jeden Preis entgegen⸗ durch Beamte“ 77 Ff 8 — M 1 Virts⸗ t gegen⸗ urch Beamte“ wurden 77 000 Reichsmark völlig gestri Ie Aussce sdruck cebra varbe das in dor . 8 3 eeee da hhs ; vre. 932 ; N2 8 11“”“ S 1 g gestrichen und Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Deutsche Provinzial⸗ Langensalza 1903 amburg. 50 Tlr.⸗L. 38.] 1.3. vom Ausschuß zum Ausdruck gebracht werde, daß in der Ausgestaltung — zukommen, und sei es auch um den Preis der Bilanzierung des 100 000 Reichsmark als künftig wegfallend bezeichnet. Von den vheberert g89 Brandenb Prov. 08-11 8 Zengen seraein 1918 3 Femnc ind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.1 Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) äußerte gegen Ar Mufbau des bekanntlich durch die Senkung der Umsatzsteuer gebildet. Redner 80 000 Reichsmark gestri — ere Ivö toausl 48 1.1. e; (R.ebkbsssdoa 1890, 94, 1900,02 Sachi.Mein. 7Gld.⸗L. AAv S 8 9 t ( —¹) äußerte gegen Art und Aufbau des anntlich durch die Senkung der Umsatzsteuer gebildet. Redner 50 000 Reichsmark gestrichen und 60 000 Reichsmark als künftig voteicgsScahasgs 8 14. EE1“ 89 8 Magdeburg 1918 8. 8 1 dnaeee sne 1ün.2 g1 8 8845 Rußland in geschäftliche enge Fühlung zu kommen, sei zwar durch⸗ besondere die Kaufkraft des großen Publikums sanieren. Di Ftats wur xL1“ Kürz. 8 do. — Czland im gelchaftliche enge I — 8 ondere die großen Publikums zu sanieren. Die Etats wurden vom Etatskapitel für das „Reichsentschä 8 1923, Ausg. Lu. 11 B eler Landeskredit do. Stadt⸗Pfdbr. R.2 1 aus zu billigen, aber die finanziellen Kräfte Deutschlands gestatteten dreimalige Senkung der Umsatzstener um je ½ vH sei so gut wie für Kriegsschäden“ 130 000 Feelcsüin de und 8 Feädigagam II“ 88 asseler ger 22—2g Matnz 1921 Att. 9 1 2 6 1““ Kapitel für da ℳ 8 1 Milliarde 1 Ser. 26 E Ausländische Staatsanleihen. do Inselst.⸗B gar. 8 4 do. do.Kr.⸗Ber. S. 9
kommen B. der Kohle, der Eise d Met⸗ H. . eeö 3 „; 8 8 1u1“ H8 E“ 8 1 8 1. B. der eer Eisen und Metall erzeugenden und die Steuersenkungsaktion zugunsten des Bauprogramms sei eben⸗ Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) angenommen, der zur Verbilligung mit Zinsberechnung. do. do. 192215 1. Gotha 1923 öö“ Föee. soll in Deutschland möglichst in bestimmten Fristen erfolgen. Die keit, im E les Reichsfinanzministeri el- it Ersparnisse h en Verwalt ist l 1b 8 glichf st i Fristen erfolgen. Die „im Etat des Reichsfinanzministeriums selbst mit Ersparnissen in allen Verwaltungen ist herabzumindern; 2. die Reichshaupt⸗ Kurs Anleihe Ser. 1 u. 2 1e sioeb 18bhE, Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 34, 35, 38, regierum oir ür eine möglich 1 Stre r Auffrë⸗ N. 3 E 111“ b 6 8 3 1 8 1892 Berlin 3 —5... Mülhaus. i. E. 06. reg g. wird 8 eine möglichst große Streuung der v Vor⸗ riums erheblich unter die Lupe nehmen und eine ganze Anzahl richtungen in allen Verwaltungen sind Vereinfachungen zu 6 do. 10 — 1000 Doll 945 G 94G 8 . 3 6 85 G . 6.. Heidelbg.07, gr.1.11.23/4 1.5. do. Zentralstd.Pfdbr. zosen 100, 07,068 ht die mochte den vom Reichsfinanzminister als vom Reichskanzler ver⸗ ist zu vermindern. In der Spezialberatu vnx 5 glosb. (Gol 30.11.26 70 G 69,5b ECE Reichsregierung gegebenenfalls den Privaten fuürder 5 vexWereKasger. E1“ st zu vermindern. In der Spezialberatung erwies es sich, daß der Eö8“ 1 8 8 eilbronn 1897 N eichsregierung gegebenenfalls den Privaten foördernd zur Verfügung. tretenen Optimismus nicht zu teilen. Die Stellung der Reichs⸗ Haushaltsausschuß größere Abstriche am Etat des Neithsfitansr⸗ Doll R.B 2½ Beabich äss.nsge s 11. —,— 8 do. do. R. 1, 4, 11 4 ½ Schaffung einer interministeriellen Stelle in Aussicht di den Reich D — — de. 1 E de, Wianbs Reseme 8n 5. † che g einer interministeriellen Stelle in Aussicht genomme en Reichskanzler Dr. Luther ses 1 brigen S er bei der be Bei dem Tite ir Diri sna. S . cht g. m, die den Reichskanzler Dr. Luther selbst im vorigen Sommer bei den waren. Bei dem Titel für Dirigentenzulagen im Reichsfinanz⸗ Bei nachfolgenden Wertpapieren Pfälzische Eisenbahn, do. 1919 unk. 29 1. 8 f. Hausgrundstücke. e nach, unker die Garantie zu fallen haben, die Richtlinien zu erteilen über den Finanzausgleich eingenommen habe. In den letzten Freiwerden mit vorheriger Zustimmung des Ausschusses für den 8 do. 1 We erscha enss do. 1879, 80, 83, 85,95 1.4.10 Konstanz 02, gek. 1.9.28 3 ⁄ 1.1.7 “ o. 1919 1.4.10 —,— im vorstehenden Sinne zu erteilen. Für eine rasche Ausgestaltung schaft. Heute scheine eher die umgekehrte Gefahr gegeben zu sei 1j 8 ztatsvositj b . S t 1 Aus haft. § gekehrte Gefahr gegeben zu sein. künftig fortfallen. Von der Etatsposition für „Hilfsleis Dollaranl. R. A do. —,— . geg L Hilfsleistun — fü „H f w gen do. 88,01,03, gk. 30.6.24 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. S * * †. K. 1. 10. 20, *½ S. 1 f. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7. M. 8 2 Goar 5 Rei 50 roj F 2 9 9. Hgo 5 1 Dor 9 88 ofar 9 „, 4,9 Stoztrorxür . 2 . 8 44 62 ; 2 2 8 2 4 n2945 * der Garantie der Reichsregierung Freiheit im einzelnen gelassen werde. Etats. Der Hauptteil des reformierten Steuerprogramms werde Positionen „Hilfsleistungen durch nichtbeamtete Kräfte“ wurden vaseh. .h 1. 7. 32 Reihe 18 — 26. 1912 Ludwigshafen .1906 8 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8] 1.2. Sonstige ausländische Anleihen. ganzen Unternehmens seine starken Bedenken. Die Tendenz, mit bensshahe ob das der geeignetste Weg sbi die Wirtschaft und ins⸗ wegfallend bezeichnet. Neben mancherlei kleineren Kürzungen des do. Reichsschatz „ 1899 1 1.—4. Abt. ukv. 81 6 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 nicht die Durchführung derartiger großzügiger und finanziell gefähr⸗ wirkungslos geblieben. Es sei deshalb kaum anzunehmen, daß sich „Reichskommissariat für Reparationslieferungen“ 70 000 Reichs⸗ 778.8insf. 8-—15 ¼ Ser. 27 8 unk. 29 1 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Finnl. Hyp.⸗V. 97
veüeePE ü=e e e
licher Unternehmungen. — In der Abstimmung beschloß der Aus⸗ jetzt, wenn die U. 2 erdings gese erde, damit aue 1 8 künfti 5 11ö1I“ Abp - 2 etzt, e msatzsteur neuerdings gesenkt werde, damit auch mark als künftig wegfallend bezeichnet. Von den vorgesehenen Deutsche Reichsanl... do. Ser. 28 ꝛer schuß mit großer Mehrheit auf Grund eines Antrags Raumer eine Senkung in den Preisen stärker fühlbar machen werde. Nach Kosten für das Reichsausgleichsamt wurden In.see. ” 000 1 2 bo. 4,] bo. do. Ser. 29 unk. 80 1 88* x . werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. (D. Vp.) der Reichsregierung die Ermächtigung zu erteilen, Meinung des Redners gebe es andere Wege, die der Wirtschaft Reichsmark (Hilfsleistungen durch beamtete nd nichtbe † Hanteeshe ee vannhrane 1523 I.11“ nach Maßgabe bestimmter festgelegter Voraussetz 11“ vwmejci 1 Be⸗ 19 68 be bs 11“ rch beamtete und nichtbeamtete 8. 1. 5c. tredit, L. K, gek. 1.7.24 0. 1914, Her. 1. 1 5 1. 8. 19. ¹ 1. 9. 19. ‧1. 10. 19. ‧18. 10. 19. do. Kr⸗Ver. S.5 nach Ma vnmter feß gelegter Voraussetzungen eine Garantie nachweisliche unmittelbar fühlbare Erleichterungen gebracht hätten, Kräfte) als künftig wegfallend bezeichnet. Schließlich wurde eine bo. e 11.1.7] 7,6 b — do. Provinz, Ser. 9 8 do. 1901, 1906, 1907 „ 1. 11. 19. ¹⁷ 1. 12. 19. ¹ 1. 1. 20. ³1. 2. 20.] bo. do. S. 5 für Lie erungsgeschäfte nach Rußland bis zum Höchstbetrage von so die Aussetzung der belastenden, unerträgkichen und schikanösen Resolution des Abg. Dr. Fischer⸗ Köln (Dem.) an⸗ o. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. - Oberhessische Provinz 52878, iees 6 89 versch. ¹2 1. 8. 20. ¹⁴ 1. 6. 23. 8 do. do. E. 5 05 Millionen Reichsmark zu übernehmen, jedoch derart, daß die und auch für die Finanzämter mit einer Fülle unfruchtbarer geuommen, worin der Reichsfinanzminister aufgefordert wird, bis ruzapreußset⸗Schat . 1928, ung 18 ,1;1; be 19 LE.,R1r223 122 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbef. Vorhaftung der Industrie auf 20 vH beschränkt bleibt, während für Arbeiten verbundenen Vorauszahlungen auf die Einkommen⸗, zur dritten Lesung den Etat seines Ministeriums in der Weise neu Pr. Staatssch. f.1.5.2515.] 12.8 0,148 o8. reusische Provinz do. 1920, gek. 1,11.2574]1.5.11 notiz zugelassenen Ruffischen Staatsanleihen seee. die weiteven Ausfälle die Garantie von Reich und Ländern in Höhe Körperschafts⸗ sowie Vermögenssteuer. Redner kritisierte dann die aufzustellen, daß von dem Gesamtbetrag ber persönlichen Ausgaben dDdo. do. f. 31. 12. 84/4,/9 1.1. Wrsg. 1““ do. 1888, gek. 1. 1. 24 3 ½ 1.1.7 findet gegenwärtig Alnst Preisfeststellung deamaena dn von 75 vH des Ausfalls eintritt, woran Reich und Länder im Ver⸗ Erbschaftssteuer, die für die kleinen und mittleren Vermögen mehr des Reichssinanzministeriums in Höhe von rund 347 Millionen do. do. e““ 4. . be 88 S 38 88 Bern Kt.⸗A. 87 kv.]/ 8 1.1.7 .— Nrd.⸗Pf. W b. S1,2 1 hältnis von sieben u fünf beteiligt sind. Weiter wurde die Re⸗ an Erhebungskosten verursacht habe, als sie einbringe, und die ins⸗ Reichsmark etwa 5 vH = 17 Millionen Reichsmark gespart bzw. Preuß. konsol. Anl... 1 8 Ausge 14 Ser. 4 Merseburg 1901 4 1.4.10 Bosn. Esb. 14 5 4. 1 Ea e. gierung ermächtigt, b 1 V1 “ do do 3 ⁄ d “ Mühlhausen t. Thür do. Invest. 14 7 5 Oest Krd.⸗L. v. 58 8 1 1 SeF 1919 VI4 1.4.10 b do. Land.98 üK.⸗ 4 5 1.4. ee aeeve 3 † Pf. 4
.
△—
ge 8 8
☛ œœ De ☚& Co C . . 9202. m *.
E 22 2 —
588282 S
8;8* 0o 8
-—
Sereeesr
28
—
1““ 5 Aufstellung der endgültiger allgemeinen Be⸗ besondere für die kleinen und mitleren Betriebe neben einer all⸗ als künftig wegfallend bezeichnet werden. Die im Haushaltsaus-⸗ do 88 singch. S Gewährung der Garantie von den in der Denk⸗ gemeinen Vermögenssteuer keine Existenzberechtigung habe. Er schuß durch die gegenwärtigen Abstimmungen bereits erzielten Er⸗ 8 1 G EE“ Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.⸗ schrift des Feich chiräschefüsanchisbersughs vom 18. Februar 1926 auf⸗ verwies weiter auf den Antrag seiner Partei auf Außerkraftsetzung sparnisse können auf die insgesamt als Ersparnis geforderte Anhalt. Staat 1919..4 14. do. A.1894,15974900 11““
8 8—2 Aς 224
Em. 11 und 13 do. do. 95 in K. 8 unk. 31, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 b He; 82 do. 1914 26er Nr. 241561 111“ do. 1919 unk. 30 bis 246560 . do 1895 ECG . dg. Raab⸗Gr P.⸗A.2 5 8 o. 191 is 136560 1 8 8 vrr SHrss Eecchfle⸗ Emee M.⸗Gladbach 1911 N do. 2er Nr. 61551 8 unk. 36 bis 85650, -
.
bestegten Grundsätzen erforderlichenfalls abzuweichen, wobei aber an der Erhöhung der Biersteuer, den seine Freunde ernsthaft verfolgen Summe von 17 Millionen Reichsmark angerechnet werden. — do. Ausg. 14 ,8 der 8 8 Baden 190u 8 Rheinprovinz 22, 8—
2*
PSPFEEeESs’sPeE
’ 22822g=8
der Gesamthöhe der Garantie und an der Abstufung der Garantien würden, nachdem die Exträgnisse dieser Steuer die Erhöhung über⸗ Hieranf vertagte sich der Ausschuß auf Sonnabend. do. vs /09,11,12,19,14 8 Aenderungen nicht vorgenommen werden dürfen. Ferner wurde ein flüssig gemacht hätte. Die wichtigste Frage aber sei die des Finanz⸗ do. 11919 4 1.1. E Antrag Klöckner (Zentr.) angenommen, wonach die in den Richt⸗ ausgleichs. Die Stellung seiner Partei zu dieser und zu jeder “ 8 do. kv. v. 1875, 78, 8 vepien linien der Denkschrift vorgesehenen Transitfälle noch folgendermaßen Reichsregierung werde von einer befriedigenden Lösung dieser 8 Der Ha upta 9 uß des Pre chen Landtags 1 Phhc ebeseisbt. ergänzt werden: a) in den deujsch⸗russischen Verträgen vom 12. Oktober Frage abhängig sein. Seine Partei müsse unbedingt verlangen, beendete vorgestern die Vorberatung des Wohlfahrts⸗ 190ö7. 838— versch. - en . Münster 08, gk. 1.10.23 rer Nr. 1-20000 1 b f haushalts. Auf deutschnationalen Antrag soll nach dem Be⸗ do. 185578“12. Schlezw.⸗Holst Pror 8 do. 1897, gek. 1.10.28 DänischeSt.⸗A.97 1b 8. Ausg 8 Nordhausen 1908 Egyptischegar. i. do. Sin.eeg.. 2
1925 sind bestimmte Möglichkeiten für die Regelung des Transits daß grundsätzlich die Länder und Gemeinden auf eigene Füße ge⸗ eicht des Nachri 11“ 8 richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ern Z.,... averz do vant vrr⸗ 12 Nürnberg 1914 do. priv. i. Frs „ 2 ..F.e. . o. do. Ausg. 10 u. 11 N Fveass 8 8ö do. do. 02 u. 04 do. 1920 unk. 30 do. 25000,12500 Fr b 8 G o. do. 1906
22
B— 4
vz — I1 o C 00 ₰—
028
-
—,
—b— — — . --
22
85˙ 3 —.
-
- 1 IiIin
2 L11161141A1A4X*X*“ 1 mmnmnnmnmn K 8.881“
— Ee.“
5 .A5S8göe
—BV’ 55aS a2.2SööüeöSgEgSöeSSss
82 bo SS
2822528
SüegEgSESgs 2e* 8 49 1
SüSes.
—
—
* 9 8 2*
= de*
222* A gv. ro0
2 *
I 11
vg
—+
=SS=g=Y=S= nN
5* =g
—,—
15
8 “ 1121
Küebn
2.D2 .
h11“ gErEücEEt 82,222SSg 1. 11“'
S;ggg
8₰ „ M⸗ 4 4 4 2 . . * * — 2 12 X durch Rußland nach dem Orient vorgesehen. Die baldmöglichste stellt würden und ihnen diejenigen Steuereinnahmen gesichert züros 1 81 r Zei 2 Verwirklichung dieser Transitrechte ist dringend erforderlich, b) in der blieben, die zu ihrer Weiterexistenz unentbehrlich seien. Abg. auch für Preußen die Einsetzung eines Interfraktionellen Aus⸗ do. Eisenb.⸗Obl. 1 do. do. Ausg. 9 Sowjetunion konzessionierte Wirtschaftsorgane mit deutscher Beteilie⸗ Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) betonte, daß es sich für seine Freunde v 5.ꝗꝙꝗuð„½2☚ꝙ ‿ us ber wu 868 8 do. 1903 do. 2500, 500 Fr. Stoch Intgs⸗ Pid sung können als Bezieher deutscher Waren nach Rußland in Be⸗ nicht um eine Steuermilderungsaktion handele, sondern um in— Cö1u Deutschnationalen angenommen, der die sozigle C11“ 1 8 do. do. 1907—-09 Slenbag g. e. s Ell.⸗Sochr. Rentte 1885,86, 87in K. racht kommen, soweit sie eine gusreichende Sicherheit für die zu einheitliches Wirtschaftsprogramm, bei dem seine Partei der Ge⸗ Fürsorge für die durch die Aufwertung nicht aufgebesserten Klein⸗ nen 191 uns. 80 4 2 bo bo. vnsg, g un ö Faash en ing garantierenden Beträge bieten. Demgemäß wird das Reichskabinett samtregierung auf all den Wegen, die der Hebung der gegen⸗ Srnd 8 Hanee erbs — b tli o1 1.4.10 1912, 1920 do. 5 1681 84 S ermächtigt, von der Ausfallsgarantie des Reichs im Bedarfsfalle wärtigen Weictschastskrise dienlich sein könnten, rückhaltslos folgen Stadt und Land erhöht wissen will. Weiter wurde ein Antrag an⸗ do. 08,09,11,gk.31.12.28 8 do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10 do. 95, 05, gek.1.11.23 do. 5 6 Ptr.⸗Lar. 90 do. do. 1. Kr. bis zu zehn Millionen Reichsmark für diese beiden Zwecke abzu⸗ 11“ — s 9 genommen, objektives Material zu beschaffen in der Frage des d0.87-99,08,8131.12.23/2 d do. do. — Gold zu zeh 1 den Reichsmark für diese beiden Hwecke a zu werde. Die Steuers anmn 6 5 schaffen in der Frage des do. 96, 02, gek. 31.12.23 81 1 Plauen 03, gek. 30.6.24 Ital Rent.in Lire — zweigen und die entsprechende Summe für diese Zwecke unter be⸗- gramms. Entscheidend sei daß auf finanz⸗ und steuerpolitischem dor Deutschen Volksvartei 1 ch b ) Zinsf. 8— 20 ½. * 8 — 18 ½ † 6— 15 %. 88 1508 e. do. Spk.⸗ZItr. 1, 2 onderen Bedingungen zu verwenden. Schließlich wurde ein An⸗ Gebiet sich die nächste Arbeit nicht in einigen steuerlichen Milde⸗ 8 e Volkspartei angenommen, daß der Staat in der FHamög⸗Stagts⸗tene 29 12. Kreisanleih E“ ,9 e “ rag Hergt (D. Nat.) angenommen, worin die Reichsregierung rungen erschöpfe, sondern daß grundsätzlich das so notwendige Werk BFrage des Gemeindebestimmungsrechts keine besonderen Mittel EEE . vsgnp heis E F Pfandbriefe und Schuldverschreib. ersucht wird; 1. dem Reichstag alljährlich eine Nachweisung über die einer umfassenden Finanzreform in Angriff genommen werde. aufwenden soll zur Agitation für oder gegen das Gemeinde⸗ do. Frcat eresh ,6 901 do. 1904 4 in. ℳ deutscher Hypothekenbanken. jeweilig noch schwebenden Garantien des Reichs und über die im Seine Freunde ruf s, aus den Ausführunge 3 Reichs⸗ bestimmungsrecht. Annahme fand auch der sozialdemokratische An⸗ 100 000 ℳ49 1.11. 1908, 1905 do. 1904 4 % abg. 8 g3 K. tien 3 und e Seine Freunde begrüßten es, aus den Ausführungen des Reichs 48 Fe [yite ische schulärztli 8 de bE“n . 1919 8 — 8 Voriahr erfolgten Abwickluncen beizufügen, 2, dafür Sorge zu tragen, wirtschaftsministers und des Reichsarbeitsministers und aus der trag auf eine systematische schulärztliche Leberwachung und Sichef⸗ do do. g1⸗n01900, 1. Fügere e.; ea., Bemnscheido, g12,28 do. 1888 in 7 schein. Braunschweice Hannod. 0h. 8. 1un. fceche daß zum Ausgleich für das durch die Reichsgarantien eingegangene klaren, eindeutigen Stellungnahme des Reichskanzlers entnehmen stellung der Ernährung notleidender Schulkinder durch Schul⸗ .07,0 Fenen. e. eSegs Rhevdt 1806 Ser. 4 Oest St⸗Schatz 14 Zentralboden 1908 sedoch ohne Erneuerungsschein. Risiko in den Reichshaushalt Ausgabefonds in ausreichender Höhe zu könrinen, daß an die Stelle eines die wirtschaftspolitische Gesetz⸗ he hae san⸗ u “ daß mit Be⸗ 8. Antrag, auf die 1911, 1913 tz. 58, Offenbach Kreis 1515 —— 8 1918 F auslosb. 1. 6 1 Die durch gekennzeichneten Pfandhriese und Schuh⸗ znbhsir Reichsregierung einzuwirken, daß mit Be⸗ 1 dem Reichs 1914 rz. 54 ö o. 1891 Hi der Aus vbZI11 ; 8 . 8 8 1 3 25 K 9 ’ z sch ieisest n Reichs⸗ do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19 et “ na, 8 8 “ Fin liches Zusammenwirken der entscheidenden Regierungsinstanzen zessionserteilung abhängig gemacht wird von einer strengen Prü Hef Reiheg6 † A Hö 48 X“ ats ein. g. Ersing (Zentr.) führte aus, daß er die Dar⸗ etreten sei. Seine Parteifreunde begrüßten es, daß die Ma 9 hW1X“ wird von he“ essen 1928 Rethes6 — Aachen 22 A. 23 u. 248 1.4.127 —— 80. 1898, gek. 1. 7 94 do. do. 200 „ 8e Bayerische Handelsbank Pfdor. 5 getreten sei. Seine Parteifreunde, begrüßten es, daß die Maß⸗ fung der Bedürfnisfrage und der künstlerischen und sittlichen Be⸗ * Zinsf. 8— 16 ¾ do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.111 —,— Saarbrücken 14 8. Ag. e15, 1- 9 sch 9 do. 99, 1906, 08, 09, 12 Altona 19239 1.1.71/ —,— Schwerin t. M. 1897, 4 4
do. kv. R. in K. 7 . 8 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. do. do. in K.* 8 verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 9* do. Silb. in fl⸗ Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, do. Papterr.in fl ¹²* 4 ¼ 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6, 19,20 Portug. 8. Spez. Se .St. u. abgestemp.“ Rumänen 1903 ¹⁴ 1“ do. Ser. 23, 24 do. 1913 ukv. 24 8 8 8a. Ser. 25 do. 1889 in ℳ 1 85809 Ser. 26 do. 1890 in ℳ do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 do. do. m. Talon do. do. Ser. 3 do. 1891 in ℳ do. do. Ser. 4 do. 1894 in ℳ 4 do. do. do. Ser. 5 1886 do. do. m. Talonff. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ fbr. Ser. 2— 25
1890 4 1898 gabe, rückz. 1937 do. do. m. Talonff. do. do. do. Ser. 28 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in ℳ do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †
schusses zur Förderung der Leibesübungen erfolgen. Ferner wurde do. Ldsk.⸗Rentensch. do. do. Ausg. 8 von ; *f 5₰ 8 19. o. Sfrö Fiunx Et.⸗Eisb. do. do. 1894 inK. rentner in stärkstem Maße und einheitlich für das ganze Reich in⸗ do. 1922, 1923 . 6 gek. 1. 10. 28 —2. “ aaeeve E ftas Pirmasens 99, 30.4.24 do. 4 % Gold⸗R. 389 enkungen seien nur ein Teil des Gesamtpro⸗ eess V 14.10 do. do. Reg.⸗Pfbr. kkungen se samtp Kampfes gegen den Alkoholismus. Dazu wurde auch der Antrag S 99 5 Pff. do. 10 000 bis Pfensb Kreis 01 1.1.7% )—,— do. 1897 N, 1901 bis 0. o. f5 1 3 Norw. St. 94 in Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ 0 —,.,— do. 07,08,09 Ser. 1,2, Lebas Kreis 1910.. 0 eingestellt werden, die als Reserve für die etwaigen Ausfälle dienen 5 ft erschwerenden Re⸗ ikularismus e eit⸗ do. am Eb.⸗A. 3. derschreibungen sind nach den von den Gesellschafgee . ls . gebung so oft erschwerenden Ressortpartikularismus ein einheit 1““ Vhe. 8e Reig 3 ₰ sch eh Fesaesh tag ein Reichsbühnengesetz vorgelegt wird, in dem u. a. die Kon⸗ bo. 184299.82.42302 8 de. 78 Deutsche Stadtanleihen. EE legungen des Reichsfinanzministers, die seinerzeit im Haushaltsaus⸗ nahmen der für die Wirtschaft entscheidenden Ministerien in der übt des nͤternte ners und Leite der V 8 . do. Kronenr. 10,0 8 Ger. 2,16 (6⅛ P. S. 4—6 (4 P. m 8 2 d L c¹s op erwirr ähigung des U. 8 iters, um der Verwirrung des do. 1919, R. 16. uk. 24 do. 1911, 1914 4 versch. —,— gek. i. 5. 24
chuß vor Beratung der Erwerbslosenfürsorgeerhöhung gemacht worden ielsetzung auf eine enge, gegenseitige Wechselwirkung zur Pflege fäͤhif 8A 9
ejen, als Ergänzung der Etatsrede des Ministers im Plenum auf⸗ ge sezung aufcen eingestellt “ Alergings v egge sittlichen Urteils der Jugend Einhalt zu tun. 1öö“ asse. Seine Darlegungen seien im Ausschuß, insbesondere soweit er darauf hinweisen, daß seine Partei dem Reichsarbeitsminister — Der Landtagsausschuß für das besetzte Ge⸗ E ie Ausgaben in Frage kämen, eingehender gewesen als im Plenum nicht ganz lsen könne, wenn er es nicht als die Aufgabe seines biet beriet vorgestern über Maßnahmen zur Bekämpfung Meckl. Landesanl. 14 des Reichstags. Die Schätzungen für die Ausgaben des Etats⸗ Ministeriums bezeichne, aktiv in die Gestaltung der Wirtschaft der Arbeitslosigk eit im besetzten undgeräumten vo. ben 1927 stimmten weitgehend mit den Schätzungen überein, die miteinzugreifen. Sein Wirkungskreis umfasse gerade für den Gebiet. Zunächst standen Notstandsarbeiten im Industriegebiet 8 a 88 er frühere Reichsfinanzminister von Schlieben für 1927 gemacht BAugenblick entscheidende produktionspolitische Aufgaben: produk⸗ und Vorschläge zur Verhinderung von Stillegungen von Zechen do. 1890, 94, 1901,05 Hätte. Diese Schätzungen fußten auf einer erheblichen Verbesserung tive Erwerbslosenfürsorge, Siedlungswesen, Führung der Lohn⸗ zur Aussprache. Ein Regierungsvertreter machte dem Oldenburg 1909, 12 unserer Wirtschaft. Komme die Wirtschaft in vollen Gang, dann politik, Regelung der Kreditvergebung aus den öffentlichen Ver⸗ Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge 8 1880. zeht. ünn Pürden natürlich auch die Steuererträgnisse besser werden und eine sicherungskassen. Die sich aus solcher Position ergebende Machtfülle weitgehende Zusicherungen. In der Besprechung wurde auf das do. „get-1. 1896 Püilansserungh des, Gtats I“ im Senich dee ehegslet müsse 8 Heeee, rückhaltlos aufbauend in das Pro⸗ Schnellbahnprojekz Kein. hingewiesen, dessen Durch⸗ eeee 1904, S. 1
ei 1 Absichten der Reichsregierung, der Reichsbahngesellschaf gramm des Reichskabinetts eingegliedert werden. Die Einzel⸗ ührung geeignet sei, die Arbeitslosigkeit teilweise zu beheben. 2 ä⸗ .; 518 b
ein Darlehen von 100 Millionen Reichsmark zu gewähren, um durch pläne, die der Reichswirtschaftsminister dem Haushaltsausschuß lih Beesenbehnüngs tan 88 besprochen. 8 vvö e do. X“ 1228 — ö - a. e sg .n von der Reichsbahn zu erteilende Aufträge die Arbeitslosigkeit zu, gegenüber angekündigt habe, fänden grundsätzlich die Billigung ö“ b l.. 31— 85 — Berl. Stadtsynode 99, ZI1“ do. 1905 in ℳ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-8* drosseln sowie die Uebermnahme einer Bürgschaft für den Exvort nach seiner Partei. Redner erhoffte von dem Kredit zur Exportförde⸗ “ 111“ do. Reihe 38— 42 ¼ 5b eeerIe eeeee . E2 W nr Rußland seien zu begrüßen, und er stimme diesen Unternehmungen rung nach Rußland, von einer endlichen Regelung der Frage der - “ ) Binst. 8—16 do. 1910 in ℳ do. do. Ser. namens seiner Freunde zu. Dagegen bedauere er sehr, daß die Reichs⸗ Exportkreditversicherung und von der Vorverlegung des Arbeits⸗
8 “ “ 2 8 8 6
*
Aschaffenburg. 1901 1.6.127 —,— Spandau 09 N, 1.10.23. Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24
rückz. 41/40][4] 1.2.87/ —,— . do. 1908, gek. 1. 4. 24
do. 1904,05, gek. 1.3.24 38 ⁄ versch. —,— do. 1903, gek. 1. 4. 24 31 Berlin 1928 † * 1.1.7/ —,— . Stettin . 1923 * Zinsf. 8—18 % Stolp i. Pomm. † do. 1919 unk. 30 10 Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1920 unk. 31 —,— Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 1922 Ausg. 1 —,— . do. 1919 unk. 30
1922 Ausg. 2 —,— Viersen 1904, gk. 2.1.242 Weimar 1888,gk. 1.1.24
☛᷑ g'5ᷣE 8, 22 1. 11
E
Nd 22S5S38328— * Er 528
11449 lUilinmn
22
f
☛ Süesgreeeseses
. „
bSSSSüvPEeees S222 SS 8„X 11
gEPeereeEeeenh -q2-ö=öööae
2
œ☛ 58252522852=ö= HR 2*
—28 —
8S=SSg
b0 82
8* 120
—2 8 — B 2282
-v
dlειμαεέέεν‿‿ιιμςινο‿έ‿euubaeumU 0b