1926 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Wittem. 1134507]

Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns 5. Elges in Witten wegen ungenügender Masse, über die an die Mitglieder des Gläubigerausschusses zu Pbn Vergütung und über die vom

berwalter zu legende Schlußrechnung wird onberaumt auf den 22. März 1926, vormittags 11 Uhr.

Witten, den 19. Februar 1926.

Amtsgericht.

Zielenzig. [134598]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Richan⸗ Fischer & Co. Hohlglas engros in Zielenzig, Inh. Richard Fischer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung u berücksichtigenden Forderungen und zur Zeschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. März 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier⸗ selbst, bestimmt.

Zielenzig, den 23. Februar 19262

Das Amtsgericht.

Zittan. [134599] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Technikers Otto Müller in Zittau, äußere Weberstr. 57, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Otto Müller, Zwirnerei in Zittau, wird ge⸗ mäß § 204 der Konkursordnung eingestellt. Amtsgericht Zittau, 22. Februar 1

Andernach. [134421] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Ziegler, Lebensmittelgeschäft in Ander⸗ nach. Inhaber Wilhelm Ziegler, ist die Geschäftsaufsicht am 20 Februar 1926, vormittags 10,40 Uhr, angeordnet. Zum Aufsichter wird der Kaufmann Johann Zimmermann in Andernach bestellt. Andernach, den 20. Februar 1926. Amtsgericht.

Arnstadt. [134422] Ueber das Vermögen der Firma Freyer, Kummer & Bussemer, Koffer⸗ und Leder⸗ fabrikation, offene Handelsgesellschaft in Gichwenda, wird heute, am 26. Februar 1926 mittags 12 nhr, auf Antrag der Schuldnerin die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird der vereid. Bücherrevisor Wilhelm Fritsche in Arn⸗ stadt bestellt. Arnstadt, den 26. Februar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Baden-Baden. [134423] Auf Antrag des Inhabers der Firma Albert Herrmann, Piano⸗ und Harmonium⸗ lager, Baden⸗Baden, Langestraße 58, ist zur Abwendung des Konkurses über dessen Vermögen heute die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet worden. Als Aufsichtsperson wurde der kanfm. Sachverständige Fritz Brunner in Baden⸗Baden bestellt. Baden⸗Baden, den 24 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Bautzen. [134424]) Die Geschäftsaussicht über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ernst Löbert in Bautzen wird gemäß § 69 der Verordnung über die Geschäftsaufsicht nach rechtskräftig abgeschlossenen Zwangsvergleich aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 25. 2. 1926. Bayreuth. [134425] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Dechant, Kurz⸗ und Manufaktur⸗ warengroßhandlung in Bayreuth, wird Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichts⸗ person wird Direktor Dr Favreau in Baypreuth bestellt. Bayreuth, den 24. Februar 1926. Amtsgericht. herlin. 1134427] Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Kiwi, Möbelfabrik in Berlin S0. 36, Glogauer Straße 6, Stadt⸗ büro NW 23, Klopstockstraße 50, ist eine Beaufsichtigung der Geschäftsführung dieser Firma angeordnet und der Konkursver⸗ walter Paul Schuster, Berlin SW. 11, Königgrätzer Straße 85, als Aufsichts⸗ person bestellt. 3 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200, Nn. 42. 26, den 24. 2. 26.

Berlin. [134426]

Auf Antrag des Kaufmanns Meier Lieber zu Berlin, Wallnertheaterstr. 23, zugleich als Alleininhaber der Firmen a) Meier⸗Lieber, Berlin, Andreasstr. 28, b) Heinrich Georg, ebenda und Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstr. 157, wie auch Berlin, Veteranenstr 8. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Koch, Alexanderstr 16, ist eine Beaufsichtigung seiner Geschäfts⸗ führung angeordnet und der Konkurs⸗ verwalter S. Bernstein, Berlin W. 15, Düsseldorfer Straße 72, als Aufsichts⸗ person bestellt. u

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200,

Nn. 90. 26, den 25. 2. 1926.

Berlin. [134428] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma G. Schweinsburg &. Co, Berlin N. 39, Pankstraße 11, ist durch rechtskräftige Bestättgung eines Zwangsvergleichs beendet. 6. Nn. 53.25/23. Berlin, den 24 Februar 1926 Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Bigge. [134429]

Ueber das Vermögen der Stein⸗ rücke & Wegener, offene Handelsgesell⸗ Wfaft in Siedlinghausen, wird heute, am 2. Februar 1926, nachmittags 5 Uhr,

zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗

1““

schäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird Rechtsanwalt Wolf in Bigge bestellt. Bigge, den 22. 2. 1926. Amtsgericht. 3 8

Bochum. [134430] Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Scherfig, Inhaber: Kaufmann Hugo Scherfig in Bochum, Markt 10, wird heute, den 23. Februar 1926, mittags 12 Uhr zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt

Ferse in Bochum bestellt. 18

Bochum, den 23. Februar 1926. Das Amtsgericht. 8

Bruchsal. [134431] Ueber die Firma Heinrich Rudolf Schlüter A.⸗G. in Bruchsal wurde heute auf deren Antrag die Geschäftsaufsicht angeordnet 1 der Bek. über Gesch⸗Aufs. zur Abwendung des Konkurses). Zur Geschäftsaussichtspverson wurde Rechts⸗ anwalt Rothschild in Bruchsal bestellt. Bruchsal, den 24. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Burgsteinfurt. [134432]) Ueber das Vermögen des Fabrikanten

August Cohaufz in Nordwalde, Inhaber

einer unter der Firma August Cohaufz

betriebenen mechanischen Stzumpfwaren⸗

fabrik, ist am 22. Februar oe6 die Ge⸗

schäftsaufsicht angeordnet worden. Burgsteinfurt, den 22. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Coesfeld. [134433] Die Geschäftsaufsicht über die Nähr⸗ mittelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Billerbeck ist nach Rechtskraft 5* Beschlusses über den Zwangsverglei beendet 1“ Coesfeld, den 23. Februar 1926 Amtsgericht. Dargun. [134434] Ueber das Vermögen der Firma J Lange und Sohn in Neukalen ist auf Antrag des Inhabers der Firma, Kaufmann Arthur Lange, heute, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet worden. Zur Aufsichts⸗ person ist der Bücherrevisor Heinri Oldenburg in Malchin bestellt. 8 Dargun, den 25. 2. 1926. 8 Amtsgericht.

Duderstadt. [134435] Durch Beschluß vom 24. Februar 1926 ist über das Vermögen des Kaufmanns J. M. Bode, Inhabers der Firma Michael Bode in Duderstadt, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Der Auktionator Andreas Breskamp in Duderstadt ist als Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Duderstadt, 24. Februar 1926.

Alberfeld. [134477] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Adams & Vorberg Kom⸗Ges. Elberfeld und deren persönlich haftende Gesellschafter Willy Vorberg und Rudolf Adams in Elberfeld ist gemäß § 69 G.⸗A.⸗V beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 25. Januar 1926 rechtskräfrig geworden ist. Elberfeld, den 12. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 13.

Emden. [134436]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Emden ist die über das Vermögen des Hoteliers Karl Struck in Borkum durch Beschluß vom 14. Dezember 1925 angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht gemäß § 66 Absatz 2 Ziffer 2 der Geschäftsaufsichtsverordnung aufge⸗ hoben.

Emden, den 23. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Eschwege. [134437] In der Gescaftegutsichtesoche der Firma Kuchenbuch & Co., Strickwaren⸗ und Triko⸗ tagen⸗Großhandlung in Eschwege, ist an Stelle des Rechtsawalts Dr. Peyser in Eschwege der Buchhalter Götting in Esch⸗ wege als Geschäftsaussichtsperson bestellt worden. Eschwege, den 26. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 1.

Frankfurt, Main. [134438] Ueber das Vermögen der Firma Josef Hammel, Kleiderstoffgroßhandlung, Agentur und Kommissionsgeschäft in Tuchen und Wollstoffen, Frankfurt a M., Zeil 118/120, wird heute, am 25. Februar 1926, vorm. 10 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zum Zwecke der Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird Rechtsanwalt Dr. Richard Zehn, Frank⸗ furt a. M., Goetheplatz 5, bestellt. Frankfurt a. M., den 25. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

Guben. [134439]

Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register A unter Nr. 172 eingetragenen Firma Eugen Czwiklitzer, Guben, Inhaber der Kaufmann Adolf Leubuscher in Guben, ist heute, am 25. Februar 1926, nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min., das Geschäfts⸗ aufsichtsverfahren angeordnet worden. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Kauf⸗ mann August Schmerwitz in Guben er⸗ nannt.

Guben, den 25. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Hamborn. [134440] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Hoppe in Hamborn, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 258, ist mit der Rechtskraft des Beschlusses vom 28. Januar 1926, durch den der Zwangsvergleichsvorschlag vom 25. No⸗ vember 1925 bestätigt ist, beendet.

Hamborn, den 22. Februar 192 Amtsgericht.

Heilbronn. 1

Die Geschäftsaufsicht über die Firma E. F. Staehle in Heilbronn und deren Inhaber, Frau Helene Staehle, geb Lotter, Eberhard Staehle und Otto Staehle in Heilbronn, wird, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 26. 1. 1926 rechtskräftig geworden ist, aufgehoben. Amtsgericht Heilbronn, den 23. Februar 1926.

Heinsberg, Rheinl. [134442] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Adolf Spiero, Inhabers der Firma

A. Stern in Heinsberg wird die Ge⸗

schäftsaufsicht angeordnet. Als Geschäfts⸗

aufsichtsperson wird Heinrich Kamp,

Aachen, Großkölnstraße 74/78, bestellt. Heinsberg, 25. Februar 1926.

Amtsgericht

Ingolstadt. 134443]

Das Amtsgericht Ingolstadt hat auf Antrag der Firma Gebr. Glötzner, Möbel⸗ geschäft in Ingolstadt a. D., bezüglich deren Vermögens Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet und als Aufsichtsperson den Gewerbe⸗ sekretär Bauer, J., in Ingolstadt, Theresien⸗ straße, bestellt.

Ingolstadt, den 25. Februar 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Kaltennordheim. Eeee;

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Möller in Empfertshausen, alleiniger Inhaber der gleichnamigen Firma, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zu Aufsichts⸗ personen werden bestellt: 1. Direktor Wolf, Meiningen, Kreuzstr. 5, 2. Rechtsbeistand Dreßler, Kaltennordheim. Eine Gläu⸗ bigerversammlung findet am Sonnabend, den 20. März 1926, vorm. 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle statt.

Kaltennordheim, den 25. Februar 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Karlstadt. [134445] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses uüͤber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Sengespeick, Inh. der Firma Julius Keller in Karlstadt, Manu⸗ faktur⸗ und Modewarengeschäft, wurde mit Beschluß vom 20. Februar 1926 auf⸗ gehoben, da sie durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendet ist. Karlstadt, den 24. Februar 1926. Bayer. Amtsgericht Karlstadt.

Köln. [134446] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Kölner Karosserie⸗ Fabrik Baumann & Wilhelm“ in Köln, Aachener Straße 69, ist am 23. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Coblenzer in Köln, Gereons⸗ hof 16. Köln, den 23. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 78.

1134441]

Langen, Bz. Darmstadt. [134447] Ueber das Vermögen der Firma Beck u. Steingötter in Langen wird heute, am 23. Februar 1926, nachmittags 12 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäfts⸗ aufsichtsverson wird Kaufmann Adolf Simon in Langen bestellt. Langen, den 24. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht.

Langendreer. [134448] Ueber den Kaufmann Hermann Klein

in Langendreer wird die Geschäftsaufsicht

angeordnet. Zur Beaussichtigung der Ge⸗

schäftsführung wird Dr. Richtsteig in

Langendreer bestellt. b Langendreer, den 23. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [134449] Die durch Beschluß vom 15. September 1925 über die offene Handelsgesellschaft unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Hupka, Friedrich & Co., Bank⸗ geschäft in Leipzig. Dittrichring 20, per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Karl Hupka, Erich Friedrich und Johannes Hübschmann, sämtlich in Leipzig, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Gerichtsbeschluß vom 8. Februar 1926 rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 24. Februar 1926.

Mansfeld. [134450]

Auf Grund der Verordnungen vom 14. Dezember 1916 (RGBl. S. 1363) und vom 8. Februar 1924 (-7GBl. S. 51) wird über das Vermögen des Kaufmanns Karl Römmermann in Klostermansfeld die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt v. Necker in Mans⸗ feld bestellt.

Mansfeld, den 22. Februar 1926.

Amtsgericht.

Mansfeld. [134451] Auf Grund der Verordnung vom 14. De⸗ zember 1916 (RGBl. S. 1363) und 8. Februar 1924 (-RGBl. S. 51) wird über das Vermögen der Ehefrau Selma Werner in Leimbach die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Friedrich Martin in Mansfeld bestellt. Mansfeld, den 22. Februar 1926. Amtsgericht.

Neckarsulm. 1134452 Ueber das Vermögen der Firma August Hillenmayer, Inhaber Kaufmann August Hillenmayer, Mühlsteinfabrik in Jagstfeld, wurde am 23. Februar 1926, nachmittags 4 ¼ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens angeordnet. Als Aufsichtsperson ist stv. Bezirksnotar Schmid in Kochendorf bestellt. Amtsgericht Neckarsulm

Schmliedeberg, Riesengeb.

Neisse.. 1134453]

Ueber die Kaufleute Geschwister Elisabetb und Hedwig Freudenreich in Neisse, In⸗ haber eines Schokoladen⸗ und Konfitüren⸗ geschäfts ist heute, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Kaufmann Julius Gabel aus Neisse als Aufsichtsperson bestellt worden. 8

Neisse, den 25. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Norden. [134454] In Sachen, betr. Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Fa. G. ter Vehn in Norden und ihrer Inhaber Kaufleute Bernhard und Heinrich ter Vehn in Norden wird die Geschäftsaufsicht auf Antrag der Schuldnerin und der Geschäfts⸗ aufsichtsperson egö Norden, den 24. 2. 1926. Amtsgericht.

Passau. [134455] Ueber das Vermögen des Gastwirts Ludwig Resch in Fürstenzell wurde mit Beschluß des Passau vom 24. Februar 1926 auf Antrag vom 20. Fe⸗ bruar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet, nach⸗ dem die gesetzlichen Voraussetzungen hier⸗ für vorliegen. Als Aufsichtsperson wurde Alois Ehner, Gutsbesitzer in Hießenau, Post Fürstenzell, bestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Pirmasens. [134476] Das Amtsgericht Pirmasens hat am 24. Februar 1926, nachmittags 5 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Johann Wilhelm in Pirmasens, Fabrikstraße 5, angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Wilhelm Treber in Pirmasens. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Pritzwalk. [134456] Ueber den Kaufmann Walter Fensch in Pritzwalk wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Syndikus Dr. Strauch in Pritzwalk bestellt. (3. Nn 10. 25.) Pritzwalk, den 17. Februar 1926. Das Ametsgericht.

Rastatt. (134457] Ueber die Firma Kaufhaus Julia Dreifuß in Kuppenheim (Inhaberin Heinrich Dreifuß Ehefrau, Julia geb. Löb) wurde am 24. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson ist Bücher⸗ revisor Max Schubert in Karlsruhe bestellt. Rastatt, den 24. Februar 1926. Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Ratibor. [134458]

Ueber das Vermögen der Firma G. & M. Wilczek in Ratibor ist am 25. Februar 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson ist der Bücherrevisor Scholz in Ratibor bestellt. Amtsgericht Ratibor.

Rotenburg, Hann. [134459] Ueber den Geschäftsbetrieb der Firma Theodor Opper zu Rotenburg i. Hann. ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Kaufmann Ernst Rinck in Rotenburg i. Hann. Rotenburg i. Hann., 26. Februar 1926. Amtsgericht.

Rüstringen. [134460] In der Geschäftsaufsichtssache über die Firma Rudolphi & Friedrichs, Rüst⸗ ringen, ist Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf den 6. März 1926, vormittags 9 Uhr, angesetzt. Tagesordnung: Beschluß⸗ fassung über den Antrag der Schuldnerin auf Verlängerung der Geschäftsaussicht. Rüstringen, den 20. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. III.

schlüchtern, Bz. Cassel. (134461] I. Ueber das Vermögen der Firma G. A. Leinberger zu Schlüchtern wird die Geschäftsaufsicht angeordnet, da begründete Aussicht besteht, daß in absehbarer Zeit die Zahlungsunfähigkeit behoben oder durch Uebereinkommen mit den Gläubigern der Konkurs abgewendet wird. II. Zur Aufsichtsperson wird Kaufmann Abraham Sichel zu Schlüchtern bestellt. Schlüchtern, den 22. Februar 1926. 8 Das Amtsgericht. [134462]

Ueber das Vermögen der Thekla Hammernik, geb. Erben, jetzt ver⸗ ehelichten Reuff in Brückenberg i. R. wird heute, am 24. Februar 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, die Geschäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechnungsrat Herrmann in Krummhübel bestellt. 3 Amtsgericht Schmiedeberg i. R.

Schneidemühl. [134463] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Manthey in Schneidemühl, Mühlen⸗ straße 9, wird heute, am 24. Februar 1926, vormittags 11 ½ Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet, da er, wie er dar⸗ getan hat, infolge der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse zahlungsunfähig geworden ist Der Rechtsanwalt Dr. Köpp in Schneide⸗ mühl wird zur Aufsichtsperson ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats werden bestimmt die Inhaber der Firmen: 1. Moritz Eisner, Nordhausen a. Harz, 2. Emil Haeuber, Leipzig, Fleischerplatz 2/5. Schneidemühl, den 24. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Soltau, Hann. [134464]

Ueber das Vermögen des Hof⸗ und Ziegeleibesitzers August Renken in Stein⸗ deck bei Schneverdingen wird zur Ab⸗ wendung des Konkurses auf Antrag der

[bisherigen vorläufigen Vormünder des⸗

selben eine Geschäftsaufsicht ungeordne Zur Geschäftsaufsichtsverson wird de

Amtsgericht Soltau, 25. 2. 1926.

steinach, Thür. [134465] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

nhabers der Firma Fritz Schindhelm daselbst, ist heute, am 23. Februar 1926, nachmittags 4 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. der Kaufmann Emil H.

serr in Coburg.

1926. Thüringisches Amtsgericht.

Stettin. [134466] „Ueber den Kaufmann Richart Jordan in Stettin,

am 25. Februar 1926 die Geschäfts⸗

aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗

revisor Edmund Zander in Stettin, Stettin, den 25. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin. [134467] Ueber die Löcknitzer Eisenwerk G. m. b. H. in Löcknitz b. Stettin ist am 25. Fe bruar 1926 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Auf⸗ sichtsverson ist der Hüttenwerksdirektor Richard Walter in Torgelow, Kreis Ueckermünde. 1 Stettin, den 25. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6. [1344681

Stralsund.

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Pferdehändlers H. Reimer in Stralsund wird aufgehoben und das Ver⸗ fahren eingestellt, nachdem sein Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens rechtskräftig zurückgewiesen worden ist. Stralsund, den 22. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Striegau. [134469] In dem Verfahren der Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma C Kulmiz G. m. b. H, Ida⸗ u. arienhütte bei Laasan, Kreis Striegau, wird die Frist zur Stellun 1b des Vergleichsverfahrens bis 26. April 1926 verlängert. § 66 Abs. 2 Geschäfts⸗

aufsichtsverordnung. Amtsgericht Striegau, den 25. Februar 1926.

Stuttgart. [134470] Ueber das Vermögen des Hermann Zaiß, Kaufmanns in Untertürkheim, Alleininhabers der Fa. Otto Sax & Co. Elektrotechnische Artikel in Stuttgart, Büchsenstraße 43, und der Firma Deutsche Präzisionsbrillenfabrik Hermann Zaiß in Stuttgart, Böblinger Straße 87, wurde am 24. Februar 1926, vorm. 11 Uhr 30 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde bestellt: Ernst Heubach, Direktor a. D. in Stutt⸗ gart, Rotebühlstraße 160. Amtsgericht Stuttgart I.

Sülze, Mecklb. [1344711 Ueber das Vermögen der Firma Richard Kasdorf in Marlow ist am 25. Februar 1926, vormittags 10 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens angeordnet. Aufsichtsperson ist der beeidigte Bücherrevisor Friedrich Bur⸗ meister in Rostock. Sülze (Meckl.), den 25. Februar 1926. Das Amtsgericht. Wetzlar. [134472]1 Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Ebertz & Co. G. m. b. 8 in Wetzlar wird aufgehoben, da die Schuldnerin bis zum Ablauf der Frist von einem Monat seit der Anordnung weder einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ein⸗ gereicht noch einen den Erfordernissen des § 66 Absatz 2 Ziffer 2 Geschäftsaufsichts⸗ verordnung entsprechenden Antrag auf Fristverlängerung gestellt hat. S Wetzlar, den 23. Februar 1926. Amtsgericht. u“ Wiesbaden. [134473]2 Auf Antrag des Kaufmanns Simon Bogopolski in Wiesbaden, Goldgasse 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kupfer in Wiesbaden, wird heute, um 11 Uhr vormittags, über das Vermögen des Genannten die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Wilhelm Wolff I. in Wies⸗ baden, Adelheidstraße 10, bestellt. Forde⸗

Klosterhof 1.

zu bewirken. Wiesbaden, den 23. Februar 1926.

Amtsgericht. Abt. 17.

Worms. [1344741 Gemäß § 1 der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses wird über die Pehn in Worms“, Inhaber Markus Pehm, sowie über das Vermögen des Inhabers, des Kaufmanns Markus Pehm in Worms die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird Rechtsanwalt Jung in Worms bestellt. Worms, den 22. Februar 1926. Hessisches Amtsgericht.

Worms. 42

Ueber das Vermögen der hilipp Kaltenthaler Wtw. in Worms, Römer⸗ straße 68, wird gemäß § 1 der Geschäfts⸗ aufsichtsverordnung vom 14. 12.

[134475]

Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Kauf⸗

mann Karl

bestellt.

Worms, den 22. Heessisches mtsgericht.

Firma „Markus

Hertz in Worms, Karolinger⸗ straße 6, wird zur Geschäftsaufsichtsperson

Rechtsanwalt Sievers in Soltau bestellt.

8 Schindhelm in Lauscha, alleinigen

Geschäftsaufsichtsperson ist Steinach, Thür Wald, den 23. Februar

Friedrich⸗Karl⸗Straße 18 und Schneiderartikelversand),

8

geordnet. Aufsichtsperson ist der Bücher⸗

92

des Antrags auf Eröffnung 8

rungsanmeldungen sind bei Gericht nicht

bezw. 8. 2. 1924 und 14. 6. 1924 die

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftssteue SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeine Nummern hosten ,30 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 2.

März, abends.

swwede

Nr. 51. Reichsbankgirokonto.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des

Postscheckkonto: Berlin 41821. 19 6

———

2—2gꝑ—ꝑ

bnnAAluAdn b9-vxvxvenernnver

Betrages

1.

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt

Ernennungen ꝛc.

——

erxe

des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat Februar 1926.

Bekanntgabe der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten

im Monat Februar Bekanntmachung der

1926. Kaliprüfungsstelle

einer Beteiligungsziffer.

e

Der Geheime Regierungsrat hofe des Deutschen Reichs

ernannt worden.

B e k

Amtliches.

utsches Reich.

anntmachung.

über Neufestsetzung

Stengel beim Rechnungs⸗ ist zum Direktor beim Rechnungshof

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat Februar 1926 merden auf Grund von

§ 322 Abs. 2 und 3 und § 37 Abs. 3 gesetzes in der Fassung des Artikels IV § 1 der

des

Zweiten

Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 (RGBl. 1923 I S. 1205) wie folgt festgesetzt: Bei ausschließlich wertbeständiger Buchführung in den nach⸗ stehend genannten ausländischen Zahlungsmitteln gemäß § 32 a. Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes in Verbindung mit § 1 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen zu Artikel IV der Zweiten Steuernotverordnung vom 9. Januar 1924 (-RGBl. 1924 1

S. 26)

Staat

Einheit

Re;

England... Holland Schweiz .. ..

Vereinigte Staaten von

Amerika

Werden andere Zahlungsmittel vereinnahmt,

1 Pfund Sterling 100 Gulden 100 Franken

100 Dollar

27„222—„

. 28

20,40 168,15 80,80

420,00 so sind ste zum

jeweiligen Tageskurs der Berliner Börse in die Währung umzu⸗ rechnen, in der die Bücher geführt werden.

2. Bei nicht wertbeständiger Buchführung gemäß § 32a Abf. 3

des Umfatzsteuergesetzes:

Ld Nr

Staat

Einheit

RM

V England Holland Schweiz Vereinigte Staa von Amerika Belgien Bulgarien Dänemark Finnland Frankreich Italien Jugoflawien Norwegen Deutsch⸗Oesterre Portugal Rumänien Schweden Spanien

—2 SEardd

Ungarn! 8 Japan 1t Argentinien 22 Brasilien 23 Danzig 24 Griechenlan

26

Kanada 27 Uõruguay

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der

11““

Tichecho⸗Slowakei

1 Pfund Sterling 100 Gulden 8b 100 Franken b

100 100 100 100 100 100 100 100 100 ich 100

ten Dollar Franken Lewa Kronen finnische Mark Francs Lire Dinar Kronen Schilling 100 Eskudo 100 Lei (Noten) 8 100 Kronen 1 100 Peseta 100 Kronen 100 000 Kronen 100 Yen 100 Papierpeso 100 Milreis 100 Gulden 100 Drachmen 1 türtisches Pfund 1 Dollar 1 Goldpeso

20,40 168,15 80,80

420,00 19,10 3,00 106,70 10,55 15,45 16,90 7,40 87,50 59.15 21,25 1.80 112,45 59,20 12,45 5,90 190,95 172,15 62,10 81,00 6,05 2,20

4 20 4,30

Berliner Börse notierten ausländischen Zahlungsmittel erfolgt spätetens in der Mitte dieses Monats. 8

Berlin

den 2. März 1926.

ichsminister der Finanzen. J. A.: Zarden.

8

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Feb

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) ist nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats Februar mit 138,8 gegenüber dem Vormonat (139,8) um 0,7 9H zurück⸗ gegangen. Die Preise für Gemüse, Milch und Butter haben angezogen, die Preise für Fleisch und Fleischwaren und in be⸗ sonderem Maße für Eier haben nachgegeben. Auch die Be⸗ kleidungsausgaben weisen einen Rückgang auf.

Berlin, den 1. März 1926.

Statistisches Reichsamt J. A.: Bramstedt.

Die Kaliprüfungsstelle hat in ihrer Sitzung am 5. Februar 1926 entschieden: 1 Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Einigkeit I wird gemäß § 83 Absatz 5 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 bezw. der Verordnung vom 22. Oktober 1921 in der bisherigen Höhe vom 1. Januar 1926 ab neu festgesetzt. Berlin, den 25. Februar 1926. 8 Die Kaliprüfungsstelle. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Einigkeit 1. in Ehmen bei Fallersleben am 25. Februar 1926 zugestellt worden. 1 J. A.: Maenicke.

1“ 88

Nichtamtliches.

Deutscher Reichstag. 8

167. Sitzung vom 1. März 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Eine Vorlage zur Aenderung des Reichspost⸗ finanzgesetzes wird dem Hauptausschuß überwiesen. Nach dem Gesetzentwurf soll die Gesamtzahl der Mitglieder des Verwaltungsrats der Reichspost von 31 auf 37 erhöht werden.

Darauf wird die zweite Lesung des Haushaltsplans für 1926 beim „Reichsarbeitsministerium“ fortgesetzt, und zwar bei der Volkswirtschaft und Sozialpolitik im allgemeinen und beim Arbeiterschutz.

Abg. Graßmann (Soz.) lagt, er gebe die Möglichkeit, die teigern. Die Befürchtungen, die 1 ällig. Der Redner fordert bösdigs orleg gesetzes. Wir begrüßen es, fährt Redner fort, daß der englische Arbeitsminister sich am 2. Februar im Unterhaus für die Fefterten des Abkommens über den Achtstundentag und für die loygle Durchführung EE“ hat. Leider hat das Inter⸗ nationale Arbeitsamt die deutsche Sprache 8 nicht neben der englischen und französischen als Verhandlungssprache zugelassen. Wir müssen diese Forderung wegen der greben Bedentung der deutschen Sozialpolitik stellen und wünschen, daß mehr deutsch⸗ sprechende und damit deutschdenkende Beamte im Arbeitsamt tätig sind. Deutschland muß die Stellung im Amt erhalten, die ihm zu⸗ kommt; heute rangiert es dort etwa auf der gleichen Stufe mit Kanada. Wir unterstützen alle Maßnahmen des Amts, weil sie 1— Wohle der Arbeiter aller Länder dienen. Eine Einheitlichkeit

er Sozialpolitik in allen Ländern würde ein großer Fortschritt Ser Die Anträge, die darauf hinauslaufen, daß auch die Minder⸗ heitsgruppen der Feiber a eine Vertretung im Verwal⸗ tungsrat des internationalen Arbeitsamts erhalten, sind abwegig. Alle Kriegsverluste sind zu ersetzen, nur nicht der Mensch; wir müssen die Arbeitskraft schützen.

Abg. Thiel (D. VPp.): Einig sind wir alle in der Forderung der Anerkennung der deutschen Sprache durch das Internationale Arbeitsamt. Wir werden aber darauf noch lange warten können und müssen deshalb die Forderung entschiedener vertreten. Im Direktorium des Arbeitsamts sitzen nur Engländer und Franzosen und ein Irländer, kein Deutscher. In den zehn Sektionen ist nur ein Deutscher als Leiter einer Sektion. Unter 339 Beamrten sind nur 9 Deutsche. Der Leiter des Amts, der Franzose Thomas, hat uns erklärt, daß er aus Etatsgründen keine neuen Heanbenstellen schaffen könne. Ehe diese unsere Forderung nicht erfüllt ist, sollten keine internationalen Ratifizierungen mehr von uns vorgenommen werden. Die geringen Beiträge, die Deutschland für das Amt leistet, wiegen mindestens so schwer mee die Beiträge des reichen Eng⸗ lands. (Zwischenruf bei den Sozialdemokraten.) Als die Sozial⸗ demokraten in unserer Regierung maßgebenden Einfluß hatten, wurden die deutschen Interessen mit Füßen getreten. Der Stand⸗

ält am Achtstundentag fest und Deutschlands zu nüpft würden, seien hin⸗ rlegung des Arbeitszeit⸗

als die Sozialdemokraten sonst für das Verhältniswahlsystem sind. Wir müssen daraus unsere konsequnenzen ziehen. Wir empfehlen die Entschließung des Ausschusses, daß Deutschland eine seiner wirtschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung angemessene Ver⸗ tretung im Personalkörper des Internationalen Arbeitsamts erhält.

8 Abg. Rädel (Komm.): Das Internationale Arbeitsamt hat sich als ein Institut der Unterdrückung des Proletariats erwiesen. Wie sieht es denn mit dem Achtstundentag aus? Die deutsche Re⸗ gierung tut selbst in der jetzigen Wirtschaftskrise nicht das geringst⸗ um das Wea hengkater Abkommen durchzuführen, sie kümmert ich nicht einen Deut darum. Bei dem Kampf der Bankangestellten hat sie z. B. dem Verlangen des Bankkapitals nachgegeben. Auch in Amerika, das eigentlich die Wiege des Internationalen Arbeits⸗ amts ist, müssen die Arbeiter schwer um ihre Existenz kämpfen; z. B. müssen die Textilarbeiter wochenlang streiken, um eine Lohn⸗ herabsetzung abzuwehren. In England herrscht gleichfalls die Lohn⸗ reduzierung, und die Bergherren rüsten zu einem neuen Lohnkampf. Dann wollen wir mal sehen, wie das Internationale Arbeitsamt den Arbeitern helfen wird. Frankreich ist auch Mitglied des Inter⸗ nationalen Arbeitsamts, aber dieses hilft auch in Frankreich nur den Kapitalisten, nicht den Arbeitern. Im Mai 1920 wurde ein Lohnabkommen in der lothringischen Hüttenindustrie abgeschlossen, heute stehen diese Löhne aber weit unter den damals vereinbarten Sätzen. In Belgien triumphieren ebenfalls die Unternehmer. In der ganzen Tschechoslowakei bestehen nur 39 Gewerbeaufsichtsämter. (Zwischenrufe bei den Sozialdemokraten.) Wozu dient also Ihr ganzes Internationales Arbeitsamt? Wir sind grünseseien⸗ Gegner dieses Unterdrückungsamts. Nur die Einheit der Gewerk⸗ schaften könnte ein Abwehrmittel dagegen sein.

Abg. Schneider⸗Berlin (Dem): Auf die Art, wie Herr Thiel es wollte, werden wir kaum den deutschen Einfluß im Inter⸗ nationalen Arbeitsamt erweitern. Was heißt das: Wir ratifizieren nicht? Der Vorredner übersieht, daß das Amt gar keine Exekutive, keine Strafbefugnis hat. Weil Deutschland die Sozialpolitik am stärksten ausgebildet hat, kann man notwendigerweise nicht an Publikationen in deutscher Sprache vorübergehen. In der Frage der Minderheitsvertretung bin ich nicht mit Herrn Graßmann ein⸗ verstanden. Da es in anderen Ländern keine Angestelltenbewegung gibt, wie in Deutschland, werden Angestelltenfragen im Inter⸗ nationalen Arbeitsamt nicht behandelt. Hier müßte eine besondere Stelle dafür geschaffen und am besten mit einem Deutschen besetzt werden. (Beifall bei den Demokraten.)

Beim Kapitel „Gewerbeaufsicht“ betont

Abg. Toni Sender (Soz.): Der Apparat der Gewerbeaufsicht ist so unzureichend, daß nicht einmal jeder Betrieb im Jahre vevi⸗ diert werden kann. Wenn die Verfassung ein einheitliches Arbeits⸗ recht verlangt, 82 folgt daraus, daß wir auch einen einheitlichen Arbeitsschutz haben müssen. (Zustimmung links.) Die reichsgesetz⸗ liche Regelung der Handelsaufsicht muß beschleunigt werden. Die jetzige Arbeitszeitregel hat eine Häufung der Unfälle mit sich ge⸗ bracht. Es müssen solche Arbeitsbedingungen geschaffen werden, daß die Arbeiterschutzeinrichtungen auch wirksam werden können. Selbst Staatsbetriebe sabotieren die bestehenden Bestimmungen. In den Heil⸗ und Pflegeanstakten liegt die Regelung der Arbeits⸗ zeit der Angestellten und Arbeiter ganz im argen. In einer Pro⸗ vinzialanstalt z. B. hat das weibliche Pflegepersonal 81 Stunden wöchentlich Dienst bei psychopathischen Kindern. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Dr. Spuler (D. Nat.) beklagt Mißstände in der Krankenversicherung. Die soziale Gee282g ist mehrfach in die Irre gegangen. Ein Fehler war die Einbeziehung der Haus⸗ angestellten, die doch mit zur Familie gehören. Der Arbeit, die der Mensch mit Lust und Liebe tut, muß der weiteste Spielraum gewährt werden. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.) Das sind grundsätzliche Fragen. (Zuruf links: Professorale Auseinander⸗ etzungen!) In den mir unsympathischen Betrieben von Aktien⸗ gesellschaften wird leider nur auf den Ertrag der Betriebe gesehen. Die Lust und Liebe zur Arbeit kommt den Arbeitern hier ab⸗ handen. Der Arbeitseinteilung muß wesentlich mehr Beachtung geschenkt werden als bisher. Bei den Beiträgen der Invaliden⸗ und Altersversicherung wäre eine absteigende Staffelung zu begrüßen. Die Jugendlichen müssen in höherem herangezogen werden, um die älteren Jahrgänge zu entlasten. Ein gangbarer Weg wäre

auch die Zwangssparkasse für Jugendliche. In der Arbeitszeitfrage wird viel zu wenig die Art der Arbeit berücksichtigt. Die Arbeitszeit soll so kurz wie möglich, die Arbeit aber auch so intensiv wie möglich sein. 1

Abg. Vierath (Komm.) bemängelt die Ausübung der Ge⸗ werbeaufsicht. Es müsse eine Möglichkeit geschaffen werden, daß der Betriebsrat böswilligen Unternehmern vollständig auf Kosten des Unternehmers erforderliche aßnahmen durch⸗ führen kann. An Betriebsberichtigungen müsse der Betriebsrat selbstverständlich beteiligt werden. Erschreckend seien die Unfall⸗ statistiken, durch die die kommunistischen Forderungen genügend be⸗ gründet seien. 1 .

Abg. Luise Schroeder (Soz.) tritt für Maßnahmen zum Zwecke der Verhütung von Unfallgefahren im Bergbau ein. Die Rednerin wünscht weiter baldige Vorlegung eines Gesetzentwurfs zur der Kinderarbeit in der Landwirtschaft. Eine Statistik des Jahres 1904 hat ergeben, daß 1 770 000 Kinder in der Land⸗ wirtschaft tätig waren. Die Kinder in der Landwirtschaft müßten mindestens den Schutz genießen, den die Kinder bei der gewerblichen Arbeit haben. Insbesondere muß der Schulbesuch der Kinder ge⸗ sichert werden. Heute ist es auf dem Lande so, daß die Schulstunden sich nach der Arbeit richten und in die Zeit verlegt werden, wo die Kinder gerade mal nicht zu arbeiten brauchen. Voraussetzung für

Fns der Sozialdemokraten gegen unseren Antrag auf Vertretung er Minderheiten der Gewerkschaften ist um so unverständlicher,

8 8 88

die Hebung unserer Volksgesundheit sind vor allem gesunde Kinder.