9. 1 8
Abg. Rädel (Komm.) lehnt den sozialdemokratischen Antrag auf die Tagesordnung zu setzen. An welcher Stelle er beraten Mit der Besprechung des Etats sollte die einiger An⸗ 1““ 1““ 8 8
ab Jede Kinderarbeit müsse als verbrecherisch und als Ausbeutung werde, könne der Aeltestenrat beschließen. 18 fragen der Rechtsparteien verbunden werden. Da aber bei der 4
gekennzeichnet werden. Abg. Breitscheid (Soz,) schließt sich diesem Vorschlage an. enterrechenden Abstimmung von den Deutschnationalen und chsan Sta tsanze 18 v11““
ungünstige Lage der Kleinrentner hin. Es sei zu erwägen, ob den Stelle auf die Tagesordnung zu setzen, wird 8nb Deutsch⸗ Mitbesprechung abgelehnt. 8
Kleinrentnern nicht eine bestimmte R e den kö 2 ölki b b 2 ei 8 ; 3
G n nicht ’ e, bestimmte ente geg ben werden könne, nationale, Völkische und Kommunisten abgelehnt. Es bleibt Die allgemeine Besprechung eröffnet
mit sie mit einer bestimmten Einnahme rechnen könnten. Die daher bei dem Vorschlage des Präsidenten J — 8 3 w 1
Höhe dieser Rente müßte nach dem Existenzminimum bemessen 1“ lag eg. “ Abg. Kleinmeyer (Soz.), der sich gage⸗ die Auffassung
werden, die ganze Frage müsse reichsgesetzlich neugeregelt werden. Dienstag 1 Uhr: Kleine Vorlagen; A beitsministerium; wendet, daß aus Ersparnisgründen schematisch 10 Prozent beim neutiger- Vorger 1 neutiger- Vorger Heutiger- Boriger
Abg. Dr. Elsa Matz (D. Vp.) führt zur Begründung der Außenministerium. wüst apgehahen “ “ müfft doch “ V 8 xen .““ Kurs 1 Kurs — 1““ EAII1 1ö16“ 8s 82 nicht als einfache Rechnung ansehen, sondern ihn auch politisch
.““ ass ns e. Schluß 7 ¼ Uhr. 1 werten. Der Redner beschbftig. sich dann ausführlich mit der 6““ Preußische Rentenbriefe Bonn 1914 P, 1919⁄4 versch. — Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl.
die viel zu wenig bercht weil diese Frfleschmveigend ihr Elens Verwaltungsreform. Dabet sollten. Degentraliation und 9.— 2 b 8 8,25 b G “ “ 32 88 efaö,a (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach do. — — 2
. 9 1 8 ehsssss cati⸗ ite sei i jede o. 18918 ¾ 1.1. b
9238, das mit seinen konzentration leitende Gesichtspunkte sein. Bei jedem Ver⸗ 8 Amtlich 8— d — — Charlottenburg 08, 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in ℳ
1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.8.9 1.1.7 1.3.9 1.8.9 1.8.9 1.1.7 1.1.7 vp. St. 1.4.10 1.8.9 1.1.7 1.8.9 1.8.12 1.1.7
211 D loj rvon 0 9† 9 8 2 8 2 8 8 „ 7 trügen. Das Kleinrentnergesetz des Jahres 1 waltungsreformversuch aber sei das Gegenteil erreicht worden; so Hess⸗Naßf., a—fi. 5i 18.17 öueen 58 e den von den Launsche els ausgegeben anzuseben.) da. Et⸗R.04 1ℳ do b 1.1.7 —,— 2 Calenberg. Kred. Ser D. do. do. 1906 i. ℳ
se
Richtlinien als selbständiges Gesetz den besonderen Bedürfnissen der — — do. 1902, gek. 2. 1. 24 3
Bn. — 1 2.. . 8 letzt bei der Städteordnung, wo eine Vermehrung der Staats⸗
Kleinrentner angepaßt sei, sei durch die Verordnung über die Für⸗ reußische andt zubeß 8 x279 2. 8 Kur⸗ u. Neum. Brdburg.). 1919˙4 sorgepflicht aufgehoben worden. Die dazu e. e Reichsgrund⸗ 1“ ; Büsch 6 8. 88 h2 1 1—2 st eh festgestellte Kur e. cusgest.b.81.12.170875b6G 1920¾ 1410 —— .358 Kur⸗ u. Neumärt. neuce —2— —.— 4 ens e nr entbielten zwar besondere Bestimmungen für Sozial⸗ und 137. Sitzung vom 1. März 1926, nachmittags 1 Uhr. Reden gar keine “ Tro; aller Widerstände 1 banuc ;35s P 178 2 ven — -eb nsokin arcanasbesc. 1a. ehenb-N. 0 Kleinrenner. Diese Bestimmungen ständen aber vielfach auf dem ; 8 ; 5 g 22: 8 SGö b 88 ee 1 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. d —— 92014 ¼ 1.3.9 —,— bis 31. 12. 1917 4,4b 425 b g Türk. Adm.⸗Anl.⸗ G — fach auf (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) würde aber die Verwaltungsreform kommen. Die Sozialdemo⸗ bEu— 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 8,1b 1 2 aebü-rA ,5 ½ nr⸗n Neum Kom.⸗Obl. — —— do. Bgd. E.⸗A. 1
*4, 3
m.
1.1.7 —,— F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— do. do. 1888
92 0
8 ier da di Gomeinde zo Kleij „rfjirs 5 z Traäager 2 8 . 9
“ durchzuführen hätten, seien die Kleinrentner auf das Der Sitzungsbeginn verzögert 8 wegen der Dauer einer in Einfachheit und Klarheit. 1 Rr. ung, odersschehgn d8.= 1.,70ℳ. 1Mark Banco 88 81 -e 42, eneschebts Rra,1n . Vohlwollen der Bezirksfürsorgeverbände angewiesen. In vielen, -.e. =. Sitzung des Ae⸗ testenrats um eine Drei⸗ Abg. Baecker (D. Nat.) wendet sich gegen die vom Minister = 1,60 ℳ, 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand. 4. .. . Dresden 905 3 ⁄ 1.4. 1 —,— Nr. 1—484 600 14,5 G do uf. 1903, o6 namentlich ländlichen Gemeinden sei von. einer gehobenen Für⸗ viertelstunde. im Ausschuß ausgesprochene Absicht, durch Ermächtigungsgesetz Froie n2 e—9,n02 ae 5csnn,2,1984 ennaenn veeeeeeeen 8.*,, ⸗hed gese dn 111X“ vra⸗ aes 8. 1“ r 8 88 . 2 8 3 3 8 9 29 2 3 * 899*. 5 = 3, . = 4, 8 . 42- t „ 3 .
sorge überhaupt keine Rede. Der Kleinrentner werde mit dem Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Abg. Pieck 50 Landkreise zusammenzulegen. Ersparnisse würden damit 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 4,3 ½—2 do 1 EI11“ 21, . nsgebnr b (do. Zollobl. 11 8.1 ersten besten Armen auf eine Stufe gestellt. In unzulässiger Weise 1“ 894 8 SSEö zweifellos nicht gemacht. Es würden vielmehr die wirtschaftlichen 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael] 4,89 Rh.u. — 4, 5½, 8 Ostpreußische... 8 würden Abzüge von der Rente gemacht mit Rücksicht auf sogenannte “ unter Hset⸗ df LE des Feree Praelressen “ aWeschädigt 8 Dir Veuischaat iarralen bächten — 289 4.,1 Iine = 8 ℳ n hen =2810 vJ .K ats. 8½ vsr. äescath, Saüe, nns. Se=h 18.
2 sverpflichtete 2 öri Mü erworbener Ne⸗ irektors Jürgens, daß auf die Reichsregier in ei 2 88. eüense 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 4. 3 ½1 Sächsische, agst. b. 31.12.17 24, 3 ½⅜, 8 % Pommersche, auf o.
unterhaltsverpflichtete Angehörige. Mühsam erworbener Neben⸗ Jurg 1 f hsregierung dahin ein⸗ nicht daran, einem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen. Das Sagan 8 gestellt big 31. 12. 11 1 b do. Goldr. in fl.⸗
verdienst führe zu erheblichen Abz von der Rente. Demütigend gewirkt werde, daß sämtliche Verfahren vor dem Staats⸗ “ nin; ö 1““ Die einem Papter beigefugte Beeichnung N be⸗ 4.3 en G Puisburg.;. St.⸗R. ¹9 dienst führe z gebl ch bzügen von der Rente. Demütigende 8 5 fah 8g. 8 Personalsystem des Ministers Severing fordere noch immer die agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der LnSchleftsche, agse n.1.18.n- 2 8 5 ewmersaer.si⸗ BFen
II A b 1899, vor†r 8 aa hros Nac 28 ren Floin⸗ evi 8 α 9 cG 9 Iuir FEEII“ Füʒven 8 8 8 2 2 . 1 — 8 Verträge über Verpfändung ihres Nachlasses würden den Klein gervichtshof zum Schutze der Republik, an denen Jürgens mit⸗ schärfste Kritik heraus. Das zeige der strenge Verweis gegen den A Emission lieferbar sind Fea⸗ bo. gngründbesidr ausgetellt do.St⸗R. 97 inK.
A
SyöPöPE=Vg R
1.1.7 1.1.7 1.5.11
EEI 2222ö2ö8ͤöFS
FEF
— 00 ,&ð annnnn
1 2 1.3.9 —,— 15.4.10] —,— fr. Zins —,—
1.2.3 y—,— 1.6.12 —,— 1.2.L8 —,— fr. Zins —,—
1.1.7 —,— 15.3.9 1.1.7 —,— 1.1.7 —,— fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
versch. do.
2—ö2* 58 *
99 e.29- ee
922 Sʒ
gq— 27 2 —2
—33. 1131
2
. 8 1; SöPEPEFEP
.
1.1.7 1.1.7
versch. do.
rgeEüerteetr. 222222
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.12
EIEIE1111““ üiccmmn
124.4. liin
262
5u242288se
„
EEEETETETEEEEI14* öaüümmümüumfmfeimrr
18 1'
8 — 2928*
- -
1 fer We der §. 28 2 er sgesetzes übe zwir jeder ono⸗ iner N jj ö 2 e. „Holst. a 5.31.12.17 9,199 . do. 1885, 1889/3 Penite n aufeslege,0 Mart 88 8 besn C “ heas gewirkt hat, wieder aufgenommen und einer Nachprüfung Polizeihauptmann Bender; der Minister habe zunächst von dieser Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“] 4.3 888 steagst — do. 1896, 02 N 87 bis 31. 12. 17 4 do. Gold⸗A. f. d. A* ig von 27 4 Rark Zinseinkommen on der S ee. noch unterzogen werden. Bestrafung überhaupt nichts gewußt, (Zuruf rechts: Feine Wirt⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗ Mecklb.⸗Schwer. Rnts1 1.1.71—,— Düren H 1899, J 190174 4. 85, 3 ⅞ Pomm. Reul. für 1 1ö. „ er neue § 33 a der Reichsgrundsätze werde in manchen Gemeinden Der Redner verlangt, daß sein Antrag als erster Punkt chaft! d d der bekannt ll des Oberleutnants, der i wärtig nicht stattfindet. do. -. 1891 kv. 8 1. Kleingrundbesit -eeeees.* durchgeführt. Dieser § 33a sichere den Kleinrentner 1 verlangt, g als erster Punkt au schaft!) und dann der bekannte. 5 des Oberleutnants, der im BvI. neehiae. zua. 5 ve be8. 388a siche Seee hgeF. 8 ern und Sozial⸗ die heutige Tagesordnung gesetzt werde. Dieser Antrag 9. be⸗ Dienst demonstrativ seinen Beifall geäußert habe. Was geschehe Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gek. 1 seli b18 31. 12. 17. ee.⸗⸗ 5 nern 11 die um mindestens ½ S69en sein soll als die EE““ denn es handle sich darum, Leuten zu helfen, die gegen die leitenden Beamten, daß sie mehr Achtung vor Recht und 1 Million diyp. Landessr. 1—170 111— Sans do. 1900, gek. 1. 5. 24, 38 8, d8. ez Sachsische b Ausländische Stadtanleihen. Wesüige 11 Fürsorgeberechtigten. Vielfach sei auch der urch die verbrecherische Tätigkeit des Jürgens ins Zuchthaus ge⸗ Gesetz hätten? Der demokratische Abg. Grzimek habe im Aus⸗ Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten, v. Lipp Landessp.u.L. . Ihee S28. 27 Paen rabfchemn. Hramberg 1808 ir ins] —,— der EEE icen aueterenhic viele kommen seien. Jürgens habe sich schon während des Krieges die schuß die Entfernung von politischen Beamten gefordert, die Zicterm bezeichnen den vorleten, Netncgernng be⸗ —. EE ZIT I *& wE .S n. Gehehshhctse stehende einbezogen den. ohne daß diese schwersten Verbrechen zuschulden kommen lassen, u. a. auch, indem Opposition trieben. Das sei ebenso klar wie vernichtend für die , In- nur ein eLea v ZPES. M b.-SEee gmvenoe J,gih.5.24 * *4, 38 3⁄ Schl 1 landschaftl. 8 88582 8 8,16b G wir liche Rentner seien. Nachdem die Aufwertungsgesetzgebung den er Akten habe verschwinden lassen. Wer Widerspruch gegen den Demokratie. Fürst Bismarck dagegen habe den Beamten das ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten] do. do. [4382 4,35 b Erfurt 1898. 01 21,08, EE 1 Sv Rentnern eine Befeeeang von der Fürsorge nicht gebracht habe, kommunistischen Antrag erhebe, stelle sich schützend vor den Ver⸗ Recht zuerkannt, auch gegen die Regierung sich zu stellen. Bismarch Geschäftsjahrs Sachs.⸗Altenb. Landb. E“ b8 8oS e v 24, , 8 Schleswig⸗Holstein 8 do. i. Kr. gk. 1.8. 25 12 5 —— . unbedingt Maßnahmen des Reichs notwendig, um den brecher. (Lebhafte Ohol⸗Rufe.) sei wahrlich liberaler gewesen, als dieser demokratische Volksver⸗ Den Die Rotierungen für Telegraphlsche Aus⸗ do. n7 Sesas 6. 1898 -7, 1.10. 25 89 Landeskred ausg. b.1.12.177 Cheiftanig 1908 19, e “ die 15. en geringste V8 82 6 Widerspruch gegen den kommunistischen Antrag wird nicht treter. (Unruhe und Zurufe Unss, Auch der Fall des Land⸗ he öö do. ⸗Gotha Landkred. 1—.,—6 . ee. res 2 2 Fages 8„ẽ 8 0„ 9 90 8 9 8 9 2 2 82 8 8 8 8 88 4 1 0 eec. 8 2 bs 2.* 8 88 2 752 5 8 1 gen Saaxbss .““ 8 8 8 147 8 8 eich sis merhn erbust zu “ E11“ die erhoben; er kommt also als erster Punkt auf die heutige Tages⸗ rats Kraßtet. “ 8 chuß hehandett worden ber⸗ 3 Mein Bökede ger 4.7*%) 8 8 —,— e qvdo. 16. Ag. 19 (ag. 20) gestellt bis 31. 12. 11 . Gnesen 1901, 07 e set agg Erwerbslosenfürsorge berzitgestellt worben. Auch dieie Kreise vrbnung. “ “ 11“ “ gevee. ge eet oee. Ne nk rr b0 A. .. Ig Pn ün “ 1. *. —. Bethe gsee hafi Oorhenb."0 8 48 2 - en reitg wW . jse Kr. 188 8 . 1 Er sollte schon am 8. Novem. nterri. ein r Dinge, die ursangaben werden am u ten Börsen⸗ swarzbg.⸗Rudolst. .2. 1. „842 . — 1 . deutschen Bürgertums hätten nach einem Leben der Arbeit ein An⸗ Abg. Bachem (D. Nat.) beantragt hierauf, die Große An⸗ erft eesemet geschehen seien! Es sei doch ein starkes Stück, za ge “ Spalte Nesrv-—r. guvs“ be⸗ 8 1 Peenthnr 1. e. 18 1 8 E1 “ e. recht auf Hilfe, umsomehr als ihre Zahl von Jahr zu Jahr geringer frage der Deutschnationalen über die Rückwirkung von Locarno, wenn man einen Beamten, der jahrelang korrekt seine Pflicht ge⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗] d0. 88 6 8u do. 11. 1818 4, 3¼. 85 Westr. Ritterschaftl. Helüngfors 1900 werde. Dies bedeute zugleich eine Stärkung des selbständigen gleichfalls heute noch auf die Tagesordnung zu setzen. Nach den tan habe, wegen ganz unsinniger Vorwürfe seines Amtes entsetze! lich richtiggestellte Notierungen werden 1111“ do. 19 s Ausg.) „Ser. füeii ger u. ug St. 8 190² di ols 8 7 9 ing 6 8p owpi ( h esfte Presse 8 5 8 8 2 88 . 39* n . 2† g. 8 7 .4. G — 2 2 8 2 . ., ie Es sei eine verhängnispolle Entwicklung, daß in Fehs ten. ö“ sollen auf der ersten Ta ung des Der Beamte soll das Recht haben in der Republik, festzustellen, ob in möglichst bald am Schluß des Kurszetteis Sächs 1dw. Ps.b. S 25, “ 1na hé 1 1— Sae. der ech nes Se, ang: izzt “ die Faht 8 . 8 Jahr zu ee ö“” L “ ande 8 seinen Personalakten. etwas Ungünst g83 ehs⸗ 28 ieg als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 8— 2 8 erf e 1951 F 8 - n. 18, n. dnn. ungk St. 82 —— ahr zunehme. Auch der Gegensatz des darbenden ers und der e wichtig Frc es Saargebietes behande Landrat Kramer etwas eröffnet worden über einen? all, der 4 Jahre b Seg Frankfurt a. H. 1914 4, 3 ½. 3 estpr. Neuland⸗ enhag. dielfach sinnlos vs Fentabenben Jugend sei unerträglich. Die Lage werden. Als wichtigste Voraussetzung für den Eintritt in den zurückliege und der benutzt worden sei Fan⸗ den Rohl Bankdiskont Ioe. Kret ee , . G uto. 1928 schaftl., gek. u. ungel. St.... 8o. 1019,11 n 4 der Kleinrentner sei ein Hohn auf die vie gepriesene Sparsamkeit. war gerade immer die Rückwirkung für das sett zu machen“. Und der Oberpräsident Siehr habe den Antrag 1S ns. uih dh een ne de. 8n S. 25 . So. 9s .2. s a 39 do. 1895 in ℳ Die Regierung müsse den ¹ Beg zum Kleinrentnergesetz von 1923 insbesondere für das Saargebiet, bezeichnet auf Dienstentlassung gestellt, ohne den Regierungspräsidenten zu Amsterdam 3 ⅞⅝. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½¾. Italien 7. “ Freiburg t. Br. 1919 zurückfinden, das Reich müsse als letzte Beschwerdeinstanz in Klein⸗ worden. Es sind für diese erste Sitzung des Völkevbundsrates verständigen, obwohl dieser doch in solchen Personalsachen die Ini⸗ Kopenhagen 5 x⅛. London 58., Madrid 3. Hslo 6. do. bo.17,80,88 1.14 jch. Fürth 8,8. F88-1828 111 rentnerfragen wiederhergestellt werden. (Beifall.) W11“ gestellt ““ “ 8 Frage der tiative ergreifen müßte. Dabei habe sogar die Synagogengemeinde Paris 6. Prag 6. Schweiz 2 ¾, Stockholm 45⅛. Wien s. Deutiche Kom ereh. 8 88 Mosk. abg. S ie J Soz.) befürwortet di stützun - sstimmung im Saargebiet, die Frage der Gendarmerie in Ostpreußen sich für Kramer eingesetzt (Heiterkeit), die doch sicher 4 9. dö. en e Fulda 1907 N 8 27, 28, 5000 Rbl. 8 4 15 nch ge 29Segs.) 1cg Peverne an esleter veage und wichtige Personalfragen. Das ist offenbar eine gewollte nehe 5 des ve “ in Ohpreußem 1 Deutsche Staatsanleihen gießen 150t,09. 12,18 aülte. ...... E 80 2₰ . 8 8 5 8„& Do . S. 1 9 2 8 2 8 2 8 He * E d 4 32 1 8 E 8 . “ osk. 1 1 E werden. Die Wohlfahrtsfürsorgeverordnung wolle die C E Wir haben das Recht, Auskunft zu bilde (erneute Heiterkeit), für den Landrat gegen den demokratischen mit Zinsberechnung. 8 do 192278 1.1. e h.... ... .“ Züte he bene Durchführung der Fürsorge möglichst individualisieren, davon sei Wi langen, wel he Schritte dagegen unternommen werden sollen. Oberpräsidenten! Der Redner trägt noch weitere Vorfälle vor, um ] ePe ö“ 4. 1 agen 1919 N. Brdhg. Stadtsch. Pfdb. büeg e. die Durchführung aber noch weit entfernt. In Schlesien gebe es 3. 125 bitten deshalb, den Gegenstand heute 88 die Tagesordnung darzulegen, daß im System Severing mit zweierlei Maß gemessen I1 Lurs —%ꝑMꝑAnleihe Ser. 1 u. 1 L“ Sügeae vea E &ꝗ srn. noch immer Amtsvorsteher, die die Fürsorgeverordnung gar nicht zu setzen 88 Interesse der 1e. dieser Verhältnisse und im werde, In der Angelegenheit der Totenfeier beim Augustaregiment P8 7. 2. Kur⸗uReum Schuldos f 1.1.71—,— Z1A..“ „, - 61 anwenden wollen. Darunter litten die Kleinrentner, die Sozial⸗ Interes “ 8 Geifall “ habe der Reichswehrminister keinen Grund zum Einschreiten ge⸗ *s Dt WertestAnlas 8 8s *) Zinsf. 7— 15 ½, † Zinsf. b— 15 . do. 1892 3 G Berlin 3 — 5 14 1.4.10 Mrürbauf F. 06. rentner, die Wöchnerinnen und die Hilfsbedürftigen aller Art. Die 1 “ ““ das sei nur. möglich, wenn sehen, der Minister des Innern aber habe angeordnet, daß in 6 † do. 10 — 1000 Doll. 1.9. 94,5 94 5 8 doeshgor 8 en aaes aüfösr hn Posen 1900,05, 08 charitativen Verbände und Vereine hätten große Opfer gebracht, mülligten 94 De.Größe 1eäg. habe bereits shee Bereit⸗ Zukunft Kasernen der Schupo für Ehrenfeiern für die Toten des 2 % Dt. Reichssch. »Ko 1.12, bis Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1903. gek. 1. 10.28 R. 3, 6— 10,12, 18 † 1o. versch. do. 1894. 1503 fahrtspflege sollte nach einem Beschluß des Reichstags von der Re⸗ punkt sei aber noch nicht bestimmtF. 1 Gegenkundgebungen auf der Linken.) Unser Kampf gegen Severing säess Dollaran R.B ö Magdebg.⸗Wittenbge. s. 1.1. —.— 8 Herford 1910, rüsckz. 39 do. do. R. 1, 4, 11 4 % 1.4.10 Stockh. (E. 88-84) 8 ; z0 † f Hesfn; “ Abg. Heilmann (Soz.) erklärt sich gegen die sofortige Be⸗ Schärfe nich Heb er Minister die hn weiter esf. bücsbes 88 1 1 Mecklenburg. Friedr⸗ Köln. 1923 unk. 83 † do. do. Rethe 2. 5/4 1.1.7 — 1880 in ℳ 15.6.1 gierung darüber verhandelt werden, wie sie wirtschaftlich arbeiten 1 “ geger 1“ lasse an Schärfe nicht nach. Gehe der Minister die Bahn wei 9- ets nag “ de⸗ n. e 1 1ee a. H1 önnten. B eii bei diesen Verhandlungen herausgekommen? ratung, so sehr eine schleunige Beratung auch zu wünschen sei. die er eingeschlagen habe, so werde er sich noch weiter verschärfen! Bet nachfolgenden Wertpapieren — v ic üarandiegere. 11.7 — 88 t887 — könnten. Was sei bei diesen Verhandlungen herausgekon, 8 16 — 2 88” 2 Pfälzische Eisenbahn, Welche Summen seien ferner aus den Solleinnahmen fuür die Man müsse der Regierung aber Zeit geben, sich zuvor mit dem Nicht weil er Staatsminister sei, sondern weil er als Minister sich 8 M19s u1“ he. üene 3 nge2 Ludwig Max Nordb. 9 8 1920 unk. 30 1 Seras, e n0h e L 8 1 8 ¹ Roichsminister 98 ₰ 5 3„ t; 5 0 ⸗ 2 ,22 1 . . . 8 „A. b. 5 D. f. Z. 1 8 1922 u. Ausg. 19 1bn Wohlfahrtspflege zur Verfügung gestellt worden? Die Gesolei, die “ bese ün g Watrat. . parteipolitischen Motiven leiten lasse! Auch gegen die Beur⸗ Z. in⸗ de e2ess 11,n 1e2 1 r 1eit 8½ Ausslellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Abg. Bachem (D. Nat.) gibt der Befürchtung Ausdruck, teilung der Frage der Umbenennung des Königsplatzes durch den 6, 12, 24, 60, 120 do. (99,5b 99,5 b G do. 18icht konvert.) 388 1.4. Frefeld. .1901, 1909 8 Deutsche Lospapiere.. LZXborn 1900,00,09] 4, kr Hün in Düsseldorf, sollte unterstützt werden, aber in einer Zeit, wo alles daß, ö 88 dand er soatt serd .“ werde, Minister legten seine Freunde schärfste Verwahrung ein. Der Platz, Le Selenseee ECEES12 Wismar⸗Carow 821 1.1. SAeE ““ 6 8 W⸗ 1r üsse, f Ausstellung . er zeinée Erörterung überhaupt erst stattfinden würde, wenn es zu auf dem das Bismarckdenkmal stehe solle eine historische Be’eèe eg. Dollaranl. R. A do. —.— — .1913, gek. 30.6. 8.7 Guld.⸗L. 80 —,— Zürichs 2 138. baren müsse, solle man auf Ausstellungen, deren Wert sonst an⸗ 8 L“ em das denkmal stehe, so 8 sche QMvc. 1018,9ene90,8.24 8, I“ 89 12. lieber e. Reichsgelder sollten lieber ö Es A sich 8 ersten Sitzung des Völker⸗ ds hec nicht haben! Sie bekämpften nicht den . Er 2v.* Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Deutsche Provinzialanleihen. Langen bc s1568 3. Hambarg. 1 . d8 x. 1. K. 1. 10. 20, **S. 1 1. K. 1.1. zuer. „ 8 “ EZZ 8SsF reie bundsrates nur noch um wenige Tage. 1“ — - 8 3 usere Offisz ihn geschüdt 3 1eeeeee 8 . Seef iasie vesmheshee ser praphlentschen Fes md nsorhe zugeführt “ “ Abg. v Ee e (D V. efs 2. Ansicht, daß die Angelegen⸗ h. nich nece, neaüle anteascsetden iciege, iin 8 P8S vühr Eö 32 4½ 1.1.7] 0,3525 b Braneha Ludwigshafen .1906 Oldenburg.10 Tlr.⸗2.8 12. —.— Sonstige ausländische Anleihe Organisationen dürften EEW““ 1aö1“ heit nicht behandelt werden soll, ehe der verantwortliche Reichs⸗ Staatsform. Deshalb sollte e ch energischer einschreiten gegen do.eK. 0.2475 b Reihe 27—83, 1914 do. 1690, 94, 1900, 02 Sachsf.⸗Mein. 7ld fp.St. —, . Budap HptstSpar, gFste SSh1 anstalten nicht beschränken sie mögen sich entfalten, wenn sie es heit 1.8n. Dll, gn 8 8 vr Staatsform. Desh sollte er auch energisch 9 geg 8 do Reichs⸗Schatza. †24 4.10 0.335 b Reihe 81—82 Magdeburg 1918. Vnde Fptsspar . r28 aus eigener Kraft tun könnten. In Oberschlesien könnte nanche minister des Auswärtigen sein Einverständnis erklärt habe. seine „politischen Kinder“ Das sei um so nötiger, als die wirtschaftt. do. Reichtschat 88 ehech do. 15553 1.4.10 —, 88 bease zan . Dän Lmb.⸗. S. 1 88. 9 1 „ A Aò „ N. 0 H 8₰ . „ „ 8 1 2 . essee 8 8 f 8 923, 1 8 „ 8 1 Gemeinde ihre Anstalten aus Mangel an Mitteln nicht genügend Nach weiterer Geschäftsordnungsaussprache wird be⸗ liche Not immer mehr steige und ernste Verwicklungen immer mehyn da98. 5,1 ,13,3 Aaa Casseler Pendesteedit FIZI d Kücsahlh. 110
— —
3 ; 8 FAe. - G 8 SB“ ö1“ den größten — † f. Z. Zinsf. 8 — 15 Ser. 27 8. do. 1919 Lit. U, V. S ihr nicht mit Mißtrauen gegenüberzustehen brauche. (Beifall) Es folgt die Beratung des soeben auf die Tagesordnung en größ Snnsf 8 - Ser. 27 2 8 do.do Kr.⸗Ver. S.9 do. do. Ser. 29 unk. 30 do. 20 Lit. W unk. 30 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 8 4 858 8 1“ 2* 3 8 es, Pesee s; “ 8 Soporj Vor 8 Seh. 8 .3. 8— o. ausbauen. Die 8 müsse so gehandhabt werden, daß man schlossen, die Große Anfrage heute nicht zu behandeln. 8 W“ zum Vor⸗ „ℳ„ für 1 Milliarde 8 Ser. 28 3 do. 1922 Lit. B 8 Ausländische Staatsanleihen. do Inselst⸗V. gar. 9 1 ühr dah mie v. s; Vorwburf erhöben sie aber deshalb, weil er die Verdienste der ECEE“ . do Ser. 28 — unt. 29 Die mit einer Notenzister versehenen Anlethen Finns Hnd.B 81 Abg. Martha Arendsee Sem. für “ a nh⸗ . gesetzten kommunistischen Antrags, 88 zu wirken, nationalen Organisationen und den gesunden Geist, der in der 1. do — Hannoverschegandes Mannheim 10522 1113““
8 ontnern ge fo erde 9 8 Hilfs⸗ 3 IAAege 15 3 ½ f& Fori chtshnfs. mo 896 s 8 . 1 8 & 8 284 and e 8 . 4. . . 5. 19. . 6. 19. . 7. 19. änd. Bdk. 2 den Kleinrentnern geholfen werden müsse, sondern daß alle Hi fs daß in sämtlichen Verfahren des Smatsgerichts hofs, in denen großen Masse der schwarzen Reichswehr geherrscht habe, verkannt do⸗ ““ do. kredit, L. A. gek. 1.7.24 do. 1914, gek. 1. 1. 24 8. 19. 71. 9. 10. 1 10. 19v7. 1z8. 10. 89. Pr.Ver B.
—
☛
—B vFPPPrresreen
-889998-5öbgg PEEEEE —8 2Sö2Söeonönög
S e —
80 d0 d0
8 6 ; 8 on Aninr Fürsorge bä Die Durch⸗ . aehes „ 8 . Iö gn & ¹ 7 bedürftigen den gleichen Anspruch auf Fürsorge hätten. Die Durch der verb gaftete Land erich tsdirektor I ürgen 8 mit ewirkt hat ätte. Andauernde Zurufe der Sozialdemokraten.) Der Redner do. Schutzgebiet⸗Anl. 1.1.7 do. Proviuz, Ser. 9 do. 1901, 1906, 1907 5 111 15b. 117. 19. 1 1. 1. 20. 1 1. 2. 20.] do. do. S. 5 g 1 1 G 8 5 do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 6.
g s gegöaeRas. ,FMängel auf. Die Wochen⸗ 20. — — Undau rufe d - “ ob Probi 1908, 12, gek. 1. 1.24 8 8 e J“ 18 ““ dhen ein Wiederaufnahmeverfahren stattfinden soll. ommt hierauf auf den Ruhrkamgf zu sprechen Als er dem Mi⸗ “ do 19 1g-gri,921 8 h g da. e, 89 ge 3 gedna u . . I111“ 6 ö“ B“ EEAö1“ orwirft, wir hätte en Ruhrkampf in erster Linie dure 15 %PreußSt.⸗Schatz f. Z 1.4.10 8 b o. 19 „gk. 1.2.25 vas. . 8 888 . Krancheiten wirken könne. Die Kominunsstische Partei verlange — . Abg. Pieck (Komm.) begründet den Antrag. Er erklärt, “ “ “ ee Politib II Ebbö“ — 1 bo. 1929,geir 1.11.25 notig zugelässenen Rufstfchen Staatsanteihen Mer Bendenere Kranteigerung der Verordnung über die Fürsorgepflicht nach Jürgens habe sich zu einer bemagogischen und verbrecherischen] die Haltung des schärfsten Erpoventfeg vein a do. V iindet gegemmärtig eie amtgiche Presfesttelunz „gesaneh abn⸗
3 e a ch do. f. 31. 12. 34 1.1.7 0. Ausg. 12 do. 1888, gek. 1. 1. 24 solgenden Richtungen: Die Verpflichtung der Hilfsbedürftigen zu Hetze gegen die Kommunisten mißbrauchen lassen. Se kratie ein. Sie drohen mit Fäusten gegen die Rednertribüne, die “ versch. do. Ausg. 14, Ser. 4 Merseburg 1901 e Oest. Krd.⸗L. v. 58 do. do. 6—-11. . ⸗ 3 Mülheitm (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.: 4 ½ 1.1.7 2 5 B do. 1000-100 R. 87
its eie gi id die erstü r aätze 60 Fälle Zetrug, Freiheitsberaubung und Mißbrauch der e 8 8 b arbeitsanstalten seien sn streichen, und die Unterstützungsrichtsätze 60 Fälle von Betrug, Freiheitsbere g 3 dem Redner Ruhe zu verschaffen. Durch andauernde E chluß⸗ und 8
je in erftützunassätze für das Reichsgebi ch de Amtsgewe ch die Staatsanwaltse egeworfen worden. dem Redner Ruhe zu verschaffen. ure⸗ eneZ do. do. 14, Ger. 8 “ tützungssätze für das Reichsgebiet durch den 8 ““ 68 .“ habe Pfuirufe versucht die Opposition, zu verhindern, daß der Abgeordnete Anhalt. Staat 1019.. do. A. 1894,1897,1900 “ gg 88 8 de 9 Se. vea bge⸗ 1⸗ Pofen Provinzial fr. Zin⸗ Reichstag sestzusetzen. 2 hungsrich ig im SFteaese 8 Baecker seine Rede fortsetzen kann. Der Redner erinnert daran, Vaden 1901 ... 88 do nnr 81191474 12. Ben. Jr Hnlo8. Iö1“ b
8 2
r 2
8.
1. 1“
nicht statt. do. 4 ½ % abg.
2 B’ge
* „5892 oDon 8
-—22
EE11“ 11 liin
2 EEEEEI vb
12222ö=ö=
ᷓPFg*gA
CPEʒ o
8 Linisters Severing, verloren, setzt ein nicht endenwollender t 1. 7 Es sei an des Ministers Severing, ve Ee 9 1 (Hibernia) Pommersche Prov. † do. 1897,98, gk. 1.1.24 Nrd.Pf. Wib. S1.2 8 5 . 5 zchüter Ste 8 Gesstes S⸗ 8 Entrüstungssturm auf der Linken, insbesondere bei der Sozialdemo⸗-⸗ do. do. 14 auslosbar4 1.4.10 Sa Se do. 1904, 1905, gek. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 11u¹“] rbüä Zurückerstattungen der Unterstützungen und das Recht der Fürsorge⸗ 2 hster Stelle bekannt egen. 821 “ S Iüirg6se 1 Entrüstungssturn n, insbesondere .“ 8 8 do. Ausgabe 16.† g n nk . x Rorwez. Hyp. 81 än⸗ — bring Hilfsbedürftige enn in Hannover seien ihm währen es Krieges bereits . 8, S ,5853 ;2 o. do. 0, 8 8 .Invest. 141 1 1 derbände auf Unterbringung von Hilfsbedürftigen in Zwangs⸗ d seie wan züc 20 lüßbr Abgeordneten drängen nach vorn. Es gelingt dem Präsidenten nicht, do. do. do. BE“ “ EEE 8188 “ 228 .8 1
— 82
8 2250 22
vEFF
&☛ 82 &᷑ 5 0 — „
EE1“ EEECCA1Aö“ ö“ “ sich Jürgens der Zeugenbeeinflussung und Einschüchterung der 4“ ees Aret aasftath 8 a 1.7 0, heee 282 Ministerialdirektor Ritter erklärt, daß die Reichsregierung Angeklagten schuldig gemacht. Er habe die Gefangenen seelisch wie selbst die englische Regierng den Einmarsch in das Ruhrgebiet do. 1000000 u. 50000. do. 1919 unk. 80 bis 216560 8 Fnn 88 8 ve. bn vndg ahe hi 8 eäticete und körperlich gemartert, z. B. einmal eine hochschwangere Frau als zu Unrecht erfolgt bezeichnet und wie die „Times“ auf den 8 r. - do. tleine München 1921
wünsche. In den Kämpfen um die Reichsgrundsätze sei gerade die W G „ö. B. 1 gere 8. 1
do. er Nr. 121561 * A.3 rsolgt . 777 kv. v. 1875, 78, 8n do. 1919 bis 186500 Raab⸗Gr. P.⸗A. e 8 v. 9. der Lage aufmerkf 8 e. In Be ab an das 6 Sächsische Provinzial ₰ 8 ie 8 do. . ℳ p. St. Reichsregierung für die Kleinrentner und Sozialrentner ein⸗ unter schwersten Bedingungen in Untersuchungshaft Phalten⸗ bis Ernst der Lage aufmerksam gemacht habe. In Berlin habe man d 79, 80, 92, 94, 8 M. Gladbach 1911 N do. Ler Nr. 61551 0. Anrechtsch v. St Flbten und habe sich für die gehobene Fürsorge eingesetzt Die 9b Jürgens
b.A* ι
— 2 — 2
in seiner ganzen Bedeutung nicht erkannt. Man habe das getan, 8 1900, 1902, 1904, do. do. Ausg. 9 † was man nicht habe tun dürfen, nämlich den Franzosen vorzeitig “ do. do. Ausg. 5— 4 versch. —, 1 Münster 08, gk. 1.10.28 er r9999 do 78 kündb. in ℳ 0 1 2. DänischeSt.⸗A. 97 do Hyp. abg. 718
B Ze 5 8 . 8 2 8ZAZ“ ꝓ⁸ EE1 vür 8 ö. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 1897, gek. 1.10.23. G b g gleichgültig; jedenfalls sei der Verbrecher die Gewißheit zu geben, daß sie ihre Zwecke erreichen würden (Zu⸗ Bayern 5. . 1.5,11 Nordhausen 1908 Egyptischegar. i. 28 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
Keichsgrundsätze bestimmten ausdrück e Tasche trage, sei
Klei . d Sozialrentner mindestens um ein Viertel höher 4219 ge, 8 zuf rechts: Dolchstoß!) Im * - i ei s jämmerlich do. 8 ür 1
1ne 1. Se. Fürsor — Die Reichsregierung Jürgens, der Akten gefälscht und dann verbrannt habe, nachdem nif rects: Soscho.) Im duhatangi sahehnsachtrsann Kag⸗ * bifens⸗Pör. 621 2 doAns9,19un 9. Rürher. de. nachweisen. Während im letzten Jahre noch viele Gemeinden rück⸗ warven, zur geichen für das V e .jetzt von Preußen beschädigt. (Die stürmischen Kundgebungen gegen Bremen 1919 unk. 30748 1.410 d. ba. e eit — w ek5 vera, vn 1885, 86, 87 in K.
achn 1 3 en Jal E. à ⸗ 899 1 8 8 8 „ er bürgerlichen Gesell⸗ jetzt von Preußen beschädigt. (Die stu 1 gebl n geg do. do. Ausg. 6 u. 74 1.1. 8 Oppeln 02 V,gk. 31. 1.24 Finnl. St.⸗Eisb. ständig gewesen seien, seien jetzt die Richtsätze allmählich durch⸗ Ferle ein Zeichen für das Verfaulen der bürgerlichen g diese Ausfichrungen wiederholen sich.) Der Redner schließt seine 8e. 197,. 12828 11. 8, d8. 8,. 1 Pforzheim 01, 07, 10, Griech, 49 Mon. geführt worden. Die Richtlinien sollten aber nicht schematisch beasgs 8 8 Darlegungen mit den Worten: Weil wir wollen, daß Preußen 1n-8,9,1 5, 2. gek. 1. 10. 28 8 ¾¼ 1.4.10 . u be— 96g d0. Vod.⸗Kr.⸗Pf. durchgeführt werden, sondern es seien auch Abweichungen vor⸗ In der Besprechung erklärt 8 do r 984,08 gek. . o. 5¾ Pir.⸗Lar. do. do. 1. Kr. 8 „ 22 do. 4. Gold⸗R. 89 bdo. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
2* 8 feiner Aufgabe Deutschland gegenüber zurückgegeben wird, weil d0. 87-99,05,gk 31.12.233 ½ do. 8 do. Z“ 199 g Pirmasens 99, 80.4.24 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4
stä sei bti unter 9 — 1 b. CA1“ .8. behalten. Unter Umständen sei es nötig, auf den Nacklaß der Unter⸗ Abg. Leinert (Soz.), daß ihm bei der Verhaftung des wir den Wiederaufstieg wollen, der nur durch ein starkes Preußen 89. e-04 gererm 85 14. 11“ Pirmasens d8 21124 stützten vrachegrenen. Die Durchführungsorgane seien die Ge⸗ Jürgens nicht bekannt gewesen sei, daß es sich dabei um jenen möglich ist, deshalb bekämpfen wir den Minister Severing! 1 (Er⸗ Hambg. Staats⸗Rente W 1 — 8 “ 11505 188 meinden, die Aussicht hätten die Länder, und die Reichsregierung Hauptmann Jürgens handelte, der in der Spionage⸗Abwehr⸗ neute minutenlange stürmische Gegenkundgebungen auf der Linken. bo. amort.St.⸗A. 19 A 4 1.4.10 —, Kreisanleihen. HAuedeinburg 1508 „ Mexit. Ani. 99 5 könne nur überwachen, daß die Durchführung in dem richtigen abteilung die allerschlimmsten Sachen getan habe. Diese Dinge — Anhaltender Beifall bei den Deutschnationalen.) bo do. 1919 B rleine 47 11.1 0. “ eed Re 1ees Geiste erfolge. Das Reich könne nur auf die Länder einwirken, wären an die Oeffentlichkeit gekommen, wenn nicht damals vom Abg. Dr. Peucker (Zentr.) bleibt während der weiteren o. do. 10009 bns iensbunß Sna 8 v. PGob e, I daß sie die Aufsicht stärker ausübten, es könne aber nicht selbst auf Rat der Volksbeauftragten eine allgemeine Amnestie erlassen großen Unruhe im Hause zunächst unverständlich. Er erklärt, aa ee Se “ s 1919 1111e , c 1908. 1908 8 de 1994 49 07 die Selbstverwaltungskörper einwirken. Es sei immer daran fest⸗ worden wäre. Er sei aber in höchster Verwunderung darüber, daß daß die Kritik an der Personalpolitik des Ministers aus do. do. St.⸗Anl. 1900 Fenennd —.gis, 1089,12 11.8.38 —— Remscheid 00, gk.2.1.23 3 de. e1888 in £ est. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. ℳ n
gehalten worden, daß die Verteilung an die einzelnen Anstalten dieser Mann in der Justiz so schnell Karriere habe machen können. Mangel an Stoff immer mehr abnehme. Allerdings habe ““ — Lebutz Krreis 1910.4. 14.10 —,— Rheydi 1899 Ser. 4 von den Wohlfahrtspflegeanstalten selbst vorgenommen werde. An] (Sehr 8 links.) Ihm scheine aber, daß der kommuni tische auch das Zentrum, wenn es sich um paritätische Mitarbeit, be⸗ n i- 2 * Offenbach Kreis 191914 ¾ 1.1.71 —,— 8 8 do am. Cb.ℳ die Gesolei seien Mittel bisher weder direkt noch indirekt gegeben ½ Antrag noch gar nicht weit genug gehe (Heiterkeit und uruf sonders im höheren Verwaltungsdienst, handle, noch besondere do. 1887,91,93,99, 94 8 ⁄% do. —. 1 Deutsche Stadtanleihen. Rostock. 1919, 1920 ü8 do. Goldrente
worden. Die Reichsregierung habe selbstverständlich nicht die Ab⸗ bei den Kommunisten: Ihr wollt ihn wohl 6 köpfenn). Er Wünsche. Es gelte vor allem, die Persönlichkeit des höheren Beamten Fesen HI do. 81,84,03, gk. 1.7.24 3 ¾ 1.1. 1000 Guld. Gd. em Rechtsausschuß zu werten und sein politisches Fingerspitzengefühl zu würdigen. Das * Zinsf. 8 — 16 ½ do. 17, 21 Ausg. 22
2—
Ausg. 8 † 8 8 ööö Schwed. Hyp. 76, sie sich eine schwere Lungenkrankheit zugezogen habe. S 1.410 —, 1 ni. 88 bis 85650, unkv
-
.
ücklich, daß die Renten der ein deutschnationales oder Zentrumspartei⸗Mitgliedsbuch in der
.11
15.1. 15.4.10
—
EEEEEqEA1ö16 PsFPEbsbsESEge
7 1.7 1.1
1
7
1
A
8+ ¼
W=
Agg
SöSöEeEöEgE;nöenss b0 SgSög=gFS -
= 8b0 1IIT“ Ii III tin
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
*
-
*
49- ge᷑nAen Aùn de
9Lä LII1I
2[q22
——2
8ö ☛△— 4 - 82 — 2
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 8 u. Preuß. Zentralboden 1908 jedoch ohne Erneuerungsschein.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr⸗ Ser. 2, 16 (3 ½ c). S. 4—6 (4 * do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ 9* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,86,19,20 u. abgestemp.*10,15b G do. do. Ser. 23, 2 do. do. 8 do. do. do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 3 do. do. Ser. do. do. do. Ser. 5 Braunschw. -Fenene Hyp.⸗Bk. fbr. Ser. 2 — 25* do. do. do. do. do. Komm.⸗Obl. v. 19.
9e ne -—82 855588 82
* —
111 — 22 “ — EESE 47 Ste — 1
b0 2
I 1111
8] 1.6.12 do. 1895, gek. 1. 7. 243 1.1. do. do. 200 „ 4 1.5.11. Saarbrlcken 14 8. Ag. 4. do. Kronenr. 1⁰, 10 Altona 1923 9 1.1.7 Schwerin i. M. 1897, do. kv. R. in K. ¹1 4 4
gF8n9 Q Æ 2S2SEnS 5SE2SS
8 à 2
do. 1911, 1914]4 versch. gek. 1. 5. 24 3 ½ 1.1. bo. do. in K.* Aschaffenburg. ü1901 1.6.1 Spandau 09 N, 1.10.23 —, do. Silb. in fl⸗ ö. 1907, Stendal 01, gek. 1.1.24 er do. Papierr.in 8 rückz. 41/40 1.2.8 . . do. 1908, gek. 1. 4. 24 4. Portug. 3. Spez. ff.
do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ⁄ versch./ —, 8 do. 1903, gek. 1. 4. 24 [3 ¼ 1.4. Rumänen 1903 8 Berlin 1923 † 1.1.7 8 2 Stettin 2. 1923 4. do. 1918 ukv. 24 * Zinsf. 8— 18 ½ Stolp i. Pomm. c† 9. do. 1889 in ℳ d 1919 unk. 30 Stuttgart 19,06, Ag. 19 8 do. 1890 in ℳ 1920 unk. 31 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 878 do. do. m. Talonff. 1922 Ausg. 1 do. 1919 unk. 30 8 do. 1891 in ℳ 1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 1 do. 1894 in ℳ 4
1886 Weimar 1888,k. 1.1.24 1 do. do. m. Talonff. 1890 32 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ 8 1898]2 gabe, rückz. 1937 1 . do. do. m. Talonff. er o. oro S. 12 do. ꝙ 8 Ausg., do. 1898 in ℳ 8* 8 8 1 .. Groß Verb. 1919 21 2.Ag., gek. 1.10.24 — do. do. m. 8 es Innern Staatsregierung Landesverrat vorgeworfen habe. (Pfui⸗Rufe im Württemberg S. 6-20 do. do. 1920 do. 13 19. vo ien. Ir. do. ber neees ü Berl. Stadtsynode 99, gek. 1. 7. 24 1.7 . . do. 1905 in ℳ 19098, 12, gek. 1. 7.2474 Wilmersd. (Bln.) 1913 4. . . do. 19038 in ℳ do. do. 3 ½ *) Zinsf. 8— 16 . do. 1910 in ℳ
begrreerr —,— 8 8 2*
-2222a* 2 beEbPbsfFeeeebrs; 8
Füzehkätkkeke
E
2öö=gö=Sö’=Sö 8288228
—
— gebererr n0
☛ 22
gsEEEE 5
—2
—
sicht, die freie Wohlfahrtspflege zugunsten der öffentlichen zu be⸗-⸗ beantrage, daß der ] Antrag chränken. Beide sollten sich in zweckmäßiger Weise ergänzen. überwiesen werde. Dort müsse geklaärt werden, ob auch die fei ganz besonders heute notwendig. (Sehr richtig! im Zentrum.) 8* 99, 1906, 08, 09, 12 Darauf werden die Beratungen abgebrochen. Das Haus außenpolitische Tätigkeit und namentlich die seiner Ver⸗ Minister Severing habe dankenswerter Weise diese Richtlinien do 1018, N8 16. .26 1 ertagt sich gangenheit nachzuprüfen sei. durchaus auch gegenüber seinen ee Parteifreunden befoigt. do. 1698, 1955-1565 8 8 8 8 ““ ; 2 D. Nat. richt sich auch für Ueberweisun itische Meinungsfreiheit höre dort auf, wo sie zur Jusüb⸗ Lübeck 1923 unk. 28 Abg, von Gräfe 88 8 E 8 sic der ehcsr 89 des bücchen ö 8 11 aechascscus aus Se Sehr ri heinh Wenn sich die Beflagg ing der I. dem vollkommenen Zusammenornnüste unbedingt noch einmal erklärt, daß Jürgens niemals Beziehungen zu deutschnationalen Dienstgebäude mit den Farben der Republik auf Grund der 8 do. Eb.⸗Schuld 1870 chäftigen müsse. Der 1ö1“ Minister des Auswärtige Kreisen gehabt habe. (Gelächter bei den Kommunisten.) Die gebenen Gesetze nicht erreichen lasse, müßten eben entsprechende do. kons. 1886 sprechen, ehe der Reichskanzler und der Minister des 8— uswärtigen r ionalen hätte ch weder den Rat der Volksbeauf⸗ Gesetze geschaffen werden. Wir verehren, so erklärt der Redner die do. 1890, 94, 1901, 05 — Su„ Der Redner beantragt, morgen den Auswärtigen Deutschnationa en hätten au ½ ver er d- 4 Gesetze gesche ffer erden. T ĩ „ 3 “ Oldenbur 1909.1 nach Genf führen. Der Redner beantragt, 9 1 g tragten noch den Staatsgerichtshof erfunden, wo Jürgens deutschen Vorkriegsfarben ebenso wie andere, aber wir fügen uns 8. 1919,89,er, 71. 38 Etat zu behandeln. 8 üüec zhe der Forde⸗ amnestiert worden sei und habe arbeiten können. (Heiterkeit.) dem demokratischen Willen, der, im Hinblick auf ein einiges Groß⸗ do. 1903. gek 1. 1. 24 Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) schließt fich der üie Das Haus überweist dann den kommunistischen Antrag deutschland, die Farben Schwarz⸗Rot⸗Gold gefordert hatte. Fahn Ües 8928 rung an, daß der Reichstag vor Genf die außenpolitische Lage noch 2 1 8 g wendet sich der Rednev entschieden gegen die deutschnationale Wahl⸗ Tee
vöSPS2SSSn
— 2—
G&¶☛ . ,9 ☛ 8u2428ub88u— — 9
5 — r5
—
PPrPPürPürüer
Sebeeeeeees
einmal erörtern müßte. „Jürgens dam Rechtsausschuß n. scch ö taktik in Oberschlesien, die dem Zentrum und der Przußischen Sächs. Markanleihe 23 Abg. Stoecker (Komm.) weist darauf hin, daß die Deutsch⸗ Beratung des Etats des Mini ster üum s
nationalen unter der Ministerschaft Schieles weniger energisch ge⸗ (mit Ausnahme des Abschnittes „Polizei“) zu. Zentrum.) Der deutschnationale Abgeordnete, Graf Garnier habe
wesen seien und sich bei solchen Debatten still in die Büsche ge⸗ Berichterstatter Abg. Heilmann (Soz.) weist kurz darauf im Ausschuß erklärt: „Die Politik des Kanonikus Ulitzka in Ober⸗ 0
schlagen hätten. Die Ausschaltung des Reichstags sei ein Skandal. hin, daß der Hauptausschuß beim Etat des Innern aus Ersparnis⸗ schlesien ist keine nationale Politik.“ (Lebhafte “ 82 Präsident Löbe teilt mit, daß der Aeltestenrat sich morgen gründen gegen 400 000 Mark gestrichen habe, und empfiehlt den Zentrum.) Das. sei eine “ Se vbbbE“ der
entscheiden werde. Er schlage vor, den Etat des Auswäxtigen mit Etat nach den Ausschußbeschlüssen zur Annahme. sich bei den Abstimmungen, ohne Beachtang jeder Gefahren,
8 9 “
— 8 do. do. do. Ser. 1 do. do.
g ½x⅔
„4 22 2 2 2 2, 2 292929202
SüEEP