1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. eeesbet seschosten auf Atktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10.
1,05 Reichsmark.
22 8 9 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 2. eiger. 8 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. 8
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
Aᷣ—
— ——
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä
ftsstelle eingegangen sein.
☛
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1135064) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1926, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Ftenrichscaße 13/15, III. Stockwerk,
immer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Waßmannstraße 24, be⸗ legene, im Grundbuch von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1633 (eingetragener Eigentümer am 10. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Wladislaus Konkolewsti in Schöneberg) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, und drei unterkellerten Höfen, b) Doppelquergeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und drei Hof⸗ kellern, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 41, Parzelle 945/145, 13 a 01 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1563, Nutzungswert 34 200 ℳ, Gebäuͤdesteuer⸗ rolle Nr. 5070. — 85 K. 26. 26.
Berlin, den 20. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [135065) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Mai 1926, vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Putlitzstraße 12 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 121 Blatt Nr. 4597 (eingetragener Eigentümer am 12. Februar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Architekt Otto Tuntke in Berlin einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Scitenflügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 15 Parzelle 1851/13, 6 a 52 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1274, Nutzungswert 11 600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1274. — 85 K 32. 26.
Berlin, den 23. Februar 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 85.
[134926] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll. am 21. April 1926, nachmittags 2 ⅞ Uhr, im Saal von Wissers Hotel, versteigert werden die im Grundbuche von Orih a. F. Band 1 Blatt 29 (einge⸗ tragener Eigentümer am 1. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Hans Ehler in Orth a. F.) eingetragenen Grundstücke Gemarkung Orth a. F. Kartenblatt 1 Parzelle 102/34 zc., 94/39, Kartenblatt 3. Parz. 2, Kartenblatt 1 Parz. 30, 31, 32, 33, Kartenblatt 2 139/7, 43 a 23 qm groß, Reinertrag 3,04 Tlr., Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 37, Nutzungswert 1685 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 39,25. Auf die Be⸗ kanntmachung im Oeffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Schleswig wird Bezug genommen.
Burg a. Fehmarn, d. 22. Februar 1926.
Amtsgericht.
[194927] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1926, nachmittags 2 ¾ Uhr, in Wissers Hotel, Saal, versteigert werden das im Grundbuche von Land⸗ kirchen Band I Blatt 27 (eingetragener Eigentümer am 25. Januar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes: Sattlermeister Charles Eber⸗ hardt in Landkirchen) eingetragene Grund⸗ stück Gemarkung Landkirchen Kartenblatt 1 Parzellen 15 und 16, Kartenblatt 4 Par⸗ zellen 13 und 14, 9a 10 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,53 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 29, Nutzungswert 84 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 6.
Burg a. F., den 22. Februar 1926.
Amtsgericht.
[134905] 1. Beschluß.
In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Eystrup be⸗ legenen, im Grundbuche von Eystrup Bd. V, Bl. 149 auf den Namen des Oekonomen Ernst von Tschirschnitz in Eystrup eingetragenen Grundstücks An⸗ bauerstelle 120 erfolgt Aufhebung des auf den 1. März 1926 bestimmten Versteige⸗ rungstermins und Anberaumung eines neuen Versteigerungstermins auf den 20. April 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1 —. Gründe: Der betreibende Gläubiger Flottau⸗Hamburg hat Aufhebung der Zwangsversteigerung, der beigetretene Gläubiger Menge⸗Hannover Terminsver⸗ legung beantragt. Hoya, 26. Februar 19265.
Das Amtsgericht.
[134928) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. April 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Höchst a. M. Band 10 Blatt Nr. 227 (eingetragene Eigentümer am 20. November 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: 1. Leder⸗ fabrikant August Bernhar sen., 2. Leder⸗
18
fabrikant August Bernhardt jun.) einge⸗ tragene Grundstück Kartbl. 1 Parz. 19271 21 a 85 qm, Parz. 75 9 a 48 qm, Parz. 197/223 14 a 47 qm, Parz. 193/2 1 a 35 qm, Parz. 285/3 2 a 6 am (bebauter Hofraum Hauptstraße 104 u. 106), Grund⸗ steuermutterrolle Art. 686, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 12 315,— ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. H. 321.
Höchst a. M., den 26. Februar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
[135945]
In Verlust geraten sind folgende Wert⸗ papiere: Preußische konsolidierte Staats⸗ anleihescheine, Wert 3800 ℳ, Nr. 190 498 bis 190 505 und für 3200 ℳ Kriegsanleihe: 1 Stück zu 500 ℳ Lit. N. 7194 238, 2 Stück à 200 ℳ Lit. N 7 440 859/60, 1 Stück zu 500 ℳ Lit. N 7 194 254, 1 Stück zu 500 ℳ Lit. N 10 542 744, 1 Stück zu 200 ℳ Lit. N 10 844 545, 1 Stück zu 100 ℳ Lit. N 15 553 071, 2 Stück zu 100 ℳ Lit. N 16 363 450/51, 1 Stück zu 100 ℳ Lit. N 16 363 456, 1 Stück zu 200 ℳ Lit. N Nr. 11 241 196, 1 Stück zu 500 ℳ Lit. N 10 542 743.
Südensee b. Sörup, d. 1. März 1926. Aug. Hansen, Amtsvorsteher für Sörup.
[134907) Bekanntmachung.
In der Wechselaufgebotssache Diroll wird der Aufgebotstermin auf den 14. Ok⸗ tober 1926, vorm. 9 Uhr, verlegt.
Beckum, den 23. Februar 1926
Das Amtsgericht.
[134908] „Aufgebot.
Der Gastwirt Michael Kowalski aus Grünfließ hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 15. Januar 1926 fällig gewesenen Wechsels über 325,50 Reichsmark, der von ihm am 10. De⸗ zember 1925 ausgestellt und von dem Gutsbesitzer Holz in Grünfließ akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
r 1926
Neidenburg, den 23. Feb Amtsgericht. [134934 Aufgebot. “ Der Konditor Theodor Böhler genannt Krimmling in Bonn, Poststr. 9, hat das Aufgebot der Grundschuldbriefe über die auf seinem Grundstücke Peststr. 9 (Flur 18, Nr. 608/203) in Bonn zugunsten der früheren Bonner Bank für Handel und Gewerbe, Bonn, Band 86 Bl. 3430. Abtl. III Nr. 7 eingetragenen Grund schulden von: Dreißigtausend Mark mit 5 % Jahreszinsen seit dem 15. Mai 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 103, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 20. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 2.
[134935] Aufgebot. “
Der Stellenbesitzer Franz Musiol und dessen Ehefrau Hedwig geb. Borzutzki in Biadaezow haben zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kobelwitz, Kreis Kosel O. S. eingetragenen Parzelle Karten⸗ blatt 2 Abschnitt 297 von 54,90 a bean⸗ tragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Mai, 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Rechte erfolgen wird.
Kosel, O. S., den 24. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[1349099) Sammelaufgebot.
I. Die Landgemeinde Petzelsdorf, Kreis Landeshut Schl., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks begeltver Bl. Nr. 84 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. II. Der Amtsgerichtsrat Walter Quer⸗ furth in Halbau, Oberlausitz, Schlesien, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf den Grundbuchblättern der ihm gehörigen Grundstücke a) Petzelsdorf, Kreis Landeshut in Schlesien, N. L., Nr. 22 in Abt. III unter Nr. 9 für Ambrosius Hellwig aus Petzels⸗ dorf anteilig seit 16. Februar 1883 ein⸗ getragenen Darlehenshypothek von 80 Pa⸗ piermark und unter Nr. 10 für die Handelsfrau Johanna Beate Krämer, geb. Kluge, aus Petzelsdorf seit dem 4. Oktober 1869 eingetragenen Darlehenshypothek von 20 Talern sowie der unter Nr. 11 für die verwitwete Beate Wittig, geb. Hoff⸗ mann, in Landeshut seit 30. April 1870 eingetragenen Hypothek von 7 Talern 1 Silbergroschen, b) Hermsdorf städt., Kreis Landeshut, Schlesien, Bl. Nr. 64 in
Abt. III unte
und 228 046 bis 228 051,
besitzerin Maria Rosina Weiß, geb. Fabig, aus Petzelsdorf seit 4. Juni 1859 einge⸗ tragenen Kaufgelderhypothek von 30 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. III. Es werden daher 1. der im Grundbuch von Petzelsdorf Bl. Nr. 84 als Eigentümer eingetragene Daniel Dittrich, 2. die Gläubiger der unter II a und b genannten Hypotheken aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen
wird. Amtsgericht Liebau, Schles., den 21. Februar 1926.
[13493³] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Marienwerder, ver⸗ treten durch den Magistrat, hat das Auf⸗ gebot des Teilhypothekenbriefes vom 15. 6. 1889 beantragt, der über die im Grundbuche von Marienwerder⸗Grau⸗ denzer Vorstadt Blatt 32 in Abteilung III. Nr. 1b für den Amtsrichter Ernst von Kries zu Wreschen eingetragene Teil⸗ hypothek in Höhe von 2100 Mark ge⸗ bildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht in Marienwerder.
[134936] Aufgebot. 8
Der Landwirt Karl Bode in Lesse, ver⸗ treten durch seine Ehefrau Alma geb. Schünemann daselbst, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Lesse Bd. I Bl. 74 Seite 453 in Abteilung III. unter Nr. 1 auf dem Kothofe Nr. ass. 74 zu Lesse am 2. März 1892 eingetragenen Hypothek über 7500 Mark ausgestellten Hypothekenbriefes, welcher verlorengegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sepember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salder, den 22. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[134939] Aufgebot.
Der Auszüger Ferdinand Witzel aus Rothemann hat beantragt, den kriegsver⸗ schollenen Landsturmmann Anton Witzel, 8. Kompagnie Inf.⸗Regt. Nr. 61, zuletzt wohnhaft in Rothemann, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuhof, den 24. Februar 1926.
Amtsgericht.
[1349388 Bekanntmachung. 8
Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage sind die folgenden auf die Firma Müller & Martens in Hamburg gezogenen und von dieser Firma ange⸗ nommenen drei Blankowechsel über 1. RM 952,35, fällig am 25. August 1925, 2. RM 950,—, fällig am 20. September 1925, 3. RM 850,—, fällig am 10. Ok⸗ tober 1925, sämtlich mit Ausstellungsort und Datum „Bremen, den 24. Juni 1925“, ohne Unterschrift des Ausstellers und zahl⸗ bar in Hamburg bei der Darmstädter & Nationalbank Hamburg, für kraftlos er⸗ lärt worden.
Hamburg, den 26. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [134937] Beschluß. ““
Der von dem Amtsgericht zu Hessisch Lichtenau am 29. 1. 1913 erteilte Erb⸗ schein hinter der am 17. August 1912 in Harmuthsachsen gestorbenen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Rickchen Fürst wird als unrichtig für kraftlos erklärt. § 2361 B. G.⸗B.
Hessisch Lichtenau, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht.
[135946] Oeffentliche Zustellung. Es klagt die verehelichte Stellmacher Emilie Prudlik, geb. Kriegel, in Altwasser, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geisler in Schweidnitz, gegen den Stell⸗ macher Ignatz Prudlik, früher in Alt⸗ wasser — 2 a R. 20/‚26 —, auf Grund der 8 1565 bezw. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf ö“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 15. April 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 27. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[134911] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Richard Spindler, geb. 29. 8. 1924 in Fürth, vertreten durch den städtischen Amtsvormund in Fürth, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Büroinspektor Hermann Brink in Bonn, klagt gegen den Matrosen Karl Schäfer aus Aschaffenburg, zuletzt in Wesseling wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den Amtsvormund zu leistende, je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von wöchentlich 7,— Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier, Wilhelmstr. 23, Zimmer Nr. 95, auf den 20. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 23. Februar 1926.
Monreal, Justizobersekretär.
[134943] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna verehel. Stahl⸗ mann zu Leipzig⸗Schleu ßig, Rädelstr. 10 b. Grosse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Adler in Döbeln, klagt gegen den Stallschweizer Karl Stahl⸗ mann, früher in Ostrau i. Sa. bei Guts⸗ besitzer Fischer, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, auf Zahlung eines wöchentlichen Unterhaltsbeitrags von 10RM. vom Tage der Klagezustellung ab. Auf Antrag der Klägerin wird daher der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Döbeln auf den 21. April 1926, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. b
Der Gerichtsschreiber beim Amtsgericht Döbeln, am 26. Februar 1926. [134940] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else “ in Magdeburg, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Kaufmann Robert Sellwig in Magdeburg, St. Michaelstr. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jenrich in Schönebeck, Elbe, klagt gegen den Handels⸗ mann Hermann Wegener, früher in Schönebeck, Elbe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin von Klagezustellung ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 25 RM an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Schönebeck, Elbe, vom 12. September 1922 erkannten 350 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schönebeck, Elbe, auf den 13. Abpril 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Schönebeck, Elbe, den 26. Febr. 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [134910] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weinberg & Gutmann Inhaber Hermann Ephraimson — zu Berlin, Klosterstraße 87, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Neumann, Dr. Fränkel und Markowitz in Beuthen O. S., klagt im Wechselprozeß gegen die offene Handelsgesellschaft in Firma Spe⸗ ditions⸗ und Transportgesellschaft „Imexport“ in Königshütte, Bahn⸗ hofstraße 4, vertreten durch den allein⸗ vertretungsberechtigten Gesellschafter Wil⸗ helm Rosenberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf rund eines von der Beklagten ausgestellten Wechsels über 320 Dollar, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin dreihundertzwanzig Dollar nehst 18 % Zinsen seit dem 20. Februar 1925 und 26 Reichsmark 8 Pfg. Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin laͤdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Beuthen O.S., auf den 15. April 1926, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6. P. 55/25.
[134942] Oeffentliche Zustellung.
1. Das Dienstmädchen Maria Schneider, 2. die Anna Wilhelmine Schneider, 3. der Karl Schneider, sämtlich minderjährig, wohnhaft in Duisburg⸗Meiderich, Gart⸗ sträuchenerstraße Nr. 85, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger Händler Valentin Schneider, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Duisburg⸗Meide⸗ rich, klagt gegen den Josef de Heyde, in Belgien unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Löschung der im Grundbuche von Meiderich Band 10 Art. 4 Abt. 3 Nr. 6 eingetragenen Hy⸗ pothek von 15 000 Mark zugunsten der Frau Maria Leopoldine de Heye, geb. van Eicken, z auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗
erlegen.
Zur mündlichen Verhandlung
zuzustimmen, dem Beklagten
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 27, auf den 13. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, 22. Februar 1926. (Unterschrift), Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[134912] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johann Zeug in Hartmannshof klagt gegen den Schoko⸗ ladenfabrikanten Christian Seelenbinder, früher in Hartmannshof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hy⸗ pothekzinsforderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 495,60 RM und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Mündlicher Verhandlungstermin: Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal, vor dem Amtsgericht Hersbruck. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Ein⸗ lassungsfrist: 1 Monat. 86 wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Hersbruck, den 25. Februar 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[134941] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. E. Burghardt in Lauban, mechanische Weberei, EE11 ter: Rechtsanwalt Dr. Klukkert in Lauban, klagt gegen den Rudolf P. Schott, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Glockengießerwall 21, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren im Gesamtbetrage von 17,90 engl. Pfund gekauft und geliefert erhalten hat⸗, und daß diese am Fälligkeitstage, dem 8. 12. 1925, umgerechnet 366,04 RM er⸗ ggben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 366,04 RM nebfe 14 vH Zinsen seit dem 8. Dezember 1925 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban auf den 30. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Lauban, den 24. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[134913] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Franz Josef Raible in Steinhausen, Gde. Wolpertswende, O.⸗A. Ravensburg, vertreten durch die Prozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwälte Wörrle, Hepp und Dreher in Ravensburg, klagt
letzt wohnhaft in Friolzheim, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, aus Scheck⸗ forderung auf Bezahlung von 500 RM nebst 11 % Zinsen hieraus seit 27. No⸗ vember 1925 sowie 3,50 RM Provision und Spesen und auf Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Leonberg auf Dienstag, den 6. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Leonberg.
—
4. Verlosung n. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[13606632 Bekanntmachung. 1 5 % Pesosanleihe von 1908 der Stadt Buenos Aires. Wir sind beauftragt, zur Bewirkung der nach dem Anleihevertrag vorgeschriebenen Tilgung von nom. Pesos Pavpier 23 500 Schuldverschreibungen der obigen Anleihe Submissionsangebote einzufordern. Angebote für den Verkauf von Schuld verschreibungen, die mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1926 und folgenden versehen sein müssen, sind unter Angabe des nach Berliner Usance zu stellenden Preises (in Prozenten des den Stücken aufgedruckten Markbetrages ausgedrückt) spätestens bis zum 13. März 1926, mittags 12 Uhr, bei den nachstehenden Banken einzureichen: 8 in Berlin: 1 bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Gefell⸗ schaft Filiale Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ furt a. M., in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. Bei der Bemessung des Preises ist zu
berücksichtigen, daß Stückzinsen vom 1. April
1926 bis zum Tage der Bezahlung der in der Submission angenommenen Schuld⸗ verschreibungen nicht vergütet werden
Die erforderlichen Vordrucke sowie genaue Anweisungen sind bei den genannten Banken kostenlos erhältlich.
Berlin, im Februar 1926. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Deutsche Bank.
1
ieser Auszug
gegen den Schäfer Ernst Reichert, zu-
7136175]
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 3. März
8
1926
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien,
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungst
Aktiengesellschaften
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
rmin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschasten. [135932]. “
Wuko, Wurft⸗u. Fleischkonferven⸗
fabrik A. G. in Liquidation
in Halle a. S. Aktionäre unserer Gesellschaft
C1In 8 laden wir hiermit zu der am 26. März
1926, mittags 12 Uhr, im Büro der Rechtsanwälte A. W. u. H. Herzfeld, Halle a. S., Martinsberg 2, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗ dationseröffnungsbilanz per 17. Fe⸗ bruar 1926.
2. Schlußabrechnung. “
3. Entlastung der Liquidatoren.
4 Löschung der Gesellschaft.
Hinterlegungsstelle der Aktien gem. § 13
der Statuten ist die Hall. Effekten⸗ & Wechselbank A. G., Halle a. S. Halle a. S., den 2. März 1926. Die Liquidatoren: F. Beyer. H. Steiner.
[136171] Wurzener Bank.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 22. März 1926, nachmittags 5 Uhr, im Fremdenhof Pippig in Wurzen statt⸗ findenden 36. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts und Be⸗
schlußfassung über die Genehmigung.
„Beschlußfassung über Entlastung des
Aufsichtsrats und Vorstands. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Aenderung des Gesellschaftsvertrags:
Streichung des Paragraph 12, feste
Vergütung an den Aufsichtsrat betr.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Es scheiden aus dem Aufsichtsrat aus die Herren Wilhelm Kaniß, Max Scharrn⸗ beck in Wurzen und Paul Polster in Oschaz, die wieder wählbar sind; ferner ist für den verstorbenen Herrn Richard Bautzmann in Canitz eine Neuwahl er⸗ forderlich.
Nach § 13 des Gesellschaftsvertrags sind nur die Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Aktien oder die Bescheinigung über bei einem Notar hinterlegre Aktien bis späte⸗ stens am 18. März 1926 bei der Gesell⸗ schaft in Wurzen oder bei deren Zweig⸗
stellen in Oschatz, Grimma und Mügeln.
b. Oschatz hinterlegt haben. Wurzen, den 1. März 1926. r Aufsichtsrat der Wurzener Bank. Vilhelm Kaniß, Vorsitzender.8
Glas⸗ & Spiegel⸗Manufactur Gelfenkirchen⸗Schalke.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den ä nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslo des A. Schaaffhausen'schen Bankverein Akt⸗Ges. in Köln stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
.Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Wahl zum Aussichtsrat.
Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen 14 Tage vor der Generalversamm⸗ lung in unserem Geschäftslokal zur Ein⸗ sicht für die Aktionäre offen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens 5 Tage vor dem Versammlungstage auf dem Büro der Gesellschaft zu Gelsenkirchen⸗Schalke, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein Akt.⸗Ges., Köln, bei dem Bank⸗ hause A Levy, Köln, bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, und bei
der Deutschen Bank, Berlin und Düssel⸗ dorf, zu hinterlegen oder den Besitz der⸗ selben nachzuweisen.
Zur Legitimation der Aktionäre für die Generalversammlung dienen die von den bezeichneten Anmeldestellen auszufertigenden Stimmkarten.
Gelsenkirchen⸗Schalke, den 2. März 26 Der Vorstand. M. Großbüning.
[136168] . Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 26. März 1926, vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Frank⸗ furter Straße 36 zu Braunschweig, statt⸗ findenden 27. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und des Revisors über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr 1924/25 und den Rechnungsabschluß.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahl des Verwaltungsausschusses.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser
Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, haben gemäß § 18 unseres Statuts spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, am Mitt woch, den 24. März 1926, ihre Aktien oder einen darauf bezüglichen Hinter⸗ legungsschein der Reichsbank oder eines Notars, entweder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse oder bei den Bankfirman D Meyers⸗ feld, M. Gutkind & Comp. und Braun⸗ schweigische Staatsbank in Braunschweig gegen Bescheinigung zu hinterlegen.
Braunschweig, den 1. März 1926.
Karges⸗Hammer Maschinen⸗
fabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Otto Eichholz. [136169] Karges⸗Hammer Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Braunschweig. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 30. Dezember 1925 ist der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft neugewählt worden, er besteht aus den Herren: u Dr. Stübben, Brann⸗ weig. Fassteti ber Friedrich Weber, Braun⸗ schweig, Rittergutsbesitzer Werner Brückmann, Rittergut Biendorf bei Cöthen. Der Vorstand. Otto Eichholz.
[135936] Hannoversche Schrauben⸗ u. Mutternfabrik A. G., Wunstorf (Hann.).
Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 24. März 1926, vormittags 9 Uhr, in Wunstorf im Bahnhofs⸗Hotel stattfindenden 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Be⸗ richts des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25.
2. Beschlußfassung über diese Vorlagen.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
ammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ chtigt, welche ihre Aktien spätestens am
Werktage vor der Generalversammlung
bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld, Hannover, oder “
bei der Gesellschaftskasse oder
bei einem Notar
interlegen.
Wunstorf / Hannover, den 2. März
926. Hannoversche
Schrauben⸗ u. Mutternfabrik A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Dr. Karl Herzfeld, Vorsitzender.
(135935]
Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Aktiengef.
Die 3. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Mittwoch, den 24. März 1926, nachm. 5 ½ Uhr, im Hotel Karthäuserhof in Eisenach statt, wozu wir unsere Aktionäre einladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925 nebst dem Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats
.Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
.Wahl von einem Aufsichtsratsmit⸗ gliede. 8
Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.
Nach § 15 der Satzung sind dieijenigen Aktionäre zur Teilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung die Aktien beider Gesellschafts⸗ kasse hinterlegt haben.
Eisenach, den 2 März 1926.
Der Aufsichtsrat.
ees
Karl Kahle, Vorsitzender.
[135765]
wir hierdurch lichen Generalversammlung auf den 19. März Albrecht zu Berlin, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 9, vorm. 11 Uhr, ein
Sparerschutz· Aktiengesellschaft in Leipzig.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden zu einer außerordent⸗ 1926 im
Hotel Prinz
Tagesordnung: 1. Kapitalerhöhung. 2. Satzungsänderungen. 3. Zuwahlen zum Aussichtsrat. 4. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind gemäß § 16 Abs. 2 des Gesell⸗
schaftsvertrags diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die durch das Aktienbuch aus⸗ gewiesen sind und die bis drei Tage vor dem Tag der Generalversammlung die Ausfertigung einer Stimmkarte beim Bankhaus Ammon & Co., Leipzig, Bose⸗ straße 1, unter Einsendung der erforder⸗ lichen Unterlagen — Zeichnungs⸗ oder Lieferschein — verlangt haben. Leipzig, am 1. März 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wilhelm Tell, Staatsminister z. D., Wirkl. Geh. Rat.
[135920]
Emder Hochseefischerei Aktiengesellschaft in Emden.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 25. März 1926, vormittags 10 Uhr, in Dölles Hotel, Cuxhaven, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und für das Geschäftsjahr
Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Mitteilung gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. .Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft sowie die Wahl von Liquidatoren und die Feststellung 1 ihrer Befugnisse, 6. Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗ dationseröffnungsbilanz. Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben bis zum 22. März 1926, 1 Uhr nachmittags:
bei der Gesellschaftskasse in Emden oder
bei dem Bankhause S. Bleichröder in
Berlin oder bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank „Alktiengesellschaft in Hamburg ihre Aktien zu hinterlegen oder sich durch Hinterlegungsschein auszuweisen, in welchem von einem deutschen Notar die Hinterlegung von Aktien unter Angabe der Nummern bescheinigt wird.
Berlin, den 3. März 1926.
Emder Hochseefischerei Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. (135941]
Duwalt, Korndoerfer & Co.,
Aktiengefellschaft zu Köln, Rhein. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 25. Mürz 1926, nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Barmer Bankvereins zu Köln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das am 30. Juni 1925 abgelaufene Geschäfts⸗ Pöhr. Bemerkungen des Aufsichtsrats
ierzu.
. Vorlage der Abschlußbilanz 30. Juni 1925 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz
4. Beschlußfassung über die Entlastung von Aussichtsrat und Vorstand.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Aenderung des § 3 der Satzung Stückelung der Aktien).
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilzunehmen wünschen.
der Gesellschaftskasse, bei einem oder bei dem Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Elberfeld, Barmer Bankverein, Hiustera. Fischer & Comp., Kom ⸗Ges. a. A, Köln, Bankhaus Franz Rintelen & Co., Köln, Bankhaus Saaßen & Co, Bonn, Rhein, hinterlegt haben. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so wird auf § 12 Abs. 3 der Satzungen Bezug genommen. Köln, den 27. Februar 1926. Der Vorstand. Dr. Schiffer. Walbeck.
[132860] „Wämag“ Aktiengesellschaft in Liquidation. Die Generalversammlung vom 7. De⸗ zember 1925 beschloß die Auflösung der Gesellschaft. Die Gläubiger der Gesell⸗
Gesellschaft zu melden. Stuttgart, den 10. Februar 1926. Die Liquidatoren: Otter. Horn. Sellin. Zimmer. [134404] Ostwerke Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung vom 25. 2. 1926 ist folgende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt
worden: Bilanz am 31. August 1925.
Vermögen. ℳ
Grundstücke. 1 320 000,— Zugang. 121 744.26] 1 441 744 2
Gebäude 4 130 000,— Zugang. 272 698,64
4 402 698,64 Abschreibung 110 698,64
Maschinelle Anlagen 2 260 000,— 471 913,44
Zugang.. 2 731 913,44 Abschreibung 273 913,44
Inventar. 1.— Zugang. 319 721,79
1 3297227 Abschreibung
95 722,79 Kesselwagen. — Zugang..
Abschreibung Fuhrpark..
Zugang.. 0 259.90 Abschreibung 30 258.90
Kraftfahrzeuge 1,— Zugang. 128 008,55 128 009,55
32 009,55
Abschreibung “ Kasse, Wechsel, Devisen sowie Guthaben bei Reichs⸗ bank und Postscheckamt. Hypothekenforderungen..
1 707 7701
per
müssen ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberuumten Versammlung bei Notar
Beteiligungen..
“
Schuldner einschließlich Bankguthaben..
Verpflichtungen und Rücklagen. Stammaktien.. Vorzugsaktien..
Gesetzliche Rücklage. Obligationen . 623 325, eingelöst 1 480.— Hypothekenschulden Nicht eingelöste Dividenden⸗ I“ Gläubiger einschließlich Bankschulden. .. Verrechnungskonto mit Kon⸗ zern⸗ und Tochtergesell⸗ “ Reingewinn vom 1. 9. 1924 bI 81. 8. 12151 ..
6 891 761s6
2 758 268 51 806 163
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1925.
schaft werden aufgefordert, sich bei der
556 665 83 135 110,—
8 704 348 ,33 18 712 029/ 63 3 478 492[25 113 4728 493 25 Vorzugsaktien.. 51 806 163 57
25 000 000 —- 1 500 000 — 2 650 000—
621 845— 34 500 —
8 26 685,— [12 323 103/08
[134405]
C. A. F. Kahlbaum, Aktiengesellschaft.
In der Generalversammlung vom
25. II. 1926 ist folgende Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt
worden:
Bilanz vom 31. August 1925. ——
Vermögen. RM Grundstücke und Gebäude 4 340 000,— Abgang und Abschrei⸗ bühsen .82128 Apparate, Maschinen, Re⸗ servoire und Lagerfässer 70 579,66 Do 579,05 Abgang u. Ab⸗ schreibungen 43 446,66 Inventar.. Zugang.
Abschreibung 12 998,64
Eisenbahnwagen 1,— Zugang 1 118,—
1125,— Abschreibung 1 118,— Kraftwagen.. 1,— Zugang . 10 375,— 10 376,—
Abschreibung 10 375.— Pferde u. Wagen 1,— Zugang .KÜ6 600,—
5 5ö,—
Abgang u. Ab⸗ „ schreibungen 6 600,— vass
äss . Zugang.
—.
Zugang.
357 133
1,— 12 998.64 12 999,64
5 19 577,64 19 578,64
19 577,64
.]9 491 841 . 305 133 .4 228 792
Abgang u. Ab⸗ schreibungen eehee“ Hypothekenforderungen. Beteiligungen.. w
.
3 839 946 180 466 5 901 394
28 345 551
Wertpapiere. . Kasse, Postscheck u. Wechsel EEööö
1S1SS412824.
Verpflichtungen
und Rücklagen. Stammaktien.. 20 000 000 .1 000 000 . [2 100 000 8 513 386 8 12 919 8 6 474 2 901 936
1 810 836 28 345 551 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
vom 31. August 1925.
. Soll. RM Betriebs⸗ und Handlungs⸗ unkosten 2 428 822 Abschreibungen. 111 737 Reingewin .11 810 836 4 351 396
Gesetzliche Rücklage Obligationen Dividendenrückstände Hypothekenschulden⸗ Gläubiger... Reingewinn vom 1. 9.1924
Eö114“
81811414
S12
Haben.
Bruttogewinn. 4 351 396
4 351 396/41
Betriebs⸗ und Handlungs⸗ 11““ Abschreibungen.. Reingewinn vom 1. 9. 1924 bi81. . 195
Verlust. 611“
3 094 592 27 549 603 32
2 758 268 84 6 402 464 43
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1924/25 ist auf 10 % des Stammaktien⸗ kapitals festgesetzt worden. Es SöSs; auf die Gewinnanteilscheine für 1924/25 der Aktien
Nr. 71 546 — 74 670 5 RM 2.
Nr. 69 046 — 71 545 je RM 5.
Nr. 2501 — 3540, 3542 — 4373, 4375—
Gewinn. Bruttogewinn einschließlich F1“
Die Dividende kapitals festgesetzt worden.
der Aktien Nr. 0001 — 1480 je RM 15, 1481 — 3865 „ „ 30, „ 3866—100115 „ „ 55. Einlösungsstellen sind: unsere Kasse in Berlin sowie die Deutsche Bank, Darmstädter
Dresdner Bank
Hamburg und München,
burg und Müuchen.
8
Ostwerke Aktiengesellschaft.
6402 464 42 6 402 464 43 1— ; für das Geschäftsjahr 1924/25 ist auf 10 % des Stammaktien⸗
bital 6 Es entfallen auf die Gewinnanteilscheine für 1924/25
und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,
4581, 4583 — 10 622, 10 624 — 28 538, 28 740 — 68 745 je RM 30. 2 Nr. 28 539 RM 50. 8 Einlösungsstellen sind: 1 unsere Kasse in Berlin sowie die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutsche Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Dresdner Bank in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg und München: die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M., Ham⸗ burg und München. C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft. [134059] Durch Beschluß der a. o. Generalver⸗ sammlung vom 15. 2. 1926 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen und der
in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Unterzeichnete z. Liquidator bestellt worden.
Gemäß § 297 des H⸗G⸗B. werden die
die Mitteldeutsche Creditbank in Glaubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Berlin, Frankfurt a. M., Ham⸗
Ansprüche anzumelden. München, Lessing⸗ ses. 1, den 24. Februar 1926. G. Hirth’8 Verlag A. G. i. L. Dr. Frhr. v. Hausen.