Meckl. Nitterschaftl. Krd. Roggw. Pf. * Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5*%¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 28 Neiße Kohlenw.⸗A.sst Nordd. Grundkrd. Golo⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.¹ rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *s⸗ Ostpr. Wt. Kohle †e do. do. 7 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 % Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *7.
do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 ² do. do. R. 11-14. 162*5 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw.⸗A. *se Prov. Sächs. übet Roggen⸗Pfdbr. *7% Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11 ‧se do. do. R. 12 — 18 *7¹ Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 †%b
do. 1923 Ausg. 3 +% do. 1923 Ausg. 4 † Sächs. Staat Rogg. *. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 29 Schles. Ld. Roggen“*5 Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*¹ do. Prov.⸗Rogg. *⸗ Thütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen swert⸗Anleihe † se Wenceslaus Grb. K % Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2† Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 %
do. do. Rogg. 23 *76 rückz. 31. 12. 29.
do. Ldsch. Roggen *se Zwickau Steink. 23 †6
b) Danzig Gld. 23 A. 1 %6 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2 *%5 ff. Z.
do. Ser. C. Ag. 1 M*%b ff. Z
†˖ ℳ für 1 Tonne. * ℳ
1 ℳ für 150 kg. 2²2 ℳ f. 1
1 1
¹ 1 f 1
5 ℳ f. 15 kg. ℳ f. 1 St. zu 17,5 RM. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.
16,75 RM.
Sch ldverschreibungen Unternehmungen. Zet nachfolgenden Schuldverschreibungen ällt die Berechnung der Stückzinsen fort. I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
10214 8 1.4.10% —,— 1.2.8 1.4.10 0,1 G 1.4.10
1.4.10 0,06 B 5 versch. —,—
Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. 10270. do. 22 1. Ag. A-K[1025 do. 22 2. Ag. 1. b 1025 Emschergenoss. A. 3 5 do. Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. D. Wiim
u. Telt. 100ʃ4
f. Z1.1.7
f. Z versch
Ausländische f. ZI1.4.10 70 b G
n-- 82- ür 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. g. 3 in p. 4 ℳf. 1 Einh.
do. ) —,—
168 5,05 eb G 5,39b G 5,6 G
1,46 G 9,5 B
1,95b G 11G
5,1 G
70 b G
5 b G
7
¹ℳ f. 1 St. zu
industrieller
0,38 0,16 II
0,375 G
Elektr. Südwest 21
Landlieferungs verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... 5 Neckar⸗Aktienges. 10075 Ostpreußenwerkz2 10215 ¼ Rh.⸗Main⸗Donau 5 Schleswig⸗Holst. Elektr. I. 11 do. Ausg. I1] Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
102 448
102¹ 100 2%
102 100 100 100 103 102 102 103]8
Accum. F., gk. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Aschaff. Z. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20. do. Bautzener Jute do. Kindl 21¼ uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschmwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19. Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum.. Dessauer Gas.. do. 92, gek. 1. 7. 23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do 19 gk. 1.7.24 . Kaliwerke 21
. Maschinen 21 Solvay⸗W. 09
. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donnersmarckh00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22. DrahtloserUebers. Verk. 1921 „. do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft14 Elektra Dresd. 22/105 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 10268 Elektr. Liefer. 14 10075 do. do. 00,08,10,12 105]4 ½ do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2. do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2
102²2
103 103 103 103 102 102 102 102 102² 100 102 102 100 102 102 103 103 100 102 103]¼% 105]4 % 105]4 ½ 100 †0.
100 102 103 103]84 ½ 100¹5 102]5 102]ʃ41 103 ʃ4 ½
—
æ
—ySS AZqg
☚‿
mg
*½ = — — —BVBOASVSVYgSVgSVSVgSVSgSVgSVgSgSgSgESgESgESg=SggEVVYVYöVYVYYVYYYVYqYYVYéYVYSYVS g=VSgÖ=VgVSgS 8s1111114141414142“““ UFPSnrPreeeeeeeseesrsßsrerreea-e-nse
8ρ —
100]ʃ4l 100 100/4 ½ 102]5
100ʃ5 100 g 103 100 102]4 ½ 102]4 ½ 1025 102
102]ʃ5 100] 100 1 100 1 100 10061
102 102 102
Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22uk. 27 1025 El.⸗icht u. Kr. 2110078. do. do. 22 unk. 27 100]5 Elektrochem. Wke.
1920 gek. 1. 7. 24 1024 98 Emsch.⸗Lippe G. 22 10275 Engelh. Brauerei
———
—VqVVéVqVqVqV—
*A
102]5
1921 do. do. 1922[102-5
2SS —
2
2Z
SS=SgESSAS=SSAEögE”ASSS SSSb
—
2-ö2öéöSIAöSnönönöSg B
—,PB2—2
— —.
„☛ 5.—-n 0
—2 -ö==Séö=SögögAéSSebe
15.2. 8
versch.
0,96 G
0,3 G
Eschweiler Bergw. 103ʃ42 do. do. 1919 [100]⁄4 ½ Feldmühle Pap. 14 1008 do. 20 unk. 26/[103/4 8 Felt. u. Guill. 22 1025 do. do. 1906, 08[103 do. do. 1906 [103 Flensb. Schiffbaus100/4 Frankf. Gasges. 102 Frank., Beierf. 20 [102 rehe den. 102]4 ½ do. Ausgabe II102se8 Gelsenk. Gußstahl 102 Ges. f. el. Unt. 192010374 ½ Ges.sf. Teerverw. 22 102 do. do. 1919113 Glockenstahlw. 26/[102. do. 22 unk. 28/102 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon!9 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hirsch, Kupfer 21. do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. PhilippHolzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 1028 Keula Eisenh. 21 [102-5 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kr. 102 Königsberg. Elektr 1020 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. . 105 W.Krefft 20 unk. 26 /103 Fried. Krupp 1921102 KulmizSteinkohles100. do. do. Lit. B 21100 Lauchhammer 21/102. Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz.Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25/[100 do. do. 20 unk. 26102 do. do. 1919 103 do. Rieb.⸗Brau 20100. Leonhard, Brnk. 103 do. Serie III 103. Leopoldgrube 1921 102 do. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102. Linke⸗Hofmann 102 do. 1921 unk. 27/102 do. Lauchh. 1922[103 Ludw. Löwe Co. 19 [10374 Löwenbr. Berlin. 103 C. Lorenz 1920/102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 1 1u. 12 103 4 ½ Magirus 20 uk. 26 1024 ¾ Mannesmannr. 105]4 ¼ do. 1913 100]4 ½ Mariagl. Bergb. 19 /10274 ½ Meguin 21 uk. 26/102-5 Dr. Paul Meyer 21/10375
——— — S.2 8 S=
ZSSB
—
—JVSVhVSVVYVYVVéVYVVVYVYSgVSV
9SSö*SPESn —qR—öq—ℳꝛM5ö-—éVℳ'õ2gö=
8.6.*
102 102 103 102 102 102 102 102 102 102 100 108] 102 102 102 100 102 103 103 100] † 103 102 102 103 102 102 102 100 102 102 100 10277 103 102
—
B
—
8ÖSgUSSS 0
S.
2öSEnE”IöüSSSSSS”g ☛
— — 1. S = vöPrürrüürere-sr-srrrer--rre-se--er----r-rr-errrrrrrr-re--eer-e-r-s-e—-ssessnsesensnssn
Eetezeeesezzeezezeeezzzzeezseeestezessss
—
228-ö-2S2SASbSðSnööSUSöSnSnöSööSöSAgöSnöAgS’s S. .
2
ööCäELEAAö‚öAöAgUöSöngöönöönöögönösnönöseöneäöäöäöSSnnegöoneöeögnnee
S
— 2
½ =SögAgSüö”nIgö=ö= 1 2₰
103 102 103ʃ41
er g
—
2 —
gg S.
α858——=SSä=SSIE=S=F 2 2
DS DSNS
D.N
2F=S2AES= —
nEüPVPPVSgESgEVEFVFg SbgssEgen
— œ —
Miag, Mühlenb. 21[103ʃ5
13 8
Mix u. Genest 2
do.
Nordstern Kohle
do. do. do.
do. do. do.
0,561b G do.
0,61 G
—,— do.
e;s Phönix Bergbau 8 do.
6 G oSs pagr restowerke 1919 0,51 G 8*
2,4 G gesede⸗ 91 gek. 1. 1. 2 do. 22 gek. 1.7.2 ei do. 19 gek. 1.10.2 eecheg⸗ do. 20 gek. 1.5. 2 .es do. El. u. Klnb. 1 0,03 eb G
Rev., 1920 uk. 2 do. Metallwar. 2
Rh.⸗Westf. El. 2.
do. do. 192 Rositzer Braunk. 2
do. Kohlen 192
do. 1920 unk. 2 do. do.
1920 Auzg. do. do. 20 Ag.
““ 1
I'— 1118
8
Teutonia⸗Misb.
do. do.
do. do.
Ullstein 22 unk. 2
Ver. Glückh.⸗Frie do, Kohlen...
do. do. Westd. Jute 192 WesteregelnAlk. 2 do. do. 19 unk. 2
8 Wilhelminenhof 1,35 b Kabel 20 unk. 2 —,— Wilhelmshall191 Wittener Guß 2
2
10,38 10,3B 216
0,185 G 0,27 G
0,17 G 0,27 G
Mont Cenis Gew. 102/41 Motorenf. Deutz22 1037 do. 20 unk. 25 103 4 ½ Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 1004 ½ Niederlaus. Kohle102784 1
Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 1920 102 1921 10274 ¼ 1921 102 49. Oberschl. Eisbed. 19 102 % do. Eisen⸗Ind. 19 104 4 ½ „Osram“ Gesellsch 102 1 do. 22 unk. 32 125 5 20 unk. 25 102 3 8 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 103 S. 1 u. 2/103
do. 1919 10574 ½8 Julius Pintsch. 103 do. 1920 unk. 26 102
Reish. Papierf. 19 102742 Rhein. Elektrizität
do. El.⸗W. i. Brk.
do. Stahlwerke19 100
Riebeck Montanw. 102
Rütgerswerker191 do. 1920 unk. 26/100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105 G. Sauerbrey, M. 100]74 ½ Schles. El. u. Gas 10014 ¼
Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗Patzenh. 1027 do. 22 i. Zus.⸗Sch.
Schwaneb. Prtl. II 1028 Fr. Seiff. u. Co. 20 1034 ½ Siemens u. Halske [100 1920 100 Siemens⸗Schuckt.
Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 1038 Teleph. J. Berlin. 102
Thür. El. Lief. 21 103
do. Elektr. u. Ga Treuh. f. Verk. u. J.
„Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102
V. St. Zyp. u. Wiss. 102 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102
Westf. Eis. u. Draht 100
Zeitzer Masch. 20/103 8 Zellst,⸗Waldh. 22 10275 o. do. 19 unk. 25 [10214 9 c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleihe. 8. Harp. Bergb. RM Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.
2.S
. 1038
-—2=2ö8᷑ù=h2IgöUöInöSöSIIgEöeS
—
—=8 Sn
22-22=SSEgÖN
. 10084 %
—
. 103/4 ½
vöerereeesrsrrrereress- —VℳY’'———O':—- PPFePeessrerrreeeesnnnn gPSFPPPBePbsrn-
8 102 8 102 5 103 6 103 2 102 4 ½ 5102 0/ 103
2Z2
— X△᷑
—
—B—y'—— — —
☛ 80 8 —
2 102
2.2
2
1 102 1 103 9 100
2
2.Z
—/— —
—
0 102
S
Fö=FöSgööndeönggSngSöSgögeö’ne
—₰
3
6 103
Söeöerseesrrrresüssessrsürüeess
= do — 8e . PEEPPSEgEPEeEeEsEgns
-— q-= g
1 [100
2 100
—
. 103
—2
☛α
D
5
7 103
d 100 103
E 8—F==USV’AF— S
1 102 1102 5 102
5 1PPPEEeFEeEEEEEEeebPPhe eDZ
—
vöPrPrürrrürürrrrrerrereee-
α —S —=
7 100% 9 10374 2 102s8
—8qb 8 vörsPee i0 5 g C’ -sg=gÖS S8=
do
1.1.7
⸗A. 7]1.1.7
IE-
92 ½b 109 6
1.1.7 89,5 b
1 Geit 1. 7, 15.
Allianz 115 G
8 do
10,25 G ; 0,49 G 0,14 b 0,56 b 0,74 G 3,51 b 0,673 b
Leipziger Feuer do.
do.
do.
159 5 —,— 0. —,— do. 0,51 G „National“ Allg.
Amslie Gewerksch. 103 Haid.⸗Pasch.⸗Haf ⁴100. Kullmann u. Co. 103. NaphtaProd Nob. 1 100 Russ.Allg. Elekto6² 100 do. Röhrenfabrik 100 Rybnik Steink. 20/[100 Schl. Bergb. u. Z. 19/103 Steaua⸗Romana ³105 Ung. Lokalb. S. 1/1105
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika. N] 0 11 *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 1 Neu Guinen. 0] 01 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.siL s1. Otavi Minen u. Eb. 7 ¼ ‧*1
1
* vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar. ersicherungsaktien.
ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Nicht auf NMM umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Münchener Feuer 215b B Aachener Rückversicherung —,—
0. Lit. 5 Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 360b G Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) 11 Kölnische Hagel⸗Versich. N —,— Kölnische Rückversicherung 460 b
Ferftche eg 116 b 8 3 o. Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 NM) N 640 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 14,5 G do. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N —,— Magdeburger Rückversicher⸗Ges 24 G do.
II. Ausländische
1 10.
e
.10
1. .
88
sh; he.; 2
„ —,— —,—
—½ùESSnES*E
Ugst. a. RM 11 [1275b G
1 4 410 G 1 4 285 B
10 eb B
v
Allianz Lebensv.⸗Bank 85,5 G
Assek. Union Hbg. 16 b
8888 94 G o. o.
Lit. B 33,5
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. .““ bö (für 0
o. 1 5
Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—)
Colonia, Fener⸗Vers. Köln 77 G do. do.
Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,
Deutscher Lloyd N —,—
Deutscher Phönix —,—
Dresdner Allgemeine Transport N.
Frankfurter Allgem. Versicherung N 77,75 b
Frankona Rlck⸗ 65 Mitvers.
N 32 G
Lit. 4. Lit. 0
Ser. 26 G Ser. C 50 B
(f. 80 RM) —,—
0.
Mannheimer Versicherungs⸗Ges. F 70 b G Vers.⸗A. G. Stettin —, Nordstern, Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 RM) N 26,5 Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) Providentia, Frankfurt a. M. —, Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. (—,—) Saͤchsische Versicherung (—,—) e (für 40 RM) N 33eb G
o. 0.
FASUG
Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N (—,— Thuringia, Erfurt N (190 5b G) Transatlantische Güter (—,—
Union, Allgem. Versich. N 100 G
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —.—
Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 280 5 g Viktoria Allgem. Vers. 1020 b
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N —,— Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
92,5 eb B 110 b
89 b
Berichtigung. Thüring. Bleiweiß 48,5b G.
Am 1.
or tlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ½ %Dtsch. Reichsschatz 1V=V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 — 15 % do. „K“ v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe do. do. do. do. do. do. 7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ do. do. (Hibernia) 4 % do. do (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe... 3 ½ do. do⸗ do. 6 3 % do. do. ö“ 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½⅛ % do. do. 4 % Hamb. amort. Staati9 B
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 1899 abg. 4 % do do 1904 4 ¼ do. 1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente .. tonv do. J. J. b. konv. do. M. N. b Silber⸗Rente... 41 „ 9% do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905. do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ Ung⸗Staatsrente 1913 4 2⁄ % do. do. 1914 4 ⅛ do. Goldrente ..... 1½ do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan Bewäss... 4½ ½ do. do. abg Slldösterr (Lomb.) 25 10 . do⸗ do. neue. Schantung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb⸗ Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch⸗ o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb Ser. 1 do do. Ser. 2 Luxemburg Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb 3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepeec Nat 5 9% do. 4 ½ % do. 4 ½ % do
Elektrische Hochbahn.. Roland⸗Linie.. ö Stettiner Ddampfer.. Verein. Elbeschiffahrt.. Bank elektr Werte.. Bank für Brauindustrie..
Barmer Bankverein, Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Vereins⸗Bank.. Leipziger K redit⸗Anstalt. Oesterr. Kredit Reichsbank
ümeeeeoen
0,3325 b G à 0,33 à0,3325 G
0,3325 à 0,33 G 0,33 à 0,3275 b 0,183 à 0,181 b
0,365 G d 0,3625 à 0,37 b G
0,345 b 0,345 b 0,465 b *
2 0,3528b 0,3825 à 0,35 à 0,3600,355b 0,355 à 0,35756 0,35b G 0,3355 G 0,35 à 0,34b 0,077 à 5,072 4 0,076 b
39 ,b
9
1,2
9,9 à 10,2 à 10,1 b 12 B à 12 b B 10,6 à 10 ⅛ à 10,75 b
10,2 à 10 ½ à 10,2 b 1011 à 105b 11,1 à 11, 35b
16 à 15 ½ à 15,9 b 18 ½ b
16,2 G à 16 ⅛ 16,3 b 16 ⅛ à 16 G 8 16 8 b
1 8 à 1,3 G 5,7 à 5,5 b
31,5 à 31,25 b
2,8 à 2,8 G 2½ G
9
8
56 58 % b 10,5 B à 10,4b 9,6 à 9,5 G
148b G à 13 ⁄0
*
22 ⅛ a 21 ½ à 219%b Umgestellt auf RM 885,5 à 86 à 85,5 b
— 1 32 à 32,25
36,5 à 35 %b
— à 53 b G
101,25 à 101 b
84,5 à 85 b
101,5 G à 101,25 à 1025b 119¾ à 120b
98,75 G à 99 G
154,5 à 154½ 6
6,75 B à 6G à6,753
Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerkee... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basall.. . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg,List & Co. Feldmühle Papier Felt. Guilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon. Hansa Lloyd.... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann. Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempop... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. ...
C. Lorenz... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel..... Rückforth Nchfl... Sachsenwerk... Sarotti 1
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zin! Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Transradio Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
Umgestellt auf RM
99¼ à 99 G à 99,8b 39 à 40,25b — à 81,25 à 81,5 G 745⅛ à 72,5 à 73 b
* 8* — à 77,5b 131 8 130,25b 60 à 59,5 à 59 43,5 b
63,25 à 62 à 62,25 b
— à 50,75 à 50 ½ à 50,75 b — à 59,75 à 59 % G 110 ⅛ à 110,75 b
92,5 b
33,25 à 32,5b 8 37,25 à 37 ⅛ à 37,75 b 60 b
89,25 à 90 à 89,5 à 91b 83 b B à 82,25 à 83 b 79,75 b
— à 10b9 —
64 à 64,5 b
20,5 à 21tb
32,25 à 31,25 b
46 à 45,5b
81,25 a 81 8 b
15,25 à 15 ½ à 15,5 b
— à 32,5b — 52 b G à 53 b 28,5 à 28 G à 28,25 G 83,75 b
62,75 à 63,25 G
78,5 à 77,755b 32 ⅛ à 311 b
67,5 à 66,5b
32,75 à 32 ⅛ à 32,75 b 83,5 a 85,5 b G
— à 11,5 à 11,25 b — à 34 b
98,5 8 98 b
42,5 à 41b
85 ⅛ à 85,25 à· 85,5 G 19,75 à 20 b
56,25 à 55 ⅛ à 56 G 42 ⅞ à 42 ⅛ à 42 8 b 55,75 b
51,5 a 52 b
110 à 108,5b
25 à 24,75 à 25 b
37,28 à 37,5 à 37,25 G à 37,5 b — à 55 4 55,5 b
119 à 118 b
30,5 b
33 a 32,25 à 33 b
102,5 G à 102,25 à 103,5b 91,25 à 93,75 à 93 b
48 % à 48 b
51,75 b B a 53,55 96 à 9.,25 à 95,5 B
8
11,28 b G à 11 [ Hb
10,3 à 10,2 G à 10,5b 0,325 G
Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. Io Wb Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke
Auf Zeit gehandelte Wertpapier Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz 16. 3. — Einr. d. Differenzskontros: 17.
d. Skontrob.:
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Vergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchac. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel
Elektr. Licht u. Kr.
J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau.. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl. Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.ü Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb⸗ Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke.,
j. Koksw. uChem. F
Orenstein u. Kopp Ostwerke
Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.
Umgestellt auf RMN 57,5 à 56 b
ee 8 . 106,25 à 106 à 106 8 b 19 8 b
Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 52 b
104 8 105,5 b
126,75 a 127,5 à 126,75 à 129,25 b 99 à 99,75 à 98 ⅞ à 99,25 à 98,75 b 132 à 130 G à 132,5 à 131,25 b
98 % à 100,5 b
122 à 122,5 à 121,75 à 123,5 à 123 b 144,5 à 144 à 144,25 . 108 à 107 à 107,5 b 124,5b G à 125 b
124 à 125 b
118,8 à 119 ⅛ b
115 à 115,75 b
101,75 à 101% b
125,5 à 125,75 G
87,5 à 88,25 b
79,5 b
63,75 à 64,75 b
81,75 à 82,25 b
41 à 42,5 G
66,75 à 66 -b
117,25 à 117 G à 117,75 b
35,5 à 35,25 à 35,75 b
73,5 à 74 G
83,75 a 85,25 G 87,5 à. 87 G à 87,5 à 97,25 à 88à 87,5b 47,75 à 46,5 à 46,75 b
79,75 à 80 à 79,5 à 80 G
122 G à122.25121 6 122 ¼à122 à123 b 84,5 à 84,75 à 84,25 à 85,5 b
— à 127 h 126,5 b E1“
101 à 103,5 b
81,5 à 81 b
100 à 102 b
98,5 à 97,5 b
65,5 à 66,5b 83,25 à 82,5 à 83 b 79,75 b
43,5 à 43,75 b 140,75 a 142,5 b 8 81 8 81,5 à 81 à 81,75 à 80,75a82,25 b 75,5 à 16b “
43,75 à 44b 43 ⅛ à 44 b 62,75 à 64,25 b
69b
113,5 b
72,75 à 74 b 1
129,5 à 130,5 G W“ 76,8 àb 77,25 8 76,5 à 77,5 à 76 ⁄ b 80.,5 à 80 à 80,5 G 178 à 77 5b 23 à 23,25 à 22 ⅛⅞ 4 24,75 à 24 ⅛2 72,25 à 72,5 à 72,25 b
771à 78,75 à 78.5b 96,75 à 97,5 à 97,25 b 115,75 b
27 ⅞ a 27,75 b
e per Medio März 1926. p. Medio März: 15.8. — Einreich. 8. — Liefer. u. Differenzz.: 18. 3.
Voriger Kurs (umgest. a. RM) 53,75 à 52,75 b 106 à 105 à 108,25 128,75 à 128 G à 128,5 à 1 25,581 27,3 99,25 G à 98,75 à· 99 b à 127,25 b 134 à 132 à 132,75 b 100,5 à 100 à 100,25 b. 1 124,5à123,725eà124,259122,75 à123,3 — à 145 à 144,25 4 144,5b 5123 B 109,5 à 109,75 b 128,75 à 125,5 à 126 b 126,25 à 125 à 125 12 120 à 119 5 119,25b 118,75 à 116,5 b 101,5 b 125,75 à 125,5 b 90 ⅛ à 885 b 81,5 à 81 65 ½ 84 à 81,5
— à 43,5 b
68,5 à 67 -b 120,5 à 117,5 à 117,75 b 36 à 35,25 à 38,5 b 75,75 à 74,25 b G à 75b — à 86,5 à 83,75 à 84 à 83,75 b 90,75 à 87 à 83 b 6 48,5 à 48,25 b 83 à 81 G
99,25 à 99, &bpb 124,5 à 122,75 à 123, 87 à 84,5 à 84,75 b
— à 129 à 127 b
105 à 102 à 1035
— à 82 b
104 à 102,75 B 101,25 à 100 8 100,55 115,5 à 114,25 b
70 à 68 b
— à 83,75 B
82,5 à 80,75 b
45 à 44,25 b
83,78 à 84 à 81, 5 à 82b
79˙à 776 b
51,5 b
45,5 à 45,75 5 44,75 b à 44 b
66 % à 64b
71 à 70,25 b
114,5 à 113 b
75,25 à 73,25 à 73,75 b 132 à 130,25 b
79,5 b 78,5 5 79 à 7 % à 78 b 772b
82,5 à 81,75 B 1
24¾ à 23,75 à 24,25 b 23,58 24 0423,75 74,25 à 73,75 b 1à 28 %b 138,25 à 137,5 B
80 2 80,5 à 73,5 à 70b
100,5 à 98,5 b
92,75 à 92,25 b
118.5 à 116,75 b
28 G à 28,25 à 271,
regierung w. enge s 1 sschlagungen von Steuern zu veranlassen, sowie auf die Reichsregierung
8 e aber jetzt nicht mehr anerkennen wollten.
stehe, der nicht das Vertrauen der Mehrheit besitze.
s 6
Steueranforderungen litten. Rede Preußen jetzt Deutschland
lächter bei den Kommunisten.)
bestätigt oder nicht bestätigt und in eines kommunistischen Amtmannes abgelehnt mit der Bemerkung,
Amtmann bestätigen.
tage des
meint, er könnte Hunderte von Orten nennen,
Auch von der Wirtschaftlichen Vereinigung ist inzwischen
Antrag eingegangen auf Behebung der Not der Winzer.
Abg. Goll (Dem.) erklärt, nicht nur an der Mosel, sondern
h in anderen Weingegenden drücke die Winzer die Not. Nicht S es und Kredite könnten dauernd helfen. Die Erbitterung 1 sei so groß, besonders infolge der Henathatiscen Deähhefn bei Er⸗ hebung der Steuern. Auch seine Fraktion sei für Ausschußberatung. bg. Berkemeyer (D. Pp.) gibt dem Vorredner recht, daß die Finanzämter mit ihren rücksichtslosen Pfändungen der kleinsten Gegenstände die größte Erbitterung ausgelöst hätten. Es sei zu fordern, daß die gepfändeten Gegenstände 8.8 verkauft würden, fondern daß man den Winzern zuvor Kredit gewähre. Be⸗ fonders müsse die Konsum verteuernde Weinsteuer und der Rest der Getränkesteuer verschwinden. Nicht nur der spanische Handelsvertrag, sondern auch der Versailler Vertrag mit seiner Verpflichtung, 60 000 ktoliter zollfreien französischen Wein einzuführen, trüge eine große jitschuld an der Notlage der Winzer.
Abg. Möricke (Komm.) führt die Notlage auf die Zoll⸗ und Steuerpolitik zurück. Besonders sei die Beseitigung der Wein⸗ und Zuckersteuer zu fordern. Den Winzern müßten Kredite gegeben werden. Der Staat müsse bei den notleidenden Winzern den Wein gufkaufen. Im Hauptausschuß würden nur schöne Gesten gemacht. Der Landtag solle sofort über die Anträge entscheiden!
Abg. Biester (Wirtschaftl. Vereinig.): Das „hohe Haus“ ist aus seiner Ruhe aufgeschreckt! (Heiterkeit.) Es hätte Fübes auf⸗ wachen sollen, dann wäre die Winzernot nicht so groß. ie Winzer
ind aber nicht die einzigen Notleidenden. Der Doöst⸗ und Gemüsebau ist gleichfalls schwer betroffen, besonders durch die ruinösen Handels⸗ „ verträge. In der Tausendjahrfeier sind viele schöne Reden gehalten worden. Was ist aus den Versprechungen geworden? Das deutsche Volk ist selbst schuld. Ist es nötig, daß so viele Apfelsinen ins Land kommen, wo die Not des deutschen Obst⸗ und Gemüsebaues so groß ist? Der Redner empfiehlt den Antrag seiner Fraktion, der zur Ver⸗ meidung einer Katastrophe im deutschen Obst⸗, Gemüse⸗ und Wein⸗ bau fordert, sofort Hilfsmaßnahmen in Form von Beihilfen oder zins⸗ freien Krediten einzuleiten, ferner im Benehmen mit der Reichs⸗ im weitesten Maße Steuerstundungen und Nieder⸗
einzuwirken, daß sie sofort an eine Revision der Handelsvertrags⸗ abschlüsse herangeht.
Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) schildert den Steuerdruck, der auf dem Winzer laste. Der Winzer habe nicht das nackte Leben. (Zuruf des Abg. Kilian [Komm.]: Wenden Sie sich an den Minister Severing! — Minister Severing: Sind Sie der Winzerschutzherr?)
Abg. Wiegershaus (Völk.) kritisiert den spanischen Handels⸗ vertrag. Hätte das Zentrum nicht zugestimmt, dann wäre der Ver⸗ trag nicht zustande gekommen. (Sehr richtig! bei den Völkischen.) Sein (des Redners) Parteifreund Graefe hätte seinerzeit im Reichstag schon immer darauf hingewiesen, daß mit Krediten nur vorübergehend geholfen werden könne. Auch hier sei eine durch⸗ greifende Hilfe notwendig.
FSämtliche Anträge und die zu dem Gegenstand Kstellte Große Anfrage werden dem Hauptausschuß überwiesen.
Hierauf wird die Aussprache zum Etat des Min steriums des Innern fortgesetzt. Abg. von Eynern (D. Vp.) erklärt, der Abg. Kleinmeyer Soz.) habe bei Besprechung der Städteordnung betont, nach soviel Reden stünden wir vor einem Trümmerhaufen. Das sei die schärfste Anklage gegen den Minister, der doch seine Autorität hinter dieses Werk gesetzt habe. (Sehr wahr! rechts.) Bei Be⸗ ratung der Städteordnung habe sich Minister Severing nicht gerade als Fachminister gezeigt, als er bei den Sitzungen fast niemals anwesend gewesen sei. Die Verwaltungsreform müßte schließlich irgendwo begonnen werden. Man könne aber nicht mal hier oder dort etwas herausgreifen. Deshalb könne man auch nicht von seinen Fraktionskollegen erwarten, daß sie ein Ermächtigungsgesetz zur Zusammenlegung kleiner Kreise ver⸗ langten. Man könne nicht wieder dieselben “ machen wie beim Beamtenabbau, den die Sozialdemokraten mitgemacht 1 Der Redner espricht dann den Antrag seiner Fraktion auf Einbringung der kleinen Verwaltungsreform.
1 ⸗*
Einer Vereinfachung der Ver⸗
waltung könnte zugestimmt werden, dagegen könnten nicht etwa
die Oberpräsidenten allein übrigbleiben. Zum Thema „Per⸗ sonalpolitik“ erklärt der Redner, wenn man für den neuen Staat werben wolle, sollte die Auswahl der Beamten, die in die Pro⸗ vinzen geschickt werden, sorgfältiger erfolgen. Vermieden werden müsse, daß wie z. B. in Ostpreußen ein Mann an der Spitze 1 Wenn es etzt noch hier und da zu Reibungen komme, so liege das daran, die politischen Beamten versagten. Da liege bei dem Minister t eine gewisse Schuld. Im Interesse des Staates seien solche Differenzen zu bedauern. Bei Besprechung von Einzelfällen wendet sich der Redner gegen die übertriebene politische Ge⸗ sinnungsbeobachtung der Beamten. Dadurch mache man es den Beamten außerordentlich schwer, dem neuen Staat zu dienen. Schließlich bespricht der Redner die Flaggenfrage. Auch dort etze sich die Nadelstichpolitik fort, und die Politik des mangelnden Volksempfindens zeige sich in dem Beschluß der Berliner Stadt⸗ verordneten, den „Königsplatz“ mit seiner großen geschichtlichen Bedeutung in „Platz der Republik“ umzuwandeln. (Sehr richtig! rechts. — Gegenkundgebungen links.) Bei Besprechung der ver⸗ schiedenen Organisationen erwähnt der Redner die Reichsbanner⸗ Kundgebung in Hamburg, wo Ministerpräsident Braun gesprochen habe. Es sei verstemdlig. daß ein Minister mal in einer über⸗ füllten demokratischen Versammlung spreche (Gelächter links), aber man sollte sich überlegen, ob jetzt die Zeit sei, Feste zu feiern. (Sehr richtig! rechts) — Zum Schluß wendet sich der Redner gegen die übermäßigen Ausgabenbedürfnisse der Kommunen, durch die nur Handel und Gewerbe infolge 82 hohen kommunalen Der Redner polemisiert gegen die des Abg. Baecker (D. Nat.), dessen Behauptung, daß 3 schädige, scharf zurückzuweisen sei, ebenso wie die Formulierung, daß nur durch Severings Haltung der Ruhrkampf verloren sei. (Lebhafte Zustimmung bei der
Deutschen Volkspartei.) Das Ziel einer guten Innenpolitik müsse die Voranstellung der kulturellen Gemeinschaftsarbeit sein.
8 Hierauf nimmt Minister des Innern Severing das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms ver⸗
öffentlicht werden.
In der fortgesetzten allgemeinen Besprechung des Etats
des Innern greift Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) die Haltung der Unter⸗ nehmer während des Ruhrkampfes an, die überall mit den Fran⸗ zosen paktiert hätten, weil ihre Lieferungen mit klingender Münze bezahlt worden seien und sie so ein glänzendes Geschäft genmnet hätten, während die Widerstandskraft der Arbeiter durch den Hunger gebrochen worden sei. Heute stelle sich ein Baecker hin und behaupte, seine Partei habe den Ruhrkampf geführt. (Ge⸗ 1 Der Redner wendet sich dann entschieden gegen das einseitige Vorgehen des Ministers Severing, der ganz einfach die Bestätigung von Kommunisten ablehne, die ordnungsmäßig in Aemter gewählt worden seien. Der Zentrums⸗ abgeordnete Gronowski habe in Eigenschaft als Ober⸗ präsident von Westfalen nach konfessionellen Gesichtspunkten esterholt die Bestätigung
er werde doch in einer katholischen Gemeinde keinen evangelischen Die einseitige Personalpolitik Severings werde eben von den nachgeordneten Behörden sortgesagt. Aus⸗ führlich bespricht der Redner noch die von ihm behauptete Sabo⸗ 1 ol dbegehren wegen der entschädigungslosen Ent⸗ eignung der Fürstenhäuser. Er zählt einige Beispiele auf und i denen Ge⸗
meinde⸗ und Gutsvorsteher die Auslegung der Listen auf Befehl des Reichslandbundes unter Verletzung der Verfassung ver⸗ weigerten. Solange Minister Severing diesen Saboteuren wie bisher pflaumenweich gegenübertrete, würden sie auf seine väter⸗ lichen Ermahnungen pfeifen. (Sehr richtig! bei den Kommunisten.) Severing sei eben nicht besonders am Zustandekommen des
Volksentscheides interessiert, weil er mit verantwortlich für das
Vergleichsangebot Preußens an die Hohenzollern sei.
Nach 6 ½ Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Mittnoch 12 Uhr. Außerdem steht auf der Tagesordnung das Gesetz zum Personalabbau, die Zwischenlösung zur Hauszins⸗ steuer und die Gewerbesteuer.
Es entwickelte sich noch eine lebhafte Geschäfts⸗ ordnungsdebatte über den Antra Bachgm (D. Nat.), die außenpolitische Große Anfrage seiner Partei wegen der Behandlung der Saarfragen im Völkerbund als ersten Gegenstand auf die morgige Tagesordnung zu setzen. Nach ausführlicher Begründung dieses Antrags durch den Abg. Bachem kamen nacheinander die Abgg. Haas (Soz.), Grzimek (Dem.), Herold (Zentr.) und Dr. von Campe (D. Vp.) zum Wort, die sich gegen den deutschnationalen An⸗ trag, und zwar hauptsächlich wegen außenpolitischer Bedenken, aussprachen. Der Antrag wurde dann gegen Deutschnationale und Kommunisten abgelehnt.
eee Fes
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Reichstags lehnte Sen u⸗ nächst einen kommunistischen Antrag, wegen des Volksbegehrens die Vollsitzungen des Reichstags auf vierzehn Tage auszusetzen, ab. Hagegen sollen die vier Tage vom 13. bis 16. März sitzungsfrei bleiben. Keine Einigung konnte erzielt werden über den Zeitpunkt, an dem der Haushalt des Reichsministeriums des Aeußern auf die Tagesordnung des Reichstags gesetzt werden soll. Die Entscheidung darüber sollte in der Sitzung des Reichstags erfolgen. Beschlossen wurde, nacheinander im Plenum zu behandeln die Haushalte des Reichswehrministeriums, des Reichsfinanzministeriums und des Reichsministeriums des nnern. Am Donnerstag soll ein Schwerinstag angesetzt werden, d. h. es sollen Anträge aus dem Hause behandelt werden, und zwar die Interpellationen und An⸗ träge, die zur Winzernot vorliegen. Ferner wurde beschlossen, daß eine Vertretung des Reichstags an der Internationalen Wirt⸗ schaftskonferenz in London, die am 26. Mai beginnt, teil⸗ nehmen sol 8
Der Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 1. März unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Sor die Beratungen des II . des Ministeriums des Innern für 1926. Berichterstatter sind die Abgeordneten Dr. Schreiber (Zentr.) und D. Mumm (D. Nat.). Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger führte Abg. D. Dr. Schreiber (ZBentr.) als Bericht⸗ erstatter aus: Der Etat des Haushalts des Innern ist sparsam aufgestellt. Das Gesetzsammlungsamt darf seine Befugnisse nicht steigern. Das Ministerium muß die Frage der Verwaltungs⸗ reform weitertreiben, es ist dafür federsühkend. Der Beamten⸗ austausch zwischen Reich und Ländern muß vertrauensvoller ge⸗ staltet werden, den Beamten des Reichsministeriums darf die Be⸗ rührung mit der lebensvollen Praxis nicht abgehen. Mit der Vereinfachung der Verwaltung muß Ernst gemacht werden. Die Lage der Beamten in den Reichsmittelbehörden ist schlecht. Per⸗ sonalpolitisch und paxitätspolitisch muß die Weltanschauung des Zentrums berücksichtigt werden. Am Föderativstaat halten wir fest. Die Abteilung III hat manches an Prestige verloren. Die Wissenschaftsinstitute des Reichs müssen gekräftigt werden. Wir erwarten die Vorlage eines Reichsschulgesetzes. Die Reichs⸗ gesundheitswoche mag eine neue soßziale Klammer um unser Volk legen. Vorsitzender Abg. Heimann (Soz.) schlug vor, die Er⸗ örterung über die 190 Millionen, die in das Reichsfinanz⸗ ministerium übertragen sind, mit dem Etat zu enh. Abg. Stoecker (Komm.) unterstützte den Vorschlag. Reichs⸗ minister des Innern Dr. Külz: Die Uebertragung dieses Postens über die Polizei ist rein äußerlich, sie erfolgte nur im Interesse der Kontenreinheit und Uebersichtlichkeit. Weser (Dem.) unterstützte diese Auffassung in der Voraussetzung, daß die Kritik an der Schupo nicht unterbunden werde. Dirigent Kühnemann: Die Uebertragung ist nur geschehen, weil es sich hierbei nur um Ueberweisungen an die Länder für ihre Schupo handelt. Abg. D. Mumm (D. Nat.) widersprach der Auffassung, als ob die Aeußerungen des Abg. Dr. Quaatz über Unitarismus und Föderalismus, die er in einem Aufsatz gemacht hat, gleichzeitig die Auffassung der Fraktion wiedergeben. Der Redner stellte eine Reihe von Anfragen, u, a. nach dem neuen Reichsfilmgesetz, dem angeregten Reichstheatergesetz und der Radiofunkfrage. Den großen Vorzügen und Fortschritten des Radios ständen große Schattenseiten gegenüber, die aus dem Miß⸗ brauch durch sogenannte Couplets usw. durch Schund und Zoten hervorquellen. Auch die Vorbemerkungen ließen häufig eine Un⸗ parteilichkeit vermissen. Der Redner fragte weiter, wie es mit dem dem Reichstag vorliegenden Gesetzentwurf über die Vor⸗ schulen stehe. Die Summen für die Erziehungsbeihilfen seien nicht ausreichend. Bei den Beamten im engeren Sinne seien zwar einzelne Posten erhöht, aber keine neuen Posten vorgesehen. Als⸗ dann ergriff Reichsminister des Innern Dr. Külz das Wort. Einleitend wies er darauf hin, daß die Zusammensetzung und die Zuständigkeit der einzelnen Reichsbehörden in einer Zeit unüber⸗ sichtlicher, sich oft jäh überstürzender Entwicklung gefallen sei, und daß dadurch ganz naturgemäß ein durchaus nicht immer organischer Aufbau sich ergeben habe. Es müsse dahin gestrebt werden, daß eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen den einzelnen en und zwischen den verwaltungs⸗ mäßigen Aufgaben des Reiches, der Länder und der Gemeinden eintrete. Eine planmäßige Arbeitsteilung und eine Zusammen⸗ fassung der einzelnen Verwaltungsgebiete in nur eine Stelle sei eine unbedingte Notwendigkeit. Der Minister ging dann ausführ⸗ lich auf die spruchreifen Einzelfragen der Verwaltungsreform ein. Die Hauptarbeit einer Verwaltungsreform müsse in den Ländern und in den Gemeinden verrichtet werden. Mit Einsetzung von Kommissionen und Ausschüssen sei an sich nichts getan. Man müsse überall den Mut zur Tat und zur Durchführung finden. Erörtert worden seien die Pvobleme seit langem in hinlänglicher Weise. Es gelte jetzt die Ausführung. Das gleiche gelte auch 82 die Verwaltungsreform im Reiche. Zu den einzelnen für das
eich spruchreifen Problemen führte der Minister etwa folgendes aus: 1. Zur Schaffung des Reichsverwaltungs⸗ erichts und zum Gesetz über die Rechtseinheit auf
em Gebiete desöffentlichen Rechts: Ich habe beim Reichskabinett beantragt, daß es die beiden Entwürfe in einer der “ Sitzungen verabschiedet. Es muß endlich eine einheitliche Stelle geschaffen werden, der unter Schonung berechtigter Unsche der Länder die einheitliche Entscheidung in den für das fentlich⸗ rechtliche Leben des Reiches besonders wichtigen Fragen über⸗ tragen werden kann, so z. B. auf dem heute zum Teil vom Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik behandelten Gebiete des Vereins⸗ und Versammlungsrechts. Diese Einrichtun ermöglicht es, dann endlich das Reichswirtschaftsgericht, da Bundesamt für das Heimatwesen, die verwaltungsgerichtlichen Aufgaben des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik und einige andere sordergeriche iI Aufgaben zusammenzufassen. Das pweite Gesetz soll die Wahrung der Rechtseinheit zwis dem Reichsgericht, dem Reichsfinanzhof und den obersten Verwaltungs⸗
gerichten der Länder durch ein paritätisches Spruchgericht vorschlagen. 2. Die Prüfung der Verfassungsmaßigkeit von Reichsgesetzen: Es muß ein Weg zur Austragung von Meinungsverschiedenheiten über die Verfassungsmäßigkeit von Reichs⸗ gesetzen eröffnet werden. Einen Gesetzentwurf hierüber habe ich soeben dem Reichskabinett vorgelegt. Ich hoffe, daß er zur Ent⸗ lastung der Verwaltung und Politik von steittigen üSwzemn. beitragen wird. 3. Die Verbesserung der technischen Organisation der Behörden und ihrer Zu⸗
sammenarbeit insbesondere die Büroreform: Hier soll
nicht Stückwerk geschaffen werden, sondern es sollen vorbildliche Ein⸗
richtungen eingeführt werden. Dabei sollen insbesondere auch die Er⸗
fahrungen des rkommissars berücksichtigt werden. e Ab⸗
teilung I meines inisteriums hat soeben auf Grund vorheviger
Verabredung mit den anderen Ressorts eine Muster⸗ und Probe⸗
registratur für die Reichsbehörden mit allen technischen Neuerungen
eingerichtet. Da ist mit manchem alten Zopf aufgeräumt worden.
Ich lade Interessenten zur Besichtigung ein. Eine gemeinsame Ge⸗
schäftsordnung der Ministerien, bei der alle diese Erfahrungen ver⸗
wertet werden, steht vor dem Abschluß. Sie wird auch für die nach⸗
eordneten Behörden als Muster dienen. hiedene Länder haben
sich schon bereit erklärt, sich 15** Grundlage möglichst anzuschließen.
4. Die Sammlung des Reichsrechts: Für Behörden und
Wirtschaft ist eine einfache und übersichtliche Gesetzgebung eine der
wichtigsten Reformen. Die Vorarbeiten für eine Sammlung des Reichsrechts, in der die große Zahl gegenstandslos gewordener oder
aufgehobener Gesetze ausgeschaltet wird, sand beendigt. Ich habe dem
Kabinett in dieen Tagen den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, der
mir für die weitere Arbeit die nötige Ermächtigung der gesetz⸗
gebenden Körperschaften bringen soll. Das Ziel ist, die noch geltenden
estimmungen aus 58 Bänden des Reichs hesetzblatts in etwa fünf
Bänden für die einzelnen Sachgebiete bersichklich zusammenzufassen
und dabei unter der Kontrolle des Reichsrats und des Reichstags die
Anpassung der Gesetze an die staatsrechtlichen Verhältnisse und einige
andere notwendige Bereinigungen vorzunechmen. Um welch weit⸗
gehende Zuzemmnenestung es sich hierbei handelt, ergibt sich aus
wenigen Ziffern. Von den inggefamt 10 732 Veröffentlichungen auf
dem Gebiete des Reichsrechts sind zweifellos 7488 gegenstandslos ge⸗
worden. Aber auch von dem Rest wird bei näherer Prüfung noch
ein großer Teil wegfallen. Wesentlich ist für die Zukunft, daß die
gesetzgebenden Faktoren selbst sich eine gewisse Beschränkung auf⸗
erlegen, und daß vor allem bei Bexatungen und bei Erlaß von Ge⸗
setzen gesetzestechnisch die sorgfältigste Arbeit geleistet wird. Durch
Abänderungsanträge. durch Zusätze usww. darf ein Gesetz niemals
unübersichtlich oder unklar werden. Nichts kompliziert die Hand⸗
habung der Gesetze mehr und führt mehr zu zeitraubenden und kost⸗ spieligen Rechtsstreitigkeiten als eine in ihren Konsequenzen nie ht
bis zu Ende durchdachte oder unklare gehaltene Rechtsvorschrift.
5. Der Beamtenaustausch mit den Ländern und die
Festsetzung und Durchführung von Grundsätzen hiesrüber: Ent⸗ der letzten Resolution des Reichstags haben hierüber soeben Ferhandlungen mit den Ländern stattgefunden. Es sind Richt⸗ finien vereinbart worden. Insbesondere muß der Grund satz durch⸗ eeführt werden, daß der junge Beamte, z. B. der Assessor nicht s enslang im Ministerium bleibt, sondern nach zwei bis drei Jahren in die Verwaltung des Landes zurückkehrt, um eventuell mit den Er⸗ fahrungen dazr Praxis wieder in den Reichsdienst zu gehen. Aber auch ältere Beamte sollen nach Möglichkeit ausgetau cht werden. 8 sind in der Praris für beide Teile — Reich und Länder — gvoße Schwierigkeiten zu übenvinden, die mit der staatsrechtlichen Struktur Auf beiden Seiten ist der gute Wille vorhanden und die Einsicht von der Notwendigkeit. 6. Zweck⸗ mäßige Verwaltung der Büchereien nach Grundsätzen der Arbeitsteilung und des Austausches. 7. Die erausgabe regelmäßiger Uebevsichten aller für den öffentlichen Be⸗ zug freigegebenen amtlichen Veröffentlichungen: Unsere amtlichen wertvollen Materialveröffentlichungen verschwinden meist bald im Dunkeln. Sie können besser ausgenutzt werden, wenn ähnlich wie in Amerika und England regelmäßige Uebersichten unter Angabe der Bezugsquellen und des Preises erscheinen. 8. Zu einem wesentlichen Teil der Verwaltungsreform rechne ich ferner die baldige Einbringumg der noch fehlenden Teile der Beamtengesetz⸗ gebung und die Farghnnns der E“ der Zeamten. 9. Hinsichtlich der Reformen in den Ländern und Kommunen selbst sind wir durch die Ver⸗ fassung zur äußersten Zurückhaltung gezwungen. Wir können hier aber einwirken a) bei den Verhandlungen über den Fiesen Pec, b) im Wege des Appells an den guten Willen, c) durch Ausbausch der Erfahrungen über vorbildliche und schlechte Einrichtungen, d) durch Förderung aller Bestrebungen, die durch freien usammenschluß von Wirtschaftlern und Behörden die praktische Beförderung der Spavsamkeitsbewegung im öffentlichen Leben zum Ziele haben, c) durch Aufstellung eines Programms, dessen Einfluß sich die Länder nicht entziehen können. Zum Schluß faßte der ““ seine Stellungnahme über die Rechte und Pflichten der Beamten folgender⸗ maßen zusammen: 1. Die Erhaltung des Berufsbeamtentums öffentlich⸗rechtlicher Art ist auch für die Republick staatsnotwendig. Dazu gehören eine materiell, persönlich und dienstlich gesicherte Stellung des Beamten und der Rechtsanspruch auf Pension und Hinterbliebenenversorgung. 2. Der Beamte soll die republikanische Staatsform bejahen und sich dem Staate innerlich verbunden fäcleg. 3. Beamte, welche die Repuhlik und ihre Symbole chmähen und verächtlich machen, machen sich unwürdig des Dienstes am Volke. 4. Ohne die Freiheit der Meinungsäußerung zu be⸗ schränken, soll der Beanite in der Kritik der Regierungsmaßnahmen und der Volksvertretung maßvoll sein, Dakt und Würde bewahren. 5. Ein neues Beamtenrecht soll den Pflichtenkreis der Beamten nach neuzeitlichen Begriffen regeln und seine Rechte so sichern, daß auch der Schein jeder Willkür vermieden wird und die persönlichen und dienstlichen Verhältnisse des Beamten überall durch klare Rechts⸗ ansprüche gesichert sind. 6. Ein Beamtenvertretungsgesetz soll dem Beamten einen mitbestimmenden Einfluß auf die Gestaltung seiner persönlichen Angelegenheiten sichern. 7. Ein Dienststrafgesetz wird dafür sorgen, daß Verfehlungen und Uebergriffe von Beamten in einem strengen, aber mit den nötigen Rechtsgavantien für den Beamten ausgestatteten Verfahren gefühnt werden. 8. Die gesamte Beamtengesetzgebung wird zweckmäßigerweise in steter Fühlungnahme mit den Vertvetungskörpern der Beamtenschaft selbst durchgeführt. 9. Die Fortbildungsmöglichkeiten der Beamten müssen eerweitert und weitherzig gehandhabt werden. 10. Die gesamte Arbeit des Beamten muß sich unter den beiden großen Gesichtspunkten vollziehen; die Beamten sind Diener der Ge⸗ samtheit nicht einer Partei, alle Arbeit ist Dienst am Gemeinwohl. Abg. Sollmann (Soz.) kritisierte im Verlauf seiner Ausfüh⸗ rungen die Bedrückung, die die kommnnistische Partei, insbesondere in Bayern, zu ertragen habe. Es sei Pflicht des Reichsministers des Innern, bei aller Achtung vor dem Eigenleben der Länder dafür zu sorgen, daß alle politischen Parteien, so lange sie sich auf dem Boden der Gesetze bewegten, frei und ungehindert ihre poli⸗ tischen Ideen verfechten könnten. Im allgemeinen betonte den Redner, daß dem Reichsinnenminister auch dann schon Glück ge⸗ wünscht werden könne, wenn er nur einen Teil seines achtungs⸗ werten Programms in die Wirklichkeit umsetzen werde. Abg. von Kardorff (D. Vp.) war der Ansicht, je loser die Bindungen seien, die Bayern auferlegt würden, desto enger würde tatsächlich Bayern mit dem Reiche verknüpft sein. Eine sehr fruchtbringende Arbeit im Reichsministerium des Innern zu leisten, sei für den Minister deshalb so schwer, weil der Wechsel in der Flucht der Er⸗ scheinungen zu häufig sei. Durchschnittlich hätten wir jetzt alle halbe Jahr einen anderen Reichsinnenminister gehabt. Auf diese Weise ließe sich keine großzügige, eindeutige Politik durchführen. Einem Teil der Bemerkungen des Ministers über die Pflichten und Rechte der Beamten könne er zustimmn. Andererseits halte er es für zu weitgehend, wenn man verlange, daß die Beamten überzeugte Republikaner sein müßten. Natürlich geböte es der Takt, daß der Beamte nicht die Republik schmähe, aber mehr als korrektes Benehmen im Amt und außerhalb des Amtes gegenüber der Republik dürfe man nicht fordern. Es wäre ja auch eine Gesinnungsschnüffelei übelster Sorte, wenn man von aufrechten
des Reichs zusammenhängen.
8