1926 / 53 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

vorm., die übrigen auf 10 Uhr vor⸗ mittags, und zwar: zu 1—2 auf den 28. April 1926 nach Zimmer 8 —10 vor Zivilkammer 15, zu 3 auf den 28. Mai 1926 nach Zimmer 25 vor Zivilkammer 17, zu 4—5 auf den 7. April 1926 nach Zimmer 25 vor e 17, zu 6 auf den 29. April 926 nach Zimmer 8—10 vor Zivil⸗ kammer 20, zu 7 auf den 31. Mai 1926 nach Zimmer 8—10 vor Zivil⸗ kammer 20, zu 8— 10 auf den 29. April 1926 nach Zimmer 2—4 vor Zivil⸗ kammer 22, zu 11 auf den 30. April 1926 nach Zimmer 2—4 vor Zivil⸗ kammer 34, zu 12—13 auf den 28. Aprit 1926 nach Zimmer vor Zivilkammer 35, zu 14 auf den 27. April 1926 nach Zimmer 19/21 vor Zivilkammer 37, zu 15 auf den 28. Mai 1926 nach Zimmer 19/21 vor Zivilkammer 37, zu 16—17 auf den 27. April 1926 nach Zimmer 19/21 vor Zivilkammer 37, zu 18—20 auf den 30. April 1926 nach Zimmer 11/13 vor Zivilkammer 39, zu 21 24 auf den 29. April 1926 nach Zimmer 25/27 vor Zivilkammer 41, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen beim Landgericht I. zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[134962] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Wilhelmine Baechler, geb. Horn, in Erfurt, Yorkstraße 11, Kläge⸗ rin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Otto Baechler, zuletzt wohnhaft gewesen in Erfurt, Yortstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe mit Schuld ihres Mannes und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 22. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 26. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [134950 % Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Sträßner, Margareta, Schreinergehilfensehefrau in Fürth,. Mohrenstraße 25, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rückert in Fürth. gegen Sträßner, Georg, Schreinergehilfe, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, hat unterm 22. Dezember 1925 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die

Schuld an der Scheidung. III. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, den 14. Mai 1926, vorm.

9 Uhr, anberaumten Termine mit der

Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben. Fürth (Bayern), den 25. Februar 1926. Gerichtsichreiberei des Landgerichts.

[134951] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Krauß, Johann, Karussell⸗ besitzer in Unteraltenbernheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Fürth, gegen Krauß, Babette, Ehefrau des Vorgenannten, zuletzt in Unteralten bernheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hat unterm 14. Januar 1926 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 11I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 3. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gegeben.

Fürth (Bayern), den 25.Februar 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[135650] Oeffentliche Zustellung. Der Bauarbeiter Wilhelm Friedrich Pioch in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Raeke, welcher gegen seine Ehefrau Karoline Lutse Johanne Pioch, geb. Müller, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebäude⸗ Sievekingplatz), auf den 27. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 24. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135652] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Frieda Luise Apel, geb. Stockhusen, Hamburg, Venus⸗ berg 43 III, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Pferdmenges und Günther, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Albert Apel, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein

11“

8

schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer! (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 5. Mai 1926, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 24. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[134949] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Edith Hauptmann, geb. Lachotzki, Hamburg, Peterstr. 26 III, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt M. Thor⸗ mählen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker und Kochsmaat Siegmund Haupt⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 4 (Ziviliustizgebäude. Sieveking⸗ platz), auf den 29. April 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 26. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[134948) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Emilie Hill⸗ mann, geb. Bartsch, aus Johnsdorf, z. Zt. in Liegnitz, Lindenstraße 3 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nohr in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Oswald Hillmann, früher in Johnsdorf, Kr. Schönau a. K., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Ziwvil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg (Schles.) auf den 20. April 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg (Schles.), 27. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[134947] Oeffentliche Zustellung.

Lang, Frieda geb. Däubler. Kellners⸗ ehefrau in Wunsiedel, vertreten durch Justizrat Gruber in Hof, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Georg Lang, früher in Alexandersbad, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe aus Verschulden des Georg Lang zu scheiden und diesen zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist auf Montag, den 31. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird Georg Lang mit der Auf⸗ forderung geladen, einen der beim Land⸗ gericht Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Zwecks der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hof, den 27. Februar 19265.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[134946] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christian Lensch in Kiel, Koldingstraße 12 1I, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Lensch, geb. Meinke, früher in Altona, Gr. Wil⸗ helminenstr. 8 bei Vogel, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel, Zimmer 29 a auf den 26. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 25. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [135653] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Hildebrandt, geb. Busse, aus Stappenbeck, Kreis Salzwedel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Gustav Hilde⸗ brandt, zuletzt in Kl. Breese, Kreis Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 20. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 26. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135654] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Franke in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wünscher in Naumburg a. S. klagt gegen den Arbeiter Willy Franke, früher in Weißenfels auf Grund des § 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 4. Mai 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Naumburg a. S., den 23. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgeri

8 8 .“ ““

[135655] Oeffentliche Zustellung. Die Wäscherin Marie Babe, geb. Schmalz, in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlitte, hier, klagt gegen den Josef Babe, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Zeitz, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zibiltammer des Landgerichts in Naumburg a. S auf den 4. Mai 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 26 Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[134945] Oeffentliche Zustellung. Der Schaustellergehilfe Willy Werner in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rein in Nürnberg, klagt gegen seine Chefrau Margarete Werner, früher hier, nun unbekannten Aufenhalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, III. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnbergauf Donnerstag, den 29. April 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110/I1I, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Nürnberg, den 27. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [134963] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Weimar, als Vertreter der Frau Alma Martin, geb. Schlag, in Gröbitz b. Stössen, erhebt Klage gegen ihren Mann, den Ar⸗ beiter Otto Martin aus Dorna b. Stadt⸗ roda. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Frei⸗ tag, den 23. April 1926, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Weimar, den 25. Februar 1926. Die Geschäftsstelle der 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts. 135656] Oeffentliche Zustellung. Sell, Elisabethe Anna, unehel. von Hammelburg, gesetzl. vertreten durch den Vormund Josef Sell, Schmiedemeister in Hammelburg, klagt gegen den vollj. Metzgergesellen Paul Kaiser von Hammel⸗ burg, ausgewandert nach Amerika, auf Unterhalt, mit dem Antrag, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil den Paul Kaiser kostenfällig zu verurteilen, an Elisabethe Anna Sell von deren Geburt, d. i. 7. Februar 1926, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine für se 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 480 RM zu bezahlen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt und Streittermin bestimmt auf Freitag, 16. April 1926, vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Hammelburg. Zu diesem Termin wird Paul Kaiser hiermit geladen. Hammelburg, den 25. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[134966] Oeffentliche Zustellung. Der Milchhändler Arvid Thiel in Perle berg, als Vormund der minderj. Elsbeth Thiel, klagt gegen den Schlächter Willi Müller, früher in Perleberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er als rechtskräftig verurteilter Vater ihr, der Klägerin, keinen Unterhalt seit 1. Januar 1923 gezahlt hat, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 1. Januar 1926 ab monatlich 20 Reichsmark Unterhalt zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jedes Monats, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur Güte und eventuell mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Perleberg auf den 23. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Perleberg, den 6. Februar 1926.

(Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[134967] Oeffentliche Klagzustellung. Der minderjährige Horst Wagner in Waltershaufen, vertreten durch den be⸗ auftragten Amtsvormund, Verwaltungs⸗ amtmann, Rechnungsrat Oskar König in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ obersekretär Schädiger in Waltershausen, klagt gegen den Schmied Johann Iversen, zuletzt wohnhaft in Waltershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung einer jährlichen Rente von 240,— RM, zahlbar vierteljährlich im voraus, die rückständigen Beträge sofort, vom 6. Dezember 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung wird vor dem unterzeichneten Gericht auf den 14. April 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Waltershausen, den 19. Januar 1926. Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts.

8

2 [134952] Oeffentliche Zustellung. Die Städtische Sparkasse in Barmen, ver⸗ treten durch den Oberbürgermeister, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Wesenfeld, Zahn. Dr. Behling und Waller in Barmen, klagt gegen den Architekten Willi Krieger, früher in Barmen⸗Langer⸗ feld, Wiesenstr. 25, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Kontekorrentverkehr laut Auszug vom 1. Januar 1926 eine Summe von 3375,— verschulde mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen: an die Klägerin 3375,— nebst 11 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen in Barmen auf den 7. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 2. 232/26. Barmen, den 22. Februar 1926. Korthaus, Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.

[135646] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberstleutnant a. D. Alexander Graf Reichenbach in Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Lüdicke in Berlin C. 2, Spandauer Str. 21, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alexander Singer, früher in Wien, Pariser Gasse 4, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte den Kaufpreis von 30 000. Goldmark für ein ihm am 15. Dezember 1922 verkauftes Brillanthalsband und ferner 5500 Reichsmark verschulde, die ihm in den ersten sechs Monaten des Jahres 1923 als Darlehn gegeben worden waren, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 35 500 Reichsmark nebst 12 % Zinsen von 30 000 Reichsmark seit dem 1. Januar 1923 und von 5500 Reichsmark feit dem 1. Oktober 1923 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 29. April 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 62 9. 675. 25.

Berlin, den 15. Februar 1926.

Funke, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[134964] Oeffentliche Zustellung.

Die Untervermieterin Witwe Martha Werner, geb. Peter, in Berlin SW. 68, Kochstraße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Funck in Berlin⸗ W. 57, Bülowstraße 77, 1, gegen 1. den Buchhalter Heinrich Wolff, 2. dessen Ehe⸗ frau Martha Wolff, geb. Ibach, früher in Berlin SW. 68, Kochstraße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagten an Miete 54,80 RM schulden, nachdem auf Wider⸗ spruch gegen ergangenen Arrestbefehl Ver⸗ säumnisurteil gegen Klägerin auf Auf⸗ hebung des Arrestbefehls erlassen war, Klägerin gegen das Versäumnisurteil Ein⸗ spruch eingelegt hat, mit dem Antrage, unter Aufhebung des Versäumnisurteils vom 23. Oktober 1925 den Arrestbefehl vom 12. Oktober 1925 zu bestätigen und den Arrestbeklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 13, Neue Friedrichstraße 12717, 1I. Stockwerk, Zimmer 244/246, auf den 23. April 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Februar 1926.

Döring, Justizobersekretar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 13.

[134965] Oeffentliche Zustellung.

Die verw.Frau Martha Werner, geb⸗Peter, in Berlin SW. 68, Kochstraße 68 11. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Funck in Berlin W. 57, Bülowstraße 77, klagt gegen 1. den Buchhalter Heinrich moif⸗ 2. seine Ehefrau Martha Wolff, geb. Ibach, früher in Berlin SW. 68, Koch⸗ straße 68 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten an Mietzins seit Oktober 1925 54,20 RM schulden, auf Zahlung dieses Betrages nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1925, Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits, vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils und Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung des Beklagten zu 1 in das ein⸗ gebrachte Vermögen der Beklagten zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitis werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 13, Berlin, Neue Friedrichstraße 12—17, 1 Treppe, Zimmer Nr. 244/246, auf den 23. April 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Februar 1926.

Döring, Justizobersekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 13.

[1349441 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Clemens Schulte⸗Sasse in Herten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Westermann in Buer i. W., klagt gegen den Kaufmann Karl Feder, früher in Buer⸗Erle, Bismarckstraße 112, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Zahlung von 117,48 RM Ein⸗ hundertsiebzehn Reichsmark 48 Pfennig

chts.

nebst 12 % Zinsen seit dem 24. 6. 1925. 8 1“

Ulm e. G. m. b. H., Ulm, mit dem Antrage

bn.. 1 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier auf den 27. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Das Amtsgericht.

[134961] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Franke in Berlin

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Schadt in Berlin, Dorotheenstraße 19, klagte gegen den Filmschauspieler Franz Pridun, genannt Harry Nestor, früber in Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstraße 25 bei L. Hakansson.“ unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Miet⸗ verhältnis für Miete, Verpflegung usw. auf Grund des Schuldscheins vom 13. Ok⸗ tober 1925 682,— NM nebst 12 % Zinsen seit dem 13. Oktober 1925 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 682,— RM nebst 12 % Jahreszinsen seit 13. Ok⸗ tober 1925. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 17. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen 30. P. 60. 25.

Charlottenburg, den 23. Febr. 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[135648] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richard Hölig in Rodewisch, Vogtl., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Lappe, Wetzlich und Dr. Emmrich in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Max Wald, Inhaber der Firma Max Wald, früher in Chemnitz, Fritz⸗Reuter⸗Straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sie habe dem Beklagten auf dessen Bestellung Hemden käuflich geliefert und zu verein⸗ barten Preisen für insgesamt 13 217,10 RM berechnet. Vereinbarungsgemäß seien die Rechnungsbeträge binnen 60 Tagen nach Rechnungsdatum zu bezahlen und gegebenen⸗ falls mit 14 % seit Fälligkeit zu verzinsen gewesen. Der Beklagte habe Schecks über insgesamt 2291,20 RM gegeben, so daß die erste Lieferung und die zweite bis auf 1388,80 RM bezahlt seien. Im übrigen habe der Beklagte trotz Mahnung nichts bezahlt. Sie fordere zunächst nur einen Teilbetrag. Die Klägerin beantragt, den Beklagten in event. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 5000,— RM nebst 14 vH Zinsen von 1388,80 RM seit dem 31. Oktober 1925, von 349,50 RM seit dem 18. November 1925, von 2010,40 RM seit dem 24 No⸗ vember 1925, von 1251,30 RM seit dem 9. Dezember 1925 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Mai 1926, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Chemnitz, den 23. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlosung c. von Wertpavieren.

[136263] Bekanntmachung. Der Stadt Bonn ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zu dem Betrage von 3 000 000 RM zur Beschaffung der Mittel für die Errichtung der städtischen Werft⸗ anlage mit zugehöriger Werftbahn, für den weiteren Ankauf von Industriegelände und für die Errichtung des Bürohauses mit einer Verzinsung von 8 % und einer Tilgung von 2 ½ % verliehen worden.

Die Auflegung erfolgt im Inlande.

Bonn, den 23. Februar 1926.

Der Oberbürgermeister.

J. V.: Kirsten.

[129623]1 Bekanntmachung. Gemäß Artikel 31 Abs 4 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. Nov. 1925 geben wir hier⸗ mit nach Zustimmung der Treuhänderin unserer Obligationen, der Gewerbebank v bekannt, daß als Ausgabetag unserer 5 % Obligationen von 1921 der 1. August 1921] festgestellt wurde Die Schuldverschreibungen sind an diesem Tage von der Treuhänderin für eigene Rechnung übernommen und der Gesamtgegenwert uns gutgebracht worden. Der Goldmarkaufwertungsbetrag beläuft

zeit sind noch PM 5 000 000 dieser Obli⸗ gationen in Umlauf. Die Zinsen für die Schuldverschreibungen werten nach Ar⸗

bei Fälligkeit des Kapitals bezahlt 85 Cannstatt, den 15. Februar 1926.

Norma Com [135981]

Kalibergwerk in Lehrte, hat Art. 37 Abs. 1 der Durchf⸗V⸗O. Aufw.⸗G. ihr die Barablöfung ihrer 5 % igen An⸗ unter Einhaltung einer Kündigungsfrist zu gestatten. Berlin, 1 März 1926.

Spruchstelle beim Kammergerich

Buer i. W., den 16. Februar 1926.

W. 30, Aschaffenburger Straße 9, Prozeß⸗

8 Hübner.

ssiichtsrats.

sich auf RM 7,98 für PM 1000. Zur⸗

tikel 39 der Durchführungsverordnung erst

pagnie G. m. b. H.

Die Gewerkschaft Bergmannssegen, gemäß zum vom 29. November 1925 die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen,

leihe vom Jahre 1914 über 3 000. 0⁰0 dreimonatigen

pilzkulturen und Konservenfabrik.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

Berlin, Donnerstag. den 4. März

Nr. 53.

8

8

Dritt

e Beilage 1161“ en Staatsanzeiger

1“

18 Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akti und Deutsche Kolonialgesellschaften.

engesellschaften

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

1926

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

———

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚l

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[136771]

Im Auftrage der Chem. Fabrik Weitmar A.⸗G. in Bochum werde ich am Freitag, den 12. März 1926, nachmittags 3 ½ Uhr, in meinen Ge⸗ schäftsräumen in Bochum, Viktoriastr. 15 (Gebäude der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Bochum), 78 Aktien der Firma Chem. Fabrik Weitmar A.⸗G. in Bochum Nr. 4711 4788, lautend über nominell je 20 RM, meistbietend gegen Barzahlung versteigern. Die zu ver⸗ steigernden Aktien sind an die Stelle von alten, über Papiermark lautenden Aktien getreten, welche gemäß § 16 der 2. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 für kraftlos erklärt sind.

Bochum, den 3. März 1926.

1 Mattenklodt, Notar. 136240]

Wir bringen nachträglich zur Kenntnis, daß Herr Dr. jur. Julius Curtius in Berlin infolge seiner Ernennung zum Reichsminister sein Amt im Aufsichtsrat unserer Gesellschaft niedergelegt hat.

Kali⸗Industrie

Handels⸗Aktiengesellschaft.

[136288]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 29. März 1926, nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Deutschen Bank, Berlin, Mauerstraße 35, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Vorlégung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925 und Beschlußfassung über die Genehmigung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Verschiedenes.

[136509]

Ordtl. G.⸗V. am 31. März 26 im Geschäftszimmer des Notars Dr. Festner, Leipzig, Ritterstraße 30 I1, um 5 Uhr nachm. Tagesordunung: Genehmigung des Geschäftsberichts und der Bilanz per 31. 12. 24 u. 25. Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Lauban, 24 Februar 1926.

Tonverwertungs A. G. Lauban.

Der Vorstand.

[136291]

Die Aktionäre der Gesellschaft des Bades Nassau werden zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 22. März 1926, vorm. 10 ½ Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft in Nassau/ Lahn eingeladen.

ETagesordnung:

1. Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ Iö“ für das Geschäftsjahr

920. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

FErhöhung des Aktienkapitals von RM 240 000 um RM 30 000 auf RM 270 000 durch Abgabe von 150 Jn⸗ haberaktien à RM 200 unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

5. Satzungsänderung nach Maßgabe des gefaßten Beschlusses.

6. Beschlußfassung über die Modalitäten der Aktienausgabe.

7. Wahlen zum Aufsichtsrat.

8. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind gemäß § 12 diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlnng bei der Gesellschaft, einer Bank oder einem deutschen Notar hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst belassen. Gegen Vorlegung der von obigen Stellen ausgefertigten Hinterlegungsscheine werden bei der Gefellschaft Stimmkarten ver⸗ abfolgt.

Nassau / Lahn, den 2. März 1926.

Der Vorstand der Aktiengesell⸗

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses spätestens am vierten Tage vor der Ce. neralversammlung bis nachmittags 1 Uhr, bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar, bei der Deuxkschen Bank. Berlin, oder einer Filiale der Deutschen Bank zum Zwecke der Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung hinterlegt haben.

Berlin, den 2. März 1926.

rundstücks⸗Aktiengesellschaft Schellingftraße.

Der Vorstand. 8 Dr. Reimann.

f1362572 Aktiengesellschaft Paulshöhe Edelpilzkulturen und Konferven⸗ fabrik, Schwerin i. M.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Montag, den 22. März 1926, vormittags 11 Uhr, in den Räumen des Kaufmännischen Vereinshauses in Leipzig, Schulstraße 5, stattfindenden Ge⸗ neralversammlung ein, in der über folgende Tagesordnung beraten und Beschluß gefaßt werden soll:

Auf⸗

1. Bericht des Vorstands

Vorlegung und Genehmigung der Vermögensaufstellung und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 31. De⸗ zember 1925 und damit zusammen⸗ hängend Herabsetzung des Grund⸗ kavitals durch Zusammenlegung der Aktien zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz. Festsetzung des Um⸗ fanges und der näheren Bestimmungen hierzu

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

ssichtsrats.

4. Erhöhung des Grundkapitals. Fest⸗ setzung der Höhe und der näheren Bestimmungen hierzu.

.Aenderung der Satzungen in §§ 3,

8, 11, 14, 15.

6 Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens zwei Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Schwerin, einem Notar oder der Imo⸗Bank in Leipzig hinterlegt und sich durch Vorlegung eines Hinter⸗ legungsscheins in der Generalversammlung ausweisen kann.

Schwerin i. M., den 2. März 1926. Llktiengesellschaft Paulshöhe Edel⸗

und

Hagen.

stellen. vom 30. März d. J. ab gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigungen an den⸗ selben Stellen wieder ausgehändigt, an denen die Hinterlegung erfolgt ist.

sind zu bezeichnen: 1.

11 ½ Uhr geöffnet.

schaft des Bades Nassau. Dr. R. Fleischmann. Otto Häfner. Dr. Poensgen.

36511]

Sächsische Bank zu Dresden. Die Aktionäre der Saͤchsischen Bank zu Dresden werden hierdurch eingeladen, zu der am Montag, den 29. März 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale unserer Bank, Schloßstr 7 I, abzuhalten⸗ den diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung sich einzufinden und ihre Stimmberechtigung durch Vorzeigung der Aktienhinterlegungsscheine bei den an den Eingängen des Sitzungssaales expedierenden Herren Notaren nachweisen zu wollen. Nach § 12 der Statuten müssen die Aktien bis 25. März d. J einschl. bei der Bank oder ihren Filialen zu Annaberg i. Erzgeb., Chemnitz. Leipzig, Meerane, Plauen i V, Reichenbach i. V, Zittau und Zwickau i Sa. oder bei: Herrn S. Bleichröder in Berlin, Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, Herren Gebr. Arnhold, Dresden und Berlin, Dresdner Bank, Dresden und Berlin, Sächsische Staatsbank, Dresden, Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, und Dresdner Kassenverein, A. G., Dresden (bei den beiden letzten nur für die Mitglieder des Giroeffektendepots) hinterlegt werden, welche Stellen eine Bescheinigung zur Legitimation der Aktio⸗ näte für die Generalversammlung aus⸗ Die hinterlegten Aktien werden

Als Gegenstände der Tagesordnung

Vortrag des Jahresberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto für 1925.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz des Jahres 1925 und Verwendung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung dem Auf⸗ sichtsrat und der Direktion.

4. Aenderung des § 21 der Satzung.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Das Versammlungslokal wird um

Dresden, am 3 März 192656

Sächsische Bank zu Dresden.

Die Direktion.

[136276] Bekanntmachung. Der Gemeindevorsteher a D. Heinrich Bothe in Zorge ist durch Tod am 12. Fe⸗ bruar d. J. aus dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Merseburg, den 26. Februar 1926. Kleinbahnaktiengesellschaft 8 Ellrich⸗Zorge. Der Vorstand. Sell.

[136274) Metallwerke Geiger Aktiengesellschaft, Ludwigsburg. Die auf Samstag. 6. März 1926, ein⸗

berufene

versammlung findet nicht statt. Ludwigsburg, 2. März 1926. Der Vorstand.

[136275) Metallwerke Geiger Aktiengesellschaft, Ludwigsburg. Wir laden hiermit unsere Aktionäre

zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf Samstag, den

27. März 1926, vormittags 12 Uhr,

in der Kanzlei des Bezirksnotars Mar⸗

quardt in Ludwigsburg ein. Tagesordnung:

Zuwahl zum Aufsichtsrat. ““ Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, der seine Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt hat und in der Versammlung eine Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung übergibt.

Ludwigsburg, im März 1926.

Der Vorstand.

[136232]

Die Aktionäre der Muscate, Betcke & Co. A.⸗G. in Liquidation werden hier⸗ mit zu der am 27. März 1926, vor⸗ mittags 12 Uhr, im Büro des Herrn Justizrats Zander in Danzig, Langgasse Nr. 20, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Eröffnungsliquidations⸗ bilanz per 10. August 1925.

2. Bericht der Liquidation über die bis⸗

herigen Erfolge.

3. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Nachweis der Hinter⸗ legung bei einem Notar spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung bei Herrn Justizrat Zander in Danzig oder bei der Dresdner Bank in Danzig oder in Berlin zu hinter⸗

gen und daselbst bis nach Ablauf der eneralversammlung zu belassen.

Die Eröffnungsliquidationsbilanz liegt in dem Büro der Liquidatoren, und zwar in Berlin bei Herrn Arthur Stadthaus, Charlottenburg. Schlüterstraße Nr. 26, und in Danzig bei Herrn Waldemar Janzen, Danzig, Langgasse Nr. 13, und in Danzig bei Herrn Justizrat Zander, Danzig, Lang⸗ gasse Nr 20, zur Einsicht aus. Berlin / Danzig, den 27. Februar 1926.

Die Liquidatoren: Arthur Stadthaus. Waldemar Janzen.

Bodengefellschaft am Hoch⸗

bahnhof Schönhauser Allee Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. März 1926, vormittags 11 Uhr, im Hause der Deutschen Bank, Eingang Mauerstr. 39, Eichensaal, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der

Generalversammlung ausüben wollen,

müssen ihre Aktien oder die darüber

lautenden Depotscheine eines Notars mit

Nummernverzeichnis bis spätestens am

Freitag, den 26. März 1926, in

Berlin bei der Effektenkasse der

Deutschen Bank oder bei dem Bankhause Jarquier & Securius, An der Stechbahn 34, gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen und bis nach der Generalversammlung daselbst belassen. Stimmkarten werden von der Hinterlegungsstelle ausgefertigt. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos für das zwanzigste Geschäfts⸗ jahr sowie Vorlegung des Berichts des Aufsichtsrats.

„‚Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Berlin, den 2. März 1926.

Der Aufsichtsrat der Bodengesell⸗

schaft am Hochbahnhof Schönhauser

Allee Aktiengesellsa aft.

Schmidt. Heuschkel.

außerordentliche General⸗

[136273] „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zu der am 24. März 1926, mittags 12 Uhr, im Gebäude der J F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, Obernstr. 2/12, stattfindenden 23. or⸗ dentlichen Generalversammlung der Aktionäre.

Tagesordnung:

1. Jahresbericht und Rechnungsablage, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ent⸗ astung des Vorstands und des Auf⸗

ssiichtsrats.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die spätestens am 20. März d. J. beit der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, Eintritts⸗ und Stimmkarten abfordern und, falls die Aktien auf den Inhaber lauten, bei der genannten Bank die Aktien hinterlegen oder den Hinterlegungsschein eines Notars einliefern. 8 8

Bremen, den 2. März 1926. 8

Der Aufsichtsrat.

Dr. J. Papendieck, Vorsitzender.

[136303]

gesellschaft, Giengen a. Brenz.

Die 45. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Dienstag, den 30. März 1926, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart statt.

Gemäß § 24 unserer Satzung haben die Aktionäre, um in der Generalversamm⸗ lung abstimmen zu können, ihre Aktien spätestens am 25. März 1926 bei unserer Gesellschaft oder einer der untengenannten Anmeldestellen anzumelden und sich über den Besitz der Aktien auszuweisen.

Zur Annahme der Anmeldungen und zur Beurkundung des Besitzes von Aktien sind berechtigt:

die Württembergische Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart, die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

in Altona,

Vereinigte Filzfabriken Aktien⸗

Bank Augsburg in Augsburg,

das Bankhaus Schneider & Münzing vorm. J. N. Oberndoerffer in München.

Tagesordnung: Entgegennahme der Bilanz samt Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr sowie der weiteren in § 260 des Handelsgesetz⸗ buchs bezeichneten Vorlagen.

.Beschlußfassung über Genehmigung der ersteren

Beschlußfassung über die Anträge des Aufsichtsrats wegen Verwendung des

Reingewinns. 3 4. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat

Giengen a. Brenz, den 1 März 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

E. Haehnle. [135801¹1

Werbezentrale Lloyd

Berlin⸗Bremen Akt.⸗Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bhiermit zu der am Freitag, den 26. März 1926, 12 Uhr vor⸗ mittags, in den Räumen der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ Ges. a. A., Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats.

3. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

Die Aktionäre, welche an der Ver⸗

sammlung teilnehmen oder Anträge zu

derselben stellen wollen, müssen ihre

Aktien spätestens drei Tage vor der Ge⸗

neralversammlung, der Tag der General⸗

versammlung nicht mitgerechnet:

bei der Gesellschaftskasse oder

bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. in Berlin und Bremen oder

2

Berlin W. 8. Mohrenstraße 65,

Generalversammlung lautenden Hinter⸗

deutschen Notars bis zu einreichen. Berlin, den 4 März 1926.

M. Steinthal, Vorsitzender.

Der Aufsichtsrat.

hinterlegen oder die bis zum Schluß der bis 1 1

Rheinisch⸗Westfälischen

legungsscheine der Reichsbank oder eines Credit⸗Bank in Köln zum Handel und

diesem Zeitpnnkt zur Notiz an der Frankfurter Börse zu⸗ gelassen worden sind.

[136272] Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 25. März 1926, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal unserer Bank Gr. Bergstraße 147, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1925 Vorlegung der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1925. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsiahr 1925. „Beschlußfassung über eine Aenderung des § 4 Absatz 2 (Ernennung des Vorstands) und § 5 Absatz 1—3 (Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats) 5. Verschiedenes. Altona, den 2. März 1926.

Seehandelsbank Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. hl. [136236] Luisen⸗Garage Aktien⸗Gesellschaft.

Die diesjährige Generalversamm⸗ lung findet am 27. März 1926, Nachmittags 4 Uhr, im Büro der Ge⸗ sellschaft, Lusgsenstraße 23, statt.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung. Die Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr, über die Gewinnverteilung und die Festsetzung der Dividende und schließlich die Er⸗ teilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

3. Sonstiges.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind dieienigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens 3 Tage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktien im Büro der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Berlin, den 3. März 1926.

Der Aufsichtsrat. W. Kulisch. s136223

Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗

Credit⸗Bank, Köln a. Rh.

Unter Hinweis auf die in Nr. 495 vom 21. 10. 1925 des Berliner Börsen⸗ Couriers erfolgte Veröffentlichung des Prospekts betr. 8 % ige Goldpfandbriefe vom Jahre 1924 Serie IV und auf die in Nr. 113 vom 15. 5. 1925, Beilage 4 Seite 3 des Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers erfolgte Veröffent⸗ lichung des Prospekts betc. 10 % ige Gold⸗ pfandbriefe vom Jahre 1925 Serie V und unter besonderem Hinweis auf den im II. Morgenblatt der Frankfurter Zeitung vom 13. 12. 1925 Nr. 928 veröffentlichten Prospekt betr. die vorstehend genannten beiden Emissionen wird hiermit bekannt⸗ gemacht, daß 1. S % ige Goldhypothekenpfand⸗ briefe vom Jahre 1924 Serie 1V, im Werte von 10 000 000 Goldmark

= 3584,20 kg Feingold:

Lit. A 1500 Stück Nr. 1—1500 zu 100 GM = 35,842 g Feingold,

Lit. B 2500 Stück Nr. 1— 2500 zu 500 GM = 179,21 g Feingold,

Lit. C 4000 Stück Nr. 1—4000 zu 1000 GM = 358,42 g Feingold,

Lit. D 700 Stück Nr. 1—700 zu

3000 GM = 1075,26 g Feingold,

Lit. E 500 Stück Nr. 1 500 3 5000 GM = 1792 10 ; Feingold,

2. 10 % ige Goldhyvothekenpfand⸗

briefe vom Jahre 1925 Serie V,

im Werte von 10 000 000 Goldmark = 3584,20 kg Feingold:

Lit. A 1000 Stück Nr. 1—1000 zu

100 GM = 35,842 g Feingold Lit. B 1800 Stück Nr. 1 —- 1800 zu

500 GM = 179,21 g Feingold, Lit. C 4000 Stück Nr. 1 4000 zu

1000 GM = 358,42 g Feingold, Lit. D 1000 Stück Nr. 1— 1000 zu

3000 GM = 1075,26 g Feingold, Lit. E 400 Stück Nr. 1—400 zu

5000 GM = 1792,10 g Feingold,

nach dem Reichsmünzgesetz vom 1. Juni

1909 und vom 30. 8. 1925 Kündigung bei

bei der Bankfirma Carsch & Co., den Pfandbriefen Serie 1V bis 1. Ottober 1929 und bei den Pfandbriefen Serie V

April 1930 ausgeschlossen der

Boden⸗

Frankfurt a. M., im März 1926.

Dresdner Bank in Frankfurt a. M