1926 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

burg, auf Grund: zu 1: der §§ 1565, 1067 Abjatz 2, 1568 B. G⸗B., zu 2: der §§ 1567 und 1568 B. G⸗B., zu 3: der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., zu 4: der §§ 1567 Ablatz 2 und 1568 B. G⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5 Zivilkammer des vanegerichts in Magdeburg auf den 20. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch emmgen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 26 Februar 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135971] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Hock, Bäcker, in Mainz, 1 2 Rechtsanwälte Dr. Bockius und Dr. Cullmann in Main;z, klagt gegen seine Ehefrau Christine Hock, geborene Müller, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Frankkurt a. M, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerl. Gesetz⸗ buchs mit dem Antrage, die am 13. Januar 1923 vor dem Standesbeamten in Mainz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 7. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 23. Februar 1926.

Deir Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. [135972 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Lina Schenk, geb. Holz⸗ schuh in Schtortleben. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naum⸗ burg a S, klagt gegen den Arbeiter Alfred Scheuk, unbekannten Aufenthalts, früber in Runthal, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 4. Mai 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 5 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Naumburg a. S., den 24. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135973] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Kiwatt, geb Stamer⸗Eilers, Eversten, Blücherstraße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wisser, Dr. Dettmers und Dr. Schauen⸗ burg in Oldenburg, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Fritz Kiwatt, früher in Eversten, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor den Einzelrichter der J. Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 1. Juni 1926, vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Oldenburg, den 26. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[135974] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Elise Pfitzinger, geb. Eßlinger, geb. am 18. 8. 1891 in Stutt⸗ gart, Nähterin, wohnhaft in Eßlingen a. N., Rosenstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Funt in Eßlingen a. N., klagt gegen ihren Ehemann Albert Pfitzinger, geb. am 21. 8. 1893, Kauf⸗ mann, bis Ende Januar 1926 wohnhaft in Eßlingen a. N., Untere Metzgerbach⸗ straße ga, nunmehr mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerifka abwesend, mit dem Antrage durch Urteil zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 13. Dezember 1919 vor dem Standesamt in Eßlingen a. N. geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer III. des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 26. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 135976] Oeffentliche Zustellung. Der am 1. Mai 1923 in Hagsfeld ge⸗

borene Georg Graf. vertreten durch seinen Vormund, Maschinenarbeiter Otto Graf in Hagsfeld, klagt gegen den zuletzt in

agsfeld wohnhaft gewesenen Schreiner

rthur Fischer, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer vrerteljähr⸗ lichen Unterhaltsrente vom 1. Mai 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs auf Grund des § 1708 B. G.⸗B. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits ist bestimmt auf Montag, den 19. April 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, A. 6, Karlsruhe, Aka⸗ demiestr. 4, II. Stock, Zimmer 135. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

Karlsruhe, den 22. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. A. 6.

1135979] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Elfriede Schmidt in Cochstedt. geb. am 20. Februar 1912, vertreten durch den Vormund, den Kutscher Simon Dippe in Cochstedt, dieser vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Quedlinburg, klagt gegen den Geschirrführer Fritz Max Kleber, zuletzt in Martensdorf b. Wismar, jetzt

unbekannten Aufenthalts, auf Erhöhung der Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs der Klägerin z Hd. des Vormunds eine vierteljährliche Rente von 60 RM im voraus zu zahlen, und zwar 1. Januar, 1. April. 1. Juli und 1 Oktober eines jeden Jahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wismar, Zimmer 13, auf den 24. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Wismar, den 25. Februar 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[135980] Oeffentliche Zustellung.

Anna Frieda Olga Fehrmann, geboren am 14. Juli 1912 in Groß Weckow, ver⸗ treten durch den Leiter des Jugendamts des Kreises Cammin, Kreisausschußober⸗ sekretär Knaak in Cammin, klagt gegen den Melker Otto Schröder, früher in Alt Tonnin, unter der Behauptung, daß er als ihr Erzeuger gemäß § 1708 B. G.⸗B. unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Rente von vierteljähr⸗ lich 60 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wollin auf den 27. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen

Wollin, den 4. Februar 1926.

Trabandt,. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[135975] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Vogel zu Ham⸗ burg, Mönckebergstraße 17 II, in Firma Johannes Lenzen A.⸗G., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Dr. Carl Albrecht zu Hamburg, Mönckebergstr. 17, klagt gegen den Händler Paul Robert Koch, zuletzt wohnhaft zu Hamburg, Hamburger Str. 132 bei Koch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf’ Verurteilung des Beklagten gegen Zahlung von 45 RM. (Fünfundvierzig Reichsmark) in die Löschung der zugunsten des Beklagten in dem Grund⸗ stück Holsteinischer Kamp 25, Grundbuch von Barmbeck Blatt 1778 eingetragenen Hypothek von 5000 PM einzuwilligen, unter der Begründung, daß im Grundbuch des Klägers Holsteinischer Kamp 25 am 12. Juli 1925 für den Beklagten 5000. Pavpiermark eingetragen seien als Hypo⸗ thek, die gekündigt worden sei, und daß für die Löschung der Hypothek der Geld⸗ wert von 45 RM geboten worden sei, der Beklagte aber 1000 RM verlange. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zwilabteilung VI, Zwilijustizgebäude, Siepekingplatz. Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 104, auf Freitag, den 14. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 18. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [135651] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dres. Rauert, Robinow und Butenschön in Hamburg klagen gegen Kurt Karl Hermann

Rasquin, unbekannten Aufenthalts, aus einer Honorarforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 946,40 RM nebst 12 % Zinsen p. a. seit dem 21. September 1925 zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 4. Mai 1926, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 25. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [135977] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Casanova, Zigaretten fabrik Caspar A. Neuhaus in Dresden⸗A., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth⸗ schild in Langen, klagt gegen den Eichenstein, früher in Dreieichenhain, unter der Behauptung, daß Beklagter lt. Wechsel vom 23. Dezember 1924, fällig am 23. Januar 1925, als Akzeptant der Klägerin, als Ausstellerin, die Wechselsumme von 319,05 RM verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 319,05 RM nebst 12 % Zinsen daraus seit dem 23. Januar 1925 sowie 7,71 RM entstandene Wechseluntosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hess. Amtsgericht in Langen auf Mittwoch, den 28. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Langen, den 27. Februar 1926. Hertle, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[135978] Oeffentliche Zustellungen.

1. Waldpark Lochham G. m. b. H. in München, Weinstraße 7, vertreten durch die Rechtsanwälte A. Weber und F. Schwarz in München, Kaufinger⸗ straße 3, klagt gegen Johann Huber, Schneider, früher in Pasing, Landsberger Straße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerssattung der Grunderwerbs⸗ steuer (Vertrag vom 28. April und 20. Mai 1922) und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 256,70 RM nebst 12 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte Johann Huber wird hiermit zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits auf Montag,

1

Leo

19. April 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen

2. Die minderjährigen Geschwister Magdalena und Vilja Switulla, vertieten durch Rechtsanwalt Dr. Fröhlich in Möünchen, Prandhausstr. 3, I. klagen gegen Switulla, Anton, Betriebsleiter, früher in München, Wittelsbacher Straße 6, II, jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragen, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern zu Händen der Amtsvormund⸗ schaft vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bare Geldrente von je 150 RM viertel⸗ jährlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen je am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember, zu bezahlen. Der Beklagte Anton Switulla wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 27. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 58/0, geladen.

München, den 1. März 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

4. Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[134914] Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗ maschinenfabrik . Cannstatter Dampfbackofen⸗Fabrik Werner & Pfleiderer offene Handelsgesellschaft, Caunstatt.

Bei der am 24 Februar 1926 unter notarieller Beurkundung erfolgten zweiten Verlosung der planmäßig auf 1. März 1926 zur Rückzahlung bestimmten Teil⸗ schuldverschreibungen unseres Partial⸗ anlehens gegen die Württembergische Vereinsbank in Stuttgart von Mark 6 500 000 in Höhe von Mark 433 000 wurden folgende Nummern gezogen:

I. 366 Stücke à 1000.

Nr. 1. 8 10 185 19 277 29 39 46 54 55 63 65 69 70 83 93 104 106 112 114 120 134 144 167 172 181 188 191 192 203 215 221 234 244 247 250 258 265 280 286 325 330 332 333 344 346 348 362 371 377 391 392 398 402 406 413 421 442 451 453 454 461 477 478 487 489 493 537 547 554 556 561 578 596 601 611 612 628 632 640 642 649 659 664 669 695 696 710 720 732 742 744 745 763 769 771 785 789 798 801 806 822 826 847 849 850 858 874 875 903 909 916 944 950 956 960 970 972 977 987 1003 1010 1015 1021 1030 1041 1053 1055 1065 1101 1112 1120 1140 1145 1165 1170 1173 1174 1193 1204 1207 1229 1239 1243 1322 1328 1359 1364 1366 1371 1377 1396 1424 1472 1486 1490 1506 1545 1579 1635 1668 1669 1703 1716 1737 1757 1769 1772 1780 1786 1788 1790 1815 1832 1857 1869 1872 1882 1897 1911 1955 1973 1983 1992 2015 2018 2034 2035 2076 2086 2095 2115 2133 2145 2169 2176 2209 2214 2254 2305 2328 2343 2361 2380 2399 2400 2407 2498 2506 2527 2537 2549 2555 2568 2597 2607 2608 2616 2634 2658 2704 2717, 2719 2741 2775 2825 2904 2954 2957 2979 2981 3008 3024 3037 3061 3062 3066 3067 3068 3074 3114 3121 3132 3142 3166 3222 3227 3240 3248 3256 3270 3288 3353 3405 3415 3419 3428 3460 3496 3512 3513 3522 3560 3569 3570 3583 3592 3610 3611 3613 3621 3641 3658 3676 3714 3727 3765 3770 3825 3844 3849 3858 3862 3877 3921 3936 3941 3970 3982 3996 3999 4070 4072 4084 4152 4167 4215 4219 4226 4249 4283 4328 4367 4402 4403 4422 4423 4469 4481 4492 4502 4505 4530 4547 4568 4579 4604 4671] 4676 4706 4717 4718 4751 4754 4758 4817 4823 4824 4829 4848 4878 4891 4927 4967 4978 5006 5029 5052 5066 5091 5093 5123 5132 5135 5142 5160 5186 5193 5202 5209 5238 5242 5251 5261 5262 5315 5355 5397 5399 5426 5429 5445 5479 5482.

II. 134 Stücke à. 500.

Nr. 5522 5536 5537 5538 5544 5562 5580 5581 5582 5588 5615 5674 5675 5681 5695 5718 5723 5727 5743 5761 5768 5770 5777 5815 5817 5834 5848 5862 5875 5883 5900 5901 5930 5937 5941 5977 5995 5997 6012 6020 6026 6048 6060 6067 6136 6138 6141 6229 6250 6264 6265 6304 6345 6357 6361 6371 6383 6384 6396 6419 6425 6442 6447 6455 6465 6522 6543 6575 6582 6606 6646 6663 6676 6731 6735 6747 6780 6801 6887 6892 6900 6904 6924 6986 7004 7009 7030 7035 7071 7120 7127 7181 7187 7189 7197 7219 7228 7251 7270 7287 7311

7374 7399 7467 7476

5560 5648 5724 5786 5882 5971 6044 6209 6350 6410 6480 6661 6793 6954 7105 721] 7313 7410 7479

727 7321 7339 7355 7360 7427 7435 7440 7456 7491 7493.

Dies wird unbeschadet der Bestimmung § 36 des Aufwertungsgesetzes in Ver⸗ bindung mit Art. 40 der Durchführungs⸗ verordnung hierzu vom 29. November 1925 hiermit bekanntgemacht.

Cannstatt, den 24. Februar 1926. Cannstatter Misch⸗ und Knet⸗ maschinenfabrik Cannstatter Dampfbackofen⸗Fabrik

den

Werner & Pfleiderer.

[137108] Helfingforfer Stadtanleihen.

In der am 1 Februar d. J. stattge⸗ gefundenen Verlofung von 3 ½ % Obli⸗ gationen der Anleihe von 1898, 4 % Obligationen der Anteihe von 1900 sind nachstehende Nummern zur Rückzahlung per 1. August d. J. gezogen worden:

I. 3 ½ % Anleihe von 1898.

Lit. A Nr. 8 26 134

Lit. B Nr 68 113 167 253 397 444

Lit. C Nr. 50 153 176 188 222 444 495 521 547.

Lit. Nr. 93 131 175 334 349 353 406 542 717 938 941 947 954 960 1046 1049 1052 1110 1115 1127 1166

II. 4 % Anleihe von 1900.

Lit. A Nr. 71 110 144.

Lit. B Nr. 212 421 434 495 509

531 Nr. 722 811 1000 1055 1185

Lit. C 1188 1208.

Lit. D Nr. 1232 1420 1652 169 1719 1762 2090 2107 2163 2297 2310 2346 2359

Vom 1 August 1926 an hört jede Ver⸗ zinsung der zu diesem Termin verlosten Stücke auf. 8

Von den bei früheren Verlosungen ge⸗ zogenen Obligationen sind folgende noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden.

I. 3 ½ % Anleihe von 1898.

Lit. A Nr. 104 (1924), 110 (1925). 131 (1925), 150 (1923), 155 (1924).

Lit. B Nr. 10 (1920), 24 (1922). 36 (1924), 84 (1923), 93 (1925), 126 (1921). 182 (1922), 222 (1925), 224 (1925), 236 (1924), 278 (1923), 333 (1925), 339 (1924), 437 (1924). 3 1b

Lit. C Nr. 1 1973) 54 (1924), 62 (1923), 64 (1925), 73 (1924), 96 (1924), 178 (1924), 181 (1925) 193 (1924), 226 (1920), 243 (1922), 249 (1920), 286 (1925), 306 (1924), 310 (19259, 312 (1925), 351 (1925), 357 (1919), 376 (1925), 554 (1925), 561 (1917), 572 (1920), 573 (1919). ;

Lit. D Nr. 4 (1925), 57 (1919), 72 (1919), 122 (1923) 128 (1923), 170 (1920), 200 (1925). 201 (1924), 230 (1924), 246 (1920), 262 (1925), 270 (1925), 288 (1924), 326 (1925), 383 (1925), 386 (1921), 397 (1924), 457 (1924), 467 (1924), 502 (1923), 527 (1922), 551 (1925), 565 (1924), 566 (1923), 626 (1925), 631 (1923), 647 (1925), 687 (1924), 693 (1924), 770 (1925), 800 (1925), 858 (1925), 882 (1924), 1102 (1924), 1113 71921).

II. 4 % Anleihe von 1900.

Lit. A Nr. 6 (1925), 42 (1920), 65 (1925), 85 (1919), 124 (1924), 128 (1925), 132 (1921), 147 (1924).

Lit. B Nr. 252 (1920), 274 (1925), 301 (1923), 316 (1924), 320 (1924), 362. (1921), 436 (1925), 437 (1920), 443 (1924), 456 (1925), 458 (1923), 502

55

(1918), 515 (1924), 535 (1924), (1925), 595 (1925), 607 (1923).

Lit. C Nr. 643 (1925), 796 (1925), 893 (1923), 908 (1924), 969 (1925) 979 (1925), 1011 (1925), 1111 (1925), 1181 (1924), 1205 (1922.

Lit. D Nr. 1317 (1922), 1335 (1925), 1371 (1925), 1374 (1923), 1386 (1925), 1398 (1925), 1464 (1920), 1466 (1920), 1521 (1923), 1561 (1920), 1625 (1924), 1626 (1921), 1639 (1920), 1643 (1923), 1703 (1924), 1721 119299 1723 (1924), 1898 (1925), 1911 (1925), 1946 (1919), 1990 (1925), 2017 (1925), 2048 (1923). 2104 (1921), 2126 (1924), 2144 (1921 2145 (1924), 2188 (1922), 2189 (1924), 2230 (1918), 2234 (1925),

2291 (1922), 2338 (1925), 2376 (1925), 2391 (1922). Helsingfors Stads Drätselkontor.

[136504] 1

Die Firma Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main hat im Jahre 1904 Mark 10 000 000 4 ½ % Schuldverschreibungen ausgegeben. Sie beabsichtigt, gemäß § 42 des Auf⸗ wertungsgesetzes an Stelle des Genuß⸗ rechts eine Zusatzaufwertung von 10 % zu gewähren, und hat die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. Main emit dem Antzage angerufen, zu entscheiden. daß dieses Angebot den Wert, den das Genußrecht gegenwärtig besitzt, nicht unter⸗ schreitet 1 E. R. 25/26 2 —.

Frankfurt a. M., 1. März 1926 Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten

bei dem Oberlandesgericht.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren berin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[135379] . Frankfurter Aktien⸗Brauerei,

Frankfurt⸗Oder.

Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Durch⸗ führungsverordnungen zum Aufwertungs⸗ gesetz geben wir hiermit bekannt, daß unsere 5 % ige Anleihe von 1920 in Höhe von PM 600 000 von der Direction der sconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Frankfurt⸗Oder, für eigene Rechnung über⸗ nommen und der gesamte Gegenwert uns zum 20. April 1920 einmalig zur Ver⸗ fügung gestellt worden ist. Demgemäß haben wir als Ausgabetag den 20 April 1920 festgestellt, so daß sich für RM 1000

Teilschuldverschreibungen

der 15 % ige

Aufwerlungsbetraa auf RM 10 50 stellt.

Im Umlauf befinden sich zurzeit Papiermark 250 000 dieser Teilschuldverschreibungen Gleichzeitian kündigen wir die noch im Umlauf befindlichen Teilichuldverschrei⸗ bungen dieser Anleihe auf den 1. Juli 1926 zur Rückzahlung zum Barwert. Letzterer beträgt am 1. Juli d. J. 78,40 % des Aufwertungsbetrags Bei der Spruch⸗ stelle des Kammergerichts haben wir Antrag auf Gestattung der Barablösung unter Innehaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gestellt. Des haben wir die Entscheidung der Spruch⸗ stelle beantragt, daß die von uns in Aus⸗ sicht genommene Barabfindung von RM 5 für jedes Genußrecht den Wert, den das Genußrecht in diesem Zeitpunkt hat, nicht unterschreitet. Frankfurt⸗Oder, den 26. Februar 1926. Der Vorstand. aul Prietzel, Generaldirektor. 2

36810]

Gesellschaft, Osnabrück. Gemäß Artikel 31 der Durchfüb rungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29 November 1925 machen wir hiermit bekannt: . Als Ausgabetag unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1920 ist der 1. Inni 1920 festgestellt, da die Schuldverschreibungen von einem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen worden sind und der gesamte Gegenwert unserer Gesellschaft am 1. Juni 1920 einmalig zur Verfügung gestellt worden ist. 8 Das Umrechnungsverhältnis beträgt PM 100 = RM 10,32, was einem Auf⸗ wertungsbetrag von RM 15,48 für je PM 1000 Schuldverschreibungen ergibt. Der Gesamtmarknennbetrag der zunzeit dieser Veröffentlichung noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen beträgt PM 6 510 000. 8 Osnabrück den 19. Februar 1926. Der Vorstand.

ereinsbrauerei A. G. Greiz.

Zufolge Aufwertungsgesetz bezw dessen Durchführungsverordnung vom 29. No⸗ vember 1925 kündigen wir hiermit die gesamten 5 %igen Obligationen unserer Anleihe vom I. April 1922 noch einmal per 1. April 1926 auf. Die Einlösungs⸗ stellen sind auf den Zinsscheinen bekannt⸗ gegeben. 1

In Wiederholung unserer Veröffent⸗ lichung vom 28. Januar 1926 geben wir bekannt, daß gemäß Artikel 31, 4 der Durchf⸗Verordn. zum Aufw⸗Ges. vom 29. November 1925 als Ausgahetag dieser 5 %igen hypothekarisch sichergestellten, zu 102 % rückzahlbaren Anlerhe in Höhe von PM 1 500 000 vom Jahre 1922 der 1. April 1922 festgestellt worden ist. Die Anleihe wurde von der Dresdner Bank Filiale Greiz für eigene Rechnung übernommen. Den Gegenwert stellte uns diese am 1. April 1922 zur Verfügung. PM 1000 sind somit mit RM 2,19 aufzuwerten. Von den 1500 Teilschuld⸗ verschreibungen befinden sich zurzeit noch 318 Stück je HWM 1000 im Umlauf.

Wir erklären uns bereit, bis zum 31. März 1926 jede dieser Obligationen mit RM 2,50 einschließlich 2 % Agio einzulösen, wobei alle Ansprüche auf das aufgewerte Kapital samt aller Zinsen er⸗ füllt sind. Den Obligationen müssen die Zinsscheinbogen Nr. 5 und folgende bei⸗ gefügt sein.

Greiz, den 1. März 1926.

Vereinsbrauerei A. G. G. Großberger. Aug. Scholz.

[137019]

Die Aktiengesellschaft Stellawerk vormals Wilisch & Co. in Homberg am Rhein hat die unterzeichnete Spruch⸗ stelle angerufen mit dem Antrage, ihr die Barablösung ihrer 5 % Anleihen vom 20. November 1908 und vom 16. De zember 1912 unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigung zu gestatten sowie die Barabfindung der Genußrechte festzu⸗ jetzen.

Düsseldorf, den 2. März 1926. Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht. [136793]

Die Aktiengesellschaft Brauerei Feldschlößchen Streitberg zu Braun⸗ schweig hat die Spruchstelle bei dem Landgericht Braunschweig auf Grund des Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz und des § 43 Ziff. 3 des Aufwertungsgesetzes mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung

a) der von der Aktiengesellschaft Bier⸗ brauerei zum Feldschlößchen zu Braun⸗ schweig im Jahre 1920 begebenen 4 ½ % Obligationsanleihe 1I Ausgabe, zu 400 000 ℳ, welche von Antrag⸗ stellerin übernommen ist und von der noch 231 000 Teilschuldverschrei⸗ bungen in Umlauf sein sollen, der sämtlichen zu der zu a genannten Anleihe ausgegebenen Genußrechte unter Zahlung des Nennbetrags, der von Antragstellerin im Jahre 1922 begebenen 5 % Obligationsanleihe zu 1200 000 von denen noch 993 000 Teilschuldverschreibungen in Umlauf sein jollen,

unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu ge⸗ statten und den Barwert des Auf⸗ wertungsbetrags und der nach Art 38 der genannten Durchführungsverordnung zu zahlenden Zinsen und die für das Genuß⸗ recht zu gewährende Barabfindung mit Stichtag vom I. Juli 1926 zu bestimmen.

Braunschweig, den 2. März 1926.

Landgericht. Spruchstelle. Der Vorsitzende: (Unterschrift.)

weitecen

F. H. Hammersen Actien⸗ X△

zulegen,

zum De Nr. 54.

—*ꝓs

Berlin, Freitag, den 5. März

192

1. Unterfuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

———⏑O⏑:)⸗lsß;2’--—

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

[136784] ““

Bau⸗ u. Poden⸗Aktiengefellschaft.

Die 4. ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet am Samstag, den 10. April 19z6, mittags 12.30 uhr, im Sitzungszimmer der Firma Chr. Pfeiffer A.⸗G., hier, Schulstr 17, I, statt.

Tagesordnung: 1 Vorlegung und

Genehmigung des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Anträge des Aufsichts⸗ rats 2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Neueinteilung der Aktien entsprechend der bereits durch⸗ geführten Abstempelung auf je RM 40. 4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags. 5. Neuwahl des Aufsichtsrats

Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, der seine Aktien bis spätestens Mittwoch, den 7. April 1926, bei dem Banthaus Chr. Pfeiffer A.⸗G. hier oder einem deutschen Notar hinterlegt und sich in der Hauptversammlung über die er⸗ folate Hinterlegung ausweist.

Stuttgart, den 2 März 1926.

Für den Anfsichtsrat: J. Pfeiffer.

[136253] HFanfabank Oberschlesien Aktiengefellschaft.

Die außerordenkliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft am 19. Dezember 1924 hat im Anschluß an die Beschlüsse der Generalversammlung vom 5 Mai 1924 bezüglich der Umstellung auf Goldmark beschlossen, diejenigen Papiermarkinhaber⸗ aktien, auf die die s. Zt. beschlossenen und durch die Bekanntmachung des Vor⸗ stands vom 8. Mai 1924 aufgerufenen Zuzahlungen nicht geleistet worden sind, und diejenigen, die nicht inzwischen durch Vermittlung der Gesellschaft anderweitig verwertet worden sind, derart zusammen⸗ daß auf je nom. 40 000 Pavpiermarkaktien eine Aktie von nom. 20 RNM entfällt. Das neue Kapital ist auf 222 000 RM, und zwar 200 000 RM Inhaberaktien, 22 000 RM Namens⸗ aktien, alles in Stücken zu 20 RM, fest⸗ gesetzt worden.

Nachdem die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 5. Mai 1924 und 19. Dezember 1924 unter dem 26 Januar 1926 im Handelsregister zur Eintragung gelangt sind, fordern wir hierdurch die⸗ jenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, die noch die Pavpiermarkaktien besitzen, auf, dieselben unverzüglich, spätestens aber bis zum 5. Mai 1926,

an den Kassen unserer Gesellschaft

in Beuthen O. S., Gleiwitz, Hindenburg, Oppeln, Rosenberg zum Tausch in Goldmarkaktien einzureichen.

Aktionére, deren zum Umtausch einzu⸗ reichende Aktien den Nennbetrag von 40 000 Papiermark nicht erreichen, können bei der Gesellschaft die Ausstellung und Aushändigung von „Anteilscheinen“ über den entsprechenden Gegenwert beantragen. Anteilscheine unter 5 Reichsmark werden ncht ausgestellt. Der Antrag muß inner⸗ halb der vorgenannten Frist gestellt werden.

Die Gefellschaft ist ferner bereit, den Ausgleich von Spitzenbeträgen zu übernehmen.

Diejenigen Aktionäre, die die in der

eneralversammlung am 5. Mai 1924 beschlossenen Zuzahlungen bislang nicht geleistet haben, können innerhalb der vor⸗ genannten Frist im Rahmen der s. Zt

[136775]

Die Aktionäre, welche an der am Mitt⸗ woch, den 7. April 1926, stattfindenden Generalversammlung teilnehmen wollen (Reichsanzeiger Nr. 48, 1926)

versammlung ihre Aktien oder den Hinter⸗ legungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars mit Angabe der Aktien⸗ nummern während der Geschäftsstunden bei der Gesellschaft Berlin C. 19 Jerusalemer Straße 14, oder bei dem Bankhaus Lewinsky, Retzlaff & Co, Berlin W. 8, Taubenstr. 23, zu hinterlegen.

Textil⸗Welt Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

[136297] Ernft Grumbach & Sohn Aktien⸗ gefellschaft, Freiberg (Sachsen).

Jahresabschluß am3 1. Oktober 1925.

Aktiva. 3 Anlagewerte: Grundstückskonto.. 89 400/ —- Gebäudekonto.. 203 000 Elektr. Licht⸗ und Kraft⸗ anlagekonto Dampfanlagekonto... . Transmissionskonto. Werkzeugmaschinenkonto. Fuhrparkkonto Kurzwerkzeugekonto .. Utensilien⸗ u. Gerätekonto Modellekonto. Inventarkonto .

Betriebswerte: Warenkonto Außenstände Kassekonto.

17 000 6 000 4 000

1 3 000

501 379 386 409 13 607

—N—ssö

1 256 296

PEEEEEEIIIII1

&

H᷑

Passiva. Attienkewtal .. Reservefonds 1““ Beamtenunterstützungskonto Arbeiterunterstützungskonto Verbindlichkeiten... Vankkontodrt Akzehikontos Deltrederekonto C bee1öö111“”] Gewinn⸗ und Verlustkonto

480 000

150 000

3 360

3 235

318 197

217 749

41 079/[55

8 704 20

31 252 21

2 ees

1 256 296 75 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Oktober 1925.

Soll. Handlungs⸗ und Betriebs⸗ 360 212

unkostenkonto 8 Steuern, soziale Lasten, Siu“ 125 506: Drucksachen, Reklame, Aus⸗ MF“ 39 337 Abschreibungen: Gebiudess 4 335 Elektr Licht⸗ und Kraft⸗ Aanlccc 1 596 260 610 4 542

Dampfanlage.. Transmissionen. 17 175 6 878

AUiII

Werkzeugmaschinen.. Fuhrpark 111“ Kurzwerkzeuge . Utensilien und Geräte 1 586 Mebdele 3 514 L14“ 3 091 46 Gewin... . 2 719 50 571 366/56

0 9

Haben. 1 Vortrag von 1923/24 Betriebsgewinn ... .

5 09181 566 274 75

571 366/ 56 Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗

beschlossenen Zuzahlungsbeträge aus einer noch vorzunehmenden Kapitalserhöhung neue Aktien zu 100 % plus Kosten mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1926 erwerben.

Aktien die uns nicht bis zu dem ge⸗ nannten Termin eingereicht oder nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß §§ 219 und 290 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden. Die auf die nicht ein⸗ gereichten Aktien entfallenden neuen Reichs⸗ markaktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten in öffentlicher Versteigerung ver⸗ kauft werden. Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, diese Aktien auch freihändig, jedoch nicht unter dem Kurse von 100 % zu verkaufen Der Erlös wird den Be⸗ teiligten unter Abzug der entstandenen Kosten und der etwaigen Ansprüche der Gesellschaft nach Verhältnis ihres ehe. maligen Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt werden

Beuthen. O. S., den 29. Januar 1926. Hansabank Oberschlesien

Aktiengesellschaft.

Morawiet. Chmielus.

nung mit den ordnungsgemäß geführten, von uns geprüften Geschäftsbüchern der Ernst Grumbach & Sohn A⸗G. sowie der Zweigniederlassungen Dresden, Zschopau und Frankenberg bescheinigen wir hiermit unter Bezugnahme auf den von uns er⸗ statteten Bericht. Leipzig, den 1. Februar 1926. Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Jungk. Dr. Slowinski.

Gemäß Beschluß der Generglversamm⸗ lung wird der Reingewinn auf neue Rech⸗ nung vorgetragen.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Alfred Glaesser, Bankdirektor, Freiberg, Vorsitzender, Paul Leopold, Bankdirektor Dresden, stello. Vorsitzender, Fabrikdirektor Dr. Walter Suchanek, Elsterberg Schriftführer, Oekonomierat Otto Kühne, St. Michaelis. Albert Siegel, Freiberg als Vertreter des Be⸗ triebsrats, Hermann Köhler, Freiberg, als Vertreter des Betriebsrats.

Freiberg, den 2. März 1926.

Ernst Grumbach & Sohn Aktiengesellschaft. Max Grumbach Robert Grumbach. Curt Grumbach. Paul Grumbach.

haben mindestens am 3. Tage vor der General⸗

[136807]

Germania von 1922 Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht gegenwärtig aus folgenden Mit⸗

gliedern: Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin, Direktor Dr. Martin Bloch, Köln, Direktor Ferdinand Blume Stettin, Generaldirektor Heinrich Gruenwald,

n, Stadtältester Hans Haase, Stettin, Bankdirektor Otto Jordan, Stettin, Dr. Fritz von Liebermann, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Meinhard Seelig,

Berlin. Stettin, den 3 März 1926.

Der Vorstand. Dr. Homann, Generaldirektor.

[136808

Germania, Unfall⸗ und Haftpflicht⸗

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht gegenwärtig aus folgenden Mit⸗ gliedern:

Rechtsanwalt Dr. Paul Bevyer, Berlin,

Direktor Dr. Martin Bloch. Köln,

Direktor Ferdinand Blume, Stettin,

8 Heinrich Gruenwald,

Köln,

Stadtältester Hans Haase, Stettin,

Bankdirektor Otto Jordan, Stettin,

Dr. Fritz von Liebermann, Berlin,

Rechtsanwalt Dr. Meinhard Seelig,

Berlin, Kaufmann Alfred Thörel, Stettin. Stettin, den 3. März 1926. Der Vorstand. Dr. Homann, Generaldirektor.

[136809] Germania⸗Union Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht gegenwärtig aus folgenden Mit⸗ gliedern: Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin, Direktor Dr. Martin Bloch, Köln,

Direktor Ferdinand Blume, Stettin, Generaldirektor Heinrich Gruenwald,

Köln, Stadtältester Hans Haase, Stettin, Bankdirektor Otto Jordan, Stettin, Dr. Fritz von Liebermann. Berlin, Rechtsanwalt Dr. Meinhard Seelig,

Berlin, Kaufmann Alfred Thörel, Stettin Stettin, den 3. März 1926.

Der Vorstand. Dr. Homann, Generaldirektor.

[130422] Bauunternehmung Robert Hardt Aktiengesellschaft, Köln⸗Ehrenfeld.

Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1924.

Aktiva. Baumaschinen: Bagger . 72 000,— Lokomotiven 69 000,—

Eisenbahn⸗ 13 000,— 154 000

53 086˙5 2 372

1 543 4 374

8 440 224

3 084— 48 36 511 98 4 491 55 178/41

6 245 69

277 552ʃ59

materfal

Geräte .. . 8 Maschinen und Werkzeuge f. Werkbetrieb Einrichtung Zementwaren⸗ fabrikation 1“ Elektrische Anlagen.. Warenvorräte: Zementwaren... Elektr. Material . Vorräte an Werkzeugen Kraftfahrzeuge.. Büroinventar. Debitoren.

*. 2„

Bankguthaben.. eebaben

11“

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. Bankschulden.. Kreditoren 1 Transitorische Posten..

100 000/ 81 692 [02

585,—

87 345/87

7 929 70

277 552 59

Das Aktienkapital ist in 1000 Inhaber⸗ aktien zu je RM 100,— zerlegt.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 10. Dezember 1925 wurden an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrats zu Aufsichtsratsmitgliedern gewählt:

1. Justizrat Heilbronn. Köln

2. S Schoemann, Weiden bei

öln,

. Albert Schmidt,

Koln den 20. Dezember 925 Bauunternehmung Robert Hardt Aktiengefellschaft.

Robert Hardt. 8

[134049] Aktiengesellschaft für Technik, Handels⸗ und Indnftrie⸗ beteiligungen zu Berlin⸗Steglitz.

Die Bekanntmachung unserer Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 12 vom 15. Januar d. J. wird widerrufen.

Wir geben nachstehend die von der ordentlichen Generalversammlung am 15. Dezember 1925 genehmigte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924 bekannt.

Bilanz.

8 Aktiva. Effekten⸗Beteiligungs⸗ und

o“ 16*““ Kontokorrentkonto... bbEe1111““

343 646 1 289 67 507 202 462

614 906

Passiva. Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Kontokorrentkonto

500 000 50 000,— 64 906

614 906—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RMNM „₰ 42 560 95

Soll. Generalunkoslenkonto. . . Verlust auf Effekten⸗Be⸗

teiligungs⸗ und Antelle⸗ konth 203 234

245 79495

8— Haben. Effekten⸗Ertragskonto.. 1111*

43 33254 202 462/41

245 794 95

[133401] Bilanz der Treuhand⸗Bank A.⸗G., Stuttgart, zum 30. Juni 1925.

Aktiva. Büroeinrichtung . 6 500 Kasse und Postscheck 1 884/16 Außenstände... 8 786/ 22 Kapitalentwertungskonto 20 000 A“ 5 945 67

43 116,05

Passiva. Aktienkapitua Buchschulden.

40 000— 8. 11605 43 11605 Gewinn, und Verlustrechnung Soll.

Handlungsunkosten. 24 392 ,12 Steuern. 1 60685

25 998 97

„9 156

Haben. Gebühren und Zinsen 1b 30 Tö““ 6⁷

25 998ʃ97

Stuttgart, im Januar 1926. 1“ Aktiengesellschaft. Bremer.

[133202]

Die Herren Bankier S. Jacobowitz, Direktor Paul Könnecke und Syndikus Dr. L. Dessauer, sämtliche in Stuttgart, sowie Großkaufmann W. Herrmann, Heil⸗ bronn, sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Neu eingetreten sind die Herren Bankier Adolf Ströbel, Bankier Gottlieb Digele und Rechtsanwalt Alfred Bach, sämtliche in Stuttgart. 8

Stuttgart, den 22. Februar 1926.

Treuhand⸗Bank A.⸗G. Bremer.

s132947 Bilanz für das Jahr 1924. Soll

Entwertungsausgleich a. d. Aktio⸗ näre für verspät. Einzahlung. 5 750,—

Haben. Artienkapital.. ... Reservekonto.

. 2. 2

5 750,—

Der Geschäftsbetrieb hat im Jahre 1924 geruht

Frankenland Grundstücks A. G.

Heidelberg.

Der Vorstand. Naver Reichenbach. [132948]

Gemäß Beschluß vom 13. 10. 1925 wurde die Firma Frankenland Grund⸗ stücks Akt. Ges. Heidelberg aufgelöst. Sämtliche Forderungen sind anzumelden an feager Reichenbach, Heidelberg, Graben⸗ gasse 7.

Frankenland Grundstücks Akt. Ges. i. Liquidation. Der Ligqnidator: Paver Reichenbach.

(136801]

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Montag, den 29. März 1926, vorm. 9 Uhr, in den Räumen der Inlandbank, Berlin C. 2, Schloßplatz 1,

Tagesordnung: 1. Umstellung auf Goldmark. 2. Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.

Die Aktionäre haben ihre Aktien bis zum 26. März 1926 bei obiger Bank zu hinterlegen oder bei einem Notar ein⸗ zureichen.

Berlin, den 3. März 1926

Deutsche Bäder⸗ & Hotelbetriebs⸗ [137109]

Die Aktionäre der Chemischen Fabrik zu Schöningen i. Liquid., Schöningen, werden zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf den 26. März 1926, vormittags 10 ½ Uhr, nach Braun⸗ schweig in das Hotel „Deutsches Haus“ eingeladen. Tagesordnung: 1. Vor⸗ legung der Liquidationsbilanz. 2. Ab⸗ änderung des § 18 des Gesellschaftsvertrags betreffs Ort für Generalversammlungen. 3. Verschiedenes. Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Braunschweigischen Staatsbank, Zweig⸗ stelle Schöningen, Schöningen, der Darm⸗ städter und Nationalbank K. a. A. bezw. ihren Niederlassungen und Filialen, dem Bankhause Gebr Löbbecke & Co., Braun⸗ schweig, dem Bankhause C. L. Seeliger, Wolfenbüttel, der Geschäftskasse oder bei einem Notar zu hinterlegen. Im letzten Falle muß der Hinterlegungsschein späte⸗ stens am 3. Tage vor der Generalver⸗ sammlung an uns abgeliefert werden.

Schöningen, den 5. März 1926.

Chemische Fabrik zu Schöningen

in Liquidation. Der Aufsichtsrat.

[136812] Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft, Hamburg, Schopenstehl 15. Unsere Gesellschaft hat im Wege der Fusion im Jahre 1922 die Aktiengesellschaft in Firma Westdeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei, Beuel b. Bonn, erworben. Die Westdeutsche Jute⸗Spinnerei und

Weberei hat im Jahre 1897 eine 4 % ige Obligations⸗ anleihe im Gesamtbetrage von 1 000 000 und im Jahre 1921 eine 5 % ige Obligations⸗ anleihe im Gesamtbetrage von 2 000 000 ausgegeben.

Wir kündigen hiermit die vorbezeichneten Anleihen zur Rückzahlung auf den 1. August 1926 und geben gleichzeitig bekannt, da wir die Spruchstelle beim Kammergerich mit dem Antrage anrufen werden, uns gemäß Artikel 37 Absatz 1 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Aufwertungs⸗ gesetz die Barablökung der Anleihen zu gestatten. Wir werden ferner beantragen, daß die Spruchstelle den Wert des auf die Anleihe von 1897 entfallenden Genuß⸗ rechts festsetze.

Hamburg, den 2. März 1926. 6 Der Vorstand. [136239]

Rheinische Creditbank,

Mannheim. Fünfundfünfzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, den 30. März 1926, mittags 12 Uhr, im Geväude der Bank, wozu wir die Herren Aktionäre einladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz auf 31. Dezember 1925 mit Berichten des Vorstands und Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und Auf sichtsrats 4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher die Aktien spätestens am fünsten Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei einer der nachstehend bezeichneten Stellen oder bei einem Notar vorlegt. Eintrittskarten zur Generalversammlung sind erhältlich bei unserer Bank und ihren sämtlichen Zweigniederlassungen, in Berlin bei der Deutschen Bank und bei Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M., Ham⸗ burg München. Stuttgart bei den Zweig⸗ anstalten der Deutschen Bank, in Neustadt a Hdt. bei Herrn G. F. Grobé⸗Henrich, in Saarbrücken bei Herren G. F. Grohé⸗ Henrich & Co., in Freiburg i. B be Herrn J. A. Krebs, in Basel und Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt. Mannheim, den 4. März 1926. Der Aufsichtsrat.