Landlieferungs⸗ Eschweiler Bergw. [1080 verband Sachsen 4. do⸗ do. 1919 [100 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100 1 Amt Rostock... 4½ do. 20 unk. 26 103 u. IIl u. II S. 1-5 % Neckar⸗Aktienges. Felt. u. Guill. 22 102 2 Meining. Hyp.⸗Bk Ostpreußenwertz22 *b do. do. 1906, 08[103 Gold Kom. Em. 1 9 ff. Rh.⸗Main⸗Donau 1 do. do. 1906 103 Neiße Kohlenw.⸗A. †solgf. Schleswig⸗ 8* Flensb. Schiffbau s100 . Nordd. Grundkrd. Elektr. 1 4. Frankf. Gasges. 10241 Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. do. Ausg. III. 4.10% —,— Franl., Beterf. 20 102 Oldb. staatl. Krd. A. Ueberlandz. Birnb 2 —,— R. Frister Akt.⸗Ges. 102 4 Roggenanweisg. ¹ do. Weferlingen 1.71 —,— do. Ausgabe II102 rückz. 1.4.27 1.8. 2 Gelsenk. Gußstahl 102 Oldb. staatl. Krd. A. b) so sti Ges. f. el. Unt. 1920 103/4 do. Eisen⸗Ind. 19/104 Roggenw.⸗Anl. * 5 nstige. Geff Teerperw. 22 102: „Osram⸗Gesellsch 102 Ostvr. Wk. Kohle † ff. Zs1.2. Accum. F., gk. 1.8.25 102⁄4 9 1.2.8 † 1,28 B do. do. 1919/[113 .6. do. 22 unk. 32125 do. do. 5 ff. Z 1.2. Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 1.1.7 0,95 b G Glockenstahlw. 20/102 .5. do. 20 unk. 25 102 Pomm. landschaftl. do. do. S. 6—8100 94 9 versch.] 9,7 G do. 22 unk. 28 [102 Ostwerke 21 unk. 27105. Roggen⸗Pfdbr. †10ff.? do. do. S. 1 — 5100 do. 9,7 G Glückauf Gewsch. do. 22 i. Zus. Sch. 3 Preuß. Bodenkredit Aschaff. Z. u. Pap. 103 7 —,— Sondershausen [102 Patzenh. Brauerei 103 Gld.⸗Kom. Em. 1 ††. Augsb⸗Nürnb. Mf102 121 —,— Th. Goldschmidt22 102 do. S. 1 u. 2 103 Preuß. Centr. Boden do. do. 1919 102 8 —,— do. do. 20 unk. 25 103 Phöntx Bergbau. 100 Roggenpfdb. *„% Bachm. & Ladew. 21 [103 7 1—,— Görlitz. Waggon 19102 do. do. 1919/[105 do. Rogg. Komm. Bad. Anil. u. Soda & P. Goerz 21 uk. 26 102 Julius Pintsch.103 Preuß. Land. Pfobr. Ser. O, 19 uk. 26102 3,85 B Großkraft Mannh. 102 do. 1920 unk. 26/102 Anst. Feingld. R. 1 +10 Bergmann Elektr. do. do. 22 102 3 1919. 103 do. do. Reihe 15 28 1920 Ausg. 1103 Keish. Papierf. 191102. do. do. R. 11-14. 1625 do. do. 20 Ag. 2103 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Bergmannssegen [103 Preuß. Kaliw⸗Anl. § 5 Berl.⸗Anh. M. 20 103 do. Roggenw.⸗A. *75 do. Bautzener Jute102 Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27102 Roggen⸗Pfdbr. * Berzelins Met. 20102 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Bing, Nürnb. Met. 102 Rogg. Komm.* do. 1920 unk. 27/102 Roggenrenten⸗Bk. Bochum. Gußst. 19]100 Berlin, R. 1—11 * Gbr. Böhler 1920[102 do. do. R. 12 — 18 *7. Borna Braunk. 19/[102 Sächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 100 Ausg. 1, 2 †s BraunschwKohl. 22 102 do. 1923 Ausg. 3 †c Buderus Eisenw., 102 do. 1923 Ausg. 4 †8 Busch Waggon 19103 Sächs. Staat Rogg.* Charlb Wasserw 21[103. Schlesische Bodenkr. Concordia Braunk100 Gld.⸗Kom. Em. 1 do. Spinnerei 19[102 Schles. Ld. Roggen“* Dannenbaum 108 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 105 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. 92, gek. 1. 7.23106 do. Prov.⸗Rogg. *s Dr⸗Miebl Telse r. 100 Thüring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch. 100 Roggenw.⸗Anl.* do. Kabelw. 1913 1102 Trier Braunkohlen⸗ do. do. 1900/103 wert⸗Anleihe † se do. do 19 gk. 1.7.24103 Wenceslaus Grb. Kr do. Kaliwerke 21100 Westd. Bodenkredit do. Maschinen 21102 Gld.⸗Kom. Em. 1 ² 1.4.10 do. Solvay⸗W. 09 [102 Westfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u. Kabs103 Kohle 23 † 1.4.10 c.e do. do. Rogg. 23 *†6 urg 20 unk. 26 100]⁄41 rückz. 31. 12. 29. Donnersmarckh00[100 do. Ldsch. Roggen *. do. 19 unk. 25/[100]4. Zwickau Steink. 28 t 88 Dortm. A.⸗Br. 22 102 “ “ DrahtloserUebers. Verk. 19212 1100 do. do. 1922 100e Dyckerh. & Widm. 103. Eintracht Braunk. 10074 ½ do. do. 20 unk. 25 102
8 Haus beschäfti h dann mi weit ratun ministerium des Innern gefunden habe. Redner bedauerke, daß die gebiete sind als Notstandsgebiete zu erklären. Den Winzern sollen der h114“ 1““ 8 Pnistef der allgemeinen Gesundheitsprobteme so wenig N. nsh e auf Antrag die rückständigen sowie die 1926 falligen Steuern ge⸗ 8 . c 2 1l b10 8 bis z Inkraft⸗ gefunden habe. Redner nahm dann noch Veranlassung, dem Präsi-⸗ stundet, gegebenensalls niedergeschlagen werden. Den Finanzamiter 9,75 b 3 eH gx. Dama e 8 Hauszinsfteuer Ins denten des Reichsgesundheitsamtes Bumm, der zum letzten Male das wird auferlegt, bei der Einziehung der Steuern mit größtmöglicher üe⸗ 1 treten der vollen Friedensmiete von bisher 28 auf 36 vH der Reichsgesundheitsamt im Reichstage zu vertreten habe, den Dank des Schonung zu verfahren 4. Um den Abfat der lagernden Weine zu Friedensmiete erhöht werden. “ anzen Reichstags auszusprechen für sein unermüdliches Wirken im heben, sollen den Winzergenossenschaften seitens des Staats Kredite Abg. Hecken (D. Nat.) begründet eeeeahkne ae seiner Hienste der Volksgesundheit. Redner habe oft scharfe Kritik am zur Verfügung gestellt werden. 5. Der preußische Anteil der ver⸗ gartei, die u. a. verlangen, daß bei Miethäusern, sofern ie Ein⸗ Reichscesundheitsamt üben müssen, das hindere ihn nicht, die Tätig⸗ lügbaren 11 Millionen, die das Reich aus der Weinsteuer zur Ver⸗ 0,51 6 Schl. Bergb. u. Z. 19 103 ziehung der vollen Miete wegen besonderer Verhältnisse dem Eigen⸗ keit des Präsidenten in vollem Umfange anzuerkennen. Im übrigen balte fügung gestellt hat, soll sofort verteilt werden. 6. Das Weingesetz e “ b — ümer nicht zugemutet werden kann, Stundung oder Nieder⸗ Redner für die beste Gesundheitspolitik eine gute Lohnpolitik und Wohn⸗ soll unter Berücksichtigung der Forderungen, des Weinbaues ge⸗ 1,35 G .“ I schlagung der Steuer erfolgt. Der Redner empfiehlt ferner die olitik. Abg. D. Mum m (D. Nat.) bat, dem allgemeinen Dank gegen ändert werden. —. Es herrschte Einmütigkeit bei allen Parteien 0.,53 G Kolonialwerte. erabsetzung der Steuer für die Fälle, in denen die vermietbaren be bewährten Beamten durch die ee der Summe für die ge⸗ darüber, daß den Winzern sofort und wirksam geholfen werden 028,8 — Uast..RM; äume ohne .12 „xpe. des Vermieters leer stehen und erklärt, fundheitliche Hebung des Volkes, für Säuglings⸗, Kleinkinder⸗ und müsse. Der Antrag des Hauptausschusses soll mit größter Beschleu⸗ -186 595 Hes L seine Partei müsse die ganze Zwischenlösung ablehnen. Krüppelfürsorge Ausdruck zu geben. — Hierauf vertagte sich der Aus⸗ nigung vom Plenum verabschiedet werden. Ein Vertreter des 012 Reu Guinea... . 0 01. Abg. Stolt (Komm.) lehnt die Vorlage als volksfeindlich schuß auf Donnerstag, den 4. März. Finanzministens erklärte, daß die Regierung bereit sei, die ab. Sie bringe einen neuen Steuerraub in Höhe von 272 Millionen — Der Rechtsausschuß des Reichstags behandelte Kreditvermittlung in die Hand zu nehmen. Der Vertreter des
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1. 1. 1 5 Otavt Minen u. Gb I“ Mark. Für den Fall der Annahme der Vorlage begründet der CT—gr.8 ü Landwirtschaftsministeriums teilte mit, daß von dem 12,25 G Für den Fall 9. Sseye sie Vo sregi über Bestellung von 2 Iellte d d. Redner Aendevungsanträge, die vor allem verlangen, daß das ganze shern 1 . i. b Ba u 1 find 8 chen auf berbäceetFesis ae Fich gen fin⸗ 8 Veani
9.5 0 z Auskommen aus der Hauszinssteuer für Neubauzwecke ver⸗ b 8 1— 4 steuer
1,1 1 Schiffen. Da bhisher reichsrechtlich nur die zur Verwendung für F9 ies * 8 1 8 8 — 8 Versicherungsaktien. 8 8 1 . Sc e ffahrt e. See im Schiffsregister eintragbar sind, 1,6 Mi lionen sofort als zinslose Kredite, umgelegt auf die Hektar⸗ 1.,1 8 ℳ p. Stück. 8 8 Um 5 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Frei⸗ konnte nur an solchen, nicht aber an noch unvollendeten S ifsen ein zahl, verteilt “ 1 8 8 4 021 G LüS. e “ tag Mittag 12 Uhr. Außerdem steht auf der Tagesordnung Registerpfandrecht eingetragen werden. Jetzt soll allgemein reiches — Der Verfassungsausschuß des Preußischen 0,16 G - Nicht auf N untgestellte Notierungen stehen in (2 u. a. die E. und die Fortsetzung der Beratung des rechtlich — während dies bisher nur nach einzelnen Landesrechten Landtags begann gestern abend die Beratung des Gesetz⸗ Fuvss Aachen⸗ehes Eses. 106 -.. Etats des Innern. 8 fetdre war, nicht aber z. B für Preußen — die Eintragung von entwurfs über die Ausei nandersetzung Ober⸗ und
II. Ausländische ¹ Seit 1. 1. 15. *1.7.17. »*1. 11. 20. 41.4. n1. 1 Amslie Gewerksch. 103/4 % 1.4. 9 “
Mont Cenis Gew. 102184 Motorenf. Deutz22 10. do. do. 20 unk. 25 /103 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle 10 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 do. do. 1920 [102 do. do. 1921/102 do. do. 1921 102 Oberschl. Eisbed. 19 102
Krd. Roggw. Pf. *6 Mecklenb.⸗Schwer ö 1
Mix u. Genest 1 es
S S S⸗h 2892- —
0
Meckl. Ritterschaft!. g
4 Haid.⸗Pasch.⸗Haf 41007⁄5 Kullmann u. Co. [10374 Naphta Prod Nob. 111005 Russ.Allg. Elekto621005 5 4 4 5
— — 82 —
—,— do. Röhrenfabrik 190 0.57 —. Rybnik Steink. 20 100
2.2.
8S
Beeeeess 2
ĩ 2 S 358-82ögSö2SSSggS S
— 2 — — —S
—5 88 8 g
8 82 — .
&Ago 8
111 ———I———
— 5
.
—
1.1 1.6 1.2 1.1
.
—
—
2
b — gEcgEt Sgk —2-—
D.
Grube Auguste. 102 abighorst Bergb. 102 Rhein. Elektrizität acketh.⸗Drahtwkes102 21 gek. 1. 1. 28102. arp. Bergbau kv. 100 do. 22 gek. 1. 7.28 102 do. 19 gek. 1.10.25 103.
“ 13 [103 o. 1919 unk. 30 102 do. 20 gek. 1.5. 26103 11.““ 102 do. El. u. Klnb. 12/102. o. do. 22 unk. 32 102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ ibernia 1887 kv. 100 Rev., 1920 uk. 25/103 89. Kupfer 21[102 do. Metallwar. 20 103 o. do. 1911103 do. Stahlwerkel9 100 do. do. 19 unk. 25 [103 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Höchster Farbw. 19 100 Riebeck Montanw. 102 do. do. wöalstes
Hohenfels Gwksch. 103 PhilippHolzmann [102. Rositzer Braunk. 21 103. Rütgerswerke 1919 100.
orchwerke 1920. [102 do. 1920 unk. 26/100
— gg —
— ——
— SSS B—=*
IISN
AEn. 8 —=éS8S 2
— 82
egen Aachener Rückversicherung 62b Ff ; 5 1 8. J 8 b Ministerialdirektor
1 drechten an noch unvollendeten iffen eingeführt werden. Man Niederschlesiens. In der Aussprache hob Minis ekto
1 AUian; Led,n Hant 898 offt 8 ve — mehr ea chhan Hnnefehrs wärne heran⸗ von Leyden dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zei⸗ ziehen. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins tungsverleger zufolge hervor, daß das Gesetz ein Auseinander⸗
E
Z—
—.8 1
0,71 8 Affek. Union Hbg. —.— B 88 ; u 8 1 Parlamentarische Rechescheen. eas ber Zeitungsverleger bestanden Bedenken im Ausschuß nur in hihencesemn sei. Es sei vermieden worden, in das Gesetz zuvie Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am bezug auf die Interessen der Schiffswerften, die nicht genügend ge⸗ ineinzubringen. Der praktischen Arbeit dürfe nicht vorgegriffen 3. März die Beratung des Statsdes Reichsministeriums wahrt erscheinen. Die Vorlage wurde angenommen. Desgleichen werden, weil dadurch Fesselungen und Beengungen entstünden — des Innern beim Abschnitt „Gesundheitswesen“ fort. 1 wurde dem Frrsee zur Ergänzung der Reichsverfassung ohne Be⸗ Eine besondere Rolle spielte in der Aussprache die Frage, ob be⸗ wurden noch die Titel der einmaligen Ausgaben des am 2. d. M. denken zugestimmt, der beim Ende einer Wahlpexiode oder iim Falle züglich der Gebäude die Auseinandersetzung mit oder ohne Wert⸗ erledigten Abschnitts „Bildung und Schule“ besprochen, und zwar der Aufissung den reichsrechtlichen Schutz 1vb unität auf ausgleich erfolgen soll. Ein demokratischer ntrag stand hier einem 2 zunächst die Titel Notßsmeimschoft der deutschen Wissenschaft“ und die Zeit bis zum Wiederzusammentritt des Reichstags bezw. Land⸗ Zentrumsantrag gegenüber. Eine Entscheidung über iese Frage 51 6 Deutscher Phönix —,. Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesell chaft”“. Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.) tacs ausdehnt, soweit es sich um die Präsidenten des Reichstags oder sst noch nicht gefallen. Der Ausschuß nahm die ersten Paragraphen 9,95 G Dresdner Allgemeine Transport N. 772 eantragte nach dem hericht des Nachrichtenbüros des Vereins des Landtags oder um Mitglieder von Ausschüssen handelt, die ver⸗ des Entwurfs an und vertagte dann die Weiterberatung auf den 96 Fran gurte 1ardenn⸗ Mülbeeeh 4 —,— B deutscher Zeitungsverleger, für den Unterausschuß, die Ueberschrift fassungsrechtlich weitertagen. 18. März. S 3 do. do. Lü. 0 —.— des Abschnitts in „Wissen schaft “ .“ 1“ — Der Untersuchungsau 3— ch u ß reußi⸗ henen z Fladbacher Feuer⸗Verlicherung dC. vehe Weiter beantragte der Redner, den Titel „Notgemeinschaft der Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags legte [chen Landtags für Bergarbeiterbeschwerden, bes 8 Lerce gedttresfchenng “ “ 88 . EEEEE gestern den Rabei Beratun 1. splan 88 Landtags 888 st bis 18 auf Antrag der Kommunisten und mit Unterstütung b8 9 0,125 b G Kölnische Rückversicherung . * A 8. 125 m⸗ eede 8— Zur Ve Ks zum 18. März fest. In dieser Woche sollen noch die Winzer⸗ zialdemokraten eingesetzt bgee ist, 88 “ ““ 8834 lcah. 2boo“ Scaffung 89 5. rneuerungsfon 111“ I 9 cchast g anträge, nachdem sie vom Ausschuß zurückgekommen sind, zur Aus⸗ tuierende Sitzung ab. Vorsitzender des Ausschusses wur r Abg. 0,19 G d0 E1“ dieser Anträge äußerte sich der Redner über die Wissenschafts⸗ sprache gestellt werden. Außerdem soll der Haushalt des Ministeruns Dr. Badt (Soz.) stellvertretender Vorsitzender der Abg. Harsch 8 — eseeles Feuer⸗ers Cür 46 Nge, 7 60 öö“ .e a. .g” 88 veut chen . G des Innern abgeschlossen werden. Das Haus will serner heute die Zentrum). Die Schriftführer werden von 8 geseln 1“ abe sich sehr günstig entwickelt. Die 21 Fachausschüsse seien ein neue Gewerbesteuer bervaten und Abstimmungen zum Handelshaushalt Der Ausschuß besteht aus 15 Mitgliedern. Es wurde dem Nach⸗ Magzeburger Lebens⸗Bers.e, VSS 1 großer, wissenschaftlicher Selbscverwaltungskörper geworden. Sie vornehmen. In den nächsten Wochen sollen dann beraten werden der richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge be⸗ Magdeburger Rückverficher⸗Gesf. —,— h, 2 Segveeg vesng 2 188. C“ 8e g enne⸗ Forstetat, der Etat des Staatsministeriums, der Landwirtschaftsetat, schtossen, zunächst die in dem emn Antrag Sev 84 EEEEe ersten Mal in der deutschen Wissenschaftsorgamisfation ein „ Fe Ftatt für Domänen, für die Bergverwaltung und für Volkswohl⸗ Fälle auf der Zeche Werne im Bergrevier Lünen und auf der Zeche 8 8 Ae missionsweises Zusammenarbeiten ermöglicht. Auch die Kom⸗ ärz soll die Absti über die einheitliche Ab⸗ achsen im Bergrevier Hamm zu untersuchen. Dort soll eine Be⸗ Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 28 Uüonsberat ihrender Gelehrter, zum Beispiel in der Metall⸗ fahrt. Am 18. März soll die Abstimmung über die einheitlich Sachse greviß 8 2₰ 8-. 4.. . „National“ Allg. Vers⸗A. G. Stettin 5.—. mnictans “ 8 ichan en 1 Feipie Dr. Külz er⸗ gabe der preußischen Stimmen im Reichsrat wiederholt werden und schäftigung von rbeitern im Bergbau bü er! tuꝛ 9 “ g⸗ Nordstern. Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 RD) † eb sor ung, sei ermog icht. Rei hsminister es Innern r.B u! z er außerdem das auszinssteuergesetz endgültig beraten werden. Der polizeilichen Vorschriften an Betriebspun ten mit einer Tempe⸗ scoedszern. Shen . klärte, daß auch vom Standpunkt der Regierung aus kein Defizit in] Aeltestenrat beschäftigte sich dann noch mit Vorschlägen zu Ersparnis. ratur von 28 Grad Hitze länger als 7 Stunden stattgefunden haben. Freußtsce Lebene⸗Lerich, f 4 ve. “ ürtsecn b- ““ g maßnahmen. Es ist angeregt worden, die wörtlichen Aufnahmen der Die Betriebsvertretungen sollen veraeblich auf Einhaltung 85 E1 Dr. Harnack irat für die Erhöhung der Ausgaben für das Verhandlungen der Untersuchunesausschüsse einzuschränken, den Druckk] bergpolizeilichen Vorschriften hingewirkt haben. Die Zechenverwal⸗ hheintsg⸗Westtscer ntae. — Kaiser⸗Wilhelm⸗Institut ein und erklärte, daß die Kaiser⸗Wilhelm⸗ der kleinen Anfragen und Antworten in der Kanzlei des Landtags tungen hätten jeden Arbeiter, der sein gesetzliches Recht in Anspruch Lehisch Beltschafcn 11““ Gefellschaft ein im Volke verwurzeltes deutsches Institut ssn. Ebenso selbst herzustellen, die Abhaltung von Ausschußsitzungen an plenar⸗ nehmen wollte, mit der Entlassung bedroht. Die Bergbehörde, der Sclef. Feuer⸗Perf. Cfür 40 Rn), 1 8859 viel wie von Reich und Ländern werde auch von Privatleuten und freien Tagen möglichst einzuschränken und sie grundsätzlich an die Ge⸗ diese gesetzwidrigen Zustände bekannt gewesen seien, habe nicht ein⸗ do. do. neue —,— der Industrie aufgebracht. Dirigent Dr. Kkühnemann nannte nehmigung des Präsidenten zu binden. Außerdem soll möglichst auf degseisgerrse Die Betriebsvertretung habe schlꝛeßlich am 15. August
— 2 —
do. Lit. B 33,5 G
—,— B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 13 b —,— Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 NRM) N 205 —,— 0 do. do. 20 G
0,28 G Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—)
—,— Colonta, Feuer⸗Vers. Köln 82 5b G
—,— do. do. N 34,5 G
0,5 G Concordta, Lebens⸗Bers. Köln —,—) Deutscher Lloyd N —,—
2.2
—, Berliner Hagel⸗Assekuranz 95 G 3,325 b G do. 8s 8
E oer —V
—
g 2.2.—
—— öö SE .E= EE— S
27
örder Bergwerk103 umb. Masch 20. 102. Sachsen Gewerksch. 102. do. do. 22 unk. 28 103
o. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle 102 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105
Hüttenbetr. Duisb [100 G. Sauerbrey, M. 100
üttenwKayser 191102 o. Niederschw. [102 Schles. El. u. Gas100 do. Kohlen 1920/102
Ilse Bergbau 1919 [100 Max Jüdel u. Co. 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25102
Juhag 103 Kahlbaum 21 uk. 27[102. Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3
do. 1920 unk. 26 103
do. 1920 unk. 26103. Kaliwerk Aschersl. 102 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103
do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21102 Siemens u. Halske 100 do. do. 1920/[100
Keula Eisenh. 21102
Köln. Gas u. Elkt 103. Siemens⸗Schuckt.
König Wilh. 92 kv. 102. 1920 Ausg. 1100 do. do. 20 Ag. 2100
Königsberg. Elektr102
Kontin. Wasserw. 103 Gebr. Simon V. T. 103 Kraftwerk Thür. 105 Gebr. Stollwerck. 103 W.Krefft 20 unk. 26 103 Teleph. J. Berlin. 102. Fried. Krupp 1921102 Teutonia⸗Misb. 103. KulmizSteinkohles10. Thür. El. Lief. 21 103 do. do. Lit. B 21 100 do. do. 1919[102 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 [103 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25 [100 do. do. 20 unk. 26 [102 do. do. 1919/103 do. Rieb.⸗Brau 20 100 Leonhard, Brnk. 103ʃ4 do. Serie III103 Leopoldgrube1921[102 do. 1919 102 do. 1920 [102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann [102 do. 1921 unk. 27/[102. do. Lauchh. 1922/103 Ludw. Löwe Co. 19/103
S
— 8 222 22 8
Eacern grrrrrürrüüFrürFrsrrüPrüürFPrrrer
ee 80 bSbhPFPpnhhhhhEbEeEeEbeesEHs
A 2
— 2r
2
——
vSöeFrrrerrrrserszssseressarsasasssss
—,q— ———y — ——
— — —
82 =— S
A SüEEbPEeeEesEEeeEeeeerreFEkEeeEeeebeeezheEeeeseEeeeEeEeseEesbhPeebEEEebEbse S 2
SegeekeEeeseesesgsssesssssssssssssssss
--qS28SSgSö=SSö=S2S=IöSSSöSüEö=SSEöSSeceöSöSSönö=Söege
— Ss
EEEEEE—
-SNSSg=Uhog=ES=SSSAgÖSEgEgSöS2SAS=S=eöÖSISo
= ☛α2 222 0 —
b=g
—xq—VqF —
S2. 2
8282 —Z An ☛ vöPrürrrrrrrrrürrrrrürrrürürüPrrrrürrrrürrrrrerrrrrrrrrürrrrrrrrrerrrrrrrrreee FI*EERIGCIEe AIANINARNANSRIRSmnn I, . R.
—
=
b) Ausländische.
Danztg Gld. 23 A. 1 %5 ff. Z 70,5 G 70 G do 8oI R.⸗B . b. H
vnbei. ePee 8 2 *5 ff. Z “ Eisenb. Verkehrsm 102 do. Ser. O, Ag. 1 v*6 18 82. 5,2 b Eisenwerk Kraft r4 102 11““ F. n . Elektra Dresd. 22 105
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für ℳ für 100 kg. do. do. 20 unk. 25 100‧
1 ℳ für 150 btz. 2 ℳ f. 1 g. 42 ℳ f. 1 Einh. do. do. 21 unk. 27 102 1 ³ ℳ% f. 15 kg. ℳ f. 1 St. zu 17,5 B5 f. 1 St. zu Elektr. Liefer. 14 100 2 16,75 RMN. ℳ f. 1 St. zu 20, do. do. 00,08, 10,12 105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 102
Schuldverschreibungen industrieller do. ⸗Werk Schies. 100
Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 1/100
. do.: . 2 100 Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen 2 88 8½ 88 b,
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 — 2 100 t 21
88 Elektr. Südwe I. Deutsche. Ausg. 1 unk. 29/102
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 5 8 21 8 V. 1021 nalen Körperschaften sichergestellte. . be0.
8 do. Westf. 22 uk. 27 102 Alltm. Ueberldztr. [102⁄1 1 1.4.10% —,— —,— El.⸗Licht u. Kr. 21100 Bad. Landeselektr. 102 5]1.2.8 + 0,372 b 6 0,372 b do. do. 22 unk. 27 100 7 do. 22 1. Ag. A-K [1026]1.4.10] 0,105 G 0,12 B Elektrochem. Wke. do. 22 2. Ag. L.-Ps10215 1.4.10% —,— —, 1920 gek. 1. 7. 24 10274 1 Emschergenoss. A. 3 5 1.4.10% —,— 0,065 G Emsch.⸗Lippe G. 22 10215 do. Ausg. 4 u. 5 5 versch. —,— —,— Engelh. Braueret Kanalvb. D.⸗Wilm 1 1921/102]5 u. Telt. /100+42 do. 1 —,— 8 do. bdo. 1922[102⁄ †f 1.4.10.
*
A
-=éöS8SS;de
do. do. 1920 103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27103 „Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102. Ver. Glückh.⸗Fried [100 do. Kohlen 103 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. o. 1908 [102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25/102. Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof
Kabel 20 unk. 27100
S
2
= 2
2S8222Saena.
4 S. 5
üEEIIIöe
gg görFrrüüürrrrürürrrrüürrrüüres
ETek 888 — S.8 D 11
2
⁸ —— — — S
Thuringia, Erfurt N (1856) 8 1 1 9 1 EE“ 1 n antr. 3 1 8 8 Transatlantische Güter (—) höht würden. Abg. von Guérard (Bentr.) wies darauf hin, 4 janeten Fällen soll von der echen sowie eine Anzahl Reviersteiger beim Oberbergamt und der snüon⸗Krnem Lersct 9 d0 daß der Unterausschuß hinter der Erhöhung dieser Titel stehe Abg. EI1“ Ue ersecten usw. Fegna,g genommen 11““ in Dortmund gestellt. Auf die daraufhin er⸗ Tr. Schwaxrz (Komm.) beantragte, den Namen Kaiser Wilhelm werden. Die weitere Behandlung bezw. dsens hbsten dieser An⸗- gangene Mitteilung, daß die Anweisung erteilt sei, bei Vermeidung aus der Gesellschaft zu entfernen. Geheimrat Professor regungen soll dem Vorstand überlassen werben von Strafen an den heißen Grubenstellen die stebenftündige Ar⸗ — Harnack Feudensr Als 28. vier Jahren 1“ unserer “““ beitszeit einzuhalten, soll die Betriebsleitung venhannt 5 6 9 1 3 3 3 4 8 ¼ 9 i5 88 1 I: b 3 . 5 S fn4 ’ bw 8 6 1144“ Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ Weiter sollen auf sozialdemokratischen Antrag Verfehlungen des 8nerera den aö 102 39 140 EEEEö ünderen sagte: Hier kann man nach der Revolution doch nich: mehr tages 1X.en über die Anträge aller Parteien, Bergrats Drißen vom Bergrevieramt Gladbech untersucht wer⸗ Magdeb. Bau⸗ u. eitzer Masch. 20 103]4915.5.11⁄ —,— sess . 2 arbeiten, das Institut heißt noch immer Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesell⸗ ; 1 zorsi Di den, der in angetrunkenem Zustande eine Revision der Schacht⸗ 802 8 öö 8 b Berichtigung. Am 3 März 1926: § 1 ar - betr. die Winzernot. Unter dem Vorsitz des Abg. Diel g Zus G ¹ der “ 88 e — Se s Bremer Gas 43,5b. J. D. Riedel 57,75b. 1 schaft. Der andere Arbeiter antwortete: „Du heißt ja auch Her (Zentr.) hatte vorher eine Sitzung stattgefunden, in der sich die anlagen vorgenommen hat. Bergrat Drißen soll überhaupt dem Mannesmannt. ⸗108 vb1“ 1 8 “ noch Piefke, trotz der Revolution.“ (Heiterkeit.) Aus historischen] Parteien mit Ausnahme der Kommunisten auf einen gemeinsamen Trunk ergeben sein und in seiner Eigenschaft als Revisor der 8 1915 100 0) in Aktien tonvertterbar (mit Zinsberechnung). Gründen bitte er, den kommunistischen Antrag abzulehnen. — Der Antrag geeinigt hatten, der nach dem Bericht des Nachrichtenbüros Schachtanlagen daher mehr eine Gefahr für die Grubensicherheit Meäuige 2e ad 38 102 Hasalt vorbani er à 11,7 086, s1880 e Antrag wurde abgelehnt. — Die Anträge des Vereins deutscher Zeitungsverleger folgende Forderungen ent⸗ bedeuten. Diese Tatsache soll dem Oberbergrat Hochstrate vom Dr. Paul Meyer 21 1088 Rhein. Stahlwerte .8 P. Dr. Schreiber (Zentr.) auf Erhöhung der beiden Titel hält: 1. die Zollsätze für Auslandswein sollen bei den noch schwe. Bergrevieramt Gladbeck seit längerer Zeit bekannt gewesen sein, ö“ ZI“ as fanden Aunahme. — Beim Titel „Studentische Wirtschaftshilfe benden und devorstehenden Wirtschaftsverhandlungen in einer den ohne daß er dagegen eingeschritten sei. Der Ausschuß wird ferner bemerkte Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.). Die EWZI“ Lebensnotwendigkeiten des deutschen Weinbaues entsprechenden einen Fall untersuchen, der die Zeche Margarete betrifft. zhilfe“ arbeitet gut. Die Studienstiftung des deutschen Zöhe festgesetzt werden. Sie sollen keinesfalls niedriger sein als die Die Akten der zuständigen Behörden sollen dem Ausschuß zur Ver⸗ Stade wirkt sozial bedeutsam. Für den “ der Sätze des staljenischen Handelsvertrags. 2 Die Reichsregierung fügung gestellt werden. Der Bericht über das Ergebnis der Akten⸗ Studierenden müssen auch weltanschauliche Verbände erangezogen uüund die Landesregierung werden aufgefordert, großzügige Maß⸗ prüfung wird in öffentlicher Sitzung voraussichtlich am 17. oder vies b Kdchetsches E 8 efetlärte depg blse⸗ nahmen zur Hebung des Absatzes deutscher Weine zu treffen. Die b 18. März erstattet werden. — Danach wird weiter über die zu er⸗ 1 e ke er 2 88 8 1 8 8 „ hebe d 15 9 2 rden. heken in Bayern zu finanzieren. Aber mit dem entschen Weinsteuer soll sofort außer Kraft gesetzt werden. 3. Die Weinbau hebenden Beweise Beschluß gefaßt werden. Adlerwerkte. . 41,75 à 42 à 42,25 à 42 à 42,25b Voigt & Haeffner —,— 3 8 Museum müsse eine Ausnahme gemacht werden. Die Bibliothek — ITIe. 1 Weser Schiffbau. —,— 1 8 füh ähnlich wie die Deutsche Bücherei in Leipzig auslands⸗ Alcassenc 60h. 2,886655, b R. neog. Lirühej 105 %à 106,25 à 106, 78 b ulturpolitische Funktionen zu erfüllen. Abg. Dr. Löwenstein Zimmerm.⸗Werke 1 —,— .“ Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mä Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März: 15.8. — Einret
α
☛‿
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 270 G Viktoria Allgem. Vers. 1055 G
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 290 G —,— Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
S.= 8.— E
I“ IIIII 8
.
2‚qAögSög=SISgögSSöSööSöööönönnnAöSöSöSSSöeUsneöSnööSnöööSnöenööönöööeeeäöSöSnnöööSöeSs 8—
☛ 81 6SSSSnS EEszeEztztttzsettzseektes
.öS'8S=Sö22öSAö
SegeEg⸗ 2=q22g=S
A 2 222üö2* †2]
82
Z do —,—— SSS
8858882 8
82—2g—
S8 Anegens
*
—
E.öéS2
————— esgeEegE ρ8=öSEvSN —Z
2
mnee
üöeeeeee
·=Z
———
EEET 593gS'I
S 8 . 8 11
Umgestellt auf RM Umgestellt auf NNR VeuSchuhf. B.⸗W.
Wiener Bankv... I Vogel, Telegr.⸗Dr. 56 à 56,25 à 56 %b
Deutsche Dollarschatzanw. —,— Accumulat.⸗Fabr. 100 ⅞ b
4 ½ Dtsch. Reichsschatz 1V=V 0,3475 b 4 ½ % do. do. Vi-IX (Agio) 0,345 à 0,34b 1 do. do. fällig 1. 4.24 0.349,6 80,34b „K“* v. 1923 0,191 0,38 à 0,37 b Augsb.⸗Nürnb. M 68,5 66 B do. 0,36 à 0,365 b Vasalt.... . 1763,75 à 77,75 à 25 b B do. 0,36 à 0,3575 b Jul. Berger Tiefb. —,— 8— 3 1 do. 0,485 à 0,48 b Berl.⸗Karlsr. Ind. 61 ½ à 62,75 b IFns ebent, Ftaace Sch. 9 vesaeeie Ser 46 à 45,5b 5 3 Prß. Staatssch. fäl.1.5.25 ——— d. Skontrob.: 16. 3. — Einr. d. Differenzskonkros: 17.8. — Liefer. u. Differenzz.: 18. 4 ½ % do. do. (Hibernia) Busch Wagg. V.⸗A. 34 à 33,25 b üecheneai ea, g1os 5 rs (umgest. a. RR) Voriger Kurs (umgest. a. Rh 4 % do. do. (auslosb.) Byk⸗Guldenwerke 39,75 . Ang. Dt. Eisenb. V -. . 512 5985 8
4 % do. kons. Anleihe... 0,3578 b Calmon Asbest . 3ab G vng. . e. 1“”“ 2 31 für Brotgetreide Sommer⸗- Winter⸗ . u b 1 8 eutsch⸗Austr.⸗D. 108 à 112 à 110b 106 à 107 %b rag, als Zuschuß zu den Wiederherstellungskosten des Sa he. . .... ö’ 8 8 Hamh.⸗Amer. Pak 134 % 138.78 b1346b 130 ½ à 133,5 5 133,25 b 8; Zuschuß 5 2 g
3 do do. do. .... 0.3675 80,57 10.,365 Drsch. Atl. Telegr. 2 — 1 1 Kölner Doms 200 000 Mark zu bewilligen. Ein wetter⸗ 1 abl Brau⸗† Futter⸗ † o. do. .. ’ . ’ 9 8 „Südam. P. 8 101 103,75 à 103,58b a 8 2 “ 3 8 1
8ns Staasenleb. . R. qCe ndam. 1298728;0b 184,2997857,811885 àb189,2 b9u beständiger Stein sei endlich gefunden worden. Reichsminister des 1 8 F“ beee
2g Eb1. vIb“ KosmoösDtDampf. 102,5 à 103,5 102,5b 1100 2101,56b Innern Dr. Külz betonte, daß die Angelegenheit deshalb von großer 3 4
4 % Hamb.amort. Staatr9 B ]† 0,076 G à 0,077 G Deutsche Werke.. 8 rdbeutsch Elohb. 131,8 130.8413178 à180 G 128 4129 8 128,75 G bercd Angeleg 8 82 dK.ncgeertens ⸗ee Hec Deutsche Wollenw. —.— 5 eu Seig⸗ virein; EWE1“ edeutung sei, weil sie die grundsätzliche Frage aufrolle, ob das G ESeS
Zeutscher Eisen. 89,8b 3728 à 8788 Hed ee Flnn 8 108,8 à 110,8 b 108,8 à 109 5b Reeich die profane und kirchliche Denkmalspflege mit zu übernehmen Aachen frei Aachen . .. “ 25.
Eifnmrizit Tlefer- 98à 96,5 98,5 5b 96b Darmst. u. Nat. Bk. 1289à 1278 128,5 à 126,2859 habe. Es würde vielleicht richtiger sein, einen Dispositionskonds Bamberg. . . Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station 23.
Estenen Steint.⸗. —,— 8 Deutsche Bank.. 127à 127,5 8 à 127b 123 à 126 b ür diese Zwecke einzurichten. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem) er⸗ Berlin.. . ab märk Stat. (Gerste: ab Station)
4 ½ % Oest. Staatsschapsch. 11 —.— Fahlberg, ListsCo. bbe. 110.8n M I 1 innerte an den Ulmer Dom, der in gleicher Lage sei Abg. Braunschweig.. ab Station. vb“ 24.
ji ¹ b D. Mumm (D. Nat.) machte auf den Mainzer Dom aufmerksam Bremen. ab Bremen oder Unterweserhafen.
Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 22. bis 27. Februar 1926. In Reichsmark für 50 kg.
Wochentliche *) Gerste
4 (2a3.) trat für einen Antrag auf Besserstellung der Junglehrer ein, rz 1926. dem leider der Reichsrat entgegenstehe. Abg. PH. Mumm (D. Nat.) 5 wies darauf hin, daß die Frage noch im Unterausschuß zu be⸗ handeln und hoffentlich noch nicht endgültig begraben sei. Nach weiterer Debatte wurden die Anträge dem Unterausschuß über⸗ Notierungen wiesen. Abg. von Guérard (Bentr.) begründete dann den An⸗ Städte Roggen
2
5 Mexikan. Anleihe 1899 y—,— 5 % do. do. 1899 abg. 38 à 38,25 b 4 do. do. 1904 —,— 4 do. do. 1904 abg. —,—
10,88 ¹) 12,41 ³) 12,10
15,10⁵)
11,55 12,75 12,45 13,13
13,50 12,03 13,63
11,63 13,63 13,13 12,00 11,88 12,61 14,21 1¹) 11,21 0)
12,60
—₰
ogcags 2888
4 ½ % do. amort. Eb. Anl. 2,9 à 3 à 3G — 1b Feldmühle Papier 78,75 b Goldrente 1 1 Felt. uGuilleaume — à 109,5 b Kronen⸗Rente.. n Th. Goldschmidt. 67eb 6 à 68 à 67 b konv. do. J. J. 8 8 Görl. Waggonfabr 214 b
Mitteld. Kred.⸗B1. 102.54101,75 à 102.25 b 101 à 102 5b Schulth.⸗Patzenh. 123.758129,3881378188 à187,255b — 4122 8 127,86 und empfahl, die Angelegenheit dem Unterausschuß zu überweisen. „ NPXPordamerika ecif Bremen) 22.— 27. 1 eTE1“1“ E““ Abg. Sollmann (Soz.) flichtete dem Minister bei. 8 G Rußland eif Bremen) . 22.— 27. do. M. N. Gothaer Waggon 32 b Bergmann Elektr. 80,5 a 81,5 b 79,5 à 80,25 b 3 g. 3 p s . nen; 8 Lt. . n. he Hackethal Döchrr. 46 ⅞ à 47,5 B à 475b 8 6 Berk. Maschinenb. 64,286b — Berichterstatter D. Dr. 21 eiber (Zentr.): Wir sollten von Breslau. . ab schles. Verladestation in Waggonladungen de. Fapier Rente -. JS. A q1E“ . JPEII1I16“ Italien lernen, große Baudenkmäler als nationale Monumente zu be-] Cassel... Frachtlage C. ohne Sack “ 24. ddegnig.Ne120g.. :22892967 beien 2gg09en 38,789 1 b Lreicttengsenar 88288895 8 68,3 à 66,25 1 handeln. Es wäre kleinlich, einen paritätischen Maßstab anzulegen GChemnitz. fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... 24. Bagdad ger 3-. 113à /1 88 àn„,8 Harzaediem une e .“ Cent. Cavutchue 11914 119,55120 4119, 78 b 117,28 2 18b und zwischen katholischen Domen und evangelischen Münstern zu GCrefeld. frei Wagen niederrhein. Station. 24. unif. Anl. 03—06 —. Hartm. Sächs. M. 28.28 8 28,78 b G Zarmler Motoren 36 83896 II unterscheiden. Für das deutsche Kulturbewußtsein muß und soll der Dortmund. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Anleihe 1905 10,75 à 11 à 10 ⁄b 16 2 EEHE8 5 8 4 Bescheeugbg. ütsU5 88 8 84,28 5 88,5 à 64,78 8 Kölner Dom ein Nationaldenkmal sein. Im Kölner Dom spiegelt sich Wagenlad. v. 10— 15 t 1“ 25. de. gon.-Obtigattanen 12¼15521088 3 Hohenlobe⸗Werke Deutsche Erdöl.. 88 à 90 8 89,256 87.78 8 à 89,3 à b der Ablauf der deutschen Geschichte,. Auch der Mainzer Dom bedarf] Dresden.. waggonfr. sächf. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t Dontmntt R. Nobet 794879,86 . — a 79 8 90b 8 der Fuschüst des Reiches. Die Ziffer von 200 000 Mark darf nicht Duisburg. frei Waggon Duisbuueg...! . . b namit A. 8838 n fens isch gesehen werden, sondern vor allem psychologisch. Man . ab 8 Ze dastanzits bahhe a Ben 8 waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sa 22. 26.
2 g 0ᷣ0S—
9029.2 er SS
H f82
—
—⸗zn—,——— —6,——
—222g9g gGoOg F Se SS82888 S’ 8*
5
—-
⸗☛S 2EZEZ2
—
4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 16,5 à 16,5 B Humboldt Masch. 35 b 1 J. G. Farbenind. 124 ½ 125,75 B 8 125,25 b 4 do. Staatsrente 1910 1685 b Kattowitzer Berg 4 Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack S. Ke 17272 HarpenerBergbau 102,75 à 103,5eb B à 103 b 104,75 à 103, 75 b G à 104 9b b8 2 2 1 V F EEEE ee — 8 für derartige Zwecke vor, der aber nicht nur der Er⸗— Gera..
4 ½ ½ . v 9 dwarhl 8 8 8 S en 8 . . 1 . 88
Sldösterr. (Lomb.) 2 n 9.‿. —.— . Laurahütte 33˙à 33ʃb F. A. F. Kahlbaum 98,25 a 101b 8 à 98b J97.28 à 98.28 b vorragenden Kirchenbauten, beispielsweise in Ulm und Malgs sowie Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern M. ar
Ürtische 400 Fr.⸗Lose .. 24,2 à 23,5b 1 PhilippHolzmann 64,5 à 65,78 à 65,25 b 1 Deutsche Masch.. — à 47,75 à 48,2b 47 à 47 ⁄b — Sh. mrgn EEEn eäe. EEEEEEE7 122,75 à124 à123,788124,84124,28 G ollte angesichts vieler psychologischer Fehlgriffe hier einmal Ver⸗ . „ do. Sta 3 6 u. V“ en H88 ⅛ a 96,28 à 888 b 86,5 6 980 anlassung nehmen, eine hochsinnige Tat deutschen Kulturwillens zu waggonfrei Essen bei Waggonladungen.... 4 % nbo. Kronenrente .. 1.45, 21,88 E 8 Rernnen n vr. en — 1047 1 seten. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) schlug die Bildung eines Frankfurt a. “ 18 Mexikan. Bewäss Nana 86 Krauß & Co., Lok. 42,25 G Hoesch Eis. u. Stahl —,— 4 82,5 à 82 a 62,5b 1 bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation 8 ½ do. do, abg. 30.25 Lahmeyer & Co.. 63,5 à 84,5eb 1 1 Ilse, Bergbau. 102,25 à 103 à 1025 G 1102,25 8 haltung des Kölnes Domes, sondern auch der übrigen deutschen her⸗ Gleiwitz. ah Gleiwitz o. Sack 23. 8 . — Kaliwerke Aschers! 114 à 118b — à 113,25 a 11ab 88 1 E] 8. Lee;. 2b igeneredcche e18 6729, 608 87,78 5 ur Erhaltung der den Protestanten besonders wertvollen tburg Nordamerika cif Hgamburg . 22. — 27. chantung Nr. 1—60000.. 2 b Dr. Paul Meyer. 8 . — 2 „ Züdamerita cit Hamburg 22 —27 2 2 2 8 9 2 8 8
11 11
Köln⸗Neuess.gw. 84,5 8 85 4 84,5b 83,75 à 84 à 83,5 à 84,75 b ienen soll. Auch dürfe der Löwenanteil der Kosten nicht auf dem
Motorenfbr Deutz —,— 8 d b 1 8 „ Köln⸗Rottwetl . —à 79,78 à 906 ee Reiche lasten. — Die diesbezüglichen Anträge wurden dem Unter- Hannover
Hesterr⸗Ung. Staatsb. ... 21 % 8 à 21,=b . ste g 8 Nordd Wollkimm 97.28 à 98t
Baltimore⸗Ohio — à 79,25 à 79,5 b 23.
—
ab hannoverscher Station „
Canada⸗Pacifie Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein...
Anatolische Eisenb. Ser. 1
do. do. Ser. 2
Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb .
59 à 59 b 11, à 11 1 5b 10 ⅛ à 10,25b
Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wag⸗ Rh. Metallw. V.⸗” Rh. Westf v Rhenania, B. Ch. F.
865b G à 86,5eb 8 à 66 5b — à 19,5 6 à 19,75 b
42,25 à 42,5 B à 42 ¼ à 42,5b 59,5 a 61 b
8
Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe...
Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro
44 à 44,5 à 44 7⁄¶b 44 à 45 b
83 ⅛ à 84,78 à 84,25 à 85 à 84,8b 77 78 à 77,75 b
52 b 46,75 à 48 à 47b — à 44 à 45 b
144b 81,75 —b G à 82,25 à 81,75 à 83 à 82 %- 77 à 76,5 à 77 b
ausschuß überwiesen. — Bei Besprechung des Etatskapitels, das das Reichsgesundheitsamt behandelt, erklärte Abg. D. Dr. Schreiber als Berichterstatter: Das Interesse am Gesundheits⸗ wesen des Volkes muß stärker in unser Kulturbewußtsein überführt werden. Die Reichsgesundheitswoche ist eine bedeutsame kulturelle
Karlsruhe Frachtlage Karlsruhe ohne Sack .. . Kielhl. .gab holst. Station b. waggonw. Bezug o. 111144“ Königsberg i oc111146*“*“ Leipzig.. prompt Parität frachtfrei Leipzig ..
80
◻ , —
13,38 12,50 13 49 11,60 12,05
24 27. 23. 26.
23. 27.
2
R ARX
lill!
8
080S ¶ — 0
88 ‧⁸
—,228909090
9 Mazedontsche Gold.. 14 à18,5 à 18,28 G J. D. Riedel 5 % Tehuantepee Nnat. —.,— 8 Rückforth Nchfl... 5 % do. abg. —,— 1 Sachsenwerk..
12 30 12,88 13,41 11,93 ¹³) 11,38 ¹⁴) 10,50 8,00 † 12,43 8,56
11,75 9,50
64,25 5˙68 ⅞ à 688 1 23. 26. 26 22. 25. 24. 27. 25. 27.
22. 25.
Oberschl. Kokswke. 66,25 à 67,5 a 67 5b
9
0Sg’ö SSSo⸗
„82
— Og90”90 90 0 020SPR& 2 o do
W“ Ehr. Aeheweg 1“ und soziale Idee; sie muß in einfacher, würdiger, aber in eindringlicher — Magdeburg b. Bez. v. 300 Ztr i. Bez. Magdeburg 88, —— N 107,28 5108,78 1066b Srenstein u. Kopp. 1228b 726b 1255728 à 72 98 12 1288 9, easa “ FSöfen 88 Högienerimnn sion des S . Mainz.. Großhandelseinstandspr. .. 4½ — ½ do abg. —— “ H. Scheidemandel 25.5 à 27 à 28,5b “ stwerte 1G 35 à121 a1 -e. 8 uu dient eine kritische aber doch gleichzeitig eine aufmerksame Be- Mannheim waggonfr. Mannheim o. Sa 1öu“ Llenrsche Hochb 8asn henenin g78 8 Scle Beneitahirn S78waa Phontae enda, 137518,752 17e 8” 130718 588287 7508 3128- trachtung. In den Ausstellungen in Genf müssen wir besser vertreten — München ab südbayer. Verladestat. waggonweise o. Sack Flentrche 8 och ahn .... 66,3 8 87, h1“ sübein Stahlwerte 1854 89,25 87976 175 28 à 78,75 à 78 4 78,5 b 78,25 b Pün. Eine bohene Tat der Bihes Megigimnocsbik poh die Nürnberg ab Station o. Sack ber Statk .. * — à 31 à 31,55 Schubert u. Salzer 122,5 à 124,5b diebeck Montan. — 4 81.28 8 81,5 —,— 8 Seuchenabwehr im Osten, im besonderen die arschauer Konferenz Plauen. Großhandelspreis ab vogtländischer ation.. Verein Eldeschifahrt.⸗.. „] E“ IgI 1„ .eeeb⸗ à 25 ⁄b .eisehn 23. im Jahre 1923, Das Zusammenarbeiten von Reich und Ländern Stettin.. waggonfrei Stettin ohne Sack . .. Eööö StöhrkC. Kammg. 102.28 4,103,8e b 8 à 108b Salzdetfurth Kali] 138,25 à 145 5b 8 (-— à 137,5 G 8 in Fragen des Gesundheitswesens ist gut und vertrauensvoll. Das Stuttgart.. Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station 18 19˙13 10,88 Barmer Bankverein . 87¾ e à eeb Stolberger Zink. —,— 1— Schuckert & Co. 81 6 82,5b B 8 81:56b 78.75 n 80,25 8 79,58 91 5 80,5b Reichsgesundheitsamt weist bedeutsame wissenschaftliche Leistungen auf Worms . bahnfrei Worms. “ 26. 1 8
. e n. . 8 2 8 . . 2 9 .— 7 8 8 — 8 855; „ 8 c⁄ 155 G i — 1 Leivziger Kredit⸗Anstalt.- 98,75 G à 98,5 G Transradio... — 4 95,75 4 97,8 à 97,28b WesteregelnAlkalt 117,5 8 1229b 115,75 à 116 b den vollen Stand der Leistungsfähigkeit gebracht werden. Die gesund⸗ Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Gelber; brauner 11,88. Hestert gredik cv wE u1A“*“*“ heitliche Lage des Volkes hat durch die Erwerbslosenziffern schwer ge-, ¹ — „) Pommerscher 7,11. — ⁸) Pommerscher 1231, — ³) Unverzollt. — * Manitobg; „ ³⁶) Malzgerste. — ⁷)„ White elipped. — Reichsbank ... 185,75 à 154,5b Union⸗Gießerei. “ litten. Es ist ein großer 2 Gedanke der sich in der Sorge um 8) Pommerscher 10 38. — °) Preußischer 9,01. — ¹⁰) Pommerscher und schlesischer. — 11) Manitoba I1. — ¹²) Rosafé. — ¹³½) Gelber;
1“ . 4 ““ . das dutsc⸗ —2 “ dnß 55 oses eh. brauner 11,23. — ¹⁴) Gelber; brauner 12,00. 8 8 3 — 2 8 8 8 8 gab seiner Freu⸗ grüber Ausdruck, der von ihm angeregte Ge⸗ 1“ g 1a 8 “ “ “ tatistisches Reichsamt. V.: Dr. latzer. 8 panke der Reichsgesundheitswoche so kräftige Förderung im Reichs⸗ Berlin, den 4. März 1926. Statistische ch J Platz
8 1 8 8 116“ 18 8
O &
2SS
SZ828288
900 00 90 & H SC2 9ꝗσ
— b” ̊☛—=
—
90—⸗;2;82ö;299 .
O0 9 9
80— bd—— bobo —bodeddh
90&ꝙ