1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fun
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommandithesellschatten auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
sachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Ainz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
8
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
“ 8 . * & 82 1““ eiger. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .
. Bankausweise.
10.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
——
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
—
der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚ 8
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[138200]
Erneuert wird die Sperre über die im Reichsanzeiger 91 v. 16. 4. 24 unter Wp. 255/24 gesperrten Wertpapiere mit folgender Berichtigung: Bei 3 % Raab⸗ Oedenburger Eisenb⸗Schuldverschr handelt es sich um die Em. I v. 1883. Bei 3 ½ % 8 Zentralbodenpfdbr. handelt es sich um ie Ausgabe 1894. Bei 4 % alte Hess. Staatsanl. muß es heißen anstatt Nr 215 Nr. 2115. Bei 4 ½4 % Süddeutsche Boden⸗ kreditpfdbr. muß es heißen: 3 ½ %.
Berlin, den 6 3. 26. (Wp. 53,26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [137669] Aufgebot.
Die Gärtnerwitwe Maria Krooß aus Heinriettenhof bei Pr. Eylau hat das Auf⸗ gebot der ihr angeblich verloren gegan⸗ enen, bei der Kreissparkasse des Kreises Pr. Eylau vom 1. 12. 1919 bis 22. 12. 1924 hinterlegt gewesenen 5 % Deutschen Reichsanleihestücke Lit D Nr. 2 240 434, 6 157 360 = 2/500, Lit E Nr. 2 207 521 = 1/200, Lit. G Nr. 2 260 932, 7 428 401, 10 388 605, 15 905 195 = 4/100 von nominell 1600 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pr. Eylau, 19. Februar 1926
Amtsgericht. [137610]
Frau Maria Groff, geb. Albrecht, in Stetten hat glaubhaft gemacht, daß sie am 5. Oktober 1925 durch Brand folgende Schuldurkunden nebst Zinsbogen verloren hat: a) Kriegsanleihe 1 Stück Lit. C Nr 44 310 106 zu 200 ℳ. b) Kriegsanleihe 1 Stück Lit D Nr 4 682 370 zu 500 ℳ, c) Kriegsanleihe 1 Stück Lit C Nr. 7 431 864 u 1000 ℳ, d) Kriegsanleihe 1 Stück Lit. 0 Nr. 7 431 863 zu 1000 ℳ Sie hat sich zur Versicherung der Wahrheit dieser Angaben an Eides Statt erboten und beantragt, die Urkunden für kraftlos zu erklären. Zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der obigen Urkunden wird daher das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem am Montag, den 6. September 1926, vorm. 9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte beim Amtsgericht Waldshut anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Waldshut, den 25. Februar 1926.
Bad. Amtsgericht.
[137120] Aufgebot.
Die Reichsbanknebenstelle in Detmold hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen, am 3. Dezember 1925 fällig gewesenen protestierten drei Wechsel, aus⸗ gestellt: a) Seesen, 31. August 1925, von der Seesener Blechwarenfabrik Seesen über 2500 RM, der von der Ausstellerin auf die Firma Ernst Moser in Hiddesen gezogen und von dieser angenommen ist, zahlbar bei der Reichsbank in Detmold, b) Barntrup, 15 Oktober 1925, von Herm. Bunte in Barntrup über 250 NM,. der von dem Aussteller auf die Technische Handelsgesellschaft in Detmold gezogen und von dieser angenommen ist, zahlbar bei der Lippischen Landesbank in Detmold c) Braunschweig, 3. November 1925, von Gebr. Köker in Braunschweig über 190 RM, der von der Ausstellerin auf Chr. Rugart in Detmold gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. September 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, den 25. Februar 1926.
Lippisches Amtsgericht. I.
[137133
Das Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landesforstamts Braunschweig wird zur Auszahlung des Ablösungskapitals für die dem Handarbeiter Heinrich Löwe und dessen Ehefrau, Johanne geb. Bothe, zu Bündheim als Eigentümern des Gehöfts No. ass. 18 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den braunschweigischen Staatsforsten des ehemaligen Kommunionharzes Termin auf den 7. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Unbekannte Be⸗ teiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an das Ablösungskapital spätestens im Termin bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird.
Bad Harzburg, den 25. Februar 1926 Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Harzburg.
[137122] Aufgebot.
Allgemeenen Maatschappij vor Amini⸗ stratie en Belegging zu Grooningen, ver⸗ treten durch ihren Direktor Hendrick
ruitema, Berlin, Schiffbauerdamm 15,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy, Berlin, Ritterstr. 11, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Bln.⸗Wilmersdorf Bd. 73 Bl. 2161, in Abt. III Nr. 1— 3, 7, 8 und 21 für die Antragstellerin ein⸗ getragenen Hypotheken von 30 000, 26 000, 47 000, 3000, 174 000 und 120 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1926, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 26. Februar 1926.
Amtsgericht.
[137127] Aufgebot.
Der Schlosser Hans Rittweger in Zerpen⸗ schleuse hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der auf seinem Grundstück Zerpenschleuse Band 18 Blatt 570 in Abt III unter Nr. 10 seit 15. Juni 1868 für die Witwe Karoline Wilhelmine Rücker, geb. Zernikow, eingetragenen Hypothek von 450 ℳ beantragt. Die unbekannten Gläu⸗ biger werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Liebenwalde, den 1. März 1926.
Amtsgericht.
[137125] Aufgebot.
Der Schlosser Ernst Nielen in Lipp⸗ stadt hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lippstadt Band 44 Blatt 898 in Abt. III unter Nr. 2 für den Kirchenmaler Peter Hubert Köp zu Köln a. Rh. eingetragene, zu 4 % vom 1. Oktober 1913 ab verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Lippstadt, den 25. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[137123] Aufgebot.
Die Eheleute Landwirt Heinrich Netze⸗ band und Karoline geb. Droms in Minden, Mitteldamm 19, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Minden Band 75
Blatt 745 Abt. I11 Nr. 5 für die Frau Luise Möhle, geb. Trese, zu Minden am 16. 6. 1903 eingetragene Post von 1025 ℳ, verzinslich ab I. 4. 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgt. 1 Minden, den 27. Februar 1926 Das Amtsgericht.
[137124] Aufgebot. Der Arbeiter Friedrich Kruse in Friede⸗ walde Nr. 127 hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe über folgende in Abt III des Grundbuches von Friedewalde, Kreis Minden, Band 6. Blatt 76 eingetragene Posten beantragt: Nr. 2: 1800 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen ab 4. 10. 1886 für den Kolon Heinrich Waltke in Stemmer, eingetragen am 5. 10. 1886, Nr. 3: 1800 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen ab 2. 1. 1890 für den Kolon Heinrich Prange in Meißen, eingetragen am 4 1. 1890, Nr. 4: 1300 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen ab 1. 4. 1910 für den Kolon Wilhelm Hahne in Meißen, ein⸗ getragen am 4. 10. 1910. Diese Posten sind von Band 3 Blatt 25 nach Band 6 Blatt 76 übertragen am 4. 8. 1911. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermme ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben
erfolgt.
Minden, den 27. Februar 192.
Das Amtsgericht.
[137121] 1 1
Es werden aufgeboten folgende Hwpo⸗ theken über die Posten: 1. Abteilung III Nr. 6 auf Marwitz Bd. 9 Bl. Nr. 304 von 4000 ℳ für den Gastwirt Friedrich Noack zu Marwitz, abgetreten im Wege der Erbauseinandersetzung an die Witwe Anna Noack, geb. Schmolling, auf Antrag der Frau Anna Steger, geb. Schmolling, verwitwete Noack, in Hannover, Theodor⸗ straße 3 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lüdicke, E. Schneider, Dr. Dames in Spandau — 4 F 15/25 —, 2.
vIteilung III Nr. 5 auf S
gefeld Bd
Schönrade.
Bl. Nr. 1047 von 3000 ℳ Darlehn für die Zigarettenfabrik Massary in Berlin auf Antrag des Fabrikanten Richard Kretschmar in Neu Seegefeld, Stumm⸗ straße 42, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Baumert, Todt und Fried⸗ rich Baumert in Spandgu — 4 F 23/25 —, 3. Abteilung III Nr. 31 auf Spandan Band 6 Bl. Nr. 220 von noch 5000 ℳ Restkaufgeld mit 5 % verzinslich für den Kaufmann Karl Billep in Spandau, auf Antrag der verwitweten Kaufmann Antonie Billep, geb. Tempelhahn, in Berlin W. 15, Fasanenstraße 59, als Erbin des Kauf⸗ manns Carl Billep, vertreten durch Frau Martha Gladow, geb. Palm, in Berlin N 31, Strelitzer Straße 43 — 4 F. 26/25 —, 4. Abteilung III Nr. 2 auf Velten Bd. 24 Bl. 695 von 5000 ℳ, ein⸗ getragen für Maurermeister Wilhelm Brandt in Velten, auf Antrag des Arbeiters Emil Dill, Velten, Marwitzer Straße 42, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loewy in Velten, 5. Abteilung III Nr. 4 auf Seegefeld Bd. 21 Bl. Nr. 637 von 3500 ℳ Kaufgeldhypothek, verzinslich mit 5 % für den Antragsteller, auf Antrag des Landwirts August Hamann in Seegefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Kranich und Dr. Arand in Spandau — 4 33/25 —, 6. Abteilung III Nr. 1 auf Bötzow Bd. Ia Bl. Nr. 65, von noch 1000 ℳ Darlehn, mit 4 % verzinslich, eingetragen für den Antragsteller auf Antrag des Töpfers Louis Zahn, Velten i. Mark, Kreisbahnstraße 9 — 4 F 34/25 —. Es werden die Inhaber der Urkunden auf⸗ gekordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pots⸗ damer Straße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftoserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Spandau, den 18. Februar 1926.
Amtsgericht. Abteilung 4.
[137126] Die Ehefrau Nikolaus Gerhards, Therese geb. Esser, in Odenkirchen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das im Grundbuche von Schleidweiler Band 3 Blatt 130 und im Grundbuche von Rodt Band 13 Blatt 505 zu ihren Gunsten eingetragene Darlehn von 8000 Goldmark — eine Goldmark ent⸗ sprechend dem Preis von ½ e0 kg Fein⸗ gold — und 10 % Zinsen (achttausend Goldmark und 10 vom Hundert Zinsen) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterjzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 26. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 5.
[137134] Beschluß. Familienfideikommiß von Wedemeyer⸗ Der die allmähliche Auf⸗ löfung des Familienguts betreffende Fa⸗ milienschluß vom 11. März 1922 wird bestätigt (§§ 2, 10a F. G. V.). Berlin, den 2. März 1926. Auflösungsamt für Familiengüter.
[137129] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Ottilie Krewenat, geb. Nassut, in Insterburg hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Wasil Krewe⸗ nat, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Wystiten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1926.
8
Insterburg, den 19. Februar Amtsgericht.
[137613] Aufgebot. . Der Kaufmann Hermann Ehrlich aus Gr. Rosinsko hat beantragt, den ver⸗ schollenen Besitzersohn Adam Stiebel aus Thurowen, zuletzt wohnhaft in Thurowen, Kreis Lyck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 116, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .“ Lyck den 26. Februar 1926. Amtsgericht. Hagen
[137130] Aufgebot.
Die Rentenempfängerin Theresia Niebel, geb. Thiel, in Frankenstein i. Schles. hat beantragt, ihren Ehemann, den seit dem 6. Januar 1919 verschollenen Renten⸗ empfänger Karl August Niebel, geboren am 18. Dezember 1850 in Tepliwoda,
vohnhaft in R 8Münster⸗
Schuldverschreibung Aufgebot. 8
berg (Schles.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1926, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Münsterberg, Schles., 20. Febr. 1926 Amtsgericht. [137132 Ueber den Nachlaß der am 28. Dezember 1925 zu Berlin⸗Steglitz, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Emilie Stündeck, geb. Bernard, wird auf Antrag der Erben: 1. des Sanitätsrats Dr. Bruno Bernard zu Bad Reichenhall, 2. des Kor⸗ vettenkapitäns a. D. Louis Bernard zu Berlin NO. 18, Werneuchener Straße 12, 3. Frau Elisabeth Ebert, geb. Neumann, zu Höchst a. M., 4. Fräulein Margarethe Kuhtz zu Berlin die Nachlaßverwaltung angeordnet. Berlin⸗Schöneberg, 27. Februar 1926.7 Das Amtsgericht. Abteilung 29.
[137131] Am 8. Mai 1918 ist in Oederquart der ledige Arberter Heinrich Friedrich Wilhelm Wehmeier, geboren am 16. Januar 1858 in Brake, Kreis Lemgo, verstorben. Erben sind bisher nicht ermittelt. Gemäß § 1965 ergeht an alle, die Erbrechte geltend machen können, die öffentliche Aufforderung, ihre Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Freiburg (Elbe), 26. Februar 1926. Amtsgericht.
1376160)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1926 ist die der Stadt Essen, nämlich Nr. 1432 der XII. Ausgabe D von 1907 über 500 ℳ, für kraftlos erklärt.
Essen, den 27. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
[137128] 1 In der Aufgebotssache 1. des Bäckers Wilhelm Finck in Nordholz, 2. des Bäckers Alfred Finck in Nordleda, 3. der unver⸗ ehelichten Marie Finck in New York, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten, Kaufmann Theodor Schlichting in Nord⸗ leda, sämtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Villbrandt in Otterndorf, hat das Amtsgericht in Otterndorf für Recht er⸗ kannt: Der Hypothekenbrief über die in Abteilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Nordleda Band VII Artikel 376 für die Witwe des Gastwirts Adolf Finck, Karo⸗ line geb. Kappelmann, in Nordleda einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 3700 ℳ wird für kraftlos erklärt. Otterndorf, den 30. Dezember 1925. Das Amtsgericht. (137136] Oeffentliche Zustellung. Der Dentist Hugo Herrmann, zuletzt in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: —, klagt gegen seine Ehefrau, Hedwig geb. Schulz, in Frankfurt a. d. Oder, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Beklagte, welche Widerklage erhoben hat mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 5. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 2. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137617]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elfriede Walter geb. Kügler in Breslau, Posener Straße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jungfer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul' Walter, früher in Breslau, Herrenstraße 16, H. III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau, Einzelrichter (Zimmer 63), auf den S. Juli 1926, Vormittags 9 Uhr, mit 2er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5. R. 200/25. — Breslau, den 1. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137619] Oeffentliche Zustellung.
Der Roßschlächter Paul Berke, z. Zt. Strafanstalt Coswig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Krekels in Coswig. klagt gegen seine Ehefrau Marie Berke, geb. Gründler, verw. Mertens, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 ev. 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 15. Mai 1926, vor⸗
ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Dessau, den 3. März 1926. Der Gerichtsschreiber 1— des Anhaltischen Landgerichts.
[137676] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Gustav Mathes, Barbara geb. Loef, in Ober⸗ hausen, Gärtnerstraße 19. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gustav Mathes, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. Mai 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
[137677]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Herta Kien, geb. Sasse, in Templin, Prenzlauer Straße 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Rosenthal in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matthias Kien, zuletzt in Dinslaken wohnhaft, Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. Mai 1926, vormittags 9 Uhr. Saal 178, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
[137138] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Tannert, geb. Kühn, in Lauban, Herrenstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoff⸗ mann und Dr. Berndt in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, Barbier Robert Tannert, früher in Lauban, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit Sep⸗ tember 1924 von ihr unbekannt fernhalte, sich um sie in keiner Weise kümmere und mit Kläre Dittmann in Glogau Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 3. Mai 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Görlitz, den 20. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137678] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Maria Schmidt, geb. Krause, in Berlin⸗Lankwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Leonhard Mainz in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Weichensteller Gustav Hermann Schmidt, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 6. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137139] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Johanne Katharine Seyfert, geb. Lucht, verw. Hagl. in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poelchau in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Georg Emil Seyfert, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Zivil⸗ justiggebäude, Sievekingplatz), auf den 29. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 25. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[137140] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Paula Streiber geb. Menke, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph, klagt gegen ihren Ehemann Karl Arthur Streiber, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 29. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 25. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
jetzt unbekannten
5*
zum Deutf
Zweite Beilage anzeiger und Preußischen Staa
Berlin, Montag, den 8. März
1 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Grwerle⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. *
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10.
— —— ————
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. 1“ Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. .
☛Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesfellschaften.
137962] Spinnereien Haagen & Röttein, Alkktiengesellschaft, Haagen (Baden).
Wir geben hiermit bekannt, daß unsere Anleihe vom Jahre 1920 von unserem Bankenkonsortium für eigene Rechnung übernommen und der gesamte Gegenwert uns am 30. April 1920 zur Verfügung gestellt worden ist Ausgabetag für unsere Schuldverschreibungen im Jahre 1920 ist somit der 30. April 1920. PM 1000 Nennbetrag entsprechen hiernach RM 73,33. Bei 15 % iger Aufwertung entfallen dem⸗ gemäß auf PM 1000 Nennbetrag RM 11. Zurzeit befinden sich von unserer An⸗ leihe vom Jahre 1920 noch PM 474 000 im Umlauf Haagen (Baden), den 27. Februar 1926. Spinnereien Haagen & Rötteln, Aktiengesellschaft, Haagen (Baden).
1382595 — Staatliches Bad Meinberg Aktiengefellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft berden hiermit zu der am Mittwoch, den 31. März 1926, vormittags 10 ½ Uhr, im kleinen Saal des Re⸗ jerungsgebäudes zu Detmold stattfindenden rdentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1925. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. Beschußzassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat 4. Beschlußfassung teilung 5 Aufsichtsratswahlen. Aktionäre, welche an der Verlammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder den darüber lautenden Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens 3 Tage vor der General⸗
versammlung bei dem Vorstand der Ge⸗ sellichaft oder bei der Lipvischen Landes⸗ bank in Detmold hinterlegen. Bad Meinberg, den 6. März 1926. Der Aufsichtsrat. Böhmer.
[138399 Rational⸗Zürgens⸗Brauerei 1 Aktiengesellschaft.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. März 1926, mittags 12 Uhr, in Braunschweig im Sitzungssaale des Brauereigrundstücks Rebenstraße 17, statt⸗ findenden 53. ordentlichen General⸗ versammlung mit folgender Tages⸗ ordnung ein:
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1924/25
.Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1924/25 Erteilurg der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Be⸗ schlußfassung über Verteilung des Reingewinns. Beschlußtassung über Berichtigung eines Schreibfehlers im Protokoll der Generalversammlung vom 25 März 1925 zu Punkt 3 dieser Tages⸗ ordnung Es sollen ersetzt werden die Worte 31. Dezember 1924 durch
,30. September 1924 4 Wahlen zum Autsichtsrat.
Zur Teilnahme sind berechtigt nach § 18 der Satzungen nur diefenigen Aktionäre, welche mindestens drei Tage vor der Ver⸗ sammlung (d. i, spätestens am Sonnabend, den 27. März 1926) ihre Aktien bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen:
a) in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden in Braunschweig bei der Deutschen Bank Filiale Braunschweig,. bei der Direection der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Braunschweig,
d) an der Kasse der Gesellschaft
e) bei einem Notar (in letzterem Falle ist die Hinterlegung dem Gesellschafts⸗ vorstand spätestens drei Tage vorher
aanzuzeigen) 8
hinterlegt haben. — Je 50 RM Aktien- kapital geben eine Stimme
Braunschweig, den 18 Februar 1926. National⸗Jürgens⸗Brauerei
Aktiengesellschaft.
über Gewinnver⸗
[127147]
In der Generalversammlung vom 18. Ja⸗ nuar 1926 ist die Liquidation der Aktien⸗ gesellschaft beschlossen worden. Als Liqui⸗ datoren fordern wir gemäß § 297 H⸗G.⸗B vdie Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft mit ihren Ansprüchen bis zum 1. April d. J. zu melden.
Lage, den 8. Februar 1926. Lippische Mühlenvereinigung Aktiengesellschaft i. Liqu.
Der Vorstand. Leop. Altrogge Hartmann. Wilhelm Gerbes. [137963] 3 b Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart. Die Einlölung der auf 1. April 1926 fälligen Halbjahrszinsscheine zu den 8 % Goldhypothekenpfandbriefen unserer Bank erfolgt vom 1. April 1926 an mit den hiernach genannten Beträgen in Reichs⸗ währung (Reichsmark), und zwar zu den Stücken Serie 1 und 2, Buchstabe A über 50 GM je mit 2 RM 8“ 4 “ ““ “ 11I1I11“ Von den obigen Beträgen kommen je 10 % für Kapitalertragssteuer in Abzug. Stuttgart, den 6. März 1926 Württembergische Hypothekenbank.
Mecschee
2
9 7 v 2 2 „
[137991] Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 30. März 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Rheinischen Creditbank, Filiale Kaiserslautern, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversanrmlung einge⸗ laben. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1924/25.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz. Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung des Vorstands, Prüfungsausschusses und Aufsichtsrats.
3. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗
näre, die sich spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft, der Deutschen Vereinsbank und Deutschen Bank, Frankfurt a. Main, der Rheinischen Creditbank, Mannheim, sowie deren Filialen über ihren Aktienbesitz ausgewiesen haben
Kaiserslautern, den 3. März 1926.
Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik vorm. Gebrüder Kayfer.
[137990 „Hooco“ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 30. März 1926, nachmittags 4 Uhr, in den Amtsräumen der Notare Pütz und Göcke Düsseldorf. Bismarckstr. 14, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ “ für das Geschäftsjahr
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Aenderung des § 9 der Satzungen dahingehend, daß der Aufsichtsrat vollen Ersatz der in Ausübung seines Amts entstandenen Barauslagen er⸗ hält Diese Beträge werden als Geschäftsunkosten verrechnet. Ueber weitere Vergütungen an den Auf⸗ sichtsrat entscheidet die Generalver⸗ sammlung. Absatz 3 des § 9 wird gestrichen. Aenderung des 8 18 der Satzungen: Absatz e des Paragraphen wird ge⸗ strichen Im Absatz k des § 18 werden die Worte „Stamm⸗ und Vorzugsaktien“ 1 6. Wahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am 26. März 1926 in den üblichen Geschäfts⸗ stunden an der Geschäftskasse der Gesell⸗ schaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und der Gesellschaft ihre Absicht, die Aktien zu vertreten, unter Ueber⸗ sendung eines Nummernverzeichnisses der zu vertretenden Aktien angezeigt haben. Düsseldorf, den 5. März 1926. “ Der Vorstand.
W. S chmalbach, Vorsitzender.
O. Kossack.
L2. Denzer.
Ordl. Gen.⸗Vers. der Aero⸗Expreß A.⸗G. i. Liqu. 30. März 26, 1 Uhr mittags, Dresden⸗A., Schloßstr. 24 II I.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Liquidationseröff⸗
nungsbilanz.
-32 C“ des Jahresabschlusses
1925.
3. Entlastung von Liquidator und Auf⸗
sichtsrat.
4. Verschiedenes. [136210]
Aero⸗Expreß ij. Liqu. Vogel, als Liquidator.
(1379931 Gelfenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Zur ordentlichen Hauptversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft, welche am Sonnabend, den 27. März 1926, vormittags 10 Uhr, im Siemens⸗ hause in Berlin SW. 11, Schöneberger Straße 3/4, stattfindet, werden unsere Aktionäre unter Bezugnahme auf die §§ 20 bis 25 des Gesellschaftsvertrags hierdurch ergebenst ei
eingeladen. 6
Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 20 des Gesellschaftsvertrags kann er⸗ folgen: 1 8
bei sämtlichen Niederlassungen folgender Banken: Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft; Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt; Barmer Bankverein Hins⸗ berg Fischer & Comp.; Bayerische Vereinsbank; Commerz⸗ u. Privatbank A. G; Darmstädter u. Nationalbank K. a A.; Deichmann & Co.; Deutsche Bank; Deutsche Effekten. und Wechsel⸗ bank; Dresdner Bank; Essener Credit⸗ Anstalt; Ephraim Meyer & Sohn; Frankfurter Bank (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots); Hagen & Co.; Norddeutsche Bank in Hamburg; Sal. Oppenheim jr. &. Cie.; B. Simons & Co.; A. Schaaffhausen⸗
scher Bankverein A. G.;
sowie in Luxemburg bei der Inter⸗ nationalen Bank in Luxemburg und der Sociésté Luxembourgeoise de Crédit et de Dépôts Succrs. de Werling Lambert & Cie.
und in Belgien bei der Crédit Général Liégois, Société anonyme, Lüttich,
oder bei einem deutschen Notar.
Um die Stimmberechtigung auszuüben, müssen die Berechtigten ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine auf ihre Namen spätestens am 24. März 1926 gegen eine Bescheinigung bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung von Aktien bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 25. März 1926 bei dem Vorstand innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung zu hinterlegen. Verhandlungsgegenstände:
1. Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats, den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, mit der Vereinigte Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft in Düsseldorf einen Vertrag auf Uebernahme des größten Teils der Werksanlagen und Beteiligungen gegen Gewährung von Aktien und Genußscheinen der Ver⸗ einigte Stahlwerke Aktiengesellschaft abzuschließen.
„Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats, den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, den Interessengemeinschafts⸗ vertrag der Siemens⸗Rheinelbe⸗ Schuckert⸗Union mit Rücksicht auf die beabsichtigte Beteiligung der Gesell⸗ schaft und der Deutsch⸗Luxemburgi⸗ schen Bergwerks⸗ und Hütten⸗A.⸗G. an der Vereinigte Stahlwerke Aktien⸗ gesellschaft zu Düsseldorf abzuändern.
Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft sowie über das Ergebnis des Geschäftsjahrs 1924/25.
„Vorlage und Genehmigung der Jahres⸗ bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1924/25, Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
.Aenderung der im § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags festgesetzten Stückelung des Grundkapitals dahin, daß an Stelle der 313 320 Stück Aktien über je 20 ℳ nunmehr 153 320 Stück und an Stelle der 33 750 Stück Aktien über je 400 ℳ nunmehr 41 750 Stück treten.
7. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Essen, Ruhr, den 5. März 1926. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft. Kirdorf. Funcke.
[137928] Eisenmatthes 8 Richard Gustav Matthes Aktiengesellschaft, Magdeburg. Wir beziehen uns auf unsere dreimalige Bekanntmachung zwecks Umtausches unserer Papiermarkaktien in Reichsmarkaktien und erklären diejenigen Aktien, die bei uns nicht fristgemäß zum Umtausch eingereicht sind, gemäß §§ 219 und 290 HGB. hier⸗ durch für kraftlos.
Magdeburg, den 28. 2. 1926. Eisenmatthes, Rich ard Gustav Matthes Aktiengesellschaft, Der Vorstand.
[137984]) Kraftloserklärung.
Die Aufforderung zum Umtausch unserer Papiermarkaktien in die auf Grund des Umstellungsbeschlusses vom 25. November 1924 ausgegebenen neuen Reichsmarkaktien ist vorschriftsmäßig dreimal, und zwar am 20. 4. 1925, 20. 5. 1925, 20. 6. 1925, im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht worden. Da die Umtauschfrist abgelaufen ist, werden sämtliche Papiermarkaktien unserer Gesellschaft, auch die bisher noch nicht zum Umtausch vorgelegten Papier⸗ mark 18 825 000, für kraftlos erklärt.
Gemäß § 17 der Verordnung zur Durch⸗ führung der Goldbilanzen bezw. § 290 H.⸗G.⸗B. werden die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden neuen Stücke und Anteilscheine über Reichs⸗ mark 18 825 am Mittwoch, den 10. März 1926, mittags 12 ½ Uhr, im Berliner Börsen⸗ gebäude, Eingang Neue Friedrichstraße 51 — 52, Sitzungszimmer 159, durch den amtlichen Versteigerer an der Berliner Börse Arthur Bohne öffentlich versteigert. Der Erlös der versteigerten Aktien wird für Rechnung der Beteiligten an amtlicher Stelle hinterlegt.
Berlin, den 5. März 1926.
Deutsch⸗Kumänische 61 A.⸗G., Verlin.
Der Vorstand. Seehaus.
[137978] Terrain⸗Gefellschaft Groß⸗Lichterfelde.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 7. April 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Banthauses Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W. 56, Mark⸗ grafenstraße 36, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlungeingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts Genehmigung der Bilanz.
2. Erteilunng der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Abstimmung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Hinterlegungsscheine laut § 20 der Satzungen spätestens drei Werk⸗ tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, bei den Bankhäufern in Berlin:
S. Frenkel, Unter den Linden 57,58,
Hardy & Co. G. m.*b. H., Markgrafen⸗
straße 36, oder
Raehmel & Boellert, Jägerstraße 59/60, gegen Eintrittskarten zu hinterlegen.
Berlin, den 8. März 1926.
Der Vorstand. Hatzky.
(137980] Westfalia⸗Film⸗ Aktiengesellschaft, Verlin.
Die Aktionäre der Westfalia⸗Film⸗ Aktiengesellschaft laden wir zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf den 30. März 1926, nachmittags 2 Uhr, in das Hotel „Bielefelder Hof“ in Bielefeld, gegenüber dem Haupt⸗ bahnhof, hiermit ein. Tagesordnung: 1. Bericht über die Geschäftslage der Gesellschaft. 2. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Sacher.
und
3. Entlastung des bisherigen Vorstands
und Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung über
dation der Gesellschaft.
5. Verschiedenes.
Nach § 20 der Satzung hat die Hinter⸗ legung der Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts bis spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, demnach bis zum 27. März 1926 ein⸗ schließlich, bei unserer Gesellschaftskasse, Berlin SW. 68, Kochstr. 12, bei dem Bankhause Baumgarten & Mergentheim, Köln a. Rhein, Unter Sachsenhausen 29/31, oder bei einem deutschen Notar zu er⸗ folgen. Bis nach abgehaltener General⸗ versammlung müssen die Aktien hinterlegt bleiben. Jede ordnungsmäßig hinterlegte Aktie gewährt eine Stimme.
Berlin, den 6. März 1926.
Der Vorstand. de Camp.
eine Liqui⸗
[138409]
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Konrad Kaempf Akt. Ges. zu Königsberg i Pr. zum 31. 3. 1926, nachmittags 5 Uhr, nach Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 135 (Sitzungssaal der Schöneberger Bank). Die zum 26. 2. 1926 einberufene General⸗ versammlung war nicht beschlußfähig, weil nicht genügend Aktien hinterlegt waren. Hinterlegungsstellen sind die Schöneberger Bank oder ein Notar und haben sich die Aktionäre entsprechend bei der General⸗ versammlung auszuweisen. Tagesord⸗ nung: Umstellung des Gesellschafts⸗ kapitals auf RM 5000. Der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats der Kon⸗ rad Kaempf Akt. Ges.: F. Knorr. [137987]
Einladung zur Hauptversammlung.
Unter Hinweis auf § 20 und § 21 unserer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zur diesjährigen ordent⸗ lichen Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft nach Berlin SW. 11 in das Siemenshaus, Schöneberger Str. 3/4, auf Sonnabend, den 27. März 1926, vormittags 11 Uhr, ein.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats, den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, mit der Vereinigte Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft in Düsseldorf einen Vertrag auf Uebernahme der Werksanlagen und des größten Teils der Beteiligungen gegen Gewährung von Aktien und Genußscheinen der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell⸗ schaft abzuschließen.
2. Beschlußfassung über den Antrag des Aussichtsrats, den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu er⸗ mächtigen, den Interessengemeinschafts⸗ vertrag der Siemens⸗Rheinelbe⸗ Schuckert⸗Union mit Rücksicht auf die beabsichtigte Beteiligung der Gesell⸗ schaft und der Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft an der Ver⸗ einigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf abzuändern.
„Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gefell⸗ schaft sowie über das Ergebnis des Geschäftsjahres 1924/25. 8
.Vorlage und Genehmigung der Jahres bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust rechnung für 1924/25. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Autsichtsrats.
„Beschlußfassung über Aenderung des § 6 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Einteilung des Grundkapitals und Umnumerierung der §§ 11 bis 29 infolge der am 25. Februar 1926 be⸗ schlossenen Streichung des § 10.
7. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Hinterlegungsstellen für die Aktien be⸗ hufs Teinahme an der Hauptversammlung sind außer unseren Gessellschaftskassen in Bochum, Dortmund und Mülheim a. d. Ruhr
in Berlin die Darmstädter und Natio⸗
nalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, die Commerz⸗ und Privatbank A⸗G., die Deutsche Bank, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, die Dresdner Bank,
in Köln A. Schaaffhausen'scher Bank verein, A⸗G.,
in München die Bayerische Vereinsbank
„sowie deren sämtliche Niederlassungen,
in Köln Deichmann & Co.,
Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
in Frankfurt⸗M. Ferdinand Hauck,
in Hamburg die Vereinsbank in
Hamburg, die Norddeutsche Bank in Hamburg, in Leipzig die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt sowie Ab⸗ hteilung Becker & Co.,
in Zürich die Basler Handelsbank⸗
in Luxemburg die Internationale Bank
Hin Luxemburg,
in Brüssel die Banque de Bruxelles,
in London das Bankhaus J. Henry Schröder &. Co.
Die gemäß § 20 unserer Satzungen festgesetzte Hinterlegungsfrist läuft am 23. März 1926, mittags 1 Uhr, ab.
Vollmachten zur Vertretung unserer Aktien sind gemäß § 20 der Satzungen spätestens am 26. März 1926, nachmittags 1 Uhr bei der Niederlassung unserer Ge⸗ sellschaft in Berlin W. 8, Wilhelm⸗ straße 71, einzureichen.
Bochum, den 4. März 1926.
Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Vögler, Vorsitender.
deren