völlig unbegründet; gevadezu lächerlich sei die Behauptung des Abg. Baecker, der Innenminister führe ein Schreckensregiment allen monarchistisch emgestellten Boamten gegenüber. Immer wieder würden dieselben drei Fälle vongebracht, die jetzt die Deutschnationale Partei, die Deutsche Volkspartei und die Völkischen unter sich verteilt hätten. Die Deutschnationalen machten sich 8f lächerlich, wenn sie immer auf diesen Fällen Kramer, Bender und vfp etsch eerumritten,. Der Rednex stellt die Frage an die Regierung ob es richtig sei, daß aug dem Etatstitel „Kalser⸗Wilhelm⸗Fonds! preußische Henerale mas hohem Gehalt Subsidien erhielten und so Witwen und Waisen um Unterstützungen gebracht würden. Unerhört sei die Sabotage des Le in der Frage der Fürstenabfindung wobei bestimmte Amtsstellen direkt gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstießen. Wenn Herr von Eynenn von der chen Volk i in der Fra
der Umbenennung des Königsplatzes verlange, daß man Rucksicht nehmen solle auf die Gefühle anders Denkender, so solle er sich doch davan erinnern, daß gerade unter seiner Führung in der rliner Stadtverordnetenversammlung der Antag zu Fall gebra t worden sei, eine Stvaße in Berlin nach einem Märtyrer züblik Grzberger⸗ stvaße zu benennen. Der Redner dankt zum Schluß dem Minister Severing, der das Verdienst habe, dieser Winter tvotz des un⸗
8
legung von Landkreisen; der Zweck der Uebung sei die „Einsparung“ von etwa 25 rechts gerichteten Landräten. Der Landrat und sozial⸗ demokratische Landtagsabgeordnete Bubert⸗Emden lasse sich, ohne zu klagen, Lüge und Verleumdung vorwerfen; dagegen schreite kein Severing ein. Die Umbenennung des Königsplatzes würde wie ein Treppenwitz aus der deutschen Geschichte des Jahres 1926 wirken. Man solle neben das Bismarckdenkmal ein Denkmal des Reichskanzlers Bauer, des sogenannten Lügenbauer, und neben das Denkmal Moltkes das des verflossenen sozialdemokratischen Polizeipräsidenten Richter stellen, um auch „Republikaner“ auf dem Platz der Republik zu haben.
Abg. Haake (Nat.⸗Soz.) wendet sich gegen das Redeverbot für Hitler.
Abg. Sprenger (Zentr.) führt aus, daß seine Partei in der Beurteilung des scharfen Angriffs des Abgeordneten Baecker (D. Nat. gegenüber dem Innenminister Severing sich einig wäre mit dem Abgeordneten Dr. von Eyern, nur verurteile er diese Angriffe aus folgenden drei Gründen: diese Art der Polemik verhindere die nationale Einheitsfront des deutschen Volkes in großen politischen Dingen und vergifte das öffentliche Leben; Herr Baecker, der in leichtfertiger Weise offenkundige Tatsachen umzubiegen versuche, schade jeder Staatsautorität, von der jg insbesondere die Deutsch⸗
Preußischer Landtag. 142. Sitzung vom 6. März 1926, pormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.)
Nach Erledigung kleiner Vorlagen, von denen u. a. ein Antrag über gegen die Verunreinigung der links⸗ mheimischen Niers an den ftea sc geht, beschäftigt sich aus mit der zweiten Beratung der Novelle zum Gerichtsverfassungsgesetz, die hauptsächlich be⸗ timmt, daß auch Rechtsanwälte, abgebaute Richter und onstige Personen, die die Befähigung zum Richteramt erlangt aben, zeitweilig mit der Wahrnehmung richterlicher Geschäfte etraut werden können.
Der Ausschuß hat eine Aenderung dahin beschlossen, daß in Strafsfachen solche Hilfsrichter nur insoweit verwendet werden können, als es sich um Richter im Ruhestand handelt. Der Ausschuß hat die Geltungsdauer des Gesetzes bis zum 16. Juli 1927 befristet, während die Regierungsvorlage keine
II. Ausländische. EEe33e
Amslie Gewerksch. Haid.⸗Pasch.⸗Haf Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob.¹ Russ. Allg. Elekt06² do. Röhrenfabrik Rybnik Steint. 20 Schl. Bergb. u. Z. 19 Steaua⸗Romana* Ung. Lokalb. S. 1
1.1.7† —,— 1.1.7 8 1.4.10 10 b G 1.4.10% —,—
1.1.7 0,21 G 1.4.1 —,— 6
Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... 4. Neckar⸗Aktienges. 2. Ostpreußenwert22 22. 2 b G Rh.⸗Main⸗Donau 2. 10.5 G Schleswig⸗ Holst.
Elektr. 1.4.10 2,06 b G do. Ausg. IIIs102s% 1.4.10
Eschweiler Bergw. 108⁄4 do. do. 1919 10042¾ Feldmsthle Pap. 14 1005 do. 20 unk. 26 [103/4 G 3 Felt. u. Guitll. 22 10275 do. do. 1906, 08,1034 ½ do. do. 1906 [103]4 Flensb. Schtffbau 10074 ½ Frankf. Gasges. 10214 9 1.4.10 Frank., Beierf. 20 1.4.10 do. do. Ueberlandz. Birnb Aen; ür-uen, do. do. 1921 102/4 do. Weferlingen 4 1.1.7 do. Ausgabe II do. do. 1921 102 Gelsenk. Gußstahl Oberschl. Eisbed. 19 102 b) sonsti Ges. f. el. Unt. 1920 do. Eisen⸗Ind. 19 104 ge. Gei.1 Teerverw. 22 „Osram “Gesellsch 102: Accum. F., gk. 1.8.25 2 ½ do. do. 1919 .6. 22 unk. 32 125 9 Allg. El.⸗G. Ser. 9 4 ¼ Glockenstahlw. 20 .5. do. 20 unk. 25/102 do. do. S. 6—8 1 do. 22 unk. 28 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. do. S. 1—5 8 Glückauf do. 22 i. Zus. Sch. 3 Aschaff. Z. u. Pap. Sondershausen .5. Patzenh. Brauerei103/4 ¼ Gld.⸗Kom. Em. 1 20 ff. 2,05 b G Augsb⸗Nürnb. Mf Th. Goldschmidtz22 4. do. S. 1 u. 2/103 Preuß. Centr. Boden 1 do. do. 1919 do. do. 20 unk. 25 81. Phönix Bergbau. 1004 ½ Roggenpfdb. *5 ff. 5,65 b G Bachm. & Ladew. 21 Görlitz. Waggonl19 * 1.5. do. do. 1919 105 do. Rogg. Komm. *75 ff.? . 65,12 G Bad. Antl. u. Soda C.P. Goerz 21 ukf. 26 8 Jultus Pintsch.. Preuß. Land. Pfobr. Ser. O, 19 uk. 26
Meckl. Ritterschaft NKrd. Roggw. Pf.*†5 ff. Z1.1.7 Mecklenb.⸗Schwer.
AE. 1 . III u. II1 S. 1-5 *5
Meintng. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. NeißeKohlenw.⸗A. †sgff.
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25 Oldb. staatl. Krd. A. Ro vere. * 2
Mix u. Gene ⸗ 20 102 Mont Cenis Gew. 10274 Motorenf. Deutz22 1035 do. do. 20 unk. 25 103]4/ Nat. Automobil 22 b do. do. 19 unk. 29 100]4 Niederlaus. Kohle 188 3ʃ4
22
1.4.10 1.1.7 142 1.1.7 1.1.7 1.3.9 8 8
1.4.10 8 das 1.5.1 1 versch.
Kolonialwerte. * Not. nicht umgest. Umgest. a. RM Deutsch⸗Ostafrika. N] O0=h h[1.1 137 5 5b 137,5 G 1.1 1*11 B
f. Zversch 5,21 b G
1.4.1 1.2.8
rrrrrrerr
Nordstern Kohle 10. Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 1920 [102
S.Z2
- 2 — -—2-22göbͤN=Z2 A
3,68 G 5,2b 10e5 B
rülca. 1.4.27 150. Oldb. staatl. Krd.
Z.
Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle † do. do. Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr.* 7,52 b Preuß. Bodenkredit
PeüePrFrürerr α85-8
bEheghEhhbhEehesEeebhbE
*Kamer. E.⸗G.⸗A. L.
Neu Guinea 0]0/1.4
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL s[1.1 [*9,75 b
Otavi Minen u. Eb. 7 8 **1.4 Ein6 11,11
* vom Reich mit 3 % Zinf. u. 120 % Rückz, gan
Großkraft Mannh. do. 1920 unk. 26
Anst. Feingld. R. 1 1off.
do. do.
do. do. R. 11-14. 16215 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 10 f.
Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 v enw.⸗A.
Prov.
Roggen⸗Pfdbr.* Mhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.*
Reihe 15 28
— AAAAA;
s. Ldschft.
2,96 b 2,58 b 1.95b 2,92 b 4,2 b G
Bergmann Elektr.
1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20. do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzeltus Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27
do. do. 22 Grube Auguste.. abighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwke arp. Bergbau kv. enckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 30 Iö“ o. do. 22 unk. 32
S 1919. beish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität
21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7.28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5.26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗
Rev., 1920 uk. 25
—
Ges Nicht auf RM u
Aachener Rückv Allianz 130 eb G
Assek. Union H
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stlick. chäftsjahr: Kalenderjahr. iggestellte Notierungen stehen in („
Aachen⸗Münchener Feuer 219,5 b
ersicherung 62,5 b
Allianz Lebensv.⸗Bank 91 G
bg. 16,5b
Befristung vorsah. 8
Ohne wesentliche Debatte stimmt der Landtag dieser Vor⸗ lage in zweiter und auch in dritter Lesung sowie in der Schluß⸗ abstimmung mit großer Mehrheit zu. Es folgt die Fortsetzung der zweiten Beratung des Etats des Ministeriums des Innern.
nationalen immer behaupten, deren stärkste Stütze zu sein. Ferner sei die Behauptung geeignet, das ö Preußens, insbesondere der Ruhrbevölkerung, vor Ausland herabzuwürdigen. Frankreich und Belgien könnten Herrn Bäaecker nur dankhar sein, da seine Aus⸗ führungen von der nationalistischen Presse dieser Länder in ihrem Interesse ausgenutzt werden könnten. Herr Baecker könne doch den Ruhrkampf nur dem Hörensagen nach kennen; denn er glaube nicht,“
geheuren
von Arbeitslosen ohne innere Unvuhen vorüber⸗
gegangen sei.
Abg. Graf Gapnie Heilmann dem Hause ein dem Kronpeinzen
r den
Teile des
28 uge. Das sei nur ein
Landrat. Heilmann habe mit seiner Haltung aber die Ge⸗ zuses mit Füßen getreten, das sei ein Zeichen
D. Nat.) wendet sich dagegen, daß Abg ild zeige, auf dem sich ein Landrat
vor
Zeichen guter Enziehung
litischen Anschauungs⸗
chlechler Erziehung. (Sehr richtig! rechts. unterricht vom Minister Eereca lehnten seine Parteifreunde ab; sis seien nicht die politischen Kinder des Ministers. (Zurufe limks: Embryos! — “ Dem Führer des Zentrums in Ober⸗ Festen Kanonikus gn 2 vnne er die nationale ““ absprechen, wenm er sie besi rregung im Zentrum ufe: — Sie das in Sfschen aber die Politik Ulitzkas auf Trennung
daß Baecker so viel Mut aufgebracht habe, daß er sich während des Ruhrkampfes an Ort und Stelle über den Stand der Dinge selbst unterrichtet habe. Würde er dieses getan haben, so würde er zu der Ueberzeugung gekommen sein, daß die Ruhrbevölkerung und der Faües Peghlncs 8. 889 Feee oleranz Bismarcks berief, verweist der Redner auf einen Erlaß dieser Gedanke des Einigseins von Volk und den Zentralstellen habe Bismarcks, in dem es sogar als Pflicht der politischen Beamten die Fesft verlichen. eh die Ipal im erkvogen. “ bezeichnet wird, bei Wahlen die Regierung zu unterstützen. Bismarck sei sich ia gewesen, pit. n verah g 1 8S hent 8. habe in einer Rede im Jahre 1881 erklärt, der polilische Beamte “ und deutschen veehhs a g voltee Freidch bu müsse seiner Regierung dienen und es sei ihm, Bismarck, peinlich semmefün. 9 sie sich 828 ihren 22 12 Aen⸗ kt . resse, und erscheine ihm unwürdig, daß ein politischer Beamter, der im im Finne des⸗ e Pliͤrt, v ischen “ Gegensatz zur Politik seiner Regierung stehe, weiter im Amt bleibe. n Verc⸗ bischef d eedord uh sor vfüfche medr Heute käme glles darauf an, daß der Verwaltungsapparat fest in der nisf ür 18 8 e Br 9 nte 8 8 Rußar 3 88 Hand des Ministeriums sei. Minister Severing brauche sich gar bescheho die Idee “ Peer Ruhr 55 .9 nicht bei Abberufung oder Versetzung eines politischen Beamten zu L8 “ 5 haͤtie -“ rechtfertigen. Wenn der verantwortliche Minister nicht mehr das vcarno propagiert hätte. 1 1 erforderliche Vertrauen zu einem politischen Beamten habe, könne Abg. Heilmann (Soz.) esen 23½ den Abgeyrdneten er ihn ohne weiteres zur Disposition stellen oder in ein unpolitisches Baecker (D. Nat,) und erklärt, sehr bezeichnent 6 es gewesen, daß Amt berufen. Der politische Beamte habe heute die Pflicht, die bei Beginn der Rede des Herrn Baecker Un voffiziere und Manm⸗ Republik bei den Einwohnern zu festigen. Tue er das nicht, dann schaften der Reichswehr von einem deutschmationalen Abgeordneten müsse er vom Platz weichen. — Der Abg. von Eynern habe von der guf die Tribüne des Landtages geführt seien und diese bei Beendigung überwiegenden Mehrheit der Rechten in Ostpreußen gesprochen, und der Rede, als ein Zentrumsredner das Wort nahm, sofort wieder der Abg. Baecker habe das mit Schärfe unterstrichen. Demgegenüber verschwunden seien. Der Redner kritisiert sodann die Behandlung stelle er (Nedner) fest, daß im Provinziagllandtag die gesamte Rechte des Falles Adam vorm Oberlandesgevicht und wendet sich gegen einschließlich der Deutschen Volkspartei und der Deutschvölkischen preußische Kreisblätter, die unverhullt monarchistische Propaganda nur eine einzige Stimme mehr habe als die Linke einschließlich des koieben. Die Vonwürfe gegen die Personalpolitik Severings seien Zentrums. Wenn da von einer überwiegenden Mehrheit gesprochen werde, könne man das nur als Psychose ansehen, die die Deutsch⸗ nationalen in den Glauben bringe, sie könnten in Ostpreußen un⸗ umschränkt herrschen. Die Selbstüberhebung der Deutschnationalen würde auch in Ostpreußen wie schon in Oberschlesien zu ihrer völligen Jolierung führen. In Ostpreußen sei die Deutsche Volkspartei in einer Weise Trabant der Deutschnationalen, die verwunderlich sei. Trotzdem die Deutschnationalen ohne Deutsche Volkspartei eine be⸗ deutungslose Minderheit sei, hätten sie die wichtigsten Posten ein⸗ geräumt erhalten und stellten mit Unterstützung der Deutschen Volks⸗ partei u. g. auch ein Reichsratsmitglied, das dort ständig die Politik Viertel⸗ trieb davon aus Dr. Stresemanns sabotiere. Weiter wendet sich der Redner ent⸗ jahr iehgiass Tageb schieden gegen die Hetze gegen den demokratischen Oberpräsidenten Werke “ Siehr, der so maßvoll und taktvoll seines Amts in Ostpreu en walte, t t t daß er sich die Sympathien der übergroßen Mehrheit der stpreußen ge ichert habe. Zur Umbenennung der Straßen usw. erklärt der A. Steinkohlen Redner unter großer Unruhe der Rechten, es müsse unbedingt ein . 8 517 997 4 364 951 schöner und großer Platz in Berlin zu Ehren der Republik benannt 8 8 1. 4 2 44 8 8 886 werden. Zum Schluß äußert der Redner seine Verwunderung II. 4121 892 4140 886 darüber, daß der Abg. Baecker die Schwarze Reichswehr und die III. 5 ½78 188 BBE Vaterländischen Verbände gelobt habe, obwohl sich durch die Feme⸗ IX. 5 821 276 5823 112
do. Metallwar. 20 do. Stahlwerkel9: Rh.⸗Wests. El. 22
öchster Farbw. 19 100 8 ½ Riebeck Montanw.
ohenfels Gwksch. 103 4. dvo ¹1992
hilipp Holzmann/102 1 Rositzer Braunk. 21 Horchwerke 1920. 102 Rütgerswerkel919
örder Bergwerk/103 do. 1920 unk. 26
umb. Masch 20. 102 Sachsen Gewerksch.
o. do. 21 unk. 26 102 do. do. 22 unk. 28 Humboldtmühle 102 Sächs. El. Lief. 21. Hüttenbetr. Dutsbs100 do. 1910, gk. 15.5.24 HüttenmwKayser 191102. G. Sauerbrey, M. do. Niederschw. 102. Schles. El. u. Gas Ilse Bergbau 1919/100 do. Kohlen 1920 Max Jüdel u. Co. 102 Schuckert & Co. 99 Juhag 103 do. 19 gk. 1. 10.25. Kahlbaum 21 uk. 27102 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. 102 8 Schwaneb. Prtl, II
irsch, Kupfer 21 o. do. 1911 do. do. 19 unk. 25
Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19. Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum .„ Dessauer Gas.. do. 92, gek. 1.7. 23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch..
deaes 1887 kv.
2-=qé=VqSSU
Berliner Hagel⸗Assekuranz 95 G do. do. Lit. B 34 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Berlinische Feuer⸗Vers. (für 20 RMR N 20,5 G do do⸗ 23,5 G
Berlinische Lebens⸗Vers. N (s—,—) Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 896 6
do. do. N. 36 G Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd N —,— Deutscher Phönix —,— 8 Dresdner Allgemeine Transport N (—,—) Frankfurter Allgem. Versicherung N 78,55 Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 56 G
do. do. Lit. 0 —-,— Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 345 6 Hermes Kredikversicherung (für 40 RM) 12 b B Kölnische Hagel⸗Versich. N —,— Kölnische Rückversicherung 460 G Leipziger Feuer 117 G
do. do. Ser. B 26 G
do. do. Ser. C 51,25 G Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 RM) N 66,5b B Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 14,5 G
do. do. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N (—,— Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 23 G
do. do. (f. 80 RM) —,—
do. do. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 71 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Nordstern, 8. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 Ri) N 30 0 Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N —,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. (—,—)
Sächsische Versicherung —,— Scie Peceresh 88 40 RM) N 34,5eb 3B o. o.
. neue —,— Sekuritas Allgem. Vers.,
Abg. Grzimeh (Dem.) spricht zunächst dem Minister Severing den Dank der Demokraten dafür aus, daß er in der Personalpolitik die Interessen der Republik wahrnimmt und so den Stant stabilisiert. Bei Abweisung der Polemik des Abg. Baecker (D. Nat.) gegen die
ersonalpolitik Severings, in der Baecker sich auf eine größere
—
8½
— OoüocSogh R
rlin, R. 1 — 11 * o. do. R. 12 — 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 7% do. 1923 Ausg. 4 †% Süchs. Staat Rogg. 275 Schlesische Bodenkr, Id.⸗Kom. Em. 1 20 8 Ld. Roggen“* chlesw.⸗ Hosfhein. ldsch.⸗Krdv. Rogg. *5 o. Prov.⸗Rogg.“* hüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.“* 4. ). Kabelw. 1913 Trier Braunkohlen⸗ 8 do. 1900 wert⸗Anleihe † . do 19 gk. 1.7.24 1034 ½ Wenceslaus Grb. K .Kaliwerke 21100 Westd. Bodenkredit .Maschinen 21 1021 Gld.⸗Kom. Em. 12 . Solvay⸗W. 09 102 Westfäl. Lds. Prov. Teleph. u. Kab109/4 Kohle 238 †se Dtsch. Werft, Ham⸗ do. do. Rogg. 282 urg 20 unk. 2610074 rütckz. 31. 12. 29. Donnersmarckho00 [100 do. Ldsch. Roggen *5 f. ZI1. 1. do. 19 unk. 25 100 Zwickau Steink. 23 ½ Dortm. A.⸗Br. 22 102 Drahtloserebers. Verk. 192212 100/5 . 92* 1922 100 ockerh. & Widm. 103 b) Ausländische. Eintracht Braunk. 1004
anzig Gld. 23 A. 1 6 f. Z1.4.10770,5 G 4 do. do. 20 unk. 25 102 .
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. do. do. 1921 1027 Pfrr e. ce. 1,2 *% 1.1.7 4,81 G Eisenb. Verkehrsm102
do. Ser.O, Ag. 1 N5 1,7 Eisenwerk Kraft 14102
— * esd. 5 † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 gtr. § ℳ für 100 kg. G 100 1 „ ℳ für 150 be. 2 ℳ f. 1 g. * 1 9. 3* 1 Einh. do. do. 21 unk 27 102 ℳ f. 15 kg. ℳ f. 1 St. zu 17,8 RMNR. *ℳ . 1 St. zu
16,75 RM. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.
eten „Bk. 9
99eeeb .
——— 8
AE S. S.S8.—
—
σ &
chlesiens von Schlesien sei eine Politik der Versuche, die er, der Redner, nicht national nennen könne. (Entrüstung im Zentrum.) Die politischen Beamten müßten als Exponenten des Staates, nicht aber alg eiexponenten gewertet werden. Die Fahne Schwarz⸗rot⸗gold würde nie die Popularität im Auslande erringen, die die Fahne der deutschen Vergangenheit Schwarz⸗weiß⸗rot gehabt habe. (Zurufe bei den Sozialdemokvaten: Die Fahne seit 1871!) Die vaterländischen Verbände, gegen die der Minister parteiisch vorgehe, hätten die Wah⸗ rung des vaterländischen Geistes auf ihre Fahne geschrieben. (Leb⸗ hafte Zurufe links: Fememörder!)
Minister des Innern Severing nimmt das Wort zu einer Rede, die nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht
werden wird.
Hierauf vertagt sich der Landtag auf Mittwoch, den 17. März. ““
Schluß nach 3 ¼ Uhr.
5
8
SPPPPrüPrereree
—
— 90⸗* ☛ —
Æ
.ꝙ S8 82
1 114 brEgEPEsEeeEeEen*’ss
S =
8Sö==ö ½ 2₰ cen —
588=ZS =
2 A
—
FöPPrrürürereüürrsreürrürrürrereüeegs-sö-yP 9 1 EEEEIE11“ —
üetgetetessezssssessses
2SE=gvSgSSISS2SSSgS A
do. Grh. v. Sachs. 19 103 4 Fr. Seiff. u. Co. 20102 Karl⸗Alex. Gw. 21102 6 1.4. Siemens u. Halske Keula Eisenh. 2110275] 1.4. 4 do. do. 1920 Köln. Gas u. Elkt. 103/4 Siemens ⸗Schuckt. König Wilh. 92 kv. 10284 1920 Ausg. 1 Königsberg. Elektrs1024 ½ do. do. 20 Ag. 2 Kontin. Wasserw. 10284 ½ Gebr. Simon V. T. Kraftwerk Thür. .105 Gebr. Stollwerck. W. Krefft 20 unk. 26/103 Teleph. J. Berlin. Fried. Krupp 1921/102 Teutonia⸗Misb.. KulmizSteinkohle100 Thür. El. Lief. 21 do. do. Lit. B 21100 do. do. 1919 Lauchhammer 21102 do. do. 1920 Laurah. 19 unk. 29/103 do. Elektr. u. Gas Leipz. Landkraft 13100 Treuh. f. Verk. u. J. do. do. 20 unk. 25 100 Ullstein 22 unk. 27 do. do. 20 unk. 26/102 „Union“Fbr. chem do. do. 1919/103 Ver. Fränk. Schuhf do. Rieb.⸗Brau 20/100 Ver. Glückh.⸗Fried do. do. 00,08,10,12 105 Leonhard, Brnk. 103 do. Kohlen.. r-e do. 1 2 III]103 bee. u. Wiss. 8 (Esag) 22 unk. 27 [102 Leopoldgrube1921102 do. o. 1908 Schuldverschreibungen industrieller vo. Taerj Schles. 100 do. 1919 102 Vogel, Telegr. Dr. Unternehmungen. 2. 82 21 p 1 8. do. 1920 102 Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen 88 F Ag. 1 189h Ieehen. Saneae - fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Se. —
do. do. 22 Ag. 2/100 do. 1921 unk. 27/102
I. Deutsche. Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922108
8 1 Ausg. 1 unk. 29 [102 Ludw.Löwe Co. 19 10374 % a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
do. do. 21 Ag. 2102 Löwenbr. Berlin. 103-84 9½ . 2 . 22 d
nalen Körperschaften sichergestellte. do. bo. 22 uk. 30 102 C. Lorenz 1920 102 5
Altm. Ueberldztr. 11024 9 1.4.10†% —,—
do. Westf. 22 uk. 27 102 Magdeb. Bau⸗ u.
El.⸗Licht u. Kr. 21 100 Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 10374 ½ Bab. Landeselektr. 102[15] 1.2.8 0,378 do. do. 22 unk. 27 100 Magirus 20 uk. 26 [102⁄4 do. 22 1. Ag. A-K[1025 1.4.10 0,105 G Elektrochem. Wke. Mannesmannr. 105]4 do. 22 2. Ag. L.- P/10215 1.4.10° —,— 1920 gek. 1. 7. 24 10274. do. 1913 [1004 Emschergenoss. A. 3 5 1.4.10 % —,— Emsch.⸗Lippe G. 22 102 Mariagl. Bergb. 19/102 do. Ausg. 4 u. 5 5 versch. —,— Engelh. Brauerei Meguin 21 uk. 26/10275 Kanalvb. D.⸗Wilm
u. Telt. 100¼+4 do. —,— —,— do. do.
—q
gq gSüöPüreesssseseges— 2n 0
—' 282S
0 —
=q2A 88
e 8. 80. 0 f, Pg 0 5 —2 œ —
-282Egon
D
—
—F=2qö2ö8ÖöbG ———
22
—é—— 2SS=SSS —q=m=. S = FSAS] S.S
PsEeEeeeEebegeeeesn
SE2SSnS
2-gqE
Srrüre-e-sses— ☛△‿
Sekeeksetezse SesE
D
Elektr. Liefer. 14 100 1
—
27 85
remen N —,— Thuringia, Erfurt N (177 G) Transatlantische Güter (—,—)
Union, Allgem. Versich. N 120 G
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,—
Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 275 b G Viktoria Allgem. Vers. 1025 G
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 295 G Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—
Bezugsrechte. Thuringia, Erfurt 20 b G
Vorlänfige Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1925. I. Nach den Oberbergamtsbezirken.
E“
—
SD
S Zahl der Beamten und Vollarbeiter davon
in Neben⸗ betrieben
—
Be⸗
☛
Westd. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall1919 Wittener Guß 22 Zeitzer Masch. 20 10374 ½ Zellst.⸗Waldh. 22 5 do. do. 19 unk. 25 102ʃ4 %¼
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 8 Basalt Goldanleihe.] 8.] 1.1.7 93b G 92,5 G Berichtigung. Zei vergb; Rh.g. 7 1.1.7 109 b - 105,25 G ö 8S,e sein. Stahlwerke . RM⸗Anl.] 7 ¼ 1.1.7 89,25 b —,— ortl. 107,25 8 106,
Förderung
Absatz (einschl. Selbstverbrauch, Selbst⸗ verarbeitung und Deputate)
— —
2
SüöEgESgSEg 8
——VVòVqV 2522=q8
8SS
insgesamt
insgesamt in Tagebau⸗
betrieben
SEg
0,38 0105 G 0,07 1ean
E.;SN
SxöYgVgV
seE esssss —
—
SSSES⸗
S'8᷑Ö-EgvgÖSS
75 510* 68 750 71 624 75 570
82 S==SS2
8g
Am 5. März 1926. Zellstoff⸗Waldhof
1921[102-5 Dr. Paul Meyer 21/109/5 Miag, Mühlenb. 21 10976
1.4.10 1922 [10275 4.10
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.ü
n 4 ½ % do.
4 ½ % do. 8 2
4
5 % etse Reich
Nec IV-V do. VI-IX (Agio) do. fällig 1. 4. 24 do. „K* v. 1928 sanleihe do.
7 — 15 G Preuß. Staats⸗ Sch. 5 Prß.Staatssch. fä ll. 1.5.25
8 do. 4 % do.
do. (Hibernia) do. (auslosb.)
415 bo. kons. Anleihe....
do. do. do. do.
8 ½ % do. 3 % do. 4 % Bayer. Staatsanleihe..
3 ½ % do.
do.
4 ½ Hamb.amort. Staatl9 B
Heutiger Ha
7 0,345 G à 0,35 G 0,3475 B à 0,35 b 0,345 à 0,35 b 0,195 à 0,2b 0,3825 à 0,38 à 0,396 0,3675 à 0,37 b 0,37 à 0,375 b 0,4875 à 0,49 b
7 —,—
0,37 à 0,375 b
0,375 b B à 0,388 à 0,3775 à 0,378 à 0,38 G [0,38 G 0,36 G à 0,385 0 à 0,36 G 0,365 b
0,078 à 0,0775 à 0,077 G
5 % Mexikan. Anleihe 1899 6 % d
o.
4
8 do. do.
do. do. do.
4 4 4 4 4 4 T
do do. do. do.
—
,5. do. do. abg. dösterr. (Lomb.) 22⁄ .
do. 1899 abg. do. 1904 do. 1904 abg.
amort. Eb. Anl. Goldrente
Kronen⸗Rente .. konv. do. J. F. konv. do. M. N.
4 9
9% Oest. Staatsschapsch. 14 4
4
9 Silber⸗Rente...
Papier⸗Rente ..
Türk. Administ.⸗A. 1903..
Bagdad Ser. 1.. do. Ser. v., unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905 do. 1908
do. Zol⸗Obligationen ürkische 400 ng. Staa rente 1913
Lose...
do. 1914 Goldrente. Staatsrente 1910 Kronenrente ....
† Lissabon Stadtsch. I. II. 5½ Mexikan. Bewäss....
b
do. neue..
o. Schantung Nr. 1 — 60000. Oesterr.⸗Ung. Staatsb...
89 Canada⸗Paci
ic Abl.⸗Sch
o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1
do.
do. Ser. 2
Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb
5 5
81
3 % Mazedonische Gold... Tehuantepec Nat...
do. abg. do “ do abg.
Elektrische Hochbahn.. Roland⸗Linie. Stettiner Dampfer Verein. Elbeschiffahrt.... Bank elektr. Werte
Bank für Brauindustrie .. Barmer Bankverein
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Vereins⸗Bank.. Leipziger Kredit⸗Anstalt.
Reünezräle.
2,9 b G à 2 ½ à 2,9b
à 1,4 G
1 ½
12,2 à 12,785 B 11,5 G à 11,9 b
16,1 G à 16,25 b 18 ½ à 18,25 G 16.86 à 16.7 B à 16 %b 16,2 G 16,25 b 1,5 0 1,5 B 6 b G à 6 % B
„ 31,75 b
3G à 3,585 21,25 G à 22 b 84,9 83,5 à 85 à 84%b
60,28 G à 60 à 63,8b 10†b B a 11
9 à 10,25 G
155 G à 15,4 b
8
Umgestellt auf RM * Not, nicht umgest.
88 ⅜G à 88,28 b
— à 161 à 162 à 161à 164 B
— à 31b
8
62 à 61,5 b
102,5 b
89 n 88 ⁄, b
95 G à 94,75 à 95 G
12 % à 121 b
98,5 b G à 98,75 G
46 ⅞ à 7 b
158 à 186,75 b 8
Voriger Kurs
0,3478 à 0,345 à 0,3475 b 0,345 à 0,3475 b 0,34 4 0,3475 b 0,10 b G à 0,195 b 0,3840, 382500, 38à0,3878b G 0,365 0,36 à 0,365 b 0,4825 à 0,488b
0,3575 à 0,365 b 0,3675 à 0,37 b 0,375 b
0,37 G à 0,378 b 0,365 à 0,385b 0,077 ³ 0,078 b
39,25 à 39 b
— à 1,3 b
10,4 à 10%b 8 12,5 à 12,75 à 12,7 b 11% à 11,6 à 11 %2b 10 ¾ à 10,75b
10,7 b 8*
12 à 12,1b
23 b
— à 16 à 16,1 b
— à 18,75 B à 18.25 à 18 2 .b 16,8 n 16,6 G à 16 ⅛ 16,4 à 16,25 à 16,3 G — à 1,5 à 1,5 G
6 B 5,9 b G
21,5 b 80 à 81,5 à 81,5 B
59,5 à 60 à 60,28 b 11,1 à 10%b 10,25 à 10 G
18 à 15,75 à 15 G
Umgestellt auf RM
* Not, nicht umgest. 88,75 à 89,25 à 87 ¾ a89,25 b — à 159 à 158 G à 160,25 G 30,25 à 30,75 b “
101 G
89b
95 ½ G 8
121 ½ b 8 98,5 G à 98,75 G *6 ½ G à 6 1b
154;5 à 1568 b 8
Wiener Bankv...
Accumulat.⸗Fabr.
Adlerwerke
Anglo⸗Contin. G.
Aschaffenb. Zellst.
Augsb.⸗Nürnb. M.
Soslt. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke
Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. veung⸗ Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Len Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Held u. Francke. Finsc Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte
Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Rückforth Nchfl... Sachsenwerk .. Sarottr.
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Transradio Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.
Heutiger Kurzs *— à 6 B 103,5 à 102,5 à 103 b 43,25 à 44 G 8 85 — à 82 G à 84b
— à 13a,5b 88,78 63,25 b gG 48 à 48,75b b
88 34 ⅛ à 35 B
66 ½ 8 à 66,78 609, 54,25b
62,75 à 63,5 b
112,25 à 113,5 à 113 b 32 à 29 b
38,5 à 37b
97,78 à 97 à 98,5b
83,5 à 87 G
112,5 à 113 b
68,5 à 67 8b
20,5 à 20,25 G à 20,5b 32 à 32,5 b
52,5 à 51,5 à 52 B 79,25 à 79,5 à 79,25 B — à 15 ⅛ G à 15,75
— à 35,5 à 36,559 — à 57 G
29 à 29 B à 29,25 G
*12,7 à 12,25 à 13,5 b B 66,25 à 66 G à 67 b 36,75 b
78,75 n 79,75 b
33,5 à 33 %b
*11 à 12,4 à 12 ½8 b *0,325eb G
76 a 75 b
88 % à 85 ⅛ à 88,5b 33,75 à 36,5 à 36,25 b 92 5 91,75 à 92,5 — 13 à 12,75 à 13,25 à 18 b 36 ⅛ à 36 à 37 b
96 ⅛ a 93,25 b
46,75 à 47 b
87 b
33,75 B
— à 20 b
45,5 à 45,25 à 48,75 b ,83,5 a 68 à 63 b
55,5 à 55 ⅛ 1 — à 107,25 à 109 ⅞b 26 ⅛ à 26,5 à 27 B
— à 111,5 à 112,5b 8 36 à 37 b — à 57,5 à 58 b
127,5 u 129 b
33,25 a 33 à 33,25 à 33 8b 33,5 b
102,28eb G à 103 8 b
— aà 92,5 b
59 à 56 b
57 5 58eb B à 57,5 à 58 b — à 98 à 101 à 100,75 b 59
21,5 à 21,75b
L“
Voriger Kurz 25 ⅜ G — A 101 b 43,75 à 44 B à 42 ⅛ b G à 43,25 G 83 à 82 à 83,5 —b 67,5 à 66,5 à 67,8 G 77,5 à 77,75 G 8 134b — 63 à 62,5 à 63 1 47 à 46,5 à 4
33,75 à 34b 1 34 5 34 % à 34 688à 65,56b
— à 52,5 b
62 à 61,25 b 114 ⅛ à 115 5½ à 113 à 113,8 b
à 66,28 b
32,25 à 32b
37,75eb G à 37 à 37,75 b 97,5 à 97 à 97,5b
86 à 86,5b B à 88 à 88,5 G
81,5 à 82 b
— à111 à 112 G 67,5 à 67 %-
20 ⅞ à 20,75 b
32 à 32,25 b
49 a 54,5 8 54,28 b 79,75 a 80,5 b B
15 ½ b
35,5 à 35,25b
29,28 à 29 B
37 b
83 % à 83 7b 8 212 ⅞ à 12 ⅛ G 8 66,25 à 67 à 66 à 67 b 34,25 à 37b B
33,75 à 33 à 33,25 b *11 à 11 2b *0,325e b G
72,5 à 74,5 5, 74 à 75 b
* 88 % à 84,75 à 88 — à 33 ⅞ à 32,75 à 33,5 b 92 à 91,8 ½ 94,75 à 94,25 b 12 ½ à 12,5 b 8 34,25 à 35,75 b 96,75 b 46,5 à 46 ⅛b 1““ 86,5 à 86,75 à 86 ⅞ à 88 %b — à 33 à 33,75 G 20 à 19 † G
43,5 à 43 ⅛ G à 44 6 1 62 à 61,25 à 63,25 b 54,25 à 54 ⁄ b — à 109 B à 108 ⅞ à 109 b 27,28 à 26 ⅛ à 27,25 B „ 37 % à 36 ⅞ G — à 56,5 à 57,5 b 125 a 125,25 b 32,75 à 33 B 32,75 à 33 b 102,5 à 100,25 b 92 à 93,5 b 54,5 à 56 G 60 a 88,25 à 58,75 à 58 b 97,5 8 98,25
20 %b
Ver. Schuhf. B.⸗W.
Vogel,Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf . Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke
Heutiger Kura 8
59b B à 59,25b 0
7
— à 107,25 à 108,2 b 20 B
Voriger Kurs 58,à 58,756b
34 à 38,75b 107,28 à 106 8 19 à 19,755b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März: 15.3. — Sv; d. Skontrob.: 16.3. — Einr. d. Differenzskontros: 17. 3. — Liefer. u. Differenzz.: 18. 8
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Fee- Feeesn. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. “ Bw. Erdöl.. Deutsche easc. 8 Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... T. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke
Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein Stahlwerte Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali⸗ Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb
88
Heutiger Kurs (umgest. a. R) 54,5 b 115 à 114,8b 139,25 à 138,25 à 139,5 à 139 ⁄8 100 % à 105 ⅜⅞ à 106 b
143 à 146 b 107,5 à 106,5 à 107,5 b 135 à 1340b G à 137,5 8 à 137,25 b 147,25 b 8 1 110,5 à 111 b 128 % à 128 b 128 à 127,5 à 127x pbH 120,75 à 120,5 à 121 eb B à 120 b 116 à 116,25 b 103 b 8 138,5 à 141 b 8 94,5 à 94 à 94,758 à 94,5 b 84b 8 64,25 b 85,5 à 86,5b
— 46,55
68,75 à 68,25 à 68,5 à 68,25 b 121 % à 120,5 à 1235b
39,5 à 39 à 40,5 b 8 77,5 à 80 b
87 ½ à 88,75 à 88,25 à 89 b 90,5 8. 91,5 b
51,5 à 52 à 51,5b 8 80.28 à 80 G à 80,25 b .“ 104,5 à 108,8 à 105,25 b
127 à 127,25 à 1260 G à 1285b 88,5 à 89,75 à 89 à 90 ⅛ b
130,25 à 132,5b
106,8 à 105,75 à 106,5 b
85 b
104b
100 à 94b
119,75 à 118,5 à 118 ⁄.5b
70,78 à 71 ¼ à 71 à 71,25 b
87,25 à 86,75 b “ 81 à 80,75 à 81,25 b
44,75 à 46,75 b
147,25 b
86,75 à 86,28 à 87,5 à 97 à 87 %2 81 à 81,5 a 80,75 à 81,5 89 56,5 b
47 ⅛ à 51,5 b
43 à 47 b
67,75 à 67,5 à 68 %b
74,75 à 74 à 74,28 b 124,5 à 126 B à 125,5 G 78 ½ à 75,75 à 75 a 75 %b 130,75 à 131,75 à 131,5 G
81,5 a 81,75 à 81,25 a 82 à 815%G 5b
84,5 b
26,75 à 26.,25b G à 26 ⅛ à 26,75 b B 75,25 à 76 b
146 à 145,25 à 146.75 ‧b
84,5 à 84 ⅛ à 84eb G à 88 à 84,75b 103 à 104,25 b
— à 123,25 b 27⅞ à 27⅝ 8
“
Voriger Kurs (umgest. a. NM) 56 à 55 à 55,75 b
115 à 114,25 5 ⁄% 138 8 1 39,5 P à 138,55139,505137,765 105,75 à 105,5 à 106 à 105,75 b 1 143 a 144,75
106,25 à 106,5 à 106,25 b —
133,75 à 133,25 à 134,25 à 133,5 à 147à 147,28 135,2 ⁄ 110,5 à 111
128 à 128,25 à 127,75 à 128,25 b
128 à 127,75b 120,75 à 121,25b 116,5 b
102.5 à 102b 139,25 à 138,5 à 139,25 à 139 b
92,25 à 92 à 94 ⅛ à 94,25 b
83,75 à 85b
65,5 b
85 à 85,5 à 84,75 à 86 b
— à 45 ⅛ à 46b
68 à 68 ½
121,75 5 G à 120,5 à 1
39 a 39,25 5 38 ⅞ à 39,2
77 à 77,5 à 77 78,25 b
87,5 à 97,25 à 89 B
91,5 à 91 b
50 8 49,5 à 51 b
79,75 à 80,25 b
102 5b B à 105
127,25à127,5 B à 26 à127,25à12712& 88 % à 88,75 à 87 ⅛ à 90,25 à 90b 131 % à 132,25 b
104,5 à 104,25 à 104 ½à104,5106,75 5b 84,5 à 84 à 85,5 B à 85,255
104 b
102 à 100 G à 100,75 b
119,5 à 119 G
71½ à 70,75 à 71 % b
86 à 86,5 à 85,5 à 87,25 b
80,5 à 80,75 G
44,25 à 44 5b
— à 143 à 144b [87,5e à 87,22 b 87,25 kh 87,5 à 86 %¾ b 87,5 à 86,5 b 80,75 à 80 à 80,75 B
52,25 à 54,5 ‧b
47 ¾ à 47,75 à 47 à 47 ½
44 à 43,8 à 43 ⅞-
C11“]
69 à 68,25 à 69,28 b
73 à 74,5 G
125,5 à 125,75 à 128,8 à 126,25 b 76,5 à 76 % à 76,75 à 76 à 76,5 à 76 131.75 b [à 78,5 à 76,25b 82,25 d 82,5 à 81,75 à 82,5 b
83,5 b
26 ½ à 28 ¼ à 26 ⅛ à 26 b
78 ⅞ à 76,5 à 75,75 à 76,5
146 à 146,5 à 145 ¶ .2
86 à 84 ⅛ à 85 162
103,75 a 103,25 a 104,5 à 103,25 5 86 b 1104,75 à 104b 123,75 à 123,25 b 27,75 b
morde bei diesen Gesinnungsfreunden ein Tiefstand der Gesinnung gezeigt habe, wie er noch nie bestanden habe. (Lebhafte Entrüstung rechts und Zurufe: Unverschämtheit! Unwahrheit! — Gegenkund⸗ gebungen links.)
„Abg. Schwenk⸗Oberhausen (Wirtschaftl. Vereinig.) betont, daß seine Parteifre ünde sich nicht in den Streit der Linken mit der Rechten einmischen würden. Ungehörig und unrecht seien die Aus⸗ führungen des Abg. Baecker (D. Nat.) gewesen, die dem Minister Severing vorwürfen, durch ihn sei der Ruhrkampf verloren worden. Im Ruhrkampf hätten alle Volksteile bis zur “ Linken ihre Pflicht getan. Der Redner hebt dann hervor, daß seine Partei nicht in grundsätzlicher Opposition zur Regierung stehe, sondern auf dem Standpunkt möglichfter Mitarbeit. Es kommt, so betont der Redner, uns im gegenwärtigen Augenblick auch nicht auf die Staatsform an. Das wesentliche besteht vielmehr darin, an der Saatserhaltung und Staatsförderung mitzuarbeiten. Wir wissen wohl, daß die Lösung wirtschaftlicher Aufgaben nicht zu trennen ist von der Politik, und arbeiten deshalb auch mit dem preußischen Innenministerium gern mit, soweit es uns möglich ist. Notwendig ist auch, ebenso wie es früher in der Monarchie war, daß die Beamten der Republik die Republik stützen. Es gilt, sich auf den Boden der gegebenen Staatsform zu stellen und in dieser am Wiederaufbau des Vater⸗ landes mitzuarbeiten. Wenn ein Beamter gegen seinen Eid verstäßt ibt es auch für mich, der ich nicht so fest auf republikanischem Boden stehe, nur Entlassung aus dem Amt. (Sehr richtig! links.) Es war aber vielleicht das größte Unglück der Republik, daß sie die Landes⸗ farben wechselte. (Sehr richtig! rechts.) Die Republik würde sich wahrscheinlich mehr erworben haben, wenn sie die alte Fahne beibehalten hätte. Zum Schluß erörtert der Redner e fragen und bedauert insbesondere, daß die wenigen Kreditmittel der Sparkassen von den Kommunen beschlagnahmt würden, während die Kreditnot des Handels und Gewerbes unberücksichtigt bleibe, so daß der Mittelstand nicht einmal seine Steuern bezahlen könne. Wenn das so weiter gehe, würden noch größere Unruhen entstehen als an der Mosel. (Lebhaftes Hört! Hört! in der Mitte. — Abg. Heil⸗ mann [Soz.]: Ihre Partei hat im Reichstag die Steuern mit be⸗ schlossen!) Entschieden wendet sich der Redner unter Darlegung von Zahlenmaterial, insbesondere aus der Stadt Essen, gegen die im Ver⸗ gleich zur Vorkriegszeit bedeutend höhere Bezahlung der Kommungl⸗ beamten. In Essen z. B. seien bei einer Beamtengruppe von vierzehn Beamten die Gehaltsbezüge von rund 140 000 im Jahre 1925 auf rund 270 000 im Jahre 1926 gestiegen. So sehe die Sparsamkeit aus! Namens seiner Partei spricht sich der Redner schließlich dafür aus,
die Polizei in guter Verfassung erhalten werde und die Mittel dafür bewilligt würden. Er wünscht, daß die Politik von der Polizei ferngehalten eine größere Einheitlichkeit im Polizeiwesen eintrete und das insbesondere auch die Landjäger endlich Dienst⸗ wohnungen bekämen. .
Abg. Voß (D. Völk.) erhebt Widerspruch gegen eine Aeuße⸗ rung des deutschnationalen Abgeordneten Baecker⸗Berlin, daß die Sozialdemokratie 1918 planmäßig auf die Revolution hingearbeitet habe, fragt den demokratischen Abgeordneten Dr. Grzimek, wie viele heutige demokratische Herzensrepublikaner vor 1918 Herzens⸗ monarchisten gewesen seien, und weist auf den Abgeordneten Koch⸗ Weser als früheren Stadtdirektor von Bremerhaven hin. Die Drohung des Innenministers, am Volkstrauertag jede schwarz⸗weiß⸗ rote Flagge, die etwa auf einem kommunalen Gebäude erscheinen würde, mit Polizeigewalt herunterholen zu lassen, sei kein Heldenstück gewesen. Der Redner erklärt sich gegen die schematische Zusamnen⸗
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind⸗
“ 88 1“ Eu“ “ 88
Summe 19 835 703
13 574 II. 13 262 III. 13 607 IV. 13 756
₰ 8
1 Wö. 6,— [8⸗
20 046 041
72 863 198 191 201
Summe 54 199
1“ 137 034 II. 112 131 III. 113 890 IV. 127 076
136 614 112 230 113 618 126 958
108 110 125
Summe 490 131
I. 26 107 440 II. 23 711 687 111 25 190 844 15 1 25 319 579
Dortmund
489 425
25 379 275 23 681 765 25 591 779 25 806 980
419 228 398 197 365 147 361 701
112
25 100 25 247 23 116 22 484
Summe 100 329 550
I. 1 930 209
II. 1 812 459 III. 1 995 353 IV. 2 104 854
100 459 799 1 883 487 1 831 413 2 007 922 2 110 497
386 068
36 490 34 836 33 698 35 674
23 987
2 415 2 370 2 366 2 326
Summe 7 842 875
1. 32 704 254 II. 314 29 771 231 III. 309 32 690 432 IV. 306 33 386 541
7 833 319 31 777 515 29 779 143 33 392 496 33 931 264
35 175 535 217 505 315 473 743 476 424
2 369
30 411 30 404 28 216 27 644
Summe 312 128 552 458
18 39 II. 38 II. 37 IV. 36
2 410 716 2 143 243 2 423 661 2 413 677
B. Braunkohlen.
2 078 916 1 878 648 2 140 490 2 111 123
128 880 418
2 407 611 2 138 419 2 425 762 2 416 479
497 674
2 583 2 534 2 461 2 547
29 169
9 391 297
16 408 453 14 360 875 15 998 778 17 473 815
Summe 37
1* 210
B 202 III. 200 IV.
8 209 177
13 799 217 12 200 549 13 722 809 14 955 223
9 388 271 16 232 980 14 259 270
15 990 691 17 530 149
2 531
18 458 19 247 19 385 19 148
64 241 921 487 523
Summe
II.
III. IV. 507 722
Clausthal. „ “
54 677 798
190 816 198 249 237 668 237 016
64 013 090
481 413 431 009 490 493 507 390
3 523
19 059
Summe 1 922 630 I. 9 868 316
II. — 9 128 747 III. 10 054 057 IV.
10 504 674
863 749 9 808 180 9 089 508
10 017 640 10 460 539
1 910 305
9 868 737 9 128 147 10 055 606 10 503 703
3 710
17 265 17 067 16 922 17 568
8 960
Summe 39 555 794
1. 29 175 008 II. 26 069 458 III. 28 967 288 IV 30 899 888
39 375 867 25 877 129 23 366 954 26 118 607 27 763 901
39 556 193 28 990 741 25 956 845 28 962 552 30 957 721
17 206
84 096 80 397 78 349
80 383
8 453
30 544 31 711 31 531 30 813
8 050
23 818 24 688 24 741 26 376
Summe
8—
11“4“
115 111 642
103 126 591
114 867 859
80 806
89
11
31 150
24 906
8