Pirmasens. Bö“
Das Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen des Schuhfabrikanten Julius Christmann in Thaleischweiler am 5. März 1926, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Speier in Pir⸗ masens. eener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ender am 17. April 1926. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses: 30. März 1926, allgemeiner Prü ungs⸗ termin: 27. April 1926, beide Termine 8 nachmittags 3 Uhr, im Zimmer
r. 11 des ven
Pirmasens, den 5. März 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [138592] Ueber das Vermögen des Gardinen⸗ abrikanten Richard Otto, alleinigen In⸗ abers der Firma Otto & Viertel in lauen, Lützowstraße 45, t9 heute, am März 1926, nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Herr Ortsrichter Döh⸗ ling, hier. Anmeldefrist bis zum 10. April 1926. Wahltermin am 4. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. April 1926, vormittags 11 ¼% Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. April 1926, — K. 41/26. Amtsgericht zu Plauen, 4. März 1926.
Plauen, Vogtl. 138593] Ueber das Vermögen des Svil.9892 kanten Richard Brum Hans Laux, alleinigen Inhabers der Firma in — ildstvaße 34, ist heute, am 4. irz 1928, vorvmithags 9 Uhr, das nkursverfahren eröffnet worden, Kon⸗ kursverwalter: or Ortsrichter Gruber, hier. Anmeldefrist bis zum 17. März 19209. Wahl⸗ und Prüfun rin am 1. April 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Angeigepslicht bis zum 17. März 1926. — K 39/26. Amtsgericht Plauen, am 4. März 1926.
NRagnit. [138594] Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ fvau Marig Schäser, geb. Klapschus, in Klapaten ist heute, nachmitbags 4 Uhr, Konkursverfah ren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Wehner in Ragnit ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 24. März 1926. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1926. Allgemeiner2 üfungstermin gm 3. April 1926. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1926.
Ragnit, den 3 März 1926. Amtsgericht. 8
Ragnit. [138595] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Jankat in Titschken ist heute, nach⸗ mittags 4 ⅛ Uhr, das Konkursverfah ven eröffnet. Der Obergerichtsvollzieher a. D. Sternberg in Ragnit ist zun nkurs⸗ verwalter ernannt. 1e is zum 40. April 1926. Erste Gläubi — lung am 3. April 1926. Prüfungstermin am 24. April 1926. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis kunmn 10, April 1926. Ragmnit, den 3. März 1926. Amtsgericht.
s Laux
Ragnit. [138596]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marx Rimkus in Jurgaitschen ist heute, nachmitbags 5 Uhr, das Konkbursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Wehner in Ragnit ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 14. April 1926. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1926. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. April 1926. Offener n mit Anzeigepflicht bis zum 4. April
Ragnit, den 5. März 1926 Amtsgerlcht.
—— “] Ratibor. [138597] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Viktor Ender in Ratiboy ist am 5. März 1926, nachmittags 12,45 Uhe, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Schimitzek in atibor. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1926, vorm. 10 ¼ Uhr, Zimmer 21, Prüfungstermin am 1. Mai 1926, vorm. 10 4 Uhr, offener Arrest, 8 epflicht bis 1. Mai 1926, An⸗
ve eßvift bis 24. April 1926. 6 Amtsgericht Ratibor. 138598]
Ravensburg.
Ueber das Vermögen des Karl Wurster, Möbelhaus in Ravensburg, ist am 4. März 1926, nachm. ü4 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet wocden. Konkurswerwalter: Bezirksnotax Hafner in Ravensburg. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. März 926. Wahl⸗ und Prüfungstermin am
ienstag, 30, März 1926, nachm. 2 Uhr, or dem hiesigen Amtsgericht. Offener Arvest mit Anzeigepflicht beim Konkurs⸗ verwalter bis zum 23. März 1926.
Amtsgericht Ravensburg. Recklinghausen. 2 [138599]
Ueber das Vermögen der Firma Franz Josef Niermann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ö mit Zweiggeschäft in Herne, Vinckestraße Nr. 9, ist heute, 11 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursvenwalter ist der Bücherrevisor Kurt Kvauße in Recklinghausen. Offener Arrest mit An⸗ Fiaepfticht und Anmeldefrist bis zum 8. April 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. April 1926, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 44. Prüfungstermin am 29. Apoil 1926, daselbst.
Recklinghausen, den 6. März 1926 18 Amtsgericht. 1
Regensburg. [138600 Das Amsegenbe Regencburg hat am 6. März 1926, vormittags 10 Uhr 15 Min., über das Vermögen des Wirt⸗ chaftspächters Ma ägerl in egensburg, Pfaugasse 1, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Oettinger in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 22. März 1926. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie allgemeiner rüfungstermin am Mügwh den 31. März 1926, nachmittags 2 5 ÜUhr, im Zimmer Nr. 20/0 des richtsgebäudes. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Rottenburg, Laaber. (138601] „Das Amtsgericht Rottenburg a. L. hat über das Vermögen des Konditors und Spezereiwarenhändlers Rupert Müsterer in Langquaid am 5. März 1926, mittags 12 Uhr, den Konkurs Füneh Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Reichenberger in Rottenburg a. L. ensß 2b erlassen mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1926. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Mai 1926. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten An⸗ gelegenheiten Termin am 17. Mai 1926, vorm. 10 ¾½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Juni 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, jedesmal im Sitzun en Himmar Nr. 7 des Amtsgerichts Rotten⸗ —
richtsschreiberei des Amtsgerichts.
Rudolstadt. [138603]
Ueber das Vermögen der Frau Marga⸗ rete Kreuder, geb. gn in Rudolstadt wird heute, am März 1926, nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbei⸗ stand Albert Schubert, hier. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. März 1926; erste Gläubigerversammlung, allge⸗ meiner Prüfungstermin und Termin zur veieersg gr⸗ Abstimmung über einen von der Gemeinschuldnerin gemachten Zwangsvergleichsvorschlag: Mittwoch, den 31. 89p 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Offener 2 rrest mit Anaagersicgh bis zum 31. März 1926. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Ihleinaifches Amtsgericht Rudolstadt.
Rudolstadt. [138602]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Möller in Rudolstadt⸗Cumbach wird heute, am 5. März 1926, nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Re tebeisband Edmund Lattermann in Rudolstadt. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. März 1926; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner FPeperermiß Sonnabend, den 3. April 1926, vormittags 9 % Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1926.
Thüringisches Amtsgericht Rudolstadt.
Sagan. [138604] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Feller in Fen it am 5. März 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ berfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Theodor Herrmann in Sagan. Anmeldefrist und ür- Gläu⸗ bigerversammlung am 7. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin gm 28. April 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1926. 8 Amtsgericht Sagan, 5. März 1926.
salzwedel. [138605] Ueber das Vermögen der offenen 78 delscsegschast Gebrüder Moski in Salz⸗ wedel, Inhaber die Kaufleute Wilhelm und, Artur Moski in Salzwedel, Neue Torstraße Nr. 7a, 6 heute, am 4. März 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Groening in Salz⸗ wedel. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1926, mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. Mai 1926, vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 1. Mai 1926. Osa Arrest bis 1. April 1926. Salzwedel, den 4. März 1926. Der Verichtsschreiber des Amtsgerichts.
st. Blasien. [138606]
Das Bad. Amtsgericht St. Blasien hat heute, nachmittags 6 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Josef Ebner, Gastwirt zum „Hirschen“ in To tmoos⸗Au das Konkurs⸗ hdn eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter ist Anwaltssekretär Heinrich Bös in Waldshut ernannt. Anmeldefrist bis 2. April 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Semetag. den 10. April. 1928, mnicags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstgag, den 10. April 1926, mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. April 1926.
St. Blasien, den 4. März 1926. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
st. BIasien. 1138608)
Das Bad. Pnitecerc. St. Blasien hat heute, vormittags 9 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Leopold Jehle, Landwirt und Fuhrhalter in Schluchsee, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Kaufmann Karl Albert Bippes in Neustadt i. Schw. ernannt. Anmeldefrist bis 2, April 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Samstag, den 10. April
11 1928, vormtttags 10 Uhr, Allgemeiner
Prüfungsterminm am Samstag, den 0. April 1926, vormitta 16 Uhr.
eener. Arrest mit Anzeigefrist bis zum Fgen 19ℳ9 “ St. Blasien, den 4. März 1926. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts
Saulgau. [138607]
Ueber das Vermögen der Marie . Inhaberin eines 9 übgeschafts in Mengen, wurde am 4. März 1926, nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren ö Konkursverwalter ist Bezirksnotar Wild in Menge. Anme vfris bis 20. März 1926. l. und Prüfaagberms am 9. April 1926, nachmittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige flicht bis 20. März 1926. Amtögerscht Saulgau.
saulgan. [138609] Kon ueseüffnung über das Vermögen des Xaver neider in Saulgau 5 . straße 88. Inhabers eines Geschäfts 8 Kolonialwaren und elektr. Bedarfsartikel, am 6. März 1926, vormittags 11 hr. Konkurswalter 2 Bezirksnotar Jo 1 Wetzel in Saulgau. nmeldefrist bi 27. März 1926. Erste Gleäͤubigerver⸗ 2 und Prüfungstermin ” am 5. April 1926, vormittags 10 Uhr. Offener SÄ mit Anzeigepflicht bis
20. März 3 Amtsgericht Saulgau.
Scheibenberg. 1138610] NUeber das Vermögen des Schnittwaren⸗ Fändlers Arno lter agner in Schlettau, Moltkestraße 149 E, wird heute, am 4. März 4926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Nrr sen. in Schlettau. Anmeldefrist bis zum 30. Maͤrz 1926. Zahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 7. April 1926, vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1926. cheibenberg, am 4. März 1926. Das Amtsgericht. Schwei Leite. [138611] Ueber das ermögen der Firma H. Geislers gisemperk „Heinrichshütte“ ommanditgesellschaft in weidnitz, Waldenburger Straße Nr. 12, ist heute, am 6. März 1926, vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. um Konkursverwalter ist der Kaufmann paͤeth in Eersenii whanst Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. April 1926. Erste Gläubigerversamm⸗
lung am 17. April 1926, vormittags 10 Uhr. öö Prüfungstermin gm 17. April 1926, vormittags 10 Uhr, Bimmij 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 25. März 1926.
Schweidnitz, pen 6. März 1926.
mtsgericht.
Seechausen, Altmark. 1137278]
Ueber das epgesgen des Kaufmanns Alois Appel in Seehausen i. Altm. wird heute, am 4. März 1926, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlun eeäs stet und seine seit dem Januar 1926 bestehende Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Kaufmann Spielhagen in Seehausen i. Altm. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 13. April 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur I gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1926 Anzeige zu machen. 3
Seehausen i. Altm, den 4. März 1926.
Das Amtsgericht. [138612]
Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Willy Lusinsky in Velten i. M., Viktoriastr.,, wird heute, am 28. ebruar 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Alfred Geiseler, Spandau, Schönwalder Str. 19. An⸗ meldefrist bis zum 19. März 1926. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. April 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Feichneteh Gericht, Spanbau, Altes Rat⸗ A
Spandau. leber das
aus Markt 1, Zimmer 29. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1926. Spandau, den 26. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7. straubing. harsen Das Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 4. März 1926, vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Mühl⸗ besitzers Michael Wittenzellner in Roth⸗ mühle das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursvenwalter den Rechtsanwalt ⸗R. Prager in Straubing ernannt. onkursforderungen sind bis 23. März 1926 “ unter Angabe des Be⸗ trages und Grundes der Forderung sowie des E“ Vorrechtes bei dem unterfertigten Gericht schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers mit Bei⸗ fügung der urkundlichen Beweisstücke oder
“
einer Abschrift derselben anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über dle Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Glzubigerausschufses und über die in §§ 132, 137 der Konkurs⸗ eichneten Angelegenheiten so⸗ wie zur allgemeinen Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 31. 82 1926, vorm. 10 Uhr, limmer Nr. 12/I, bestimmt. Allen Per⸗ onen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache im Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, ist auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner 8 verabfolgen oder zu leisten, auch die i stung auferlegt, von dem der und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis en Dienstag, den ”— 1926 einschließlich Anzeige zu machen. — Straubing, den 4. März 1926. Gerichtsschreiberei ““ des Amtsgerichts Straubing.
Straubing 138614]
Das Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 4. März 1926, vormittags 11 % Uhr, über das Vermoͤgen des Bürsenschetrande und Berftexse schfte⸗ inhabers Eduard Huber in Straubing das Konkursverfahren 8 und zum
ordnung
Konkursverwalter den Rechtsanwalt Geh. J.⸗R. Pfannenstiel in Straubing er⸗ nannt. Konkursforderungen sind zis 23. März 1926 einschließlich unter An⸗ abe des Betrages und Grundes der orderung sowie des beanspruchten Vor⸗ rechts bei dem unterfer 718 Gericht schriftlich oder zum Protokolle des Ge⸗ richtsschreibers mit Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben anzumelden. Termin zur Be⸗ hlußfastung über die Wahl eines anderen euxwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132, 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Angelegenheiten sowie zur all⸗ eemeinen Prüfung der angemeldeten sorzerunoe ist auf Donnerstag, den „April 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12/I, bestimmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ghe örige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ - etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ cfsger oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sa und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Fontursvpegvalter bis 2. ärz 1926 ein⸗ lließlich Anzeige zu machen.
Straubing, den 4. März 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Straubing.
Stuttgart. [138615]
Ueber das Vermögen des Gustavb Berner, Alleininhabers der Firma Gustav Berner, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft in Stuttgart, Fanptftälterstraße 152, stt seit 5. März 1926, vormittags 10 Uhr 45 Minuten, das Konkursversahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: 85 sanwalt
all in Stuttgart, Kanzleistraße 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3, April 1923, Ablauf der Anmeldefrist: 27. März 11926. Erste Gläubigerver⸗ — ung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ ermin am Mittwoch, den 7, April 1926, vormittags 10 Uhr, FJustizgebäude, Urban⸗ straße 18, Erdgeschoß, Saal 34.
Württ. Amtsgericht Stuttgart I.
Traunstein. 138616] Das Amtsgericht Traunstein hat über das Vermögen des ttlermeisters e erhauser in Uebersee am 3. März 1926, nachm. 3 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwäalt Zeitler in Traunstein. Offener Arrest ist erlassen, Frift zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 24. März 1926, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. April 1926, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Traunstein. 1 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Unruhstadt. [138617] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Alois Tschich in Lupitze wird heute, am 5. März 1926, nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Heinrich Boving in Lupitze wi um Konkursverwalter ernannt, Konkurs⸗ we. sind bis zum 31. März 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, rner zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 10. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ sürige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, N. die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 31. März 1926 Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Unruhstadt, den 5. März 1926.
Waldbröl. b [138618]
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ und Lederhändlers Friedrich Fischer in Waldbröl ist am 6. März 1926, mittags 12 Uhr, das Fenhetebechene eröffnet
worden. Veywalter ist der — Dr. Aretz in nes. eLfü. rrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1926. —2 der Anmeldefrist an dem⸗ selben se. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1926, vormittags 9 Uhr, und allgemeiner hrifungekermin am 14. April 1926 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10. Waldbröl, den 6. März 1926. Amtsgericht. Abteilung 7.
Weissenfels. [138619] Ueber das Vermögen der 2 Klara Pietsch in 128 ist „nach⸗ mittags 1,40 ÜUhr, Konkursverfahren eröffnet. Venvalter: Kaufmann Heinrich in Weißenfels. Frist zur An⸗ meldung der Konkunsforderungen bis N. Marz 1926. Erste Gläubigerver⸗ ammlung und Prüfungstermin am 1. 18. — . Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1926 g
27, März ’ Weißenfels, den 27. Februar 1926. mtsgericht. bt. 3.
Wiesbaden. Ueber das Vermögen des K
—
[138620]
2eFrens, J der Fivma Rudolf
en, Großhandlung in Tabakerzeu⸗ nissen in Wiesbaden, hofstra 1 wird heute, am 4. Mäarz 1926, voemittags 9 Uhr, Konkunsverfahren eröffnet. Der Kaufmann C. Brodt in Wiesbaden Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 56, wird zum Konkunvenvalter emnannt. Konkurs⸗ sind bis zum 25. März 1926 F vemnaeß icht enene. mne ur ung über die ah ernannten oder die Wahl “ Veuwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigevausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im 132 der Konkursordamung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ viegen auf den 31. Mirg 1926, vor⸗ mitbags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1926. Das Amtsgericht in Wiesbaden.
Worms. [138821]
Ueber das Vermögen der Firma Offenbacher Lederwarenhaus, Inh.: Otto Günter in Wonms, sowie über das Ver⸗ mögen des Inhabers, des Kaufmanns Otto Günter in Worms, ist am 5. März 926, n. 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Luley in Worms. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1926 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung ge⸗ mäß § 132 K.⸗O. auf Donnerstag, den 25. März 1926, nachm. 3 Uhr, Zimmer 16. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 20. April 1926, nachm. 3 Uhr, Zimmer 16. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 8. April 1926. 8
Worms, den 5. März 1926.
Hessisches Amtsgericht.
Zittan. [138622 Ueber das Vermögen des Kaufmanns 5 Striegler in Zittau, the⸗ straße 19, alleinigen Inhabers der eig⸗ getragenen Firma „Otto Oßwald“, Woll⸗ waren⸗ und Trikotagen⸗Großhandlung in Bittaun, Schillerstr. 7 c, wird heute, am 2 März 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter; Rechtsanwalt Dr., Mötig, hier. Anmeldefvist bis zum 29. März 1926. Wahltermin am 22, März 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Lrh. mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1926. 1 8
Zittau, den 4. März 1926. Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [138623] das Vermoö er irma Magnesitgrube Elles Glück, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Zobten, wird heute am 4. März 1926, mittags 12 Uhr, das Konkunsverfahren eröffnet, da die Firma er Ohnannilsabrzr A.⸗G. in Dresden⸗A. 1, Bürgerwiese, vertreten duoch Justizrat Teubner in Zobten, der aus dem Urteile des Amtsgerichts mn sobten vom 11. Februar 1 und, dem
Pe ten hen 11. Regsae vom 17./19. Fe.
brua 1926 eine Forderung von 25e * gegeg 5. Sn vnehnerir zusteht und die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldnerin, deren Geschäftsfüh rer den Offenbarungseid geleistet haben
bhaft gemacht ist. Der Rechtsanwvalt
Hackenberger in Zobten wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird w Beschlußfassung über 8 Beibehaltung s ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigevausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. März 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 26. April 1926, vormittags 10 Uhr, vot dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
15. April 1926 Anzeige zu machen. 8
Amtsgericht in Zobten.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeine Nummern hosten 0,30 Reichsmark.
Fernsorecher: Zennum 1573.
“
Anzeigenpreis für den NRaum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmarh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
9
Poftscheckkoönto: Berlin 41821.
Berlin, Mittwoch, den 10. März, abends.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barb
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Widerruf der Zulassung von Teilen eines Bildstreifens.
Preußen. 2 ’ 1 EWI“ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich. —
Der Kaufmann Charles Frederick Alexander ist zum Konsul des Reichs in Southampton (England), der Kaufmann Carl Kreuzhage zum Konsul des Reichs in Puerto Cabello (Venezuela) ernannt worden. 1
Betanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß 8§ 2 der Ver⸗
ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗
beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold 1““ rür ein Gramm Feingold demnach Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht Berlin, den 9. März 1926. . 2—. 8 8 Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft 1 Seckel ppa. Goldschmidt.
84 sh 10 ½ d,
Auf Antrag des badischen Ministers des Innern vom 9 Februar 1926 ist am 6. März 1926 die Zulassung folgender Teile des Bildstreifens: „Hyänen des Meeres II. Teil, Wölfe des Oceans“ (Ursprungsfirma:
Universal⸗Film Manusacturing, New York, Antragsteller Ellen
R chter⸗Film, Berlin, Filmprüfstelle Berlin vom 30. Okiober 1924 Prüfnr. 9245 —) widerrufen worden: In Att U1 nach Titel 5. Ertränken eines an einen Schiffs⸗ anker gefesselten Menschen. Länge: 3 85 m. In Akt II nach Titel 6: Vorbereitungen zum Kampf in der Kajüte Länge: 8 50 m Gesamtlänge der Ausschnitte: 12,35 m Die im Umlauf befindlichen — am 30. Oktober 1924 aus⸗ gestellten — Zulassungskarten verlieren mit dem 6. April 1926 hre Gültigkeit, sofern sie nicht berichtigt sind. Berlin, den 8. März 1926. Filmoberprüfstelle. Dr Stcegert.
Preußen.
Setannimachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr 13 06 1b die Bekanntmachung, betreffend die geänderte Fassung des Feld⸗ und Forstpolrzeigesetzes, vom 21. Januar 1926, und unter
Nr. 13 062 die Zweite Verordnung zur Durchführung der Auf⸗ wertung der Sparguthaben, vom 27 Februar 1926. 8 Umfang 2 Bogen Verkaufspreis 20 Reichspfennig
Berlin, den 9. März 1926.
Gesetzsammlungsamt Dr. Kaisenberg.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der österreichische Gesandte Dr. Frank hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat
8
8
Dr. Pacher die Geschäfte der Gesandtschaft.
32,7455 pence.
A1 8 einfacht werden. ni beschränkter Haftung. bär
einschließlich des Portos abgegeben.
ezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Deutscher Reichstag. 174. Sitzung vom 9. März 1926, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverkeger.*) Am Regierungstische: Reichsfinanzminister Dr. Rein⸗
hold. Präsident Löbe 1 Uhr
20 Minuten.
Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ finanzministeriums wird fortgesetzt. Zuerst nimmt das Wort
Abg. Kling (Bayer. Bauernb.). Er stellt fest, daß die Rede des Finanzministers von der ganzen Wirtschaft gut anfgenommen worden ist, weil Steuerermäßigungen in Aussicht gestellt sind. Der Finanzminister hat sehr viel versprochen, aber man muß doch etwas Wasser in seinen Wein gießen. Wenn er jetzt auf 500 Millionen Steuern verzichten kann, so ist damit bewiesen, daß im vorigen Jahre Thesaurierungspolitik getrieben wurde. Dadurch ist die Wirtschaft in eine schwierige Lage sekommen. Von der Herab⸗ setzung der Umsatzsteuer verspricht sich der Redner nicht viel. Er gibt der Befürchtung Ausdruck, der Finanzminister werde die 500 Millionen, 896 zie er in diesem Jahre verzichten will, im nächsten Jahre wieder vom Reichstag fordern, und zwar nicht in Form der Umsatzsteuer, sondern als Steuer auf den Besitz; der
Mittelstand, Bauern und Handwerker werden dann die Leid⸗ tragenden sein.
1. Wir vevlangen, daß der Eigenverbrauch in der Landwirtschaft von der Umsatzsteuer freibleibt.
eröffnet die Sitzung um
Auch das steuer⸗ freie Existenzminimum muß bei den kleinbäuerlichen Betrieben gesichert werden, zumal dort, wa viele Kinder sind. Bei der Auf⸗ werkung darf man diesen Leuten gegenüber nicht zu kleinlich vor⸗ gehen. Der Redner fordert weitere steuerliche Erleichterungen für den Kleinbesitz in der Landwirtschaft. Die Erhöhung der Bier⸗ teuer vom 1. April ab ist nicht notwendig, und wir lehnen sie ab. Die Kredite völlig ausgeschöpft; neue Kredite zu billigen Zinssätzen sind für die Kleinbauern dringend notwendig. Wenn der Finanzminister auf den vermehrten Spartrieb hingewiesen hat, so besteht die Möglichkeit leider nicht bei den Kleinbauern, die einfach keine Mittel mehr haben. Das Steuersystem muß ver⸗ Die Steuerbeamten sollten Steuerberater sein, sie gebärden sich aber wie Vampire und Blutegel. Die Vorgänge in Bsssel sprechen eine deutliche Sprache, wie die Stimmung auf dem platten Lande ift Die Veranlagungen zur Einkommen⸗ steuer müssen nachgeprüft werden können. Dringende Hlilfe ist nötig, um es nicht zu einer Explosion im Lande kommen zu lassen.
Abg. Merck (Bayer. Vp.): Darüber, daß Steuererleichte⸗ rungen notwendig sBar herrscht wohl Uebereinstimmung. Heute werden zu viel Steuern erhoben, man ist über das berechtigte Maß hinausgegangen, so daß die Steuern bereits aus der Substanz genommen werden mußten. Die Frage ist nur, wo dieSteuern gesenkt werden sollen. Bayern ist ein Land des kleinen und mittleren Besitzes, und der kleine und mittlere Besitz muß süerst Steuerleichterungen haben, da er durch die Steuern fast erdrückt ist. Von diesem Standpunkt aus ist es zweifelhaft, ob gerade die Herabsetzung der Umsatzsteuer das Richtige ist. Die bisherigen Senkungen der Umsatzsteuer sind nur für große Betriebe von Nutzen gewesen. Hinzu kommt, daß die Umsatzsteuer das Rückgrat des Finanzausgleichs bildet. Bei der Luxussteuer liegt die Sache allerdings andeys als bei der allgemeinen Umsatzsteuer; sie muß unbedingt fortfallen. Die kleineren und mittleren Vermögen müssen bei der Vermögens⸗ und Erbschaftssteuer mehr geschont werden. Sehr ernst ist die Frage der Bierstener, bei der die Er⸗ höhung nach unserem Antrag nicht eintreten soll. Wir Bayern werden nicht aufhören, diese Sache ernstlich zu betreiben. Unser Antrag ist kein Antrag zum Fenster hinaus, wir werden die Parteien nötigen, dazu Stellung zu nehmen. Der muß stets beachtet werden, daß der Haushalt in Ordnung bleibt. Wir haben Bedenken gegen das Programm der Regierung, soweit es ich auf den Finanzausgleich bezieht. Unsere Stellung zu jeder tegierung, mag sie zusammengesetzt sein wie sie will, hängt davon ab, ob sie geneigt ist, den Lebensnotwendigkeiten der Länder Rech⸗ nung zu tragen. Der Abbau der drückenden Realsteuern ist mindestens ebenso wichtig wie der Abbau der Umsatzsteuer. Sparsamkeit muß die Finanzverwaltung auch im eigenen Bereich üben. Die Abgrenzung der Bezirke der Finanzämter muß anders geregelt werden. Einige größere Aemter bringen mehr Nutzen als viele kleinere. Gegenüber den einzelnen Vorschlägen der Regierung behalten wir uns unsere Stellung vor, können ihnen aber keine Priorität zubilligen gegenüber den Vorschlägen aus dem Fause⸗ die eine Reform der Steuern betreffen. (Beifall bei der
ayerischen Volkspartei.)
Abg. Schröder (völk.): Wir sind der Ansicht, daß die Umsatzsteuer abbaureif ist. Von der bloßen Senkung auf 0,6 vH hat der Konsument keinen Vorteil. seinen Reden die vorhandenen Ueberschüsse nicht weniger als sechs⸗ mal an verschiedenen Stellen verwenden wollen. Das kann man doch keine Steuerreform nennen. Der Finanzplan des Ministers findet unsere Billigung nicht. Als staatserhaltende Oppositions⸗ partei stellen wir ihm ein anderes Programm entgegen. Die Dawes⸗Gesetze müssen fallen, h gibt es keine Besserung unserer Wirtschaft, auch keine er Arbeitslöhne. Das muß mit aller Klarheit immer wieder hervorgehoben werden. An und für sich wird das ganze Haus mit uns darin einig sein, daß die An⸗ nahme der Dawes ⸗Gesetze falsch war. Leider hat die Regierung
*9) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Der Finanzminister hat in
noch nie den Mut gehabt, dem Volk die Wahrheit zu sagen. Wir sollten eine einheitliche Steuer einführen, nennen wir sie „Dawes⸗ Steuer“, bei deren Erhebung dem Volk immer wieder zum Bewußtfein kommt, was die Dawes⸗Gesetze bedeuten. Am besten wäre es, die Dawes⸗Steuer in Form einer Herstellersteuer für alle Waren zu erheben, selbstverständlich auch für die nach E eingeführten Waren. Die Steuer muß so gestaltet werden, daß sie gleichzeitig fördernd auf den Export und hemmend auf den Import wirkt. Mit einer Politik der Steuersenkung an sich sind wir einver⸗ standen, aber das ganze Programm des Finanzministers beruht auf falschen Voraussetzungen. Wir können dazu kein Vertrauen haben. (Beifall bei den Völkischen.) 8
Das Ministergehalt wird gegen Kommunisten bewilligt.
Das von den Kommunisten beantragte Mißtrauens⸗ votum gegen den Finanzminister wird gegen die Stimmen der Kommunisten abgelehnt.
Der Abgeordnete Gereke (D. Nat.) hatte vor der Ab⸗ stimmung erklärt, daß sich die Deutschnationalen der Stimme enthalten würden.
Sämtliche Steuerfragen betreffende Anträge werden dem Steuerausschuß überwiesen.
Beim Reichsentschädigungsamt setzt sich der Abgeordnete Frick(völk.) für die Wünsche der Beamten dieser Behörde ein.
Beim Kapitel 4 (Bewilligungen aller Art) beantragt der Abgeordnete Neubauer (Komm.), die Mittel für die Veteranenbethilfe aus dem Dispositionsfonds des Reichs⸗ präsidenten herauszunehmen.
Abg. Dr. Hertz (Soz.) bestreitet, daß die Sozialdemokraten irgend etwas gegen den Dispositionsfonds des Reichspräsidenten einzuwenden hätten. Wenn im Ausschuß Kritik geübt worden sei, dann nur darum, weil im Etat eine Mehrforderung von einer Million für diesen Fonds enthalten sei, ohne daß die geringste Be⸗ gründung dafür gegeben wur ““
Der kommunistische Antrag wird abgelehnt.
Kapitel Landesfinanzämter“ behandelt
Abg. Meier⸗Baden (Soz.) den Buchprüfungsdienst. Ganz abgesehen von der moralisch⸗psychologischen Bedeutung, die der Buchprüfungsdienst hat, führe er auch zu einem für die Reichs⸗ finanzen vollen materiellen Erfolg. Die bevorstehenden Aufgaben fießen eine Vermehrung der Buchprüfungskräfte als dringend not⸗ wendig erscheinen. Der Redner fragt, was geschehen sei, um die Zahl gewandter und zuverlässiger Buchprüfer zu vermehren und sie den Finanzämtern ünabhängiger in ihrer Stellung und Arbeit zu machen, und um die Durchprüfung nach den Be⸗ schlüssen des Reichstags vom vorigen Sommer auch wirklich durch⸗ ühren zu können. Die Buchprüfer hätten einen schweren Außen⸗
ienst für die Reichsverwaltung zu versehen. Für diesen Dienst, den sie zum Vorteil für das ganze deutsche Volk gusübten, gebühre ihnen Dank. Darüber hinaus habe die Reichsverwaltung die Pflicht, diesen Dank dadurch praktisch zu betätigen, daß sie die sKhihen Buchprüfer endlich zu Reichsbeamten befördere. Seine raktion fordere, daß der Bu hprüfungsdienst selbständig aufgebaut werde. Wenn die Deutschnationalen bereit seien, an der Seste der
Sozialdemokratie für Steuergerechtigkeit und für die Hebung der Steuermoral zu kämpfen, mußten sie in erster Linie ihre Wder⸗ füüne g6 en das Uebergreifen des Buchprüfungsdienstes auf den andwirtschaftlichen Großbetrieb fallen lassen. Es sei unerklärlich, warum die buchführende Landwirtschaft bis jetzt nicht ebenso den Buchprüfungen 1“ worden sei wie die übrigen Wirt⸗ schaftstreihe. Seine Fraktion erwarte hierüber noch eine Er⸗ klärung seitens des Reichsfinanzministeriums. Dier Sozialdemo⸗ kratie werde alles tun, um dem Buchprüfungsdienst eine seiner
volkswirtschaftlichen und fiskalischen Bedeutung “
Stellung innerhalb der Reichsfinanzverwaltung zu verschaffen Staatssekretär Popitz erklärt, die Frage der Steuermoral fünge nicht allein von den allgemeinen moralischen Grundsätzen, ondern 89 von den Möglichkeiten der Umgebung ab. Eine wesentliche 5
die Stimmen der
9 L.
ꝛtlic orbedingung für die Uebung der Steuermoral sei die Stabilisieru der technischen und recht ichen Steuergesetzgebung. Bei der, Landwirtschaft werde der Buchprüfungsdienst g eichfalls nach Möglichkeit durchgeführt. Selbstverständlich habe es keinen Zweck, Prüfungen vorzunehmen, wo man von vornherein wisse, daß nichts herauskomme. Um fachmännisches Personal für den Buchprüfungsdienst sei die Finanzverwaltung dauernd bemüht. Diese Leute ““ in das Beamtenverhältnis zu überführen, sei nicht empfehlenswert, da sich ihre Eignung immer erst ergeben müsse. Ein gut ausgebildeter Buchprüfungsdienst sei für das Finanzministerium eine Notwendigkeit.
Abg. Dr. Philipp (D. Nat.) betont, man müsse auch mal einige Worte zur Ehrenrettung der “ sagen. Die Finanzämter seien nicht immer so schlecht, wie es scheine. Die Schuld liege nicht bei den Aemtern, sondern an den Bestimmungen und Verordnungen, die der Reichstag gemacht habe. Der Redner begründet eine Interpellation über die Erstattung von überzahltem Reichsnotopfer, bei der sich erhebliche Härten Und Unbilligkeiten ergeben hätten. Er fordert gesetzgeberische und Verwaltungsmaß⸗ nahmen, insbesondere Bereitstellung ausreichender Wohlfahrtsfonds, um diese Härten zu beseitigen. Derjenige, der sich mit der Zahlung der Zwangsanleihe beeilt habe, sei in eine schwierige Lage gekommen, werde sozusagen bestraft, gegenüber demjenigen, der die Zwangs⸗ anleihe bis zu dem Schlußtermin nicht gezahlt habe. Die Frage sei zu prüfen, ob nicht eine Möglichkeit gegeben wäre, auch den⸗