1926 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

jenigen zu ihrem Rechte zu verhelfen, die den Antrag auf Erstattung, zehnt würde es wohl noch dauern, bis in der Welt und in Europa besprach die einschlägigen Ostfva ; eini 1 1 b

nicht rechtzeitig gestellt hätten. Am zweckmäßigsten wäre da die ein⸗ das Gleichgewicht auf handelspolitischem Gebiete erreicht sein b Ansezlägigen EEEE 8 9 .“ 1u“ 1 11“ 3

fache Aufhebung der betreffenden Bestimmungen der 2. Steuer⸗ werde. Der Berichterstatter erinnerte dabei an die Versuche der zweckt. Man nahm in Aussicht, bei der Behandlung des Antrags . 3 8 notverordnung. Die von den einzelnen Finanzämtern verschieden Imernationalen Vereinbarungen auf dem Gebiete der wirtschaft⸗ im Plenum die Bildung eines geschäftsordnungsmäßigen Aus⸗ 8 8 8 111““

behandelte Erstattung an die Kleinrentner müßte einheitlich lichen Beziehungen und die Vorbereitung der Internationalen schusses 2 Ostfragen von 28 Kiolikdern zu beschließen, um Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

estaltet werden. Wegen irgendwelcher formeller Schwierigkeit BWirtschafts serenz. Die Seeschiffahrtsfragen und die Fr siti vei is Wes⸗ P 9 22 3 t. 1 en. Weg ele - . 8 konserenz. D. 1 Fragen positive eit leisten zu können. ieser Antrag wird voraus⸗ sehhmen sch 1 52 8 Se- vn 58 Bececscfennasg ‧—* gleichfalls noch der völligen sichtlich mi; der Beratung eines Etats werden, damit 1— 1 8 . 2 22 G ingegeben hätten. r Weg, auf dem die Schwierig⸗ Regelung. iskalische Interessen und Hoheitsrechte seien x— er möglichst bald durch Ueberweisung an einen Ausschuß erledigt G Berlin 1 Börfe vom 9 März 5

keiten beseitigt würden, sei ganz gleich. Mit einigen in diesen Etat zu trennen, auch auf dem Gebiete der Kohlenwirtschaft. Preußens werden kann.

vö,. 111 sümh auf alte wirtschaftliche Irrtümer Im Bildungsauss chuß des Reichstags wurde ——-—

jefallenen bei der ganzen Aufwertung seien die Privatschuldner. zurückzusteuern. Das zeige schon seine Denkschrift darüber. Preußens Pns ; ] . ; 8. . v“ 8 b utiger Heuti

Die Aufwertungsgesetze müßten von allen Ländern aus eführt Vorwürfe en die Elekt bölli begründe Pn gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger 8 8 md. ae 8 me. -eenee g fe gege ektrowerke seien völlig unbegründet. 8 zusolge § 4 des Gesetzes gegen Schund und Fchm utz Kurs gurs

werden. Vielfach aber sabotiere man die höhere Aufwertung. Die Reich habe das Recht und die Pflicht, darüber zu wachen daß die

neuen Herren in der Regierung hätten fich erfreulicherweise mit Elektropolitik eines einzelnen Staates nicht den allgemeinen Jater⸗ erledigt. Der Paragraph regelt das Verfahren vor der Oberprüf⸗ 914 N Schwed. St.⸗Anl. se ee. ¹ 8 stelle. Die Oberprüfstelle wird beim Rei sministerium des Innern Preußische Rentenbriefe v 1888 812% 2,8 G 2,18 b ü heeneg b 1.4.10 1.6.12

der Aufwertungsgesetzgebung des letzten Sommers abgefunden essen des Reiches zuwiderlaufe. Die preußise Elet itik sei b . b 8 zische Elektropolitik sei 3 8. 3 11u1“ ; 1 2* 1., 3„ Hannov. ausgst.b.31.12.17111,5 b G s11,5b G ets aus Beamten und Sachverständigen gebildet und entscheidet bei 16““ Amtlich 8— 1,5b8 f11.560 e.ennengen 1891 3 1.1.7 /—, 2 ööä“ in 24 121 1I.

Reichsminister der Fin Dr. Rei Meine Herren! nuicht wirtschaftlich, sondern sie sei eine Machtpolitik. Sie handele . 8 8 1 eichs s Finanzen Dr. Reinhold: Meine Herren! wie beim Mühlespiel; sie setze immer dem Mitspieler einen Stein Besetzung von sieben Mitgliedern. Die Annahme erfolgte gegen 1.28 des-⸗Raff. agst.5.1.12.17 —,- e [—.— 0 1 . e als vor dem 1. Januar Ireeabt⸗ anzusehen.) 1.,2.8 Iu 1 do. 1902, gek. 2. 1. 24 a9 1.1.77 —,— —,— Calenberg. Kred. Ser D, 4 1.82.8

. 8 . 9 2 2 Ich gebe ohne weiteres zu, daß es sich bei der Interpellation ie entstebende WMühlo⸗ Doer IFie⸗ ; ESozialdemokraten und Kommunisten. 8 1 8 Pe in die entstehende Mühle. Der Redner erinnerte an die Be⸗ f festgeftellte Kurse 4.,9aur⸗u. Neum (Hröburg.) Gehnerg.. ... 15192) 142 dgei 110, 28, 8 8 29h —, Re2. . 4

auf Nr. 1918 der Drucksachen um eine ernste sozialpolitische Fra strebungen der Verbindung der Elektrizitätswirti im Norde D che Frage strebungen der Verbindung der Elektrizitätswirtschaft im Norden ausgest. b. 31.12.17111b G 11,5 b do 19204 a ; g.ee⸗ 1 h11umö“] 8 uS S . 5.21. 429 8 9 ½ 4 Kur⸗ u. Neumärk neue —.— Schweiz. Eidg. 1272 4 1.1.7 handelt, die durchaus Beachtung verdient. Die Lösung wird aller⸗ 2s der Wasserwirtschaft im Süden. Der Redner regte eine Gesetz⸗ Der Hauptausschuß des Preußischen Land tags 8 SO agh. 5.sie.ii e —.—e Coburg 32½ †5 . 88 z-ne. u gennüa 8 1-n ee 191 dings keinesfalls in der Weise geschehen können, daß die Regelung hns g1 v, die Frage der Höchst⸗ bogann am 8. März die Vorberatung des Forsthaushalts. Feane, gtro, 1Sz, gesete = 980 ℳ. t zgerg. 1JSünenarrger aah ba12. . Lenann0n 27 1328 87 129 - 485, 9 ,2,, Tlaa enn -An Inen.

pannungsleitungen regelt und dem Reich dabei das Vorrecht Abg Peters⸗Hochdonn (Soz.) regte als Beri terstatter laut EE“ 1r ;“ L2venm. ausges.5at.1147712b8 leb8 do. 1915. 1919. 20742 —, 8 4,5 ½3 Kur⸗u. Neum Kom.⸗bl. —. 22— à. 1.2,9 5 C1e“ 1 . 14, 8 0. Dessau 1896, gk. 1.1. 23/4 1.1.7 —,— —,— 24, 85½ landschaftl. Zentral 1.1.7 m.

in längst abgeschlossenen Gesetzen in allen einzelnen Punkten vom gi Einer wei 8 g. k gibt. Einer weiteren Anregung auf Verbindung des Wirtschafts⸗ Bericht des Nachrichtenbüros grei er Zeit . Lde —p 5 2 . . „38 1 2 35 ese. 8 5 5 e ¹ 8 2 8 1 . erei 1 B 1 1 b 3 1 8 heutigen Stande der Dinge aus wieder geändert wird. Das würde ministeriums mit dem Ernährungsministerium stimmte Mit⸗ e an 88 vöstpreußischen dece Zertungee =7 1Le hee ee ne sese II1“ Deutsch⸗Evlau 190713 1.1.7 —,— —,— seckungsbesch. bis 31.12.17 1.8.9 nicht nur eine ungeheure und gar nicht zu leistende Arbeit für die berichterstatter Abg. Sch midt⸗Berlin (Soz.) zu, nicht aber der Elektrizitätsgewinnung auszunutzen, wie es in Ostfriesland, im . Prone 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.18 ℳ. 4.3 8 Preutische Ofr. u. West. 1 . vraran 4 X 1 eene ic Zee. 8, vg 14,55b G . ohnehin schon überl ü ürte n s weiteren Verbindung mit dem Arbeitsministerium. Er bat um Wies esch ei 8 . 6 1alter Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4.,00 2. ausgeft. b. 81.12.17 8,4b G 68.,96 5b rentenpfandbri 8408x 3 . 9 hon überlasteten Finanzämter bedeuten, sondern es . 6 esmoor, geschehen sei. Abg. von Tresckow (D. Nat.) stellte 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 entenpf efe. 8. 5 ½ 3 ½ Ostpreußtsche bi 1.1.7 ürde - e e r Auskunft über den Stand der Handelsvertragsverhandlungen, ins⸗ fest, daß die allgemei U in der 7 . egen . terling = 20,40— 8 .Taei 4 1“] Ser. 1 2, 5. 7— 10⁄4 7,755b 81. 12, 17 ausgegeben . 14,2b 14, 9 dvo. Zonobl. 11 S.1 1.1.7 würde auch, wie man erkennt, we die D. b 4 8 8 2,1 sest, daß die allgemeinen Unkosten in der Forstverwaltung gegen⸗ 1 Pfund Sterlin 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 4,3 11 b g 11 b B Reh g⸗v g „enn man die Dinge im einzelnen befandere mit Frankreich und Spanien. Ziehe man zu diesen über 1913 zu hoch seien und forderte, daß bei den niedrigen Holz⸗ LLöö1ö11“ bEe. Kee, 8⸗. 8 Foos dessenhssn e+ e se. aemnh üurchrechnet, eine untragbare finanzielle Belastung darstecken. Verhandlungen Vertreter der Industrie hinzu, so müsse man auch breisen nicht ein so hoher Holzabtrleb 4 den Staatsforsten 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 3⅓ 11,88 st., 15 b x b 84 ne. Eö“ E“ I11XA“X“ Dagegen bin ich von seiten der Reichsregierung bereit, im Ausschuß BArbeitervertreter hinzuziehen. Große Probleme böte die Kohlen⸗ lgen solle rühe be der Bau ein 60 Proze Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be⸗ 4.3 Iöbe Dutsburx 1921 4 —,— gestellt bis 81. 12. 17 13,5 0 f14,75 b9 do Goldr. in fl.⸗ 11.7 8 8 9 Ausschu wirtschaft, die Berwern 4 en solle. Früher habe der Baumarkt allein 60 Prozent des 1 aek deer beleera. Rlees See . 8 11,48b 178 b eae . Fes EI““ 85G 4725à Segss Sg 8 mit den Herren die Frage sehr gründlich zu prüfen, inwieweit der wirtj haft, die erwertung der Kohle und ihre Auflösung in andere Holzes abgenommen. Unter der Zwangswirtschaft sei eine der⸗ 1 Eehee Emiffion liekerbar fd. er 1,38 do⸗ do. 191384 haeses 8. **, 23 Pomersceer. sa . e e Notlage unbemittelter Kreise EE“ esag egeeycay . Brenn⸗ und Betriebsstoffe. Der Redner fragte, wieweit diese artige Belebung nicht zu erreichen gewesen. Der Redner kritifierte 8 : 4,8 ½ Schl.⸗Hols 105 11b do. 1885, 1889,3 den ns Hlein beftz, ausgestellt do. St⸗R97 inK.⸗ 1.1.7 übe ag haiees e⸗nns. ebricehe. enr seinerzeit das Reichsnotopfer Versuche seien, die mit Reichsmitteln unterstützt würden. Die die Eindeckung der Reichsbahn mit ausländischem Holz Abg eDas hinter einem Werghapter befindliche Zeichens 4, 8 da. e ; do. 1896, 02 N8 . bis 81. 12. 17.. . 13,5 si3,bb do. Gold⸗A. f. d. überzahlt haben, aber auch nur dieser Kreise, durch entsprechende Betriebsstillegungen im Ruhrrevier seien zum Teil reichlich will Wende (Soz.) wünschte eine schnellere Wiederaufforsrung in dem vartigenice gctenndeke ce Breisfesttellung gegen. Meclb-Zchner Rnüse s1n7s=e = 1A““ 8üKee 1öu 123 Bestimmungen Rechnung getragen werden kann. kürlich erfolgt. Der Redner fragte nach der Möglichkeit einer Forleulengebieten und wandte sich gegen den Boykott der Firma Das hinter einem Wertpapter bedeutet für Kreditanstalten öffentli ft Düsseldorf 1900,08, 11 *4. 3 8* Sächsische ausge⸗ bo. Grdentl⸗Ob. ² 1.5.11 Verbilligung des Kalis, ferner der Baumaterialien, die ungeheure Himmelsbach. Er wünschte ferner Planmäßigkeit bei der lz⸗ 1 Weillion. 8 reditanstalten öffentlicher Körperschaften. b get 1. 5.24 2 n 2. F.. ZZin 8 Lipp. Landesbk. 1—914 9 1.1.7,—,— S o. 1900, gek. 1. 5. 248 4. 3 ¼, 389½ Sächsische ... —, . 9 6 Z“ Ausländische Stadtanleihen. fr. 89 .6.12 3. 9 1. 8. 4.

EEüer EEEE A —2—99.

IA 22282222

„9 8 œ☛22 F

——

—SVSVV VV ——ö8Béü8SS —— —22——

chleppend YNVeoerf o 9 Nogol. zer Vorzugsrente 8 3 fi rtli 6 8 8 dnun ie ; stnff; ; f schlepn 88 Verfahren, bei Regelung der Vorzugsrenten im Auf⸗ dafür verantwortlich machen könne. Die Kartellverordnung biete durch die Rohstoffindustrie und der Baumarkt verteuert würden. iffern dezeichnen den vorletzten, die in der drikten do. do. unk. 26 —,— do. 1913, gek. 1. 7. 244 Re ungs Ien. Redner befürwortet einen Antrag, diese die Möglichkeit für den Minister, hier energischer auf die Kartelle Abg. Barteld (Dem.) wünschte, daß bei der Vergebung der alte beigefügten den letten zur Ausschüttung ge⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 6,5 G do. 1903. ges. 1. 2. 24 2 (ohne Talonn) Bukar. 1888 in eenten sosort beschleunigt zu zahlen, selbst wenn dadurch die Reichs⸗ zu drücken, damit solche Konjunkturpreise verschwänden. Abg. li Arbei 98 2 4 fich bommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. unk. 81 1n Emdenos H. J. gkl. 5. 24 4 *4, 3 ½ 8% Schles. landschaftl. bo. 1895 in kaffe . b t d dadu. Reich dan 9 . 2 1 inden. b staatlichen Arbeiten das Handwerk mehr berücksichtigt werde, ebnis 8 ist es das⸗ Erfurt 1893, 01 F, 08 bis do. 1898 in ℳℳ Hie 8 5 2 c 2 ) 9 92 5 tscr 99 844; 2 7 4 8 . . △△ 4 6 2 Sg 1 z cherA. 1 5 se etwas stärker belastet werden sollte. Die Härten bei Ein ammers (Zentr.) betonte, daß jetzt ja die wirtschaftlichen Nötigenfalls sollten die Arbeiten ausgeschrieben werden. Der Fechas ahgegeben, so ist es dassenige des vorledten er a ö“ ½* üSr S . „Ʒ Uesnrea⸗ ES 1, rreibung von Steuerrückständen müßten vermieden werden. Die Gesichtspunkte wieder gegenüber den bisher geltenden rein fiska⸗ Redner forderte grundsätzlich Zusammenlegung der Regierungs⸗ er do. do. 9. u. 10. R. —.,— do. 1898 N. 1901 N *4, 3 ¾ 8 Schleswig⸗Holstein, do. 1 Kr. gk. 1.8.25 eeen Sr.er. hätten mit ihrem scharfen Vorgehen lischen erüchsichaigt werden sollten. Unrichtig scheine ihm der forstabteilungen und Aufhebung kleiner Oberförstereien Eine 1029 Fhatte ze Anldtde E“ E 8. 8.898 4. 7† en eag. e 1902 3 8— 4 3 2 d. 858 Z 89 ;r; 8 8 ½ 8 8ꝙ 8 1 b 1; 2 . 8 8 . 8 22—b22 .4. 8 2 S .2. st. L. *. 3 I rechtigten 8 nwillen erregt. 2 hier und da be schrittene Weg der sogenannten „kalten Sozialisie⸗ Kontingentierung der Holzeinfuhr sei bei vernunftgemäßer Handels⸗ eefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 88 1““ 1 Shnen 4 3 vwestartsche. danzig1c 9. 19 Abg. Simon⸗S waben (Soz.) führte aus, daß sich die bei rung’“e zu sein. „Politische Gründe könnten gelegentlich für vertragspolitik kaum möglich. Abg. Schmelzer (Zentr.) war . Etwaige Oruckfehler in d do. ⸗Mein. Ldkrd. get. —,— do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 12. 2 gestellt bis 31. 12. 17.. Gnesen 1901, 07 den Finanzämtern gebildeten Steuerausschüsse bewährt haben. wirtschaftliche Maßnahnen entscheidend sein, das nüffe der Ansicht, daß die Holzzölle nicht ausreichten und daß man 2n 8 vper.chh. 2 harzbg.⸗Rudolst. do.

8 2

2 2 . D S 4 2 5 T s 8 ) 8 f 4 5 9 6 9 3 . 9 N 997 543 . 9 8 7„ lbg. Dr. Schetter (Zentr.) führt Beschwerde über das Preiserhöhungen erfahren hätten, ohne daß man die Kohlenpreise nutzung und ⸗verarbeitung und bekämpfte die Holzzölle, weil da⸗ b Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten v.Lipp⸗Landessp.u.. Elbtng 05,09, gk. .2.24 4 . *4, 88 Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1895

0

11

1.3.9 1.4.10 fr. Zins.

do.

1.3.9 15.4.10 fr. Zinf.

1.2.8

1.6.12

1.2.8 fr. Zins.

1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7

versch. do.

H S.

-

AAAAnAnen

99ꝙ n. Be

8 8 - —,— üe . .“ 4. b.“ 592 1 Gerade die Mitarbeik der Arbeitervertreter sei dabei von vielen aber nur ein Ausnahmefall bleiben. Vor allem vermisse namentlich bei den Gerbstoffzöllen eine Erhöhung vornehmen müsse. . 1 5 eetteeschss. eeegase. inanzämtern lobend anerkannt worden. In zahlreichen Fällen er die Großzügigkeit und Weiträumigkeit der G Er wünschte weiter ee einer 8 heeenan 8 EEEEEEE“ eS üF. he. 1. See L v * n.. demaniagele 1890- betrachte man die Arbeiter auch als Eindringlinge, so daß manche politik, namentlich auch gegenüber den Kartellen. Baumbestandschutzgesetzes. Im allgemeinen wurden von allen b xSek werden. Irrtümliche, später amt⸗ bo⸗ „Sondersh. Land⸗ do. 1918]4 15.8.12 4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. elstngfors 1900 Finanzämter es mit der Heranziehung der Arbeiter durchaus nicht Es sei nicht Aufgabe des Reichskanzlers oder der Minister, stunden⸗ Rednern Beamtenwünsche vorgetragen. Abg. Held (D. Vp.) 8 1“ üessseedva 1e. 22.. *.¶ K.. 88, .ee EBEb 8 eilig hätten. Die 3. Steuernotverordnung habe noch weiter 8 wegen eines einzelnen Färbereikartells zu verhandeln. Nur sprach sich gleichfalls für die Notwendigkeit der Aufforstung der .““ 112 ö .X do. 1895, get. 3 1.2. 1 schafil. mit Deckungsbesch. bis Hohensalza 1897 erwünschte Gelegenheit gegeben, die Arbeitervertreter aus⸗ große Richtlinien habe das Reich für die Kartelle zu geben, in die durch den Eulenfraß vernichteten Wälder aus und äußerte sich s lt mm „Pertegeignen wniegegette. do. bis S. 25/3 9 do. 8 zFor 7 8 1 8. b E11“ 8 Fee. zuschalten. Dafür seien aber sehr oft Mitglieder des Landbundes Kasuistik sollte sie nicht eintreten. Die Gefahr eines Hinterher⸗ einzelnen zu der Umgestaltung der Forstverwaltung. An den 8 8. do. Kreditbr. b. S. 22, e 9* 1 .6. L sshe⸗ 5,2 e A“ oder andere Interessenten herangeholt. Der Redner verlangt, daß hinkens liege bei der jetzigen Kartellpolitit nahe. Wirtschafts⸗ Regierungen müßten als Chefs der dritten Abteilungen Regie⸗ Bankdiskont. n 389F . do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 8 bo. 1886 in vom b-h-d-eLn alles geschehe, um diesem gesetzwidrigen fördernd könne das Ministerium zum Beispiel auf dem Gebiete rungs⸗ und Forstdirektoren eingesetzt werden. Die kleineren Ober⸗ Berlin 8 (Lombard 9). Sens 8 (Lombard 9). Brandenb. Komm. 23 raustadt .. ä998 8 1.4. E“ Betand chleunigst ein Ende zu machen. Bei der Aufwands⸗ des Bauwesens und des 2 sein. Auf dem Gebiete der förstereien und Forstabteilungen der Regierungen müßten zu⸗ 8 sess9 11.N. 1 1 (Giroverb.) gk. 1.7.24 eees 28s 2 4. dihehsc.eo Sen entschädigung der Steuerausschußmitglieder werde mehr als klein⸗ führn eheedn solle das Reich nach dem amerikanischen Muster verrnees werden. Die Dienstverlängerung der rührigen alten Paris 6. Prag 6. Schweiz 3 ½˖ Stockholm 4 ⅛, Wien 6. Pe.n do 1920 ülv. 19254] 1.1. do. 400

2 I

90 9. .9 go .

2e

EEE

8gVg

gahr kkhkk

lich und vollkommen schematisch verfahren Einige Fi ämter führend sein. Er eri die klei Fragen des Flachsbaues estmeister und Oberförster ich bendig. 2 lätte vil g 0 1901 8 Mosk. abg. G. 20 cl men se verf Einige Finanzämter hrend sein. Er erinnere an die kleinen Fragen des F achsbaues, orstmeister und Oberförster mache sich notwendig. Man hätte viel 8 ddo. do. 1922, rz. 28 1 . g hätten offenbar die Absicht, die Mitwirkung von Arbeitervertretern er Harzgewinnung usw., Fragen, in denen namentlich die Einzel⸗ Geld sparen können, wenn man alle alten berförster behalten Deutsche Staatsanleil Hannoverschecomm.⸗ Fulda.. S1907 N 1.1. - 8 1 Sxväs- 1 3 8 .— w wae 2 1 kon n 8 rst halte 8 ttsch aatsanleihen Untei Gießen 1907,09,12,144 1 L1““ do. 1000-100 ‧„ in den teuerausschüssen durch möglichst geringe Bemessung der staaten gänzlich versagten. Für die Handelsvertragsverhandlungen hätte. Die Dienstaufwandsentschädigung der Förster sei zu niedrig. mit Zinsberechnung. do - Fes 3 do. 1905 3 ¼ 1. 1 Mosk. abg. S. 30 Aufwandsentschädigung unmöglich zu machen. So habe z. B. ein müsse die beste Kraft an der Zentrale in Berlin die Fäden zu⸗ ie Dienststellenzulage müsse je nach der Bedeutung der Stellen do. do. 19194 1.1. Gotha 1923 10 1.4. do. neue. bis 32, 5000 Rbl. Steuerausschußmitglied bei einem sächsischen Finanzamt für eine sammenhalten und dürfe nicht persönlich monatelang im Ausland entsprechend erhöht werden. Zum Schluß wies der Redner auf die Boriger Pommersche gomm.⸗ asgeraaae⸗ ans. 15 8u vreede anesch ansen 8 v h oe- 880a8 9 ½ stündige Sitzung eine Entschädigung von 1,80 Mark erhalten, estgehalten werden; dazu müsse anderes Personal vorhanden sein. Wichtigkeit der Jagdforderungen hin. Besonders müsse im besetzten 1 1 2 Anlethe Ser. 1 u. 2* a 3 5 unl. 9 Rbl. wovon 16 Pfennige Porto abgezogen worden seien. Der Redner nerträglich sei jetzt die versuchte Einwirkung aller möglichen Gebiet und im befreiten Gebiet der Wildbestand ver rößert werden. &.zDt⸗Wertbest Anl.28 . 8. 8. 8. Kur⸗ u. Neum. Schuldvs f†s 1.1.7 —,— verlangt nachdrücklich umgehende und durchgreifende Aenderung Interessengruppen auf die Verhandlungen. Sie gehörten höchstens Abg. Frhr. vo n Wangenheim (Wirtschaftl. Vereinig.) sprach n 10 1000 Doll. 1.12. 95,9 b G 95,8b G *) Zinsf. 7— 15 †. Zinsf. 5 15 ¼. 2 n und Besserung. (Beifall bei den Sozialbemokraten.) in Vorverhandlungen, wie sie die Denkschrift des Zentralverbandes sich für Einschränkung des Einschlages in den Staatsforsten aus, 8 . IeN. Son ns 96 b 96 b I; 1 1 eidelbg.07, gr. 1.11.28 daß nach Ansicht des Mirbiftene bei Regelung der Vorzugsrenten darstellten. Der interne Streit müsse bei den Verhandlungen auf⸗ Landwirtschaft, Domämen und Forsten Steiger gab zunächst eine II eeaeEET 2 mit Wohlwollen und Schnelligbeit vorgegangen werden müsse. hören. Dem Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) erschien es abwegig, kurze zahlenmäßige Uebersicht über die Hauptposten des Etats. Er *xHessDollaranl.R.B† 1.7 —,— [—,— i u“ vg öln. 1928 unk. 89 Sämtli V 8 Ulte it Wir Januar eine Parallele zum Internationalen Arbeitsamt zu schaffen. Im wies im einzelnen nach, wie infolge der Steigerung der Ausgaben, rqaa bab Ka 1.1. do. 1912 Abt. 3 ämtliche Vorzugsrenten sollten mit Wirkung vom 1. Janu . 5.I 8 8 g L g Bei nachfolgend 1b Franzbah ön. g 8 ar 8 m Soß 8 1 Eahee hiolgenden Wertpapieren Frg⸗ d d19 unk. 29 ab gezahlt werden ohne Rucksicht auf den Tag, an dem der Antrag Gegenteil brauchten wir Bewegungsfreiheit. Selbstverständlich vor allem der Gehälter und Löhne, die Verwaltungskosten gegen⸗ fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Pfälztsche Eisenbahn. EEE gesten wäre. (Beifall.) lehne er prinzipiell eine internationake Zusammenarbeit nicht ab. über der Friedenszeit je Hektar von 15,4 im Jahre Ot. Wertbest. A. b. 6D.] f. B. in Fs1005b 100 b beüas do. 1922 Abg. Höllein (Komm.): Das geri Maß von Steuern, das Doch dürfe nicht vergessen werden, daß das Hauptgebiet der wirt⸗ 1913 auf 33,5 im Jahre 1926, also um mehr als 100 vH, ge⸗ vt. onrsgegh do. 1879,80, 88, 85,95 * Konstanz 02, gek. 1.9.28 üüs 88 1. Flch er a. geringe 1 4.- E“ schaftlichen internationalen Politik stets die Handelsvertragspolitik stiegen seien, während die Holf reise infolge des Niederganges der gi. Totkatschanzon (92.6b 8 99,56 b 9 do. (nicht konvert.)'83 1.4. F 8 nn . te sei⸗ ge; ee-- 8 und bleiben werde. Redner richtete einen Appell an das Ausland, Wirtschaft für die große Masse mittlerer und schwächerer Hölzer def. Dollaranl. R. A do. —,— . E“ 5o 1918,get. 30, c,24 8 g e En. 1-ö N. Sg aeg ee euss. eine Handelspolitik zu treiben, die es Deutschland unmöglich nur noch wenig über den Friedenspreisen lägen. Insonderheit I d0.88,01.03, gk.30.6.24 bNvvi bn g man den Arbeitervertretern in den Steuer⸗ mache, den nolwendigen Warenausgleich für die deutsche Handels⸗ übe das Darniederliegen des Baumarktes, der in normaler Zei Deutsche Provinzia Longensacza.. 1909 Ee 1 8-8s sauer. Die Regierung . die Pflicht, für bilanz zu schaffen. 2 bg. von Raumer (D. Vp.) hielt es für etwa 60 vH des gesamten Nutzholzeinschlages verbraucht h 3 “““ vrandenn Prob.o9,11 8 . 8 egs . 11““ echnik 9* Steuer⸗ richtig, wenn möglichst bald datangegangen würde, das Reichs⸗ einen immer unheilvolleren Einfluß auf den Ertrag der Staats⸗ do NI-IX. Agio ausl 3 1.1.7 0,3726 5 Reihe 27— 88, 1912 do. 1890,94. 1900,02 G nse, volen Fnr. werhe., Peele. ie schar gegen wirtschaftsministerium mit dem Reichsernährungsministerium zu forsten aus. Es sei daher zu erwarten, daß an den veranschlagten b.gese esta 7. re g 8.1, Reihe 81—52 4. Rogdehneg 1518. bes e 199 . 57⸗,1 1 nn ööö“ vereinigen. Dagegen hielt Redner die Zeit noch nicht dafür ge⸗ Einnahmen aus dem Holzverkauf ein erheblicher Abstrich man 1923 Ausg 1n.Iir , 1.8.9 0218 882 do Srsdeehsden de⸗ üct .e⸗ steuerscheuen Pa rioten wollten keinen Ausban des kommen, auch das Reichsarbeitsministersum mit dem Reichsmirt⸗ rechne etwa mit 25 vHo gemacht werden müsse. Auch die Ein⸗ do. 1934, Ausg. Tu. II 9 0.19b gG x1“ Mainz 1922 Lit. C fungswesens. B2 den stenerscheuen Kadetten nicht auf schaftsministerium zu verbinden. Zwar wäre es durchaus er⸗ aus verpachteten Ländereien würden infolge des Dar.. 1 Ser. 28 4 1.3. EI ze Finger gesehen werden könne, verweigerte man auch die öffent⸗ wägenswert, zu überlegen, ob nicht sehr viele Aufgaben, die jetzt niederliegens der Landwirtschaft kaum in der erwarteten Höhe Beutsche Reichsant. Ser. 27 1ͤ1n1 liche Auslegung der Steuerlisten, wie seine Freunde sie in einem 1j Uchsarbeitsmnimiserz 1 iti ichs äßi e ene e Ser. 28 Eng . S 9 ..re a. 1 men v. das Reichsarbeitsministerium bearbeite, auf mittlere Reichs⸗ eingehen. Der rechnungsmäßige Ueberschuß des Etats von etwa do. do. „4, do. 0,4b 0,385b do. Ser. 29 unk. 8074 1:8. do. 20 Lit. W unk. 30 ncvag, verlangten. Die Steuerbetrüger müßten im Wieder⸗ behörden übertragen werden lönnten. Abg. Koenen (Komm.) 70 Millionen Mark werde daher voraussichtlich nicht erreicht 02925b 0,386b Hannoverschegandes⸗ Mannheim 1922 1 Sei 1 2 . 1 holungsfall ins Zuchthaus geschickt werden, denn sie seien die hart⸗ jg Bafü B ärti vont 9 zini do 3 9,5075b 0,5075 b do. 1914, gek. 1. 1. 24 I,r 4 19, 2 ¼ 1, 8, 1,&h 18een 2 . ve 8 eeae Geich den, dem eien die hart⸗ sprach die Befürchtung aus, daß die gegenwärtige Wirtschaftskrife werden. Im Anschluß daran gab der Minister einen zahlen⸗ 8 do. Schutzgeblet⸗Anl. 4] 1.17] 7.1e b8 725b sger.1.125 1. 8 öSs. 1. 9. 19. *1. 9. 19. * ¹i 10. 19. * 18. 10. 19. do. Kr. Ver. S.5 11.6.12 —,— ge er 1 1 1 in der Hauptsache durc den Dawes⸗Plan verursacht worden sei. mäßigen Ueberblick über die gegenwärtigen Gehälter der Forsstt. do. Spar⸗Prüm.⸗Anl. fr. Zinf, 0245 6 6,2399 Overhesfüehe enein,“ —⸗, 1908, 19, gek. 1. 1.24 A“ —— 5 1 p I 0 v * 8 5 9 2 s. 5 9 8 „̃ P 6 8 8 8 f 8 9 N h d D 982 z:mte V. F; 9 1 j 8 Ep 7 j. 1 1 d . I. A k. 1.9. 4 8 8 9 2 8 ½ e 9. Gerauer (Bayr. Volksp.) bringt Mißstände bei der BEs sei kein verg daß gerade in dem Monat, in dem der Dawe beamten im Vergleich zu der Vorkriegszeit. Er sei sich durchaus 1 2-1npgPreußSt.-Schatz . 1.4.10 0,0175b 0,019b 11¹¹ 31 89. 88 E. gEI.228 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Sne 1.1.7

228222228S

1.1.7 1.1.7 versch. do.

7 —2

lle. 1900, 05, 10⁄4 S. 1 —5 unk. 30 34 8 39, 5000 Rbl. . Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 1000-100 Berlin 3 —85... Mülhaus. i. E. 06, do.. 1 8 07, 13 N, 1914 do. Zentralstd. Pfdbr. Posen 1900, 05, 08 R. 3, 6 10, 12, 18 do. 1894, 1903 do. do. Reihe 14-16 Sofia Stadt... do. do. R. 1, 4, 11 Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 2, 5 1880 in Wena. Pfandbriefamt do. 1885 in f. Hausgrundstücke. do. 1887 Straßb. t. E. 1909 1b (u. Ausg. 1911) 2 do. 1913

““ Se 8 Thorn 1900.06,09 b h ne

8 8. 1895 1 Deutsche Lospapiere. ZürichStadtsg i 1.8.12 —,— —,— 3 4 * 4 8 Augsburg. 1 Gum.-S. SEt —,— t. K. 1. 10. 20, ** S. 1 f. K. 1.1.17, E. 2 f. K. 1. 1. 2

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. —.p. St —,— 8. Lamburg. 8 Tir.⸗8.8 18 —— Sonstige ausländische Anleihen. m.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¹9 1.4.10 aen 5 2 —.,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8 13. —,— gnü een * Aan

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. E —— E 1 E 1.1.7 —,—

rückzahlb. 110 do⸗ do 1.1.7 1—,—

Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B. gar. 8 do. do. Kr.⸗Ber. S. 9 1.1.7 —,— Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 5pb. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 5 . l;; vs esren 1.4.7 —,—

1919ʃ4 189213 ½

1.4.10 fr. Zins. do⸗

1.5.11

zeen 25*SgSh

EEEEEE

1SE588ö8ö”g

I ꝓ8* 88

15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.4.10 1.4.10 do.

PEbEH‚s

822=2ö2e’” 1

grrrürreeens 882.

9. 0 £Æ gbn 9 0 58 8f 8 90₰ 9. 9e

8

☛—

—ℳ22N=ög=gZgS

α —*ο

2☛¶ 22⸗

̊ S 3222=ggn . 2

½ 78 ⸗2 8 4. -

-

5.14 5.24 10

Steuereintreibung auf dem Lande zur Sprache. Die Finanz⸗ Plan zum ersten Male auf Kosten der deutschen Steuerzahler durch⸗ bewußt, daß die zum Teil Betriebe einer Landwirtschaft ge⸗ Fcte⸗ Bew. Anl. 8 1 ö . 83 ale auf . 1 die zum Teil zum Betriebe einer Landwirtschaft ge⸗ Pr. Staatssch. f 1.5.25,6.] 1.2.8 0,19 0.175b b notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Mex. Bew Anl. 4 verwaltung müsse die Notlage der bäuerlichen Steuerzahler berück⸗ geführt worden sei, nämlich im Oktober des Jahres 1925, auch zwungenen örtlichen Forstbeamten sich infolge der kritischen do. do. 7. 81. 12. 34 7 0.42 5 0,39 b T“ 88 81 findet enleke. eine amtliche Preisfeststelluag wen n * sichtigen und die untergeordneten Behörden veranlassen, milder die ernsthafte Wirtschaftskrise Deutschlands beginne. Es sei Lage der Landwirtscha t augenblicklich in einer nicht zu ver⸗ 1 Gan Pommersche Prob. do. 1897,98, gk. 1.1.24 nicht statt. 8.8 8 &Sbg. vorzugehen. 1nn e die Auslegung der Steuerlisten hätten die also nicht unangezeigt, wenn die Regierung schleunigst untersuche, kennbaren Notlage befänden und er werde alles versuchen, 3 Preuß tonsel- Ank. . 4 verfn 0,38b C.g8b do. Ausgabe 16.. do. 1904. 1906, ger⸗ SeEe. Ht. nr. 871. * ** Rorwesß Hyp. 87 21 kleinen und mittleren Landwirte nichts einzuwenden. ob nicht etwa die weitere Durchführung des Dawes⸗Planes nhe Wum diese im Rahmen des Möglichen zu 8 S 1 bo vo. do. 0,3975 b 0.39 G ö Ser. 4 ; ; . 8 deutsche Wirtschaftskrise steigere und zu einer ewigen Krise also Ein Regierungsvertreter erklärte zu der Angelegenheit 2 bo. [0,45 0,388 75 b EEEE.“ 5 8 8 5 8 eU Virt b L 810 2 1 8 1““ 9 Ig 8 1 61 S 1 do. do. 6 —11 veah g Lee vee,een Ang⸗ 9 einer völligen Verelendung des deutschen Volkes führe. Abg. Himmelsbach, dieser habe gerichtliche Klage gegen den Fiskus er- Unhakt. Stnat 1910 0,89 b 9 0,889 do. do. 14, Ser. 5 zahlung der Vorzugsrente im Aufwertungs⸗ rewitz (Wirtschaftl. Vereiuig.) vermißte eine klare Stellung Eee. so daß zunächst ein Entgegenkommen ausgeschlossen sei der— 1— do A. 1891607,1500 * Adn. ren mit Wi b k h ng v Zer 8 vr 8 8 der Reichsregierung, wie sie in Zukunft eine Belebung und Wieder⸗ b 8s landfo 3 meister sagte wohlwollende 6211 der 8 henen 3201 ..en; ver 93808s Rheinprovinz 289 387 8 1913 28er Nr.241561 S ab, wird angenommen, ebenso eine Zentrumsresolution, betr. richt : i Mittelst⸗ 8 si enk i durch⸗ Gesuche der Holzkäufer auf erlängerun ihrer VW zu. .08/09, 11/12,18, „0. . :10 1,50000 0. 1919 unk. 30 bis 246560 1 1 9 . aufrichtung des seronaart Mittelstandes sich denke. Es sei durch suche Holzkäufe f V gerung ihrer Wechsel zu do 1610¹11.7032b, 928. 2 wo.1005000 u.395000 üncer er. --lan d 8

1 1 4

1 1

-22

—nESgDU

E 1111

8

Merseburg 1901 Bosn. Esb. 14 4. 24,280 1 Mühlhausen t. Thür. do. Invest. 14 8 21,26 b Hesn 8. Z. v 1919 VI4 1. . do. Land. 98 tK8, 4 ½ 14. se JPokns ze h. 4.

Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K. 4. 5,1 b do. 1000-100 R. 1 Em. 11 und 19 do. do. 95 in K.⸗ 2. 25 b Pofen. Provinzial unk. 981, 35 Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888, 92, 95

t.

gSüS=SSeSSgg M9 . 8ögSSAEF S 8Æ2

SéSS*g

A

2VgV =WSgÖ 222828=q282

,„ —VgVVSSSV EE --=éæ28ö8e

2.8

Einrichtung eines Referats für Buchprüfung aus keine In lationserscheinung, wenn jetzt Tansende von Abg. Gieseler (völk.) setzte sich für Einri tung von Dauer⸗ do. kv. v. 1875, 78 8- 9 5 84 ; ; ; 9; b 8 . ; C 778, ich grovi o. 1919 4. 8 1865 Mitbelstandes zugrunde gingen. Es handele sich weiden auf geeigneten Weidenflächen an Stelle der Waldweide ein. 79, 80, 92, 94, X“ M.⸗Gladbach 1911 N bo,2e-ar 81882 Cchwed bn gg. b unk. 86 .78.

im Finanzministerium. Existenzen des b ies fozk 8 iff hierbei keinesfalls um Betriebe, die erst während der Inflations⸗ Abg. Graf Garnier (D. Nat.) wies sozialdemokratische Angriffe ee do. do. Ausg. 9 8 Münshuroh, gr he⸗ unkv. f 8 .I 1— 8 do. do. Ausg. 5—7 0.586 G e eF 1er Nr. 1-20000 do. 78 kündb. in 7

Abg. Schulz⸗Gahmen (Zentr.) kritisierte die Tätigkeit der 8 8 8 6 5 8 1 e⸗ b- den seien. Im Gegenteil seien es in der großen Mehr⸗ zurück und forderte Kontingentierung der Holzeinfuhr. Abg. Gra 6 le ranntweinmon er; d estier ege en zeit entstande 8 ibe- 4 g*. 1 1 . 1856 8] 1.2. 49 DänischeSt.⸗A.97 8 wee eEE be. sahl alte solide Betriebe, die jedoch nicht imstande seien, Betriebs⸗ Stolberg (D. Vp.) forderte Vereinfachung Forstverwaltun 3 bahern ööö .;5. 4 Schlesm. e. Nordhausen 1908 vecdlchcenn.g 8 Lnnzeng. da 2 der B F erbrauch in Deutschland d apitalien aufzubringen, weil der Kreditmarkt dem gewerblichen Stellen⸗ und Unkostenersatz für Forstbeamte und trat ein für Hoch⸗ 8 do. 2 v:8-Ber 8 19. do. do⸗Ausg. 10 u. 11 —, Nürnberg a.1914 do. priv. i. Frs. ds e Frenef. en Mittelstand vollig verschlossen fei. Die eigenen kleinen Kapitalten schulkurse füs Förster. In der weiteren Aussprache setzte sich ABbbrrx. do. gdgte Heantenf.s 12. da. ä.; dea as do. do. 1998 g 3 1 1 vsH-gen. hätte der Mittelstand aber durch die Inflation verloren. Es sei Fürte Dernietzel (D. Nat.) für die waldansässige klein⸗ konv. neue Stücke 9 58 8 18 sen Ssfentag 8. ne 1929 Eli.⸗Lothr. Rente Secn.e⸗ h.

do. 1922, 1923/4. gek. 1.15. 28 1.4.100% —,— 1912, 1920 do. 5 1881-84 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.

v 8

8 1I

☛‿ -02S

258g 812S0——S

28

—V=öZ gPrüreüre Eekzesteen E

8— 999ù,.g o

Z „Q

B—=

EEEE 52SSgSgÖSS 2ö2ö2ö2ö2gÖ

—₰ *& gne 2*

433441— iünn

8 8 3 Re nen- Offenbach g. M. 1920 Abg. Eggerst edt (Soz.) weist darauf hin, das unter den Pflicht der Regi zwerbliche züite 8e Fföͤumn äuerli zlker 9 Weis I (D. Nat.) trat 8 Bremen 1919 unk. 30 Sshn ü „Abg. 843 24 n 8 r Regierung, dem gewerblichen Mittelstande ungesäumt bäuerliche Bevölkerung ein. Abg. eissermel (D. Nat.) tra unk. do. do. Ausg. 6 u. 7 8 —,— 0 Finnl. St.⸗Eisb. b fünf Vertvetern des Reichstages auch zwei Vertreter des Gewerbes Hilfe zu bringen. Abg. Rauch (Bayr. Vp.) war der Ansicht, daß für eine Verwaltungsreform ein dahin, daß der Einfluß der 2 1 do. do. 98, 02, 08, Pforzheim 01, 07, 10, Griech. 4 ½ Mon. Hode. eeng

1 /0

85 80. 80 8 S1 Freszeecesns

do. do. k. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

—0 80

ien, ebenso ständen von den Verkretern des Reichsrats noch die Handelsvertretungen im Ausla icht d Auswärtigen Amt akademischen Forfrbeamten im Interesse einer intensiven Forsttet do. 08,09,11,gk. 31. 12. 5 ½ 1 d ir.⸗L mehrere den Erzeugerkreisen nahe. Dazu kämen noch Vertreter des 11111e Feene,e. I seien. wenf aesc a ch . Vergrößerung 8 Reviere dnese aelg bo.97.99,28,181.1228 8 dbitt Finn Üeüeatr 398 65282 W1“ Dera8sas Uürzares do. 11 Ceesdegr 80 Reichswirtschaftsvats. Der Beirat fasse nicht bloß Beschlüffe gegen Eine ähnliche Handhabung sei auch im englischen auswärtigen werden dürfe. In der folgenden Abstimmung wurde ein dentsch. 8 do. 96, 02, get 31.12.23 J Zss bek Areu, eenn; Plauen 03. get. 30.6.24 Ital Rent in Lire die Interessen der Erzeuger. Dienst üblich. Redner wies dann auf die Bestrebungen des Kohlen⸗ nationaler Antrag angenommen, der eine Kreditaktion für die ambg. Staats⸗Rente 88 1.2. 1 3 Botgdamdsah t.198 8 ., . 4 Damit ist die zweite Lesung des Etats beendet. kontors in Mühlheim hin, die zu einer Diktatur ausarteten und Forstbeamten verlangt. Annahme fand der volksparteiliche Antrag, 1 o. amort. St.⸗A. 19 A 1.4.10 —, Kreisanleihen. Quedlinburg 1908 N Mexik. Anl. 99 5 %ff. 1 1 do. do. 1919 Ekleine ag 1.1. Anklam. Kreis 1901.[4] 1.4.10 —,— Regensburg 1908, 09 do. 5 7 abg.

5 1 8 werhü Lille igte berschlesi Ko 2 daß der Kleinwaldbesitz im Reichsforstwirtschaftsrat eine ent⸗ 8 Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 1 Uhr: Fortsetzung EEEEEE““ 12 hash dap. Vertretung finden soll, sowie der ö die 169080 8 9 sflensöurg. Kreis 01 4 1.1.7 —.,— do. 1897 4 1901 bis der Etatsberatung, beim Haushalt des Reichsministeriums, ehindert in die Höhe schrauben zu können. Wo bleibe gegen diese Stundungs⸗ und Zahlungsbedingungen für Holzkäufe den Kredit⸗ do. do. 500 000 4 ½ 1.1. en 8819. vrnh sh ass do. 1889 3 Antrag auf Aussetzung der Verkündung des Gesetzes zur Ver⸗ Auswüchse des Kartell⸗ und Syndikatswesens die Reichsregierung verhältnissen Auf demokratischen Antrag soll. ein ] 2n,8h. 8n Lauenbg.Kreis 1919.4 1.4.10 —,— Remscheid 00, gk.2.1.29 einfachung des Militärstrafgesetzes. und wo der Reichskohlenkommissar? Der Berichterstatter Abg. Instandsetzungsplan für schadhafte Forstdienstgebäude au 1 1911, 1918 rz. 63. Breane a2113; 8. 1.4.10 . 5 1 8 u.““ 8 1

1b 8 ßte di 1 b scchiedene werden. Auf Antrag Barteld (Dem.) sollen für das Fah 1914 rz. 54 1.1.7†1— 1 luß 6 ¾ Uhr. 8 von Raumer (D. Vp.) faßte die Aus ührungen verschiedener .2 9 B 6 ü 8 19 1 1z do. 1891 See sKsKkfeeehmer in Fragen der Degen ather des Ministeriums dahin zu-«. 15 Oberförsterstellen als wegfallend bezeichnet werden und darüber 1 T 8 1p Deutsche Stadtanleihen. se.e

sammen, daß im Ministerium wohl gewisse Aufgaben während der hinaus freiwerdende Oberförsterstellen zwecks Verminderung der . SOessen 1923 Reiheg6 †.*1.2 FA Pehshe . 1895, gek. 1.7.

Inflationszeit in Fortfall gekommen seien, daß aber der Abbau Zahl der Reviere bis auf weiteres nicht wieder besetzt werden. ee Zinsf 8.-16 ¾ da8en, ,ana 88 tann gear8 hae nae.

des Ministeriums zu scharf sei, der weder den gebliebenen Damit war der Haushalt der Forstwirtschaft erledigt. eis. R , 1 heene 1923[9 1.1.7/ —,— Schwerin i. M. 1897,

Parlamentarische Nachrichten. Aufgaben entspreche noch vor a em nicht berücksichtigt habe, daß do gS b len.; eeen; gpesheu. L e b 8 die Entwicklung der weiteren Verhältnisse neue Aufgaben gezeitigt 8 1896, 1903-1905 0.345 b G 8 Barmen 1007, Stendal 01, gek. 1.1.24 Der Hausha 38 ausschuß des Reichstags setzte am habe. Die zahlreichen Handelsvertragsverhandlungen, die viele Sehl zen hes⸗ 694896 rückz, 41,40⁄¼ 1.2.3 —,— 1 do 1908, gek. 1. 4. 24

8. März unter dem Vorsitz des Abg. Heimann 8 ¾ die Be⸗ Beamte auch im Anslande festhielten, die Frage der Neugestattung Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ do. taass⸗Anl, 1019

9 8 8

1B=qöS2AögFSgSgEg nn ̃w

EPesszsbssssEe

—ö—ö— SSS. ð&̊ R R 5S8S FEE S2 SZ2E 7½— SAE

5

2 8

3. 8EE -2228 ——

Pfandbriefe und Schuldverschrei dentscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerung schein. Braunschweig⸗Hannov. 2 S. 8 u. Preuß. Zentralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungssche

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schulh⸗

verschreibungen sind nach den von den en6—⸗

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ P), S. 4— 6 (4 22%—,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbdr. verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ %)* 9,7 b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.*† 9,85 b G

do. do. Ser. 23, 24] 0,7 5b G

do. do. Ser. 25 —,— do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* do. do. Ser. 9 do. do. Ser. 4 0o. bdo, bp.. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. fbr. Ser. 3— 25*

do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †+ Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 do. do. do. Ser. 25 2 8 at eeah S. 1-3* 0. n. SGer. 4

do. do. do. Ser.

2 908

do. 1904 4 % in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. i. ℳn do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 8 4 do. Kronenr. ¹0,m. do. kv. R. in K. 1u do. do. in K.“ do. Silb. in fl⸗ do. Papierr. in fl ¹2 Portug. 3. Spez. 8 Rumänen 1903 ¹⁴

8 SSe 8⁸ 555552. bess 8 S S?

Egkezeee.b

——2—2

6Jg

2öEöSe 1S

᷑SSSebS gErrsse ser gn 85.** SS Len A

2g8g

5*8

—8

11

8 8 —. —8 88

8

8. S b02

EEqqqqqqqöö166ö wwvwe ím⸗ᷓuũᷓ˖⸗Qh

1 -

0,39 G 8 do. 1904,05, gek. 1.3.248 versch. —,— . do. 1903⅛, gek. 1. 4. 24 3 ½ ratung des Etats für 1926 beim Haushaltdes Reichswirt⸗ der weltwirtschaftlichen Verhältnisse, die Weltwirtschaftskonferenz, 8 8 do. Eb.⸗Schuld 1870 g8. 8,s,e v“ 1 Sesthen 9 schaftsministeriums fort. Reichswirtschaftsminister die internationalen Verhandlungen der Industrien erforderten maßregeln. . bo. kons. 1886 97 do.) 1919 unk. 80 19 Stuttgart 19,06, Ag. 19 do. 1890 in Dr. Curtius erklärte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher einen Beamtenstab, der über genaue Kenntnisse der ausländischen Das Erlöschen der Maul⸗und Klauenseuche ist 8e 4

0,37 G 3 do. 1920 unk. 31 0,7 G Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 2 do. do. m. Talon Zeitungsverleger zufolge, er habe bei der Beratung des Etats der Verhältnisse, der Handelsbeziehungen und der ausländischen vom Viehmarkt und Viehhof in Mannheim am 5. der Aus⸗ do. 1519, gek. 1. 1. 32

S. v veeseseeesn 2 22ö222öSg

ESESEE S 80

—28VöSVOSVV— 38828582553888

8 3

—. —S

5282C 229”“

—8 & 8 2.2. S.SZ 28S

SSSS8

88 8

güFgEEeöÜögSVöS

EEgeegEgggn SE=S=ö=SSS8

8 L; H

S'g EE —2—2

e 8

g. bo. 1922 Auss 1 —,— üss 1919 unk. 30 4. do. 1891 in 89 1 olg⸗ 1 Bekat des Eta G at 3 2 1 o. 1922 Ausg. 2 —,— iersen 1904, gk. 2. 1.24 3 ¼ 1.1. do. 1894 in 8 die wicht igsten N., wen er. Statistiken verfüge. uch die artellgesetzgebung, die innerdeutschen bruch der Maul⸗ u nd Klauenseuche vom Schlachtviehhof 8* 1903, gek. 1 . do. 1886 3 ½ Weimar 1888,gk. 1.1.24 8 ¾ 1.1. 2 do. do. m. Talonff. ün 1 2. beleuchtet. Nachher habe der Reichsbanzler in Kreditfragen machten eine Auffüllung des Beamtenapparates in Dreoden⸗A. am 8. März 1926 amtlich gemeldet woreben. n Sachsen St.⸗A. 1919]4 8 1888 8 vha e; h 6 einen beiden letzten Reden die grundsätzlichen Wirtschaftsaufgaben dieses Ministeriums dringend erforderlich. Hierauf vertagte sich do. St.⸗Rente ... do. 1904, S. 1 3 do. 1920 1usg. s 8 3 8e 3 der Reichsregierung dargelegt. Er, der Minister, dürfe daher wohl der Auss Die 8 Sheeneenn e 1““ 8

eren 1Ansschut vnß 82S . 8 le 191 21 2. Ag.⸗gek, 1. 10.24 1 do. do. m. Talonff. hier auf nPcche elgemeinen Erörterungen verzichten. 95 Fe 1 8 16 8 eh hcag 18 4 8 do. 18 Ag. 19 I. u. II., do konvert. in. erstatter Abg. von Raumer (D. Vp.) wies in seinem Bericht Der Interfraktionelle Ausschuß des Reichs⸗ 1ö“ do. Reihe . erl. Stadtsynode 90, gek. 1. 1. 24 do. 1905 in

. 2 . 8 . 2 ar- 8 1 . 2 2 5 . 8 8 8 8 ut 8 ei 36—42 9. 1 1 8

auf die Wichtigkeit der Aufgaben des Ministeriums n, ins⸗ tags für Dfragen trat gestern unter dem Vorsitz des 8 8 - do. . 0,36 G ü ee,h. eeAe. x 122 in 4 besondere auf die Vorbereitung der Handelsverträge. Jahr⸗ Präsidenten Löbe zu seiner ersten Sitzung zusammen. Man 8 v ““

9299