1926 / 58 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Wuürzburg.

Auto⸗Jünger, Motorfahrzeuge aller Art, Albert Jünger, Sitz Würzburg: Die Gesamtprokura der Kaufleute Hugo Achtmann und Armin Greb ist erloschen.

Würzburg, 17. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Wurzhurg. 1137588] Heinrich Knell, Sitz Würzburg: Die Firma ist erloschen. Würzburg, 18. Februar 1926.

Amtsgericht Würzburg Registergericht.

[137589] Portland⸗Cement⸗Fabrik Karl⸗ adt am Main, Ludwig Roth, ktiengesellschaft, Sitz Karlstadt a. M.: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 9. Februar 1926 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um 1 ½ eineinhalb Millionen Reichsmark 1 500 000 RM durch Ausgabe von 75 Aktien à 10 000 Reichsmark zehntausend Reichsmark und 750 Aktien à 1000 RM ein⸗ tausend Reichsmark —, die sämtlich auf den Inhaber lauten, erhöht und § 5 der Satzungen dementsprechend geändert. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 6 816 400 RM. sechs Millionen achthundertsechzehn⸗ tausend vierhundert Reichsmark —. Die neuen Aktien, die zu pari ausgegeben werden, sind gewinnberechtigt ab 1. 4. 6. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen Würzburg, 19. Febragr 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzburg. [137590] Moriz Wechsler, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Ge⸗ schaft ging über auf Julius Wechsler, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Würzburg, 22. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

[137587]

Würzbarg.

Würgburg. [137591]

Peter Pappenberger, Sitz Würz⸗ burg: Nunmehriger Inhaber: Betty Pappenberger, geb. Rieß, Großkaufmanns⸗ witwe in Würzburg, in Erbengemeinschaft mit ihrem Sohne Richard Pappenberger göeb. 13. März 1913). Der Gretchen Müller, Buchhalterin in Würzburg, ist Prokura erteilt.

Würzburg, 23. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzburg.

Vürzburg. Inhaber: die Stadtgemeinde Würzburg.

Würzburg, 23. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzbpurg. 1137593] Fritz Eckstein, Sitz Würzburg:

„ffene Handelsgesellschaft am. 1. Januar H ra lcsa nesellse es, geh. zuftg ber Valentin

[137592) Stadt⸗Sparkasse Würzburg, Sitz

tragen worden, daß die Gefellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist.

Wuͤstegiersdorf, den 19. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Zerbst. [137601]

Die Firma Gustav Ellwanger Ma⸗ schinenbau u. Motorenreparatur in Zerbst mit der Prokura der Frau Marie Ell⸗ wanger, geb. John, in Zerbst ist ge⸗ löscht worden. Amtsgericht Zerbst, 24. Februar 1926. zittau. [187600] In das hiesige Handelsregister ist am 1. 3. 1926 eingetragen worden: 1. auf Blatt 1246, betr. die Firma Hermann Hindemith in Zittau, und auf Blatt 1293, betr. die Firma Ober⸗ lausitzer Zuckerhonigsiederei Max Pelchte in Zittau: Die Firma ist er⸗ oschen. 1“ 8

2. auf Blatt 1733 die Firma Hinde⸗ mith & Kwiotek in Zittau. Gesellfchafter sind: a) Kaufmann Hermann Hindemith, b) Kaufmann beide in

Fritz Kwiotek, 8 Zittau. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1926 begonnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: An⸗ gegebener Geschäftsnweig Vertretung und Handel mit Textilrohstoffen, Gatnen und technischen Artikeln. Geschäftsraum: Zittau, Johannisstraße 2. 8 1

Amtsgericht Zittau, den 2. März 1926.

[137602]

Zweibrücken. b Handelsregister.

Firma Revisions⸗ und Treuhand⸗Ver⸗ einigung beeidigter Bücherrevisoren Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Zweibrücken: Die 8 ist geändert in Revision⸗ und reuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter e

Firma Landstuhler Sandsteinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Landstuhl: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation. Liquidator: Christian Thowae, Architekt in Saar⸗ brücken. 8

Firma Trockengasreinigung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Dingler⸗ Halbergerhütte⸗Zschocke. Sitz Zwei⸗ brücken: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. Februar 1926 wurde das Stamumkapital auf 20 000 RMN zwanzigtausend Reichs⸗ mark festgesetzt. § 3 des Ges.⸗Ver⸗ trags wurde entsprechend geändert.

Zweibrücken, den 27, März 1926.

Amtsgericht Registergericht.

Zwichkau, Sachsen. [137603]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 1769, betr. die Firma Dresdner Bank Filiale Zwickau in Zwickau: Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Bankdirektoren Paul Schmidt⸗Branden und Georg Mosler, beide in Berlin, sind nicht mehr stellvertretende, sondern ordentliche Vorstandsmitglieder. Zum

stollnertwotondegn Naystandsmitalied, ist belen- der Bankdirektor Pr jur. Franz

Dig

Wechseln der Mitglieder, 2. Effekten⸗ transaktionen, 3. Gewährung von Darlehen an Mitglieder, 4 Besorgung von Bank⸗ geschäften aller Art. 5. Annahme von Depositengeldern, 6. Vermittlungsgeschäfte aller Art. III. unter Nr. 1564 die durch Statut vom 11. Februar/24. Februar 1926 errichtete Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugenossenschaft „Gewog“ e G. m. b H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Fa⸗ milien oder Personen gefunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wobnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 1. März 1926.

Ellrich. [138416]

Im Genossenschaftsregister Nr. 6 ist heute bei der Centralmolkerei Clettenberg eingetr. Gen m. b. H. eingetragen:

Heinrich Engel aus Mackenrode ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Otto Schmidt aus Liebenrode ge⸗ treten.

Ellrich, den 4. März 1926.

Das Amtsgericht.

Flensburg. [138418] Am 22. Februar 1926 wurde in das Gen.⸗Register unter Nr. 157 die Satzung der Viehverwertungs⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schafflund vom 29. De⸗ zember 1925 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Viehverwertung. 8 Amtsgericht Flensburg.

Frankenstein, Schles. (138419] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen „Vorschußverein Camenz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz Camenz heute eingetragen worden: Die bieherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Frankenstein i. Schl., 4 3. 1926. Heidelberg. [138420] Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 31 zur Firma Allgemeine Selbstversorgungs⸗ enossenschaft für Reichseisenbahner in Heidelberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 21. Februar 1926 ist die Firma geändert in Eisenbahner ⸗Genossenschaft Heidelberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg. Heidelberg, den 4. März 1926. Amtsgericht. V. ——ᷣ—ÿ—ůů—— 1 16“

Herrenberg. 8 [138421] Im Genossenschaftsregister Band VI Blatt 48 wurde am 2. März 1926 neu eingetragen die „Milchverwertungs⸗ genossenschaft Bondorf im Gäu,

Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Landau, Pfalz, den 5. März 1926. Amtsgericht.

Langenschwalbach. [138427)] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr 18 die Aenderung der Firma Langenschwalbacher An⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in „An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenschwalbach und Umgebung“ einge⸗ tragen. Langenichwalbach, den 14. Fe⸗ bruar 1926. Amtsgericht. Mannheim. 1 [138428] Zum Genossenschaftsregister Band I111 O.⸗Z. 56 wurde heute die durch Statut vom 11 Februar 1926 errichtete Ge⸗ nossenschaft „Deutsche Spar⸗ und Kredit⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mann⸗ heim eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln für Bauzwecke, Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwen⸗ dung im Betriebe der Genossenschaft, die Aufnahme und Verwaltung der zur Er⸗ füllung der genannten Aufgaben erforder⸗ lichen Anleihen. Die Anleihen können im In⸗ und Ausland aufgenommen werden. Die Genossenschaft ist zunächst auf die Dauer von zehn Jahren errichtet. Mannheim, den 1. März 1926. Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [138429] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Edeka Großhandel, Marienwerder e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. 1 Marienwerder, W.⸗Pr., den 3. März 1926. Das Amtsgericht. *

Oppeln. 1138431]

In unser Genossenschafttsregister ist heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. Przywor eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1926 ist das bisherige Statut außer Kraft gesetzt und ein neues Statut festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und ÜUnter⸗ haltung eines Ortsnetzes. Amtsgericht Oppeln, den 19. Februar 1926.

Oppeln. 1 11M138432]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 169 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Birkowitz Kreis Oppeln eingetragen worden. Das Statut ist am 20. Dezember 1924 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Orts⸗

ingetrxagene Genossenschaft mit be⸗ scheüln⸗ ter aeneenschaft in Bon⸗

auf Eckstein, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Würzburg, 23. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Wizrzburg. [137594] Sopindler & Gumbrecht, Sitz Würzburg: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Jan. 1926. Gesellschafter: Fritz Spindler und Konrad Gumbrecht, beide Mechaniker in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit Kraftfahrzeugen und den dazu enötigten Ersatzteilen sowie Betrieb einer Reparaturwerkstätte. Geschäftsräume: Burkarderstraße 24.

24. Fehruagr 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht. Wärzburg. [137595]

J. M. Meyer Filiale Karlstadt: Den Kaufleuten Ludwig Lang und Ludwig Watthlas beide in Kitzingen, ist je Einzelprokura erteilt.

Würzburg, 25. gebruar 192b. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Würzburg. [137596]

S. Tannenwald Söhne, Sitz Brückenau: Julius Tannenwald ist am 2. Dezember 1925 infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am gleichen

„Tage ist Karoline Tannenwald, geb. Müller, Kaufmannswitwe in Brückenau,

in die Gesellschaft eingetreten. Dem Bankier Lothar Tannenwald in Brückenau ist Einzelprokura erteilt.

Würzburg, 25. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registexgericht. Würzburg. 1 [137597]

C. J. Becker, Sitz Würzburg: Am 1. Januar 1926 ist Anna Becker, geb. Ziegler, Witwe, aus der Gesellschaft aus⸗ Fschieben und am gleichen Tage ist

ichagel Becker, Buchdruckereibesitzer in Würzhurg, in die 1 eingetreten.

ie Firma lautet nunmehr: C. J. Becker, Universitäts⸗Druckerei.

Würzburg, 25. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht. Würzburg. [137598]

J. M. Meyer Zweigstelle Wiesen⸗ theid: Den Kaufleuten Ludwig Lang und Ludwig Matthias, beide in Kitzingen, ist je Einzelprokura erteilt.

Würzburg, 25. Februar 1926. Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Wüstergiersdorf. [137599] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 10 bei der daselbst ein⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Wüstegiersdorfer Leinenweberei Stumpe Co., Nieder Wisstegisrsderf, einge⸗

8

Belitz in Berlin. Der Bankdirektor Bruno Theusner in Zehlendorf ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglieb. Amtsgericht Zwickau, den 3. März 1926.

9 5 9 3. Vereinsregifter. Greifenhagen. [139044]

In unser Vereinsregister ist heute unter Nr 18 der Verein „Buchholzer Sport⸗ tlub“ Buchholz mit dem Sitze in Buch⸗ holz eingetragen worden: .

Die Satzung ist am 5. Dezember 1925 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Walter Pyritz, Lehrer in Hohenkrug. Paul Strunk, Landwirt, Gerhard Hedtke, Lehrer, Georg März, Holzschuhfabrikant, Hans Kühl. Lehrer, Fritz Ramin, Schmied, Albert Marcks Schutzmann a. D., Rein⸗ hold Ziegner, Arbeiter, in Buchholz

Greifenhagen, den 23. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Schandau. 1138411] In das Genossenschaftsregister ist heute

eingetragen worden:

I. Auf Blatt 6, den Spar.⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Lichtenhain, e. G. m. unbeschr. Haftpflicht in Lichtenhain betr., der Hausbesitzer Oswin Kunath in Lichten⸗ hain ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands. Der Kaufmann Albin Heidel in Lichtenhain ist Mitglied des Vorstands.

2. Auf Blatt 11, die Kreditgenossen⸗ schaft Bad Schandau, e. G. m. b. H. in Bad Schandau betr., der Stadtbankleiter Oswald Hermann Meyer in Bad Schan⸗ dau ist stellvertretendes Mitglied des Vor⸗ stands.

Amtsgericht Bad Schandau, den 1. März 1926. Berlin. [138412]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: I. unter Nr. 1562 die durch Statut vom 18. Februar 1926 errichtete Baugenossenschaft vertriebe⸗ ner Ostdeutscher e. G. m. b. H. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von gesunden, preiswerten und, in gewissen Grenzen unkündbaren Mietwohnungen unter eigener Herstellung für die minder⸗ und unbemittelten Mit⸗ glieder. II. unter Nr. 1563 die durch Statut vom 20. Januar/28. Februar 1926 errichtete Deutsche Handels⸗Bank e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Diskontierung von

dorf im Gäu. 1926. Gegenstand des Unternehmens: Die genossenschaftliche Verwertung der Milch der Mitglieder. Württ. Amtsgericht Herrenberg. II0f. Genossenschaftsregister.] 138422] Baugenossenschaft Gottmanns⸗ grün, e. G. m. b. H. in Gottmannsgrün, A.⸗G. Hof: Am 20. 12. 25/3. 1. 26 Auf⸗ lösung beschlossen; Liquidatoren sind die bish. Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Hof, 5. 3. 1926.

Jtzehoe. [138423]

Am 9 Februar 1926 ist unter Nr. 63 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Milchlieferungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 13. Januar 1926. Sitz Looft. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Lieferung von Milch an die Meierei in Looft.

Itzehoe, den 9. Februar 1926. 1

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Kempten, Allgäu. [138424] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Rieden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hattöflicht in Rieden b. Pforzen. Das Statut ist vom 31. Januar 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwertung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Amtsgericht Kempten, 3. März 1926.

Kontopp. [138425]

Genossenschaftsregistereintragung vom 3. 3. 1926 Nr. 19: Bauernkasse für Glashütte und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht mit dem Sitz in Glashütte, Kreis Grün⸗ berg i Schl. Statut vom 13. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs, b) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschastlichen Betriebs, c) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Haftsfumme 500 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Amtsgericht Kontopp.

Landau, falz. 138426]

Neu eingetragen wurde die Genossen⸗ schaft „Germersheimer Volksbank einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sir zu Geemers⸗ heim. Das Statut ist errichtet am 15. Dezember 1925 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder

nötigen Geldmittel. Die Einsicht der

Statut vom 19 Februar

leltungsnetzes. Amtsgericht Oppeln, den 27. Februar 1926 Osthofen, Rheinhessen. [138433]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H. in Heßloch eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. August 1920 wurde fest⸗ gelegt, daß die Bilanz im „Hessenland“ zu veröffentlichen ist.

Osthofen, den 4. März 1926.

Reinhausen. 1 [138434]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Schmiedegenossenschaft Niedernjesa, e. G. m. b. H. in Niedernjesa. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Anlage und Unterhaltung einer Schmiede. Statut vom 6. Februar 1926.

Reinhausen (Krs. Göttingen), den 16. Fe⸗ bruar 1926.

Das Amtsgericht.

Reinheim, MHessen. 1138435]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezügl. der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Klein Bieberau folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. und 31. Juli 1925 aufgelöst. Liquidatoren sind: Leonhard Heldmann, Johann Adam Borger 2, und Philipp Eckstein, sämtlich zu Klein Bieberau. .

Reinheim, den 26. Februar 1926.

Hessisches Amtsgericht.

Schneidemühl. 1138436)

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Konsum⸗ genossenschaft, Werkstättenamt 12 ⁄bo, Schneidemühl, eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstand ausgetretenen Mit⸗ glieder Alfred Bogemühl, Otto Apis und Karl Perleberg sind für Bogemühl der Vorschlosser Franz Rach, für Apitz der Hilfswerkführer Johannes Belz und für Perleberg der Eisenbahnwerkmeister Erich Eimke, sämtlich in Schneidemühl, in den Vorstand gewählt worden.

Schneidemühl, den 15. Februar 1926.

Das Amtsgericht.

Schönberg, Holstein. 1138437] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Motor⸗ Treiböl⸗Einkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Laboe folgendes eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist nichtig. Schönberg (Holstein), 19. Februar 1926. Das Amtsgericht. Sögel. 11384381 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, „Viehverwertungsgenossen⸗

schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Sögel“, heute folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist nichtig

Amtsgericht Sögel, 2. März 1926.

Stuttgart. [138439]

Genossenschaftsregistereintrag

vom 6. März 1926. 1

Groß⸗Einkaufsgenossenschaft der Eierhändler Stuttgarts, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt⸗ gart: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Februar 1926 hat sich die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst Amtsgericht Stuttgart I.

Tübingen. 1138440] In das Genossenschaftsregister wurde am 3. März 1926 zu dem Darlehens⸗ kassenverein Kilchberg, e. G. m. u. H. in Kilchberg, eingetragen: Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 5. Febr 1926, rechts⸗ kräftig am 25. 2. 26, ist die Genossenschaft gem. § 80 des Gen.⸗Ges. aufgelöst. Eine Liquidation unterbleibt, da weder Ver⸗ mögen noch Schulden vorhanden sind Die Firma der Genossenschaft ist erloschen. Amtsgericht Tübingen.

Wittmund. 11938441] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 50, Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wiesede, e. G. m. b. H. in Wiesede, heute folgendes eingetragen: 8 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Amtsgericht Wittmund, 27. 2. 1926.

5. Musterregister.

Barmen. 1138442]

In unser Musterregister wurde im Monat Februar 1926 eingetragen:

Nr. 14 421. Firma Kromberg & Frey⸗ berger, Kom.⸗Ges. in Barmen, Umschlag mit 17 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 12593 bis 12609, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. 8

Nr. 14 422. Firma Gebr. Sandweg in Barmen, Umschlag mit 26 Mustern für Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1014/64, 1014 G/56, 1015/ 64, 1015 ½/56, 1016/64, 1016 ½⁄56, 1017 64, 1017 ½156, 1018/64, 1018 ½/,56, 1019/ 64, 1019 ½ /56, 1019/76, 1019 ½/76, 1020 / 64, 1020 ½1 /56, 1021/64, 1021 ½/56, 1022 / 76, 1022 /76, 1024 /64, 1025 ½/64, 1026 / 64, 1026 ¼/56, 1028/48, 1030/44, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4 Februar 1926, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 423. Firma Carl Sandweg K Sohn in Barmen, Umschlag mit zwei Mustern für Maschinenklöppekspitzen in Baumwolle oder Leinen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0944, 0945, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Fe⸗ bruar 1926, vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Nr 14 424. Firma Vorwerk & Co in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8560 bis 8566 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 14 425. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemen⸗Werke Vorsteher & Bünger in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Damenstrumpfbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: Dessin Ellen, kol schwz; Dessin Ellen, kol. k'blau; Dessin Lore, kol. kupfer; Dessin Lore, kol. grün; Dessin Penia, kol. h'blau; Dessin kenia, kol. seegrün; Dessin Ursel, kol. h/ lila/h/ lila; Dessin Ursel, kol lachs / schwz., Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1926, vormittags 11 Uhr 55 Min⸗

Nr. 14 426 Firma H. G. Grote, Ge⸗ sellscharst mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Besätze aus Kunstseide, Wolle. wolle und Metall, versiegelt, muster, Fabriknummern 55118, 55124, 26, 27, 28, 642 bis 45, 47, 49, 50, 52, 53, 0369 bis 73, 19858, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 427. Firma Robert Münz in Barmen, Umschlag mit 42 Mustern für Klöppelspitzen und Einsätze. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 04137 bis 04139, 04144, 04147, 04149, 04151, 04153, 04155, 04170, 04170 ½, 04190, 04190 ⅞, 04193, 04208, 04210, 04214, 04216 ½, 04281, 04283, 01286, 04286 ½, 04291, 04323, 04323 ½, 04330, 04330 ½, 04345, 04348, 04348 ¼, 04350, 04350 % 04403, 04403 ½ 04405, 04405 ½, 04410, 04479, 04479 ½, 04480, 04480 ½, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1926, vormittags 11 Uhr.

Nr. 14 428. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, Umschlag mit 22 Mustern für Etiketten und Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6914 bis 6935, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 14 429. Firma W. Weddigen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern K 3813. K 3814. K 3815, K 3816, K 3817, K 3819, K 3820, K 3822, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 430. Firma Alb & E Henkels, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Barmen Umschlag mit 21 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1897 bis 1917, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar

1926, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

M22, 7114 /18,

8 128 bis 12329, 12331, 12332/1, 12332/2

artikel

Nr. 14 431. Firma Carl Sandweg & Sohn in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für baumwollene und kunstseidene Bänder. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

5201 bis 5206, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 16 Februar 1926, vormittags

10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 14 432. Firma Müller & Hussels in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Gummibänder, versiegelt, Flächenmuster Fa riknummern St. 214 bis St. 217, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 433. Firma Heinrich Hensgen Sohne in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Gummibänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 520 bis 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1926, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 14 434. Firma Hütz & Steingaß in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Gummibänder, versiegelt. Flächenmuster,

abriknummern 213, 214, 217, 223,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

18. Februar 1926, nachmittags 12 Uhr

15 Minuten.

Nr. 14 435. Firma A. & L Feldheim in Barmen, Umschlag mit 21 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5889, 5891 bis 5897. 5899 bis 5904, 4102, 4104, 4106, 4107. 0276, 0285, Haube Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1926, nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 14 436. Firma Ernst Sönneken & Voß in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Trikotagenbesatz, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 2300, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1926, vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 14 437 bis 14 439. Firma Fritz Moll in Barmen, 3 Umschläge mit 150 Mustern für Wäschegarnituren und

Reinfädigen Spitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 628 bis 766, 7090/28, 7090 ½ /26, 7091/26, 7091 ½/28, 7092/86, 7092 ½/76, 7093/22, 7094/34, 7094 ½/26, 7095/22, 7095 ½/22, Schutzfrift

3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 440, 14 441. Firma Moll in Barmen, 2 Umschläge mit 91 Mustern für Wäschegarnituren, Wäschebänder und ein⸗ und mehrfäd. Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7097/26, 7097 ½⁄26, 7099/44, 7100/44, 7100 ½/36, 7101/26, 7102/48, 7103/32, 7103 ½/32, 7104/20, 7105/44, 7105 ½/44, 7106/40,

106 ⅛/36, 7107/44, 7108/36. 7109, 7110 26, 7110 ½/26, 7111/18, 7111½/18, 7111 ⅛/

7112/26 7112 ½/22, 7113/22, 7113 /

115 ½ /26, 71 15/40, 7116 7116 ½/22, 7117/22, 7117 ½/22, 5435/1, 5436/1, 5436 ½/1, 5437/1,

5438/1, 5438 ½ /1I, 5439/1, 5440/3, 5440/5, 5440 ½/3, 5441/4,

5442/1, 5442 ½ /1, 5443/1,

5444/1, 5444 ½/1, 5445/1,

5446/1, 5446 ½/1, 5447/2 ½.

5448/2 ½¼, 5449/2 ½, 5449 ⁰/1,

5448 ½/1, 12318, 123 19, 12320/1, 12320/2,

2333, 12334, 12335/1, 12335/2, 12336, 12659, 12660/1. 12660/2, 12660/3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 442. Firma Fritz Moll in Barmen, Umschlag mit 46 Mustern für Wäschegarnituren, Wäschebänder, ein⸗ und mehrfädg. Spitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2385 bis 2413, 7315/68, 7350 ½/44, 7351 ½/26, 7354 ½/18, 7356/26, 7357/26, 7358/22, 7359/28, 7360/26, 7361/22, 7362/28, 7363/18, 7364/26, 7364/28, 7365½/14, 7366 ½/26, 5512 ½/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 14 443. Firma Pferdmenges, Lübeck & Co. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für kunstseidene Besatz⸗

ikel und baumwollenes Taschenband, verflegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6308 bis 6314, 6303 bis 6307, 6279 bis 282, (284, 1955, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 14 444 Firma Mechanische Band⸗ und Kunstweberei Kruse & Söhne, Aktien⸗ gesellschaft in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Schrankborden und ge⸗ webte Abzeichen, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 13 065 / Dessin 501/2, 503/4, 5, 6, 13 038 / Dessin 507/8, 9, 10, 12 973/ Dessin 325, 333, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Min.

Nr. 13 473. Firma Niemann & Gundert

in Barmen. Die Schutzfrist ist für das

Muster Nr. 06196 um 7 Jahre verlängert. Amtsgericht Barmen.

Crereld. [138449]

In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

Nr. 2530. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 21 Muster für Kravattenstoffe, Fabriknummern 51026 51032. 51037. 51039 51043, 2027, 2028, 2031 2036, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1926 nachmittags 4,45 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Erefeld, den 22. Februar 1926. Amtsgericht.

[138450)

Crereld.

In das Musterregister wurde folgendes eingetragen: Nr. 2531. Audiger & Meyer in ein verschlosener Umschlag, enthaltend 12 Muster für Krawattenstoffe, Fabrik⸗ nummern 51045 51051, 51054, 51057, 51058, 2037, 2038, Flächenerzengnisse, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Crefeld, den 26. Februar 1926.

heute Firma Crefeld,

Düsseldorf. ““ [138444]

Im Musterregister sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

Nr 1914. Firma Neue Düsseldorfer Senfindustrie Otto Frenzel, hier, ein offener Umschlag, enthaltend 4 Abbildungen von Deckeln für Senftspfe, Senfgläser oder dergl., Geschäftsnummern 19 bis 22, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Dezember 1925, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1915. Dieselbe Firma ein offener Umschlag, enthaltend 8 Abbildungen von Deckeln für Senftöpfe, Senfgläser oder dergl., Geschäftsnummern 11 bis 18, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 10. De⸗ zember 1925, nachmittags 12 Uhr 20 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1916. Firma Edmund Münster, hier, ein offener Umschlag, enthaltend 2 Modelle für Verpackung von Lakritz⸗ stangen, Fabriknummer 1, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 22. Dezember 1925, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1917. Kunstmaler Leon Lauffs, hier, ein offener Umschlag, enthaltend 18 Abbildungen für Bild⸗ und Schrift⸗ gestaltungen für geschmackvolle Flächen⸗ einteilungen für Reklamezwecke Druckerei⸗ zwecke, Zeichen⸗ und Malzwecke, Legezwecke, wie für Baukasten, Legespiele sowie Ein⸗ teilungen und Auslegungen für Wände, Fußböden, Kachelöfen und sonstige Be⸗ kleidungen, Geschäftsnummern 1 18, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1926, nachmittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

„Nr. 1918. Firma Heimendahl & Keller Aktiengesellschaft in Hilden, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend Abbil⸗ dungen von Tafelgeräte und Devotionalien, Fabriknummern 1587 1598, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 9. Januar 1926. vormütags 9 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist

ahre.

Nr. 1919. Max Röntz, hier, ein offener Umschlag, enthaltend Abbildung zweier aufzublasender Spielzeuge aus Hohlgummi bezw. aus Gummi oder dergl., Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, plaästische Erzeugnisse, angemeldet am 28. Januar 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1920. Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Aktiengesellschaft, hier, ein offener Umschlag, enthaltend Abbildung eines Modells „Gehäufe für Wälzlager’, Fabriknummer 100005, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 5. Februar 1926, vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1921. Firma Rheinische Bunt⸗

papier⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erkrath, 2 Muster (3 Rollen) für Verpackung von gerolltem Cellophan⸗ papier (Glashaut) in endlosen Rollen jeder Länge und Breite und in Bogen jeden Formats, Fabriknummern 25 und 40, Flachenerzenonisse angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1926, nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1922. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schnürter Umschlag, enthaltend 10 Muster für Imitationen von Kunstverglasungen, Fabriknummern 0 I 1, 0 III 1, 4461, 1, 3183 596, 10, 44011, 580, 10, 595, 10, 390, 10, 2001, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1926, vormittags 10 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 10 Jahre Nr. 1923. Firma Hooco Aktiengesell⸗ schaft, hier, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung einer Deckeloberfläche in der Farbenzusammenstellung blau, schwarz, weiß, rot, gelb, einer Dose zur Verpackung von Bohnerwachs, Fabrik⸗ nummer 3, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 18. Februar 1926, vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Düsseldorf.

Frankfurt, Main. 138445) Musterregister.ü G

Nr. 3430. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt am Main, bezüglich der Eti⸗ kettenmuster mit den Fabriknummern 6965, 6966, 6967 verlängert um weitere 7 Jahre. . Nr. 3701. Wagner. Friedrich Wilhelm, Kaufmann in Frankfurt a. Main, ein Muster, darstellend eine „Bonbonniere in Herzform“, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1926, vorm. 9 Uhr 30 Minuten. 8. Nr. 3702. Wagner, Friedrich Wilhelm, Kaufmann in Frankfurt am Main, ein Muster, darstellend eine Reklamepackung für die Heeegn in Herzform, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1926, vorm. 9 Uhr 30 Min. Nr. 3703. Wagner, Friedrich Wilhelm, Kaufmann in Frankfurt am Main. ein Muster, darstellend eine „Erinnerung an den Verlobungstag, in Herzform“, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 31, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1926, vorm. 9 Uhr 30 Minuten. Nr. 3704. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt am Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten, Besuchskarte, Prospekt⸗ umschlag, Kalenderrückwand, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Etiketten 765, 7766, 7767, 7767 a, 7769, 7770, 7771, Besuchskarte 7768, Kalenderrück⸗ wand 7774, Prospektumschläge 7772 a, 7772 b, 7773 a, 7773 b Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1926, vorm. 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 3705. G. Schanzembach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt am Main, Umschlag mit zwei Musterabbildungen für Beleuchtungskörper, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummern 800101, 800102, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1926, nachm. 2 Uhr

Amtsgericht.

45 Minuten.

Nr. 3706. Firma H N. van Santen in Frankfurt a M, in einem Umschlage das Modell eines tafelartigen Anhängers von beliebiger Form in edlem oder un⸗ edlem Stoff mit Sinnspruch Coué, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 5377, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1926, nachm. 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3707. Heil, Friedrich, Maschinen⸗ techniker in Frankfurt a. Main, Umschlag mit zwei Zeichnungen. „Flaggensignal“ darstellend, versiegelt, plastisches Erzeugnis Geschäftsnummer G E 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1926. vorm. 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3708. Firma L. S. Mayer G. m b. H. in Frankfurt am Main. Umschlag mit der Abbildung eines Brieföffners mit Bandmaß, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 5389, Schutzfrift 5 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1926, nachm. 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3432. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt am Main, bezüglich der Eti⸗ kettenmuster mit Fabriknummern 6975. 6976, 6977, 6978, 6980, 6981. 6982, 6991, 6992 verlängert um weitere sieben Jahre. .

Nr. 3709. Firma Ernst Paltzer & Co. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Steingutarmaturen für elektrische Beleuchtungskörper, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummern 1136, 1138, 1139, 1145, 1149, 1150 3625, 3626, 3640 a, 3646, 3648, 3649, 3670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Februar 1926, vorm. 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3710. A. van Rossum, Zivil⸗ ingenieur in Frankfurt am Main, Um⸗ schlag mit einem Muster für einen mehr⸗ gefachigen mit Falltüren für jedes Gefach, geschlossenem Untersatz und dachartig gewölbter Decke, versiegelt plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1926, vorm 11 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt am Main, den 2 März 1926.

Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16.

Glauchau. [138446]

In das Musterregister ist eingetragen worden: 8

Nr. 2657. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 31 Muster für Gewebe aus reiner Wolle mit Karo⸗, Streifen⸗, Jacquard⸗ und Fantasieeffekten, Fabrik⸗ nummern 4314 bis 4344, versiegelt Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1926, nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Min. Nr. 2658. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 27 Muster für Gewebe aus reiner Wolle mit Karo⸗, Streifen., Jacquard⸗ und Fantasieeffekten, Fabrik⸗ nummern 4345 bis 4371, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 2659. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 18 Muster für Gewebe aus reiner Wolle und Wolle mit Kunstseide mit Streifen⸗, Karo⸗, Jacquard⸗ und Fantasieeffekten. Fabriknummern 4372 bis 4389, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februa 1926, nachmittags 12 Uhr 6 Min. Amtsgericht Glauchau, den 28. Februar 1926.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Altona, Elbe. [138946] Ueber das Vermögen der Firma Iscoga Aktiengesellschaft Hambur „Ge⸗ schäftsniederlassung Altona, Winter⸗ 4/8, Großhandel mit Chemikalien,

rogen, Vegetabilien, wird heute, vor⸗ mittags 11 Uhr, das deeägehe

eröffnet. Verwalter: kaufmännischer Sachverständiger und beeidigter Bücher⸗ revisor Theodor Drews, Altona, gr. Bergstraße Nr. 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1926 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 9. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Anmel efrist bis zum 20. April 1926 einschließlich. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 18. Mai 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr. 5. N. 36/26 a. Altona, den 5. März 1926. Amtsgericht Konkursgerich:

Berlin. [138947]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Abrahamsohn, Berlin, Kottbuser Ufer 40, Inhaber der Fa. Abrahamsohn & Winterfeld (Baumwollwaren), Berlin, Alexanderstr. 32, ist heute, mittags 1 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen: bis 4. Mai 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 31. März 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: am 11. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockw., Zim⸗ mer 105. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: bis 28. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N. 95/26, den 4. 3. 1926. Berlin-sSchöneberg. [138948] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Meyer, alleinigen Inhabers des Kaufhauses Hermann Meyer Manu⸗ fakturwaren in Berlin W. 30, Goltz⸗ straße 28, wird heute, am 3. März 1926,

nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursver

ahren eröffnet. Der

urian, rlin⸗Wilmersdorf, Bruch⸗ saler Str. 10, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 20. März 1926, bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗

ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände b. den 30. März 1926, mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. April 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr 66/67, Zimmer 58, Ter⸗ min anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1926. Das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

Breslan. [138949] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Hinke in Firma Tuchhaus Hinke §& Co. in Breslau, Ring 60, wird am 5. März 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Juliusburger in Bres⸗ lau, Sadowastraße 78. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 16. April 1926. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 30. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumsstr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 16. April 1926, ein⸗ schließlich. 41. N. 130/26.

Breslau, den 5. März 1926.

Amtsgericht.

Cassel. [138951]

Ueber das Vermögen der Fa. „Waren⸗ vertrieb Herkules“ Inh. Siegmund Redner u. Jakob Wallach in Cassel, Töpfenmarkt Nr. 1, wird heute, am 5. März 1926, nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Hein⸗ rich Zimmer in Cassel, Weißenburg⸗ straße Nr. 8, ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung ist auf Donnerstag, den 8. April 1926, mittags 12 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 15. April 1926, vorm. 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht auf Zimmer Nr. 70, tiefes Erdgeschoß, an⸗ beraumt. Cassel, den 5. März 1926.

Amtsgericht. Abt. 7

Elsterberzg. [138950] Ueber das Vermögen der Firma Mechanische Webevei Funghänel & Co. Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Elsterberg, König⸗Albert⸗Straße 11, wird heute, am 5. März 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Petermann in Plauen, Bahnhof⸗ straße 19. Anmeldefrist bis zum 21. April 1926. Wahltermin am 29. März 1926, nachmittags 3 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1926. Elsterberg, den 5. März 1926. Amtsgericht.

——

Forst, Lausitz. [138952]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Ganke in Firma D. Ganke & Co. in Forst (Lausitz, ist heute, am 3. März 1926, nachm. 12.20 Uhr, das Konkurs“ verfahren eröffnet. Verwalter ist Kaut⸗ mann Karl Pitzka in Forst (Lausis). Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1926 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. März 1926, vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. April 1926, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Bahn⸗ hofstr. 54, Zimmer Nr. 11. Offener Ar⸗ rest mit Anmeldefrist bis 25. März 1926.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 3. März 1926.

Gardelegen. [138953] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Seidel in Gardelegen, Langförder⸗ weg, wird heute, am 5. März 1926 vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner seine Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht und erklärt hat, er habe die Zahlungen an seine Gläubiger eingestellt. Der Kreisauktions⸗ kommissar Ernst Riecke in Gardelegen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. März 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30 März 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 9. Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 22. März 1926 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Gardelegen.

Krebs,. Amtsgerichtsrat. G

aufmann Stephan Gerdauen.

schlußfassung über die Beibehaltung des

1 [138954] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Till in Gerdauen ist am 6 März 1926, vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechnungsrat Meyer in Gerdauen ist zum Konkursverwalter ernannt. Forderungen sind bis zum 24. März 1926 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. April 1926 vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Marz 1926 Amtsgericht Gerdauen.

Grabow, Mecklb. [138955] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Josef Sabielak in Grabow i. Meckl. ist heute, am 6. März 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Sonnenschein in Grabow. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 30 April 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 31. März 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Juni 1926, vormittags 11 Uhr. Offener 1e mit Anzeigepflicht bis zum 30. April

Meckl., den 6. März 1926.

8

Grabow i 11 Amtsgericht. 8 1138956] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellscheft in Firma Alfred Dobrott & Co. in Halberstadt ist am 5. März 1926, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Bücherrevisor Lesser, hier, Martini⸗ plan. Anmeldefrist bis 31, März 1926. Offener Arrest mit e,, g bis 20. März 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. April 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Preußischen Amtsgericht hierselbst, Petershof, Zimmer Nr. 15, Halberstadt, Petershof, 5. März 1926. Deerr Gerichtsschreiber des Preußischen Amtsgerichts. Abt. 4.

stadt.

Halle, Saale. 1138957] Ueber das Vermögen des Kaufmanns ermann Spillner, in Firma A. Saalfeld, Inhaber Hermann Spillner (Rauchwaren) in Halle a. S., Magdeburger Straße 64, ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Adolf Gebauer in Halle a. S., Viktor⸗ Scheffel⸗Straße 6. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 31. März 1926 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. April 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Mai 1926, vormittags 10 % Uhr, Poststraße 13, Zimmer 45. Halle a. S., den 6. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7. Leipzig. b [138958] Ueber das Vermögen der Firma M. Odenheimer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ledergroßhandlung in Leipzig, Brüderstr. 4, wird heute, am 5. März 1926, nachmittags 19¾% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Leipzig, Funkenburgstr. 2. Anmeldefrist bis zum 9. April 1926. Wahltermin am 13. April 1926, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. April 1926, vor⸗ mittags 102¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1926. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 5. März 1926. 8

[138959] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Jacob & Co.“, Textilwarenhandlung in Leipzig, Reichsstr. 27 (perfönlich huftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute David Uhrmacher gen. Freud und Max Jacob, beide in Leipzig), wird heute, am 6. März 1926, nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller in Leipzig, Unt Anmeldefrist bis zum 9. April 1926. Wahltermin am 15. April 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1926.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 6. März 1926. Meissen. b [138960] Ueber das Vermögen des Installateurs Johannes Willi Oskar Meisel in Meißen,

Kaiserstr. 16, wird heute, am 6.

1926, mittags 12 Uhr, verfahren 8 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Troschitz in Meißen. Anmeldefrist bis zum 10. April 1926. Wahltermin am 30. März 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1926, vormittags 9 Uhr. Offener v mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 926. Amtsgericht Meißen, den 6. März 1926.

Osterburg. [138961] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schulenberg, in Osterburg ist heute, vormittags 10 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Osterburg das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 22. März 1926 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. April 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. April 1926, vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr 7. 8 8 Osterburg, den 8. März 1926.

Das Amtsgericht. 1“ 8