1926 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Waldenburg, Schles. [138962]

Ueber das Vermögen des Schuh macher⸗ meisters Ernst in Waldenburg i. les., Gottesberger Stvaße 1, ist heute, am 5. März 1926, vormit 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Oberschichtmeister g. D. Loegel in Waldenburg, Schles., Auenstraße 28 a. Konkursforderungen sind bis zum 25, März 1926 bei dem unter⸗ Fichneten Gericht anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 29. März 1926, mittags 12 Uhr. Arcest mit Anzeige⸗ Flich bis zum 25. März 1926.

reuß. Amisgericht Waldenburg, Schles.

Adorf, vogtl. [138624] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Johanna Martha Weltengel in Bad Elster wird nach Abhaltung des mangels Masse hierdurch aufgeho Amtsgericht

Adorf, den 1. März 1926.

Allenstein. [138625] In „dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Haack in Allenstein wird eine Gläubigerversamm⸗ ben auf den 13. März 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34, zur Beschluß⸗ fassung über die Einlegung der Revision gen das Urteil des Oberlandesgerichts in 8g; in Sachen Sltern gegen Kon⸗ kursverwaltung berufen. Allenstein, den 6. März 1926. Amtsgericht.

Angerbu rg. [138626] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Radoch in Ogonken wird nach erfolgter Abhaltung des Scluß⸗ termins hiermit aufgehoben. 8 Angerburg, den 2. März 1926. Amtsgericht.

Angsburg. [138628] Das Amtsgericht Augsburg hat in dem Konkursverfahren über das Verme der Fa. Adolf Stock & Co. Inh. Max Bellack auf Antrag eines Gläubigers zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen desselben Prüfungstermin bestimmt auf Dienstag, den 6. April 1926, vormittags 11 % Uhr, S.⸗S. IV. rechts, Erdgeschoß, Justizgebäude, Eingang Schäzlerstraße. In diesem Termin erfolgt auch, falls ein Widerspruch der in Betracht kommenden Gläubiger hiergegen nicht erhoben wird, die Prüfung der weiteren nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Backnang. [138630]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Georg Lang, Inh. Carl Trefz in Backnang, sind die Termine vorverlegt, und zwar: Anmeldefrist bis Donnerstag, den 1. April 1926, Wahl⸗ und F“ 8. April 1926, nachm. 4 ahr.

Den 5. März 1926.

Amtsgericht Backnang.

Bad Harzburg. [138629]

Die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma Anna Uhlenbrock und deren alleinigen Inhaberin G“ Beate Uhlenbrock in Bad Harz⸗ urg ist beschlossen, nachdem der Zwangs⸗ vergleich bestätigt und Schlußtermin ab⸗ gehalten ist.

Bad Harzburg, den 1. März 1926.

Das Amtsgericht Harzburg.

Bad Lausicl. [138963 Das Konkurswerfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Horst Korb in

Bad Lausick wird auf g-Äe” des Kon⸗

kursverwalters hierdurch aufgehoben, weil

keine den des Verfahrens ent⸗

sprechende Konkursmasse vorhanden ist. Bad Lausick, den 3. März 1926.

Amtsgericht.

Bamberg. 86 - Das Amlsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 6. März 1926 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Herrmann, Alleininhabers der Firma Herrmann & Co. in Bam⸗ berg, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. § 163 K.⸗O. erichtsschreiberei des Amtsgerichts.

DBassum. [138631] In n Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe D. Albers in Albringhausen ist zur Prüfung der nach⸗ kräglich. angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. März 1926, nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bassum, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Amtsgericht Bassum, 1. 3. 1926.

Derlin. 1138636] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Niedervolt“ Elektrizitäts⸗Ge⸗ ellschaft m. b. H. in Berlin SW. 68, Alte acobstr. 6, ist unfolg Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200/215 N. 183. 24a, den 23. Februar 1926.

Berlin. „1138635] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der 1. Handelsgesellschaft Werner & Rosenzweig, Schuhfabrik in Berlin, Barnimstraße 2, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84. N. 291. 25, den 26. Februar 1926. 1116“

1

Berlin. [138639]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Fa. Cohnke & Co., Berlin, Schützenstr. 72, Aktenzeichen 81. N. 167. 25, soll die Schlußverteilung erfolgen, ba welcher zu berücksichtigen sind: a) Mark 363,37 bevorrechtigte Forderungen I. Klasse, b) 2257,01 bevorrechtigte orderungen II. Klasse, e) 45 287,70 nichtbevor⸗ rechtigte Forderungen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt etwa 300,—. Von der Ausführung der Ver⸗ teilung erhalten die Gläubiger demnächst nähere Nachricht.

ebruar 1926.

Berlin, den 27. Verwalter der Masse.

Kleyboldt, Berlin. [138965] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Elkan, In⸗ haberz der Firma Otto Elkan, Gardinen⸗ Berlin C. 2 ndauer

Großhandel, Sen5 ist infolge Schlußverteilung nach altung des Schlußtermins auf⸗ IEE“ Der Gerichtsschreiber mtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 154/215, N. 47. 2 den 27. 2. 1926. Berlin. [138633] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Goetz, Berlin W., Mohrenstr. 56, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 21. De⸗ zember 1925 angenommene ee geiich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Dezember 1925 bestätigt ist, gehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte, Abt, 83. N. 602. 25a, den 1 März 1926.

auf⸗

Berlin. [138634] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Femg Alfred und Leo Dan⸗ ziger, Inha ker Alfred Danziger, Berlin, Dircksenstr. 1, ist infolge Göüeterteilantg nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83/215 N. 417. 24, den 1. März 1926.

Berlin. [138638]

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Fa. Max Rosenberg & Co., Berlin, Wallnertheaterstraße 29, Akten⸗ zeichen 81. N. 177. 25, soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen, bei welcher zu berück⸗ Fühtzgen sind: a) 2375,61 bevorrechtigte Forderungen, b) 36 402,05 nichtbevor⸗ rechtigte Forderungen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt etwa 600,—. Von der Ausführung der Ver⸗ teilung erhalten die Gläubiger demnächst nähere Nachricht.

Berlin, den 2. März 1925. Kleyboldt, Verwalter der Masse.

Berlin. 1 [138632]

Das Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen des Lfnnhn, eoses Luban in Berlin, Burgstr. 29, ist infolge C luß. verteilung nach Abhaltung des luß⸗ termins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83/200, 83/200.

N. 167.25, den 3. März 1926.

Berlin. [138967] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Beyers⸗ mann in Firma Beyersmann & Co. in Berlin NW. 87, Turmstraße 69 (Privat⸗ wohnung: Charlottenburg, Oranien⸗ straße 16), ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ Pheellt vncden, ve des Amtsgerichts Der Geri reiber mtsgeri Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 3. 3. 1926.

Berlin. 8 [138966] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Karfiol Film, Gebrüder Karfiol in Berlin, Friedrichstraße 204, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81/200, N. 465. 24, den 4. 3. 1926.

Berlin-schöneberg. [138968] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der C. C. E. Franke Gesellschaft mit beschränkter Hefteva in Berlin⸗ Friedenau, Wielandstr. 21, wird nach er⸗ plcter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. S Berlin⸗Schöneberg, den 1. März 1926. Amtsgericht. Abt. 9. Berlin-Weissensee. [138637] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Moritz Holz Komman⸗ dibgesellschefft auf Aktien in Berlin⸗ Weißensee, Große Seestraße 125, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Weißensee, den 3. März 1926. Das Amtsgericht.

Bielefeld. 1 [138640] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. Dezember 1924 zu Bielefeld verstorbenen Geigenbauers Heinrich Neu⸗ märker, zuletzt wohnhaft in Bielefeld, Rohrteichstraße 2, ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 2. März 1926 aufgehoben. Amtsgericht Bielefeld. Boizenburg, Elbe. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Haupt in Boizenburg (Elbe) ist Termin suc

[138642]

Prüfung der nachträglich angemeldeten

Forderungen bestimmt auf den 23. März 1926, vorm 11 Uhr. Boizenburg (Elbe), den 3. März 1926. Amtsgecächt.

Bonn. [138644]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Hagen in Beuel wird Termin zur Anhöorung der Gläubigerversammlung über den Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse bestimmt auf den 23. März 1926, nachmittags 5 r, vor dem Amtsgericht in Bonn, Zimmer 99. Die vom Verwalter eingereichte Schluß⸗ rechnung liegt bis zum Termin 7, 98 des Amstgerichts zur Einsich offen.

Bonn, den 28. Februar 1926.

Amtsgericht. Abteilung 18.

Bremen. ve [138646]

Das EFeaeee über das Ver⸗ mögen der Firma Bremer Faßhandels Gesellschaft m. b. H. in Bremen ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 2. Februar 1926 angenommene 805 vergleich durch I Besch u5 vom 5. Februar 1926 bestätigt ist, dur heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf⸗ gehoben

Bremen, den 26. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Buer, Westf. [138647] „Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des zwunter⸗ nehmers Heinrich Stommel in 253 Emscher von den Gläubigern Laaks, Schmetz und Ostendom beantragt, dieser Antvag auch vugelassen ist, wird zur Sicherung der rmögensmasse: a) die Beschlagnahme der Handlungsbücher und sonstigen Geschäftsakten angeordnet, b) dem Gemeinschuldner einstweilen jede Verfügung über sein Vevmögen untersagt, c) die Eintragung des Sperrvermerks auf den dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücken angeordnet. Buer i. W., den 5. März 1926. Das Amtsgericht. Buer, Westf. [138648] Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Klockhaus in Emscher seitens der Gläubiger Laaks, Schmetz und Ostendow beantvagt und dieser Antrag zugelassen ist, wird zur Sicherung der Vermögensma e: a) dem Gemeinschuldner einstweilen jede Ver⸗ fügung über sein Vermögen untersagt, b) die Beschlagnahme der Handlungs⸗ bücher und sonstigen Geschäftsakten an⸗ geordnet, c) die Eintragung des Sperr⸗ vermerks guf den dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücken angeordnet. Buer, den 5. März 1926. Das Amtsgericht. Seeh 1 Burg, Bz. Magdeb. [138649] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in irma Friedrich baum, Goldleisten⸗ abrik in Burg b. M., Breite Weg 20, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 16. April 1926, vormithags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Burg b. M. Zimmer 15, anberaumt. Burg den 5. März 1923Z. Das Amtsgevicht. Abt. 5.

Cassel. 8 [138969] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Thermidor Kom⸗ manditgesellschaff auf Aktien in 8683 Olgastraße 11, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdure gehoben Cassel den 3. März 1926. Amtsgericht. Abt. 7.

Sibel⸗ 8

auf⸗

Diepholz. [138972] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Emma Meyer, geb. Lefhelm, in Lemförde wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Diepholz, 23. 2. 1926.

Dortmund. [138652]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Noß, Eisenbahnmaterialienhandlung zu Dork⸗ mund, Leipziger Str. 22, ist Termin zur Verhandlung und Abstimmung über den vom Gemeinschuldner gemachten Zwangs⸗ vergleichsvorschlaa, zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf 24. März 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichb, Zimmer 77, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurzsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. 1

Amtsgericht Dortmund.

Dresden. [138653] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Walter Schmidt, Inh. einer Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik unter der Firma Albert A6 in Dresden⸗A., Schandauer Straße 22 d, Wohnung: Eilenbuvger Straße 12, wird nach Gehör der Gläu⸗ bigerversammlung mangels Masse ge⸗ mäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 5. März 1926.

Elberfeld. [138655]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rheinische Photo⸗ Manufaktur G. m. b. H., Elberfeld⸗

Sonnborn, wird mwach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 23. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [138654] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Redick, Alleininhaber der Firma Heinrich Re⸗ dick, Elberfeld, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. lberfeld, den 1. März 1926. Amtsgericht. Abt. 13.

Frankfurt, Main. [138657] Das Konkursverfahren Paul Döring, rankfurt a. M., Schleusenftr. 15, ist am März 1926 mangels Masse eingestellt. Frankfurt a. M., 3. März 1926. Amtsgericht. Abt. 17.

[138970]

Freystadt, Niederschles.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Leonhardt Inh. Max Leonharndt in Freystadt, N. I., ist zur Prüfung der nach⸗ träglich

angemeldeten üüreeden auf den 19. März 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Freystadt, N. Schl., Zimmer Nr. 12, anberaumt.

Freystadt, N. Schl., 23. Februar 1926.

Friedberg, Hessen. [138658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ernst Georg Heine in Heldenbergen wird n erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Friedberg, den 23. Februar 1926. SHessisches Amtsgericht. u [138659] Friedland, Bz. Breslau. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenpächters Adolf Kummer in Nieder Waltersdorf, Kreis Waldenburg, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Friedland, Bez. Breslau, 5. März 1926. Amtsgericht.

Fulda. [138661] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Stroph in ulda ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, h . worden. Fulda, den 4. März 1926. Amtsgericht. Abteilung 5

Gleiwitz. [138662]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Bruno Jaschkowitz in Gleiwitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gleiwitz, den 1. März 1926. Amtsgericht. 6. N. 21/25.

Gleiwitz. [138660] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gemeinnützigen Bauproduk⸗ tivgenossenschaft Oberschlesiens „Bau⸗ gewerkschaft“ e. G. m. b. H. in Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 4. März 192259. Amtsgericht.

Glogau. [138664] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Kaufmann Margot Schmidt in g. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 8 Amtsgericht Glogau, 3. März 1926.

Glogau. 1138665] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der G. m. b. H. Friedrich Dehmel Nachflg in Quaritz ist der Er⸗ öffmungsbeschluß vom 2. März 1926 da⸗ hin geändert, 88 zum Konkursvwerwalter der Kaufmann Georg Reinsch in Glogau ernannt ist. Amtsgericht Glogau, 3. März 1926.

Goldap. [1386863] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Eugen Buch⸗ holz in Szielasken ist neuer Termin zur Gläubigerversammlung auf den 30. März 1926, vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumt. Amtsgericht Goldap

Gross Strehlitz. [138666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Leopold Kal⸗

donek in Strehlitz wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. b Amtsgericht Groß Strehlitz, den 3. März 1926.

Grünberg, Schleg. [138667] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schlesischen Elektrotech⸗ nischen Fabrik in Grünberg in Schlesien ist Termin zur Prüfung noch nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 24. April 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 34, anberaumt. 8 Grünberg, Schlesien, 20. Febr. 1926. Amtsgericht.

Halle, Saale. [138979]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Seele in Halle a. S., Ludwig⸗Wucherex⸗ Straße 55, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erftattung

der Auslagen der Schlußtermin auf den

13. April 1926, venpp⸗ 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Poststraße 13. Zimmer 45, bestimmt. lle a. S., den 5. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamborn. [138669]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. Reiß Hamborn, Weseler Str. 8, ist eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 27. März 1926, vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht, bün Zimmer Nr. 31, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Hamborn a. Rh., den 1. März 1926.

Amtsgericht.

Hartenstein. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Radeck & Lohse, Textil⸗Großhandels⸗Gesellschaft mit schränkter Haftung in Hartenstein, früher in Zwickau, ist der lußtermin auf Moonteg. am 29. März 1926, vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt worden. Amtsgericht Hartenstein, 4. März 1926.

Kahla. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Höhne, geb. Eulenstein, in Kahla, Jenaer Str. 10 1, wird das Verfahren wegen Mangels an Masse auf Grund von § 204 K.⸗O. ein⸗ estellt. Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das chlußverzeichnis der bei zu berücksichtigenden Forderungen u zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird Schlußtermin auf den 7. April 1926, vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht hierselbst bestimmt. Kahla, den 5. März 1926. Das Thür. Amtsgericht. Abt. 2. Kissingen. 8 [138672] Das Amtsgericht Kissingen hat im Konkursverfahren über das Vermögen des Weinwirts und Weinhändlers Ferdinand Herbert in Bad Kissingen zur Anhörung der Gläubiger über den Antrag der Mitglieder des Gläubigexrausschusses auf Feseten des Verfahrens mangels Masse gem. § 204 K.⸗O. sowie zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldelen Forde⸗ rungen Termin auf Samstag, den 27. März 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Zu dieser Versammlung werden die Beteiligten hiermit geladen. Für den Fall der Einstellung des Ver⸗ fahrens ist dieser Termin zuͤgleich zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder bestimmt. Gerichtsschreiberei 1 des Amtsgerichts Kissingen. Esgiegüahet tes Lac zche

Kissingen. [138673] Das Amtsgericht Kissingen hat am 27. Februar 1926 das am 19. November 1925 über das Vermögen des Landwirts und Produktenhändlers Franz Krapf in Aschach bei Bad Kissingen eröffnete Kon⸗ kursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden im Schlußtermin vom 27. Februar 1926 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt. Gerichtsschreibere 8 des Amtsgerichts Kissingen. Lampertheim. 8 In dem Konkursverfahren über das

Vermögen 1. der Firma Möbelfabrik Lampertheim, Inhaber M. Strauß Witwe und Sohn in Lampertheim, der M. Strauß Witwe, Amalie geb, Guckenheimer, in Lampertheim, 3. des Otto Strauß, Kaufmann in Lampertheim wird eine Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung: Beschlußfassung über Ver⸗ werkung des zweistöckigen Wohnhauses nebst. Fabrikanlage, einschließlich der Maschinenanlage, auf Donnerstag, den 25. März 1926, nachmittags 3 Uhr, vor bhen vneerzrichneten Gericht (Sitzungs⸗ aal) einberufen. 8 Lampertheim, den 26. Februar 1926

Hessisches Amtsgericht. 3

Mannheim. (138678]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Oskar Wiesenthal, Inh. eines Weißwarengeschäfts in Mannheim, Mittelstr. Nr. 86, wird der Konkurs⸗ verwalter, Rechtsanwalt Dr. Hilb in Mannheim, auf seinen Antrag wegen Verhinderung als Konkursverwa ter entlassen. Als Konkursverwalter wird bestellt: Rechtsanwalt Dr. Ernst Weiß⸗ mann in Mannheim. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters, zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen wird bestimmt auf Donnerstag, den 25. Mär 1926, nachmittags 5 Uhr, III. Stock, Nr. 151a. Amtsgericht B.⸗G. 1.

annheim, den 2. März 1926. 8

Mannheim. 3 138677] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lang & Adam, In⸗ haber Heinrich Lieser in Mannhein U 1. 8, wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters der Prüfungztermin vom 13. März 1926, vorm. 10 Uhr, verlegt auf Montag, den 17. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, Saal C, 476, Schloß, linker Fehxe⸗ Mannheim, den 6. März 1926. ad. Amtzgericht, B.⸗G. 10.

88

infolge

ist auf der Gerichtsschreiberet

[138670]

be.

[138973]1

8 Gerzeiluag

1138674)

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0, Fernsprecher: Zentrum 1573.

Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Embeitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,25 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

8

8

59. Reichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag, den 11. März,

Nr.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Bar

Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze

auf Reichsmark für die nicht an der Verliner Börse notierten ausländischen Zahlungsmittel für den Monat Februar 1926.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Kriegs⸗Normalpapier.

Bekanntmachung, betreffend die Erteilung von Markscheider⸗ konzessionen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

1“ 8 8 8 9 1 8— EE11“ 11“ sterreichischen Konsul in Stuttgart Dr. Richard namens des Reichs das Erequatur erteilt worden

Bekanntmachung. „Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark

für die nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗

ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der Be⸗ kanntmachung vom 2. März 1926 (Reichsanzeiger Nr. 51. vom 2. März 1926) für den Monat Februar 1926 wie folgt festgesetzt:

mark

1

Lfd. Nr. Staa Reichs 1 8

Estland Lettland

Litauen. Luxemburg

Polen . Rußland. Aegypten... Britisch Ostindien British Straits Settlements. Britisch Hongkong China⸗Schanghai Argentinien. . 6“ 1ö11“1““ 1 peruanisches Pfund EWiiö 100 Peso

den 10. März 1926. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zarden.

1,10 80,70 1,60 41,45 19,10 55,45 21,65 20,95 154,80

238,75 241,20 308,50 391,75

51,70 205,35

16,15 432,30

100 estnische Mark 100 Lat

100 lettische Rubel 100 Litas

100 Franken

100 Zloty

1 Tscherwonez

1 ägyptisches Pfund 100 Rupien

100 Dollar

100 Dollar

100 Tael (Silber) 100 Goldpeso

100 Peso

100 Peso

Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht Dortmund sind unter Be⸗ assung in dem Amte als Stellvertreter des Vorsitzenden der Erste Bergrat Koepe in Essen mit dem Vorsitz der Kammer Essen III und der Erste Bergrat Anderheggen in Ober⸗ hausen mit dem Vorsitz der Kammer Oberhausen sowie der Bergrat Bitzer in Hamm unter Ernennung zum Stellvertreter des Vorsitzenden mit dem stellvertretenden Vorsitz der Kammer Hamm betraut. 1“ v“

8

e

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

üund Forsten.

Die Oberförsterstelle Allendorf a. d. Werra im Regierungsbezirk Cassel ist zum 1. April 1926 eventuell äter zu besetzen. 26 eingehen. 1 8

Bekanntmachung.

Aus den beim Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin⸗ Dahlem eingehenden Anträgen zur Kontrolle der Normalpapiere geht hervor, daß ab und zu immer noch Kriegs⸗Normal⸗ papiere (kenntlich an dem Buchstaben „K“ vor dem Wort „Normal“) hergestellt und von den Behörden gekauft werden. Die Kriegs⸗Papiernormalien sind mit Erlaß des Herrn Ministers

Bewerbungen müssen bis zum 28. März

einschließlich des Portos abgegeben.

——õ————yõ

für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 19. Juli 1923 (A 5764/I11) aufgehoben worden. Nach Verbrauch der damals vorhandenen Vorräte dürfen somit Kriegs⸗Normalpapiere von den Staatsbehörden nicht mehr verwendet werden. Berlin⸗Dahlem, den 26. Februar 1926. Staatliches Materialprüfungsamt. Der Präsident. W. von Moellendorff.

Bekanntmachung.

Den Markscheidern Dipl.⸗Ing. Helmut Dutschke aus Berlin und Hans Jahns aus Demmin in Pommern ist von uns heute die Befugnis zur Verrichtung von Markscheider⸗ arbeiten für den Umfang des preußischen Staates erteilt worden.

Clausthal, den 6. März 1926.

Preußisches Oberbergamt. Bornhardt.

v11A4“*“ Der Königlich norwegische Gesandte Scheel ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. Der tschechoslowakische Gesandte Dr. Krofta hat Berlin verlassen. Wäͤhrend seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Blahoz die Geschäfte der Gesandtschaft.

Deutscher Reichstag.

175. Sitzung vom 10. März 1926, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)

Am Regierungstische: Reichsminister des Innern Dr. lz.

Präsident 1 Uhr 20 Minuten.

Eine kommunistische Anregung, zunächst einen Antrag zu behandeln, der den Reichsarbeitsminister auffordert, in London das Washingtoner Abkommen mit dem Acht⸗ stundentag zu ratifizieren, wird abgelehnt.

Auf der Tagesordnung steht die zweite Lesung des Reichshaushaltsplans für das Innen⸗ ministerium. Damit verbunden werden nicht weniger als 16 Interpellationen und 52 Anträge aller Parteien. Es handelt sich um Forderungen auf Beschleunigung der Ver⸗ waltungsreform, um Verfassungsfragen, das Schulwesen, die Zugendpflege usw. An dem Etat selbst sind zahlreiche Abstriche gemacht worden. Neu eingestellt wurden für kulturelle Zwecke eine Million Mark. Die Mittel sind dazu bestimmt, kulturell⸗gemeinnützige Institute und Vereini⸗ gungen zu fördern.

Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) berichtet über die Ausschuß⸗ verhandlungen und führt aus: Der Etat des Ministeriums des Innern beanspruche nur 0,394 vH des Hesämtetats. Im Nussch sei man der Ansicht gewesen, daß die An ätze für den Polizei 8— besser im Etat des Innern verblieben und nicht in den Etat der allgemeinen Finanzverwaltung gehörten. Die Ehtsgunen zum Etat für 1925, betr. Wiederherstellung der völligen Leistungs⸗ fähigkeit der wissenschaftlichen Institute und Besferftellung der wissenschaftlichen Beamten seien leider nicht berücksichtigt worden. Die übergroße Mehrheit der Erhöhungsanträge aus dem Ausschuß sei abgelehnt worden, nur ein bescheidener Teil sei angenommen worden. Unter anderem seien neu eingestellt eine Million für kulturelle Zwecke und sur Behebung der Notstände der deuts 8* Kunst hunderttausend Mark. Erhöht seien u. a. die zur Förderung der Notgemeinschaft der deutschen eistnschaf vorgesehenen 3 Millionen auf 5 Millionen, der Titel, betr Zuschuß zu den Kosten der Kaiser⸗ zur Förderung der Wissenschaft, von 832 auf 1032 000 Reichsmark, der Titel zur Unterstützung besonderer kultureller Aufgaben im Interesse des Deutschtums von 1 300 000 auf 1 450 000 Mark. Von den vom Ausschuß vor⸗ geschlagenen Entschließungen sei von besonderer Wichtigkeit die Entschließung, die die Regierung ersucht, die im Ministerium des Innern eingeleiteten Arbeiten auf dem Gebiete der Verwaltungs⸗ reform mit größter Beschleunigung zu Ende zu führen. Die Frage der Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs und des Gemeinde⸗ bestimmungsrechts sei im Ausschuß eingehend erörtert worden.

Löbe eröffnet die Sitzung um

2) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

8

abends. bezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

rrerazea.

Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meine Damen und Herren! Der Herr Berichterstatter hat mit der lückenlosen Be⸗ herrschung des Stoffs und in der tiefgründigen Art, die wir an ihm kennen und schätzen, die einzelnen Aufgabengebiete meines Ressorts nach der etatswirtschaftlichen Seite aufgezeigt und die Stellung⸗ nahme des Ausschusses zu den einzelnen Punkten dargelegt. Dafür bin ich ihm dankbar, weil er es mir dadurch erspart hat, meinerseits auf diese finanzwirtschaftliche Struktur des Etats einzugehen. Sie werden es aber verstehen, wenn ich die Gelegenheit der Beratung meines Etats dazu benutzte, um mich etwas ausführlicher über die großen Aufgabengebiete meines Ressorts auszusprechen. Ich bitte dabei von vornherein, meine Ausführungen nicht als Programm betrachten und auch nicht als Programm bezeichnen zu wollen. Das Wort „Programm“ ist im praktischen politischen Leben nach meinem Gefühl stark abgegriffen. Mir kommt es nur darauf an, Ihnen meine grundsätzliche Einstellung zu den wesentlichsten Problemen dar⸗ zulegen, die unserer gemeinsamen Arbeit anheimgegeben sind, weil ich der Meinung bin, daß der Reichstag einen Anspruch darauf hat, die grundsätzliche Einstellung seiner Minister kennen zu lernen. Ich darf dabei aber auch den Schein jedes Ressortpartikularismus ver⸗ meiden, den ich wie jede Form des Partikularismus ablehne. Es ist notwendig, die Aufgaben dieses Ressorts mitten in die große politische Struktur Deutschlands hineinzustellen, und zwar in die Struktur des Deutschlands der Gegenwart; denn nur so können wir auch die rie bligen Perspektiven für die Zukunft finden.

Meine Damen und Herren, für jeden deutschen Reichstag und für jede deutsche Regierung liegt die große Linie der politischen Ent⸗ wicklungsnotwendigkeiten ganz klar zutage. Nach dem, was seit 1918 geschichtlich hinter uns liegt, gilt es, in erster Linie Deutschland wieder einzugruppieren als gleichberechtigten Faktor in die Mächte⸗ konstellation der Welt, gilt es, die schwer erschütterte deutsche Wirt⸗ schaft wieder zu stabilisieren und sie ihrerseits einzuordnen in den ebenfalls schwer erschütterten Organismmus der Weltwirtschaft. Diese Entwicklung ist ganz zwangsläufig. So kommt es, ob wir das wollen oder nicht, ganz von selbst, daß an uns zunächst eine ganze Fülle außenpolitischer, wirtschaftlicher und sozialpolitischer Probleme sich herandrängt. Das ist natürlich und das ist selbstverständlich. Aber es wäre außerordentlich gefährlich, wenn wir über dieser Problematik verkennen wollten die innerstaatlichen, die innerpolitischen und die kulturpolitischen Notwendigkeiten. Denn darüber müössen wir uns ganz klar sein, daß ein Deutschland niemals volle Weltgeltung wieder erlangen kann, wenn es sich der Welt gegenüber nicht bewährt als ein in sich geschlossener Staat und als ein Kulturstaat. (Sehr richtig! links.) Staat und Kultur! Das sind die beiden Worte, in denen sich die Aufgabenkomplexe meines Ressorts erschöpfen und erfüllen, Staat und Kultur! Im Reichsministerium des Innern muß zu⸗ nächst erblickt werden die Zentralstelle für alles innerpolitische und innerstaatliche Geschehen des Reiches. Festigung der Staatsordnung und des Staatsgefüges und Ausbau des Staates ist dabei das Ziel. (Sehr richtig! links.) Ausgangs⸗ und Endpunkt aller Arbeit ist das Deutsche Reich. Die Grundlage unserer Arbeit ist die Verfassung. Von diesen elementaren Voraussetzungen aus gilt es nun, die richtige Einstellung zu finden zu den Problemen, die sich teils aus der bis⸗ herigen Entwicklung ergeben haben, teils von den Ländern her an uns herangebracht und teils von den einzelnen politischen Strömungen aufgerollt worden sind. So ergibt sich das Problem des Verhält⸗ nisses der Länder zum Reich, das Problem etwaiger Aenderung der Verfassung, das Problem etwaiger Aenderung in der gesetzgeberischen Gestaltung der Träger der Gesetzgebung und der Staatsgewalt.

Ein Wort zunächst über das Verhältnis der Länder zum Reich. Meine Damen und Herren, auch die deutsche Republik ist ver⸗ fassungsmäßig ein Bundesstaat. (Sehr richtig! links.) Damit ist grundsätzlich die Staatlichkeit der Länder bejaht und verfassungsmäßig festgelegt. Ueber Art und Maß dieser staatlichen Betätigung der Länder und über ihr Aufgehen und Einmünden in die Staatlichkeit des Reichs herrscht gegenwärtig ein lebhafter Meinungsaustausch zwischen den Beteiligten. Ich möchte die Begriffe Föderalismus und Unitaris⸗ mus meinerseits nicht aufgreifen. Für mich sind beide Worte und beide Begriffe keine notwendigen Gegenpole. Wer ein Födus will, will durch dieses Födus auch bis zu einem gewissen Grade eine

Unitas. Ich will auch nicht sprechen von dem berechtigten Eigenleben der deutschen Stämme. Das Staatsgefühl und der Staatsbestand der Länder sind unabhängig geworden vom Stammesgefühl. Die Staatlichkeit der Länder ist eine historisch und staatsrechtlich ge⸗ wordene Begebenheit. Aber sie ist einzuordnen in das große staat⸗ liche, alles umfassende Energiezentrum des deutschen Volkes. Und das ist das Deutsche Reich. (Sehr richtig! links.) Das Deutsche

1

Reich ist nicht etwa nur Sinnbild und 6 1 6 ist eich is 5 etwan r Sinnbild und Verkörperung, sondern es is