Rostock, Mecklb. [138143] In das Handelsregister ist heute zur Firma Franz Schurig zu Rostock ein⸗ getragen:
Das Geschäft ist auf die offene — Ffellschaft Franz Schurig in mburg ergegangen. Die Firma ist erloschen. Rostock, den 22. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
Rostock, Mechklb. [138144] In das Handelsregister ist heute die irma Franz Schurig mit dem Sitz Ham⸗ rg eingetragen. In Rostock ist eine
Zweigniederlassung errichtet Inhaber:
Kaufleute Franz Schurig und Franz Wil⸗ lm Schurig, beide in Hamburg. 288
Handelsgesellschaft, hegonnen am 5 mber 1924. 8 Rostock, den 22. Februar 1926.
Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [138880] In das Handelsregister ist heute die Fnmno Carl Köhler mit dem Sitz in ostock und als Inhaber der Kaufmann Carl Köhler in Rostock eingetragen. Rostock, den 23. Februar 1926. Amtsgericht. NRostoclk, Mecklb. [138881] In das Handelsregister ist heute die S Paul Schröder mit dem Sitz in Rostock und als Inhaber Kaufmann Paul Schröder in Rostock eingetragen. Rostock, den 23. Februar 1926 Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [138145] Das Amtsgericht beabsichtigt, die in seinem Handelsregister eingetragene Firma „Richard P. Kuntze“ mit dem Sitz in Rostock von Amts wegen zu löschen. Der Inhaber Richard Kuntze, unbekannten Aufenthalts, bezw. seine Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt unter Be⸗ stimmung einer Dreimonatsfrist zur Geltendmachung eines Widerspruchs. Rostock, den 24. Februar 1926. Amtsgericht. Säckingen. [138882] In unser Handelsregister B Bd. II 8. 10, Rheinische Creditbank A.⸗G. „Niederlassung Säckingen, wurde heute eingetragen: Armand Galette in Karlsruhe ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Säckingen, den 1. März 1926. Badisches Amtsgericht.
Sangerhausen. [138883]
Im Handelsregister B Nr. 2 sst heute bei der „Engelhardt Brauerei“ A.⸗G. in Berlin mit Zweigniederlassung hier eingetragen:
Durch Beschluß des hierzu ermäch⸗ tigten Aufsichtsrats vom 9. Januar 1926 sind die §§ 4, 20 und 24 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Die Aende⸗ rungen betreffen die Fassung, ins⸗ besondere die Ersetzung des Wortes „Goldmark“ durch „Reichsmark“,
Die bisherigen stellvertretenden Vor⸗ hendansie iedet Direktoren Dr. Wal⸗ demar Frentzel und Karl Gast, beide in Berlin, sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt Kaufmann Ernst Rachwalsky, Berlin⸗Wilmersdorf, 1 zum ordentlichen Vorstandsmitglied und Kaufmann Walter v. Niesewand, Halle a. S., zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Direktor Robert Lück ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Sangerhausen, den 4. März 1926
Das Amtsgericht. Scheibenberg. [139521]
Auf Blatt 395 des Handelsregisters (Firma Strelow Aktiengesellschaft für Elektrotechnik Elterlein i. Erzgeb.) ist heute eingetragen worden:
Gesamtprokurag ist erteilt dem In⸗ genieur Franz Bruch in Charlottenburg mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sein soll.
Amtsgericht Scheibenberg, 4. März 1926.
Schlawe, Pomm. [138884] In das Handelsregister Abteilung B ist am 13. Januar 1926 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Branereigesellschaft m. b. H. vorm. A. Schultz zu Schlawe eingetragen: Durch Beschluß vom 27. Oktober 1925 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung von 300 000 Papiermark auf 210 000 Reichsmark herabgesetzt und die Satzung geändert. Das Amtsgericht Schlawe. Schlawe, Pomm. [138885] In das Handelsregister ist bei der Stolper⸗Bank, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Schlawe, am 16. Februar 1926 eingetragen, daß der Bankdirektor Knoche in Lauenburg aus em Vorstande ausgeschieden ist. Das Amtsgericht Schlawe.
Schleswig. 8 [138886] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 462 die Firma August
Marxen in Hollmühle und als deren
Inhaber der Viehhändler August
Marxen in Strupdorf eingetragen. Schleswig, den 16. Februär 1926.
Das Amtsgericht. Abt. V.
Schleswig. [138887] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedrich Edens in Schleswig folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaut. mann Wilhelm Pirschel in Schleswig ist in das Geschäft als persönlich haftender
1 ““ Gesellschafter eingetreten. Die schaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. Schleswig, den 17. Februar 1926. Das Amtsgericht. Abt. V. Schmölln, Thür. [138146] Ins Handelsregister B hier ist heute unter Nr. 21 — Schmöllner Produkten⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung — in Liquidation — in Schmölln, Thür. — eingetragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist. — Schmölln den 4. Februar 1926. Thür. Amtsgericht.
Schmölln, Thür. [138147]
Ins Handelsregister B hier ist unter Nr. 22 — Pöhl⸗Werke Zweigniederlassung der Maschinen⸗ und Kranbau Aktiengesell⸗ schaft zu Düsseldorf in Gößnitz, Kr. Ält — heute eingetragen worden:
Die am 22. November 1924 beschlossene Umstellung des Grundkapitals auf 2 750 000 Reichsmark 1 durchgeführt.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. August 1925 ist der Gesellschafts; vertrag in dem § 5 (Grundkapital), § 20 Beraütung des Aufsichtsrats) und § 21 Stimmrecht der Aktien) geändert worden.
Schmölln, den 4. Februar 1926.
Thür. Amtsgericht.
Schmölln, Thür. [138148] „Ins Handelsregister B hier ist unter Nr. 35 — „HOHlI0“ Webwaren⸗Aktien⸗ gesellschaft in Gößnitz, Kr. Alt — heute eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. Juni 1925 ist § 8 Abs. 3 und 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (Vergütung für den Aufsichts⸗ rat) geändert worden.
Schmölln, den 15. Februar 1926. Thür. Amtsgericht. Schneidemühl. [138888] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 37 der Deutschen Nöbelwerle G. m. b. H. in Schneidemühl folgendes ein⸗
getragen: Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der vom 29. 12. 1925 im Wege der Umstellung auf 650 Reichs⸗ mark ermäßigt und die Umstellung durchgeführt. Schneidemühl, den 12. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Schneidemühl. [138149] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 55 der Schlackensteinindustrie G. m. b5. H. in Berlin, Zweigniederlassung Schneidemühl, folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert: Seb industrie G. m. b. H. Schneidemühl in Schneidemühl. Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 5000 RM.
Gesellschafter sind die Herren Fritz Frsg und Karl Schmidt in Schneide⸗ mühl. b
Die bisherige Zweigniederlassung ist eine selbständige G. m. b. H. geworden. Der neue Gesellschaftsvertrag ist am 8. 9. 1925 abgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Von den Käufern nicht übernommen werden die Außenstände und Schulden der Verkäuferin aus der verkauften Geschäfts⸗ niederlassung sowie Steuern, Lasten und rückständige Berufsgenossenschaftsbeiträge.
Die übrigen Betriebsschulden über⸗ nehmen die Käufer.
Schneidemühl, den 1. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
sSchönberg, Holstein. [138889]
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma Chemische Fabrik Fries & Co. in Preehiee folgen⸗ des eingetragen —8 Die Gesellschaft ist nichtig.
Schönberg (Holstein), den 19. Februar 1926. Das Amtsgericht. Schwarzenbek. [138151]
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Firma Baugesellschaft Au⸗ mühle m. b. H. in Aumühle⸗Billenkamp folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 20. September 1924 ist das Stammkapital auf 44 000 Reichsmark erhöht.
Schwarzenbek, 30. Januar 1926. Amtsgericht. Schweidnitz. 8 [138892] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der in Abteilung A unter Nr. 714 ein⸗ jetragenen Firma Ernst Heinze, Breslau, ö1““ Schweidnitz, ein⸗ tragen worden, daß Geschäft nebst irma auf den Kaufmann Konrad Pietsch in Breslau unter Ausschluß des Ueber⸗ inges der im Betriebe begründeten For erungen und Verhindlichkeiten und von diesem weiter an Fräulein Helene Scheperjans in Lorup, Bezick Osnabrück, unter Erlöschen der Prokura des Paul Rittner übergegangen 88 3 Schweidnitz, den 3. März 1925. Amtsgericht.
Schwelm. [138891]
In unser 1 B Nr. 103 ist am 4. März 1926 bei v Deutsche Bank, Sehestehefe ilspe⸗ Vörde, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Schwelm.
sSebnitz, Sachsen. . 138152]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) auf dem Blatt 693 (Kunst⸗ blumenfabrik Aktiengesellschaft in Sebnitz): Der Kaufmann Walter Hein⸗ rich in Ulbersdorf ist zum Liquidator be⸗ stellt worden. b) auf dem Blatt 702:
“ Gesell⸗
sechausen, Altmark.
ffabrik Fefheusen i.
Becker & Co. in Sebnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Becker und Oskar Papenberg in Sehnitz; die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktober 1925 errichtet worden. (Gegenstand des Unternehmens ist: Allgemeines Export⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft für Blumen, Textilwaren und dergleichen.)
Amtsgericht Sebnitz, am 5. März 1926.
1 [138153] Im H.⸗R. B Nr. 8, betr. die Konserven⸗ A. ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 9. 1925 ist der § 5 des Statuts geändert. Es ist der Vorstand ermächtigt, den durch § 5 der festgestellten Augsgabekurs der von der a-e, zurück⸗ erworbenen Aktien auf 100 Prozent herab⸗ 9 etzen und demgemäß die erworbenen Aktien herauszugeben. Seehausen i. 9 den 25. Januar 1926. Das Amtsgericht. Seesen. [138154] Im Handelsregister K ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Seesener Konservenfabrik Sieburg & Pförtner in Seesen, bisher offene Handelsgesellschaft, jetzt Kommanditgesellschaft, auf Grund Aenderung der “ am 23. Februar 1926 folgendes eingetragen: Fabrikbesitzer Heinrich Pförtner in Seesen und Kaufmann Kurt Pförtner in Seesen sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Den bisherigen Handlungs⸗ bevollmächtigten Egon Körner und Karl Bode, beide in Seesen, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß beide Prokuristen gemeinsam die Firma der Gesellschaft zeichnen und vertreten können. Amtsgericht Seesen. Seesen. [138893] In das Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma Beukemann & Co., offene Handelsgesell⸗ chaft in Gittelde, am 24. Februar 1926 schefn cn eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 8 Amtsgericht Seesen.
* 1138894]
Siegen. 8 5 1 8 Handelsvregister ist ein⸗
In unser getragen: 1
1. Unter A Nr. 385 am 1. 3. 1926 bei der Firma Robert Fiebach in Siegen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Erich Fiebach in Siegen über⸗ gegangen und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.
2. Unter 4 Nr. 119 am 17. 2. 1926 bei der Firma Fr. Bäumer in Geis⸗ weid: Die Firma ist erloschen.
3. Unter A Nr. 345 am 17. 2. 1926 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Jul. Scholtz, Ledertreibriemen⸗ fabrik in Siegen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Gustav Scholtz in Siegen sortgesetzt. An Julius Scholtz in Siegen ist Prokura erteilt. b
4. Unter A Nr. 561 am 17. 2. 1926 bei der Kommanditgesellschaft in Firma J. Silberpfennig Nachf. Kommandit⸗ hesellschaft in Siegen, Zweignieder⸗ assung der Firma J. Silberpfennig Nachf. Kommanditgesellschaft in Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ehefrau Werner Kohlberg, Grete geb. Heymann, jetzt in Berlin Wirmersdorf, ist alleiniger In⸗
aber der Firma. Die Firma lautet jetzt: S. Eüher fännig Nachf. An David Zang in Essen ist erneut Prokura erteilt.
5. Unter A Nr. 578 am 17. 2. 1926 bei der Firma Bankhaus Heinrich Schaumann in Siegen: Die Prokuren des Fritz Müsse und Otto Neef sind er⸗ loschen.
6. Unter A Nr. 657 am 17. 2. 1926 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hölländer § Schneider mit dem Sitz in Siegen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Heinrich Ernst Hölländer in Freudenberg und das Fräulein Sophie Schneider in Siegen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1926 begonnen. Zur Vertvetung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Ernst Hölländer in Freudenberg er⸗ mächtigt. Als nicht eingetragen wird bemerkt, daß der Geschäftszweig folgender ist: Handel mit Kohlen und sonstigen Brennstoffen.
7. Unter B Nr. 13 am 4. 2. 1926 bei der Firma Gewerkschaft Eisenzecher Zug in Eiserfeld: Durch Beschluß der Ge⸗ werkenversammlung vom 30. Dezember 1925 ist der § 20 der Satzung (betr. Geschäftsjahr) geändert worden.
8. Unter B Nr. 169 am 17. 2. 1926 bei der Firma Triumph, Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Durch Beschluß der Gesellschufterver⸗ sammlung vom 4. Januar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Markus Landesmann ist Liquidator.
9. Unter B Nr. 197 am 17. 2. 1926 bei der Firma Ludwig Nöh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: Ernst Nöh III. hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Der Kaufmann Richard Schmidt in Weidenau ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
10. Unter B Nr. 467 am 17. 2. 1926 die Firma Handelsgesellschaft der Siegener Aktiengesellschaft für Eisen⸗ konstruktion, Brückenbau und er⸗ zinkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Geisweid. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Erzeugnissen der Siegener Aktiengesellschaft für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei in Geis⸗
.“
weid sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, an denen die Gesellschaf wegen jenes Zweckes ein Interesse hat. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Direktor Hans Dresler in Kreuztal und der Kauf⸗ mann Albrecht Meyer in, Klafeld. Die beiden Geschäftsführer sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1926 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
11. Unter B Nr. 468 am 27. 2. 1926 die Firma Werkshandel des Eichener Walzwerks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Eichen, Kreis Siegen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Erzeugnissen der Abteilung Eichener Walzwerk der Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden sowie die Beteiligung an Unternehmungen, an denen die Gesell⸗ scaft wegen jenes Zweckes ein Inter⸗ esse hat. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Prokurist Hermann Stähler in Eichen und der Prokurist Emil Opder⸗ becke in Siegen. Jedex der beiden Ge⸗ schäftsführer ist in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Wilhelm Heine⸗ mann in Langenau ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ja⸗ nuar 1926 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
12. Unter B Nr. 325 am 23. 2. 1926 bei der Firma Emil Hermann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. Februar 1926 ist die Gesellchaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Emil Her⸗ mann ist Liquidator. Die an Karl Hermann erteilte Prokura ist erloschen.,
13. Unter B Nr. 430 am 23. 2. 1926 bei der Firma Tabakspinnerei Hermann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eiserfeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Prokurist August Reuber in Siegen ist Liquidator.
14. Unter B Nr. 72 am 24. 2. 1926 bei der Firma Gebr. Mehren, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Das Stammkapital ist auf 28 000 Reichsmark umgestellt zufolge durchgeführten Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Februar 1926. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Februar 1926 ist der Gesellschaftsvertrag im § 4 (be⸗ treffend Höhe und Zerlegung des Stammkapitals) geändert worden.
15. Unter B Nr. 300 am 24. 2. 1926 bei der Firma Alfred Holländer, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Freudenberg: Heinrich Ernst Hollander hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
16. Unter B Nr. 314 am 25. 2. 1926 bei der Firma Eisenwerk Weserhütte, Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen, mit Zweigniederlassung in Neunkirchen (Be⸗ zirk Arnsberg) unter der Firma Eisen⸗ werk Weserhütte, Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen, Werk II in Neunkirchen (Bezirk Arnsberg): Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1925 ist der Gesellschaftspertrag in den §§ 14 (betreffend Genehmigung des Aufsichtsrats zu Maßnahmen des Vorstands) und 22 (betreffend Ver⸗ gütungen für den Aufsichtsrat) geändert worden.
17. Am 27. 2. 1926
a) unter B Nr. 23 bei der Firma Westerwälter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eiserfeld,
b) unter B Nr. 186 bei der Firma Erich Wurm & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weidenau,
ce) unter B Nr. 217 bei der Firma Peter & Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eiserfeld (Sieg),
d) unter Bö Nr. 254 bei der Firma Diederichs & Krämer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Littfeld (Kreis Siegen),
e) unter B Nr. 266 bei der Firma “ §8 Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Siegen,
f) unter B Nr. 296 bei der Firma Siegener Steinindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen,
g) unter B Nr. 299 bei der Firma Bonnat⸗Apparatebau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen,
h) unter B Nr. 317 bei der Firma Raulf & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Drei⸗Tiefenbach,
i) unter B Nr. 335 bei der Firma R. Schneider & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lahnhof, Ge⸗ meinde Nenkersdorf, Kreis Siegen,
k) unter B Nr. 352 bei der Firma Willy Irle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nenkersdorf,
1) unter B Nr. 353 bei der Firma Friedrich Höll, Gesellschaft mit be⸗ gräͤntier Haftung in Neunkirchen (Bez. Arnsberg),
m) unter B Nr. 359 bei der Firma Westfälischer Eisenhandel, Rosenthal & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Siegen,
n) unter B Nr. 368 bei der Firma Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung Gebr. Schardt & Co. in Siegen,
0) unter B Nr. 370 bei der Firma Heinrich Bonnat, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Siegen,
p) unter B Nr. 409 bei der Firma Reinmetall, Kroh & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geisweid,
unter B. Nr. 412 bei der Firma Fries & Herling, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Siegen: Die Gesellschaft ist gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28. De zember 1923 nichtig. Siegen, den 1. März 1926.
Das Amtsgericht.
Sondershausen. [138155] Im G“ A ist unter Nr. 175 bei der Firma Otto Lambers, Sonders⸗ hausen, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Sondershausen, den 2. März 1925. Thüring. Amtsgericht. IV.
21 g., Thür. [138156] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 40 bei der Firma Korbwaren⸗ und Rohrmöbel⸗Industrie, G. m. b. H. in Malmerz auf Grund der §8§ 15 und 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist nichtig. Der Fabri⸗ 1 Karl Wagner in Malmerz ist Liqui⸗ ator. 5
Sonneberg, den 5. März 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt.
Spandau. [1381571 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 297 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Paul Specht, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und mit dem Sitz in Spandau, ein⸗ getracen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Schokolade und ähnlichen verwandten Fabrikaten, ins⸗ besondere auch der Vertrieb von Tee, Kaffee, Kakgo und sonstigen Lebens⸗ und Genußmitteln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 5000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Haren⸗ berg, Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. 2. 1926 festgestellt. Spandau, den 2. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Stadthagen. . 138158] In unser 1“ B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „C. Bansen“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Stadthagen eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1925 das Stamm⸗ kapital auf 6300 Reichsmark umgestellt ist. Der .
ist insoweit geändert. Stadthagen, 4. März 1926. Das Amtsgericht. III.
Sonneber
Swinemünde. 1138159)] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Seebad Kölpinsee G. m. b. H. in Kölpinsee“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1925 soll das Stammkapitah von 2500 Reichsmark um 2500 Reichs⸗ mark auf 5000 Reichsmark erhöht werden. Ferner sind die §§ 4 und 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert und ein neuer § 10 geschaffen. Amtsgericht Swinemünde, 22. Febr. 1926. [138160]
Swinemünde.
In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Swinemünder Wach⸗ und Schließgesellschaft m. b. H.“ in Swine⸗ münde eingetragen:
Der Geschäftsführer Fritz Reucke ist als solcher abberufen und an seiner Stelle Georg Achilles bestellt. Die Prokura von Geora Achilles ist damit erloschen. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 23. Sep⸗ tember und 17. Dezember 1925 auf 1500 Reichsmark l § 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert.
Amtsgericht Swinemünde, 27. Febr. 1926.
Swinemünde. [138161] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Wohnungshilfe“ Ges. m. b. H., Swinemünde, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts in Sinemünde vom 14. Januar 1926 für nichtig erklärt. Amtsgericht Swinemünde, 27. Febr. 1926.
Traunstein. [138162] Handelsregister. Neueintrag. Firma: „Schroffen⸗Garage Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Bad Reichen⸗ hall. Gesellschaft m. b. H., errichtet durch Vertrag vom 2. Januar 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Garagen, Reparatur⸗ werkstätten und ähnlicher Betriebe sowie der An⸗ und Verkauf von Kraftfahrzeugen jeder Art nebst Handel mit sämtlichen Ersatz⸗ und Zubehörteilen. Stamm⸗ kapital: 5000 RM. Geschäftsführer: Hans Linder, Realitätenbesitzer in Bad Keichenhall⸗Kirchberg, Wund Hans Carl Platzer, Ingenieur in Essen, Nikolaus⸗ straße 14. Sind mehrexe Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Zeichnung und Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Ist neben den Ge⸗ schäftsführern ein Prokurist bestellt, so wird die Gesellschaft durch den Pro⸗ kuristen in Gemeinschaft mit einem Ge⸗
organ: Deutscher Reichsanzeiger. 8 Traunstein, den 27. Februar 1926. Registergericht.
Ueckermünde. Nachstehende Firmen sind erloschen: H.⸗R. A 1, Hüttenwerk Ueckermünde
Buth & Co., Ueckermünde, Inhaber
Eisengießereibesitter Wilhelm Buth in
Ueckermünde.
uund als Inhaber Ziegeleibesitzer Adrian ofenziegelei. ö
§ 5. des Gesellschaftsvertrags
8* 8 Ges ellschaftsvert 858
schäftsführer vertreten. Veröffentlichungs⸗
[138163)
H.⸗R. A 11, C. A. Meister, Uecker⸗ münde, Inhaber Frau Elwine Meister, geb. Leithoff, in Ueckermünde.
H.⸗R. A 24, Hüttenwerk Ueckermünde Buth & Lemke, offene Handelsgesellschaft, Neckermünde, Inhaber Fabrikbesitzer Wilhelm Buth, Kaufmann Reinhold Lemke in Ueckermünde.
H.⸗R. A 38, Frank & Co., Uecker⸗ münde, offene Handelsgesellschaft, In⸗ laber Rentner Ewald Budig in Grabow, Witwe Minna Bartholdt, geb. Dahms, in Ueckermünde. 8
H.⸗R. A 68, Paul Hartmann, Kauf⸗ mann, Ueckermünde.
H.⸗R. A. 74, Richard Münter Nachf., Inhaber Kaufmann Otto Gnirk in Ueckermünde.
H.⸗R. A 98, Julius Schneider Nachf., Ueckermünde.
H.⸗R. B 24, Ostsee⸗Segel⸗Schiffahrts Gesellschaft m. b. H. in Torgelow, Ge⸗ sellschafter Graf Gomer B. von Trampe, Kapitän Gustav Nagel in Torgelow.
Ueckermünde, den 7. Januar 1926.
Das Amtsgericht.
Ueckermünde. [138164] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 30 die Firmg „H. Zänkert & Co., Gesellschaft mit beschrankter Haftung“ mit dem Sitz in Ueckermünde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Guß⸗ eisenartikeln aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 6000 RM. 8 führer sind Schlossermeister Funms Zänkert und Kaufmann Alfred Zänkert, beide in Ueckercmünde. Dem Fräulein Hildegard Zänkert in Ueckermünde ist Prokura er⸗ teilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1926 sestgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführee vertritt für sich allein die Gesellschaft. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der “ zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift beifügt. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ueckermünde, 1. März 1926. Amtsgericht.
Teckermünde. [138898. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 182 die Firma „Adrian Mahnke“ mit dem Sitz in Ueckermünde
Mahnke in Ueckermünde eingetragen vorden. Die Firma betreibt eine Ring⸗
Neckermünde, den 4. März 1926. Amtsgericht. 1
Urach. [138899] Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 5. März 1926 bei der Firma Otto Schupp in Urach eingetragen: Die Firma ist erloschen, das Geschäft wird im Umfange des Kleingewerbes weitergeführt.
Amtsgericht Urach. Dslar. [138900]
In das Handelsregister A ist bei der SFen Bankkommandite Fritz Wecke u. Co. in Uslar (Nr. 126 des Registers) am 25. Februar 1926 folgendes eingetragen
vorden: Sämtliche Kommanditisten haben hre Einlage erhöht.
Amtsgericht Uslar. Waiblingen. [138165] Einträge im Handelsregister für Ge⸗ sellschaftsfirmen:
Vom 26. Februagr 1926 bei der Firma Remstalquellenges ellschaft mit beschränkter Haftung in Beinstein: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Februar 1926 wurde eine durchgreifende Aenderung des . gemäß der ein⸗ gereichten notariellen Urkunde beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die Ausbeutung enworbener Mineral⸗ quellen, der Handel in Mineralwassern Aller Art sowie der Kur⸗ und Badebetrieb. “ ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sox wird die Gesellschaft dure mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Als weiterer Geschäfts⸗ führer wurde bestellt Oskar Müller, Chemiker in Stuttgart Vom 2. März 1926 bei der Firma Otto Krumm, Aktiengesellschaft in Fellbach: Direktor Hermann Zarges in Stuttgar ist am 28. Februar 1926 aus dem Vor⸗
and ausgeschieden. Der bisherige Pro⸗ zurist Theodor Hellmann, Direktor in Stuttgart, ist zum Vorstandsmitglied und Richard Karch, Kaufmann in Stuttgart, zum Prokuristen bestellt.
„Vom 4. März 1926 bei der Firma Auwärter & Bubeck Aktiengesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlassung in Waib⸗ lingen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 9. Februar 1925 ist § 3 Abs. 3, § 12 und durch Genecalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Mai 1925 § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die in den genamten öö“ lungen beschlossene Ermäßigung des Grund⸗ kapitals auf 875 000 Reichsmark ist durch⸗ geführt. (Das Grundkapital ist nunmehe eingeteilt in W Lit. 4 Nr. 1 bis 175 über je 50 RM und Stamm⸗ aktien Lit. B Nr. 1—43 305 über je
RM und Stammaktie Lit. C Nr. 1
bver 150 RNM.) Amtsgericht Waiblingen.
Waldbröl. [138166] In das Handelgregister B Nr. 31 ist bei der Firma Oberbergische Handels⸗ Fesellschaft m. b. H. in Waldbröl am März 1926 folgendes eingetragen worden: Die Cesellschaft ist für nichtig
erklärt. den 2. März 1926.
Walsrode. — [138167] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 88 ein⸗ etragenen offenen Aee eegcec in dee „Friedrich lste. in Walsrode eingetragen worden, daß fortan zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur der Gesell⸗ schafter Lederfabrikant Friedrich Holste enior in Walsrode bekugt ist, und daß ie Prokura des Friedrich Hagedorn in Walsrode erloschen ist.
Amtsgericht Walsrode, 27. 2. 1926.
Wangen, Allgäu. [138168]
Handelsregistereinträge: I. Verände⸗ rungen bei Einzelfirmen: 1. bei der Firma Anton Maier, mechanische Werkstätte, Sitz Wangen i. A. am 3. 2. 1926: Neuer Firmemvortlaut: Anton Maier, Ma⸗ schinenfabrik; neuer Inhaber: Ferdinand Maier, Fabrikant in Wangen i. A. 2. bei der Firma Wilh. Weber, J. M. Kohlers Nachfolger, Sitz Jsny, am 3. 2. 1926: als neuer Firmenwortlaut: Wilhelm Weber und als neuer Inhaber: Wilhelm Weber jung, Konditor in Jsny. 3. bei der Firma Max Bredl, Herren⸗ und Damenkonfektion, Sitz Wangen i. A. am 3. 2. 1926: Einzelprokura ist erteilt 1., dem Otto Haberbosch, Kaufmann in Ravensburg, 2. dem Karl Jung, Kauf⸗ mann in Wangen i. A. 4. bei der Firma Anton Geiger, Weinhandlung in Wangen i. A. am 10. 2. 1926 als neuer Firmen⸗ wortlaut: Anton Geiger, als neue In⸗ haberin Johanng Geiger, Witwe in Wangen i. A., Weinkellerei, Weinhand⸗ lung, Weinstube z. „Kornhaus“ 5. bei der Firma Raimund Knöpfler, Eisenhandlung in Wangen am 10. 2. 1926 als Prokurist: Theresig Knöpfler, geb. Hecht, Kauf⸗ mannsehefrau im Wangen i. A. II. Ver⸗ änderungen bei Gesellschaftsfirmen: 1. am 3. 12. 1925 bei der Firma Härle & Co., Sitz Kißlegg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 2. am 4. 12. 1925 bei der Firma Allgäuer Metall⸗ u. Werkzeugindustrie G. m. b. H. in Kißlegg: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. 3. am 12. 12. 1925 bei der Firma W. Schuler Filtrier⸗ steinfabrik, G. m. b. H. in Isny: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Grünstadt verlegt. Die Firma kommt im Handels⸗ register des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. zur Eintragung und wird hier gelöscht. 4. am 3. 2. 1926 bei der Firma Schneider & Co. in Fony: Der Gesell⸗ schafter Anton Stiefenhofer ist am 12. September 1925 gestorben. An seine Stelle ist in die Ge als Gesell⸗ schafterin eingetreten seine Witwe Maria Stiefenhofer, geb. Wagner, in Ealofstal. 5. bei der Firvma Deutsche Bank, Depo⸗ sitenkasse Wangen, am 3. 2. 1926: Gustav Schröder ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. 6. am 4. 2. 1926 bei der Firma Papierfabrik Wangen, G. m. b. H. in Wangen: Die Liquidation der Gesell⸗ schaft ist beendigt. Die Fioma ist er⸗ loschen. 7. am 4. 2. 1926 bei der Firma Fahrradwerkstätte und Möbelhandlung
b & in Eisenharz: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 2. Dezember 1925 wurde das Stammkapital auf 900 Reichsmark umgestellt. § 2 des Gesell⸗ schaftsvectrags wurde geändert.
Amtsgericht Wangen. Weissenfels. [138169] In das Handelsregister A Nr. 420 bei der Firma Weißenfelser Kar⸗ tonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel in Weißenfels ist am 23. Februar 1926 eingetragen worden: Dem Kaufmann Siegfried Roggatz in Leißling ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Direktors Erwin Meyer⸗Zschiesche ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels. Wiesbaden. [138170] Handelsregistereintragungen. Vom 16. Februar 1926:
B Nr. 522 bei der Firma „Brannt⸗ weinmonopol Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schnänkter Haftung“, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. B Nr. 127 bei der Firma „Louis Gollé, Patent⸗ und technisches Büro mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. A. Nr. 1717 bei der Firma „Adolf Seelbach“, Wiesbaden: Die Firma ist er⸗
loschen. Vom 717. Februar 1926:
B Nr. 631 bei der Firma „B. M. Veth, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Wiesbaden: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liquidator. b
Vom 18. Februar 1926: A Nr. 2646. Firma: „Wilma Küne⸗ mund“, Wiesbaden. Inh. Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Künemund, Wilma geb. Weber, in Wiesbaden. A 2096 bei der Firma „Julius Call⸗ mann“, Wiesbaden: Die Firma ist er⸗
loschen.
Vom 19. Februar 1926: A Nr. 1331 bei der Firma „Dittmann & Co.“, Wiesbaden: Die Sefenschaft ist aufgelöst. Der bisherige 18 chafter Kaul Moser ist alleiniger Inhaber der irma. A Nr. 1716 bei der Firma „Gustav ligens. Wiesbaden: Die Firma ist er⸗ loschen. A Nr. 1899 bei der Cramer“, Wiesbaden: loschen. B Nr. 726 bei der Firma „Rheinische Verkehrsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ bang., Wiesbaden: v. Jungenfeld und Dr. Robert Katzenstein sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. B Nr. 775 bei der Firma „Zeitz
firmg „Christian e Firma ist er⸗
Stammkapital ist im Wege der Um⸗ stellung auf 70 000 Reichsmark ermäßigt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1926 ist der § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Stammkapital) gemäß der Umstellung geändert.
Vom 20. Februar 1926:
A Nr. 2647. Firma: „Chemische Werke St. Ludwig, Wilhelm Ebmeier“, Zweigniederlassung Wiesbaden. Inhaber: Chemiker Wilhelm Ebmeier in Wies⸗ baden. Dem Kaufmann Walter Berger in Wiesbaden ist Prokura erteilt.
B Nr. 637 bei der Firma „Gebr. Zeitz, Gesellschaft mit beschränkter Hasts er⸗ Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. 2. 1926 ist das Stammkapital im Wege der Um⸗ stellung auf 80 000 Reichsmark ermäßigt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. 2. 1926 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) ge⸗ mäß der erfolgten Umstellung geändert. Die Gesellschaft, deren Firma nach be⸗ endeter Liquidation am 27. November 1925 gelöscht worden war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Die früheren Liquidatoren sind wieder von neuem als solche bestellt worden.
Vom 22. Februar 1926:
B Nr. 814. Firma: „Kunstzahn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Verfahrens des Zahnarztes Dr. Georg Caspari in Wies⸗ baden, künstliche Zähne selbst herzustellen. Stammkapital 5000 Reichsmark. Der Vertrag ist festgestellt am 17. 12. 1925 und 11. 2. 1926. Der Eesellsgafter Dr. Georg Caspari hat in die ell⸗ choft sein Verfahren, künstliche Zähne selbst herzustellen, eingebracht. iese Einlage ist ihm zum Wert von 2750 Reichsmark auf seinen Stammanteil an⸗ erechnet. Die Bekanntmachungen der
esellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B Nr. 813. Firma „Dr. Ing. W. Brei⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Wiesbaden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Entwurf und die Aus⸗ führungen von Kanalisierungen, Wasser⸗ versorgungen und Abwasserkläranlagen. Stammkapital: 16 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind: Dr.⸗Ing. Wilhelm Breitung und Ing. Karl Theodor Geske, beide in Wiesbaden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Februgr 1926 fest⸗ gestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gefellschaft be⸗ rechtigt. Der Gesellschafter ‚Dr.⸗Ing. Wilhelm Breitung hat das bdon ihm unter dem Namen Dr.⸗Ing. Wilhelm Breitung in Wiesbaden betriebene Ge schäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 4. Februar 1926 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Ge⸗ schäft vom 4. Februar 1926 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 8000 Reichsmark festgesetzt und in dieser Höhe auf die Stammeinlage des Dr. Breitung angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
VVom 25. Februar 1926:
A Nr. 1528 bei der Firma „Carl Wey⸗ gandt“, Wiesbaden: Inhaber sind: Che⸗ frau Luise Frantz, geb. Jäger, verw. Weygandt, und ihre beiden minderjährigen Kinder Gisela und Rudolf Weygandt in ungeteilter Erbengemeinschaft, sämtlich in Wiesbaden. —
B Nr. 123 bei der Firma „Eos⸗Wand⸗ plattenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B Nr. 405 bei der Firma „Taunus⸗ garage, Gesellschaft mit beschränkter Oef. tung“, Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma it erloschen.
B Nr. 800 bei der Firma „Auto⸗ und Zubehörvertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Wiesbaden: Carl Dreger ist als Geschäftsführer abberufen. Hein⸗ kic Schreiber ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt.
A Nr. 2648. Firma „Arnold Racke“, Wiesbaden. Inh. Fabrikant Arnold Racke in Wiesbaden. 3
Vom 27. Februar 1926:
B. Nr. 815. Firma „Ri⸗We Bergwerk⸗ und Förderanlagengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Wiesbaden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bergwerken und ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Konstruktion, Bau und Ver⸗ trieb von Förderanlagen und sonstigen Spezialeinrichtungen maschineller Be⸗ triebe, der Handel mit Erzeugnissen der Eisen⸗ und Bergindustrie, die Beteiligung und Finanzierung von Betrieben und Handelsgesellschaften solcher Art. Das
tammkapital beträgt 10 000 Reichs⸗ mark. Als Geschäftsführer sind bestellt: Bergwerksbesitzer Emil Rickes, Ingenieur Ernst Weber, Direktor S Gilch, sämtlich in Wiesbaden. Dem Kaufmann Eduard Geyer in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1926 festgestellt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, einem Geschäftsführer nur gemeinsam mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zu. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen werden von den Gesell⸗ FFehen folgende Rechte in die Gesell⸗ vast eingebracht: er Gustav Gottlieb Mohr bringt in die Ge⸗ ellschaft ein und tritt an diese ab eine
orderung an Ernst Weber, Weißenburg⸗ traße 1, aus Darlehen in Höhe von 3000 Reichsmark nebst 12 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1926, fällig spätestens in sechs Mo⸗ naten. Der Wert dieser Forderung wird mit 3000 Reichsmark angenommen und
Waldbröl, lär 8 Amtsgericht.
Grubenholz W“ mit “ ter Haftung in Liquidation“, Wiesbaden: Das 18
angerechnet. Weiter bringt der Gesell⸗ “
schafter Mohr ein seine Rechte aus Patentanmeldung auf eine Müllverwer⸗ tungsanlage und sein Patent auf seine Schachtförderanlage. Diese beiden Patent⸗ rechte werden auf 500 Reichsmark ge⸗ wertet und zu diesem Betrag angenommen. Herr Mohr hat die Patentrechte an die Gesellschaft abgetreten. Die Gesell⸗ schafterin Frau Emil Rickes, Lydia geb. Weis, bringt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 3500 ℳ der Grundschuld, die auf den Grundstücken Grundbuch Winterburg⸗Allenfeld Band 6 Art. 280 und Grundbuch für Bergwerke des Amts⸗
erichtsbezirks Sobernheim Band 1 Blatt 29 Grundakten Nr. 40 für den Rentner Franz Weis zu Wiesbaden in Höhe von 10 000 Reichsmark eingetragen ist. Franz Weis hat diesen Teilbetrag seiner Grundschuld an die C ab⸗ getreten. Der Wert des Teilbetrags der Grundschuld, den Frau Rickes einbringt, wird auf 3500 Reichsmark angenommen und angerechnet. Der Gesellschafter Direktor Heinrich Gilch bringt einen weiteren Teilbetrag der ebengenannten Grundschuld in die Gesell chaft ein. Franz Weis hat auch diesen Teilbetrag der Grundschuld an die Gesell chaft abgetreten. Beide Teilbeträge der Grundschuld sollen im Grundbuch gleichen Rang haben. Der Wert des Teilbetrags, den der Gesell⸗ schafter Gilch einbringt, wird auf 3000 Reichsmark bestimmt und angerechnet.
B Nr. 15 bei der Firma „Gaswerks⸗ verband Rheingau Aktiengesellschaft“, Biebrich: Durch den bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 13. 2. 1926 ist das Grundkapital um 300 000 Reichsmark duf 1 300 000 Reichs⸗ mark erhöht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. 2. 1926 sind fol⸗ gende Punkte der Faßung geändert: 4 (Grundkapital), 11 Abs. 2 8 hl der Aufsichtsratsmitglieder), 17 (Anmeldung zur Generalversammlung). Das erhöhte Grundkapital ist eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 Reichsmark, die zum Nennwert aus⸗ gegeben sind.
Vom 1. März 1926:
B Nr. 686 bei der Firma „Allgemeine Effekten⸗ und Kreditbank Nitiengefellsaft, borm. Heinrich F. Haußmann“ Wies⸗ baden: Die Gesellschaft ist gemäß § 16 der Goldbilanzverordnung nichtig. .
Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
Wiesloch. [1381 71]
Handelsregistereintrag A Band I: 1. unter O.⸗Z. 458, Firma Welker & Wimmer in Wiesloch: Geschäfts⸗
zweig: Herstellung und Vertrieb von Wickelformen und Zigarrenpressen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn am 1. April 1911. Gesellschafter sind Fritz Welker, Kaufmann in Seckenheim, und Karl Wimmer, Kaufmann in Wiesloch. 2. zu O.⸗Z. 239: Die Firma Karl Hummel in Wiesloch ist erloschen. Wiesloch, den 3. März 1926. Bad. Amtsgericht. Wilster. [138172. In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Johann Schwarck in Wilster“ (Nr. 48 des Registers) am 4. März 1926 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wilster.
[138173] unter der Firma „Joachim & Co.“ bestehende offene Fonhers⸗hen chaft wurde heute im iesigen Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1926 begonnen. Gesellschafter sind: 1. Julius Joachim, Kaufmann in Worms, 2. Dr. Adolf Wiesehahn Chemiker, daselbst.
Worms, den 2. März 1926. Hessisches Amtsgericht.
Worms.
Die in Worms
Xanten. [138174] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 bei der Firma G. A. Esch in Büderich eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Tanten, den 23. Februar 1926. Amtsgericht.
Ziegenhals. [138175] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 113, Chemische Zündwarenfabrik Max Pohl & Söhne, Filiale Ziegen⸗ hals (Zweigniederlassung), heute fol⸗ gendes eingetragen: Die „Gesellschaft“ ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Norbert Pohl ist alleiniger Inhabr der Firma. Amtsgericht Ziegenhals, 25. Febr. 1926.
Zörbig. [138176] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Firma Zuckerfabrik Z5r ig, mit beschränkter Haftung in örbig, folgendes eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Guts⸗ besitzer Max Horn, Albert Griesing, Willy Schönemann und Otto Jahn sind die Gutsbesitzer Edwin Thiele, Emil Uhlmann, Gustav Voigt und Max Träger als ö gewählt. Amtsgericht Zörbig, den 1. März 1926. Zörbig. [138177] In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Firma Hügerfab he Zörbig, mit beschränkter Haftung in Zörbig, folgendes eingetragen worden: Dem Fabrikdirektor Dr. phil. Gieseke in Zörbig ist Prokura derart erteilt worden, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. 8 Amtsgericht Zörbig, den 2. März 1926.
Zwickau, Sachsen. 1138178] In das Handelsregifter ist heute ein⸗ agen worden:
31. Auf Blatt 2633, betr. die Firma Zwickauer Landes⸗Produkten Gros⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Zwickau: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Hein⸗ rich Arno Voigt und Anton Bernhard Seifert, beide in Zwickau, ist beendet. Die Firma ist erloschen.
2. Auf Blatt 2550, betr. die Firma Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Wilkau i. Sa. in Wilkau: Der Geschäftsführer Albin Mann in Niederhaßlau ist ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Curt Rudolph in Wilkau. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
3. Auf Blatt 2165, betr. die Firma
Labovratorium für Therapie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau, früher in Dresden: Die Gesellschaft ist gemäß. § 16 der Verord⸗ nung über Goldbilanzen nichtig. Liqui⸗ dator ist der Drogist Kurt Mar Eckert in Zwickau. 4. Auf Blatt 2501, betr, die Firma Zwickauer Webutensilienfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Die Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 21. April 1925 und 23. Fe⸗ bruar 1926 haben die Umstellung des Stanumkapitals der Gesellschaft durch Ermäßigung von 100 000 Papiermark auf 50 000 Reichsmark beschlossen. Die beschlossene Umstellung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist laut den No⸗ tariatsprotokollen von denselben Tagen dementspreched im § 3 abgeändert worden. 8
5. Auf Blatt 982, betr. die Firma Emil Günther in Zwickau: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Moritz Ernst Kunz in Zwickau ist erloschen.
6. Auf Blatt 2771, betr. die Firma „Agversi“ Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung, Zweig⸗ niederlassung Sachsen in Zwickau: Prokura⸗ für die Zweigniederlassung ist erteilt dem Kaufmann Albert Pansa in. Zwickau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem nicht allein ver⸗ tretungsberechtigten Vorstandsmitglied vertreten.
7. Auf Blatt 2514, betr. die Firma Bauhütte für Zwickau und Um⸗ gegend, Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Die Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1925 hat die Umstellung des
Stammkapitals der Gesellschaft durch Ermäßigung von 3 000 000 Papiermark auf 11 000 Reichsmark beschlossen. Die beschlossene Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist laut Notariats⸗ urkunde von demselben Tage dement⸗ sprechend in den §§ 4, 18 abgeändert worden. 1
Amtsgericht Zwickau, den 4. März 1926.
Zwönitz. [138179]
Auf Blatt 155 des Handelsregisters, die Firma Otto Bauer in Meiners⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Mühlen⸗ werke Meinersdorf Otto Bauer. Der bisherige Inhaber, Mühlenbesitzer Emil Otto Bauer in Meinersdorf, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird durch dessen Erben: a) die Strumpfwirkersehefrau Ella Charlotte Wilma Georgi, geb. Bauer, in Gornsdorf, b) die Geschäfts⸗ gehilfensehefrau Martha Elisabeth Jung⸗ hans, geb. Bauer, e) den Kaufmann Otto William Bauer, d) Elfriede Käthe Bauer, geboren den 22. April 1909, e) Alwin Johannes Hermann Bauer, geboren den 28. April 19138, zu b bis e in Meinersdorf wohnhaft, in Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt. Die Erben sind sämtlich von der Vertretung ausgeschlossen. Zur Vertretung ist be⸗ rechtigt der Vormund des minder⸗ jährigen Johannes Bauer, der Kauf⸗ mann Albin Moritz Döhnel in Meiners⸗ dorf. Prokura ist erteilt dem Buchhalter Otto Walter Rudolph in Meinersdorf. Amtsgericht Zwönitz, 26. Februar 1926. Zwönitz. [138180]
Auf Blatt 31 (256) des Handels⸗ registers, die Firma A. Trommler in Zwönitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Albin Hugo Trommler ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Als Gesellschafterin ist dessen alleinige Erbin Martha Elise verw. Trommler, geb. Epperlein, in Dresden⸗N. eingetreten. Die Prokura des Kauf⸗ manns Paul Otto Evpperlein ist er⸗
loschen. Amtsgericht Zwönitz, 27. Februar 1926.
4. Genossenschafts⸗ Bonn. register. [138413]
In das Genossenschaftsregister Nr. 31 ist am 9. 2. 1926 bei der Firma Schwarz⸗ und Vilich⸗Rheindorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwarz⸗Rheindorf eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehnskasse Schwarz⸗Rheindorf ein⸗ Fetragehne Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht in Schwarz⸗Rheindorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zum Zwecke: 1. der Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder notwendigen Geldmittel sowie Förderung des Sparsinns. 2. Ge⸗
meinsamer Bezug von landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Artikeln. A.