efallen, Worte zu billigen, wie sie zum Beispiel während des sie ihr Leben fi onarchi Bedanken einsetzen sollen könnten. Zunächst muß Wich über das Schicksal de 8 EI1u“ 3 Eö“ 8 8 . 8 ö “ rieges einmal in einer Kaiser⸗Geburtstagsrede gefallen sind, wo 2 8 4* 8 . 8 E. . 82 8 9. L-* sich doch über das Schichal der Ab⸗ 8 8 8 es u. a. heißt: „Kein Volk hat in diesem gewaltigen Völkerringen (iti rmische bdA. en- dgi de⸗ lschen H-r 4 I1“*““ .“ 8 zum Deut en el sanzeiger und reu en taatsanze ger an seiner Spitze eine Erscheinung, die unserem Kaiser auch nur geschichtlichen Moment, wo zum erstenmal von ihm selbst ein Ein⸗ herantreien kann. vn 5 82 I he 82 8n 7 ten setzen für diesen monarchischen Gedanken verlangt wird, nach Es ist dann weiter in verschiedener Hinsicht die Stellungnahme . 22 22 aseinskampf in seinem Kaiser den M sten der utschen. 1 fährt — (lebhaftes Bravo Hän tschen bei den des Reichsmini hes IJ - iti in 1 N 60 G 1 B 11 M 1926 Ee“ I. 288 1] fährt .“ Bravo und .“ den des Reichsministers des Innern in kulturpolitischer Hinsicht in die . 4& er mer Dx e vom . qrz Deutschen Demokraten und links. — Stürmische Pfui!⸗Rufe und Debatte gezogen worden. Ich möchte im einzelnen hierüber keine emümnnn —— — —
Recht, unseren Kaiser. Man stelle sich nun einmal auf der Seite 8 ““ — te 8 8 8. 8 e Z, ghf b veriaa aitc ar anhaltender Lärm bei den Völkischen und rechts. — Glocke des näheren Ausführungen machen, weil bei späterer Gelegenheit, eventuell 8 Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger 8 Kurs 8 1 Kurs Kurz
unserer Feinde die Sammlung neurasthenischer Jammerfiguren auf Kur
den Thronen vor, Arm in Arm mit der hohlen, selbstgefälligen Präsidenten.) auch bei der Einzelberatung des Etats, noch darüber zu sprechen 8 8 — Erscheinung des franzö schen Präsidenten, und auf der anderen Meine Herren, die deutsche Geschichte wird das Grab der sein wird. . 1
Seite, wohl allein wirklich führend, mindestens alle weit über⸗ 1 8 8 3 8 ragend, die innerlich und Kigreia —2, Gestalt unseres deutschen Monarchie nicht auf deutschem Boden suchen, sondern das Nur ganz kurz möchte ich noch auf die Rede des Herm von Kar⸗
1 ““ 1““ * 8 G S — 8 “ 8 2 8 “ 58 “ 1“” 8 88 Das Bvyvzantinische it geschmacklos, und es wäre uns nie ein⸗ wenn ein Kaiser, der von Millionen Deutschen verlangt hat, daß, schweben, zu machen. Das wäre das Unpraktischste, was wir machen 1 8 1 Börsen⸗ Beila L 8 8 8
B 1914 N, 191974 (v. Schwed. St.⸗Anl. Preußische Rentenbriefe. Paefhh . I drsc. Deutsche Pfandbriefe. 8*
i veben 8 2 1 ’ 1 8 z “ — 8 8 8 8 2 4,8 v., ausgst. b. 31.12.17110, 8e4Hest d * geken sneten Pfandbri⸗ nd na Kaifers, das gieige Sinnbild von Kraft und Wille, wie das Grab der deutschen Monarchie liegt auf der Fahrt nach Holland. dorff mit einigen Worten eingehen. Sie war eigentlich ein Problem Amtlich — Hanno ausg 1110,9 b ö üen; 1.1.7 ₰ . — 5 Laee e. “ 8 — in 4 Deutschium innerhalb des Weltgetriebes’. Meine Damen und (Lebhafte Zustimmung links. — Große Unruhe und fortgefetzte an sich. Ich bin zu lange Parlamentarier, um nicht zu wissen, daß 106 Irr Abt 19 versch. als vor dem 1. Januar ““ anzusehen.)] do. ot-Rosti Herre s Sei si 2 vorT äbhr - 2 4 4p. ; — 4 ¹ . . „„ . 8 . “ . 2 . . 2. 1. .1. 23 ½ . . „ .
Herren! Von völkischer Seite sind weder vor noch während, noch BZurufe rechts und bei den Völkischen.) Wer es will, kann der die Parlamentarier an sich nur gute Reden halten. Natürlich gibt 4,3 81Kur⸗ . Neum. (Brdburg.), Cobeeng⸗ er.2. 1919,8 112 85 Fagarn,2s I1A 2, 58,1304878 nach dem Weltkriege derartig byzantinische Tyraden ausgesprochen Monarchie ruhig ei “ “ — bv- e ge e e urx e ausgest. b. 31.12.17 10b B do. 192074 1.4.10 3 . 4 20g Reumärk neue —,— ‚ Schweiz. Eidg. 12 worden. Aber der Herr Minister des Innern, Dr. Külz dürfte onar 6 ruhig ein verehrungswürdiges Gedenken bewahren, es bessere und weniger gute Reden, und ich muß es als höflicher 9 [4.,3 1““ Coburg 1902748 1.1.7 8 2. vr gur⸗ g- 8 —₰ — 8 den Redner kennen, denn er hat noch na er Revolution diese wenn er dazu Anlaß hat. Aber für den Staat liegt die Monarchie Mann Herrn von Kardorff überlassen, seine d in eine der beiden F 8 8 hsn 5 4 ⅜ Lauenburger,agst. b.81.12.171116 Cottbus 1906 5719184 versch Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90
d 2 n hc ch nach der Revolution diese g ch He ardorff überlassen, seine Rede e der be ¹ Franc, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr 8 88 5 bIS gpe 65 G Larf Lee.-Maorh
bo üf 2 3 ; Dr 2 pr 1 9 fo 9 f 9 H 9 ₰ 2 v . 2 9 8 G 9 ʒ — n 9 1b Rede für wert gehalten, im Druck zu erscheinen. Ich empfehle den auf der Totenbahre. Einem Toten kann man Verehrung ent⸗ Kategorien einzugruppieren. Die Rede war auch nicht gerade 8 S XI. I.zut d. 4,3 8% Pomm., ausgest.b. 11.12.17]¼ 9,1b G do. 1918, 1919, 20/4 versch. 4, 3¼8 Mur⸗ u. Neum Kom.⸗Obl. —,— „ do. Bgd. E.⸗A. 1 8 2 W. 8 . 3 . 4, 8 do ö Dessau 1896, gk. 1. 7.28 1.1.7 9 24, 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral do. do. Ser. 2
Herren Kollegen, einmal in die Reichstagsbibliothek hinüber⸗ egenbringen 2 en ; 5 4 ; 8 1 8 8 9g ] 9s 1 gen und bewahren, aber das Leben und Arbe i dlich, — 1 12,00 ℳ. 1 Gld. 3 ugehen. Die Worte, die ich eben verlas, hat der demokratische 8 Leb 8 8 N He 8 Ss S vpesrtionsfvemͤläch, 8* aer -ge. mich nicht, denm ich ver9 8 —82& Seheiha hferr n.¹0 19 0p ren stand⸗ -8 ee bö 8. Deutsch⸗Eylau 19078 1.1.7 —, m. Heckungsbesch. bis 31.12.17 do. kons. A. 1890 Innenminister Dr. Külz gesprochen. Ein Mann, der seinen Ge⸗ em Lebendigen. (Beifall links.) Und leben geblieben ist das nicht, daß in einer Koalition immer nur mit der Konnivenz eines Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1. 3 h preuztsche dir. u. Weir⸗ 16 BE 1.4.10% —, Nr. “ 14,25b 14,25 b G TüE. . fühlsüberschwang so der Nachwelt erhalten hat, verlangt heute deutsche Volk (erneuter Beifall), und leben geblieben ist der deutsche Teekränzchens gesprochen wird. Ich nehme es Herrn von Kardorff WEET1öAFö E8EET111ö1“ ausgest. b. 31.12.17] 7,75 b G „venienpfandöriese, 1. 89,25 neschrergg de bis, — do. n1908 fign “ daß sie nur republikanisch fühlen. Er kann Staat, und dem gehört unsere Arbeit. (Stürmisches Bravo bei den auch nicht übel, wenn er stark nach vechts geneigt sprach. Die 1 Pfund Eiertiag — 29,5 v. 1 Shanghat⸗Tael 8 Rcdegiendai 1.ii 85b G 1 E 1 4 * Z schnüffelen 8 “ Deutschen Demokraten und links. — Gegenkundgebungen rechts Quadrille der Regierungsparteien braucht nicht dadurch gestört zu 1 1X“ WE do. Grundreitenbr. ½ voe. Landschst. Säükv. ung. Er⸗R. 19 ne . 1 8 4 „ 9 23 „ 9 1 8 8* „ 5 1 . 38 28 24 4 gg 9 88 . 8 0 2 8 „ „ . 12. n erie 1—3 3 3 omme e, aus⸗ o. Grundsätzen festgelegt worden ist, etwas deutlich und scharf zum ““ den Völkischen. Erneuter Beifall links. — Glocke des werden, daß Herr von Kardorff mal einen Foxtrotkt mit den Deutsch⸗ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ re do. EEEE1“” Duisbur 1921 gestellt biFamn EE“ do. Goldr. in fl.⸗ Ausdruck kommt. Die Demokraten drängeln sich immer gerne Präsidenten.) nationalen tanzt. (Zuruf von der Deutschen Volkspartei: Davon e”“ der 4.,38 WV“ bsas 1899, 0. 88 1“ 19E Se.-hgic. hervor. Der ehemalige Minister Gothein hat seinerzeit in pom⸗ Ich muß sagen, meine Herren von den Völkischen, ich verstehe ist gar keine Rede gewesen!) — Ich weiß nicht, ob nicht das hohe “ n S eea B- nneag doni ainxäiiiin 9,250b G do. 1885, 1889 Kleingrundbesttz, ausgestellt do.St⸗R91 in.
S
585858258 888Zas
☚᷑
SüöeöööPSPEg — — — —
888
merschen Wahlversammlungen erklärt, in der Königstreue zu de 1 4 8 1 8 11“ b ZCE“ do. 1898., 02 FSHEINH do. Gold⸗A. f. d. sch lvers gen ärt, i r Königstreue zu den Ihre Erregung nicht. Ich könnte mir denken, daß Sie für einen Haus eine ähnliche Auffassung gehabt hat. (Abgeordneter Dr. Becker bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Meclb⸗Schwer. Rntst süüh . Oiren HIB99. rh- 2, 3 ½ vomenr. Reul. für eiserne 8. 1 1 b
Hohenzollern lassen wir uns nicht übertreffen. Bei anderer Ge⸗ Iais zichk gatakabe Bo. J can Ins* Hom do de serne T. * 29 3 % Sächstsche, ausge⸗ do. Grdentl.⸗Ob. 2 2
22
2222222ög
A288
† 8*
Co co co α. oμαι ,α .SAAAnnnene 8 % *ꝙ&gEE
legenheit hat er aber erklärt, die Demokraten hätten innerlich stets Monarchen schwärmten, der vielleicht wie Friedrich der Große bei [Hessen]: Die Fraktion aber nicht!) Nun komme ich zu dem Sach⸗ 9. . Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ* für Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Sese
fah gedacht Wo hat denn damals das Herz des Herrn ge⸗ Torgau, als alles gefährdet war, mit Blut und mit Dreck bespritzt mit lichen, und es freut mich, das in Gegenwart des Herrn von Kardorff 1 Millton. 8 8
eessen? Fe aube, zwei Treppen tiefer, im Hinterhaus. (Heiter⸗ einen Gre zor. ; 8 5 26 Fü zunen 1 r Lipp. Landesbk. 1—914 % 1.1.. o. 1900, gek. 1. 5. 24 deirn “ G doch niüe 8 8. ser, vm “ düsin seinen Grenadieren vom Morgen bis zum Abend kämpfte und da⸗ ausführen zu können. Herr von Kardorff hat gesagt, es wäre sehr Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten v. Lipp. Landessp. u. L. Elbing 03,09, gk. 1.2.24 solchen Srientexpreßtempo vom monarchistischen zum republi durch seine Monarchie rettete. (Bravo! bei den Deutschen Demo⸗ leichtfertig gewesen, wenn dem Reichspräsidenten seinerzeit, als es Feülin vetechnen deslege nsr Aatseebrhe de dn. nboh aa grhe ve 59b b0 1988. ge2 1,2. 1 kanischen Gefühl übergehe Wir Völkischen si 4 — rraten und links.) Ich kann nicht verstehen, wie Sie si it eine sich um das Vertrauensvotum für die Regierung handelte, vorgeschlagen kommenen Gewinnanteil. In nur ein Gewinn⸗ do. do. unk. 31 Emdenos HI, J, gk1. 5.24 4 „4, 2 ¼ 3 ⅞ Schles. landschaft do. 1898 in ℳ g. bae ergehen soll. Wir Völkischen sind als nationale ch 9 ven. 888 sich “ 3 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Erfurt 1893, 01 N, 08, A, ee bis 24. 6. 17 do. 1898 in ℳ
Oppositi . s b vr RNegier erreHeeeg en r fij 3 8 . Sf 8 8 8 ½ Fruls b “ do. do. 4 Opposition dazu da, sachlich der Regierung Schwierigkeiten zu be⸗ verbunden fühlen können, der in der Stunde der Not nach Holland worden wäre, den Reichstag aufzulösen. In einem parlamentansch „ Geschäftsjfahrs. Sachs.⸗Altenb. Landb. — 1910, 14, gek. 1.10.23 4,8., 388 Schles lundsch. 4,0,5 Budapest 14 m. T. do. do. 9. u. 10. R. do. 1893 N, 1901 N,; *4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein do. i. Kr. gk. 1.3.25
reiten. Aber L ungeheure Gesinnungsschnüffelei dürfen Sie fuhr. (Erne 9 ff G zor S8 gf zsiios Mi ” 1 1 — gs e 8 rneuter sta Bei⸗ ei den Deutf . kr egie Staat ist ein d Mittel, aus einer . do. 1 b nicht treiben. Auch dem letzten Schupobeamten müssen Sie dieselbe 8 8 — 8 er 88 “ ;88 den Demtschen Demokraten und 1 G 1 8 22 “ zulaͤss Ss 8 e 6 1“ Feotiexhoss ün Se — . Keeva⸗ do. Cobg.Landrbk. 1-4 4. 1 gek. 1. 10. 23 Landeskred.,ausg.b. 31.12.17 Christiania 1903
inks. — Große Unruhe bei den Völkischen und rechts. — Ein Teil parlamentarischen Konstellation, aus der es keinen anderen Ausweg 1 owie für Ausländische Banknoten do. ⸗Gotha Landkred. ersch. Eschwege 1911 4,5 ½ 3 Schlesw.⸗Holst.S.⸗Kred. Colmar(Elsaß) 07
Gesinnungsfreiheit zubilligen, wie einem monarchistischen Minister efind 02 e⸗
gs b gen, 8 ch — w b 8 1 “ 5 3 en sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 8 äli 2 4 e. b — 1 b 8 daesgebs 8 . G a Lh.ent ds en. Bei der . do. 02, 08, 05 3 1.4. Essen c1922 4, 8¾ 8 i Westfälische, aus Sens b1 n Das Zentrum hat in der Beziehung leider auch sehr schnell umn der Deutschnationalen verläßt den Saal. — Rufe links: Gehen gibt, durch Auflösung des Parlaments herauszukommen. Bei de „Mein gätrdrger 4. 117 898 1e g 19 17 29 nhed s 31c Feches z e.
elernk, besonders in seinem Urteil über das Judentum. Vor Sie nach Holland! — Anhaltende große Unruhe. — Gl s letzten Reichstagsauflösung haben wir genau dieselbe Situation g-e,. l. Etwaige ruckfehler in den heutigen do. do. konv., gek Flensburg. 1912 F., 4. 8¼ 3 ½ Westfälische....... do. 1901 3 8 88. ü . — he. Glocke des Reichskagsauf g haͤben 9 e 8 do. „ gek. 3 1.1. 4. ½˖, ³3 b — ” 5 Jahre „ Iude 8 IUchs Fiemont Mrg Se . 8 1“ 8 8 “ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 2. 1. 24 4. 4, 3 ½, 3 ⅞ Westpr. Ritterschaftl. Gothenb. 90 S. 5 Jahren hat es die Juden als ein nicht nützliches Element Präsidenten.) habt. Da lautete die Auflösungsformel ganz knapp und klar: 8 zags in des Eeales 8501532 88286 de⸗ LFaublrebir.⸗.--..⸗ — 1 Frantfues , Ia. 18 f - do
2 b Lh is “ 4, 8 3 emreeens 32— 4 24 5½ eid landsch. Krediiverh. Ausländische *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Bromberg 1895] 3 veeeE Bukar. 1888 in ℳ 1
9
adtanleihen.
—,— —,—
—.— —,* 11 b 11 b G 11,6 b 11,6 b g 39 b
“
gEEEs EPeeeeEh „9
=== SüööePeg A
7 SF
— 022o0e 88 ☛
— —S 28* übxdb
A Ser. —II m. Deckungsbesch. 1906 do do⸗
bezeichnet. 1910 hat sich sogar Herr Erzberger in der Studenten⸗ 88 E ““ büirr ; zori o:; ; 16““ Grandenz 1900* haft in diesem “ DolerGeint die Verurteilung Es mag für die Hercen Völkischen gewiß eine sehr peinliche Parlamentarische Schwierigkeiten machen die Beibehaltung der 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. Sondersh.Land⸗ 8 8 do. 1919]74 15.6. 1 18 1t. en. 1, r Lelnäshe 1900 X 8 Rassenstandpunktes durch Dr. Schreiber recht unverständlich. Auseinandersetzung sein. Ich habe sie nicht gewollt, sondern Sie gegenwärtigen Reichsregierung und gleichzeitig die Bildung eineae † SEee— e. , g. 48. g2 ligefchr gesfanade 8 be das starke Hervordrängen des Judentums wird und muß dahin haben sie gewollt. (Abgeordneter Gra 2 : Peinli neuen Regierung auf der Grundlage der bisher befolgten Innnen ZI1“ 1 — . bersaisc za6s b de. E“ b als „Verichtigung“ mitgeteilt. 1901 N 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. fr. Inowr
l co co Æ oe᷑o . 8& ‧
—
2
☛ ☛
— — *2
Frrrrrrrregesr 8o .
58 2S S8H
Berliner
EEEE
31.FüPgEEeEen
H
—V8V22 —½
altee.. . Imeue...
grrürere
—2.2 5-
—q—ö2ö2nö2ͤö2S 2 % ( co go ☛α & —/— 2822222ö2=S
ö 8
v 8
— —
1.4.10 fr. Zins. do.
1.5.11
S=SÖ=S2SAEg“*
n S.=
15.8.12 13.6.128 15.39 —-,—
PbErsesbehss.
rgrEEEregeeeer .“ Gc &☛ 2 g 8 2* ngönne
P; 2.2
1.4.10 —,—
1.4.10
fr. Zins. —,— do⸗
—.
Fuman
*
gz
88
-
möglichst bald am Schluß des Kurszettels Sächs. 1dw. Pf. b. S. 23 S
2 1 EEEE“ do. 189), gek. schaftl. mit Deckungsbesch. bis Hohensalza 1897
führen, daß das deutsche Volk eines Tages doch zu Ausnahme⸗ nur für Sie! Sie sind doch nicht deshalb Republikaner geworden und Außenpolitik unmöglich. Auf Grund des Artikels 25 der do. bis S. 2513 ¼ do. —, Feavun “ 4. 3%˖ 81 ½ Westpr. Neuland⸗ Kopenhag. 92 in ℳ geseten schreitet. Wir werden jedenfalls das deutsche Volkstum weil der Kaiser 8 Seenes. Reichsverfassung löse ich d den Reichst b do. Kreditbr. b. S. 22, kv. 19 scha Feanen d0. 1910011in ℳ und die deutsche Kultur rüchsichtslos gegen das Judentum ver⸗ eil der Kaiser nach Holland gegangen ist!) Ich glaube, ich bin —Rei hsverfassung löse ich deswegen den Reichstag auf. Bankdiskont. 26— 83 —, do. 1919 1.u.d Rmhn ““ d0. 1888 in 4 teidigen. Unverständlich und geradezu ein Denkfehler ist es, wenn deutlich genug geworden, Herr Graf zu Reventlow. Mir tut es Ich glaube, wenn wir beim Antritt dieser Regierung nicht zu einem verun s (Lombard 9). Danztg 8 (dombard 9). Bandenb 111““ vI. e⸗ehhee 8 19 99 efn
Herr Severing 1, mit ausgesprochenen Zionisten in seinem Mini⸗ außerordentlich leid, daß wir diese Debatte führen müssen. Aber Vertrauensvotum gekommen wären, dann wäre eine ganz ähnliche — S S Selfing oreie. 81 3—e(Giroverb.) gk.1.24 89 117 — .. Se. It ene8. 2o 2—2 “ Seen ds Se “ es Sie haben sie gewollt. (Abgeordneter Graf zu Reventlow: Ich?) Lage geschaffen worden. Man kann darüber verschiedener Meinung Paris 6. Prag 6. Schweiz 3¾. Stockholm 4 ⅛. Wien 8. nse Fr. Fee 2s do. 1920 ulb. 1925 82 e groößte Mißtrauen. Zeze m 8, d 1 . ; 8 8 8 : 11“ 3 — 8 121 8 o. “ pposition der Anken sich fast auschließlich gegen Bayein ehhtet Ihre Parteit sein, ob das richtig gewesen wäre; aber man darf doch ernsten Deut S ; P.N.esFe Ag “ Fulda. 1907 N. E“ 8 2 434 2 b Sec ; — . 8 ; . * S. † f g nj Ht 1 1 3 8 88 8 1 2
(Als der Redner von „Barmatjüngern“ mit Bezug auf die Sozial⸗ Nun lassen Sie mich zu den Ausstellungen kommen, die zum Männern, “ solche Lage für gegeben halten, nicht 6ee 8 vBB Anleihe von 1282 1.1.7% —,— “] b Moeat abg 8. 50 demokraten spricht, Luft Abg. Crispien [Soz.]!: Schuft. — Abg. Teil gegen meine Auffassungen hier zur Geltung gebracht worden werfen, daß sie den Reichspräsidenten leichtfertig beraten haben würden, — öööe5 Gotha.. . 1928 do. 8 “ “ Fehan Preußische sind. Zunächst die Beamtenfrage Das, was ich b Haupt⸗ wenn sie ihm die Auflösung vorgeschlagen hätten. Gegen einen solchen Eö“ Sen⸗ Lomm-. asgernche Bedese ades n de .34, 88, 38.
Presse „ der von . iste eleite ird, ist nur ein Organ, 218 88 ö 8 8. h „½ Serh 8 eer; er Sihe eemn. 2 Paaf vs 8.1— unk. . J. um die Verhetzung ins dentsche Volk zu tragen. Das Berlener ausschuß und hier zu den Fragen des Beamtenwesens erklärt habe, Vorwurf vnß ch doch 8 Kabinett einschließlich der Herren volks⸗ eGeeseeage 11. 8. 10. 3. Kur⸗ uNeum Schuldos †l 1.17 —,— v11 vren Lds s-A. b 88 Feege eene
Colizeipräsidium hat ein Femebild gefälscht. Gegenüber einem ist eindeutig und klar, ich habe dem nicht das geringste hinzuzu⸗ parteilichen Minister in Schutz nehmen. 210— 1000 Dol. 112. 6ebo —.— *) Zinsf. 7—15 X † Zinsf. 5—18 . 8 1399 82 ECC1I1I1I1n 2 Se meha, hs
taat, der Bilder EEE“ Sie Achtung von uns? (Vize⸗ fügen. (Sehr richtig! in der Mitte.) Ich habe niemals in meinem Aber, meine Damen und Herren, das alles waren Kleinigkeiten. 8 % do. 10—1000 Dol.. 1.9. 96,25 b g966 1 8 Heidelbg.07,gk. .11.22 8 do. Zentralsto Pfbbr.... Posen 1900,08,08
räsident Dr. Bell: Sie dürfen einer Regierung nicht bewußte Leben mit der mir ete üer. Die große Linie der Aussprache zeigt, daß es durchaus möglich sein 1.St. S. .. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. vdo. 1908, ge8.1.10.28 38 R. 8, 6 — 19, 12,18 do. 1894, 1503 Bibverfälschung vorwerfen!) Ich lasse mich in meiner Kritik weder Sebenten it der mir anvertrauten Beamtenschaft irgendwelche ate „dat. as auslosb. (Goldmarh v.n 75,25b [75,25 b Gergisch⸗Heürk. Ser. 51, 147]) =— 1278 Heilsronn -..187 8 bo de, Rethe 1.18 g9 1 Lests gunxt.. durch das Geschrei der Synagoge noch durch andere Maßnahmen Se hwierigkeiten und Differenzen gehabt, und ich bin überzeugt, daß gemeinsam “ 88 8 8 gvoßen “ K. tlich . 55HessDollaranl.R. B 1.7. [—,— — ö TTI“ bo. 8 Wethe 2, 1⁄ 8 2, g80 in ℳ beschränten. Die Sozialdemokraten treiben nur Futterkrippen⸗ ich auch in der neuen Stellung keine Schwierigkeiten haben werde, binden, vorwärts zu kommen und ein Stück in dem innerstaatlichen EE Frangbahn . ,.„csoh 11.1] — 3 do. —1912 Abt. 54 Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in ℳℳ politit. Was braucht zum Beispiel die deutsche Republik einen so sehr sich auch bestimmte Kreise bemühen, mich von vornherein politischen Aufbau unseres Staates und unseres Volkes voranzu⸗ fäut die Becchtung der Sthabinsen fort. Pfälzische Eisenbahn, sis um e †. Hausgrundstücke. Lecen m ö „8 ö -S. der Beamtenschaft gegenüber zu diskreditieren (Hört hört! linss.) schreiten. (Lebhafter Beifall bei den Deutschen Demokraten und im b Dt. Wertbest. A. b. 5 D.] f. Z. in Fsto0b 100 5b E1“ 28 1X“ (u. Ausg. 1911)
avid? ir stehen auf dem Boden des christlichen Staates. Sg — I e „hort! S. 8ööö Dt. Dollarschatzanwsg. do. 1879,80,88,85,95,88 1.4.10 Konstanz 02, gek. 1.9.23 8 v1311466“] 1918 (Großer Lärm und Zurufe links.) Mit Juden unterhalte ich mich CEs ist weiter gefragt worden: wo bleibt das Schulgesetz? wo .“ Graf Westarp (D. Nat.): Die Auffassung, die der 9 8,2,29,095b “ do. (vicht konvert.) 831 1,1 eSe e: Deutsche Lospapiere. “ .2 1. ,, 8 .II'n; 2 e. .2 12 9 8 „,2 1 8 8 8 2 Gra z e . lr . 8 1 g 8 . 3 8 —,— —,— 3 E. .,07, 3 2 ebe igehralttene “ di 829 vücncheg bleibt das Wahlgesetz? Meine Damen und Herren, beide Gesetze Ministen als 8 republikanische Auffaffung (Zurufe deß. Dollaranl. R. Ar do. — —,— “ n 88 EETö1ö“ Enssonrg. 1r . —,— ZürichStadtsg i F 8½ 1.6.12 —,— —, zu verschärfen. Das Recht der deukschen Brüder in der Tschecho⸗ b ltnismäßia le „ varlamenhern. s,⸗he (e 8 8 es 8 8 87 8 1 0.88,01,03, gk. 30.6.24 3. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. S . 8 Fowanet ah, ihre Sprache muß mit Sa Entschiedenheit verkreten v.es .ehe⸗ ““ eee und politische Ge⸗ 1 sehr Lüt) 1“ hat⸗ “ üns, genh vnich. “ Deutsche Provinzialanleihen. veggensates.; 19 3 I 9 Tif 8.8 5 *.. 1 10.20. * G.11.K. 1.1.17, G. 21 8. 1.1. . — Richte, ie werden es verstehen, wenn ich die ben Gesetz. Antrag einzubringen: „Der Reichsminister des Innern besitzt ni Schatzanweis. 1916, 8 3 tenberg Bln) 191314 1.4. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 970 1.4.10 1 ich diese beiden Gesetz rag einzubring 8 8 8 Brandenb. Prov. 98.11 Ludwigshafen . 19067 4 111. dee end dc.iee8 180ꝗ—2f Sonstige ausländische Anleihen.
Z22E2S
-g 2282
27 — 38, 1914 e 84—-52 4 38
ausl, 23 bis 1. 7. 32 . 0,3675b 0,375 b get 18— 26, 1912
do. 1890, 94, 1900, 02[8 . Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —. Kp. S — Buda En 4 .5. —, hil. Hp. G.
8
28
1
11,6.12 1.6.12
11.6.12 1.1.7
*
oUrnASnöEnsnn 2
.
222* Frrer 34 8 8 PPEErE 22S”S S
527
2222-8
SͤůbEEEE
A☛ᷣ2 vörreee —+— SS Eö -=-2o . 2.2
D.Z2
8 —2— £1SeRegoheee*
1
—
4.10
82
=SBöBVé=VV=gg== ebEI -—-2öS=-S2g= e ve greseeesssser EETETEEEEE1 60 Sg=SgÖFS
2
do. 4% Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.,410 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 1.1.7
BSAöSöSanöüüöeöSSss
Ital.Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4
£ 2 ₰ 8ð82g
2 — vPerrezs: SE: 1. PeresS, SSPEEgnn EE SE
—=öZV== 8=82ö2ö==;
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 9 u. Preuß. Zentralboden 1508 sedoch ohne Erneuerungsschein.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Seesag
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januavl9 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbhr. 6“ Lanat Labr —,— o. Hyp. u. Wechselbk. r. verlosb. u. unverlosb. N (8¼ 9)* 9,75 G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 u. abgestemp.* 9,9 G
da. do. Ser. 28, 24] 156 do. do. Ser. 25 —,— G
do. do. Ser. 26 —,—
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. Ser. 3
5
S 8
S 2
=SY= 25
werden. Es muß das Ziel sein, nicht nur Deutschösterreich mit “ 8 1 8 “ 8 518 Reschstags“ (8 8 vechts Deutschland zu vereinigen, sondern dafür zu sorgen, daß sämtliche entwürfe nicht eher wieder einbvinge, als daß ich vorher jede politische das ö des Reichstags (ebhafter Beifall, “ “ do. VI-IX. Agio auslsa 1.1.7] 0,370 Rei 80 Millionen Deutsche in Mitteleuvopa zusammen leben können. und jede parlamentarische Möglichkeit für diese Gefetze vollkonmen Darauf werden die Beratungen abgebrochen, das Haus do Reichs⸗Schaba⸗123 0,365 Rei Magdeburg 1518, F.12 8 Mehr A keit gebührt auch den Ostmarkflüchtlingen, denen gan S , . vertagt sich. Freitag 1 Uhr Weiterberatun bo. Reichsschatz do 1895 1.— 4. Abt. ukv. 31 NDan Smb.⸗BC. 8.1 wede ben 8s ge nü Valichevbit gebot vn 88 „dene erkannt habe. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) In ertag si h. Freitag L seiterbevatung. 8 dases, Asg.- 1l 0,2b Casseler Landeskredit öö“ 8 rückzahlb. 110 endlich einmal Siedlungsmöglichkeit geboten werden muß. eenavehetat8 G 1 S. 8. Schu 93¼ . o. 1924, Ausg. 1u. —, ainz 1922 dl. 8 8 “ “ b Reichsminifter des Innern Dr. Külz: Meme Hanten und der “ war die Aussprache heute hier außerordentlich lehr⸗ Schluß 4 ¼ Uhr. 5 saa ginäaae “ 8 88s , b 83 — Ausländische Staatsanleihen. — “ Herren! Wenn wir von der letzten Rede absehen, die wir jetzt v. Es sind so viele verschiedenartige Auffassungen auf diesem G Heutsche Reichsanl..⸗⸗ 0.3976 b B 8 ger 2974 *. 1019 Lenn. 207 veric Die mit einer Notenzisser versehenen Anlethen, dadal Pireene gehört haben so war das Gesamtbild unserer gegenseitigen Aus⸗ Gebiet zutage getreten, daß ich annehmen muß, die Meinungen dar⸗ Parlamentarische Nachrichten. b 8 do 0 do. Ser. 29 unk. 30⁄4 F1“ mit Ien S.en e. g,8 zwar: 8 do. 8 . „ . 8** 8 . 4 5 8 2 8 1 2 . 2 2 2 2 8 H 6 8 2 8 . 2 8 8 8 dr. sprache über die politischen und kulturellen Probleme, die meinem Stes e noch sehr ungeklärt. Wahlgesetz sowohl wie Schulgesetz Im Reich 2—. 98 due; J 8J.. 8.*.Pe. 8 n 9⁸½ 8 b. Fsterens Lrrgead üahna. 8 8 de I her .. . 1. 8219. 8 109. 18. 85 10,1,11, 1 1i9. 198. JTas ne er L Bee sseetn Seinsseg 5i re e DMa7 9,t, geri 12n veng 14“ beieF 1 h G ; en ause, sondern — vor zeim e. dem Nachrichtg 8 Veremi „ Pr . 19 1 Ag.,gk. 1.9. 3. “ 1 dausb: Völkischen.) Wenn ich an die Zeit vor wenigen Jahren urd an He büichen Me⸗ vor allem beim Wahlgesetz — einer Klärung der zufolge, daß er bereit sei, den zur Durchführung der Nachentschädigungs. rogpreußgt.- Schat 114. eIIAEEEE ö“ 1 ba. 1 ffcg., 11829: 12. Fur sämtiche zum Handen und znemtnigen vocjen. Zedr en dndeh die Spannungsmomente zurückdenke, die damals noch bei der Be⸗ öffentlichen Meinung. Die öffentliche Meinung ist eine der starken aktion bei Aufrechterhaltung der Rundverfügung vom 12. Oktober Pr. Staatssch. 1.1. 5.25 5] 1.2. E“ do. 1920, gek. 1. 11. .6. fictih 1ugelasenen, veneescheiase Pretzsenreiun gesamambeZi9t frt228878 vatung des Etats des Innern hier auftraten, so ist das Bild, das Erkenntnisquellen für die Strömungen, die bei einer Reform des 1925 noch fehlenden Betrag von 60 Millionen Mark sowie die zur bo. do. caans 1 1.1. 0,48 b Kusg. 12. S 8 1888, gek. 1. 1. 1. — geg 8 dhch gur 89, abg ir I1K.1.8.2481,5 G 1 1 8 8 1 Ha Wahlgesetzes iteinander ri den: zftentli Ausführung der in der letzten Sitzung angenommenen Anträge er⸗. Sno. do. 148 b 0,87b Pommersche Prov. 8 . Nrd. Pf. Wib. Sl1. 2 14.10 % —.— sich jetzt zeigt, doch ein außerordentlicher Fortschritt gegen früher Zlgesetzes miteinander ringen werden; denn ohne öffentliche — os. vorfij —ne. do. 14 Gheslosbarst 144. . do. Ausgabe 16.. . Bern Kt.⸗A. 87 w.] 3 3 Norweg. Hyp. 87 3 ½ 1.172 —,— bt zeigt, 8 Meinung kann man niemals eine Wahlref ö r forderlichen Mittel zur Verfügung 2 stellen. Außerdem wolle er er⸗ reuß. konsol. Anl.... do. Ausg. 14, Ser. 1 Merseburg 1901 4 Bosn. Esb. 14 5 b Des ch.⸗. v. 58 fr8.ℳ b. Et]/ —— Es war, immer abgesehen von der letzten Rede (Lachen und Zurufe hxs G 98. Mei nemals eine Wahlresorm machen. erade hier wägen, ob eine Erhöhung bzw. ein Ausbau der Wiederaufbaudarlehen 8 88 do. Mühlhausen 5 5. 2 Hne. 4 V 8 40 2 58 Pest-.K.B. S.2,8‧ 4 1.2.3 —,— von den Völkischen), ein starkes geistiges und politisches Ringen um aber sind die; ““ noch vollkommen im Fluß. (Sehr wahr! bei sich auf dem Wege ermöglichen lasse, daß das Reich seinerseits sich p 8 b [E“ Mülheim (Ruhr) 1909 do. do. 02 in K.⸗ 4 1.7 88 8i8. LEE1“ 1 die Fragen der inneren staatlichen Notwendigkeiten und um die den Deutschen Demokraten.) Es wäre sehr wohlfeil, wenn ich Ihnen 87 Mäüitten dahg, an 889 he beschaffe⸗ n bi 8 CEX“ do. A. 1894,1597,100 LT EEIII1ö”“ 8,70 Pofen Provinziak, 4 fr. Zinf. —.— 8 —“ 1s 8 veni en — das lamn j elich zeverie 9 Minister die Gewährung von Mitteln zur Aufhebung der Rund⸗ bo. Ausg. 14, unk. 81, ulg. G.⸗Hyp. do 1888, 92, 95.,) Frage der deutschen Kulturpolitik, und so sehr verschieden wir E“ 8 8 8s ich natürlich jederzeit mochen — verfügung — es wären in diesem Falle weitere 50 bis 60 Millionen I Rheinprovinz 29.,28 ECCAAA6“ Eö1“ . 1 98, 01 b früher rechts und links in der Auffassung dieser Dinge gewesen . s Hauses eine ovelle legen und es dann der Zu- Mark erforderlich — zurzeit für unmöglich. — In der Aussprache g. 11““ 8.e München . . .. M921 49 bo zerger 121881 * — 12 W1 ö“ sind, ich sehe in dieser Aussprache eine wesentliche Annäherung der kunft überlassen wollte, ob in monatelangen oder jahrelangen Be⸗ traten die Vertreter der Rechtsparteien entschieden für die Auf⸗ do. kv. v. 1875, 78, Sächsische Provinzial I“ 1919 4 bis 136560 1. do. Anrechtsch⸗ fr. Z.ℳ p. St. Ertreme nach der Mitte hin. Ich darf aber die Gelegenheit ratungen etwas zustande kommt oder nicht. Mir ist es viel lieber, hebung der Verfügung vom 12. Oktober 1925 ein. LS den LEEE Ausg. 8 M.⸗Gladbach 1r 1 bc. .b. Schwed. Hup. 18. 8 8 9 8 vF⸗ Füe⸗ wir warten noch vier cht⸗ Steuersenkungsmaßnahmen der Regierung würden die Geschädigten I do. do. Ausg. 9 Münsteros, gk. 1.10.28 1er Nr. 1-20000 “ — benutzen, um noch einiges klärzustellen und auf einige Zweifels⸗ wir warten noch vier oder acht Wochen und kommen dann in gemein⸗ fein Verständnis dafür haben, daß die Bexeitstellung weiterer 50 bis 1“ dHr eee hereh do. 1891, gek. 1,10.28 Dänische t.⸗A.97 1 5 fragen kurz einzugehen. samer Arbeit und in sich nicht verewigenden Verhandlungen zu einem 60 Millionen Mark dem Reiche nicht möglich sei. Von den Deutsch⸗ Bayern “ esw.⸗ .“ bröhausen : .-106 Sgvdin do. Stüne h en 1. 8 8 8 8 1 tij Rosulta Fa * 3 8 8 ; Sefs 5 “ n G c .. do. do. Ausg. 10 u. 11 ruberg. o. . i. . do. do. 02 u. 04 15. Redner der Deutschvölkischen gesagt hat. Herr Kube hot den I114“ unfertigen Vorlage vor das Haus E die Summe von 120 Millionen Mark zur Ver⸗ E CEEIEII Offenbach a. M. 1920 Ert⸗Lothr. Rente⸗; üe; versch. Geschmack gehabt (lebhafte Zurufe von den Völkischen), eine frühere zu treten. Das gilt, wie gesagt, für das Wahlgesetz wie für das fügung zu stellen. In der weiteren Debatte erklärte sich der Premen 1919 uns. 80 do. do. Ausg. 6 u. 774 EEb 28 8 1 do. do. 1894 inK. 1.4.10 Kaiserrede von mir hier vorzulesen. Ich werde an sich als Mann, Schulgesetz. 1 Minister schließlich zur Milderung der gegenwärtigen Praxis do. 1922, 1923 16 ’e 89 14 1912, 1920 AA 1g Ln. S.. 1 g evw. bro zm zfranit gob g⸗ z für 1 1s Nun hat man gefragt, ob es denn wahr wäre, daß die Regierun bereit, da ihm vie durch verschiedene Behandlung der Geschädigten do. 08,09, 11,gk.31.12.28 do. Landezskli. Ribr. 4 144. do. 95,05, gek.1.11.28 do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. do. i. Kr. 1.4.10 der 30 Jahre im öffentlichen Leben steht, es für unter meiner 1 — T 8 1 g8 9 heen ꝛchtigkeite bar erschienen. Die weitere Be⸗ do. 87-99,05,g7 81.12.28 do do 3 eeh sr Pirmasens 99, 30.4.24 Würde halte derartig politische Geschmacklosigkeiten einzu- diese Wahlréform mit Hilfe des Artikels 48 aufoktroyieren wollte. geschaffenen Ungerechtigkeiten untragbar erschienen. Die weitere Be⸗ do. 98, 02, get 31.12.28 1 . 1 1 Plauen 09, get 30.6.24 ürde halten, auf derartig politische Geschmacklosigkeiten einz Mich überritt h. der e 8 d. handlung der aufgeworfenen Fragen wurde dann einem Unterausschuß *) Zinsf. 8— 20 5. * 6—18 ½. † 6— 15 ½. do. 1908 gehen. (Lachen bei den Völkischen.) Aber die Tendenz des Herrn 88 überrascht diese Wiederholung der Frage. Ich habe schon mit überwiesen. ambg. Staats⸗Rente Kreisanleihen 1 Feshamags.-.e S. d in Sr 8 8 8 85 S 8. 8 rbo FIa s. aFs 9 ü 8 2 . g n 3 o/. amort. St.⸗A. 19 A hen. zwedlinburg 1903 N. 8 k. Anl. 99 5 ff. Kube war klar erkennbar. Er wollte meine Staatsgesinnung und 8 Klarheit erklärt segea —esee von neuem, daß im — Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des 1 de. dn ert h einn 49 11. mran nrein 191. 1 11 1 = Regensburg. 1008, 00 — meine derzeitige republikanische Gesinnnung diskreditieren. (Große Kabinett niemals auch nur mit einem Wort davon gesprochen worden Reichstags beschaftigke sich gestern mit der Beratung jenes do. do. 10902, bc Flengöurg. Kreis 01 4 1.1.7 —,— . üüeeb ba. 1904 Mhass 8 8 8 esax. 3 ½ Hilf. . 8 gj . „ 8 g9 die 2. S b 1 81. . ö. abg. Heiterkeit und Zurufe von den Völkischen.) Jawohl. (Rufe von den ist, mit Hilfe des Artikels 48 ein Wahlgesetz aufzuoktroyieren. Da⸗ Iö“ 2 die 8 r,eernz den S v öö“ 1912 1i. S 828 Fee ee Völkischen: Wie lange denn?) Im Gegensatz zu meiner früheren mit ist diese Frage für mich erledigt. Acwiscie 8 2 1 dr han 8 e lrsche 5 8 zum Zwecke d do. do. St.⸗Anl. 1900 Jauenbg.Kreis 1019.1 14. Remscheid 00, gk.2. 1.23 do. 1888 in &
üme⸗7 8
Z
A[ns gPrrrüüeren vüöPPEegeenn
— S 5SgEg
0 00 —,— 0
—
E12525S82: 22 12 11
—
1 Ausschuß erklärte do. 07,08,0c Ser. 1,2, Lebus Kreis 1910 Rheydt 1899 Ser. 4 Oest. St.⸗Schatz 14 monarchischen Gesinnung. (Lachen und Rufe von den Völkischen: Man hat weiter gefragt: wo bleibt denn die Ausführungsverord⸗ sich zwar grundsätzli senbach Kreis 1515 8 Hass8-.go Kommt wieder!) Meine Damen und Herren, ich habe schon im nung oder das Ausführungsgesetz zu Artikel 48 Hier haben sich die für diese landwirts
9 mit der Verwendung der angeforderten Mittel ö Offenbach Kreis 191914 1.1. do. 1801 do am. Ebe⸗K.
8 8 8 o. Goldrente 8 ü d 3 frü ri 2 e 8 1b X „ aber als unzuständig für die
Ausschuß erklärt, daß ich mich niemals meiner früheren Erinnerungen der Herren Anfragenden etwas getrübt. Ich will des wied ie Vorlage . dem Haushaltsausschuß. Hessen 1928 Reihese— nchen d8 N. 19 1. 10
SSS=FFS==S — E D 1. 2,12 1 2 8 2‚* 0.gAEgSZA·”g S
aaftlichen einverstanden, betrachte te sich do. 1887, 91,93, 99, 04 3 ½ 3 1 Deutsche Stadtanleihen ETETE11 Smtens. 8 2 8 o. 81,84,03, gk. 1.7.24 1000 Guld. Gd. * Zinsf. 8 — 16 % do. 17, 21 Ausg. 22
eeratung dieses Gesetzes und über⸗ G do. 1886, 97, 1902 8 d halb die parlamenkarische L leen. Deeser A g E“ de. hnnenn z,n 8 8 rz . 1 a je varlamentar 2 eeace- 8 4 1.5.11⁄ —,— aarbrücken 14 8. Ag. o. Kronenr. ia, monarchischen Gesinnung ges hämt habe und daß ich sie 88 nie b p ves iische age feststellen jeser 8 ntrag auf ein — Der Bevölkerungspolitische Ausschuß des „vETG 1 EE bo Fremenr en mals verleugnet habe, und daß ich auch von keinem Menschen Ausführungsgesetz zum Artikel 48 hat den Rechtsausschuß beschäftigt. Reichstags setzte gestern die Beratung des Gesetzentwurfs zur do 1019, R’18,ul. 24 4 14. 5 1-rI. 1912 ¼ versch. —— get. 1. 5. 24 irgendwie eine Verleugnung seiner früheren monarchischen Ge⸗ (Widerspruch und Zuruf von den Sozialdemokraten: Die Notverord⸗ Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten fort und 8 1896, 1555-1505 b ALevnrs. “ Skeneon, 2085
— — —2 ¹
veressrz —
1 SEI2S
do. do. in K.“
88 Silb. in f
- 3 8 8 o/. Papierr. in fl ¹2
; 88 1 terbrech vos 3. w ir als sführ de d stimmungen über die Regle⸗ Lübeck 192 ückz. 41/ do. 1908, gek. 1.4. 24 tug. 38. S
sinnung verlange. (Fortgesetzte Unterbrechungen bei den nung ist etwas ganz anderes als das, was wir als Ausführungs⸗ behandelte die Aenderungen der Bestimmunge ie Regle eck 1923 unk. 28 3. 8 rückz. 41/40 4] 1.2.8 1 0 „gek. 1. 4. 2 Portug. 8. Spez.f. 1 8 1 2. 5 8— See tigkeit herrschte. Für die Meckl. Landesanl. 14 8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 8 % versch. — . do. 1903, gek. 1. 4. 24 Völkischen und rechts. — Glocke.) gesetz betrachten!) — Wir werden sofort einig werden. — In einer mentierung, über deren Heghefhan Einmü 8 zef b 8 do. Staats⸗Anl. 1919 11. Berlin. 1923 † * 1.1.7 . Stettin . 1923 sch ch g Beseitigung jeder Eenß. timmung gegen das öffentliche und auf⸗ 88 Emasschmn R2b en ef. 8 19 % † 8 EEE
= 1 8 158 & —
1 *
11.
111 Szesess S 80
ggen S1I22g==
Rumänen 1903 ¼ 8 1 9 4 18 p 9 zo 7 8 85 s. „ 3 — . 2 1 8 „ . . 8 5 o. 1889 in Aber ich habe auch schon im Ausschuß darauf hingewiesen, daß Sitzung des Rechtsausschusses wurde der Antrag 696 verhandelt, der dringliche Treiben der Prostitution stimmten jedoch nur die Kom⸗ do. kons. 1886 378 1.1. do. 1919 unk. 80]4 1.3.9 Stuttgart 19,06,Ag. 19 do. 1890 in ℳ 1918 die Frage gar nicht so gestellt war, ob wir uns von der Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Reichsverfassung, und ein munisten. Ba. 1880. 94, . 4. 88 ö“ . Fer“ Monarchie abwenden und der Republik zuwenden wollten, sondern Antrag Müller (Franken), betreffend Einschränkung des Artikels 48 — Der Reichstagsausschuß für die Notlage der do. 1919.,ger * 21 do. 1922 Ausg. 2¼ 1,1.7 Viersen 1904, gk.2.1.24 do. 1894 in 4 do. do. do. Ser. 5 d 1886, 3 ½ 1.4.10 Weimar 18988,gk. 1.1.24
do. do. m. Talon wir mußten uns von der Monarchie abwenden und uns zu der der Reichsverfassung, auf Drucksache 994; und in dieser Sitzung istt Winzer beschäftigte sich vorgestern mit dem Plan der Auf⸗ 8 1903, gek. 1. 1. 24 E“ Vounschw.⸗Haunop. Hybevr. Der Reichsminister für
-
— 1 —2
α808=
— 4₰
do. 1891 in ℳ do. do. Ser. 4 hebung der Weinsteuer 18968] 1. 1890 38 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1896 in ℳ Pfbr. Eer. 2-— 25
Kepublik beke ir il die Monarchie Abgeord ds di - — 1 1 8 . Sachsen St.⸗A. 1919,4 1.3. 1898 8 1.4.10 abe, rückz. 1937 do. do. m. Talon 111.19 44b do. do. do. Ser. 26
Rep bekennen, ob wir wollten oder nicht, weil die Mo rch von dem Herrn Abgeordneten Landsberg nach zweifacher Richtung und Landwirtschaft Dr. Haslinde unterstrich die außerordentli zach t,. 188 — CbI18“ 89 VZRö“ do. do. aomn.⸗Pbt. v.199
zusammengebrochen war und weil sie nur einen Trümmerhaufen eine materielle Aenderung des Artikels 48 angeregt worden. Es roße Notlage des Weinbaues nachdrücklichst. Er verwies auf den Säch Markanleihe 26 3 8 do. Groß Verb. 1919 4] 1.1. 8 21 2Aig.,ger1.10,54 8 do. do. m. Talonff. Na. Eb-EFdes
zurückgelassen hatte. (Wiederholte Unterbrechungen bei⸗ den liegt also die ganze Materie im Rechtsausschuß, und dort ist der daß in Deutschland unter Berücksichtigung der Einfuhren n. 10,39eb G SIe bncn 8 8— . 1, 1. 21% 12. 8 B“ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* 82 1 2 2
Völkischen und rechts. — Lebhafte Zustimmung links.) Ich geniere Angelpunkt, wo man einsetzen muß. Darüber muß man sich do aus dem Ausland zurzeit eine Weinmenge von etwa 1 Million Hekto⸗ do. Reihe 36 — 42 4 do. 0,0095 b 6] 0. 1908, 12, gek. 1.7. 244. 1.1. Wilmersd. (Bln.) 1918 1908 in ℳ do. do. do. SCer. 4 hafte Zus g ) Ich g gelp set b b liter über den Bedarf hinaus vorhanden sei, die natürlich sehr hemmend d0d. 3BBHA do. —,— do. do. 1899,1904,05/8 7ℳ 1. 8 8 *) Zinsf. 8— 15 . do. 1910 in ℳ “ 8 8 81
mich auch gar nicht, zu bekennen, daß ich dem ehemaligen Kaiser klar sein: es hat keinen Zweck, ein Ausführungsgesetz zu einem 2 e. . 8r elnd 1 . — g Nungse 8 auf das ganze Weingeschäft wirke. Hinzu komme die mangelnde 13 krüher nahegestanden habe. Aber, meine Damen und Herren,] Artikel der Verfassung, hinsichtlich dessen Abänderungsanträge Konsumkraft 1 2*⁸ vengecche Verbraucher. Die Reichsregierung sei -.“
—
— 2
Q
—9A9ù9,.
88¾ 8 “ 8 8 88 8 8 .“ ö1.“ 8— 8