— Gebots nicht berücksichtigt und ei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung ent⸗ egenstehendes Recht hat, muß vor der rteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver⸗ ahrens herbeiführen, widrigenfalls für das echt der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Schöneck i. V., den 5. 3. 192 Amtsgericht.
1139753] “
Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 7. März 1923 auf Antrag des Kaufmanns Theodor Dieden aus Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Ruhle und Gottschalck in Hamburg, bezüglich der Vorzugsaktien Nr. 28 762, 28 763, 28 764, 28 765, 28 766, 28 767, 28 768 und 28 798 der Rheinischen Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Düsseldorf über ie 1000 Mark angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.
Düsseldorf, den 11. Februar 1926.
Amtsgericht. Abt. 14.
[139756] Aufgebot. 8 Der Mühlenbesitzer Hermann Kürbs aus Eberstedt hat das Aufgebot folgender Reichsanleihemäntelbögen beantragt: Mark 5000,— 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. C Nr. 586 792 — 96 5/1000,—, Tal. u. Cp. 1 8 1. 4. 22 ff., ℳ 1000,— 5 % dergl. it. O Nr. 586 797 1/1000,—, Tal. u. Ep TTIbh 5 % dergl. Tit. G. Nr. 11 468 051 1/100, —, Tal. u. 1. 10. 22 ff., ℳs 4000,— 5 % dergl. Lit. B Nr. 541 323/24 2/2000,—,
Tal. u. Cp. ff., ℳ 200,— 5 % dergl. Lit. 759 1/200,—, Tal. u. Cp. p 1. 7. 22 ff, zus. ℳ 11 300,— nominal, in Worten: Elftausenddreihundert Mark, die ihm angeblich unrechter Weise durch dritte Seite aus der Verwahrung abgeholt wurden. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt. Zugleich ergeht auf Antrag des Mühlen⸗ besitzers Kürbs an die Reichsschulden⸗ erwaltung das Verbot, eine Leistung an inen anderen Inhaber der aufgebotenen Reichsanleihescheine als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Avpolda, den 1. März 1926. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.
1139754] Aufgebot.
Der Direktor Martin Goldschmidt zu Berlin W. 15 hat das Aufgebot der Aktien 45 509 — 14 der Görlitzer Waggon⸗
nd Maschinenbau⸗LAktiengesellschaft in Görlitz über je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Das Aufgebot vom 16. Ok⸗ tober 1925 wird dahin berichtigt, daß es bei Nr 5 anstatt Nr. 45 508/04 45 508/14 heißen muß. “ Görlitz, den 9. März 1926.
Amtsgericht.
[139755] Aufgebot.
Der Justizinspektor Max Kühlewind in Coswig i. Anh., als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 14. September 1925 verstorbenen Privatmanns Fritz Ulrich in Coswig, hat das Aufgebot der angeblich nicht auffindbaren Mäntel zu den Teil⸗ schuldverschreibungen der Maschinenfabrik Buckau, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Nr. 831 und Nr. 1279, über je 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
alberstädter Straße 131, Justizgebäude,
gimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 20. Februar 1926.
Das Amtsgericht A. Abteilung 9.
[135953] Aufgebot.
Die Witwe Hermine Höper in Hämeler⸗ wald hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Teilschuldverschreibung Nr. 1064 Fr vierprozentigen Hypothek, Anleihe der Mechanischen Weberei zu Linden, von 3 Millionen Mark, aufgenommen auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 29. 4. 98, 600 ℳ, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1926, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, “ Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ eermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, den 19. Februar 1926.
[139759] Aufruf. — Der von uns ausgestellte Erneuerungs⸗ schein Nr. 631 246 des Herrn Kurt Arm⸗ brust, Hotelbesitzer in Allenstein, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monate ihre Rechte bei uns an⸗ zumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser kraftlos wird. Karlsruhe, den 10. März 1926. Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G.
[139760) Bekanntmachung.
Zur Versicherung Nr. L 224 839 ist die Police des Herrn Carl Hethey in Witten (Ruhr), Bahnhofstraße 17, ab⸗ handen gekommen Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, ist die Police nach zwei Monaten außer Kraft.
Köln, den 9. März 1926.
Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[139403 Aufgebot. . Die Vereinsbank, e. G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Duisburg⸗Beeck, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Schecks Nr. 93 646 d. d. Düsseldorf, den 24. November 1924, ausgestellt von der Krankenkasse der Betriebe der Rheinisch⸗ Westfälischen Bauindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Düsseldorf, Friedrichstraße 30, ge⸗ zogen auf die städtische Sparkasse zu Haspe i. Westf. Nr. 93 646 über 115,10 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Duisburg⸗Ruhrort, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 13. Februar 1926. Amtsgericht.
[1397577 Aufgebot. Die Deutsche Bank, Filiale Trier, in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Riefer in Trier, hat das Aufgebot des ihr an⸗ geblich verlorengegangenen, am 15. De⸗ zember 1925 zu Trier ausgestellten, am 15. März 1926 zu Cassel bei Commerz⸗ und Privat⸗Bank zahlbaren Wechsels über 750 ℳ, Aussteller: Ferdinand Schuhler zu Trier, gezogen auf Firma Gustav Kopplow, Drogerie in Cassel, Neumarkt, und von dieser akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oberes Erdgeschoß, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 27. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 6.
[139758] Aufgebot. “
Der Schneider Eduard Michlo in Piasken, Kreis Lyck, hat das Aufgebot des am 15. September 1925 in Krzywen, Kreis Oletzko, von Marie Skilwa ausge⸗ stellten, von Friedrich Skilwa akzeptierten, am 15. Dezember 1925 fälligen Wechsels über 700 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Marggrabowa, den 6. März 1926.
Amtsgericht.
[139410]
Die Bekanntmachung des Aufgebots des Amtsgerichts Harzburg vom 2. März 1926, betr. Auszahlung eines Ablösungskapitals an die Gemeinde Bündheim, wird dahin berichtigt, daß das Ablösungskapital für Ablösung des Rechtes auf Bezug des Bau⸗ holzbedarfes für die Brücke über den Bleiche⸗ bach am 7. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, gezahlt werden soll.
Bad Harzburg, den 8. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg.
[139768]
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen: Das Landes⸗ forstamt zu Braunschweig und der Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Hecke zu Giesenberg bei Stadtoldendorf haben die Ablösung der dem Rittergut Giesenberg No. ass. 208. zu Stadtoldendorf zustehenden Berechti⸗ gung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den braunschweigischen Staatsforsten gegen. Zahlung einer Ablösungssumme von 7504 RM nebst 4 vom Hundert jährlichen Zinsen seit 2. Januar 1925 vereinbart. Auf Antrag des Landesforst⸗ amts zu Braunschweig wird zur Aus⸗ zahlung dieser Entschädigungssumme Termin auf Freitag, den 2. Juli 1926, morgens 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumt. Unbekannte Beteiligte, die auf diese Ablösungssumme Ansprüche zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, solche spätestens in dem bezeichneten Termin bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die vollständige efreiung des braun⸗ schweigischen Fiskus rücksichtlich der An⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalentschädi⸗ gung mit deren Auszahlung an den Be⸗ rechtigten oder deren gerichtliche Hinter⸗ legung eintritt. Stadtoldendorf, den 2. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[139762] Aufgebot.
Die Witwe Helene Flohr, geb. Mai, in Berlin⸗Lichterfelde, Knesebeckstr. 1, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbrieffe vom 19. Mai 1905 und 2. Oktober 1912 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundbuchs von Heide Band 32 Blatt 1580 in Abteilung III Nr. 2 und 3 für den Kaufmann Albert Flohr eingetragenen Darlehnsforderungen über 7000 ℳ bezw. 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Juli
1926, vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
FeetlosesNaxnag der Urkunden erfolgen wird. Heide, den 6. März 19265. Das Amtsgericht.
[139409] Aufgebot.
Die Engelhardt⸗Brauerei G. m. b. H in Königsberg, Nm., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Günther in Königsberg, Nm, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 21. April 1925 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Jaedickendorf Vol. II. 49 Nr. 27 in Abt. III unter Nr. 5 für die Engelhardt⸗Brauerei G. m. b. H. in Königsberg, Nm., einge⸗ tragene, zu 15 % jährlich vom 1. April 1925 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 22. Inni 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Königsberg, Nm., den 5. März 1926.
Das Amtsgericht.
[139761] Aufgebot.
Der Arbeiter Hermann Bothmann in Deinsen, vertreten durch Rechtsanwalt Göttgens in Gronau i. Hann., hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe zu den im Grundbuche von Deinsen Band II Blatt 52 Abteilung 111 Nr. 4, 5, 7 und 9 einge⸗ tragenen Hypotheken zum Betrage von 750 200, 450 und 1200 ℳ zugunsten der Kreissparkasse in Gronau beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lauenstein, den 6. März 1926.
Amtsgericht.
[139763] Aufgebot.
Die Baptistengemeinde zu Einbeck, ver⸗ treten durch Justizrat Garbe in Einbeck, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Rechte der Ehefrau des Schiffers Hermann Graafmeyer, Sophie geb Fricke, zu Lehe, angeblich nach Högst oder Holzken verzogen, sowie ihrer Rechtsnachfolger an der im Grundbuch von Salzgitter Band Blatt 43 Abt. III Nr. 2 für die Witwe des Halbspänners Heinrich Fricke, Frie⸗ derike geb Binder, in Upen, eingetragene Darlehnshypothek von 1300 Mark be⸗ antragt. Die Gläubigerin wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Liebenburg (Harz), den 3. März 1926.
Das Amtsgericht.
[139764 Aufgebot.
Der Besitzer Franz Nitz aus Nieder⸗ zehren, Kreis Marienwerder, hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenbriefes, der über die m Grundbuche von Schinkenberg Blatt 148 in Abteilung III unter Nr. 12 für ihn eingetragene Hypothek von 1532 ℳ ge⸗ bildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienwerder, den 5. März 1926.
Amtsgericht in Marienwerder.
[139765] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Walter Mohnwitz in Karschwitz, vertreten durch den Justizrat Bunn in Marienwerder, hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefs der über die im Grundbuch von Marienwerder⸗Außen⸗ teile Blatt 203 in Abteilung III unter Nr. 9 für die Bank Zwiasku Spolek Zarobkowych in Thorn eingetragene Grundschuld von 70 000 ℳ gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1926, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienwerder, den 5. März 1926.
Amtsgericht in Marienwerder.
[139408] Aufgebot.
Der Lehrer Julius Neie in Werder, Potsdamer Straße 164, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Werder Band 3 Blatt 303 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von noch 6000 ℳ vom 26. 10. 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werder (Havel), den 1. März 1926.
Amtsgericht.
[139412] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Tochter des unten bezeichneten Verschollenen, der Ehefrau Hedwig Seeger, geb. Grothe, in Hamburg, Forsmannstr. 6, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1. der am 15. No⸗ vember 1843 zu Altruppin als Sohn der Eheleute Wilhelm Grothe und Dorothea Regina geb. Rosenträger geborene frühere
“
8 —
Schiffseigner Johann “ Wilhelm Grothe, zuletzt wohnhaft in Hamburg⸗ der seit dem 4. Mai 1918 verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichisschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 410, pätestens aber in dem daselbst Zimmer 418 am Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 25. Januar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[139411] Aufgebot.
Der Peter Holzporz in Köln⸗Nippes, Merheimer Str. 160, hat beantragt, den verschollenen Reiner Froitzheim, geb. am 15. Februar 1877 zu Wissersheim b. Nörpenich, Kreis Düren, zuletzt wohnhaft in Köln, Luxemburger Str. 17, III. Et., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Ge wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 17. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude Reichens⸗ perger Platz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 12. Februar 1926.
Amtsgericht. Abt. 71.
[139766] Aufgebot.
Der Eisenbahnoberschaffner Hermann Schuch in Magdeburg, Kruppstraße Nr. 8, v. III, 2. Eingang. und der Fritz Schuch in Berlin NW. 87, Elberfelder Straße 23, haben beantragt, ihren Vater, den ver⸗ schollenen Invaliden Christoph Andreas Schuch, geboren am 9. Oktober 1839 in Heudeber, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, Kruppstraße Nr. 8, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 131, Justizgebäude, nnc 111, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 1. März 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 9.
[139767] Aufgebot. 1
Der Gastwirt Michael Kowalski aus Grünfließ und die Besitzerfrau Marie Gunia, geb. Kowalski, in Gutfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hinz in Neiden⸗ burg, haben beantragt, die verschollenen Besitzerföhne Gottlieb und Adam Ko⸗ walski, zuletzt wohnhaft in Gutfeld, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neidenburg, den 5. März 1926.
Amtsgericht. [139769]
Durch Ausschlußurteil vom 5. 3. 1926 ist die Deutsche Sparprämienanleihe von 1919 über ℳ 1000, Reihe B Gruppe 1233 Nr. 221, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84. F. 82. 25. [139770] ; 1
Durch Ausschlußurteil vom 6. März 1926 ist der von der Firma „Hatafa“, Handelsgesellschaft für Tabakfabrikate Gut⸗ mann & Jelin G. m. b. H. ausgestellte, auf den Kaufmann Mux Gutmann zu Düsseldorf, Bismarckstraße 77, gezogene und an den Kaufmann M. Gottlieb in Düsseldorf. “ 60, indossierte Wechsel über 1200,— Reichsmark, ausge⸗ stellt am 20. Oktober 1924 und fällig am 20. Dezember 1924 zu Düsseldorf, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
(ea19 8 ) Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt. 12 a, Elberfeld vom 27. Februar 1926 ist der Wechsel über 473,60 Reichs⸗ mark, ausgestellt am 12. Junt 1925 von der Firma Gustav und Heinrich Jacoby, fällig am 11. 9. 25, zahlbar bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, akzeptiert von der Firma Branne, Irmscher u. Co. in Elberfeld, mit Blankoindossament ver⸗ sehen durch die Firma Gustav und Heinrich Jacoby, für kraftlos erklärt.
[139414]
Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar 1926 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Gemeinde Berne zu Artikel Nr. 179 in Abt. III unter Nr. 7 für die Ehefrau des Hausmanns Martin Wilhelm Bulling, Louise geb. Bischoff, zu Hannöver eingetragene und durch Ver⸗ erbung auf den Hausmann Hinrich Karl Bulling zu Hannöver übergegangene Hypo⸗ thek von 20000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Elsfleth, den 3. März 1926. Amtsgericht.
.
[1394151 Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Professors Dr. Nernst in Berlin NW. 7. Neue Wilhelmstiaße 16, vertreten durch den Wagenfabrikanten Heinrich Meyer in Göttingen. Mühlenstraße 3, hat das Amtsgericht, Abteilung 2, in Göttingen durch den Amtsgerichtsrat Schlump ür Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Göttingen Band 16 Artikel 633 in Abteilung III Ifd. Nr. 5 zugunsten des Antragstellers eingetragene von 8000 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8
[139771] 8 1 Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1925 ist der am 1. Januar 1854 zu Sevenich — Hunsrück — geborene, zuletzt zu Koblenz⸗Neuendorf wohnhaf gewesene Gärtnereibesitzer Philliy Schneid für tot erklärt worden. Als Todestag is der 20. Dezember 1924 festgestellt. Koblenz, den 30. Dezember 1925. Amtsgericht. Abteilung VIII.
[139418] Oeffentliche Zustellung.
Theodor Gustav Otto von Hündeberg, Kaufmann in München, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Bloch in München, klagt gegen Anna von Hündeberg, dessen Ehefrau, früher in München, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden; II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 28 Mai 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 4. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[139421] Beglanbigte Abschrift. Neustrelitz, den 6. März⸗1926. Rechtsanwälte und Notare Dr. jur. Kurt
Müller u. Kurt Müller⸗Crepon, Neustrelitz.
Ladung in Sachen der Frau Ella Borde, geb. Walz, in Treptow a. d. Toll,, Klägerin, vertreten durch die R.⸗Ae. Dr. Müller und Müller⸗Crepon in Neu⸗ strelitz, gegen ihren Ehemann, den Dach⸗ decker Max Borde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, laden wir den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Mittwoch, den 12. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu seinem Vertreter zu bestellen und durch denselben etwaige gegen die Klage vorzubringende Tatsachen und Beweismittel dem Gericht und den unterzeichneten An⸗ wälten unverzüglich in einem Schriftsatz mitzuteilen. Für die Klägerin: Dr. Müller. An das Landgericht, Zivilkammer I, Neu⸗ strelitz Zum Zwecke der „öffentlichen Zustellung“ an den Beklagten wird diese Ladung bekanntgemacht.
Neustrelitz, den 6. März 1926.
Der Gerichtsschreiber der I. Zivilkammer des Mecklenburg⸗Strelitzschen Landgerichts. Stein, J.⸗O.⸗Sekr.
[139422) Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Künkel, geb. Kurras, in
EGielsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt in Prenzlau, klagt
egen den Arbeiter Otto Künkel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Klein Barnim, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 31. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 110. 225. Prenzlau, den 6. März 19226. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[139786] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Ramcke, geb. am 16. Oktober 1915, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter, das Jugend⸗ amt in Altona, klagt gegen den Matrosen Richard Ramcke, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Altona, Carolinenstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1601 B. G.⸗B., 323 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrage auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von jährlich 360 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Allee 131 I, auf den 15. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Altona, den 17. Februar 19265 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[139788] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Schüler in Altona, Holstenplatz 14 III, als Pflegerin über ihre Kinder Irma und Marga Schüler, klagt gegen den Gastwirt Otto Schüler, zuletzt wohnhaft in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1601 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monat⸗ lich je 40 ℳ ab 1. November 1923. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Allée 131b I, auf den 15. April 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Altona, den 18. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
„Reserve aus Gewinn u. Verlust
zum Deutschen
Nr. 60.
Zweite Beilage Reichsanzeiger und Preußischen t
Berlin, Freitag, den 12. März
—y—-—
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
——
☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsft
10. Verschiedene
—— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von — 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Rechtsanwälten.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
elle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgefell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1137797] b Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Februar 1926 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Magdeburg, den 5. März 1926. Hansa⸗ und Gewerbebank Aktiengesellschaft in Liquidation. Der Liquidator.
I134051] Apparatebau⸗Gesellschaft Aktiengefellschaft
zu Frankfurt am Main.
In der Generalversammlung 25 Oktober 1924 ist beschlossen worden, das Aktienkapital der Gesellschaft von Papiermark 8 000 000 auf Goldmark 24 000 umzustellen. Die unten abgedruckte Goldmarkbilanz wurde gleichzeitig ge⸗ nehmigt. Die Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien bezw. Interims⸗ scheine mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Gesellschaft einzureichen. Die Einreichung hat bis spätestens 1. Mai 1926 zu erfolgen. Unterbleibt die Ein⸗ reichung, so wird die Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien erfolgen Soweit die Zahl der eingereichten Aktien nicht durch 20 teilbar ist, sind diese der Gesellschaft zum Zwecke der Verwertung für Rechnung der Aktionäre zur Verfügung zu stellen.
Von je 20 eingereichten Aktien à ℳ 1000 werden je 17 von der Gesellschaft zurück⸗ gehalten und je 3 mit dem Aufdruck ver⸗ sehen: „Diese Aktie ist gültig geblieben. Ihr Nennbetrag ist gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1924 auf Goldmark 20 ermäßigt.“
Die eingereichten Aktien werden dem Einreichenden alsbald zurückgereicht.
Apparate⸗Ban⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. (Unterschriften.)
[134050] Goldmarkeröffnungsbilanz der Apparatebau⸗Gesellschaft, A.⸗G.,
per 1. Januar 1924.
ℳ 27 000 15 100⁄—-
27 115
Aktiva. Beteiligungskonto. . Postscheckkontöo.. Kassenk
Passiva. Kreditoren 1“ Kapitalkonto ..
1 953 24 000 — 1 161/98
27 115
[139464, Bilanz für das Geschäftsjahr 1925.
1 540 23 35 477 30 470/75 42 282 83 6 210 55 62ʃ14
86 043 80
Kassakonto Warenkonto Inventarkonto Debitorenkonto Wechselkonto Postscheckkonto
8
Aktienkapitalkonto Kreditorenkonto.. . Reservefondskonto. . Tantiemekonto. Dwidendenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto.
. 50 000 . 14 824 . 10 000 . 1 000 10 000
219
86 043 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
7 393 38 6 112 68 756 25 250 24 452/75 372 64 4 409 10 3 120 — 16
05
80
Handlungsunkostenkonto Zinsen⸗ und Provisionskonto Steuerkonto . Transport⸗ u Versicherungskto. Porti⸗ u Telegrammspesenkonto Prodistonstonto . . . . . .. Gehaltkonto. Mietekonto 8 Konto Dubto . Tantiemekonto. . Dividendenkonto. Keservefondskonto ewinnvortrag. .
103 750 35 9 [05 960
Warenkonto
29828
60 60
Berlin, den 31. Dezember 1925. „IPA“
Akt. Ges. für Tierische Produkte,
Berlin NO. 55, Greifswalderstr. 224.
vom
[140046]
Deutsche Bergbau⸗ und Handels⸗ Arktiengesellschaft, Effen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden Samstag, 3. April 1926, vormittags 10 Uhr, im Hotel Husemann zu Arnsberg statt⸗ ordentlichen Generalver⸗
hiermit zu der am
findenden
sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Genehmigung des Geschäftsberichts und der Btlanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das
1. Vorlegung und
Geschäftsjahr 1925.
. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Wahl zum Aufsichtsrat. 8 „Beschlußfassung über die Durchführung der Kapitalserhöhung von 100 000 und der damit verbundenen event. Satzungsänderung. §§ II — XX des
auf 200 000
.Aenderung der Statuts.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche den Nachweis der Hinterlegung ihrer Aktien bis spätestens am 1. April 1926 bei der Gesellschaft Die Hinterlegung kann außer bei einem deutschen Notar bei der Gesell⸗ schaft und der Deutschen Volksbank A.⸗G., Essen, erfolgen und sind die Aktien bis Tage nach der Versammlung bei der Hinterlegungsstelle zu belassen.
Essen, den 9. März 1926.
Deutsche Bergbau⸗ und Handels⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: endorff.
erbringen.
zum
Beck
RM
[139461]
Gracia Hausverwaltungsaktien⸗ gesellschaft Berlin. Reichsmarkeröffnungsbilanz
ver 1. Januar 1924.
Aktiva. l ge der Aktionäre
den =
Passiva. Aktienkapitalkl
Der Vorstand.
des Dt. Reichs⸗ gültig erklärt.
RM 6 000
6 000
6 000
Berlin, den 2. November 1924.
W. von Hanneken. Hierdurch wird die Veröffentlichung der
Reichsmarkeröffnungsbilanz in Nr. 262.
und Preuß. Staats⸗
anzeigers vom 7. November 1925 für un⸗
6 000—-
[1373611
Zigarettenfabrik „Triumph“ Aktiengesellschaft, Dresden. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. Maschinen und Werkzeuge Werkstatteinrichtung.. Kontoreinrichtiung Vorräte “ Effekten und Beteiligung Kasse und Bankguthaben. LW
1“*“
RM ₰ 28 603 82 6 94286
4 166/98 65 100 36 79 559 37 524 —
1 453/65
6 915/14
Umlauf befindlichen Stücke unserer An⸗
[140062]
In der Generalversammlung vom 19. 12. 1925 wurden die Herren Otto Freiherr von Ellrichshausen, Schloßbesitzer in Vorra, und Adolf Graßmück kaufm. Direktor in Nürnberg, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hinzugewählt Nürnberg, den 10 März 1926. Elektrizitäts⸗Versorgungs⸗A.⸗G.
worden.
[139439]
Reederei und Fischindustrie Aktiengesellschaft in Cuxhaven. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
Unterzeichnete ist zum Liquidator ernannt Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Willy Blohm, Bücherrevisor Hamburg, Heinrich⸗Hertz⸗Straße 39.
Harries, Vorstand.
[140054] 1 Oppelner Actien Brauerei
& Preßhefefabrik zu Oppeln.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch im
leihe aus dem Jahre 1898 auf den 1. Juli 1926, falls die Entscheidung der Spruch⸗ stelle, die wir zur Feststellung des in Ab⸗ zug zu bringenden Zwischenzinses angerufen haben, rechtzeitig ergeht. Der Betrag zuzüglich der bis zum Einlösungstage auf. gelaufenen Zinsen wird an den nachbezeich⸗ neten Stellen zur Auszahlung gelangen: 1. Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, 2. Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breslau, 3. Darmstädter und Nationalbank, Breslau, 4. Darmstädter und Nationalbank, Oppeln, 5 Dresdner Bank, Filiale Beuthen, O. S. Oppeln, den 10. März 1926. Der Vorstand.
die Aktionäre
[(140050)
Naval Reederei Aktiengefell⸗ schaft, Hamburg.
Zu der am Freitag, den 9. April 1926, 10 Uhr vorm., im Geschäf
lokal der Gesellschaft, Hamburg, Stein
höft 11, stattfindenden diesjährigen ordent lichen Generalversammlung werden hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1924 und 1925, Ge⸗ nehmigung dieser Vorlagen sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8
2. Aufsichtsratswahlen.
3. Verschiedenes.
Die Ausübung des Stimmrechts erfolgt
auf Grund des § 7 der Satzungen.
Hamburg, den 10. März 1926.
Naval Reederei Aktiengesellschaft. Der Vorstand. (Unterschrift.)
Passiva. Grundkapital . Kreditoren..
[139518]
Hanseatische Draht⸗Handels⸗ Aktiengesellschaft, Bremen.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.
Wechselverbindlichkeiten.
193 266,18
20 000— 149 404 68
23 861/50
193 266/18
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 925.
per 31. Dezember 1 Debet.
An Abschreibungen Automobilkonto. Effettenkonto. Gebäudekonto. . Inventarkonto. Maschinenkonto „ Werkzeugkonto..
Unkosten:
8 Automobilunkostenkonto. Betriebsunkostenkonto. .
Gebäudeunkostenkonto
Gehaltsunkostenkonto.. Handlungsunkostenkonto.
Lohnunkostenkonto. Portounkostenkonto. Provisionskonto Reklameunkostenkonto Zinsenkonto 8 Steuerunkostenkonto
Körperschaftssteuerunkosten⸗
konto. 1“ 8
8
Betriebssteuerkonto. . .. Zweigstelle Hannover... Zweigstellengründungs⸗
unkostenkonto
Verluste: keine.
Gewinn v. 1. 1. bis 31. 12. 24
Per
heee11“”“
Effektenkonto
Bilanzkonto per 31. Dezember 1924.
Rohm aterial Betriebsunkosten.. andlungsunkosten. teuern und Zölle
RMN 600,—
RM ₰ 61 435 68 65 070 47 97 80170 204 751/60 7 766 30
150 05
Dubiose Forderungen 158 25
4³6 825,75
1 028 —
120 Kredit.
3 722 33
Verkäufe „
2 05630 Verlust 1925 . . 8
429 910 /61 6 915,14
2 899/ 80 6 982 22 1 561/26 27 819˙34 41 276/61 18 942 46 2 500/[40 1 740/15 60446 3 627]19
Herren ausgeschieden: Carl Rothe, Dresden, 2 Berger, Flöha i. Sa. n Herren:
Kaufmann E.
ihre Stellen sind getreten
Kaufmann Max Lehmann, Dresden, 5. Henschel, Dresden.
436 825 75
Aus dem Aufsichtsrat sind folgende
die
11 660 66 [140013]
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Gewinn⸗ und Verlustberechnu
Zur Teilnahme an der Generalversa
is zum 5. April 1926 bei der Gesellschaft Hamburg, den 10. März 1926.
Aktien (ohne Dividendenscheine) oder den Hinterlegungsschein (Bank oder2
Der Vorstand.
D. Harden & Söhne Aktiengesellschaft, Hamburg.
4. ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 8. April 1926, 5 Uhr nachmittags, im Sitzungszimmer 121 der Hamburger Börse.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der
ng für das Geschäftsjahr 1925.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrat.
mmlung sind alle Aktionäre 8 Notar
—
hinterlegt haben.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre
Adlerstraße 40, in Nürnberg stattfindenden lung ein.
Geschäftsbericht und Rechnun Feststellung der Dividende. Genehmigung der Bilanz.
een Aktionäre, die an der
Diejeni 17 unserer Satzungen ihre
haben gemäß 1 Generalversammlung (den Tag der
hinterlegen. 1 Nürnberg, den 8. März 1926.
Nürnberger Lagerhaus⸗Gesellschaft.
zu der am Montag, den 12. April
1926, vormittags 9 Uhr, an der Amtsstelle des Notartats Nürnberg 1V,
39. ordentlichen Generalversamm⸗
Tagesordnung:
gsablage pro 1925.
4. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Generalversammlung teilnehmen wollen, Aktien bis längstens drei Tage vor der
g der Versammlung nicht mitgerechnet) im Kontor der Nürnberger Lagerhaus⸗Gesellschaft, Marienplatz 6, oder bei einem Notar zu
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Max Schwa
Aktiva. Kassakonto. Gerätekonto. Inventarkonto. Kontokorrentkonto
1 505681 318/80
45
127 242 24 Passiva.
126 945/14 Aktienkapitalkonto
297/10
RM ₰ 401 90
6 150 27 1 242 — 17 205/83 25 000 —
25 000
Gewinn, und Verlustrechnung.
127 242 24 Soll.
An Aktiva.
Kontokorrentkonto, Debi⸗ toren lt Aufstellung Warenkonto, Lagerbestand
Kassakonto, Bestand Maschinenkonto.. Werkzeugkonto. . Inventarkonto.. Gebäudekonto. . Effektenkonto.. Automobilkonto..
Per Passiva.
Kontokorrentkonto Kredi⸗
2
toren lt. Aufstellung
Aktienkapitalkonto, Aktien⸗
kapital..
Akzeptkonto, Akzepte laut
Aufstellung .
Reservefondskonto lt. Buch
Der Aufsichtsrat.
Fr. Dunkmann, Vorsitzender. Der Vorstand. Quidde Uebereinstimmu Bilanz mit dem Hauptbu
Klingler Die
hierdurch.
n
1
Handlungsunkostenkonto Herätekontoeoe „ . 5 Inventarkonto Zinsenkontöoo. Kontokorrentkonto
RM
93 278 149 191 619
6 000 150
1 200
6 700 100
1 400
3
76 86 99
Haben. Vaukbitdd
258 640 Der Vorstand.
Berlin, den 15. September Heuer & Kühne Attiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau.
RM 25 527 4 962 1 080 137 288 964
32 959
32 959 1925.
Heinrich von Dallwitz. Dipl.⸗Ing. Wilhelm Springmeier.
191 993 [140014]
36 000
26 914 3 732
gewählt und Müller,
bescheinige ich 1
Bremen, den 20. Januar 1926. Alois Ebrich, beeid. Bücherrebisor V. D. B.
258 640,61 wählt worden.
am 2. November 1925 sein Stöver. ssichtsrat niedergelegt.
vorstehender
Der Vorstand.
Berlin⸗Charlottenburg, weiteres Mitglied des Aufsichtsrats zuge⸗
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. September 1925 sind sämt⸗ liche Mitglieder des Aufsichtsrats wieder⸗ Herr Ingenieur Hermann
als
Herr Architekt Otto Lazarus zu Pichels⸗ dorf b Spandau hat auf eigenen Wunsch Amt als Auf⸗
Berlin, den 31. Dezember 1925. Heuer & Kühne Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau.
Heinrich von Dallwitz. Dipl.⸗Ing. Wilhelm Springmeier.
Bürgerliches Brauhaus Rave
[139511] ermögen Wertbestände.
auf 30. September 1925.
nsburg A. G. in Ravensburg.
Sabschluß Lasten.
RM 509 000 43 000 180 000 128 000 — 6 686
14“*“ Grundstücke ...... Wirtschaftsanwesen.. Maschinen u. Einrichtungen Kasse, Wertpap. u. Beteilig. Außenstände: Bierschuldner 162 288,08
Darlehens⸗
schuldner 110 312,43
Sonstige
Schuldner. 14 542,01] 287 142 52 Voerrtiee 149 600,—-
1 303 429 36
Betriebsergebnisse am 30. September 1925.
[M Grundvermögen: Stammaktien 900 000 Vorzugsaktien 5 000 905 000 Gesetzliche Rücklage. 11 857 Schuldverschreibungen. 52 639 Buchschulden: 8 Banken 124 705,12 Sonstige Gläubiger 66 184,13 Akzepte Reinverdienst
. 190 889 82 625 60 417
70
65
. 2 26960 29 2
1 303 420 288 Ertrag.
Aufwand. RM Rohstoffe, Gehälter, Löhne usw.. Geschäfts⸗ und Betriebsunkosten
We“ ”
1“ Abschr. an Wertbeständen 45 439.75 Betriebsüberschuß 60 417,65
603 123 300 258
20 408 246 713
105 857
ber RM SVie 1 238 89008 37]Abfälle.... 25 900 42
Der Aufsichtsrat. Sauter, Vorsitzender.
Ravensburg, 8. März 1926. Blürgerliches Brauhaus
W. Ruile.
1 276 361
69]Miete und Pacht 11 570/ 90 276 361,40
58 40 Der Vorstand. W. Ruile. W. Schuler.
Vorstehende Vermögensaufstellung und die Betvriebsergebnisse „sind den Büchern der Gesellschaft richtig entnommen, die Bücher sind ordnungsgemäß geführ Ravensburg, den 24. Dezember 1925. . Handelsschulrat Keller, beeidigter Bücherrevifor.
Der Ertrag auf die Aktien für das Geschäftsjahr 1924/25 ist von der heutigen Hauptversammlung für die Vorzugsaktien auf 6 % (sechs vom Hundert) und für die Stammaktien auf 4 % (vier vom Hundert) festgesetzt worden und wird von heute ab gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins der Stammattien Nr. 22 mit
RM 20 für die Aktien über RM 500 und
RM 4 für die Aktien über RM 100 bei unserer Gesellschaftskasse, bei den hiesigen Banken und bei der Württ. bank A. G. (vorm. G. Beißwenger) in Stuttgart ausbezahlt.
Privat⸗
Ravensburg Akt. Ges. W. Schuler.
8