1926 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. E 1 u. III u. II S. 1-5 ‧%% Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A.f† Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 12² Oldb. staatl. Krd. A Foßgenanweisg 1 rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle †% do. do. abg.) Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 228 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. *%%ℳ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 lc⸗ do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14, 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß.Kaliw⸗Anl. §9 do. Roggenw.⸗A. 2 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *% aa. vn . „Bk. erlin, R. 1 11 *75 do. bo. R. 12 18 *% Sächs. Braunk.⸗Wt Ausg. 1, 2 +75b do. 1923 Ausg. 3 ††% do. 1923 Ausg. 4 †9 Sächs. Staat Rogg.* 8e. Bodenkr. ld.⸗Kom. Em. 1 90 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*6 do. Prov.⸗Rogg. *5 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *†6 Trier Braunkohlen wert⸗Anleihe †5 Wenceslaus Grb. Kr6 Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 6 Westfäl. Ld8. Prov Kohle 23 do. do. Rogg. 23 *76 rückz. 31. 12. 2. do. Ldsch. Roggen *0 Zwickau Steink. 23 †%

b) Ausländische. Danzig Gld. 23 A. 1 9%15 ff. Z1.4.10771,3b

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1,2*

1 für 150 kg. 16,75 RM.

Schuldverschreibungen industrieller

f. Z1.1.7 , bo. Ser. C, Ag. 1 N“*†5 ff. Zl1. 1.7 für 1 Tonne. * für 1 2 f. 1 g. * f. 15 kg. 6 f. 1 St. zu 17,5 RM. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.

——

70,5b G 4,8 G

Unternehmungen.

Bei nachfolgenden SöSnrdeeirsban h fällt die Berechnung der Stückzinsen fort

IJ. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102⁄4 Bad. Landeselektr. 10275 do. 22 1. Ag. A-K [1025 do. 22 2. Ag. L.-P1025 Emschergenoss. A. 3 5 do. Ausg. 4 u. 5 5 Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt.100„¼ ] do.

1.4.10% —,— 1.2.8 1.4.10] 0,106 G 1.4.10% —,— —,— 1.4.10% —,—

1 —,— B

0,39 2

0,36 G 0,1 G

—.— —,—

tr. §6 für 100 kg. 8 in g. „Izern .1 St. zu

Landlieferungs⸗

verband Sachsen 102 1.1 Mecklb.⸗Schwerin.

Amt Rostock... 5 1.1.7 Neckar⸗Aktienges. 10016 1.2.8 Ostpreußenwert22 102 5 8 1.2.8. Rh.⸗Main⸗Donau 5 1.2.8 Schleswig⸗ Holst

Ele 11 1.4.10 do. p III102s 1.4.10 irnb 1004 „% versch.

4 1.1.7

Ueberlandz. do. Weferlingen

b) sonstig

Accum. F. gk. 1.8.25 1102 Allg. El.⸗G. Ser. 91100 do. do. S. 6 6/100 do. do. S. 1 5 [100. Aschaf. . u. Pap. 108 Augsb⸗Nürnb. Mfs10 do. do. 1919 [102 Bachm. & Ladew. 21 103 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20. do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20. Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19/103 Charlb Wasserw 21 [103 Concordia Braunk100*42 do. Spinnerei 19[102 Dannenbaum 103. Dessauer Gas 105 do. 92, gek. 1. 7.23 105 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 100 do. Kabelw. 1918/102. do. 1900/[103 . do 19 gk. 1.7.24 103/4 Kaliwerke 21 [10065 Maschinen 21 Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft,Ham⸗ zurg 20 unk. 26 Donnersmarckh00 100 do. 19 unk. 25/[100 Dortm. A.⸗Br. 22 102 DrahtloserUebers. Verk. 1922 1005 do. do. 1922 100]5 Dyckerh. & Widm. 10374 ¼ Eintracht Braunk. 100]4 8 do. do. 20 unk. 25 102% do. do. 1921 [102]41 Eisenb. Verkehrsm [102 Eisenwerk KraftJ14 [102. Elektra Dresd. 22105. do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 [1028 Elektr. Liefer. 14100 do. do. 00,08,10,12 105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 271029 do. ⸗Werk Schles. 100]5 do. do. 21 Ag. 1100 do. do. 21 Ag. 21009 do. do. 22 Ag. 1/100. do. do. 22 Ag. 2100 Elektr. Südwest 21 Ausg. 1 unk. 29 1028 do. do. 21 Ag. 2102 do do. 22 uk. 30/[102 do. Westf. 22 uk. 27 102 El.⸗Licht u. Kr. 21 100 do. do. 22 unk. 27 100 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 10274 ¾ Emsch.⸗Lippe G. 22 1025 Engelh. Brauerei 1921102]5

2-—=q2=gSSgÖS2ISS S

ySöSSöSVgSVöSVSVV— EESEEEEETb8EEE1“”

—V—'g—

vüSgE 2 2

S. b2

—Vq—VqVV S

SüeEEsh EEET.““

2

geEEeE 2.

--Aö2AöS nSg

SZ

mEEE

Ebe sbene =

EP S* 02 [f

0,115 G 0,40 0,04b G

0,98 G

q= SS8

do. do. 1922/102/5

0,305 G

Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 lensb. Schiffbau Frankf. Gasges... Frank., Beterf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 103 Ges.f. Teerverw. 22 102 do. do. 1919[113 Glockenstahlw. 20102 do. 22 unk. 28 [102 Glückauf Gewsch. Sondershausen [102 Th. Goldschmidt2 2 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitz. Waggon 19 102 C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 o. do. 22 102 Grube Auguste 102 Habighorst Bergb. 102 acketh.⸗Drahtwkes102 arp. Bergbau kv. 100 enckel⸗Beuth. 13/103 o. 1919 unk. 30/[102 11“ 102 o. do. 22 unk. 32 10215 ibernia 1887 kv. trich. Kupfer 21 o. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 öchster Farbw. 19 ohenfels Gwksch. hilippHolzmann orchwerke 1920. örder Bergwerk umb. Masch 20. o. do. 21 unk. 26 umboldtmühle. üttenbetr. Duisb üttenwKayser 19 o. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaltwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21/102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. 105. W. Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921102 KulmizSteinkohle[100. do. do. Lit. B 21/[100 Lauchhammer 21/102 Laurah. 19 unk. 29 103. Leipz.Landkraft 13100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919/103% do. Rieb.⸗Brau 20/[100 Leonhard, Brnk. 10374 ½ do. Serie III 103. Leopoldgrube1921102. do 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102. Linke⸗Hofmann [102. do. 1921 unk. 27/[102 do. Lauchh. 1922103 Ludw. Löwe Co. 19/ 103 Löwenbr. Berlin. 103. C. Lorenz 1920/102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 0 Magirus 20 uk. 26102 Mannesmannr. 105]642 o. 1913[100 Mariagl. Bergb. 19102 Meguin 21 uk. 28102s⸗ Dr. Paul Meyer 2110375 Miag, Mühlenb. 21110975

Eeegesb 282

bgegEEenehn —W22-ö=Sqö-ᷣͤgögöSö

A☛n⸗=

EEEEEEEEcEEEEtzttztttt

PbsEfEsbebfkffEEEesbsesEees 8202

g

S;SS0SSSÖSSSS S.

88öVSSSSSESS

2.Z

-SSSSRSͤS=gSISS

S.

EPeEeezzEzzezsbebetztesgesn

Ie üe . r I.; SSS8882SSSSSe

8*

Æ☛᷑ 22.

A

greEerrtererernrernrgeeresrrsern

EEeeezeebszEkeshe

SSSSSINREö 2=qöI2öEöÖSqISIZS

2

22

2ö-qöSg=gögESSSgSööS AGI

2gFg =

2

ZE

FöPüürreen AI

SZEööö -2öeeöSö=SN

Mix u. Genest 20. Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz2 2 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22

Nordstern Kohle. do do.

do. do. do. do.

Phöntz Bergbau. do. do.

Riebeck Montanw do. do.

Sachsen Gewerksch

G. Sauerbrey, M

do. do. 1920

Teleph. J. Berlin Teutonia⸗Misb.

do. do.

do. do. 1920

Ver. Fränk. Schuh

do. Kohlen

Wilhelminenhof

Rhe

RM⸗2

do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle

Oberb. Ueberl.⸗Z. 1920 1921 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do S. 1 u. 2

1919 ulius Pintsch.. o. 1920 unk. 26

Prestowerke 1919.

Reish. Papierf. 19

Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1.7.28. do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20. do. Stahlwerkel9

Rh.⸗Westf. El. 22

1921 Rositzer Braunk. 21103 Rütgerswerke1919100 do. 1920 unk. 26 [100.

do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105

Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920[102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1.10.25102 Schulth.⸗Patzenh. [102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103 Schwaneb. Prtl. II1 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens u. Halske100

Siemens⸗Schuckt.

1920 Ausg. 1100 do. do. 20 Ag. 2100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103

Thür. El. Lief. 21 103. 1919 [103

do. Elektr. u. Gas 105

Treuh. f. Verk. u. J.

Ullstein 22 unk. 27[103

102 )

Ver. Glückh.⸗Fried100

St. 36. u. Wiss. 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102. Westd. Jute 1921/[102 WesteregelnAlk. 21 102. do. do. 19 unk. 25 1024 ¼ Westf. Eis. u. Draht 100

Kabel 20 unk. 27 [100. Wilhelmshall1919 103 Wittener Guß 22[102 Zeitzer Masch. 20103 Zellst.⸗Waldh. 22102

do. do. 19 unk. 2510204 ¾¼

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanleihe.] 8 7 n. Stahlwerke 1

6

S.g[qæg=ZIeS 88Fé”

PEEzEEzsSssess; =

VVgVV— 2122ö-=2ö228

A

vaäöPerne 85s

05—--=2AS

S9gùgS

—2ͤ————q2ͤög-IIN=Agög=EeSꝛ— 2ZA S.

An

—.

. 102

100

A 2

S o f 8 H.EgEeESbE’gEneen

-Cv80”S

80

AA vereeegeeresssrrerzsreesns

9 100

. 102 .103

—N3—q

9[103

2S=

gg —'y————-'VSVOVVV’'SöPVPESrneeSVVeVöVVgVéSg—

PSbESPrFPEEeEeeeeeeEeebheeEns

102

A

103

—2nEA=S

SESTEeeeee

S 2=q P 22

—,=S

2v2gSggg

EEE—“ σ ——— 2SEg

8 e

11.7 1.1.7

Unl. 1.1.7

93 b G 108 G

89,25 b G

*Seit 1. 1. 15.

Amslie Gewerksch. Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob.¹ Russ.Allg. Elekt06² do. Röhrenfabrik Rybnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. Z. 19. Steaua⸗Romana²

II. Ausländische

103 100† 103

1001 100*5 100[5 100ʃ4 103]ʃ4 105˙5

Ung. Lokalb. S. 1

Deutsch⸗Ostafrika..

Otavi Minen

Allianz 135 b G

Berliner Hagel do.

Deutscher Phönix

do⸗

Kölnt

Magdeburger do⸗

do

92.,5 G 108 G

89,5 G

105ʃ4

Neu Guinea.... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. si u. Eb. 7 ¼ *1.4 29 ¾8 b *11,11

* vom Reich mit 3 % Zinsf. u. 120 % Rückz. gar. Versicherungsaktien.

z0g

Sekuritas Allgem. Thuringta, Erfurt N (183 G) Transatlantische Güter (—,—) Union, Allgem. Versich. N 120 6G Union, Hagel⸗Vers. Weimar Vaterl. Viktoria Allgem. Vers. 1160

Viktoria Feuer⸗Versicher, Lit. A N 910 G Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—

r. U. n

4 14.10 1.4.10

8 1 1.71 —,— 5 .1.7

427 41*†½ .3.9 1.4.10 1.5.11 versch.

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. .N 1.1 139 b G *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B

Umgest.

1.1 *10,5 b . 0]01.4 575 b G 1.1 *10,25 G

p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in 6)

Aachen⸗Münchener Feuer 228 b Aachener Rückversicherung 69 b B

2

Allianz Lebensv.⸗Bank 99,5b Assek. Union S59, 15 5b 8G 8 0.

Lekuranz 89 G 8 Lit. B 32 G

Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,. 1 Iu RM) N 20,8 b 0 o.

22

Berlinische Lebens⸗Vers. N/(—,—) ö Fhneree Köln 90 G 0. O.

N. 38 G

Concordta, Lebens⸗Vers. Köln —,—) erhse. Lloyd N —,— t

Dresdner Allgemeine Transport N (—,—) Frankfurter Allgem. versicherun N 78,5 b rankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. . do. Lit. C 94 G Gladbacher Feuer⸗Versicherung N —,— 6 1 Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) 11,78 G kermesche Hagel⸗Versich. N —,— se Rückversicherung 510 G

Leipziger Feuer.eefeerung 116,5 G do. do. 3

8 89 Vers. (für 60 Nan) Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60

V Feuet⸗Ver-9. . o. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N —,—) ergbeberger —,—

o/. o.

A 57 b G

Ser. B 26,25 B Ser. C 51 B

es. 14,5 G

(f. 8o RMN) —,—

—,—

do. do. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N. 2 b 8 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin Kordstern, Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 40 RMi) N 955 G Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N (—,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N —,—) Preußische Lebens⸗Versich. N -,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,—) Sächsische Versicherung (—,—) Schles. 7 ““ (für 40 NMM) N 94,5 b B

0.

neue —,— Vers., Bremen N —-—,—

Elberfeld N 280eb G

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.. Fdtsch Reichsscha IV⸗=IV 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio)

8 do. do. fällig 1. 4. 24 9 15 % do. „K“* v. 1923 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 do do.

9 ½ % do. do.

3 do. do.

7— 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 Prß. Staatssch. ll. 1.5. 25 4 ½ % do. do. . 8 do. do. (auslosb. 4 do. kons. Anleihe.

9 %do. do.

8 do. do. do. Bayer. Staatsanleihe..

8r do. o.

4 % Hamb.amort. Staat19 B

5 ‧„% Mexikan. Anleihe 1899

do. do. 1899 abg.

do. do. 1904

do. do. 1904 abg.

4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14

amort. Eb. Anl. Goldrente

Kronen⸗Rente..

konv. do. J. J.

. konv. do. M. N.

Silber⸗Rente...

4 % % do. Papier⸗Rente ..

Türk. Administ.⸗A. 1903..

do. Bagdad Ser. 1..

do. o. Ser. 2..

do. unif. Anl. 03 06

do Anleihe 1905

do do. 1908

2nuöönn

V do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913

4 ½ % do. do.

4 do. Goldrente 4 do. Staatsrente 1910 4

4

1914

do. Kronenrente.. Lissabon Stadtsch. I. II. ½ % Mexikan. Bewäss... 4 do. do. abg. Sidösterr (Lomb.) 2 ½10 91. do. do. neue.. Schantung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... altimore⸗Ohio.. Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb⸗ 38 % Mazedonische Gold... 5 c Tehuantepec Nat... 5 do. abg.

„% d. 8

Elektrische Hochbahn. Roland⸗Linie Stettiner dampfer. Verein. Elbeschiffahrt. Bank elektr Wertee.. Bank für Brauindustrie. Barmer Bankverein . Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank Leivziger Kredit⸗Anstalt.. Oesterr. KFreditt Reichsbank.

8

Heutiger Mura

0,57b G à 0,3678 0,87b

0,37 à 0,3675 b 0,37 B à 0,365 B 0,21 à 0,2 ½ 0,208 5b

0,4075 à 0,395 à 0,4025 B à [0,395 b

0,3925 à 0,385 b 0,39 8 0,375b 0,48 2 0,48

0,39 à 0,375 b

0,39 à 0,3775 b 0,39 à 0,3875 B

à 0,395 8 0,375 b

0,38 à 0,375 b G à 0,38 b

0,08 à 0,082 à 0,08 b

5 à 0,4525 b

Voriger Kurs

0,38 b B à 0,375 b 0,38 B à 0,3725 b 0,38 à 0,3725 b 0,215eb 8 d 0,200 b 0,4175 à 0,408 B 0,405 à 0,45b 0,3959 0,5 b

—,—

0,3975 à 0,295 b 0,4025 à 0,398b B 0,395b 8 0.395 G a 0,385 b 0,39 à 0,385 b

0,083 à 0078 G

1,6 b

10 à 9,8 G à 9,9b 11,9 G à 12 b 11,3 a 11,5 B

6 84,25 à 84 à 84,5 G

10 %⅞ à 10,5 G b

168 à 167 à 168 6b 31,75 à 32 B à 31%b 36,75 à 36,25 à 36,5 b 64 †⅞ à 62b 105 à 107,75 G 88 à 88,5 5 88 b 95 G à 95 ⅛b 121 ⁄2 b 98,75 b G à 99 G 7 G à 7 3 b

à 61 à 62 à 62 1

Umgestellt auf RM * Not. nicht umgest. 87 à 86 à 87,25 à 86,75 b

188 5⅞ à 160,28 à 159,5ö b

89,66

17 17,25 b 3,25 R 3,3 à 38

1 ½ à 1,75 b

1 ½ B a1, 75 b

1⅛ à 1,8 b 8

2,8eb 6 à 2,9 à 2,7 B 1,9 à 1,8 b G

10 b

12 ½ à 12,25 B à 12,2 b 11,3 à 11,4 b

10b

10%b

¶11,8 à 11,9 à 11,3 b à 22, 72 59 16,2 à 16,3 b

18,25 à 18,3 b

16,6 b

181,98 à1,8 b 6,28 G à 5,789

32,5b B à 32,4 b

—,—

3,75 à 35 à 3,7 B 22 6G 1 82,5 à 83,25 à 82,75 b

à 62,5 b 10¾ à 10 ⅛15b 9,7 b

18XA 18eb G 245 Umgestellt auf

* Noch nicht um⸗ 90,25 à 88,25 8 89,5

29 à 31,5 b 2* 61,5 b à 103,5 b G 88,5 G à 88 b 955 B à 95 G 121 à 121 b 99eb G à 98,5 b G à98,758 b G 27 G à 7B 159,25 à 157,75 b

Wiener Bankv... Acrumulat.⸗Fabr. Adlerwerle Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Werke.. . e Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Ferdmg hee Papier Felt. VGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. H. Hammersen annov. Waggon Hansa Lloyhdbd.. arb⸗Wien. Gum. Kartm. Sächs. M. Held u. Francke. irsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempw... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahltte. C. LorenzF. Dr. Paul Mreyer. Motorenfbr Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wa⸗ Rh. Metallw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst Rhenaav Eyhg. J. D. Riedel... Rückforth Nchfl... Sachsenwerk.. Sarottt 8. Scheidemandel scchles. Bab. u. Zink Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Transradio Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei.

Heutiger Kurs

16 R S G à 6 b

à 104 9 à 104,25 b

50,5 à 50,75 à 50 à 49 à 60 b

91 5 91,5 à 89,5 90 à 89,5 67,25b

76!8 à 7758 B

134% à 135 b

63 68,5 à 63,28 G

48,28 à 48 8b

43,5 1

35,25 à Z4b

75 % à 75,5 à 77,75 à 76,5 à 77576,75b 59,75 a 61 8 59 à 60 b

68 à 68,5 B à 67,5 à 68 b 115,5 à 116,75 4 116 à 118,75 b

33,25 8 33,75 b

45 0 45,5 à 46 à 45,755b 66,25 66 b 67 b

98,75 8 99,25 5 98,5 G à 99 b 87 à 96 b

54b

90,75 à 91 à 90,75 b 112,75 à 114,75 b

73 73 ½ à 73,5 b 8 23,25 à 23,5 a 23 ¼ à 23,5 b 38 à 38,25 à 37,75 à 30 b 57 a 57,5 b

79,75 à 79,25b 15,75 b B

47,5 à 47 à 47,5

30,5 à 30 à 30,5 b 38,75 8 39 b 8

„13,25 à 13,7 à 18 G 67,5 b G à 68 à 67,25 à

38⅛ 6 8 *11,6 à 11,25 à 11,6 b 2*0,325eb G 75,5 à 77 à 76 b

87,75 à 87,5 à 87,755 34,5 à 35 B 8 91˙8 928 8 91,28 à 91, 5b G 13 ⅜b

39 % à 39,5b

à 45,25 b

88 à 88,75 à 88 à 88

36,5 à 36,75 à 34 à

20,5 b

62 à 62,5b

54 à 53,25 b

60,25 à 61,5b

59 à 58 b

111 à 111,25 à 110 à 1112b 27 eb B a 26,75 à 221b

110 à 111b

116,5 à 115 à 118

91,5 à 93,5b G

62 à 64b

54,25 G

100,5 à 100 à 100,25 b 90

Voriger Kurs 16 G

104,75 à 104 b

49,5 à 49,75 G à 49,5 à 505 86,5 à 90 b

69,28 à 68 b

76 à 77 b

62 % à 6,5 à 62,5 à 6 6b 47,75 à 47,5b

à 34 à 34 eb B à 42,75 b 38,25 à 34 9b 71,75 à 72,5 à 71 %⅞ à 71⁄.b 54 ½ à 60b 63,5 à 66,595 113 ½à 114,28 b *

31 à 32,5 b 42 G à 46 à 45 % b 62 à 63 à 63,25 b 98 à 98,25 à 98 b 85,5 b

à˙ 53 à 52,75 88,5 à 0r lclcagç᷑—

à 110,5b

69 à 70 b

21,5 à 22b

37 à 37,5 b

57 % à 56 G

80 % a 79,5 b G à 79,75 b 15 à 15,5 b

44,5 à 48,75 à 45 8 6 60 à 59b

29,5 à 29 à 29,25 b 38,5 b

85 à 84b

2„13,25 à 12,8 à 13 b 65,5 à 66,5 b

36,5 d 36 b

35 à 36,5 G 8 211,75 à 11,8 G *0,325eb G

88,5 à 88,25 b

35 b

89,25 à 90,75 à 90 b

39 à 38,5b

98,25 à 97,75 b

à 46,5 à 46 b

87 % à 87,5b B à 87 à 97,9b 34,5 G à 35 b

20,28 à 20 G à 20,25 b

à 59,5 à 61 à 60 b

53 à 53,25 à 52,5 à 52,75 b 59,75 à 59,5 b

à 56 1b

108,3 à 109 8 b

26 8 à 26,75 à 26,5 G

112 à 111 b

38 b

à 58 b

129,25 à 130 B à 129,75 b 34 ½ b

34

110 G à 109,5 à 110b

61 8 60,25 à 616b 53,75 G à 54,75 b 100,25 à 100,5 à 100 b

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf.

Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke

Heutiger Kurs 62 à 62,25 k 62 G

38,5 à 40b G 1.“ 110 à 110,75 à 110,5 5 111,8 b 20 à 20 % 6 à 20%6

8

Voriger Kurz

61,75 b

35,50b G à 36,5 G 109 a 109,75 5b 20 b G à 20,25 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. 16. 3. Einr. d. Differenzskontros: 17. 3.

d. Skontrob.:

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Süldam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwr. Charlottenb. Wasf Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. ven a⸗ Erdöl.. Deutsche Mnsch. Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Antern. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl lse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe.... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., i. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs (umgest. a. R) 54,75 à 54,25 b 117 % à 116 à 121 à 120 b 145,581 45,25à145,755144,5b148,75 106 à 105,5 à 106,25 b 2148 147,25 à 146,75 à 148,25 à 148 5b 110,8 à 109 à 112 à 111,55 141 à 141,75 à 140,5 à 141 8⅞ à 141,5 b 148,75 à 153 à 152‧ 111 à 111,75 b 130,75 à 130 % à 131 b 130 à 129 G à 130,5 à 130 b 124,25 à 123,75 à 125 à 124,75 b 117,25 a 117 ⅞b 103,5 à 104 b 159,5 à 160 à 156 à 158 à 156 b 93 0 93,28 à 93 à 93 6 b 8 85,5 à 85b G 66 à 66,75 b 85,5 à 86 à 85,25 b 43 à 45b 67,5 à 66,25 b 124,75 à 123,5 b G à 124 b 48,75 à 48,25 G 86 à 86,25 à 85 % 88,25 à 89 à 88,5 B 93 b G à 91,5 b 52 % 4 53 à 52,75 b 82,25 à 80,75 à 82 à 81,75 b

130 ¼ à 130,5 à 129 % à 130 % à 129,25 b 90 à 89,75 5 90,25 à 89 à 90 à 89 8 132,75 à 134,25 b

104,5 à 105 B à 104,5 à 104,75 b 86,25 à 86,5 b

105 a 105,5 à 104⁄b

108 à 112 à 109 à 112 à 106 b

120 à 122,5 b

71 à 71,75 à 71 8b

à 87,5 à 87 b

83,5 à 82,75 b

à 43 à 42,75 G

89,5 à 90 à 88,5 à 89,25 à 88⅞ G 82 a 82,28 à 83 b

64,25 b G à 66,5b

44 à 44,25 à 43,25 b

à 42,5 à 42,25 b

67,75 à 69 ¼ à 69 à 69,25b 75,5 a 74.75 b

149 à 151,5 2 147 6

78,25 à 76 ¼ à 75 à 76 b 75,75 b 129,5 à 180 B à 129,5b

82 à 82,25 a 81,5 à 81,75 à 818b à 84 2 83 ½ 8 84 B

31 à 317 à 30 ⅞b

77 à 78B à 77 a 77,25 à 76,5 à 77 b 148,5 n 149,5 à 148,5 8 151,5 b 84,25 b 83,5 à 83,75 b

103,75 à 104 à 102,75 à 103,75 b 84,25 b

127 à 127,5 à 126,5 à 129,5 b 28 % à 29,8 à 29,26 à 29

Medio März: 15.3. Einrei⸗ Liefer. u. Differenzz.: 18. Voriger Kurs (umgest. a. RM)

54 % à 53,5 b 8

118,5 à 115,5 b

142 8 142,75 à 140,75b

b105,5 106 à 108 b

145,5 à 147 B à 145 b 109,25 à 108,75 b 1398 à 1398¾4 138,5 à 139 à 137,78 b 148,75 b 1“ 110,75 128,78 à 130,25 b 127,5 à 128,5b 121,25 à 123,5b 116,25 à 1172

103,25 à 103,5 b

154 à 153 4 160b

92 à 93,25 à 92,75b 84,5 a 84b

63,75 à 65,75 à 64b

84,5 à 85,5 à 84,75 ‧b

45 b

67 à 67,5b

122,75 à 123b 3B 47,5 à 47,75 à 46,5 à 47,25 84 à 85 a 84 ½ à 85 à 84,75 b à 877à 88,25 à 87 B 91,5 à 90,75 à =icb

52 8 52,75 à 52,595

80 à 80,75 G

104 a 104b

128 ½ à 129,5 à 128,75 à 129,25 à129 b 88,5 à 89,5 à 88,25 à 88 1b 8 132,5 à 131,25 b

104,75 à 105,25 à 103,75 b 84 à 85 b

104,5 8 104,25 b

98,3 à 98 à 100 à 98,5 à 103,5 à 105 —b

117,5b

70,25 G à 70,75 à 70,25 b 86,25 à 86,8 à 86,25 B à81 G à 81,5 G 43,25 b

87,25 à 87 à 88 à 87,76 b 81,75 à 82,5 à 82 b

61 a 62 b

43 à 43,25 b

4327à 43 à 43,25 b

67 5 67,5 b

74 a 75.25 R 74,25 b

136 à 141 à 140,5 à 147 b 75,75 à 76,25 à 75,25 à 75,5 b 129 à 130 B à 129 G

81 ½ à 82 a 80,75 à 81,25 b 84,5 à 84,5 B

28 % à 29,5b B à 29,25 b 75,25 a 75,5 b

146,75 à 147,25 b 8 83,25 à 83,75 à 82,5 b 102 à 102,75 b 1 85 à 84b

124 h 124 b

28 % G

. Ki

mittel erhalten haben. Von den Deutschen Werken hat Schulz Ort⸗

bereit, im Zusammenhang mit dem Ausschuß solche Maßnahmen zu ergreifen, die den deutschen Winzern ihre weitere Betriebsführung ermöglichten. Ein Vertreter des Finanzministeriums erklärte, daß die Reichsregierung unter keinen Umständen in eine decer, vafhehan der nsteuer einwilligen könnte, schon auch des⸗ Ib nicht, weil dadurch der Fonds zur Unterstützung der Winzer, der aus Mitteln der Weinsteuer gespeist werde, wegfallen würde, und e Möglichkeit, Mittel für üse Zwecke bereitzustellen, der tegierung nicht verbleibe. Zu Beschlüssen kam der noch picht; es wurde nur allgemein bedauert, daß von den Ländern ledigli 1 Shes 2⸗ a. ie vep 1] und ntuelle uI Sung wurde au vonnerstag vertagt. zußer⸗ dem stehen dann die Norstandskredite für die Winzer zur Fr. brechung. In gestrigen Sibund te der Reich wsschuß üne Beratungen fort. Den genstand der Verhandlungen bildete zu⸗ nächst die Frage einer Au 4. 1 oder Ermäßigung der Weinsteuer. Ueber Notstandskredite für die Winzer so äter beraten werden. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros es Vereins deutscher Zeitungsverleger ist von den Sozialdemokraten die Ermäßigunf der linsteuer um die Hälfte beantragt worden. Die Steuer soll danach für Schaumweine 15 vH. für die übrigen Weine 10 vH betragen und offene Weine im Kleinhandelspreis bis 2 8 ganz steuerfrei bleiben. Die Kommunisten beantragten eine Weinsteuer von 30 vH für Schaumwein und für Traubenweine mit kinem Kleinverkaufspreis von 10 und mehr das Liter, von 20 v. i einem Kleinverkaufspreis von 7,50 bis 9,99 ℳ, von 15 v i einem Preis von 5 bis 7,49 ℳ, von 10 vH bei einem Preis von 2,50 bis 4,99 das Liter. Traubenweine mit einem Klein⸗ verkaufspreis von weniger als 2,50 das Liter sollen steuerfrei bleiben. Die Vertreterdes Reichsfinanzministeriums erklärten Steuerermäßigungen in dem von Sozialdemokraten und Kommunisten beantragten Umfange für untragbar. Nach eingehender atte wurde die einsteuer mit 20 gegen 1 Stimme auf⸗ Ferh gfch Der Beschluß bedarf noch der Nachprüfung des Haus⸗ altsausschusses sowie des Plenums des Reichstags und des Reichsrats. Der Fememord⸗ Un, te hng 8auschn des Ie Landtages setzte gestern in öffentlicher Ver⸗ handlung unter dem Vorsitz des Abg. Bran denstein (Soz.) seine Untersuchungen mit der nochmaligen Vernehmung des Kriminal⸗ kommissars Dr. Stumm fort. Dieser Zeuge soll sich zunächst ge⸗ mäß einem Beweisantrage Riedel (Dem.) darüber äußern, ob Feme⸗ mörder innerhalb der Schwarzen Reichswehr (S. R.) und ob die S. R. durch Geldmittel, Sachunterstützungen usw. von Industrie⸗ verbänden, dem Reichslandbund und leitenden Mitgliedern der Arbeitgebervereinigung unterstützt worden sind. Der Zeuge bekundet, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge: Der göͤßte Teil der von der S. R. benötigten Gelder wurde vom Landbund aufgebracht. Der offiziell in der Leitung des Reichsland⸗ e; tätig gewesene, Cet verstorbene Major war der erbindungsmann zur S. R. An erster Stelle hat 3 der Ritter⸗ von Oppen für die Beschaffung der Gelder betätigt. Die eldmittel sind ihm, wie er selbst erklärt hat, reichlich zugekommen. Die vernommenen Zeugen haben fast übereinstimmend gusgelagte daß das Geld vom Landbund, von der Landwirtschaft und der Industrie emeinsam aufgebracht worden sei, Für die Industrie kam namentlich ie Zweigstelle „Emaillier⸗Werke“ der Firma Hugo Stinnes in Ham⸗ burg in Fage. Wenn man die in Inflationsgeld im Jahre 1923 durch die Firma Stinnes eingezahlten Gelder in Goldmark umrechnet, kommen etwa 5000 Mark heraus, die an die S. R. gezahlt wurden. Der Direktor der Emaillier⸗Werke Laux gab über seine Verbindung mit der S. R. vor dem Polizeipräsidium folgendes an: Im Jahre

8 1922 bestand, wie aus allen Zeitungen ersichtlich war, die Gefahr

4.

eines Poleneinfalls in Oberschlesien und anderen Gegenden Ost⸗ deutschlands. Da Küstrin nur etwa 80 Kilometer von der Grenze entfernt liegt, bemächtigte sich der Bevölkerung Küstrins eine außer⸗ ordentliche Nervosität. Mir wurde bekannt, daß Selbstschutz⸗ opganisationen gebildet wurden, und ich stellte mich in Küstrin zur Verfügung. Man nahm mich bei der K-Truppe bereitwilligst an. Truppe ist das Arbeitskommando!) Die Leiter dieser Truppe in istrin waren Major Buchrucker und Oberleutnant a. D. Schulz. ür finanziellen Unterstützüng der Truppen fühlte sich das Emaillier⸗

Jerk moralisch verpflichtet. Die Zahlungen gingen teilweise an Buch⸗ rucker und Schulz. Ueber die gesamte Zusammenarbeit mit der

.R. wurde die Kommandantur unterrichtet. Kriminalkommissar

er. Stumm zählt dann die einzelnen Einzahlungen für die S. R. auf, die in Inflattonsqedern geleistet worden sind⸗ s handelt sich um Millionen⸗ und Milliardenbeträge. Der Zeuge verweist darauf, daß bei der Bank für Textil⸗Industrie ein Zahlmeister der Truppe des Schulz am 15 September 1925 ein Konto eröffnet habe unter der Bezeichnung Wehrkreiskommando III. Dort zahlten Herr von Oppen, die Landbundgesellschaft Westhavelland und Oberleutnant Oppermann ein. Von den betreffenden Konten liegen Abschriften vor, aus denen sich die Truppen im einzelnen ergeben. Es handelt sich um Posten, wie 21. Milliarden aus Frankfurt a. O., 17 Millionen aus Stolp, 8 Milliarden aus Berlin, 100 Dollar Schatzanweisungen,

aufgetaucht, wie Büsching und Klapproth. Abg. Obuch (Komm.): Lag nicht eine einheitliche Führung der Fememörder der S. R. vor? Haben Sie von einem Oberleutnant Graf Pfunder gehört, der die Weisungen von Schulz zur Verwendung der Fememorder erhielt? Zeuge: Jawohl. Abg. Obuch (Komm.): Mussen Sie annehmen, daß Schulz von ausgeführten Mordtaten vorher und nachher Kenntnis hatte? Zeuge: Die Beantwortung dieser Frage würde der gerichtlichen Entscheidung vorgreifen. Weiter betundet der Zeuge auf Befragen, es sei ihm bekannt, daß der Landbund eine besondere Umlage erhob, um die Gelder für Major Hagemann, dem Verbindungsmann des Landbundes zur S. R., zu beschaffen. Anhaltspunkte, daß die Gelder des Landbundes für Mordtaten der S. R. benutzt worden seien, habe er bisher nicht. Abg. Badt (Soz.) verweist darauf, daß nach der Denkschrift des Reichswehr⸗ ministers Schulz keine direkte Verfügungsgewalt über die Arbeits⸗ kommandos hatte, sondern sich mit dem Wehrkreiskommando III in Verbindung setzen mußte. Der Zeuge erklärt hierzu, daß seine ersönlichen Erfahrungen dahin gingen, daß Schulz über die Arbeitstrupps direkte Befehlsgewalt hatte. hdem Range nach höhere Offiziere hätten sich willig den ““ des Schulz untergeordnet. Auf Fragen des Abg. Dallmer (D. Nat.) be⸗ kundet der Zeuge, daß aus den Kontobüchern nicht einwandfrei ve⸗ ob die erwahnten 33 Millionen in ganzer Höhe vom Landbund und von der Firma Stinnes 1922 oder 1923 an die S. R. eingezahlt wurden. Einmal ist eine Buchung am 1. Mai 1922 erfolgt, auf dem Blatt stehen Buchungen mit dem Datum des 8. Mai 1923. Nach der vinscht des Zeugen sind die Zahlungen erst 1923 erfolgt, weil erst damals Arbeitstommandos bestanden. Es entwickelt sich darüber eine lebhafte Geschäftsordnungsdebatte, in der Dallmer (D. Nat.) daß es noch viel schlimmer sei, daß 1923 während des Ruhrkampfes von Stinnes und dem Landbund Gelder nicht für den Ruhrkampf, sondern 8 Zwecke der S. R. gegeben wurden. Auf Befragen des Abg. allmer (D. Nat.) erklärt der Zeuge, daß kein Beweis dafür vorhanden sei, daß Stinnes im Auftrag eines Arbeitgeberverbandes die Gelder an die S. R. leitete. Abg. Obuch (Komm.): Haben ähnlich wie beim Landbund auch die Arbeitgeberverbände Be⸗ ziehungen zur S. R. unterhalten? Sens. Solche Beziehungen scheinen über Schulz bestanden zu 1 bg. Steger (Zentr.): Ist eine Verbindung oder eine Per sonalunion zwischen dem Propa⸗ gandabüro der Arbeitgeber in der Bülowstraße in Berlin und dem in derselben Straße gelegenen Büro der S. R. fest⸗ Zeuge: Bei der entscheidenden Bedeutung der eantwortung dieser Frage bitte ich, mich erst infor⸗ mieren zu dürfen. Damit ist der Fragesteller einverstanden. Auf Fragen des Abg. Riedel (Dem.) bekundet Kriminalkommissar Stumm, da ö S des Ruhrkampfes von der Ficma Stinnes Gelder für die S. R. gegeben wurden, daß ihm aber nicht bekannt sei, ob die Firma Stinnes von der Reichsregierung im 9 unterstützt wurde. Der damalige Stinnes⸗Direktor Laux ist eeit dem 31. Dezember 1923 nicht mehr für die Firma Stinnes bätig und wohnt in Berlin. Laux habe im Polizeipräsidium ausgesagt, mit Rücksicht auf die zugespitzte politische Lage und insbesondere auf die Verhetzung der Arbeiterschaft er sich von S. R. Waffen erbeten habe. Er erhielt Maschinenpistolen und eine Kiste Eier⸗ handgranaten. Auf weiteres Befragen erklärt der Zeuge, die Akten der S. R. nach dem Küstriner Putsch von den S. R. Leuten in alle Winde verstreut wurden, so nur ein kleiner Teil gerettet werden komnte. Der weitaus größte Teil sei schon 1923 vernichtet worden. Vorsitzender: Hat zulz positiv die Gründung von Landvolkgenossenschaften vorgenommen oder hat er tatsächlich nur die 5, Arbeitskommandos organisiert? auge: Es ist bei uns die Vermutung aufgetaucht, ng; die Landvolkgenossenschaften als Sammelbecken für die S. R. dienen sollten. Abg. Eichhoff g Vp.) richtet an den Zepgen eine Reihe von Fragen, die darauf zinzielen, festzustellen, daß zulz früher S. R.⸗Leuten durch ihre Einstellung in die Landvolkgenoslenschaften wieder zu einer Zivil⸗ existenz verhelfen wollte. geuge Stumm;: Bis zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses lag keine Veranlassung vor, Ermittlungen anzustellen, ob die Landvolkgenossenschaften zu wirtschaftlichen oder anderen Zwecken gegründet wurden. Ich kann aber jetzt positiv nicht agen, daß Schulz damals schon durch die Landvolkgenossenschaften ein internehmen gründen wollte, das anderen als wirtschaftlichen Zwecken diente. Die Ermittlungen darüber 8 noch nicht abgeschlossen. Abg. Riedel (Dem.): nen bekannt, daß im Kreise Lebus die dortigen Landvolkgenossenschaften noch in letzter Zeit nächtliche Schieß⸗ übungen veranstalten? euge: Davon ist mir amtlich nich bekannt. Weiter teilt der Zeuge mit, daß ein Leutnant Appel als sehr reger Mitarbeiter des Schulz bekannt geworden ist und daß in dieser Richtung noch Ermittlungen gepfl. werden. Die Vernehmung des Zeugen soll morgen fortgesetzt werden. Die Verhandlungen wurden

ständigen Landvol werde.

NKay.

erinnern.

ob es si

militäri

May: kann er tun.

nichts davon Fragen des

A an

Sitzung ab.

daß er si

H Art bearbeite.

es heißt:

ministeriums Präsidiums, dhes cu

Freitag

dann durch eine Mittag e unterbrochen.

des Preußischen Landtags er seine Aussage dahin, da bekundet habe, S. ults werden, und er, Schulz,

eutnant Oppermann

einreichen. genschaften sind. Abg. falls eine große

Es sind eine rankfurt a. O. Es folgt die

genos

versteckt hat. ekannt sei, daß Schulz Ge heute drei Jahre s sei ihm aber auch ni

um

Schulz nur ga 8

9 lüchtig

8 Abgeordneten daß ihm nichts darüber bekannt

keordneter oder von seiten des Arbeitgeberverbandes ie S. R. geleistet worden sind. Damit ist die Verne Zeugen May beendet, und der Ausschuß hält eine nichtöffentliche

rungsdirektor Dr. Weiß, darüber geben Schwarzen Rei

2

hswehr von

nur

Das

der Leiter der habe 1 vertagte sich dann auf

mehrere

Reichstagsabgeordneter Kube, Oberleutnant leutnant von Senden, Direktor Minoux, Rittergutsbesitzer Kähne, Reichstagsabgeordneter Leopold. weisanträge über die nächtlichen Schießübungen der Landvolk⸗ genossenschaften im Kreis Lebus an und Hünicht da

mtsgerichte die Mitgliederverzeichnisse der

Es soll

Reihe von

Abg. Riedel:

rsönli

gen Ee; etwas von

hlt worden seien? iesemüller hat sich Zeuge (mit erhobener Stimme): Das Ich habe ihm nichts mitgeteilt.

Rot g. Ruͤcksi

lemann,

Sti =Sln!

aber

Stum

In der Nachmittagssitzung des Femeuntersuchungsausschusses gänzt Kriminalkommissar Walter Stier bei seiner Vernehmun be erklärt, die S. R. würde bald berden, be zwei Millionen Menschen hinter sich, die im Zentralverband der Landarbeiter organisiert seien, und für den Stier die Kleiderlieferungen versprochen habe

(D. Nat.) kündigt einen umfangreichen Beweisantrag auf die heutigen Bekundungen des Kriminalkommissars Stumm an. U. a. sollen vernommen werden Direktor Laux, Graf Dohna, Fürst zu Lüna, Graf zu Lüna, ein Direktor der Textilbank, Ober⸗ rren von den Deutschen Werken, 8„ von Oppen, Walter Stier, Wulle,

m

39

Ober⸗

die ndo

n kommunistis errechnungen mit stellung von Gespannen bekannt. Abg. Riedel (Dem.): Haben Sie dem Leiter des Sicherheits⸗ dienstes des Stanzwerks in Küstrin Wiesemüller erzählt, daß wiederholt Gelder an Schulz aus Nein. erklärt, das zu beeiden.

Der Redner kündigt auch Be⸗

u⸗

k⸗

eklärt werden, welcher Art die tiedel (Dem.) nennt gleich⸗ von Zeugen, die er zu laden beantragen ersonen aus Fürstenwalde und ernehmung des Buchhalters y. Er war bei dem Stinnesschen Stanz⸗ und Emaillierwerk beschäftigt und soll Auskunft geben darüber mittlung des damaligen Direktors Laux Gelder von dieser firma für politische Zwecke erhalten hat und ob es richtig ist, daß Laux auf Wunsch des Schulz Waffen von der S. R. in seinem Zeuge May erklärt, daß ihm nichts davon der von Laux bekommen habe. Es sei her und er vhnne sich an Einzelheiten nicht mehr s davon bekannt, daß Waffen

bei Laux versteckt worden seien. Vielmehr habe man die Reichswe es schwarze oder reguläre handelte, könne er ni unterscheiden nur um Waffen zum Schutze ge Putsche gebeten. Dem Ze Stellen für die

ob Schulz durch Ver⸗ nnes⸗

2

Ich selbst kenne und habe nur einmal mit ihm

abe gehört, daß Schulz alte Waffen sammelte,

ie ins Zeughaus gekommen sein sollen. gesagt, daß Schulz politische Zwecke verfolgte. othe (D. Nak.) erklärt der Zeu sei, ob von seiten deutschnationa hlungen ung des

is zum

nate Er habe erst kürzlich von

sichtigten Vernehmung durch diesen Ausschuß 882 und könne heute noch keine Auskunft geben. Der Ausschuß einigt sich dahin, den Zeugen morgen nachmittag zu vernehmen. Außerdem soll er Passus in der Denkschrift des Reichswehrministers äußern, in dem Reichswehrministerium habe preußischen Polizeistellen und Ministerien anheimgestellt, die Arbeits⸗ trupps zu besichtigen, und ein Beauftragter des preußischen Innen⸗ 1 Abteilung IA des Berliner Polizei⸗ von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht. rreitag, vormittag 10 Uhr. sollen u. a. Direktor Laux, Walter Stier und Oberregierungs⸗ rat Dillinger vom Reichsinnenministerium vernommen werden. Montag kommender Woche dann der jetzige Geschäftsführer der Landvolk⸗Genossenschaft, Ha

und Kube sowie der Leutnant Ahlemann über ihre Beziehungen zu Schulz als Zeugen vernommen werden.

und die völkis

Direktor Lau

Darauf wurde der Chef der Berliner Kriminalpolizei als Zeuge vernommen, der soll, ob Fememörder als Funktionäre innerhalb der ndustrieverbänden, vom Landbund und leitenden Mitgliedern der Arbeitgeberverbände Geld, Waffen und Ausrüstungsgegenstände geliefert erhalten haben. Der Zeuge erklärt, bis zum Mai 1924 mit Straftaten mit politischem intergrund beschäftigt habe, daß er seither nur Straftaten gemeiner 5 bR8 Sie können uns aber doch Auskunft über die Vorgänge geben, die sich bis zum Mai 1924 abgespielt haben? Der Zeuge erwidert, daß er dazu e material durchsehen müsse.

ein umfangreiches seiner beab⸗

85

sich

hat mir Auf

*

Regie⸗

uskunft

Akten⸗

dem

den zuständigen

r

Am Am n Abgeordneten Wulle

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 1. bis 6. N In Reichsmark für 50 kg.

wofür über 14 Milliarden erlöst wurden. Am 20. Oktober sind 25 Mil⸗ liarden eingegangen. Bei der Bank Burkkardt und Cy. sind ebenfalls

Zahlungen für Oberleutnant Oppermann erfolgt. Da die Bank in

onkurs geraten ist, sind die Bücher von der Skaatsanwaltschaft be⸗ schlagnahmt. Aus dem eisernen Bestand der Zitadelle Spandau soll Oberleutnant Schulz mehrere Zentner Schmalz und andere Lebens⸗ ließ⸗Pistolen erhalten. Schulz verfügte über eigene von seiner rganisation gekaufte Lastkraftwagen. Die Ergänzung der Beklei⸗ dung erfolgte meist aus den Beständen der Reichswehr in Spandau, ob mit oder ohne Bezahlung, ist nicht festgestellt. Generaldirektor Stier hat 1923 bis zum Küstriner Putsch 40 Fevilansags geliefert an Mitglieder des Zentralverbandes der Landarbeiter, die Schulz zu ihm schickte. 1924 hat Stier dann die Lieferung der „Deutschen Tracht“ aufgenommen und 6000 Anzüge geliefert. Die Mitglieder der Schwarzen Reichswehr haben Empfehlungsschreiben von Abgeord⸗ neten, wie Wulle, Kube usw., bekommen, auch von Oberstleutnant Ahlemann. Von Senden war Verwalter des Klosters Zedenitz g. O. Von dem Gute Merow hat Umhofer den Stahlhelm organisiert. Der Feldwebel Bander war Flurschutzbeamter auf dem Gute, ebenso waren die Gebrüder Klapproth auf einem Gute untergebracht. Thiel und Büsching waren beim Landbund eingestellt. erichterstatter Abg. Kuttner (Soz.) richtete dann einige Fragen an den Zeugen. Aus der Befragung ergibt sich, daß Hauptmann a. D. Stier der Sohn des Kleiderfabhrikanten ist, bei dem Schulz die Anzüge bestellt t. Ob sich an der Finanzierung außer Laux auch der Generaldirektor noux beteiligt hat, ist dem Zeugen nicht bekannt. Auf Weiter⸗ befragung des Zeugen durch den Abg. Dr. Badt (P09 macht der Feuge Ausführungen über die Arbeitskommandos (A. K.), die zur Sammlung und Ablieferung der zerstreuten Waffenlager bestimmt waren. Schulz, der Leiter eines solchen A. K. in Küstrin, benutzte diese Verhältnisse, um sich durch Zusammenstellung folcher A. Ks. aus zuverlässigen Leuten eine ergebene Truppe zu sccsen Er vergrößerte diese A. Ks. über Gebühr, so daß zum Heispien auf der Zitadelle Spandau 3000 Mann in solchen A. Ks. vereinigt waren. Wenn irgendwelche Kontrollbesuche stattfanden, so sollen die über⸗ schüssigen Leute in den Kasernen usw. versteckt worden sein. Darüber werde Regierungsdirektor Dr. Weiß genau aussagen können. Von der e. von Waffen beim Hofprediger Vogel und Rittergutsbesitzer Kähne ist dem Zeugen nichts bekannt. Abg. Riedel (Dem.) stellt fest daß im Mai 1922 etwa 33 Millionen 5 die S. R. vom Landbund zur Verfügung gestellt worden sind. damals habe der Dollar auf 280 bis 300 Goldmark gestanden. Es wären also ungefähr 1 Million Goldmark gegeben worden. Dem Zeußen ist nicht bekannt, ob Schulz sich als deutscher Parteisekretär ezeichnet hat. Desgleichen ist der Zeuge nicht informiert über direkte oder indirekte Beziehungen von Schulz zum Abg. Jahnke. Abg. Obuch (Komm.): Was hat die Untersuchung über die X. gehörigkeit von Fememördern zur S. R. ergeben? Zeuge: Die unter dem Verdacht von Fememorden bisher verhafteten und ver⸗ solgten Personen gehören sämtlich der S. R. an. Teils war der Fememord ein örtliches Unternehmen, teils sind dieselben führen⸗

den Personen an mehreren Orten in Fememordangelegenheiten

Handelsbedingungen

Wöchentliche *) Notierungen

Zahl

am

Sommer⸗

Brau⸗

2

3

Aachen Bamberg.. Werlihn ... Braunschweig.

b114X“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station ab märk Stat. (Gerste: ab Station) ab Station .. Hremen. .. ab Bremen oder Unterweserhafen.. 8 1“ Nordamerika cif Bremen22) . Rußland eif Bremen2) .. ab schles. Verladestation in Waggonladungen fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztr. .. frei Wagen niederrhein. Station. u1““ Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in IWüööeeeeeee waggonfr. sächs. Verfandst. b. Bez. von mind. 10 b sie en Duitbuasgg.... ab Station. 116“ waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen... Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack . . . a bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation Gleiwitz. ““ Hamburg ab inl. Station einschl. Vorpommern. 8 Nordamerika cif Hamburg ) Südamerika eif Hamburge)

Breslau.. Chemnitz Crefeld . Dortmund.

Dresden. Duisburg Emden. Erfurt.. Essen. Frankfurt a. Gera..

ab hannoverscher Station. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack .. ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Fahe*“ 1*] prompt Parität frachtfrei Leipzig.. b. Bez. v. 300 Ztr i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko MNM. . . waggonfr. Mannheim o. Sack

ab südbayer. Verladestat. waggonweise o.

ab Station o. Sack 1 ““ Großhandelspreis ab vogtländischer Station.. waggonfrei Stettin ohne Sack .. Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station bahnfrei Worms . 11“ Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station

Hesheene arlsruhe Fiel ““ Königsberg i. Pr. Leipzig.. Magdeburg Mainz Mannheim München Nürnberg Plauen Stettin . Stuttgart . Worms . . Würzburg.

2,—☛

.—e——9—6—ddo—

4 6 4. 2 1. 4.

5. 2. 6.

d0-—- 0—— do do bode àdo

13,31 10,75 ¹)) 8 12,55

11,80

14,56 ⁴)

11,75 12,45 13,00

13,63 12,18 13,63 13,00 11,50 13,63 13,20 12,00 12,00 12,47 13,67 ¹0) 11,07 u) 12,50 13,38 12.50 13 35 11,72 12,05 12,40

12,

888

902,90 88

E= SEESSE

—90. 8—,.2.2S g8.g [32898S

œ S8- 060o &᷑ 6o 8S

—29 90222,90.Z,9090 0SSEehSUℛÆ̃

SOSUSSe SSS88SS

00.90

25

8,38

1I

—.—2 820

(II

90

& 0 9020

H90 SD 2

7*

6,88

9,25 8,75 8,56 8,05 8,90 9,45 9,63 9,25 8,45

8,00

8,38

8,20

8,50 9,13 8,50

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden ¹) Gelber; brauner 11,88. 8 ““ ³) White clipped. ¹) Preußischer 9,00. 1) Rosafs. ¹²) Ia; IIa = 11,25. ¹⁸) Gelber; brauner 11,93.

²) Pommerscher 7,27. ) Unverzollt. 4) Manitoba. 85) Pommerscher und schlesischer. ⁹) Western. ³⁰) Manitoba I. ürz 1926.

⁵5) Malzgerste.

Statistisches Reichsamt.

Wagemann.