1926 / 61 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Rttterschaft Krd. ee. A.

Mecklenb.⸗ Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5 5

Meining. Hyp.⸗Bk.

Gold Kom. Em. 1 25 ⸗ff. Neiße Kohlenw.⸗A. †soꝛff.

Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25 Oldb. staatl. Krd. A. wvvvre- 1 rückz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *6 Ostpr. Wk. Kohle t†se do. do. abg. 7. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *†¹ do. Rogg. Komm. *% Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 2 do. do. R.11-14. 16274 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. *s. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *% Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11* do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2

do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 ¼ Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 1 Sales Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.*. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kfs⸗ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Westfäl. Ld8. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23 * rückz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen *70 Zwickau Steink. 22 71

1 = = 5

α

Danzig Glb. 23 A. 12

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 *% do. Ser. C, Ag. 1 N*

für 1 T onne. Fe für 1 Ztr. 6 für 100 kg. 2 f. 1 g. ³ f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 RM. f. 1 St. zu f. 1 St. zu 20,5 RNM.

1 für 150 kg. 16,75 RM.

Schuldverschreibungen Unternehmungen. Bei nachfolgenden Eiwehns enes fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. 8 I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102⁄4/9 1.4.10% —,— Bad. Landeselektr. 10275

—eerrerbeenen

* SS=—

f. B]1.4

f. B 1.1 FSrn

1.2.

do. 22 1. Ag. A-K/102]5

1. do. 22 2. Ag. IL.-P/102[ 1. 1.

Emschergenoss. A. 3 do. Ausg. 4 u. 5 Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt. 100⁄¼4

5 5 ve

Ausländische.

bo.

² §9%¶ 22. 8888

2

110071 G

7˙—,—

71—ö

² in % 4 f. 1 Einh.

industrieller

8] 0,S3b 0,106 G

7 0% —,—

sch. —,— B

0,38 G .10

Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ Kolst. Elektr. I. 11

do. Ausg. III. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Accum. F. gk. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1— 5 Aschaff. Z. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗Anh. M. 20. do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Chartbebrserw 21 Concordia Braunk bo. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas... do. 92, gek. 1. 7.23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do 19 gk. 1.7.24 do. Kaliwerke 21. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab II“ urg 20 unk. 26 Donnersmarckho0 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 19212 do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft14 Elettra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do.⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 ul. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Braueret

1921 do. do. 1922

102 102 * 100 102²2 102 100 10² 10² 103 10319 100 102 103 105 105 100 100 10² 103 103ʃ4 100¹5

SESeEEekEEzEeeeeesbeeeEeebEehhke —222ööö-qöSgSUgSSSUgog=Sg=SE=ggÖSNg

Frergeüeeeeeeneeee;;1

UͤEEF 1“ -S22USgFS=ISIgÖSSZg’

8

102

102 105 100 102 100 105

XSAAAgSgSS

25

2

SPPPPüFPürüree ½¶ SG

1 9088

102² 100 100 100 100 100

—2 -22Z2ö=Z

10278 102t8 102 102 100 100

vreeer bsPrEgE —qg=qéö2g=SS

102 102]5

—— 2*

102]5 102]6

5”—

2 2A2

e 2.2

2ö”

2

AB

Fü=Sö=Eéö=FéSSSS .Z

A

2

0,11b G 0,11 G 0,45 B 0,048

—,—

2

0,98 G 0,305 G

0,98 G

MS

0,305 G

Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08. do. do. 1906 Flensb. Schiffbau Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. FristerAkt.⸗Ges. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahl Ges.f. el. Unt. 1920 Ges.f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt22 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Waggon19 C. P. Goerz 21 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste.. abighorst Bergb. acketh.⸗Drahtwke arp. Bergbau kv. enckel⸗Beuth. 13 vo. 1919 unk. 30 ennigsd. St. u. W o. do. 22 unk. 32 ibernig 1887 kv. brsch. Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. PhilippHolzmann vorchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayser 19 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max ZJüdel u. Co. Juhag 103]4 ½ Kahlbaum 21 uk. 27 10270 do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 do. 1920 unk. 26 [103/4 Kaliwerk Aschersl. 102/84 9 do. Grh. v. Sachs. 19103784 Karl⸗Alex. Gw. 21[102 Keula Eisenh. 21/102 Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr1102 Kontin. Wasserw. 103. Kraftwerk Thür. 105 W. Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921/102. KulmizSteinkohle100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21/102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 13100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 [103 do. Rieb.⸗Brau 20/100 Leonhard, Brnk. 103 do. Serie III103 Leopoldgrube1921 [102 do. 1919 [102 do. 1920/102 Linden. Brauereis102 Linke⸗Hofmann [102. do. 1921 unk. 27/[102 do. Lauchh. 1922[103 Ludw. Löwe Co. 19 103 Löwenbr. Berlin. 103. C. Lorenz 1920 [102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 103]4 Magirus 20 uk. 2610274 Mannesmannr. [10584 do. 19138[100]⁄4. Mariagl. Bergb. 19 10274¼ Meguin 21 uk. 26/102-5 Dr. Paul Meyer 21/10375 Miag, Mühlenb. 21 10375

2.₰ 2.2

EI11166565“—

EEEEqqqg1686956—

—V—ö—VͤöVé—V—V—'õ2güogg=gIgö=IͤSN S

AE—

—,—

S

1004 102]5 1034 ½ 103]4 ½ 100⁄4 ½ 103˙5 102]5 102˙5 103]5 1025 10215 102]⁷4 100]4 102ʃ4 ½ 1025

100⁄4 ½ 1025

EeEEheEhEeEEbhEEzssbEebhhehPEEeszbeEbhEees

2.22A

B 2

222=v2gEÄEgvöSSS-önSn’ 28

2

beaaeaaeüegeüeeaeeüaaüeüügügeüüaeüeüüüüeeürereeeerrrrrrrzerrrrrreerrrrrerirerrrerrree 8 n A. ARMN AE MN b NE

☛‿ 2

☛△nöä 2.2

FPrrrrrerrrrrrürüüere

q8SE=SSWSSWSW==UWS=SI=S=SS=S=S=S=SI=E=ZVZÖ=ZZ==

BeeeEeestEeeezebebekeeessz

S8SSN 22 S.=

öEEEIee

2

bhgSSSgn SE

—e2—

0,27 G

†Teutonia⸗Misb..

Mix u. Genest 20. Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unf. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phönix Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch .. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19. Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7. 28 do. 19 gek. 1.10.25. do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerkel19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schhüth. ⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin.

D

-Sq0ðSgSSgÄSoͤgESgögÖS .Z —. 2

S8

EEEEEEsetsEgEegeEegesn

225228‚= 2

E1“

'evIer

0 —--SZSZ .S

102 102 103 100 100 102 103 105 105 4 ½ 100]4 % 100 102 102˙4

88.8

1115- SI”

S2

q S

-SSSUeröngöSngSönöööösnööö’Se

8 1 8 80 8

102 103 103 103 10³ 105

2

Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen. u. Wiss. do. o. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof

Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall 1919 Wittener Guß 22 bens. Masch. 20

8 α △α l EESEEEEzEkezkEEEzhePEheb SH9 0 —. 8e

5Z2A22A8Ag S

103 102 10² 100 103 10² 102 102]4.

102 3 102]5 102

100⁄5

12öS8SSBgES222g=SöSögS 22

2

—89* E— Be e E eees n Ie 2

S8

100]5 103˙5 102 5 10314 915. 102 5] 1.2.8 102]4 ¾⁄ 1.6.12.

SegeEg SdSE —-N 8q8g

ellst.⸗Waldh. 22 o. do. 19 unk. 25

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 94,5 b 108,25 G

1.1.7 89,25 G

Basalt Goldanleihe.] 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 7 Rhein. Stahlwerke 9

73

1.1.7

RM⸗Anl.

* Seit 1. 1. 15.

Amslie Gewerksch. Haid.⸗Pasch.⸗Haf“ Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. ¹ Russ. Allg. Elekt06² do. Röhrenfabrik Rybnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. Z. 19 Steaua⸗Romana: Ung. Lokalb. S. 1

Neu Guinea Otavi Minen

Aa Allianz 133 b G

Deutscher Phönix

Frankfurter 2

Hermes Kr. Kölni

do. do.

Magdeburger Rü⸗ do.

do.

Nord

Prov

Sch d do.

93 G 108 G

89,25 b G

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Feuee Hen. (für 28 o/. 0.

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—, Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,—) Er e Versicherung (—,—)

les. Feuer⸗Vers. (für 40 RM) N 94eb K8

II. Ausländische.

61. 11. 20. 1. 4. 91.

213ö 103ʃ4 % 1005 103⁄4 100¹5 1005 100]5 100⁄4 103]4 ½ 105˙5 1054

17.

2 .*

D

0

89

—,— ³ 0

EürEeez gekzheee

—e22ö2ö2= .

118

1.5.11 versch.

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika.. *Kamer. E.⸗G.⸗A. L

P.

Umgest. a. RM

.N. 1.1 140 b G 139 b G

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL u. Eb. 7 ⁄% **1.4

* vom Reich mit 8 % Zins. u. 120 % Rückz. gar. Versicherungsaktien

p. Stück. 8 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 1 Nicht auf Re umgestellte Notierungen stehen i 56

Fagen. snchenes Feuer 230 b G 84 eener Rückversicherung 6 b

Allianz Lebensv.⸗Bank 96 G

Assek. Union Hbg. 15,5 G

Berliner Hagel⸗Assekuranz 90 6 do. do. Lit. B 32 G

Tr. —, RM) N 20,6 b 8 9

Berlinische Lebens⸗Vers. N —,— Cethas Senerx eb Köln 90cb G

o. o. 8 Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,—) Se. Lloyd N —,—

N, 38 G

Dresdner 8 Transport N (—,— Ugem. Versicherun Frankona Rück⸗ und Mitvers. 2. 8 do. do. F 0 95 G ladbacher Feuer⸗Versicherun —,— Kuers erung r 40 Raen) 1258 narnische Hagel⸗Versich. N —,— sche eipziger Feuer⸗Versicherun . do. Ser. 8 26,5 G do. Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 RM) N 64,5b 0 Bnsal.Eeer-eh. 14,5 G 0. o

N. 79 b X 57,25 b

Ser. C 51,5 G

. neue —.—

Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. (—,—) ckversicher.⸗Ges. 25 b B

do. (f. 8o RM) —,—

do. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 75 8 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Nordstern, Allg. Vers. Akt.-⸗Ges. (ür 40 NeA) N 96b Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N —,—) stern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) dentia, Frankfurt a. M. —,—

8—

neue —,—

Sekuritas Allgem. Vers., Bremen N —,— Thuringta, Erfurt N (160b) Transatlantische Güter (—,—)

Union, Allgem. Versich. N 120 G

Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,—

Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 2808 6b G Viktoria Allgem. Vers. 1150

Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 3900b Wilhelma, Allg. Magdebg. —2,—

Fortlaufende Notierungen.

Deuts

e Dollarschatzanw..

4 ½ % tsch. Reichsschatz 1 V-V 4 ½ % do. do. VI-IX (Agio) 4 ½ do. do. fällig 1. 4. 24

8—15 9% do. 4

3 ½ % do. 3 do.

„Kv v. 1923 5 % Deutsche Reichsanlethe do. do

do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25

do. do.

4 ½ % do. 4 % do.

(Hibernia) (auslosb.)

4 % do. kons. Anleihe...

do. do.

3 ½ % do. 1% do. do. do.

4 % Bayer. Staatsanleihe..

9 ½ do. do.

4 % Hamb. amort. Staatl9 B

Heutiger Kura

2 0,36 b 0,36 b 0,3575 à 0,36 à 0,3575 G 0,205 b B u 0,196 b 0,3925 à 0,3975 à 0,3875 b 0,375 b 0,3625 à 0,37 eb G 0,4625 à 0,475 b

0,38 a 0,385 b

0,385 à 0,38 à 0,39à0,385 B 0,385 à 0,375 G

0,08 à 0,077 G

0,37 à 0,3675 b 0,37 B à 0,365 B 0,21 à 0,2 à 0,208 b

0,39 à 0,37 5b

0,39 k 0,375b 0,39 b 0,3778

0,39 à 0,3875 B

à 0,395 à 0.375 b

0,08 à 0,082 à 0,08 b

Voriger Kurs 0,37 b G 5 0,8675 0,37 b

0,4078 8 0,395 à 0,4025 8 à 0,392880,3850,3859 [0,398 b

0,48 8 0,485 à 0,4525 b

0,38 5 0,39 à 0,375 à 0.

5 % Mexikan. Anlethe 1899

do. do. do.

5 % do. 4 % do. 4 % do.

amort. E Goldrente

4 ½1 do. 4 % do. 4 9% do. 4 % do. 4 % do.

konv. do. konv. do.

1899 abg.

1904

be 38 abg. 4 ½ % Oest. Staatsscha . 14 89 8

nl.

Kronen⸗Rente ..

J. F. M. N.

.Silber⸗Rente...

5 - Türk.

do.

Papier⸗Rente .. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1..

8 do. Ser. 2.. untf. Anl. 03 06 Anleihe 1905

1908

do. Zoll⸗Obligationen ürtische 400 Fr.⸗Lose...

4 ½ % Ung⸗Staatsrente 1913

4 ½ % do. do. do. Goldrente 4 ½

1914

eüeee

do. Staatsrente 1910

4 do. Kronenrente ....

4; 4 ½

Lissabon Stadtsch. I. II. Mexikan. Bewäss...

4 do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 2 ⁄10 9.

do. do. neue.. Schantung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb..

Baltimore⸗Ohio..

Canada⸗Pacific Abl.

Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein...

Anatolische Eisenb do⸗ do.

Ser. 1 Ser. 2

Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenbd..

Tehuantepec Nat...

do.

8* do.

4⁴ ½

38 % Mazedonische Gold. 5

5 o.

4

abg. abg.

Elektrische Hochbahn.

Roland⸗Linie

Stettiner Dampfer . Verein. Elbeschiffahrt.

Bank elektr. Werte

..22⸗⸗

Bank für Brauindustrie ..

Barmer Bankverein

Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank Leipziger Kredit⸗Anstalt..

Kredit. Reichsbank

38,25 à 38,5b B

b 10,25 à 10⁄8 12,2 à 12,1 à 12 b 11,5 à 11,25 b

10 à 10,8 b

à 10 % 8 12 à 12 23,5 a 23.5 B 16 G a 16 b

à 18 2 b 186,7 à 16 G 16,2 à 16,25 b 1.60b G à 1,75 B 5,8 b 5,9b

4,2 à 418 à 4,1b 22 G à 22.25 b à 84à 840 /9 9h

62 % à 61 b 10,78 b 9 b

23,75 b 8

ꝛUmgestelt auf RM * Noch nicht umgest.

34,5 à 32,75 b 37,25 à 36,75 b 61 à 64b . 111 b G 2 108,5b G à 110 b 87 à 88 b

95 % 8 95,25 b

121,5 b

8 8

222 222

99,5 G -— a76G 158 à 158,75 à 188,25 b

87 à 87b B a 57,25 à 86,75 9bp

1,6 b

10 à 9,8 G à 9,9 5b 11,9 G à 12 b 11,3 2 11,55

18,6 h 16,71b à 16.2 b 1,7 à 18 6,1 a 6

22 G 84,25 à 84 à 84,5 G

188 4 167 à 168 b 31,75 à 32 B à 312—b

64 a 62 b

105 à 107,75 G 88 à 88,5 à 88 b 95 G à 95 % b 121 1˖b

98,75 b G à 99 G

. „76 à 7 188 5 à 180,25 à 189,5

55g2bemn

Umgestellt auf RM * Not. nicht umgest. 87 à 86 à 87,25 à 86,75 b

36,78 à 36,25 à 36,5b

Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Fasaltk Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Heus e Wollenw. Deut . Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Zersc Kupfer... Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. C. Lorenz. Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wag G Rh. Metallw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst⸗ Rhenanta B Ehg. J. D. Riedel.:... Rückforth Nchfl... Sachsenwer... Sarott

H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zink Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stetkiner Vulkan. Stöhr& C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Transradio. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei

Heutiger Kura *— à 6 G

104 à 100b

49 ½ à 50,5 à 50 à 50,5 b

85 à 86 à 85,b

70 à 67,5 b

78 a 77,8e b G à 77⅛ 0 134,5 b B à 134 ⅛b 64 à 63,5 b

48 à 48,28 à 48 %.2

34 B

45,5 à 44,25 G

à 35 b

79eb G à 80 à 79,5eb G à 82,5 à91, 55b 60 à 58 b

68,5 à 70 à 69,75 b 120 à 119 ½ b G

33 % à 345b

46 ½ à 45,5 b

69,5 à 68,5 b

99 à 98,75 à 99 b

85,5 85 b

56,25 à 56 ³

90,75 à 92b

114,75 à 115,5 b

73 à 73,5 9b B 72,5b 23,75 à 23,75 B

38 à 37,25 à 37,5 à 37 b 57,28 à 56,25 à 56 à 56,5b à 78,8eb G

47,75 à 49b

61 à 59,25 b

31,5 à 32 % —R

41,25 b 42,5/

67 à 68 B à 67,75b

37 à 38,75 à 38¹18 b

à 78,5 b

39 ½ à 40,75 à 40,5 b 11,3 à 11,75 à 11,5 b 10,35 B

76,5 a 76 à 76,5 b

86.75 à 87,25 b

33,25 à 33 b

90 à 90,5 B à 89,5 à 89,75 b 13 16

41 à 40,75 à 44 à 43 ½ à 43,5 b 98,5 B

45,25 à 43,25 b 8

88,5 à 88,75 à 88,25 b 35,75 à 36 b 8 20,5 à 20,25 b 4 53,25 à 52,5 b

61 % à 615 à 61,75 b

57 à 56 b

112 à 112,75 G

28 à 28 %b

109 b

36,75 à 37 à 36,75 b

128,75 à 129,5 B à 128 b

34,25 b

34,5b B à 34,75 b

126 à 121 b

93,75 à 94,25 b

64 à 69 b

54,5 G à 58 b

100,52 100,25 à 100,5 à 100,25 b

b G à 22— G 11“

„Voriger Kurs * *6 à 5 G à 6 b

à 104 % à 104,25 b

50,5 à 50,78 à 50 à 49 ½ 5 50 5b

91 5 91, 5 à 89,5 à 90 à 89,5 B

67,25b 78,5 à 77% B

137 % à 1385b

63 % 8 6,5 à 68,25 G à 48,28 à 48 1 43,5 b

38,25 à 34 b

75 ½ à 75,5 à 77,75 à 76,5 à 77à 76,75 b

59,75 a 61 à 59 à 60 b

68 à 68,5 B à 67,5 à 68 b 115,5 à 116,75 à 116 * 118,75 b

33.25 5 33,75 b

45 à 45,5 8 46 5 48,75 b

66,25 à 66 8 67 b

98,75 à 99,25 à 98,5 G à 99 b

87 à 86 b

Sab

90,75 à 91 à 90,75 b 112,75 à 114,75 b

73 a 73 à 73,5b 23,25 à 23,5 à 23⅛ à 2

38 à 38,25 à 37,75 à 38

57 à 57,5 b

79,75 à 79,25 b

15,75 b B

47,5 à 47 à 47,5 b 7

30,5 à 30 à 30,5b

38,75 à 39 b

.13,25 5 13,7 à 13⅛G

67,5 b G à 68 à 67,25 8 68 b

à 36,75 b 78,8 eb G 38 à 38 G 11,6 à 11,25 à 11,8 b *0,3250b G 75,5 à 77 à 76 b

87,75 à 87,5 à 87,75 b 34,5 à 35 B

91,5 92 B à 91,25 à 91,5b G

13 b 8 39 à 39,5 b

à 45,25 b

88 à 88,75 à 88 à 38 %h 36,5 à 36,75 à 34 à 33 b

20,5 b 62 62,5 b

54 à 53,25 b 60,28 à/ 61,5b

59,à 58 b

111 à 111,25 à 110 à 111. 27 eb B a 28,75 à 27⁄

110 à 111 b 37,5 à 36,5 b 2 58 b 129 ½ b

34 à 35 b 34 8 5b

116,5 à 115 à 116 à 118,5b

91,3 à 93,5b G 62 à 64b 584,28 G

100,5 8 100 à 100,28 b

3,5 b

1“

Sersen B.⸗W. Bogs’ee egr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf. 8

ellstoff⸗Waldho Zimmerm.⸗Werke

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Ses Dampfsch. osmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloy. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗n. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Baunk.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. b Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchur. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 1“ Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel 88 Elektr. Licht u. Kr. 1 J. G. Farbenind. Gelsent. Bergwerk Ges. f. ekrr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., j. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke. „.2 Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan . Rombach. Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.

We

Heutiger Kurs 29,75 à 29 à 29,25 G 62,5 à 63,5 8 63 b 78,25 b

41,5 à 41 à 44 5 43,8 b 115,5 111 à110b 20 % à 21 à 20,75 G

8 8 8

Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 54,25 b 120,75 à 122 à 119 à 120 b 147 à 147,75 à 143 à 143,5b 106 à 106 à 106 b 145,5 à 143,5 b 112 à 1165,5 à 112,5 b 140,25 à 136,5 à 137 b 152,75 à 152,5 à 153 à 152 112,25 à 111,75 b 130,28 à 129, 25 b 129 à 129,25 à 128,25 b 1 123,75 à 123 %⅞ à 124,25 à 123 %2h 117% à 117,55b 103,75 à 103,5 b 155 à 157 à 155 b 93 à 93,25 à 92,5 à 92,75 b 85,75 à 84,5 b 67,25 à 67 2 67,5 à 57,25 b 84,5 a 85 à 83 b 8 45,5 b 67,5 à 69,5 à 68 ½b 124 a 124,75 à 124,5b 47 à 49 B à 48,25 5 48,75 à 48,25 b 84,5 à 85 à 84 B 88,5 à 88 à 88,5 à 87,75 b 91 à 91,5 à 90,5 b 52 25 à 51 b

80,78 à 80 B 104b à 128,25 G 128 à 128,75h129,25à 129 58à129 B 89 à 90 à 87,5 b 133,75 à 136 à 133,75 b 104,5 à 105 ¼ à 104b 84,5 à 85 à 84,75 b à 105 9 b 108 à 107,25 à 108,5 à 108 b à 121,5 b 71,25 à 72 à 71 ⅛h

89,5 à 87,25 B

81,5 à 79 ⅛b 8

44 à 44,25 à 43,75 3

88,75 à 88,5 à 89 8 88 à 88,5 à 89 b 82 a 81,5 B

68 à 72,5 b 71 B

44,5 à 43 b

43,25 à 43 b

1“

68,5 à 66,75 b 75,5 à 75.75 à 75,25b

144 à 140,5 à 14 "tbç

77 „⅛ à 77 à 76 b

128 à 129 b

81,5 à 81,75 à 80,5 b

84,25 à 81,5 b

30,5 à 30.25 à 31,25 à 80 8 b à 76,25 à 76,5 h 76 b 149 b

82,5 h 83 ½ à 82 b

103 % à 103,5 à 104,25 à 103,5 b

128,78 à 129 à 127,5 30 8 29 51b

1“

Voriger Kurs 62 à 62,25 à 62 G

36,8 à 40b G 115 à 110,75 à 110,8à 111,8b 20 à 20 88 G 20†8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März: 15.8. Einret⸗ d. Skontrob.: 16. 3. Einr. d. Differenzskontros: 17.3. Liefer. u. Differenzz.: 18.

Voriger Kurs (umgest. a. RM) 54,75 à 54,25 b 117 % à 116 à 121 à 120 b 145,5à1 45,25à145,75à144,5à148,75 106 à 105,5 à 108,25 b à1481: 147,25 à 146,75 à 148,25 à 148 8 110,5 à 109 à 112 à 111,5 b 141 à 141,75 à 140,5 à 141 à 141,9 148,75 à 153 à 152 b 1112 111,75 b

130,75 à 130 % à 131 b 130 à 129 G 8 130,5 à 130b 124,25 à 123,75 à 125 à 124,75b 117,25 a 117 % b 89 103,5 à 1045

159,5 à 160 à 156 à 158 à 156 b

93 % à 93,25 à 93 à 93 ½

88,3 à 85 G

67,5 à 66,25 b 124,75 à 123,5b G à 124b 48,75 à 48,28 G 86 à 86,25 à 85 ⅞%R 88,28 à 89 à 88,5 B 935 G à 91,5 b 5 535à 82,75 b 82,25 à 80,75 à 82 à 81,76 b

130 ½ à 130,5 à 129 % à 130 ¼ h 12 90 à 89,75 à 90,25 à 89 à 90 à 8 132,75 à 134,25 b

104,5 à 105 B à 104,5 à 104,75 b 86,25 à 86,5

105 4 108,5 à 104 ⁄b

108 b 112 à 109 à 112 à 108 b 120 à 122,5b

71 à 71,75 à 71 8h

à 87,5 a 87 b

83,5 à 82,75 b

à 43 à 42,75 G

e. 89,5 à 90 R 88,8 à 89,25 à 885 G 82 %a 82.25 à 83 b b 64,255 6 à 66,86b i

44¼ 44,25 à 43,28 5b

à 42,5 à 42,25 b

90 67,75 à 69 à 69 à 69,25 b 78,5 à 74.75b 149 à 181,5 à 1475b 76,25 à 76 à 75 à 76 à 78,75 b

8

82 à 82,25 8 81,5 à 81,75 à 8158 b à 84 à 83 à 84 B

31 à 31à 30 % b 8 77 à 78 B à 77 à 77,25 à 76,5 à 77 b 148,5 à 149,5 à 148,5 à 151,5 b 84,25 à 83,5 à 83,75 b

103,75 à 104 à 102,75 à 103,75 b 84,25 b

127 à 127,5 à 126,5 à 129,5 b

28 % à 29,5 à 29,25 à 29 ⅞-

129,5 à 130 B à 129,5b 8

12

Rheinministerium zur Verfügung gestellt, sondern es sei an die Zu⸗ stimmung des Finanzministeriums gebunden. Das liege wohl daran, daß dieses Rhemministerium immer noch nicht selbständig sei. Er frage, was weiter zur Verminderung der Besatzung nach Zahl und Umfang der Besatzung und der französischen Gendarmerie geschehen sei, ferner zur Durchführung der sogenannten Ordonnanz 308, endlich zur weiteren sogenannten Befriedung. Das Okkupations⸗ leistungsgesetz und was damit zusammenhänge, die Bewertungs⸗ maßstäbe der Leistungen usw., sei immer noch nicht ge⸗ schaffen, trotzdem es seit drei Jahren gefordert werde. Man merke von einer aktiven Tätigkeit unseres Rheinlandkommissars wenig. Unsere Beamten müßten zunächst für die Deutschen bei den Besatzungsmächten eintreten und nicht immer zu Kompromisseleien neigen. Die kleinen Besitzer könnten nicht immer die Auslagen für die Besatzung auf lange Zeit vorlegen. Das Reich habe seinerzeit 78 ½ Millionen à fonds perdu für die Städte der besetzten Gebiete gegeben, trotzdem habe Preußen 4 ½ Millionen für sich genommen und außerdem den Gemeinden die Summen nur als Darlehn gegeben. Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) fragte nach den sogenannten Rück⸗ wirkungen. Die französische Militärjustiz müsse endlich verschwinden. Die Regierung müsse darauf drängen, damit nicht erst wieder der Poincarismus ans Ruder komme. Die Einwirkung der französischen Militärs auf die deutsche Justiz, namentlich zugunsten der Separatisten, habe nicht aufgehört. In Zabern habe sich eine neue Zentrale der Separatisten gebildet, die langsam aber sicher arbeite. Das besetzte Gebiet dürfe nicht immer zum Betteln in Berlin gezwungen sein. Die Not dort sei größer als im übrigen Deutschland, insbesondere an der willkürlich gezogenen unsinnigen Saar⸗Grenze. Für diese Kreise müßten besondere Kredite gegeben werden. Daß der Antrag Becker als erledigt erklärt werde, könne er ohne Widerspruch hin⸗ nehmen, wenn eine entsprechende Regierungserklärurg erfolge. Er wäre einverstanden mit der Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes, wenn der jetzige Leiter des besetzten Gebiets etatisiert werde und die Stellung eines besonderen Kommissars erhalte. Abg. Wallraf (D. Nat) trat für die Beibehaltung des besonderen Rhein⸗ ministeriums für so lange ein, als die Besetzung des Rheinlandes daure. So lange müßten auch die Beamten mit den anderen gleich behandelt werden. Die Rückwirkungen träten so schleppend ein, daß die Freude über die kleinen Erleichterungen sehr etrübt sei. Er vermisse die Verminderung der Besatzung auf die erühmte Normalziffer. Die Ordonnanz 90 ermögliche den Franzosen noch immer die Unterstügung der Separatisten. Das Gesamt⸗ ministerium müsse auf die Vorgänge an Rhein und Mosel achten. Im Trüben verständen die Separatisten wohl zu fischen. Die Not sei außerordentlich groß gewesen. Das Beispiel der gewaltsamen Selbsthilfe der Winzer könne leicht Nachfolge finden. Die französischen Gendarmen seien immer noch da, zum Teil in vermehrter Zahl, z. B. in dem kleinen Boppard allein sechs an der Zahl. Eine Reihe unserer Verordnungen wirkten direkt wie Barrieren vor berechtigten Ansprüchen. Der schleppende Gang des Reichswirtschaftsgericht zwinge viele, sich mit ganz unzulänglichen Entschädigungen zu begnügen. Auf diese und weitere Bemerkungen entgegnete Reichsminister Dr. Marx: Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete hat besonders unter dem Wechsel der Minister stark gelitten, obwohl gerade in ihm eine einheitliche Arbeitsrichtung notwendig gewesen wäre. Vielfach konnten wir nicht so helfen, wie wir es wünschten Neun⸗ bis zehntausend Beihilfeanträgge harren noch der Erledigung. Die Gleich⸗ stellung der Beamten des Rheinministeriums mit denen der anderen Ressorts ist zum Teil bereits durchgeführt. Am schlechtesten stehen wohl noch die Beamten der Reichsvermögens⸗ verwaltung. Die Rückwirkungen von Locarno sind in der Tat noch nicht befriedigend. 58 französische Gendarmeriestationen bestehen noch, davon 33 an Orten, wo keine Garnison liegt. Der Reichskommissar in Koblenz hat versucht, eine Linderung zu erreichen. Ich werde auch mit dem Reichskanzler beraten, sobald er aus Genf zurückgekehrt ist, damit auch er seine Kräfte erneut für die Rückwirkungen einsetzt Das neue Okkupationsleistungs⸗ und das neue Personenschädengesetz werden in einigen Wochen im Entwurf vorgelegt werden. Die Wünsche

zur Ordonnanzenrevision sind der Rheinlandkommission übermittelt.

Die Befriedungsverhandlungen sind außerordentlich schwierig. Vor⸗ läufig ist über sie noch Stillschweigen vereinbart. Die französischen Staatsanwälte bei den Kriegsgerichten haben Anweisung erhalten, ich möglichst zurückzuhalten. Der Bautenverteiluugsplan für 1926 st den Ländern bereits zugegangen; die Summen werden hoffentlich schnell an die Gemeinden abgeführt werden. Zurzeit ist die Reichs⸗ regierung jeder Aufhebung des Rheinministeriums abgeneigt. Die zu Entschädigenden sollten möglichst entgegenkommend behandelt werden. Aufmerksam werden wir stets beobachten, was an separatistischer Regung sich zeigen sollte. Der Vorsitzende Abg. Heimann (Soz.) stellte fest, daß durch die Erklärung des Ministers Dr. Marx der Antrag Becker nunmehr als erledigt angesehen werden dürfe. Der General⸗ kommissar im Reichsministerium für die besetzten Gebiete Schmidt machte über die freiwillige Bautätigkeit für 1926 folgende Angaben: 1. Für die Abwicklung der früheren freiwilligen Bautätigkeit, reichs⸗ eigene Bauten, die seit 1920 ausgeführt und zu einem ganz geringen Teil noch im Bau sind) werden erfordert 2 700 000 ℳ; 2. für tausend Baudarlehen à 12 000 12 Millionen Reichsmark; 3. für den Grunderwerb in der zweiten und dritten Zone 500 000 ℳ; 4. für unvorhergesehene Fälle (plötzlich auftretende Baubedürfnisse) 2 Mil⸗ lionen Mark; 5. zweite Bauraten für a) Getreidespeicher Mainz 202 000 ℳ, b) Schule Mainz 385 000 ℳ; c) Schule Kreuznach

300 000 ℳ, d) Mehrkosten der Wohnbauten Trier 674 050 ℳ. Die Sunmme der Ziffern 4 und 5 betragt 3 561 050 oder unter Be⸗

vporgesehen.

1 deehng⸗ werden.

8

rücksichtigung der bei solchen großen Bauvorhaben gebotenen leichten Abrundung 3 600 000 ℳ. Insgesamt sind also 18 800 000 RM Abg. Esser (Zentr.) beantragte, daß die Entschädigung der Transportmehrkosten und der Regiebahnschäden unverzüglich ein⸗ geleitet werden folle. Auch alle übrigen Entschädigungsmaßnahmen müßten großzügig durchgeführt werden. Die Behandlung der Ent⸗ chädigungsfrage der Arbeiter und Angestellten aus dem Ruhrkampf würden im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete wieder auf⸗ Die Reichsaufträge für die Wirtschaft der be⸗ etzten Gebiete sollten bedeutend erhöht werden, namentlich werde das von der Reichsbahn erwartet. Die Kreditaktion für die besonders notleidende Wirtschaft der Grenzgebiete, die von den Handels⸗ und I1“ Aachen und Trier gefordert werde, müsse unter⸗

ützt werden. Abg. Kirschmann (Soz.) anerkannte die Nöte,

die im noch besetzten Gebiet dadurch entstanden seien, daß infolge der

Räumung der bhisher besetzten Gebiete einzelne Orte eine vermehrte

Besatzung und damit eine vermehrte Wohnungsnot erdulden müßten.

der Räumung besetzten deutschen Gebiets

krankheiten

Aber es ginge nicht an, die großen politischen Ereignisse, die mit mit Locarno und mit den Rückwirkungen zusammenhingen, lediglich durch die enge Brille einer vorübergehend erhöhten Wohnungsnot des noch besetzten Gebiets zu betrachten. Redner setzte sich dann für umfangreiche Entschädigungs⸗ naßnahmen ein. Abg. Bohla (Komm.) kritisierte das Verhalten der

Regierung gegenüber politischen Gefangenen im besetzten Gebiet. Weiter beschwerte sich Redner über Zollschikanen an der Saargrenze, die gegenüber deutschen Arbeitern von deutschen Zollbeamten verübt würden. Abg. Dr. Bayersdörfer (Bayr. Vp.): Leider haben sich die Hoffnungen auf das rasche Einsetzen der Rückwirkungen nicht erfüllt. Unsere Forderungen nach Verminderung der Besatzung, Beseitigung der Militärjustiz, Entfernung des größten Teils der Gendarmen und der Versammlungsordonnanzen sind unerfüllt. Den Ausführungen des Abg. Bohla, daß die politischen Gefangenen, die durch die fran⸗ zösischen Gerichte verurteilt wurden, von den deutschen Behörden schlecht behandelt würden, muß ich entschieden widersprechen. Auf⸗ klärung über das Tätigkeitsgebiet des Reichskommissars ist notwendig. Nur ein eigener Minister für die besetzten Gebiete garantiert eine einheitliche Linienführung. Von größter Wichtigkeit ist die Behebung der Wirtschaftsnot, die dem Separatismus als Lockmittel dient. Nicht Industrie und Arbeiter allein sind notleidend. Landwirt, Winzer, andwerk, Gewerbe und Handel sind in gleichem Verelendungszustand

dier kann nur durch rasche Kreditgewährung geholfen werden.

tedner forderte größere Mittel zur Bekämpfung der Infektions⸗

im Sese. Gebiet. Abg. Dr. Raschig (Dem.) wies

darauf hin, daß die zwar einen Teil ihrer 307 Ordonnanzen

aufgehoben hätten, dafür aber eine Ordonnanz 308 in Geltung gesetzt

hätten, die gegenüber dem bisherigen Zustand eine starke Verschlechte⸗ rung darstellte. Dies gelte insbesondere für das Versamm⸗ lungsrecht, das in den mit französischer Garnison be⸗ legten Städten neuerdings von einer Genehmigung abhängig sei. Abg. Dr. Kaas (Zentr.) gab zu, daß leider trotz Locarno noch zahlreiche Mißstände im besetzten Gebiet zu beobachten seien Andererseits gebiete es aber die Gerechtigkeit, festzustellen daß auch Fortschritte zu verzeichnen seien. In einer ganzen Reihe von Garnison⸗ orten zeige es sich, daß zum mindesten die formelle Methode der Zusammenarbeit zwischen deutschen Stellen und den Be⸗ satzungsmächten die absichtlich verletzende Note teilweise verloren habe. Für die sogenannten Befriedungsverhandlungen erachtet Redner abso⸗ lute Parallelität zwischen dem Reichskommissiariat in Koblenz und der diplomatischen Vertretung des Reiches in Paris für unbedingt notwendig. Abg. v. Dryander (D. Nat) betonte, daß die Ordonnanz 308 die Anwendung aller Machtmöglichkeiten den Besatzungsmächten wahrt, daß also der vor Locarno gewesene Zustand jederzeit wieder ins Leben gerufen werden kann. Zur Frage des Separatismus erklärte der Redner, daß die an den Namen des Professors Schmittmann geknüpfte Bewegung schwere Bedenken hervorrufen müsse. Gleiche Bedenken errege die Art, wie man neuerdings die österreichische An⸗ schlußfrage mit der sogenannten „Neugliederung des Reichs“ und einer rheinischen Autonomie in Verbindung bringe. Jeder Schritt zur Lösung von Preußen bedeute einen Schritt auf dem Wege zur Lösung vom Reich und zur Erfüllung französischer Wünsche. Not⸗ wendig sei auch die Fortsetzung der Pflege und Stärkung des rheini⸗ schen Volkstums; aus diesem Grunde begrüßt der Redner die Tätig⸗ keit der rheinischen Volkspflege. Der Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) erklärte als Mitglied des Sparausschusses, daß er für seine Person allen Anträgen einer Regierungspartei auf Erhöhung von Etats⸗ positionen zustimmen werde. Die Arbeiten des Ausschusses würden voll⸗ ständig sabotiert, wenn der neue Reichsfinanzminister ständig Ausgaben bewillige und damit den Etat völlig ins Wanken bringe. Gehe man die jetzige Bahn weiter, dann sei im Oktober ein gewaltiges Etatdefizit da. Abg. Stücklen (Soz.) erklärte, daß der Spar⸗ ausschuß sich bemüht habe, den Etat in Ordnung zu bringen. Würden Ausgaben beschlossen, die über die Einnahmen hinausgehen, dann setze der Reichsrat mit Streichungen ein. Damit verlege man die end⸗ gültige Gestaltung des Etats in den Reichsrat. Die Regierungs⸗ parteien müßten sich die Auswirkung ihrer Anträge genau überlegen, denn letzten Endes sei es nicht die Pflicht der großen Parteien, einen Ausweg zu suchen, wenn die Regierungsparteien festgefahren seien. Um den Etat so schnell wie möglich zu erledigen, beschloß dann der Ausschuß, wieder eine Abendsitzung abzuhalten.

Der Haushaltsausschuß setzte in seiner Abendsitzung die Etats⸗ beratung über das Reichsministerium für die besetzten Gebiete fort. Reichsminister Dr. Marx erklärte, anknüpfend an Forderungen der Abg. Dr. Kaas und Wallraf, daß auch er eine ständige Unterstützung der Bemühungen des Reichskommissars durch parallele Tätigkeit des Auswärtigen Amts für notwendig halte. Die von Prof. Schmitt⸗ mann geleitete Bewegung halte er für schädlich. Der Minister be⸗ antwortete sodann in ausführlichen Darlegungen verschiedene An⸗ fragen und Wünsche, die sich aus der bisherigen Diskussion ergeben hatten. Insbesondere wies der Minister auf die ungünstigen Beförderungs⸗ verhältnisse bei der Reichsvermögensverwaltung hin und erklärte, daß das Ministerium sich stets mit aller Entschiedenheit für eine Besserung bemüht habe. Die Beamten, die in schwerer Arbeit Hervorragendes geleistet haben, und die nur den tüchtigsten Kräften seinerzeit ent⸗ nommen worden seien, dürften nicht schlechter gestellt werden als ihre Kollegen in anderen Ressorts Das Ministerium stehe bereits in Verhandlungen mit dem Reichsfinanzministerium, um die Lage der Beamten zu verbessern. Auch die Anträge des Ausschusses erstrebten eine wesentliche Besserstellung der Beamtenschaft, ihre Annahme sei zu begrüßen. Nach längerer Aus⸗ sprache wurde ein Antrag des Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) angenommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, 1. die bei der Reichsvermögensverwaltung beschäftigten ehe⸗ maligen Postbeamten unverzügnich der Reichspostverwaltung zuzu⸗ führen, 2. die bei der Reichsvermögensverwaltung überzählig werdenden Beamten sofort anderen Reichsbehörden zuzuführen und gleiche Maß⸗ nahmen für die unter die Schutzbestimmungen fallenden Angestellten zu treffen. Außerdem wurde eine Resolution der Abg. Soll⸗ mann (Soz.) und Jacobshagen (Soz.) angenommen, bei dem Abbau der bei der Reichsvermögensverwaltung mit ihren nachgeordneten Stellen infolge Räumung freiwerdenden Angestellten alle Härten möglichst zu vermeiden und dafür Sorge zu tragen daß diese Ange⸗ stellten möglichst in andere Verwaltungen des Reichs. der Länder und der Gemeinden übernommen werden. Angenommen wurde schließlich noch eine Resolution des Abg v. Guérard (Zentr.), 1. von jeder Anwendung des § 24 des Reichsbeamtengesetzes auf die bei der Reichsvermögensverwaltung und ihren nachgeordneten Stellen infolge Räumung freiwerdenden planmäßigen Beamten abzusehen; 2. zeitig Vorsorge zu treffen, daß die genannten Beamten in andere Ver⸗ waltungen des Reichs und der Länder übernommen werden und daß 3. die außerplanmäßigen Beamten der genannten Verwaltungen in die Anwärterlisten des Reichs und der Länder eingereiht werden. Alle anderen Anträge, die Ausgabeposten betrafen, wurden dem Unterausschuß zugewiesen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

—.— Im Reichstagsausschuß zur Behebung der Wänzernot begann gestern die Debatte über die Notstands⸗ kredite. Die Vertreter fast aller Parteien wandten sich laut Be⸗ richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen die Verwendung des bisher ausgeschütteten Teiles des zur Be⸗ hebung der Winzernot bestimmten Steuerdrittels aus der Wein⸗ teuer. Die Reeedum begründete ihr Vorgehen damit, daß die Aus⸗ schüttung des ittels im Sinne der der Weinbau⸗ verbände geschehen sei. Von fast allen Parteien lagen Anträge vor, die gleichgerichtete Ziele haben: 1. Vermehrung der Kredite um weitere 50 Millionen, 2. Rückvergütung des noch nicht ausgeschütteten Teiles des Steuerdrittels an notleidende Winzer als Beihilfe ohne Zinsen und ohne Rückzahlungsverpflichtung. Die Beratung wird 5 Sibungspaufe des Reichstags erst am nächsten Dienstag orkgesetzt.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags erledigte am 11. dieses Monats vor der Beratung des Domänen⸗ haushalts den Gestütshaushalt. Von Zentrums⸗ und sozialdemokratischer Seite wurden verschiedene Abstriche beantragt. Die Abgg. Hoesch (D. Nat.) und Roeingh Fentr traten laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger für die Notivendigkeit des Zollschutzes gegen die Pferde⸗ einfuhr ein. Landwirsschaftsminfftet Steiger hielt einen Ab⸗ bau der Pferdezucht für unmöglich, da gerade die Kleinbauern der Pferde bedürften und die Mechanisierung ihre Grenze FE Der Staat müsse daher weiter für die Pferdezucht sorgen. Voll⸗ blüter stien nicht ganz zu entbehren. Der Minister erklärte, er werde sich den genügenden Pferdeschutzzoll angelegen sein lassen. Der Ausschuß den Ankauf des englischen Vollbluthengstes Poisened Arrow. Es wurde der Gestütabteilung empfohlen, von der Elmshorner Verwaltung die besten Hengste zu angemessenen Preisen zu kaufen, soweit sie zur der holstei⸗ nischen Zucht notwendig seien. Schließlich wurde der ganze Gestütshaushalt mit dem vom Zentrum beantragten Abstrich von 917 000 angenommen. Das Staatsministerium soll weiter er⸗ sucht werden, bei den bevorstehenden Handelsvertragsverhandlungen mit Dänemark, Schweden, Holland und den übrigen Staaten, so⸗ weit sie als Pferdeexporteure in Frage kommen, für einen besseren ausreichenden Schutzzoll einzutreten, als es im vorigen Jahre mit Belgien geschehen sei. Ein anderer angenommener Antrag ver⸗ langt, daß der Zinsfuß für die Darlehen an die Pferdezuchtvereine und Hengsthaltungsgenossenschaften entsprechend dem gesunkenen Bankdiskont von 5 auf 3 vH gesenkt wird. Auf die Reichsregierung soll eingewirkt werden, daß die Kündigung des Handelsabkommens mit Belgien zum nächst möglichen Termin erfolgt. Damit war der Haushalt der Gestütsverwaltung erledigt. Der Hauptaus⸗ schuß A sich danach mit dem Etat der Domänenver⸗ waltung. Der Berichterstatter Abg. Weissermel (D. Nat.)

ö“

gab einen Ueberblick über den Etat, der mit einem Gesamtüberschuß von 10,6 Millionen abschließt., Der Redner be⸗ schäftigte sich fast durchweg mit der Notlage der Domänenpächter und dem von der Domänenbank gemachten Vorschlag der Gründung eines gemischtwirtschaftlichen Untemehmens zur Bewirtschaftung der Do⸗ mänen, deren Päachter sich in Jehlongsscmbierig enes befinden. Abg. Klausner (Soz.) führte die schwere finanzielle Notlage auf die privatkapitalistische Wirtschaft zurück und forderte, daß Ueberschüsse aus der Domänenverwaltung zur Gewinnung von neuem Landbesitz verwendet werden. Abg. Wende⸗Winzig (D. Nat.) hob hervor, der äußere Schein des Domänenetats könne keine Besorgnis erregen. Es sei ein erheblicher U⸗ chuß vorhanden. Die Wirklichkeit aber werde anders sein. Die schwere Notlage der .““ werde sich auch bei den Domänen und den Einnahmen aus den dühresen auswirken. Es werde der Pachtstundung in erheblichem Maße be⸗ dürfen. Abg. Dr. Graß⸗Koblenz (Zentr.) kritisierte die viel Unkosten der Domänenbank. hätten die beiden Direk⸗ Fren über 100 000 Mark Gehalt. Die Notlage der Pächter 9— nicht nur die großen, sondern auch die Pächter von Domänenstreuland. Die eventuellen Erleichterungen müßten guch auf diese Anwendung inden. Für den Mittelrhein und die Ahr, die nur 15 Mark pro Morgen aus der Weinsteuer erhalten hätten, während die Mosel mit 25 Mark bedacht sei, forderte der Redner eine Entschädigung für diese Benachteiligung. Er überreichte ferner eine Denkschrift über die Lage der Brennereibesitzer an der Ahr. Abg. Meinke (Dem.) er⸗ klärte, der Staat müsse das Inventar von zusammenbrechenden Do⸗ mänen übernehmen und müsse es als eisernes Inwentar an tüchtige aufsteigende Landwirte Landwirtschaftsminister Stei⸗ ger führte aus: Die vom Zentrum im Vorjahre angeregte Pacht⸗ ermäßigung für Domänen und Streuland ist in weitestem Maße durchgeführt. Von den neu angekauften Domänen liegen mehrere im Westen, wie es der Landtag gefordert hat. Die finanzielle Lage eines großen Teils der Domänenpächter ist außerordentlich kvitisch. Es muß trotz ausgiebig zugestandener Pachtzinsstundungen mit 57 reichen I“ een gerechnet werden. Bisher haben in 88 n Fällen Domänen in Sequestration genommen werden Seit⸗ dem die Ankaufstätigkeit der Domänenverwaltung nach dem Kriege neu eingesebt. sind acht Neuerwerbungen zu verzeichnen. Zu weiteren Ankäufen H aus den bereitgestellten Mitteln noch über 6 Millionen * rfügung, die vorwiegend im Westen und in Schleswig⸗Holstein Verwendung finden sollen. Auf dem Gebiet der Siedlung ist die Domänenverwaltung weiter bestrebt, den ihr durch das Reichssiedlungsgesetz zugewiesenen Aufgaben gerecht zu werden. Die Aufteilung geschlossener Domänenvorwerke wird bei dem derzeitigen Gütermarkt kaum in Frage kommen. Die

mänen müssen wieder für Zeiten erneuten Landhungers als Resecve aufbewahrt und durch Neuankäufe ergänzt werden. Besonderes Augenmerk wird der Anliegersiedlung zu schenken sein, namentlich bei Neuverpachtungen von Domänen, bei denen viel⸗ fach weit über 10 vH der nach dem Reichssiedlungsgesetz zur Ver⸗ ügung zu stellenden Fläche zur Abtretung gelangen. Jedoch müssen die Landzuweisungen an Nachbargemeinden da Halt machen, wo das Fortbestehen des Restbestandes der Domäne als rationeller Großbetrieb gefährdet ist. Für die Förderung der Landes⸗ meliorationen und die Errichtung und Verbesserung von Arbeiter⸗ wohnungen sind neben den Mitteln des Etats noch 400 000 bezw. 600 000 Mark durch Kreditgesetzesvorlagen angefordert worden. Die wirtschaftliche Lage der im besetzten Gebiet vorhandenen domänenfiskalischen Bäder und Mineralbrunnen, namentlich der selbstbewirtschafteten Bäder, hat sich, abgesehen von dem Bade Langenschwa bac. im 1924/25 gegenüber 1923 ge⸗ bessert. Ministerialdirektor Arnoldi hob hervor, daß auf etwa 418 Domänen Neubauten von Arbeiterhäusern erforderlich seien. Dazu seien etwa 16,6 Millionen nötig. Ein Fünftel der Kosten müßten die Pächter tragen oder eine sechsprozentige Verzinsung übernehmen. Es sei aber nur bei einem kleinen Teil eine Verein⸗ barung möglich gewesen, der Rest der Pächter habe keine Bereit⸗ willigkeit gezeigt Die Domänenbank habe nicht pächterfreundlich gearbeitet. Es sei eine viel zu erhebliche Kreditgewährung ein⸗ getreten. So habe man in einem Falle Kredite bis zu 400 000

ark an einen einzigen Pächter gegeben. Die Denkschrift der Domänenbank, in der ein gemischt⸗wirtschaftlicher Betrieb zwischen Domänenbank und preußischer Domänenverwaltung vorgeschlagen wird, werde von der preußischen Domänenverwaltung rundweg abgelehnt. Nach kurzer weiterer Aussprache war die zweite Be⸗ ratung des Domänenhaushalts beendet.

Der Hauptausschuß des preußischen Landtags beriet am 12. März den Haushalt des Staats⸗ ministeriums. Der Berichterstotter Abg. Pieck (Komm.) machte eine Reihe von Ersparnisvorschlägen. Der Abg. Baecker (D. Nat.) beschäftigte sich, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher

itungsverleger zufolge, mit der Führung der 27. preußischen Reichsratsstimme, die nach der Regierungsyvorlage von der Staats⸗ regierung geführt werden soll, und erachtete die Begründung dieses Re⸗ gierungsverlangens als nicht ausreichend. Er kritisierte die Rede des Ministerpräsidenten auf dem HPrmburger Reichsbannertage und fragte gleichzeitig nach de e h n Auslegung einer vom Ministerpräsi⸗ denter aus dem gleichen Anlaß in Altona gehaltenen Rede, in der er verlongt habe, daß das Reichsbanner zur Offensive übergehen solle. Zum Schluß verlangte er eine Mitteilung über den Stand der Angelegenheit der e Pressshgchrichten von der preußischen Regierung 8 n Allgemeinen. Zeitung'. Der Abg. Bartels (Komm.) vermißte eine Stellungnahme des preußischen Kabinetts fum Volksbegehren auf Enteignung der Fürsten und wandte sich gegen die Zustimmung Preußens im Reichsrat zum deutsch⸗spanischen Handelsvertrag, zum Vertrag von Locarno und zum Eintrvitt in den Völkerbund. Der Abg. von Campe, (D. B.) bezeichnete die Fememorde als eine der scheußlichsten Erscheinungen unserer Zeit, deren man sich zu schämen hätte, und hätte gewünscht, daß sowohl in Mecklenburg wie Se in Berlin all die Femeprozesse in vollster Oeffentlichkeit verhandelt worden wären, zumal auch das Auswärtige Amt sich dafür ausgesprochen habe. Im Berliner Fall habe aber nach seiner Ansicht der Gerichtsvorsitzende zweifellos korrekt Fehandelt val fencge sei er vom Gericht in der Frage des Aus⸗ chlusses der Oeffentli keit überstimmt worden. Im übrigen hätte das Gevicht nicht die Aufgabe gehabt, die politischen Hintergründe aufzudecken, sondern lediglich die Angeschuldigten abzuurkeilen. Der Gerichtsbef luß sei zweifellos aus sachlichen Gründen erfolgt. Der Abg. Heilmann (Soz.) trat für die einheitliche Abgabe der preußischen Reichsratsstimmen ein. Ein Erwerb der „Deutschen All⸗ emeinen Zeitung“ sei nicht wünschenswert, da eine ö Kegierung es ablehnen solle, ein offiziöses Organ zu halten. 90. fememordprozeß hätte allem Anschein nach der Staatsanwalt nicht eine volle Schuldigkeit getan und die Aufrechterhaltung der ichen Verhandlung nicht hinreichend begründet. Die Bestellung dieses Staatsanwalts sei ein Mißgriff des Justizministeriums ge⸗ wesen. Der Abg. Dr. (Zentr.) verwies in der Frage der Reichsratsstimmen auf die Plenum und wandte sich ebenso wie sein Vorredner gegen die seantragte Streichung eines dritten Ministerialdirektors als preußischen bevollmächtigten Vertreter zum Reichsrat. Ministerpräsident Braun habe in seiner Hamburger Rede nicht, wie die Opposition behaupte, verallgemeinert, sondern nuv einen bestimmten Fall eines Mißgriffes der Organe der Rechtspflege herausgegriffen. In weiten Kreisen des Volkes herrsche, nicht hufett auch nach den Er⸗ fahrungen im Falle Höfle, die Ansicht, daß viele Gerichte politisch nicht unbeeinflußt urteilten. Das Vertrauen zur Rechtspflege sei dadurch erschüttert. Die Kritik an Urteilen, die dem Volke als Fehlurteile erschienen, dürfe nicht unterbunden werden. Urteile, wie die im Fall Faulhaber zum Beispiel, hätten mit Recht hellste Empörung geweckt. Es sei typisch für den Stand der Dinge, daß die Minister Marr und Severing erklärt hätten, daß sie auf Grund ihrer Erfahrungen überhaupt darauf verzichteten, den Schutz der Gerichte anzurufen. Ministerpräsident Braun nahm die Führung der 27. Reichsratsstimme für die Staatsregierung in Anspruch. Er wandte sich gegen den Gesetzentwurf auf gemeinsame Stimmabgabe Preußens im Reichsrat, weil die Durchführung dieses Gesetzes praktisch die Verantwortlichkeit des Minister⸗ präsidenten für die Führung der gesamten preußischen Politil

e 8 H Ffrntr. de endgültige Regelung im