1926 / 62 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Dietz, Dorothee Magdalene geb. Bolte, Bremen⸗Sebaldsbrück, vertr, dch R.⸗A. Dr. Haß, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G⸗B., je mit dem Antrage: zu 1 a) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger RM 6050 nebst 8 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, b) festzu⸗ stellen, daß die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verpflichte: sind, alle weiteren Schäden, die dem Kläger durch die Vor⸗ spiegelung falscher Tatsachen und den Ab⸗ schluß des Vertrages mit dem Beklagten zu 1 vom 20. Dezember 24 entstanden sind und noch entstehen werden, dem Kläger zu ersetzen, c) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären; zu 2 auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Kläger laden die Beklagten zur mündl Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor d. Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf d. 1. Mai 26, vorm. 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen der Rechts⸗ anwälte Dres. Nielsen u. Kulenkampff, Bremen, gegen den Kaufmann Johannes Gerken, früher Charlottenburg, jetzt unbek. Aufenth., ist Termin zur mündl. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf d. 1. Mai 26, vorm. 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termin laden die Kläger den Be⸗ klagten vor d. Landgericht Bremen, Ge⸗ richtshaus, Zimmer 67, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ esnen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ cheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 9. III. 26.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[140787] Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Alex Binder in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 225, Prozeßbevollmächtigte⸗Rechtsanwälte Ernst und Franz Themal in Berlin W. 15, Meinekestraße 11, klagt gegen Fräulein Maria Drychlewska, Künstlername Oleska, früher in Charlottenburg, Stein⸗ platz, Pension Steinplatz, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte beim Kläger am 15. März 1925 und etwas später 8 Photos und 3 Aufnahmen zum vereinbarten und angemessenen Preise von 405 bestellt habe, und daß das ange⸗ rufene Gericht als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 405 Reichsmark nebst 1 % Monatszinsen seit dem 1. April 1925 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichte⸗ platz, I Treppe, auf den 19. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 12. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [140261] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mercedes⸗Benz Automobil⸗ gesellschaft m. b. H. in Hamburg, Alster⸗ damm Nr. 16/19, vertreten düurch die Rechtsanwälte Dres. Oldenburg und Focke in Hamburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Carl Theodor Rosemeyer, zuletzt in Hamburg, Gröninger Str. 24/25, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen auftrags⸗ gemäß ausgeführter Automobilreparaturen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur . von 1334 RM mebst 12 % Zinsen auf 1262,15 RM seit dem 1. Juli 1925. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Homburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 21. Mai 1920, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 9. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[140271] Bekanntmachung.

Der Unternehmer Michael Dmoch in Drygallen, Prozeßbevollmächligter: Rechts⸗ anwalt Czibor in Johannisburg, klagt gegen den Unternehmer Pillat, zuletzt wohnhaft in Breitenheide, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm 30 RM aus nicht ordnungsmäßiger Erfüllung eines auf Verladung von Holz gerichteten Vertrags Schadensersatz schulde, mit dem Antrag, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 30 su ahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ strecbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Johannisburg, Ostpr., auf den 12. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, Hintergebäude, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Johannisburg, den 8., März 1926.

Das Ametsgericht.

[140272] 88 1— Die Firma J. Zastrow u. Sohn, hier, Wilhelmstr. 64, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Boesen, hier, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Stümpfig, zuletzt in Karlsruhe, Lessingstraße 72, mit dem Antrag, denselben durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärenves Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 217,60 RMN zweihundertsiebzehn Reichsmark 60 Pf. nebst 10 % Zinsen hieraus vom . De⸗ zember 1925 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güte⸗ dverhandlung wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht Karlsruhe auf Sams⸗ tag, den 24. April 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an den Be⸗

.“

klagten ist bewilligt. Karlsruhe, den 8. März 1926. Gerichtsschreiberer Bad Amtsgerichts. A. 5.

[140262) Oeffentliche Zustellung.

Der Jacht⸗, und Bootswerftbesitzer A. Jepp in Mönkeberg bei Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Riis in Kiel, klagt gegen den Herrn Viggo Astrup, früher in Hamburg. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalks, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter aus dem Umbau einer 8h beim Kläger befindlichen Jacht und aus fälligen Fooderungen aus einem Verwahrungsvertrag die Klagsumme schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 2839,60 Reichsmark nebst 12 % jährlicher Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. Jüuni 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 71, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gercichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen.

Kiel, den 8. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[140273]

Die Firma Leipziger Polstermöbel⸗ fabrik A.⸗G. in Leipzig⸗Eutritzsch, Luft⸗ schiffhafen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Weichert, Uhlmann und Dr. Hoerner in Leipzig, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Busch, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Bad Suderode, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 247 RM. schulde und mit der Bezahlung des Be⸗ trages seit 23. Juli 1925 im Verzug sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 247 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 23. Juli 1925 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinwen 8 I, Zimmer 72, auf den A4. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 4. März 1926.

[140792] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Demolt u. Sohn in Magde⸗ burg⸗S., Leipziger Straße 14, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Elperting hier, klagt gegen Herrn Heinrich Leye, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Jerchel b. Milow a. H., unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr aus dem Wechsel vom 15. Juli 1925 über 395 RM diesen Betrag nebst Unkosten verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 395 RM nebst 10 % Zinsen seit 15. September 1925 und 10,50 RM Wechselunkosten und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg⸗Altstadt auf den 19. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 8. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A. Abt. 5.

[140794] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Schreinermeister Hans Rädle in Pforzheim, Oestl. 105, klagt gegen den Kaufmann Elias Löwy, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, früher in Pforzheim, Deimlingstr. 20, auf Grund unter der Behauptung, daß der Bekl. ihm aus Lieferung efner Ladeneinrichtung vom Mai v. J. den Betrag von 246 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 19. V. 1925 und 25 RM bisherige Betreibungskosten schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von 246 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 19. V. 1925 und 25 RM bisherige Betreibungskosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekl. vor das Amtsgericht Pforzheim auf Donnerstag, 22. April 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.

Pforzheim, den 18. Februar 1926. DerGerichtsschreiber des Amtsgerichts. AIII.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

[140798] Beschluß. Die Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Staaten hat auf Grund der Nr. II, 6, Abs. 2 des Nachtrags zum Statut der Central⸗Landschaft vom 10. Ja⸗ nuar 1925 über die Ausgabe von land⸗ schaftlichen Zentralgoldpfandbriefen die Ausfertigung solcher Pfandbriefe auch in Stücken zu 8 3000 Goldmark = 1075,2600 g Fein⸗ gold und 8 5000 Goldmark = 1792,1000 g Fein⸗ gold beschlossen. Berlin, den 12. März 1926. 4 Central⸗Landschafts⸗Direktion für

die Preußischen Staaten, von Winterfeld.

[1407970 Bekanntmachung. Der Geldwert für die am 1. April 1926 fälligen Zinsscheine zu landschaft⸗ lichen Zentralgoldpfandbriefen wird be⸗ rechnet: 1 Goldmark = 1 Reichsmark. Berlin, den 11. März 1926. 8 Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.

von Winterfeld.

[141123] Berichtigung.

In der Bekanntmachung des west⸗ und südjütischen Ereditvereins, Ringkobing, in der Nr. 57 d. Bl. I. Beilage muß es unter Lit. A nicht 3859, sondern richtig 3759 heißen.

[1407961 Bekanntmachung.

Der Nassauischen Landesbank in Wies⸗ baden ist nach § 4 der Satzung der Nassauischen Landesbank von dem Herrn Oberpräsidenten in Cassel und von den Preußischen Ministern des Innern und der Finanzen unterm 25. Februar cr. die Genehmigung zur Aufnahme einer Gold⸗ Kommunal⸗Anleihe von 5 Millionen Reichsmark unter den nachstehenden Be⸗ dingungen erteilt worden:

Die Anleihe darf nur im Inlande auf⸗ gelegt werden.

Der Erlös ist zur Befriedigung der Kreditbedürfnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände des Regierungsbezirks Wiesbaden zu verwenden.

Der jährliche Zinsfuß beträgt 88. des Anleihekapitals. Die Zinsen werden am 31. März und 30. September j. J. fällig. Die Schuldverschreibungen sind nur seitens der Landesbank zu einem Zins⸗ termin mit halbjährlicher Frist, frühestens zum 30. September 1931, kündbar Die Tilgung der Anleihe durch Kündigung oder Ankauf hat spätestens binnen 25 Jahren zu erfolgen. Die Einlösung der S.ücke erfolgt zu 100 % des Nennwerts.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1⁄2 % kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (-RGBl. I S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittel⸗ kurse der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit.

Wiesbaden, den 8. März 1926.

Direktion der

Nassauischen Landesbank.

[139430)

Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes geben wir bekannt:

Die auf den Altbesitz unserer 5 % D. schuldverschreibungen von 1919 entfallen Genußrechte werden durch eine Zusa aufwertung von 10 % abgelöst 43, 2 Aufw⸗Ges.). 8

Als Ausgabetag der Anleihe gilt, vor⸗ behaltlich einer etwaigen Abänderung durch die Spruchstelle (Art. 31, 5 D.⸗V. z. Aufw⸗Ges.), der 31. Dezember 1919 (10 PM = 1.04 GM). Danach ergeben sich für den Altbesitz folgende Aufwertungs⸗ beträge:

PM 5000 Altbesitz = RM 130, 89 2000 Altbesitz = RM 52, PM 1000 Altbesitz = RM 26. 8

Die Verzinfung dieser auf insgesamt 25 % aufgewerteten Altbesitzstücke erfolgt gemäß Art. 38 D.⸗V z. Aufw.⸗Ges. mit 5 % für 1925, 3 % für 1926 und 1927, 5 % vom 1. Januar 1928 ab.

Ueber die Abstempelung der Stücke und die Zinszahlungen für 1925 und 1926 wird Ende Mai d. J. Näheres veröffentlicht.

Cassel, den 15. März 1926.

Henschel & Sohn G. m. b. H.

Beyer.

[140799]

Das Eisenhütten⸗ und Emaillier⸗ werk Wilhelm von Krause, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neusalz a. O., hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrage, ihr gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ bestimmungen vom 29. Nov. 1925 zum Aufwertungsgesetz (R-.⸗G.⸗Bl. I S. 392) die Barablösung der im Dezember 1922. aufgenommenen Anleihe von 30 000 000 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu ge⸗ statten und den Barwert des Aufwertungs⸗ betrags und der nach Art. 38 der Durch⸗ führungsbestimmungen zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.

Breslau, 10. März 1926. 1G Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

5. Kommanditgesfell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in abteilung 2.

[141415]

Die Süddeutsche Eisenbahngesell⸗ schaft in Darmstadt hat die Spruch⸗ stelle bei dem Oberlandesgericht in Frank⸗ furt a. M. gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung ihrer 3 ½ % Anleihen von 1895, 1897 und 1904 und ihrer 4 % Anleihe von 1907 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Bar⸗ wert des Aufwertungsbetrages zu bestimmen, ferner gemäß § 43 Nr. 2 A.⸗G. festzu⸗ stellen, daß ihr Angebot, an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von 50 % des Nominalwerts der Genuß⸗ rechte zu gewähren, dem Werte der Genuß⸗ rechte im Zeitpunkt der Gewährung ent⸗ spricht. 1 E. R. 34/26. 1.

Frankfurt a. M., den 13. März 1926.

Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten dei dem Oberlandesgericht.

[141416]

Die Aktiengesellschaft Papierfabrik Reisholz in Kabel i. W. und Düssel⸗ dorf hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrag. ihr die Bar⸗ ablöfung ihrer 4 ½ % L Fe⸗ bruar 1907 und vom Oktober 1919 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zu gestatten.

Düsseldorf, den März 1926.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

[141438 Die Aktiengesellschaft Dürrwerke in Ratingen⸗Ost hat die unterzeichnete Spruchstelle angerufen mit dem Antrage die Barablösung der 4 ½ % Anleihe der Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkessel⸗Fabrik vorm. Dürr u. Co. in Ratingen vom 1. April 1920 unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zu gestatten und über den Wert der Genußrechte zu befinden. Düsseldorf, den 12. März 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

[141122] Die „Berzelius“ Aktiengesellschaft in Frankfurta. Main hat die Spruchstelle bei dem Oberlandes⸗ gericht in Frankfurt a. Main auf Grund des Artikels 37 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. No⸗ vember 1925 mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist die Barablösung der 4 ½ % Anleihe der Blei⸗ und Silber⸗ hütte Braubach A.⸗G. in Frankfurt a. Main von 1899 und der 4 ½ % Anleihe der Metallhütten A.⸗G., Duisburg, von 1907, welche beiden Gesellschaften seinerzeit durch Fusion auf sie übergegangen sind, ferner ihrer eigenen Anleihen von 1919, 1921 und 1922 zu gestatten und zu diesem Zwecke den Barwert des Aufwertungs⸗ betrags und der nach Art. 38 zu zahlenden Zinsen zu bestimmen, auch gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes festzu⸗ stellen, daß eine Barabfindung der in Frage kommenden Genußrechte zum 1. Juli 1926 in Höhe von 60 % den Zeitwert der Genußrechte nicht unterschreitet. Frankfurt a. M., den 11. März 1926.

bei dem Oberlandesgericht. [(141121] 2

Die Geseker Kalk⸗ und Cemeunt⸗ Werke „Monovpol“ Aktiengesellschaft in Geseke i. W. hat beschlossen, ihre 5 % ige Anleihe von 1905 und die 4 ½ % ige Anleihe der Meteor Aktien⸗ gesellschaft Geseker Kalk⸗ und Port⸗ land⸗Cementwerke in Geseke von 1900 mit einem Betrage von 120 RM. für je 1000 PM unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist abzulösen und zugleich den Altbesitzern für je 1000 PM. 30 RM als Barabfindung für das Genuß⸗ recht zu gewähren.

Sie beantragt, ihr die Ablösung der Anleihe zu . und gemäß § 43 Ziffer 2 Aufw.⸗G. festzustellen, daß die Barabfindung für die Genußrechte deren Zeitwert nicht unterschreitet.

Hamm, den 11. März 1926. 1 Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht. Becker. (140068

Ordentliche Generalversammlung Kaufhaus Deppe Aktiengesellschaft, Hamburg, am Mittwoch, 7. April 1926, 2 ½ Uhr, in den Räumen des Notars Herrn Dr. Wäntig, Hamburg, Adolphsbrücke 4.

Tagesordnung:

1. Aufhebung des in der General⸗ versammlung am 5. Januar 1926 ge⸗ faßten Beschlusses über die Liquidation der Gesellschaft und über die Ver⸗ äußerung des Vermögens im ganzen und Beschlußtassung über die Fort⸗ bestehung der Gesellschaft.

Nur diejenigen Aktien geben ein Stimm⸗ recht, welche spätestens drei Tage vor der Versammlung bei der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Jungelaus & Bonneß, Hamburg, Rödingsmarkt 76, oder bei einem Rotar hinterlegt werden. Die Hinterlegung ist durch eine mit Nummern⸗ verzeichnis versehene Bescheinigung der Hinterlegungsstelle oder des Notars nach⸗ zuweisen. Bescheinigungen über die hinter⸗ legten Aktien sind spätestens am Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft vorzulegen. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. Curt Engels. Der Vorstand. Georg Gildemeister. f140420 baa

Deutsche Brennstoff Aktien⸗

gesellschaft Berlin W. 62,

Kurfürstenftraße 118.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Sonnabend, den 10. April 1926, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft, Berlin W. 62. Kurfürsten⸗ straße 118, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnuung:

1. Beschlußfassung über die Liquidation

der Gesellschaft.

2. Ernennung eines Liquidators.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser Versammlung nicht mitgerechnet, an der Kasse der Gesellschaft in Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 118, bei einem deutschen Notar oder bei dem Bankhause Baruch Strauß, Frankfurt a. Main, hinter⸗ legt haben.

Berlin, den 12. März 1926.

Liquidationseröffnungsbilanz.

M. Melliand, Chemische Fabrir,

Aktiengesellschaft 1. L., Mannheim.

Liquidationseröffnungsbilanz per 17. April 1925.

Aktiva. Debitorenkontmo 05 Nalhcccc .— Postscheckkonto .. Bank⸗ (Liquidations⸗) Konto Reichsbankkonto Verwertungskonto

28 966

Passiva, Kreditorenkonto. . Banktonto . Vermögen ..

8 420 18 900 1 646

28 966

M. Melliand, Chemische F A.⸗G. i. L. Der Liquidator: Lamm.

[137350) Bilanz auf den 30. Juni 1925

Effekten 585 000 Debitoren 302 230 %. 8 —8251 Passiva. Aktienkapital .. . öe“

2 417,46

5 000

35 0825 842 683 4 485

887 251 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

zurückgekauft 1“ Rückstellungen..

Handlungsunkosten + Rückstellungen

Zinsen. . . . . . . ..

Abgaben 97— Verlust.. 8 21 09 6 328 09

EKlektr. Kraftversorgung A. G. i. Lig. Der Liquidator:; Kraftanlagen A. G. 1137349] Bilanz für das Geschäftsjahr 1924. vom 1. Juni 1924 bis 31. Dezember 1924 der Wein⸗ & Spirituosen⸗ handels⸗Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rhein. Aktiva. Mobilien, Maschinen und Gerätefaßpark und Fahr⸗ zeugtkont 4 Kassa, Postscheck⸗- und Bank⸗ ver

konto 16“ Kontokorrentkto., Debitoren-· 198 569

199 298

Passiva. 8

Aktienkapitalkonto.. Reservefondstonto.. . Kontokorrentkto., Kreditoren Geriwm

100 000 7 550/[65 53 07070 38 677 46 199 298/81 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 4. A2

Soll. Abschreibungen . 12 403,70 Handlungsbetriebs⸗

u. Bauunkostenkto. 12 470.80 24 874 50 Reingewiuiumn .38 677 46 Haben. Ueberschuß.. . .

63 55] 96 63 551 96 Ludwigshafen a. Rhein, den 31. De⸗ zember 1924.

Der Vorstand. R. Mayer. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: ö“ [137792]

Bilanz zum 31. Juli 1925.

2 Besitze. Fdashee Pe gen 6 ebitoren. Waren.. Gebäude . Inventar. Maschinen Kellereibetriebsutensilien. Vorratsaktien. 118 000 1“ 53 704 *

435 504 4

532

30 946/55 70 702 ¼ 160 000

1 615

Schulden. Aktienkapital. Reservefonds Darlehen... Kreditoren. Bankschulden Akzepte..

250 000 25 000 79 178 29 861 11 100 40 364

435 50436 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Generalunkosten. 98 799˙2 Dubiosen.. 5 206/2

—.—.—

104 005 54

Haben. Bruttogewinn.. Weust...

50 301 60

53 704 38 104 005 54 Wiesbaden, im November 1925.

Deutsche BrennstoffAktiengesellschaft.

Lischu Aktiengesellschaft. ꝛe⸗ Vorstand. Clouth.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußt

Nr. 62.

Zweite Beilage

schen Staatsanze

Berlin, Montag, den 15. März

1. Untersuchunggjachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Bankauswe 10.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ise.

1“

Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

——

—.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei de

Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung der

[141073) Weftdeutschen Gartenbau⸗Zentrale A.⸗G., Köln.

Die erste ordentliche Generalver⸗ sammlung findet statt am 13. April 1926, nachmittags 3 Uhr, im Jäger⸗ heim des AltenPräsidiums, Köln, Schilder⸗ gasse 61. 8

1 Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz.

1 des Vorstands und Aufsichts⸗

rats.

. Genehmigung der Bilanz.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats

. Ersatzwahl für die satzungsgemäß

ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder, Herren Windhausen und Grund.

6. Anträge.

Anträge müssen 8 Tage vor der Tagung, also bis spätestens 6. April 1926, bei der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht sein.

Die Bilanz liegt ab 15. März 1926 zur Emsicht für die Aktionäre offen. Ab⸗ schriften können angetordert werden und müssen hierfür 1,50 pro Abschrift ein⸗ gesandt werden.

1 Westdeutsche Gartenbau⸗Zentrale A.⸗G., Köln.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Otto Draemann. C. Lohse. [141312]

Hagener Theater⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hagen (Westf.).

Unsere Aktionäre werden zu der am Freitag, den 9. April 1926, nach⸗ mittags 6 Uhr, im Rathause zu Hagen (Westf.), Zimmer 27, stattfindenden 20. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen. Zur Teil⸗ nahme sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche sich spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft, zu Händen des Herrn Justizrats Dr. Werner in Hagen (e). Neumarktstr. 16, schriftlich an⸗ melden.

ELagesordnung;

1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25 und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats.

2. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Juni 1925 und deren Genehmi⸗ gung

„Berscht des Vorstands über das be⸗

sondere Geschäftsjabr vom 1. Juli 1225 bis zum 31. August 1925.

. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ wwinn, und Verlustrechnung für den 31 August 1925 und deren Genehmi⸗ gung.

5. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

6. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

7. Aenderung der §§ 2, 14 und 23 des Gesellschaftsvertrags.

Hagen, (Westf.), 14 März 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 Cuno, Oberbürgermeister. [I41132]

S. Zeimann Aktiengefellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Dienstag, den 23. März 1926, nachmitags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H. in Frantfurt am Main, Gr. Friedbergerstraße 20/22, statt⸗ findenden vierten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts mit Brlanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Reingewinns

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.4. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Attionäre berechtigt, welche spätestens drei Tage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legen oder die einen Hinterlegungsschein von einem Notar über die Hinterlegung der mit Nummern genannten Aktien spätestens am zweiten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung einreichen.

Frantfurt am Main, den 11. März

926.

Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Albert Salomo n, stellvertretender Vorsitzender.

[139746] Maschinenfabrik Wethau A.⸗G., Wethau bei Naumburg g. S.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 6. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Sonnabend, den 27. März 1926, nachmittags 2 Uhr, nach Naumburg a. S., „Hotel schwarzes Roß’“, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz für das 6. Ge⸗

schäftsjahr.

2. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

3. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft, beim Bankhause Alten⸗ burg & Lindemann, Naumburg a. S., oder bei der Commerz⸗ und Pr'vat⸗ Bank Akt.⸗Ges., Naumburg a. S., hinterlegt haben. 1

Wethau, am 9 März 1926. Maschinenfabrik Wethau Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. Hackl.

s141063 Julius Stilke, Möbelfabrik, Aktiengesellschaft, Blu. Charlottenburg, Gutenbergstr. 3. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Montag, den 12 April d. J., 12 Uhr mittags, in den Geschäftsräumen der Julius Stilke, Möbelfabrik, Aktiengesellschaft, Charlotten⸗ burg, Gutenbergstr. 3, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung:

Bericht des Vorstands gemäß § 240

Absatz 1 H⸗G.⸗B.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktag vor dem Termin der Generalversammlung (Hinter⸗

legungs⸗ und Versammlungstag nicht mit⸗

gerechnet) während der Geschäftsstunden bei unferer Gesellschaft, Gutenbergstr. 3, a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins hinterlegen und daselbst bis zum Schluß der Generalversammlung belassen.

Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. Sie ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist einer der Anmeldestellen ein Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird. Der Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn in ihm be⸗ scheinigt wird, daß die Papiere bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben. b1“ am 13. März

926 Julius Stilke, Möbelfabrik, A. G.

Julius Stilke, Vorstand. [11I128] W. Veth Actiengesellschaft in Hildesheim.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschart auf Montag, den 29. März 1926, mittags 12 Uhr, nach Hotopps Hotel in Hildesheim zur ordentlichen Generalversammlung mit nachtolgender Tagesordnung ein:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts über das Geschäftsjahr 1925. 2. Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reichsbant er⸗ folgte Hinterlegung spätestens am 5. Werktage vor dem Generalver⸗ sammlungstermin während der üblichen Geschäftsstunden

. Gesellschaftskasse in Ganders⸗

heim,

bei dem Bankhause Albert Hornthal

in Hildesheim,

bei dem Bankhause Ph. Reichenbach

& Co., Thale i. H., bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Attien, Berlin⸗ zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen. Hildesheim, den 12. März 1926. W. Veth Aktiengesellschaft. der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Albert Plaut.

[141082] E. Bieske A. G., Königsberg, Pr.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 15. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Königsberg, Vordere Vorstadt 48/52, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts und des Abschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr 1925.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 12. April 1926, mittags 12 Uhr, bei einer der folgenden Stellen anzumelden und zu hinterlegen:

bei der Gesellschaftskasse, Königsberg, Pr., Hintere Vorstadt 3,

bei der Deutschen Bank, Filiale Königs⸗ berg, Pr.,

bei der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Königsberg, Pr., oder

bei einem Notar.

Königsberg, Pr., den 12. März 1926. Der Aufsichtsrat der E. Bieske A. G.

E. Bieske, Vorsitzender.

[134727]

Röntgenstereowerk

C. Beyerlen A. G. i. TC. seit 3. 2. 26: tarl und Kurt Beyerlen und Josef Kaiser, München. „Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien nach Beschluß vom 25. 11. 1924 zur Abstempelung bezw. Neuausgabe (100: 1) bis 30. April 1926 bei d. o. Firma einzureichen, widrigenfalls Kraftloserklärung. München, den 15. März 1926.

[141075] Bekanntmachung.

Der für die Auszahlung des 5. Halb⸗ jahrzinsscheines unserer 6 % Kohlen⸗ wertanleihe zugrunde zu legende Durch⸗ schnittspreis für westfälische Fettflamm⸗ nuß IV und gewaschen ab Zeche“ beträgt RM 17,43 je Tonne. Danach ergibt sich ein Zinsbetrag von 52 je Tonne. Auf den Halbjahreszinsschein der Stücke, die auf Reichsmark umgestellt sind, gelangen 3 % des Umstellungsbetrages

oder oder oder oder

oder

zur Auszahlung. nach Abzug der Kapitalertragsteuer ge⸗ zahlt auf den Zinsschein der Serie A (über 10 000 kg Kohle Serie B (über 5000 kg Kohle RM 87,50) RM 2,35, Serie C (über 2000 kg Kohle Serie D (über 1000 kg Kohle RM 17,50) RM 0,47, Serie E (über 500 kg Mannheim, im März 1926. Großkraftwerk Mannheim Aktiengefellschaft. [141087] gesellschaft in Liqu. zu Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Samstag, den 10. April haus „Rheingold“, Potsdamer Straße 3, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. 1. Bericht über die Vermögenslage der Gesellschaft. 2. Beschlußfassung über die Verwertung 3. Wahl des Aufsichtsrats. 4 Verschiedenes Laut § 8 der Satzungen sind nur die

Es werden somit ab 1. April 1926 RM 175) RM 4,72, RM 35) RM 0 94, den 1heRp Cet.s Kohle Norddeutsche Lagerhaus Aktien⸗ 1926, nachmittags 4 Uhr, im Wein⸗ Tagesordnung: des Gesellschaftsvermögens. Aktionäre berechtigt, in der Generalver⸗

Anträge zu stellen, welche spätestens am

7. April 1926 bei den nachbezeichneten

Stellen gegen Empfangsbescheinigung ihre

Aktien oder Hinterlegungsscheine der

Reichsbank oder eines Notars über die

Aktien hinterlegt haben. Die Empfangs⸗

bescheinigungen gelten als Ausweise für

die Teilnahme an der Generalverjammlung.

Berlin: Gebrüder Arons, Mauer⸗ straße 34,

Hamburg Solmitz & Co., Ra⸗ boisen 103.

Berlin, im März 1926.

Der Liquidator: Dr. Fenthol.

2

[14107882 Bekanntmachung.

Die Herren Curt Steinmüller, Wilhelm Burgdort, Otto Knauth und Paul Dörfel sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Bernburg, den 12 März 1926

Großhandels⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Schnalle.

[141129] Großhandels⸗Aktiengesellschaft Bernburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 3. April 1926, nachmittags 5 Uhr, im Hotel zur goldenen Kugel zu Bernburg stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: Aufsichtsratswahl. B Zur Teilnahme an der Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar oder bei der Bernburger Bank Aktiengesellschaft in Bernburg hinterlegt haben. Bernburg, den 12. März 1926. Der Vorstand. Schmalle.

[141126] III. und letzte Aufforderung. Wir nehmen Bezug auf unsere Bekannt⸗ machung in Nr. 186 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 11. August 1925 und fordern hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft,

Süddeutsche Metallindustrie Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu d am Donnerstag, den S. April 1926, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Württem⸗ berger Hof in Nürnberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 8

1. Bericht des Vorstands und Aufsicht rats. Vorlage des Jahresabschlusse über die Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung. Beschlußfassung über diese Vor⸗ lagen und die Gewinnvertkeilung. Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 3

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben nach 9 18 der Statuten ihre Aktien oder den Nachweis über deren Hinterlegung bei einem Notar spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse in Nürnberg⸗ Schweinau oder bei den Firmen:

in Nürnberg: Dresdner Bank Filiale Nürnberg, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank A.⸗G., Bayerische Vereinsbank A.⸗G., in Frankfurt / M.: Metallbank und Metallurgische Direction der Disconto⸗Gesell⸗

soweit sie ihre Aktien noch nicht zur Ab⸗ stempelung eingereicht haben, zum dritten und letzten Male auf, diese Aktien bis zum 20. März 1926 bei der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, einzureichen. Die

Aktie im Nennbetrag von PM 500 wird auf RM 150 abgestempelt. Gleichzeitig werden die Aktien auf den Inhaber ge⸗ stellt. Nach Ablauf des 20. März 1926 werden die nicht eingereichten Aktien ge⸗ mäß § 290 und 219 H.⸗G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt.

Ulm, den 11. März

Saalbau⸗Verein Uim a. D.

don 26

sammlung ihr Stimmrecht auszuüben oder

Aktiengefellschaft.

Der Vorstand.

[141070] Textilwerk Frankenwald Aktien⸗ Gefellschaft, Schwarzenbach a. W.

Lt. der am 17. Februar 1926 statt⸗ gefundenen Generalversammlung beim Notariat Hof II, Geschäfts⸗Nr. 221, sind die Aktien obiger Gesellschaft in den alleinigen Besitz der Herren Kommerzienrat Nikol Pittroff und Otto Pittroff, Fabrikant, Helmbrechts, übergegangen.

Die Herren Friedrich Wilhelm Meyer, Dir. a. D., Schwarzenbach a. W., und Carl Rauh, Stickereifabrikant, Schwarzen⸗ bach a. W, sind aus dem Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ausgeschieden. Hierfür wurden die Herren Alfred Pittroff, Fabri⸗ kant, und Christooh Dauber, Prokurist, Helmbrechts, in den Aufsichtsrat gewählt.

Schwarzenbach a. W., den 17. Fe⸗ bruar 1926.

Textilwerk Frankenwald Aktien⸗

Gesellschaft, Schwarzenbach o. W.

Der Vorstand. Heinz Maier.

[141112]%

Einladung an die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung der Wüstewaltersdorfer Kleinbahn Aktiengesellschaft für Freitag, den 16. April 1926, nachmittags 3 Uhr, im „Kasino Wüstewaltersdorfk.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung. 3. Entlaftung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4. Beschlußtfassung über Verwendung des Gewinnvortrags.

5. Wahl der Rechnungsprüfer für das Rechnungsjahr 1926.

6. Verschiedenes.

schaft Filiale Frankfurt / M., Darmstädter und Natianalbank Kommanditgesellschaft a. Aktien Filiale Frankfurt/M., Gebr. Schuster, L. & E. Wertheimber bis nach der Versammlung zu hinterlegen. Die Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen ab 25. März 1926 im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf. Nürnberg, den 15. März 1926. Süddeutsche Metallindustrie 8 Aktiengesellschaft. [141065]1 Der Vorstand. [141066]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaf hat auf Grund § 15 Ziff. 4 unseres Ge⸗ sellschaftsstatuts in der Aufsichtsratssitzung vom 19 Februar 1926 beschlossen, das den Altbesitzern unserer Obligationsanleihe von 1919 zustehende Genußrecht im Werte von RM 10,40 gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungsgesetzes mit 50 % seines Wertes, also mit RM 5,20 in bar, abza⸗ lösen. Der Betrag von RM 5,20 pr⸗ Genußrecht wird von uns sofort zur Aus⸗ zahlung gebracht. Die Ausschlußfrist mäß § 44 letzter Satz läuft bis 1. Ok⸗ tober 1926. 1

Nürnberg, den 15. März 1926.

Süddeutsche Metallindustrie Aktiengesellschaft. [(141076]

Niederlausitzer Bank Aktiengefellschaft, Cottbus.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 22. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr, im Hotel Kaiser⸗Adler zu Cottbus stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925.

2. Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestenss am Montag, den

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt vom 1. bis 15. April d. J. im Geschäftsraum des Vorschußvereins in Wüstewaltersdorf zur Einsicht aus. Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, also bis zum 14 April d. J., bei dem Vorschußverein in Wüstewaltersdorf

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗

nahme bestimmten Aktien etnreichen,

b) ihre Aktien hinterlegen.

Dem Erfordernis unter b kann durch Hinterlegen von Aktien bei einem deutschen Notar und, joweit juristische Personen des öffentlichen Rechts in Frage kommen, bei einer Staats⸗ oder Kommunalbehörde oder einer solchen Kasse genügt werden

Wüstewaltersdorf, den 15 März 1926.

Der Aufsichtsrat. H. Kipke, Vorsitzender.

19. April 1926, während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank entweder bei den Kassen unserer Gesellschaft in Cottbus, Krossen a O, Küstrin, Forst i. L., Frankfurt a O., Fürstenberg a. O., Guben, Lübben, N. L., Sagan, Sommerfeld Ffo., Sorau, Weiß⸗ wasser, O. L, oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen in Dresden, Leipzig, Breslau und Görlitz hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Cottbus, den 12. März 1926. Der Aufsichtsrat der Niederlausitzer Bank Aktien⸗ gesellschaft. Paul Millington⸗Herrmann, Vorsitzender.