indern war die Nachfrage nach deutschen Weinen sehr zurück⸗ gegangen, da dort das kaufkräftige deutsche Publikum der Vorkriegs⸗ zeit fehlte. Der Wettbewerb ausländischer Weine machte sich auch auf dem Inlandsmarkt bemerkbar. Die Preüte hielten sich abgesehen von kleinen Schwankungen teilweise nur auf der Höhe der Vorkriegs⸗ preise. Der Wettbewerb im Weinfach ist im Vergleich zur Vorkriegszeit schärfer geworden. Bei den vielen Weinversteigerungen außerhalb der Weinbaugebiete handelte es sich fast ausnahmslos um Notverkäufe, bei denen meist ungewöhnlich niedrige Preise erzielt worden sind, wodurch die Preise im regelrechten Geschäft ungünstig beeinflußt
wurden.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutsche Werke Kiel, Aktiengesellschaft über das erste Geschäftsjahr vom 1. Februar 1925 bis 30. September 1925 übernahm die am 28. Mat 1925 gegründete Gesellschaft bei der Gründung mit Wirkung vom 1. Februar 1925 die vorher von der Deutsche Werke Aktzengesellschaft betriebenen Werke Werft Kiel — mit Ausnahme der Nordwerft — und Werft Friedrichsort. Zu Beginn des Geschäftsjahrs waren die schiffraulichen Betriebe der Gesellschaft noch leidlich beschäftigt. Die auf den Helgen und in der Ausrüstung befindlichen 6 Motorschiffe mit einer Gesamttragfähigkeit von 25 600 to dw. und zusammen 12 660 PsSi wurden im Laufe des Berichtsjahrs zur Ablieferung gebracht. Sämt⸗ liche Schiffe wurden mit Dieselmotoren von der Bauart der Gesell⸗ schaft ausgestattet. Das Schiffsreparaturgeschäft hielt sich in mäßigen Grenzen Nur im Frühjahr erfuhr es infolge der längeren Arbeits⸗ einstellung auf den dänischen Werften eine vorübergehende Belebung. Von der Reichsmarine wurden der Gesellschaft Schiffsreparaturen erstmalig Ende September 1925 übertragen. Der Bruttoüberschuß beträgt 2 571 905 RM, davon gehen Handlungsunkosten 1 920 016 RM, für Zinsen 29 290 RM ab. Die Abschreibungen betragen 523 290 RM, dem Reservefonds zuzuführen sind 4 965 RM und 94 343 RM auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 12. d. M. für gute Sorten mit 3,00 bis 4,00 ℳ, für feinste Sorten bis 4,80 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Wien, 12. März. (W. T. B.) Wochenausweis der DOesterreichischen Nationalbank vom 7. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 28. 1 In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 538 290 (Abn. 2806), Wechsel, Warrants und Effekten 102 928 (Abn. 7649) Darlehen gegen Handpfand 279 (Abn. 126), Darlehenschuld des Bundes 186 105 (Abn. 175), Gebäude amt Einrichtung 4132 (unverändert), andere Aktiva 419 943 (Zun. 2823). — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200. (unverändert), Reservefonds 2678 (unverändert), Banknotenumlauf 779 366 (Abn. 32 317), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 9 589 ( 21 556), sonstige Passiva 378 196 (Zun. 2823).
agengestellung für Kohle, Koks und Br.
März 1926: Ruhrrevier: Gestellt 21 389 Wagen — Gestellt — — Am 14. März: — Oberschlesisches
2
am 13 Oberschlelisches Revier: Ruhrrevier: Gestellt 3025 Wagen. Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 13. März auf 134,50 ℳ (am 12. März auf 134,50 ℳ) für 100 kg.
—
Berlin, 13. März. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 17,75 bis 22,10 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 17,75 bis 18,25 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lohje 22,75 bis 23,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 13,00 bis 13,50 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 26,50 bis 27,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 18.50 bis 20,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,75 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,50 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 12,75 bis 15,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 17,00 bis 26 25 ℳ, Linsen, kleine 19,75 bis 21,00 ℳ, Linsen, mittel 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 47,50 ℳ, Kartoffelmehl 14,50 bis 19,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis 60,25 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,50 ℳ, Bruchreis 16,25 bis 16 50 ℳ, Rangoon Reis 18,25 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 49,75 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 67,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100
Hin Originalkisten 41,00 bis 42,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36 00 bis 36,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 57,50 bis 62,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 62,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼½ Kisten
Kül
50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 44,00 bis 51,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 212,00 bis 245,00 ℳ. Mandeln, bittere Bart 238,00 bis 275,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 35,00 bis 36,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 210,00 ℳ weißer Pfeffer Singapore 225,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 200,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee v 225,00. bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bis 19,00 ℳ, Kakao, fettarm 52,00 bis 90,00 ℳ Kakao, leicht entölt 90,00 bis 120,00 ℳ. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ. Inlandszucker Melis 28,75 bis 30,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,75 ℳ, Facen Würfel 35,00 bis 36,75 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 33 00 ℳ Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ. Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 4,40 bis 4,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 5,40 bis 7,50 ℳ, Sedrsal in Säcken 6,00 bis 6,50 ℳ, Siedesalz in Packungen 7,10 bis 8,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 85,50 bis 87,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,00 bis 88,50 ℳ, Purelard in Tierces 85,50 bis 88,50 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 89,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 195,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter I a in S 202,00 bis 207,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 180,00 bis 195,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 187,00 bis 198,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 206,00 bis 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 212,00 bis 218,00 ℳ, Corneed beef 12⁄6 lbs. per Kiste 52,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, 65 8/10 — 12 /114 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 5,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 56,00 bis 62,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 120,00 ℳ, echter Edamer 40 % 110,00 bis 115,00 ℳ, echter Emmenthaler 175,00 bis 180,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmi
28,00 bis 30,75 ℳ, Speisebl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 ℳMℳM.⸗
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin,
vom 13. März 1926. Butter: Kopenhagen ermäßigte am 11. d. M. die Notierung um 18 Kronen, um gleich darauf mit Festofferten, die Am Platze wurde die Notierung Die Nachfrage war etwas lebhafter. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 13. März 1926 und am 11. März 1926: La Qualität 1,78 ℳ, IIa Qualität 1,68 ℳ, abfallende 1,48 ℳ. — Margarine: Un⸗ chmalz: Infolge geringerer Zufuhren und festerer Schweinemärkte, sowie beeinflußt durch die fanden Käufe im Terminmarkt für Schmalz statt, so daß auch hier ein Tendenzumschwung bei steigenden Dagegen ist eine Besserung der Konsumnachfragen
weit höher lagen, herauszukommen. am 11. und 13 d. M. nicht geändert.
stetige Nachfrage.
verändert festere Tendenz für Getreide
Preisen eintrat. . nicht zu verzeichnen. — Speck: Still und unverändert.
Nach den Mitteilungen zr Pfessher chtse Eg behr e Schlacht⸗
Deutschen Landwirtschaftsrat stellen si viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin Hamburg Stuttgart
3. März 11. u. 12. März 11. März
Reichsmark
52 — 54 43 — 47
43 — 47
30 — 41
44 - 46 44 —46 39 —42
30 — 38 30 — 38 18 — 28 12 — 17
Ochsen 50 — 53
07
5
Bullen
9 he Färsen
2 9 82
n - 12 9
Kälber
71
78 — 80 71 — 76 62 — 68 76—80 40 — 68
80 — 81 80 —81 78— 79 78— 79 72 — 76 72 — 76
„9 6 5 0 6 8 9 9 9 5.
Schafe
er
Schweine
9 —— - —— ———
.0 00 5bbb 5b00b—b——b—bbbbobbbob;9 5 ã bãob 2b9bbss⸗H 0 95 ob ob2bbb5bbbebbebebbeebebbebbãbb;— Sogesmseecc-eae ggeeaecseeceaseo Segese
b0 b0 989 95b2 5 22295ãb9 90 —2329 %o 95 22 5b2b95 , 9 2 9 2
6 0 6 6 5 6 86*
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 13 März. (W. T. B.) Devisenkurfe. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 64,29 G., 64,46 B., 100 Zloty Lokonoten 64,54 G., 64,71 B., Berlin 100 Reichs⸗ marknoten 123,361 G. 123,669 B. — Schecks: London 25,21 G., Fesges. A.
London, 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 133,80, New York 4,86,09. Deutschland 20,41 ½, Belgien 107,15, Spanien 34,48 Holland 12,13,62 Italien 121,06 ½, Schweiz 25,26,
Wien 34,50
Paris, 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6,56, Bukarest 11,45, Prag —,—, Wien 389,00, Amerika 27,54, Belgten 124,90, England 133,90, Holland 1103,50, Italien 110,55, Schweiz 530,25 panien 389,00 Warschau —,— Kopenhagen 724,00 Oslo 601,00 Stockholm 738,00.
Zürich 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 ⅛ London 25,25 ¼, Paris 18,85 Brüssel 23,57. Mailand 20,85, Madrid 73,22, Holland 208,12, Stockholm 139,25. Oslo 113,20, Kopenhagen 136,75, Prag 15,38 ¾, Berlin 1,23,70 Wien 73,20, Budapest 0,00,72,80, Belgrad 9,13 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,17 ½, Warschau 67,50, Helsingfors 13,10 Konstantinopel 2,70 Athen 7,20,
Buenos Aires 207,50.
K “ 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,52, New York 3,82 ½¼, Berlin 90,85, Paris 14,10, Antwerpen 17,50, Zürich 73,60 Rom 15,50, Amsterdam 153,15, Stockh olm 102,35, Oslo 83,30 Helsingfors 9,63 Prag 11,35 Wien 0,53,90.
Stockholm, 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18.13 ½, Berlin 0,88,90, Paris 13,70, Brüssel 17,05, Schweiz. Plätze 71,85,. Amsterdam 149,85., Kopenhagen 98,30, Oslo 81,50, Washington 3,73 Helsingfors 9,42, Rom 15,05. Prag 11,15 Wien 0,52,85.
Oslo, 13. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,35,
amburg 109,75, Paris 18,80 New York 460,00, Amsterdam 184,25, ürich 88,75, Helsingfors 11,60, Antwerpen 21,00, Stockholm 123,500 openhagen 121,25, Rom 18,50, Prag 13,65. Wien 0,65,00.
London, 13. März. (W. T. B.) Silber Lieferung 30 %.
Wertpapiere.
Frankfurt ag. M., 13. März. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 6,90, Adlerwerke 51,25, Zellstoff 87,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 93,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 40,00, Hilpert Maschinen 27,00, Phil. Holzmann 67,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 65,00 Wayß u. Freytag 92,50 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 50,00.
Hamburg, 13. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 111,00, Vereinsbank 91,62, Lübeck⸗Büchen 125,00, Schantungbahn 4,00, Deutsch⸗Austral. 119,00,
ambg.⸗Amerika⸗Packetf. 143,00, Hamburg⸗Südamerika 106,00, Nordd. Hah 136,75, Verein. Elbschiffahrt 37 B. Calmon Asbest 34,50, Harburg⸗Wiener Gummi 62,00, Ottensen Eisen 15,00, Alsen Zement r157,00 Anglo Guano 89,50 B. Merck Guano 70,50, Dynamit Nobel 79,25 Holstenbrauerei 121,00, Neu Guinea 575,00, Otavi Minen 29,25. Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00 RM. für
Stück. 9 2 .“ (W. T. B.) 6 % Niederländische
Amsterdam, 13. März. .6 % N Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅜, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 1 . S. 3 % Niederländische Staats⸗
anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 9⅞, 3 — anleihe von 1896/1905 73 ⅜, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 101,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,00, Reichsbank neue Aktien 158,00, Nederl Handel. Maatschappij⸗Akt 148,00, Jurgens Margarine 165,50 Philips Glueilamven 375,00, Geconsol. Holl. 187,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 393,00, Amsterdam
ubber 354,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 46,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 166,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 165,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 638,00 Deli Maatschappij 378,00, Senembab Maatschappif 484,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 12. März (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt blieb das Geschäft eng begrenzt. Water Twist Bundles blieben unverändert, über Printers Cloth war keine
Notierung zu erfahren.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehmarkte in Köln am 11. März 1926 amtlich gemeldet worden.
M
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtuggen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
— —
.— —
2☛☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
welche Auskunft über Leben oder Tod
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,
Zustellungen un dergl.
[141358] Abhanden gekommen: 1 5 % Allgem Elektrtz.⸗Ges. Vorz⸗Akt Lit. B Nr 252 174, 270 346, 307 198, 315 256/75, 348 160, 348 601, 353 974/75, 355 410, 357 085, 384 076, 416 738, 440 242, 443 001, 466 292, 574 463/68 = 40/60.
Berlin, den 13. 3. 26 (Wp. 56/26.) Der Polizeipräsident. Abt IV. E.⸗D.
I141359. Bekanntmachung Nr. 12. Bei einem hiesigen Bankhause ist fol⸗
gendes Wertpapier abhanden gekommen:
RM 2400
Harpener Beigbau⸗Aktie Stück 1 à 1200.
Mark Nr. 12 852 und Dividendenschein⸗ bogen. Es wird ersucht, dieses Wert⸗ pavpier sowie dessen Jnhaber anzuhalten und die nächste Polizeistelle zu benach⸗ richtigen.
Frankfurt a. M., den 8. März 1926.
Der Polizeipräsident. J. A.: Hader.
140765 Auf Antrag des Hübner in Chemnitz
i. Sa.,
ls Ausstellerin der angeblich verlorenen
.“
Gastwirts Hermann Museum⸗ traße 7. wird der Reichsschuldenverwaltung
unverzinslichen Schatzanweisung des Deut⸗ schen Reichs „E“ von 1924 Folge 1 Gruppe III a Nr. 36804 über 110 GM. fällig am 1. 10. 1925, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken (§ 1019 der 3 V. O.).
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 1380. 26, den 8 3. 1926.
[140766] Aufgebot. b Der Hufschmied Ernest Gourlet in Henin⸗Lietard, Rue Bonscour. Pas de Calais in Frankreich, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen. auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 458 der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Gelien⸗ kirchen⸗Rotthausen über 100 Taler be⸗ antragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird Gelsenkirchen, den 6 März 1926. Das Amtsgericht.
[140768] Aufgebot. 3
Die verwitwete Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Hedwig Zeller, geb. Krohn, in Guben Bothmerstraße 14, hat das Aufgebot des
buchblatte des Grundstücks Guben Lan⸗ dungen Band 72 Blatt Nr. 209 in Ab⸗ teilung III Nr. 8 für die Antragstellerin eingetragene, zu 4 ½ % seit dem 15. Februar 1883 verzinsliche Restkaufgeldforderung von 6000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Guben, den 6. März 1926. Das Amtsgercht.
[140770] Aufgebot. — Der Händler Josef Buff in Mödrath hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs vom 11. Juli 1924 über die für ihm im Grundbuch von Mödrath Blatt 633 Abt. I11 Nr. 4 und Art. 15a Abt. III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 3. Juli 1924 eingetragenen, zu fünfundzwanzig vH ver⸗ zinslichen Grundschuld von viertausend Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zummer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
[140769] Aufgebot. 8
Der Arbeiter Gustav Keihe in Minden, Krumme Kisaustraße Nr. 2, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuche von Minden Band 74 Blatt 693 Abt. III Nr. 7 für den Schneider Fritz Kollmeyer in Minden eingetragene Grundschuld von 600 ℳ, verzinslich mit 5 vH Zinsen seit dem 1. April 1882, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ zelben erfolgen wird. 8 .
Minden, den 10. März 1926 Das Amtsgericht.
[140771] Aufgebot.
Das Wohlfahrts⸗ und Jugendamt der Stadt Guben. vertreten durch den Amts⸗ vormund Ernst Steinhagen zu Guben, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Paul David Tilgner, geboren am 21. Mai 1854 in Guben, zuletzt wohnhaft in Guben, Germersdorfer Str. 1, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 1 Guben, den 10. März 1926.
Das Amtsgericht.
[140774]
1926 ist der verschollene, am 6. Sep⸗ tember 1895 in Skomentnen geborene, zuletzt in Maaschen, Kreis Lyck, wohnhaft gewesene Friedrich (Fritz) Rostek für tot erklärt. Als Zeitpunkt des 10. Januär 1920 festgestellt
Amtsgericht Lyck.
“
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering⸗Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und
Verlagsanstalt. Berlin Wilbelmstr 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
termine zu melden, widrigenfalls die
verlorengegangenen Hypothekenbriess vom
28. Oktober 1898 über die auf dem Grund⸗
8 8
Kerpen, den 10 März 1926. Amtsgericht.
8
Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
sowie eine Beilage betr. Die Deutsche Verwaltungs⸗Kartothek.
Durch Ausschlußurteil vom 9. März
Todes ist der
Zweite Zentral⸗Haͤndelsregister⸗Beila zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußis
Berlin, Montag, den 15. März
8
r. 62. ““ S
89
⸗
☛ Befristete Anzeigen müssen dre i Tage
vor dem Einrlickungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1 8 Schwerin, Mecklb. [140188] 1. Handelsregifter. andelsregistereintrag vom 15. 2. 1926 zur Firma Carl Singhol, hier: Die Schönebeck, Elbe. [140185] Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft In unser Handelsregister A 154 ist ist übergegangen auf den Kaufmann eute bei der Firma „Louis Kloß“ in Hermann Bohnhof zu Schwerin Die in önebeck eingetragen, daß das Geschäft dem bisherigen Betrieb des Geschäfts nebst Firma auf die Ehefrau des Kauf⸗ begründeten Forderungen und Verbind⸗ manns Rudolf Lange, Hildegard lichkeiten sind auf den Erwerber nicht Kloß, in Schönebeck übergegangen und von übergegangen. Amtsgericht Schwerin e * genannten emann über⸗ i. Mecklenburg. n 1 . 8 2 önebeck, den 3. März 1926.
Preuß. Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [140190]
Handelsregistereintrag v. 25. 2. 1926: Firma Wilhelm Flentje von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Schwerin i. M.
[140186] Schwarzenberg, Sachsen. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetr worden: 1 m 22. Februar 1926: 1 Flatt 18] die Fhsser Goß⸗ weiler uft in warzenberg daß der K
Senftenberg, Lausitz. [140191] Bei der unter Nr. 47 des Handels⸗ „registers Abt. B eingetragenen Firma Korbwarenfabrikant Friedrich „Junge & Erler Tiefbohrgesellschaft mit Hanft in Redwitz an der Rodach aus der beschränkter Haftung“ in E ist felschaft augesc een ibe Fahe besgendes worden: Die m 1. Mär 1 . 2. auf dem Blatt 275, die Firma J. F. Senftenberg, N. L., 22. Februar 1926. Glaß sen. in Schwarzenberg, Fweigh Amtsgericht. niederlassung der in Ecan⸗ i. V be⸗ uptniederlassung betr., daß sitzer
tehenden
r bisherige Alleininhaber Fabrikbe Karl Eduard Glaß in Reichenbach durch Tod ausgeschieden und das Handelsgeschäft auf Gertrud verw Glaß, geb. Schneider, in Reichenbach i, V. übergegangen ist.
3. auf dem Blatt 595, die Firma All⸗ emeine Deutsche Creditanstalt Zweig⸗ telle Schwarzenberg ⸗Beierfeld in Schwarzenberg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig betr. daß dem Kaufmann Max Kunze in Schwarzen⸗ berg Prokura erteilt ist. Er darf die Ge⸗ ellschaft nur in Gemeinschaft mit einem MNitglied des Vorstands der Gesellschaft oder einem Prokuristen der Zweigstelle Schwarzenberg⸗Beierfeld rechtsverbindlich
zeichnen auf dem Blatt 120, die Firma Emil 802 weigler Pappenfabrikation in Schwarzen⸗ In unser. BHandelsregister rg⸗Wildenau betr., daß die Firma am unter Nr. 394 die irma Soester Hart⸗ 4 G.“ 1925 in eine Kommanditgesell⸗ stein⸗ und Kalkwerk in Lohne, Kreis chaft umgewandelt und der bisherige In⸗ Soest, und als deren Inhaber der Archi⸗ haber Fabrikbesitzer Paul Albert Zweigler tekt Adam Friedrich Haudel in Bad in warzenberg⸗Wildenau zum persön⸗ Sassendorf eingetragen. ““ lich haftenden Gesellschafter bestellt ist. Soest, den 8. März 1926. Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ Amtsgericht. 8 F““ mtsgericht Schwarzenberg, am 4. März 1098.
Sensburg. [140192]
In hs Fenrelsregiszer B ist bei der Landwirtschaftlichen ndelsgesellschaft m. b. H. in Sensburg (Nr. 8 des Re⸗ Pstere) folgendes eingetragen worden; Die Hesellschaft ist gemäß § 15 der Gold⸗ bilanzverordnung “ Von Amts 5 eingetragen am 24. Februar 1926.
“ den 24. Februar 1926. mtsgericht. Abt. 1.
Sensburg. [140193]
In unser Handelsregister A ist heute
bei der Firma Carl Romotzki in Aweyden
(Nr. 14 des Registers) folgendes ein⸗
getragen worden: I ist erloschen. den 1. März 1926. mtsgericht. Abt. 1.
Soest. [140194]
ist heute
Stendal. [140195] In unser Handelsregister A ist heute
eingetragen: Schwerin, Mechlb. [140189] Fe 188 irma „Alfred Schlomsky, Handelsregistereintragung v. 24. 6. 1925 Stendal“ — Nr. 3 Die Firma ist
5 Firma Festwert Aktiengesellschaft “ ür wertbeständige Lebensversicherung, i der Firma „Chemische Werke Zweigniederlassung Schwerin i. M.: Osterholz & Hübener Stendal’ — Durch Beschluß der Generalversammlung Nr. 435 —: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Müller Nachf.,
vom 10. Mai 1924 sind die §8 1 und Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags geändert Bei der Firma „Euge und haben den aus dem Protokoll vom Inhaber Paul Gensho. Stendal gleichen Tage ersichtlichen Wortlaut — Nr. 181: Die Firma lautet jetzt „Eugen wie in Anl. 2 zu [11] — erhalten. Der Müller Nachf., Inhaber Karl Witter“. Gegenstand des Unternehmens umfaßt Inhaber derselben ist Kaufmann Karl nunmehr auch den unmittelbaren und Witter in Stendal. mittelbaren Betrieb der wertbeständigen Stendal Unfallversicherung. “ Handelsregistereintrag v. 2. 2. 1926: Die Firma lautet jeßt Brandenbur⸗ ger Lebensversicherungs Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalbversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1924 ist das C“ 8 8 92 um⸗ estellt und durch Beschluß der eral⸗ gericht Stetti dar 10 Eerfananturgen 8* din n g, g Amtsgericht Stettin, 3. Februar 1926. zember 1924 um eine Million Reichs⸗ mark erhöht worden. Durch dan Neichs⸗ “ delsregiste Generalversammlung vom 20. Dezember „In das Hendelgregister . i
ist der § 2 des Gesellschaftsvertr in unter Nr. 3287 die Firma „Hermann der aus Anlagen 8 fra zurtffgf der Rolfs⸗ in Stettin und als deren In⸗
Akten ersichtlichen Weise entsprechend ge⸗ 11“ ändert worden. Dr. Eugen Mittermüller Ftettin engetaofn. 3. Februar 1926 ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Kauf⸗ 8.388 733 75sats . mann Karl Wilms in Berlin⸗Friedenau 88 [140198
ist zum weiteren Vorstandsmitgli ⸗ 1 ; stellt. Durch Beschnns 8 Sbe. In das Handelsregister A ist heute 28
sammlung vom 9. Juli 1925 i 8 Nr. 846 (Firma „Julius Monasch“ Gesellschaftsvernagn (Firma in Stettin) inetragen. Die Prokura der stand des Unternehmens) in der aus Charlotte Monasch ist Flaschen An Anlage 4 zu sig) der Akten ersichtlichen Frau Irma Monasch, geb. Futter, in Weise geändert worden. Der Gegenstand Stettin ist Prokurg erteilt, 1 des Unternehmens ist jetzt der unmittel⸗ Amtsgericht Stettin, 4. Februar 1926. bare und mittelbaxe Betrieb der Lebens⸗ 1“ versicherung in allen ihren Arten ein⸗ Stettin. d1cos—; chließlich Renten⸗ und Sparversiche. In das Herrelsven ter A ist heute bei rung und der unmittelbare und mittel⸗ Nr. 2934 (Firma „Karl Remus“ in bare Betrieb der Unfallversicherung. Als Stettin) eingetragen; Die Prokura des nicht eingetragen wird bekanntnemacht: Adolf Emcken ist erloschen, Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ Amtsgericht Stettin, 4. Februar 1926. trägt jetzt 1 015 000 Reichsmark und ist —.. in tausend auf den Namen lautende Stettin. 140200) Aktien zu je 1000 Reichsmark sowie in In das Handelsregister A ist heute bei 750 auf den Namen lautende Aktien zu Nr. 3 irma „Hermann Kootz je 20 eichsmark eingeteilt. Die neuen, Wein & Spirituosen⸗Grosßthand⸗ über 1000 Reichsmark lautenden Aktien lung“ in Stettin) eingetragen: In⸗ sind zum Nennbetrag ausgegeben. Amts⸗ haberin der Firma ist jetzt Frau Else Bergande, geb. Trettin, in Stettin. Die
gericht Schwerin i. M. 28 des Erich Ber⸗ bleibt be Schwerin, Mecklb. 140187] tehen. Der Uebergang der im Betriebe Handelsregistereintrag v. 15, 2. 1926 des Geschäfts begründeten Forderungen ur aedler & ö Der und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe Feufmann Hans Naedler jun, ist aus der des Geschäfts durch Frau Else Bergande esellschaft ausgetreten. Gleichzeitig ist ausgeschlossen. Die Firma lautet fortan: der Kaufmann Hans ler sen. zu „Hermann Kootz flg. Wein &
erin i. M. in die Gesellschaft ein⸗ Spirituosen⸗Großhandlung“.
Stettin. In das Nr. 1110
1140196] Handelsregister A deit heute bei
(Firma „R. ügge“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ hen.
Stettin.
Stettin. [140201] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 473 (Firma „Julius J. Cohn“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Max Cohn in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Plenssshe ein⸗ getreten; seine Prokura ’ist er vschen Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1 nnen. Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. [140202) In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 478 (Firma „Ballowitz & Ziegler“
in Stettin) eingetragen: Die Prokura des
Georg Böttcher ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. ve In das Handelsregister A g te bei Nr. 627 (Firma „Alfred Reesschläger“) und bei Nr. 1082 (Firma „Friedr. A Stettin eingetragen: An Werner Reefschläger in Stettin ist Pro⸗ kuva erteilt. Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
In das sregister A ist heute bei Nr. 1117 — 8 Beermann“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Emil Beermann ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. 8 S11-e-en In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1379 (Firma „W. eSns S in Stettin) eingetragen: Die Gefechc ft ist aufgelöst. Der bisherige F er Arthur Brandt in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. 140206]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2435 (Firma „Carl Linsky“ 88 eingetragen: Die Firma ist er⸗
oschen. 8 Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. 140207] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2454 (Firma „Julius Krümling“, in Stettin) ein⸗ agen: e ignier Tung in Stetfin ist Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. e ge. In das Handelsregister A ist
Nr. 3121 (Firma „Jahn & König“ in
Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. 1e 1 In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 3191 (Firma „Kohls &. Nier⸗
mann“ in Stettin) eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
Stettin. [140210] In das Handelsregister A ist heute unter
Nr. 3288 die Firma „Otto Berndt“ in
Stettin und als deren Inhaber der
Schlossermeister Otto Berndk in Stettin
eingetragen.
Amtsgericht Stettin, 8. Februar 1926.
stettin. [140211] In das Handelsregister A ist heute bei
Nr. 3135 (Firma „Arthur Maeter“ in
Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗
loschen.
Amtsgericht Stettin, 11. Februar 1926.
Stettin. [140212] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3178 (Firma „Günther Doering“ in Stettin) eingetragen. An Erich Albrecht in Stettin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Willi Schramm ist er⸗
oschen. Amtsgericht Stettin, 11. Februar 1926
Stettiu. — 11402131 In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 3289 die Firma „Hans R.
5 Stettin 195 Ieereesn he aber der Kaufmann Hans Paul Ma Richard Utpatel in Stettin eingeiragen.
Amtsgericht Stettin, 11. Februar 1926.
Stettin. 140214] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 96 (Firma „Gebrüder Aren“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Hugo Hanff ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Amtsgericht Stettin, 17. Februar 1926.
Stettin. [140215] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1572 (Firma „Hermann Block Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 17. Februar 1926.
Stettin. [140216] In das Peseses er A ist heute bel 1. 2859 Leps „ harz & Rosen⸗
feld“ in Stettin) eingetragen: Der Kauf⸗
getreten. Amtsgericht Schwerin. Amtsgericht Stettin, 4. Feb
“
mann Hugo Kienitz in Stettin ist in das Geschäft aäls persönlich haftender Gesell⸗
in
ute bei 9,9 3
keiten ist bei dem Erwerb des Ges⸗
Stettin.
I vemagnsn
Sitz Prien:
schafter eingetreten; seine Prokura ist er⸗
loschen., Die entstandene offene Handels⸗
eeselatas⸗ hat am 1. 9 Sen be⸗ unen.
I mtsgericht Stettin, 17. Februar 1926.
Stettin. 140217] In das Handelsregister A ist n. bei Nr. 1265 (Firma „Oscar Lippold & Görlitz“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Emil Görlitz ist aus der Ge⸗ see aft nsgefieeen. leichzeitig ist der Kaufmann Albert Stangl in Settin in die Gesellschaft als persönkich haftender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Stettin, 18. Februar 1926.
Ien d In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2269 Firma „Richard Thür⸗ mann“ in Stettin) eingetragen: An Her⸗ mann Böttcher in Stettin ist Gesamt⸗ sat derart erteilt, daß er in Gemein⸗
[140218]
chaft mit einem anderen Prokuristen zu ertretung der Firma befugt ist. Amtsgericht Stettin, 18. Februar 1926.
stettin. 140219)
In das Fratee ister A ist heute bei Nr. 3 EFirma „Gebrüder Fischer“ in Stettin) ein etragen: Die Gesellschaft 8 aufgelöst. ie Prokura des Rudolf Noske und des Gotthard Fischer und die Frns ist erloschen.
mtsgericht Stettin, 18. Februar 1926.
Stettin. In das
Nr. 2483 (Firma „Grabow, Gosch &
Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen.
Amtsgericht Stettin, 18 Februar 1926.
Stettin. [140221] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2487 (Firma „Prutz & Dvering“ “ eingetragen: Die Prokura des ri 0
1140220] enee Jres A ist heute bei
Kopp ist erloschen. An Margarete in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 18. Februar 1926.
stettin. [140222]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. .25 Firma „A. Wertheim & Co.“ in Stettin) Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist an die Ehefrau des Kaufmanns Alfred Wertheim, Margarete geb. Gut⸗ mann, in Stettin veraäußert. Der Ueber⸗ ang der in dem Betrieb des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlich⸗
äfts
durch Frau Wertheim ausgeschlossen. 8
“ Wertheim in Stettin ist Prokura ilt.
Amtsgericht Stettin, 18. Februar 1926.
[140223] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3290 die Firma „Carl Splittstöster“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Splitt⸗ tößer in Stettin eingetragen.
mtsgericht Stettin, 22. Februar 1926.
Strausberg. [140224] In unser Handelsregister A Nr. 35 ist eute bei der Firma Hielscher & Gudden, abrik für dekorative Pianobestandteile in trausberg, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter Otto Gehrmann
in Strausberg ist alleiniger Inhaber der
Firma.
Strausberg, den 6. März 1926 Das Amtsgericht.
Traunstein. [139668]
S Firma „‚Kraftwerk
Hesellschaft mit beschränkter . Liquidation“, Sitz Waging, „G. Traunstein: Liquidation beendet,
Firma und Vertretungsbefugnis der Liqui⸗
datoren: Stief, Josef, und Peter Gaßner
erloschen. Traunstein, den 8. März 1926. Registergericht.
Traunstein.
Handelsregister. Kurhaus Christiana Gesellschaft mit beschränkter 9 tung in Liquidation. Sitz Bad Reichenhall: Liqui⸗ dation beendet, Firma und Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Moritz Held er⸗ loschen. .“
Traunstein, den 8. März 1926. Registergericht.
Traunstein. [139670] Handelsregister. Firma „Sauerkraut⸗ fabrik, Gemüse, Viktualien⸗ u. Landes⸗ produktengeschäft“, Sitz Rosenheim, er⸗ loschen. Traunstein, den 8. März 1926. Registergericht. “ Traunstein. 139666] Handelsregister. Firma „Gebr. Richter“, rokurist Karl Distel, Kauf⸗ mann in Prien. - Traunstein, den 8. März 1926 Registergericht.
t
8 n,
890, 96. RM,
Namen lautender Aktien im Nennwerte zu je 1000 RM. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Sämtliche Aktien wurden von den Gründungsmit⸗ übernommen.
gliedern 6 Baumwollspinnrei Kolbermoor,
Freger:
zienrat D Kommerzienrat Fabrikbesitzer in Kulmbach, merzienrat Heinrich Röckl, Konsul und Fabrikbesitzer in München, Karl in Bamberg. glied: Jordan Karl, 24 in Kolbermoor. Die sellschaft aus einer wenn er aus mehreren Personen 5 entweder durch zwei Vorstandsmitg orstandsmitgied in Ge⸗ n mit einem Prokuristen. Aufsichtsrat kann einzelnen mitgliedern die Be ellschaft allein zu bvertreten. nicht in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit 5 gemeinschaftlich zur Ab⸗ illenserklärungen für die G 8 „Veroöffentlichungs⸗ eich
oder durch ein meinschaft
zwei von
ellschaft organ: Deutscher auch die Einberufungen der Generalver⸗
— meldung
insbeson dere Vorstands
den
standsmitglied. und
felsst
äftsführer Albert Die
Na
e
Traunstein.
Handelsregister.
Neueintrag:
moor⸗Union Aktien Kolbermoor, A.⸗G. Aibling. 19. Februar 1926. Gegenstand des Untg nehmens ist die Verwaltung der gemein⸗ Prden Angelegenheiten der unter
Führung der 1—
moor zusammengeschlossenen Textilunter⸗ nehmungen, sodann der Ankauf und Ver⸗ kauf und die Verwaltung von papieren und Beteiligungen. Die Gesell
ertrag vo nter
Wert
chaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu be⸗
die im
vorkommen. eingeteilt
.G. in München,
Pfersee, A. G. in A spinnerei Unterhausen, A. hausen Wärttenberg . 8* Hans Christian Dietrich, Bank⸗ irektor
in
aufmann
eesschieht,
rokuristen
be von
Bereiche des
München, und Dr. 9 Riemerschmid, Fabrikbesitzer in München. Aufsichtsratsmitglieder:
Dr. Dietrich, Dr. . Wilhelm Menßdörffer,
ugsburg
extil⸗ Grundkapitalz in 500 auf
Gründungsmit
innerei & Weberei
b. ne
Geh. Kommerzien⸗
Robert
Kommer⸗ iemerschmid,
Kom⸗ niels,
Vorstandsmit⸗ Kommerzienrat
G Vertretung der Ge⸗
wenn der Vorstand
son besteht. durch diese 8
ieder
orstands⸗
fugnis erteilen, die Ge
Insoweit
glied handeln, sind je
sanzeiger, in dem
mmlungen erfolgen. Von den mit der
dem
eingereichten
bei der H
en Schriftstücken, rüfungsbericht des
des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden; Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch in München eingesehen werden.
andelskammer
Traunstein, den 9. März 1926 Registergericht.
Tübingen.
[140225]
„
In das E“ wurde am
8. März 1926 die Firma lich Verlag in Tübingen, mann Leins, Kaufmann in
(Sitz der
UIm, Donau. Handelsr Eintragungen vom
Bank, Ulm: Bruno Theusner ist nicht mehr Vor⸗ Paul Schmidt⸗Branden Mosler sind nunmehr ordent⸗ liche Vorstandsmitglieder. Vorstandsmitglied ist bestellt Dr. jur. Franz Belitz, Bankdirektor in Berlin.
irmen: Dresdner
Georg
ainer Wunder⸗
nhaber Her⸗ Tübingen, ein⸗ Firma bisher in
S Bremen.) Amtsgericht Tuͤbingen.
[139673] März 1926 bei Geschäftsstelle
um stellv.
Rich. v. Ditterich, Gesellschaft mit
chränkter aftung
beschränkter Haftung in Ulm: Prokura des Andreas es Gerster & Co., Eisen
in Ulm: Die Gefel gaft das Geschäft auf eine Ge⸗ unter Gerster & Co. in Ulm übergegangen.
soscdie erloschen. s. angelas⸗ ist aufgelöst, ellschaft nag be⸗ er Firma
Ulmer Sl⸗ & Fettfabrik H. Goll
ung in Ulm: 2 Liquidator:
Gesellschaft mit beschränkter Die Gesells ge.
ft ist au
„
der bisherige Ge⸗
Eugen Uebelhör,
Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Ulm: Die Gesellschaft ist nichtig, Firma von Amts wegen gelöscht.
andfileterzeugung Hans Schmeiß⸗
Emil Vogel
Neue
Emil Vogel
Nachfolger, 8. Ulm Julius Bürgers, Ingenieur in U
Julius
ner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: Die Liquidation ist beendigt, Firma b chfolger in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter gegangen.
Sünderhauf’s
Bürgers über⸗
Fme.
in Ulm.
Sünderhauf’s nhaber m.
Carl Burkart Gesellschaft mit be⸗
assiven der früheren ndet nicht statt.
8
Uschaftsvertrag vom 12. 2. 1926. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des Geschäfts und der Firma Carl Burkart in welche bisher den Handel mit Getreide und Mehl und anverwandten Artikeln be⸗ trieb. Eine Uebernahme von Aktiven und
süisete Haftung, Sitz in Ulm. Ge⸗
Leutkirch,
irma Carl Burkart
ie Gesellschaft ist