den Vorstandsmitglied ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Franz Belitz in Berlin. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Theusner in Zehlendorf ist am 81. Dezember 1925 ausgeschieden.
6. auf Blatt 7243, betr. die Firma Albert Benkmann in Rottluff: Carl Albert Benkmann ist am 23. Februar 1926 als Inhaber bbaen. Frau Elisabeth Ida vhl. Benkmann, geb. Groß, in Rottluff ist edre ie haftet nicht für die im Betrieb des Ge⸗ chäfts entstandenen Verbindlichkeiten es bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Ihre Prokura ist erloschen.
am 11. März 1926:
7. auf Blatt 4387, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Allgemeine Zeitung Geyer, Hilscher & Co. in Chemnitz: Julius Paul Raabe ist am 31. De⸗ eember 1924 als persönlich haftender
esellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1925 als persönlich haftender Gesellschaften eingetreten der Kaufmann Dr. jur. Her⸗ bert Klippgen in Dresden⸗A. Weiter sind zwei Kommanditisten eingetreten. Die Sia ist geändert in: Geyer,
Hilscher & Co.
8. auf Blatt 8520, betr. die Firma Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft Hamburg Zweigniederlassung Chem⸗ nitz in Chemnitz (Sitz in Hamburg): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma daher hier erloschen.
9. auf Blatt 8759, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft R. Grünberg & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kommanditistin ist am 1. Januar 1926 ausgeschieden. Der Kaufmann Rachmiel (genannt Rudolf) Grünberg führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort.
10. auf Blatt 9086, betr. die Firma J. & E. Ebert Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Der Geschäftsführer Exich Ebert ist zum Liquidator bestellt.
11. auf Blatt 9592, betr. die offene Handelsgesellschaft Fischer & goff⸗ mann — Zweigniederlassung — in Glösa (Hauptgeschäft in Herzberg, Kreis Dramburg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Karl Fischer in Herzberg ist ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Karl Hoffmann in Chemnitz ührt das Handelsgeschäft als Allein⸗ juhaber fort. Die Zweigniederlassung wird als selbständiges Handelsgeschäft fortgeführt.
am 12. März 1926:
12. auf Blatt 9610 die Firma Marip Andretta, Filiale Chemnitz in Chem⸗ nitz (Hauptgeschäft in München) und als Inhaber der Kaufmann Mario Andretta in München. (Großhandlung mit italienischen Landesprodukten, Hedwig⸗ straße 8.)
13. auf Blatt 9614 die Firma Rudolf Kinder in Chemnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Ernst Kinder daselbst. (Garngroßhandlung, mechanische Zwirnerei und Spulerei, Limbacher Str. 16.)
Amtsgericht Chemnitz. Abt. E. Chemnitz. — [141158]
Auf Blatt 7094 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Herold & Co. in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Chemnitz, 4. Kammer für Handelssachen, vom 10. März 1926 ist dem Gesellschafter Herold die Vertretungsmacht sowie die Befugnis zur Geschäftsführung entzogen worden.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 12. März 1926.
hemnitz. [141159]
Auf Blatt 9611 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Schloenvoigt & Gran Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (Zschopauer Str. 69). Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 23. Februar 1926 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Strümpfen, Handschuhen und Trikotagen sowie der Handel mit solchen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark 2 Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Alwin Schloenvoigt in Berlin⸗ Tharlottenburg und Edmund Grau in Zoppot (Freistaat Danzig). Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 12. März 1926. Chemnitz. [141160]
Auf Blatt 9613 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma S. Rendel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz (Post⸗ straße 26). Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1926 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ andel und die Fabrikation von
trumpf⸗ und Textilwaren. Das Stamm⸗ apital beträgt 5000 Reichsmark. Zum Geschäftsfuͤhrer ist bestellt der Kaufmann Susman Rendel in Chemnitz. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E. den 12. März 1926. bhemnitz. [141161] Auf Blatt 9615 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma E. P. G. Einheitspreis Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (Bernsdorfer Straße 46) Zweig⸗ niederlassung der mit dem Sitz in Berlin
1
unter der gleichen Firma bestehenden Ge⸗ sellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1926 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von offenen Verkaufs⸗ stätten, in denen alle Warengattungen zu Einheitspreisen verkauft werden sowie der Abschluß aller hiermit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 Reichsmark Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind 88 die Kaufleute Her⸗ mann Ploschitzkti in Berlin⸗Grunewald und Paul, Lindemann in Berlin⸗Westend. Sie sind’ von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 12. März 1926.
Coesfeld. [141162]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 11 ist am 4. März 1926 als Inhaber der 6 C. H. Fischer zu Coesfeld die
itwe Ernst Fischer, Paula geb. Crone, zu Coesfeld in fortgesetzter westfäli cher Gütergemeinschaft mit ihren Kindern 8 Franz, Auguste, Franziska und
karia lebend eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß die Prokura der Ehefrau jetzt Witwe Ernst Fischer, Paula geb. Crone, erloschen ist. “ Amtsgericht Coesfeld. Crefeld. . [141163]
In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: ““
Am 1. 3. 1926 unter Nr. 597 bei der Firma Gebr. Simon⸗Mendels, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in ““ Durch Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 17. 12. 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst und be⸗ findet sich in Liquidation. Die bisherigen Geschäftsführer Emil Simon, Kaufmann zu Crefeld⸗Linn, Josef Moßler, Kauf⸗ mann zu Crefeld⸗Benrad, Josef Moser, Kaufmann zu Crefeld⸗Lim., sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. 8
Am 1. 3. 1926 unter Nr. 520 bei der Firma Textil Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Dezember 1925 ist das Stamm⸗ kapital auf 15 000 NM umgestellt und § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ sprechend geändert worden.
Am 2. 3. 1926 unter Nr. 501 bei der Firma M. Cohn & Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Crefeld: Die “ des Kaufmanns Karl Peukes in Trefeld⸗Bockum ist erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. 2. 1926 ist der § 6 der Satzung ge⸗ ändert. Besitzt die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so ist jeder der Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Moritz Hertzberger, Kaufmann zu Crefeld, hat sein Amt als Geschäfts⸗ e niedergelegt.
Am 2. 3. 1926 unter Nr. 106 bei der Fiuma Ludw. Wilhelm Thomas Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bauunternehmung, Crefeld: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Am 3. 3. 1926 unter Nr. 522 bei der Firma Ludwig Blucke, Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz mit Zweignieder⸗ lassung in Crefeld: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Dezember 1925 in den §§ 7, 8, 12, 13, 14, 15, 17, 20, 21, 23 und 30 abgeändert worden. § 8 Absatz 3 und 4 lautet; Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Generalversammlung kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands und einzelnen Prokuristen das Recht zur Alleinvertretung der Gesellschaft ge⸗ währen. Solange die Herren Wilhelm Ehregott, Ludwig Blucke und Erich Ludwig Gottfried Blucke Vorstandsmit⸗ glieder der Gesellschaft sind vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft allein.
Am 4. 3. 1926 unter Nr. 415 bei der Firma Rheinland Gesellschaft für modernen Casfe und Weinhaus⸗ betrieb mit beschränkter Haftung in Crefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftewersammlung vom 16. Februar 1926 ist die Ehefrau Hans Lohkamp als Geschäftsführerin abberufen.
Amtsgericht Crefeld. Crimmitschau. 1141164]
Auf Blatt 1099 des Handelsregisters, die Textil⸗Ketten⸗Halter⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1926 hat die Umstellung der Gesellschaft durch Ermäßigung des Stammkapitals von drei Millionen Papiermark auf zwanzigtausend mark beschlossen. Die beschlossene Er⸗ mäßigung ist erfolgt.
Amtsgericht Crimmitschau, 12. März 1926.
Dannenberg, Elbe. 141165] Zu der Firma Friedrich ode in Dannenberg ist in das Handelsregister A heute eingetragen, daß an Stelle des auf die Dauer von 10 Jahren ausscheidenden Kaufmanns Siems der Kaufmann Karl ve. in Dannenberg mit Vertretungs⸗ efugnis in die Gesellschaft eingetreten ist Dannenberg, den 30. Januar 1926.
Anmtsgericht
Dippoldiswalde. Auf Blatt 260 des hiesigen Handels⸗
Herrmann, Strohhut⸗ und Filzhut⸗ fabrik Wilmsdorf in Wilmsdorf ist heute eingetragen worden, daß der Auguste Bertha Emma verehel, Herrmann, geb. Müller, in Wilmsdorf Prokura erteilt ist. Anmtsgericht Dippoldiswalde, am 8. März 1926.
Dresden. — In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 18 632, betr. die Gesell⸗ Saxonia⸗Papier Aktiengesell⸗
16. Februar
Generalver⸗ sammlung vom unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ stimmungen die Umstellung und dem⸗ gemäß weiter 1 fünftausend Reichsmark zu Die Ermäßigung ist erfolgt. Gesellschaftsvertrag vom 1923 ist dementsprechend in § und weiter in den §§ 5, 14 und 16 durch derselben Generalversammlung laut notarieller Niederschrift vom gleiche abgeändert worden. fünftausend Reichsmark und zerfällt in zweihundert⸗ den Inhaber Aktien zu je zwanzig 9 auf Blatt 7491, Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actiengesellschaft Prokura des riedrich Junge ist erlo 3. auf Blatt 17 492, betr. die Gesell⸗ schaft Ingenieurbürv für industrielle Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Juni 1922 ist in § 1 der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. März 1926 laut no⸗ tarieller Niederschrift vom abgeändert worden.
die Säch⸗
enieurs Eduard
leichen Tage
Gesellschaft mit beschänkter Haäaftung Ingenieur⸗
4. auf Blatt 18 358, betr. „Schuhfabrik Hansa Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Liquidation Die Firmg ist erloschen. 8
5. auf Blatt 19 940 die Firma Wil⸗ helm Geitz Automobilhandelshaus in Dresden. Der Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Geitz in Dresden ist eerkauf von Automobilen und Zubehör; Straße 47.)
6. auf Blatt 7915, betr. die Firma M. Seifert in Dresden: Die Inhaberin
Schwertfeger esden ist Inhaber. für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ Verbindlichkeiten Inhaberin; es gehen Betriebe begründeten Forderungen nicht (Stephanienstr. 41.)
auf Blatt 12 075, betr. die Firma Landsberg L
auch die in dem auf ihn über.
Kabelfabrik Mechanische Draht⸗ u. Hanfseilerei G. Schroeder niederlassung; Hauptniederlassung berg): Einzelprokura ist erteilt dem Di⸗ rektor Kurt Schubert in Landsberg g. W.
8. auf Blatt 14 644, betr. die Firma E. Boden, Lüftungsanlagen,
Heizungs⸗
Armaturen
en: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 10. März 1926.
Dresden.
In das Handelsre Blatt 19 941 Rüde, Straßenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze weiter folgendes ein⸗ worden: Der Gesellschaftsvertvag ist am 22. Februar 1926 abgeschlossen word Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Straßen⸗, Kunst⸗ für eigene und fremde 2 Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige nterneh mungen werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital beträgt fünftausend Reichs⸗ mark. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Walter Feodor Rüde in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäfts⸗ raum: Christianstraße 29.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III. am 10. März 1926.
gister ist heute auf Gesellschaft
Rechnung. Zur
Dresden. 1 Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handels⸗ eingetragenen Botanisches torium für pharmazeutische Präpa⸗ mit beschränkter Haftung, Blatt 11 120; J. Krombach & Söüöhne, mehna“⸗Gesellschaft Buseck & Co. mit beschränkter Haf⸗ Dresden⸗Löb⸗ tauer Immobilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 13 097; Spielwaren⸗Industrie mit beschränkter
Dresdner Gesellschaft
Besellschaft
gesellschaft für Stampfmaschinen“, Blatt 18 630; Transimex Gesellschaft andel, Import und Ex⸗ beschränkter Blatt 17 273; Richard Drechsel Holz⸗
für Transit
Wagner, Blatt 15 536; Emanuele Kraus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 18 868; Wartehallen⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 13 011; Marmorit⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Blatt 17 331; Rzehak, Rößler & Co., Blatt 17 118; Adalbert Glasner, Blatt 17 758; W. H. M. Grube, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 18 125; Spielwaren⸗ fabrik Gebr. Götze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 17 815; M. & N. Keffel, Blatt 16 296; Wohnungshilfe Herbert Blochmann, Blatt 19 175; Maschinen⸗& Werk⸗ zeng⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Blatt 16 825; Hans Heinicke Feinkostgroßhand⸗ lung, Blatt 19 563; Deutsche Export⸗ & Import⸗Ges. Unterman & Co., Blatt 17 792, sämtlich in Dresden, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber bezw. Gesellschafter dieser und deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines “ hs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt, die von dieser Veröffentlichung an zu rechnen ist. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. März 1926. 1
1“ 8 1111““ Dresden. “
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
1. auf Blatt 18 926, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Luft Licht Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Erich Grothe in Dresden.
2. auf Blatt 19 942 die Firma Borrit⸗ Straßenbau Paul Borrmann in Dresden. Der Tiefbauunternehmer Moritz Paul Borrmann in Dresden ist Inhaber. (Ausführung von Tiefbauten, insbeson⸗ dere Straßenbauten. Zirkusstr. 25 Eg.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. März 1926.
Iekeelegeeh
Dresden. [141171] Auf Blatt 19 943 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft „Kosmin“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden, früher in Berlin, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1904 abgeschlossen und mehrfach, letztmalig am 20. Oktober 1925, abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Ver⸗ trieb von kosmetischen ins⸗ beshhe der unter der Marke „Kosmin“ geschützten Präparate. Das Stamm⸗ kapital beträgt zweitausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Dr. jur. Conrad Immerwahr in Berlin und die Fabrikdirektoren Christian Wilhelm Müller und Erich Grothe, beide in Dresden. Der Dr. jur. Conrad Immer⸗ wahr ist nicht mehr Geschäftsführer. (Ge⸗ schäftsraum: Nossener Straße 2.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. März 1926.
1 Düsseldorf. [141307]
Im Handelsregister B wurde am 5. März 1926 eingetragen:
Bei Nr. 884, Putzwolle⸗ und Putz⸗ tuch⸗Herstellungs⸗ und Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung vorm. H. Schmitz jr. M.⸗Glad⸗ bach, hier;
bei Nr. 891, Schmitz & Zassenhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 928, Erstes deutsches Rahm⸗Cream⸗Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 934, Deutsche Licht⸗ und Heizungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier;
bei Nr. 967, Hansa, Bau⸗ und Terrain⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier;
bei. Nr. 974, Soblik, Schreib⸗ maschinen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier;
bei Nr. 976, Union, Westdeutsche Bau⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1010, Schlich’s Geldzähler Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier;
bei Nr. 1029, J. Moser & Co., Ge⸗ G mit beschränkter Haftung,
ler bei Nr. 1041, Waren⸗Commissions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1058, Loughorn Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1059, Gesellschaft für Hebe⸗ zeuge mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1082, Rheinische Centrale für Billard⸗Artikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1102, A. Jacques Nachf. W. Quadbeck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1103, Immobilien⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1135, Filament Company mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1136, Deutsche Bergwerks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1146, Düsseldorfer Dach⸗ schäden⸗Reparatur⸗Gesellschaft mit
großhandlung,
beschränkter Haftung, hier;
“ 1“
bei Nr. 1274, Düffeldorfer Schlüter
Brotfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung, hier;
bei Nr. 1282, Rheinische Auto⸗ und Fahrrad⸗Bestandteile⸗Fabrik, Ge⸗ mit beschränkter Haftung, ier; bei Nr. 1290, Kunstgewerbehaus für Raumschmuck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier:
Die Gesellschaft 9 nichtig gemäß §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [141172]
Im Handelsregister B wurde am 6. März 1926 eingetragen:
Bei Nr. 1147, Bergbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1150, Rheinisch⸗Westfälische Trägerhändler⸗Vereinigung, Gesell⸗ 1 mit beschränkter Haftung, ier;
bei Nr. 1152, Stas⸗Motor⸗Gesell⸗ 1 mit beschränkter Haftung,
ier; —
bei Nr. 1162, Lucullus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Feinkost⸗ fabrik, hier; 1
bei Nr. 1165, Zapp, Vereinigte Lakritzenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
ei Nr. 1166, Max Albert Boltze, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1170, Westdeutsche Bau⸗ gesellschaft für Eigenheim und Hoch⸗ bau mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1172, Industrie⸗Handel⸗ und Gewerbe⸗Palast,“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1179, Isola⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1180, Mal⸗Kah⸗Cigaretten⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, hier;
bei Nr. 1212, Rheinische Uhren⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, 8
bei Nr. 1216, Kohlenhandelsgesell⸗ 5 mit beschränkter Haftung,
ier;
bei Nr. 1231, Vertriebgesellschaft für Terpentinersatz⸗Produkte, Ge⸗ .“ mit beschränkter Haftung,
ier;
bei Nr. 1232, Verkaufstelle für Verpackungs⸗Bandeisen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1235, Rheinisch Weft⸗ fälische Prismen⸗Gesellschaft Anton Brunner und Sohn mit beschräuk⸗ ter Haftung, hier;
bei Nr. 1236, Cornelius⸗Druckerei Hesper & Vaillant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier;
ei Nr. 1241, Rügers Malzkaffee⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier; 8
bei Nr. 1246, Westdeutsche Metall⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 1253, Gesellschaft für Hotel⸗ und Restaurationsbetrieb mit be⸗ schränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1269, Düsseldorfer Bau⸗ artikelhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier;
bei Nr. 1271, Friedrich Küppers Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier;
bei Nr. 2660, Wäscherei Hast Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier:
Die Gesellschaft ist nichtig gemäß §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [141173]
Im Handelsregister B wurde am 6. März 1926 Fnss asn.
Nr. 3737 die Gesellschaft in Firma David'sche Vermögensverwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Düsseldorf, Tiergartenstr. 3. Gesellschaftsvertrag vom 27. Januar 1926. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung von Vermögen der je⸗ weiligen Gesellschafter. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke Vermögensgegen⸗ stände erwerben und verwerten und sich an Unternehmen aller Art mittelbar oder unmittelbar beteiligen. Stamm⸗ kapital: 160 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Karl Lampe, Syndikus, Duis⸗ burg⸗Meiderich. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 3738 die Gesellschaft in Firma: Niese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Heinrichstr. 93. Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Zentralheizungs⸗ und sanitären Installationsanlagen und der Handel mit Bestandteilen solcher An⸗ lagen sowie die Vornahme aller Ge⸗ schäfte, welche zur Erreichung dieser Zwecke dienlich sind. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Paul Niese, Ingenieur zu Düsseldorf. Die Gesellschafterin Fräulein Immetje Mentz in Düsseldorf bringt in die Ge⸗ sellschaft ein: Büroeinrichtungsgegen⸗ stände, bewertet mit 2000 RM. e ist ihre ö1 von 2500 RM teilweise gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 3739 die Gesellschaft in Firma Modekunst⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Victoriastr. 4. Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Aus⸗
8 1““
Nr. 64.
“ Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 17. März
Staatsanzeiger
I1
1926
Füeen
9ꝙ Befriftete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚ã
1. Handelsregifter.
MHannover. 1141208] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: In Abteilung aA.
Zu Nr. 1534, Firma L. W. Krüger: Den Kaufleuten u““ Rudolf Hölting in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Zu Nr. 5119, Firma Paul Sieege⸗ mann Verlag: Die Prokura des Wilhelm Hoepfnex ist erloschen.
Zu Nr. 5539, Firma Heinrich Lauz Mannheim, Zweigniederlassung in Hannover Cast. Landbaumotor): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 6005, Firma Theodor Maier Spediteur: Die Gesellschaft wird fortan in der Weise vertreten, daß beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein jeder der Gesellschafter in Gemein⸗ sceft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ retung berechtigt sind.
Zu Nr. 6246, Firma Oswald d'Arragon: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 8640, Firma Heinrich Wein⸗ Ferst & Co.: Das Geschäft ist zur Fortkführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Herbert Spill in Hannover übergegangen.
1 In Abteilung B:
Zu Nr. 1584, Firma Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Han⸗ nover: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma derselben ist erloschen.
Zu Nr. 2276, Firma Telefon⸗ und Installationsgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft: Dem Kaufmann Dr. Her⸗ mann Lewin in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er berehtigt ist, zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten.
Zu Nr. 2313, Firma Holzgroß⸗ handlung Nordwest Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 2677 die⸗Firma Allgemeine Textil⸗Fabrikations⸗ und Han⸗ dels⸗Aktiengesellschaft C. & A. Breuninkmeyer mit Zweignieder⸗ lassung in nnover, Georgstr. 45, Hauptsitz in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Textil⸗ und Bekleidungsgegenständen und ver⸗ wandten Artikeln sowie Groß⸗ und Kleinhandel mit solchen Waren. Inner⸗ halb dieser Grenzen ist die Vetttesa . schaft zu allen Geschäften und Maß⸗ nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig und nützlich erscheinen, auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken. Die Ge⸗ sellschaft kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben auch bei anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen, deren Aufgabekreis dem Gesellschaftsnpeck nicht zuw derläuft, und mit Fppen Interessengemeinschafts⸗ verträge abschließen. Das Grundkapital beträgt 500 000 Reichsmark, zerlegt in 1000 Inhaberaktien zu je 500 Reichs⸗ mark. Vorstandsmitglieder sind die Kauf⸗ leute Dr. Rudolf Brenninkmeyer in Berlin⸗Südende, Johannes Brennink⸗ meyer in Berlin, Georg August Brenninkmeyer in Hamburg, Corneltus Brenninkmeyer in Köln a. Rh. und Josef Carl Brenninkmeyer in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. De⸗ zember 1922 festgestellt und am 27. De⸗ zember 1922, 11. Juni 1924 und 28. August 1925 geändert. Die Gesell⸗ schaft wird durch jedes Vorstandsmitglied
elbständig vertreten. Die Mitglieder des Vorstands werden durch die Generalver⸗ sammlung bestellt und abberufen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, in dem auch die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen veröffentlicht werden.
Unter Nr. 2678 die Firma Heinrich Lanz Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Hannvver in — Georg⸗ straße 20, Hauptsitz in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Aktien nfcba ist am 3. Dezember 1925 festgestellt.
genstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen SönIh ellschaft in
irma Heinrich Lanz in Mannheim be⸗
iebenen Maschinenfabrik sowie der Be⸗ trieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinen⸗ fabrikation. Innerhalb dieser Grenzen ist je Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Er⸗ werb und zur Veräußerung von Grund⸗ tücken, zur Beteiligung an fremden
nternehmungen gleicher oder verwandter Art söowie zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes. Ueberhaupt ist die Ge⸗ sellschaft berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Gesell⸗ chaftszweckes notwendig oder nützlich er⸗ cheinen. Insbesondere dack sie auch mit üstimmung der Generalversammlu
“
Interessengemeinschaftsvertnäge mit solchen Färmen schließen, die Maschinenfabri⸗ kation betreiben. Das Grundkapital be⸗ trägt 12 000 000 Reichsmark. Max Hans mid, Mannheim, Egon Kaufmann, Mannheim, sind Vorstandsmitglieder, Otto Faul, Mannheim, Dc. Otto Kölsch, Mannheim, sind stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehrecen Personen be⸗ teht, von zwei bö des Vor⸗ sbants oder einem Mitgliede des Vor⸗ stands und einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vorhanden⸗ sein mehrerer eZöö ein⸗ zelnen von en ie Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Das Grundkapital ist in 12 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 RM eingeteilt. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, Er ist vom Aufsichtsrat zu be⸗ tellen. Der Aufsichtsrat ist auch befugt. tellvertretende Vorstandsmitglieder zu be⸗ tellen. Der erste Vorstand wurde in der Genevalversammlung gewählt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Reichsanzeiger, und zwar mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Ver⸗ öffentlichung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Stgatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen ge⸗ nügt deren einmalige Publikation im Reichsanzeigec, soweit nicht das Gesetz oder diese Satzungen öftere Bekannt⸗ machungen vorschreiben. Die sämtlichen Gründer der Gesellschaft — die auch die Gefelschefter der vffengn S haft Heinri⸗ vanz sind —, und ar: 1. Frau Geh. Kommerzienrat Hegneick Lanz Witwe, Julia geb. Faul, in Mann⸗ heim 2. Frau Geh. Kommerzienrat August Röchling, Helene P. Lanz, in Mannheim, 3. Frau Legationsrat Dr. Theodor Bumüller Wihwe, Emily geb. Lanz, in Mannheim, 4. Frau Major Max von Seubert, Valentine geb. Lanz, in Schloß Seeleiten bei Muxnau (Ober⸗ bayern), 5. Frau Dr. Karl Lanz Witpe, Gisella geb. Ginlini, Mannhein, 6. Margot Lanz, minderjährig, Mann⸗ heim, vertreten durch Justitiar Waltec von Dannenberg in Mannheim, als Pfleger, 7. Johann Peter Lanz, minder⸗ jährig, Mannheim, vertreten durch Geh. Kommerzienrat August Röchling, Mann⸗ heim, als Pfleget, 8. Renate Lan minderjährig, Mannheim, vertreten dure Genevaldirektor Paul Zabel in Heidel⸗ berg als Pfleger, 9. Sigrun Lanz, minder⸗ jährig, Mannheim, vertreten durch Kauf⸗ mann Franz Klebe. Mannheim, als Pfleger, 10. Gieselher Lanz, minderjährig Mannheim, vertreten durch Rechtsamwalt Anton Lindeck. Manmnheim, als Pfleger, bringen das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz in Mannheim samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Maßgebend ist die auf 1. Januar 1925 aufgestellte „Grün dungsbilanz“. Diese weist aus:
Aktiva: RM Grundstücke 3 605 433,30 111I114“ . 7 969 630,— Maschinen und Einrichtungen 2 650 000,— bEb““ 1““ 50 778,95 Wechsel .. 911 193,54 Wertpapiere 248 090,89 Beteiligaungen 791 969,— Außenstände 8 5 907 262,05 Warenbestände 12 226 759,62 Bürgschaften RM 38 000
zusammen 34 361 117,35 Passiva:
Wohlfahrtseinrichtung 500 000,— Teilschuldverschreibungen 1 428 873,79 ““ . 2 466 652,95 Gläubiger: MMN. a) Bankschulden 9 329 178,85 b) Anzahlungen von Kunden. 474 390,45 c) Sonstiges 6 647 600,37 16 451 169,67 Transitorische Posten . 314 420,94 Bürgschaften RM 38 000
zusammen 21 161 117,35
Von dem Reinwert mit RM 13 200 000 werden RM 12 000 000 zur Deckung der von den vorgenannten Gründern über⸗ nommenen Aktien im Nennbetrag von se RM 12 000 000 verwendet und der Rest mit RM, 1,200 000 dem Reserve⸗ fonds ugefübhrt. Eingebracht werden fol⸗ ende Grundstücke auf Pemarkung: Mann⸗ veim Lgb.⸗Nr. 5583, 5700, 5710 a, 5724. 5677, 5682, 5680, 5681, 5722, 5723 a 5679 a, 5679 b, 5678 h, 11 096, 11 097, 11 157, 11 159, 11 160, 11 161, 11 165 a, 11 166, 11 176, 11 176 a, 11177, 11178, 11 179, 11 186, 11 188, 11 189, 11 190, 11 195, 11 197, 11 200, 11 204, 11 377, 11 378/a, 11 395, 11,397, 11 402, 11 403,
8
2 5 I 7
*
11 404, 11 405 11 407, 11 408, 11 409 a,
11 409 b, 11 410, 11 414. 11 417, 11 434, 11 435, 11 518, 11 555, 11 556, 11 557, 11 558, 11 559, 11 561, 11 562, 11 563, 11 565, 11 566, 11 567 11 569, 11 570, 11 574, 11 575, 11 833, 11 834, 16 799 h, 16 799/5, 19 373, 19 746 a. 12 710, 3792, 9403/1, 9402/1, 9326/4, Schwetzingen Tün 2837, Brühl Lgb.⸗Nr. 1305, 1316, 1328 a, 1338 b, 1341, 1421, 1432 a, 1320, 1302, 1257 k, 1307, 1310, 1301, 1256 e, 1555 a, 1569/1, 1581/1, 1643/1, Regensburg Lgb.⸗Nr. 1865 %, Breslau l. 28/596/225, Fl. 28/1840/226, 1842/226, erlin Fl. 17/612/3, Königsberg Lgb.⸗Nr. 452⁄4. Die bisherigen Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft leisten für die Aktiven die gesesliche Gewähr. Sie stehen dafür ein, aß andere als die aus der Bilanz und den Büchern ersichtlichen sscve nicht vorhanden sind. Zu den assiven gehören auch die von der offenen andelsgesellschaft Heinrich Lanz auf⸗ genommenen Obligationenanleihen, näm⸗ lich restlich PM 7 674 000 aus der An⸗ leihe von 1912, PM 23 598 000 aus der Anleihe von 1920. Damit gehen auch die im Aufwertungsgesetze festgesetzten Genuß⸗ rechte der Obligationenbesitzer auf die Ge⸗ sellschaft über. Zu den auf die Ce. schaft übergehenden “ en gehört auch das Recht der bisherigen Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz auf Zahlung eines Gewinnvorschusses von RM 300 000 im Jahre. Er soll ein⸗ schließlich 1925 auf fünf Jahre bestehen. Diese Vorschüsse sind vom Augenblick der Entnahme ab mit 6 % jährlich zu ver⸗ zinsen. Die am Ende eines Jahres zu verteilende Dividende wird in voller Höhe auf die bereits erhobenen Vorschüsse ver⸗ rechnet. Soweit die entnommenen Vor⸗ schüsse bis zum 31. Dezember 1929 noch nicht getilgt sind, hat die Tilgung in drei leichen Jahresraten zu erfolgen. Zur icherheit der Heinrich Lanz Aktiengesell⸗ chaft für die Vorschüsse haben die Vor⸗ chußberechtigten Aktien der Heinrich Lanz ktiengesellschaft in Höhe von 150 % des entnommenen Betrages zu verpfänden. Das Stimmrecht verbleibt bei den Aktio⸗ nären. Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1925 ab für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt. Ein Änspruch auf Ver⸗ gütung für den bis zur Uebereignung auf diesen erzielten Gewinn steht den Gründern nicht b Unter den der Grün⸗ dungsbilanz sind Guthaben der Gesell⸗ schafter der offenen Henaeeee erl saft Heinrich Lanz aufgeführt. Diese rühren aus Aufwertungsansprüchen her. Ihre Festsetung mit. 2 500 ist un⸗ äßlich der cipa bung, der Interessen⸗ gemeinschaft mit der R. Wolf A. G., Magdeburg, bei der Festsehung der Bilan der offenen Hande aeesa schaft Heinrich Lanz per 1. Januar 1924 erfolzt Dabei wurde die Heimzahlung in halbjährlichen Annuitäten von RM 150 000 sesigele t. Der im Handelsregister hier als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft einrich Lanz eingetragene, aber am apital nicht beteiligte Generaldirektor Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, hat die Genehmigung zu dem Finbringen des Vermögens und der Firma der offenen Handelsgesellschaft in die Aktiengesellschaft erteilt. Die Mitglieder des 88 Auf⸗ sichtsrats sind Kommerzienrat Dr. Her⸗ mann Röchling in Völklingen, Kommer⸗ zienrat Bankdirektor Dr. Paul Millington⸗ rmann, Berlin, Dr. Jakob Berne, tellv. Direktor der Deutschen Bank, rlin, Rechtsanwalt Dr. Max Hachen⸗ burg, M. d. R.⸗W., Mannheim, Kom⸗ merzienrat Dr. Karl Jahr, Bankdirektor, Mannheim, Generaldirektor Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, M. d. R⸗W., Mannheim, Dr. Karl Arthur Pastor, Bankdirektor Mannheim, Diplomingenieur, Fabrikant Ernst Röchling, Mannheim, Fabrikant Max Heinrich von Seubert, Schloß See⸗ leiten bei Murnau, Wilhelm Werhahn abrikant, Reuß, Generaldirektor u Jabel, Heidelberg. Dem Kaufmann Fritz Prasse in Hannover ist Prokurg unter Be⸗ chränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Hannover erteilt. Amtsgericht Hannover, 10. 3. 1926.
Hannover. [141947] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 483, Firma Auguft Kelluer: Der Kaufmann August Kellner ist ge⸗ torben. Das Geschäft ist seitens seiner Erben mit allen Aktiven und Passiven und mit Wirkung vom 1. Juli 1925 an den Kaufmann Heinrich Cossens in Han⸗ nover veräußert, der es unter unrver⸗ änderter Firma fortführt.
Zu Nr. 506, Firma Friedrich Kreipe: Der bisherige Gesellschafter Konditor Feessgich Kreipe in Hannover 18 alleiniger
nhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
18 Nr. 1472, Firma E. Deichmann: Der Kaufmann Max Scheiberg in Han⸗
nover ist in das Geschäft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten; die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1926 begonnen.
Zu Nr. 2291 Firma Hannoversche
& Co.: Der bisherige Gesellschafter Konditor Friedrich Kreipe in Hannover 5 Inhaber der Firma. Die esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist seüändert in Hannoversche Baum⸗ uchenfabrik Friedrich Kreipe.
Zu Nr. 5259, Firma Otto Thämert: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 7185, Firma C. Gustav Knvop: Die Firma ist erloschen.
In Abteilung B:
Zu Nr. 107, Firma Hannpversche Immobilien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ sember 1925 ist die aufgelöst. Besondere Liquidatoren sind nicht bestellt. Zu Nr. 412, Firma Elektrisches Leitungsnetz Bornum Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 1926 ist das Stammkapital au 00 Reichsmark umgestellt. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 5 (Stammkapital) geändert.
Amtsgericht Hannover, 11. 3. 4926.
Havelberg. [141209]
In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 182 die Firma Möbelfabrik Lager G. Hanke in Glöwen und als deren Inhaberin Frau Gertrud Hanke, geb. Schwandt, in Glöwen eingetragen worden:
Dem Möbelhändler Georg Hanke in Glöwen ist Prokura exteilt.
Havelberg, den 9. März 1926.
Das Amtsgericht.
eide, Holstein, [141210] In das Handelsregister A Nr. 202 ist bei der Firma Schmidt & Herbst, Heide, eingetragen: “ „Der Tiefbauunternehmer Hinrich Schmidt in Heide ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Heide, den 9. März 1926. Das Amtsgericht. Herrenberg. [141949] Im Handelsregister, Abt. f. Ge wurde am 12. Maͤrz 1926 eingetragen die Beleuchtungszentrale für Licht u. Kraft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Herren⸗ berg. Vertrag vom 11. März 1926. Gegenstand des Unternehmens: In⸗ tallationsarbeiten für Stark., und wachstrom; Fabrikation elektrotech⸗ nischer Artikel; Verkauf Jeghnssecbnta Bedarfsartikel. Stammkapital: Reichsmark. Geschäftsführer: Wilhelm Hokenmaier, Ingenieur in Herrenberg. Württ. Amtsgericht Herrenberg.
Hilchenbach. [14195³]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter lfd. Nr. 21 ein⸗ getragenen Firma Hilchenbacher Schuh⸗ warenhaus Fen ft mit beschränkter Haftung in Hilchenbach ist heute folgen⸗ des eingetragen worden:
Liquidatoren sind die Schuhmacher⸗ meister Albert Schneider und Frit Klein, beide wohnhaft in Hilchenba
Hilchenbach, den 27. Oktober 1925.
Das Amtsgericht,
Hilchenbach, [141954]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 54 eingetragenen Firma Siegerländer Schaufel⸗ und Spatenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Kreuztal (Kreis Siegen) ist heute folgendes eingetragen worden: Liquidator ist der Kaufmann Paul Timmermann in Kreuztal.
Hilchenbach, den 1. ember 1925.
Das Amtsgericht.
Hilchenbach. [141952] In unser Handelsregister Abteilung A 8 heute unter Nr. 103 die offene
Handelsgesellschaft Schwarz, Röchling Co. mit dem Sitze in Hilchenbach ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Friedrich 8 in Hilchenbach, Schlosser August bchcing in Grund, Kaufmann Heinvich Herling in Feu⸗ dingen. Zur Vertretung r Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Friedrich Schwarz in Hilchenbach ermächtigt. Hilchenbach, den 18. Januar 1926. Das Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [141955]
Auf Blatt 16 des hiesigen Handels⸗ Föhster⸗ für die Dörfer, die Aktiengefell⸗ schaft Gersdorfer Steinkohlenbau⸗ Verein in Gersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden: „Prokura ist
erteilt dem Werksbeamten Bruno
Eduard Trummer in Gersdorf. Er darf nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen“. Amtsgericht Hobenstein⸗Ernstthal, den 12. März 1926.
Hoya. [141211]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 ist am 30. I. 1926 zu der Firmo „Kalk⸗ sandsteinwerk Hoya, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, oya, folgendes
Baumkuchen⸗Fabrik Fr. Kreipe eingetragen worden: Sp. 1: Nr. 8,
Sp. 2: Das Gesellschaftskapital ist von 150 000 Papiermark auf 150 000 Gold⸗ mark umgestellt. Die Firma ist insolge Verlegung der gc anüͤhgun * Gehlbergen hier erloschen. Sp. 7: 8 des Gesellschaftsvertrags ist dahin ab⸗ ändert, daß Sitz der Gesellschaft Gehl⸗ ergen, mtsgerichtsbezi Bruch⸗ hausen, ist. Amtsgericht Hoya. Ibbenbüren. [141212]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 65 ein⸗ etragenen irma H. Glüsenkamp, Ibbenbüren, folgendes eingetragen: Die Firma ist in H. Glüsenkamp Bierverlag, Inhaber Paul Benning, geändert. In⸗ haber ist der Gastwirt Paul Benning in Ibbenbüren. Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe durch Benning aus⸗ geschlossen. 1
Ibbenbüren, den 9. März 1926.
Das Amtsgericht. 8
IHImenau. b [141956 In unser Handelsregister Abt. Bd. II Nr. 426 ist bei der Firma Köhler u. Böse in Ilmenau eingetragen worden: Der Mechanikermeister Fritz Degner in Langewiesen ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Ilmenaun, den
8. März 1926. Thür. Amtsgericht.
Isenhagen. . [141213 In unser Handelsregister B Nr. 1
der Firma Kartoffelflockenfabrik rdorf heute eingetragen:
Par Pelcsnh der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1924 ist die Umstellung in Goldmark in der Weise erfolgt, daß das Stammkapital von 107 500 ℳ auf 10 750 Reichsmark er⸗ mäßigt ist durch Herabsetzung des Nenn⸗ betrages der Geschäftsunteile von 500 ℳ auf 50 RM. Die übrigen früheren Ge⸗ schäftsanteile ermäßigen sich in dem⸗ selben Verhältnis (10:1). Durch den gleichen Beschluß ist der § 3 des Gesell⸗ sstsserra3, entsprechend der Um⸗ tellung, in Goldmark geändert. Amtsgericht Isenhagen, den 11. 2. 1925.
——ᷓ
Kahla. 8 E In das Handelsregister Abt. A heute bei Nr. 60, offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Baum & Co. in Kahla, eingetragen worden, daß mit Wirkung vom 1. Penaor 1926 ab der Porzellan⸗ dreher Friedrich Armin Sachse in Kahla aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Pau Wilhelm Ferdinand Moorth in Kahla als persönlich haftender Gesellschafter in
das Geschäft eingetveten ist. Kahla, am 9. Februar 1926. Thür. Amtsgericht.
—
Kaiserslautern. .L141215¾ 1. Betreff: Firma „Vereinigte Ge⸗ treide- und Mehlhändler, G. m. b. H. Sitz Kaiserslautern: Die Ge eülschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1926 aufgelöst und in Liqgui⸗ dation getreten. Liauidator: Camill Alt⸗ schul, Kaufmann in Kaiserslautern. II. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Jakob Günther“ Sitz Kaiserslautkern. Inhaber: Jakob Gün⸗ ther, Bauunternehmer in Kaisers⸗ lautern, Ländelstr. 46; Baugeschäft und Steinbruchbetrieb. 1 Kaiserslautern, 11. Marz 1926. Amtsgericht — Registergericht. „ Kalbe, Saalc. [141216] Bei der unter Nr. 217 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Ton⸗ und Kieswerke Gustav Perosdenen. Komman⸗ ditgesellschaft“, ist heuke folgendes ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Gustav Großmann ist aus der Gesell gaft ausgetreten und der Bankbeamte ilhelm Briedenhahn in
Magdeburg als persönlich haftender Ge⸗
ellschafter in die sellschaft eingetreten. b 1 a. S., den 11. September 1925. Das Amtsgeri t.
Kalbe, Saale’.“.. In unser Handelsregister B unter Nr. 8 eingetragenen w acbehser e Gesellschaft mit hschrch ter Haftung, Kalbe a. S.“, heute folgendes eingetragen: 1 Die Vertretun 5. des Liaui⸗ dators Witwe Martha 81 ze in Kalbe a. S. ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Kalbe a. S., den 17. November 1925. Das Amtsgericht. Kalkberge, Mark. [141218] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 12 ist am 13. Februar 1926 bei der
udolph ramm. Kalkberge“
Füran „R. olgendes eingetragen worden: Die Firmg ist erloschen.
Das Amtsgericht Kalkberge. Mark. Karlsruüuhe, Baden.
[141219]
Handelsregistereinträge. 1 Henhen und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale ““ 6 ö“