Lötzen. 1142106]
Ueber das . des Händlers Franz Schirrmacher aus Schedlisken wird heute, am 10. März 1926. vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Bruno Engel in Widminnen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkureforde⸗ rungen sind bis zum 6. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. April 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest nebst Anzeige⸗ frist bis zum 6. April 19265
Lötzen, den 10. März 1926.
Preuß Amtsgericht.
.übbenau. [142107] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Franz Koalick in Vetschau wird heute, am 10. März 1926, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungen eingestellt und seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Kaufmann Karl Piaar in Betschau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind hbis zum 10. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehattung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie üher die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls siber die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 30. März 1926, vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prütung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 20. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Perfonen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulbig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1926 Anzeige zu machen. Lübbenau, den 10. März 1926. Amtsgericht. Lüneburg. [142108] Ueber den Nachlaß der am 31. Oktober 1925 verstorbenen Hedwig v. Kalinowfki zu Lüneburg wird heute am 11. März 1926, mittags 12 Uhr, das Konkarzsver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Schnabel in Läneburg, Schiller⸗ straße Nr. 15. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1926 bei dem Amts⸗ ericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ 1He. eeh am 12 April 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, Zimmer 53. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1926. Amtsgericht Lüneburg.
Magdeburg. [142109]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schröder, Magdeburg, Jakob⸗ straße 28, Spezialhaus für Damenputz, Damenwäsche. Strümpfe und Webwaren ist am 12. März 1926, mittags 1 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Treuhänder Dr. jur. Huth in Magdeburg, Berliner Straße 30/31, Anmelde⸗ und An⸗ zeig frist bis zum 9. April 1926. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1926, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 18 Mai 1926, vormittags 11 ¼ Uhr.
Magdeburg, den 12 März 1926.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Neustettin. [142110]
Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ besitzers Kuno Zeysing zu Dolgen (Kreis Neustettin) wird heute, am 13. März 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Administrator Schneider, Neustettin, Reitbahnstraße 4. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1926 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubigerverfamm⸗ lung am 31. März 1926, vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28 April 1926, vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 3 April 1926 Neustettin, den 13. März 1926. Das Amtsgericht.
Reichenbach, Vvogtl. (142111]
Ueber das Vermögen des Tischlers Paul Schürer in Neumark i. Sa Nr. 43. der unter der nicht eingetragenen Firma A Erdmann Schürer ebendort eine Bau⸗ und Möbeltischlerei betreibt, wird heute, am 12. März 1926, vormittags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzver⸗ walter: Herr Lokalrichter Ploß hier. Anmeldefrist bis zum 31. 3. 1926. Wahl⸗ termin am 9. 4. 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 16 4. 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. 3. 1926
Das Amtsgericht Reichenbach i. V.
[142112]
schmiedeberg, Riesengeb. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Eugen Niepel in Querseiffen i. R. wird heute, am 13. März 1926, vor⸗ mittags 11 40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungsrat Herrmann in Krummhübel i. R wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. April 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 10. April 1926, vormittags 9 Uhr.“ Prüfungstermin am 23. April 1926 vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1926
Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
Schönebeck, Elbe. [142113
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Walther in Schönebeck a. E. ist heute, am 11. März 1926, vormittags 8 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren
net, da er zahlungsunfäͤhig ist.
8
Der
Kaufmann Theodor Welgand in Schöne⸗
beck ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1926 bei dem Gericht anzumelden. Wahl⸗ und fungstermin am 17. April 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1926. Schönebeck, den 11. März 1926. Preuß. Amtsgericht.
Sorau, MN. L. [142114] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Schoelzke in Linderode, Inhabers der Firma Niederlausitzer Handweberei Gebrüder Schoelzke in Linderode, N. L., ist am 13. März 1926, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Raedsch in Sorau N. L. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. April 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. April 1926, vor. mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem mnterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1926. Soran, N. L, den 13. März 1926. Das Amtsgericht.
Ueberlingen. 1142115]
Ueber das Vermögen des Metzgers und Landwirts Josef Endres in Mimmenhausen ist am 13. März 1926, vormittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Mangold in Ueberlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6 April 1926 einschließlich Anmeldefrist bis zum 6. April 1926 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, 13. April 1926, nachmittags 3 Uhr.
Ueberlingen, den 13. März 1926. Badisches Amtsgericht. Zwicekanu, Sachsen. [142116] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Willt Kramer, Großhändler mit Tabakwaren und Seifen in Niederhaßlau,
Friedrichstraße 2 wird heute, am 13. März
1926, nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Otto, hier. Anmeldefrist bis zum 30. April 1926. 12. April 1926, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17 Mai 1926. vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1926. Zwickau, den 13. März 1926 Das Amtsgericht.
Bernburg. 8 [142117]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vischlermeisters Hermann Bierögel in Bernburg wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bernburg, den 12. März 1926. Anhaltisches Amtsgericht.
Rurg, Bz. Magdeb. [142118]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Wtllt Schönian in Burg b. M, Bruchstr. 6, ist Termin zur Abhaltung einer Gläubiger⸗ versammlung auf den 27. März 1926, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Burg b. M., Zimmer 15, anberaumt. Tagesordnung: 1. Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses. 2. Anerkennung der Forderung Georgy und Brückner.
Burg b. M, den 15. März 1926.
das Amtsgericht. Abt. 5.
——ö—
Dingelstädt, Eichsfeld. [142119]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Rudolf Breitenstein in Dingelstädt (Eichsfeld) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. April 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier anberaumt.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 11. März 1926. Das Amtsgericht.
Erfurt. 1142120]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Lina Germanus in Erfurt, Nordhäufer Straße 93, ist auf deren An⸗ trag mit Zustimmung lämtlicher Gläu⸗ biger, die Forderungen angemeldet haben,. gemäͤß §§ 202 Ziffer 1, 203 durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts am heutigen Tage aufgehoben.
Erfurt, am 12 März 19269.
Das Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [142121]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bollweg & Premper, Gesellschaft mit beschränkter H „hbier. Geschäftsführer: die Kaufleute Eckhardt und Ignatz Eckhardt, wird ein Vergleichstermin gemeinsam mit dem am 31. März. 1926. vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Prüfungstermin anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 6
Frankfurt, Oder, den 8. März 1926.
Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [142122]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Max Richard Glöckner in Freiberg wird auf Antrag des Gemeinschuldners gemäß 8§8§ 202 Abs. 1, 203 der Konkursordnung eingestellt. Amtsgericht Freiberg am 15. März 1926.
Fürstenberg, Oder. 1142123] In der Konkurssache Else wird die Vergütung des Konkursverwalters Werner für die Monate Februar. März, April aur 200 ℳ monatlich festgesetzt. 3 Furstenberg a O. den 5. März 1926. Amtsgericht.
1“
Wahltermin am
. 1142125] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Händlers) Jacob Goldwurm zu Güstrow ist Prü⸗ fungstermin für die nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. April 1926, mittags 12 Ühr, bestimmt. Amtsgericht Güstrow.
Hannover. [142124]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Garbe, Inh. der Firma Ernst Fr. Garbe in Hannover, Rautenstraße 15, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Hannover, 8. 3. 1926.
— —
Harburg, Elbe. [142126] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenhändlers Otto Bonath in Beckedorf⸗Hittfeld wird be⸗ sonderer Prüfungstermin anberaumt auf den 23. März 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bleicherweg 1, Zimmer 11. Amtsgericht, VII, Harburg, 12. März 1926.
Kissingen. [142104] Am 13. März 1926 hat das Amts⸗ gericht Kissingen das am 18. November 1925 über das Vermögen des Kaufmanns Josef Brandstetter in Bad Khngs er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Die Ver⸗ gütung und die Auslagen des Konkurs⸗ verwaltertz und der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurden im Schlußtermin vom 13. 3. 1926 in der aus der Nieder⸗
schrift ersichtlichen Höhe festgesetzt.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Kissingen.
Köslin. [142128]
In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Schöneberndt in Köslin, wird be⸗ sonderer Prüfungstermin anberaumt auf den 14. April 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer 46.
Köslin, den 9. März 1926.
Amtsgericht.
Köslin. [142127]
In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tabak⸗ warenhändlers Erich Bubat in Köelin wird der Beschluß vom 9. März 1926 dahin geändert, daß das Konkursverfahren über die Firma Erich Bubat, Tabak⸗
warengroßhandlung, o. H.⸗G. in Köslin, eröffnet wird. 1 Amtsgericht Köslin, den 11. März 1926.
Leipzig. [142129] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Weschkrna in Leipzig, Riebeckstr. 7 b, alleinigen In⸗ habers eines Agentur⸗ und Versand⸗ geschäfts in Oelen, Fetten usw. unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „A. Richter & Co“ in Leipzig, Gabelsberger⸗ straße 7, wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Eesec Abt. II A 1, den 5. März 1926.
Osterburg. [142130] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Schulen⸗ berg in Osterburg wird an Stelle des Buchprüfers Johannes Peter Goos in Osterburg der — Franz Berlich in Osterburg, Promenade, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 8 Osterburg, den 12. März 1926. 8 Das Amtsgericht.
Sorau, N. I. 8 1142131] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Willi Müller in Sorau. N. L., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. April 1926, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Sorau, N. L., Zimmer Nr. b, anberaumwmk. Sorau, N. L., den 12. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
zZwickan, Sachsen. [142132] Im Konkurse zum Nachlaß des am 20. November 1925 perstorbenen Diplom⸗ ingenieurs und Fabrikbesitzers Friedrich Wilhelm Sevboth. Inhabers der Firma Seyboth & Co. in Zwickau, Am Bahn⸗ hof 2, ist an Stelle des Herrn Syndikus Dr. phil. Fritz Vollgold in Zwickau Herr Rechtsanwalt Dr. Sarfert in Zwickau zum Konkursverwalter ernannt worden. Zwickau, den 13. März 1926. 3 Das Amtsgericht.
Berlin. [142133]
In der Geschäftsaufsichtssache der offenen Handelsgesellschaft Natho & Weber in Berlin. Elisabethstraße 27, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Dr Goetzel. Dr. Strauß, Berlin, Dirckjenstraße 26/27, ist die Geschäftsäufsicht gemäß § 66 Abs. 1 der Bekanntmachung über die Geschäfts⸗ aufsicht auf Antrag der Aufsichtsschuldnerin aufgehoben 1
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 215,
Nn. 35. 26, den 12. 3. 26.
Berlin. 8 [142134]
Auf Antrag der Firma Herbert Lindner, Berlin, Fruchtstraße 57/58,. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruno Ascher. Berlin, Wallstraße 1. ist eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angeordnet und der Konkursverwalter S. Bernstein, Berlin⸗ Wilmersdorf, Dässeldorfer Straße 72, als Aufsichtsperson bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 200,
Forchheim, Bayern.
erlin-Schönebers. [142135]
Dem Antrag der Firma Willy Weise. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buchhandlung für Architektur und Kunst⸗ ewerbe in Berlin, Lützowstraße 2. Ecke Flottwellstraße, vom 8. Februar 1926 auf Anordnung der Geschäftsaufsicht zum Zweck der Abwendung des Konkurses gemäß der Verordnung vom 14. Dezember 1916 und 8. Februar und 14. Juni 1924 wird am 8. März 1926, vormittags 11 Uhr 15 Minnten, stattgegeben. Zur Beauf⸗ sichtigung der Geschäftsführung der Schuldnerin wird der Rechtsanwalt Dr. Leon Stein in Wilmersdorf. Kaiser⸗ allee 200, bestellt. Anmeldungen irgend⸗ welcher Forderungen bei Gericht können nicht stattfinden. Anfragen sind nicht an das Gericht, sondern an die Aufsichtsperson zu richten.
Berlin⸗Schöneberg, den 8. März 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 9.
Breslau. b [142136]) „Durch Beschluß vom 12. März 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der Firma W. Schicht, Feinkost engros, in Breslau, Alexanderstraße 14. angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperfon ist der Direktor Krebs in Breslau, Telegraphen⸗ straße 7. (42 Nn 177 /26) Breslau, den 12. März 1926. Amtsgericht. Cussel. [142137] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Ph. Leymann zu Cassel, Hobenzollernstr. 5, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 22 Februar 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Februar 1926 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Cassel, den 15. März 1926. Amtsgericht. Abt. 7. Crefeld. (142138] Ueber das Vermögen der Firma Carl Oskar Koppenburg, Krawattenfabrik in Crefeld, Kreuzstraße Nr. 20/22, ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Auf⸗ sichtsverson ist Bankdirektor Wurmbach in Crefeld, Bismarckstraße Nr. 27. Crefeld, den 10. März 1926. Amtsgericht. Abt. 3. Presden. (142139)] Die uͤber das Vermögen des Kaufmanns Paul Rosenkranz in Dresden, Böhmische Straße 39,. angeordnete Geschäftsaufsicht wird gemäß 1 41 Abs. 1 aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. II, am 23 Februar 1926.
FEisenach. 142140] Ueber das Vermögen der Frau Johanna Ehrhardt, geb. Kibeik, in Eisenach, in Firma Eisenacher Kurzwaren⸗Engros⸗Haus Johanna Kibeik, ist heute die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkursver⸗ fahrens gemäß § 1 der Bundesrats⸗ bekanntmachung vom 14. Dezember 1916 mit Nachträgen angeordnet und zur Be⸗ aufsichtigung der Geschäftskührung der Schuldnerin der Bücherrevisor Karl Pöttschacher in Eisenach bestellt worden. Eisenach den 15. März 1926. Thür Amtsgericht. I.
Eiberfeld. [142141] Die Geschäftsaufsicht uüͤber das Ver⸗ mögen der Firma Richter & Co., G. m. b. 9. in Elberfeld, ist gemäͤäß 69 G.⸗A.⸗V. beendet, nachdem der Beschluß vom 19. Februar 1926, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden isit. Elberfeld, den 9 März 1926. Amtsgericht. Abt. 13.
EHIrich. 1142142] Ueber das Vermögen der Firma Lebrecht Hund in Ellrich wird heute, am 13. März 1926, nachmittags 6 ¼ Uhr, nach Anhörung der Handelskammer in Nordhausen die Geschättsaufsicht angeoronet. Der Kauf⸗ mann Thilo Schirmer in Ellrich wird als Autsichtsperson bestellt. 1 Ellrich, den 13. März 1926. Das Amtsger icht. Flensburg. [142143] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schulz in Sörup wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird der Kaufmann Großkreutz in Flensburg, Friesische Straße 29. bestellt. Flensburg, den 10. März 1926 Das Amtsgericht. Abt. VII.
[142144] Das Amtsgericht See hat am 13. März 1926 über das Vermögen der Landwirts⸗ und Händlersebeleute Johann und Maria Barbara Brütting in Kirch⸗ ehrenbach Nr. b5 a die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde bestellt: Simon Bauer, Handelemann in Erlangen. Haupt⸗ straße 4. Gläubigerversammlung am 27. 3. 1926, vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Güstrow. [142145]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Braunreiter, Güstrow, ist heute, am 15. 3. 1926, vormittags 11 Uhr 45 Min. das Geschäftsaufsichtsverfahren eröffnet. der Aufsichtsverson ist der beeidigte Bücherrevisor Röpke, Güstrow, Feldstr. 6, bestellt. Amtsgericht Güstrow.
Hirschberg, Schles. [142146]
In dem Geschäftsaussichtsverfahren über das Vermöͤgen der Firma Korsett⸗Spezial⸗ und Schirmgeschäft, Inhaberin Elisabeth
straße 15, ist Termin
—
Zwangsvergleichs auf den 29. März 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Hüenener Nr. 10, bestimmt.
Amtsgericht Hirschberg i. Schl., 4. 3. 1926.
Hirschberg, Schles. [142147] Ueber das Vermögen der Firma Ignaz
Goiny von hier, ildauer Straße 26,
die Erben des verstorbenen Ignaß oiny, wird die Geschäftsaufsicht eröffnet
und der Kaufmann Oskar Theinert, hier,
als Autsichtsperson bestellt.
Amtsgericht Hirschberg i. Schl., 15. 3.1926.
Lelpzig. [142148] Die durch Beschluß vom 26. September 1925 über das Vermögen des Kausmanns Ludwig Edenhofer in Liebertwolkwitz, Naunhofer Straße, all. Inbabers einer Spielwarenfabrik unter der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma „Ludwig Eden⸗ hofer vorm. Richard Ernst“ in Liebert⸗ wolkwitz, angeordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichtsbeschluß vom 10. Fe⸗
bruar 1926 rechtskrättig geworden ist.
Amtsgericht Leipzig. Abt. II A 1,
den 12. März 1926. Leipzig. [142149] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigmund Weiser in Leipzig. Berliner Straße 60, all. Inhabers eines ebenda betriebenen Abzahlungsgeschäfts unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Waren⸗Kredithaus S. Weiser“ ist zwecks Abwendung des Konkurses am 13. März 1926 nachmittags 1 ½⅞ Uhr, die Geschäfts⸗ aussicht angeordnet worden. Mit der Be⸗ aufsichtigung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Kaufmann Arthur Harring in Leipzig, Hardenbergstraße 31, beauftragt. 1 .
Amtsgericht Leipzig. Abt. II A l,
den 13. März 1926.
Leipzig. [142150] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arnold Sieradzki in Leipzig⸗Lindenau, Demmeringstraße 21, all. Inhabers einer Textilwaren⸗ und Wäschehandlung ebenda, ist zwecks Abwendung des Konkurses am 13. März 1926, nachmittags 1¾ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Mit der Beaufsichtigung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Kaufmann Arthur Schmidt in Leipzig⸗Leutzsch, Bahnhof⸗ straße 42, beauftragt.
Amtsgericht Leipzig. Abt. II A!,
den 13. März 1926.
Melle. [142151] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma A. Bücker 4 Co in Melle ist nach Rechtskraft des Beschlusses, durch den der Zwangsvergleich bestätigt ist, beendet. Amtsgericht Melle, 10. III. 1926.
Mettmann. [142152]
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Carl Bäumer & Co in Dornap und deren alleinigen Inhaber Carl Bäumer in Dornap wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. Februar 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19 Februar 1926 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Mettmann, den 10. März 1926. 88
Das Amtsgericht.
Sagan. [142153] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Feller in Sagan wird die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet und der Kauf⸗ mann Theodor Herrmann in Sagan als Aufsichtsperson bestellt. 8 Amisgericht Sagan, den 12. März 1926.
Stendal. [142154] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Artur Kämmerer in Stendal ist beendigt, da der Beschluß vom 26. Februar 1926, durch den der Vergleich bestätigt worden ist, die Rechts⸗ kraft erlangt hat. 8 Stendal, den 13. März 1926. Das Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des
Konkurses über das Vermögen der Firma
O. Schönfeld, Zigarrenspezialgeschäft in
Waldenburg i. Schl., ist durch rechtskräftig
bestätigten Zwangsvergleich beendigt. Waldenburg, SchleJ., den 12. März 1926.
Amtsgericht.
Weissensee, Thür. [142156] Die Geschäftsaufsicht über das Geschäft des Bäckermersters Karl Käfer in Gün⸗ stedt wird aufgehoben, da der Schuldner einen den gesetzlichen Erfordernissen ge⸗ nügenden Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ rechtzeitig nicht einge⸗ re at. Weißensee i. Thür, den 15. März 1926. Amtsgericht.
Wismar. [142157] Der Nachlaß des verstorbenen Gold⸗ schmieds (Kaufmanns) Richard Brincker in Wismar ist unter Geschäftsaufsicht des Paul Friedr. Hinge hierselbst estellt. 3 8 Amtsgericht Wismar, 13. März 1926.
Wurrzen. [142158]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wallis in Wurzen, alletnigen In⸗ habers der Firma Martha Engel daselbst, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aukfsichts⸗ person wird der Kaufmann Rudolf Wilden⸗ hayn in Wurzen bestellt.
2
Nn. 133. 26, den 13. 3. 1926.
Lehmer in Hirschberg i. Schl., Bahnhof⸗
zum Abschluß des
I 22 thenow.
ist am 9.
1142155]
Amtsgericht Wurzen, den 13. März 1926.
82 11I“ 8
Potsdam. I1““
In unser Handelsregister A unter Nr. 1240 ist am 3. März 1926 die Firms „Liebel'sche Buchhandlung Ernst Hahn“ mit dem Sitz in Neubabelsberg und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Ernst Hahn, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Potsdam, den 11. März 1926.
Potsdam. [141250] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 1237 ö offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Mary Hahn“, Neubabelsberg (früher Wernigerode), ist am 23. Februar 1926 folgendes ein⸗ getragen: Die 5 ist geändert in M. Hahn Verlagsbuchhandlung“. Emisgericht Potsdam, den 12. März 1926. Rastatt. 8 1141251] Handelsregistereintrag zur Firma Union Wolf Bügeleisenfabrik und Vernickelungs⸗ anstalt G. m. b. H. in Malsch: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Karl Merkel ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 3. März 1926. Amtsgericht Rastatt.
Eathenow. [141252]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 97 ist heute die Firma Zentral⸗ molkerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Friesack, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ und Verarbeitung von Milch sowie der Vertrieb von Milch und Molkerei⸗ produkten. Es ist zulässig, daß die Ge⸗ sellschaft einen Vertrieb von anderen menschlichen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln unterhält sowie den Ein⸗ und Verkauf von Futtermitteln, Geräten und Wirtschaftsaͤrtikeln. Die Gesellschaft ist befugt, für die vorgenannten Zwecke Grundstücke zu erwerben, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben sich an ihnen zu beteiligen oder ihre Ver⸗ tretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer der Gesell⸗ 8 ist der Direktor Richard Korupp in Berlin. 8 Es ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1925 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch das Zusammen⸗ wirken zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen durch gemeinsame Unterschrift.
Rathenow, den 4. März 1926
Amtsgericht. 8 8 [141253]
In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 784 ist heute bei der Firma Huxdorf Co., Gesellschaft für moderne hir⸗ Rathenow, folgendes eingetragen worden:
r Kaufmann Max Hurdorf ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Optiker Carl Hünct in die Ge⸗
sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung ist 1 Gesellschafter allein ermächtigt. Dem Kaufmann Max Hurdorf, Rathe⸗
now, ist Einzelprokura erteilt.
Rathenow, den 8. März 1926 Amisgericht [141254] In das Handelsregister B unter Nr. 2 s März 1926 bei der Firma Düsseldorf ⸗Ratinger Maschinen⸗ und Apparatebau⸗Aktiengesellschaft, Ratingen, folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 13. 2. 1926 soll das Grundkapital auf 60 000 RM herabgesetzt werden. Amtsgericht Ratingen. Ratingen. [141255] In das Handelsregister B unter Nr. 51 ist am 9. März 1926 bei der Firma Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft, Ratingen, folgerndes eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Genevalversamm⸗ lung vom 12. Februar 1926 ist das Grundkapital um 400 000 NM herab⸗ gesetzt und beträgt jetzt 2 200 000 RM. Der § 5 der Satzung hat jetzt folaende Fassung: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 2 200 000 RM, zerlegt in 8000 Aktien zu je 250 RM Nennbetrag und 200 Aktien zu je 1000 RM. Die Einziehung (Amortisation) von Aktien nach den für die Herabsetzung des Grundkavitals maßgebenden Vorschriften ist zulässig. Amtsgericht Ratingen. Ratingen. . [141256] In das Handelsregister B unter Nr. 119 ist am 9. März 1926 die Firma Kristallglasschleifwerke Germania, Fesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ratingen, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Kristallglasschleifarbeiten für die Firma Karl Gutzke in Lübeck, Schildstr. 13, und nach Anordnung der Firma Karl Gutzke auch für deren Zweigstellen, auch dann, wenn letziere unter einer anderen Firmenbezeichnung errichtet werden. Die Gesellschaft kann nach Anordnung der Firma Karl Gutzke, Lübeck, auch die Fabrikation von gleichartigen Artikeln und solchen, die damit zusammenhängen, aufnehmen, desgleichen auch den Handel mit Waren. soweit solche nicht noch einer besonderen Genehmigung bedürfen. Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben, soweit sie solche für ihren Betrieb er⸗ forderlich hält. Das Stammkapital be⸗ träät 6000 Reichsmark. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist Franz Norres, Kauf⸗ mann, Ratingen. Gesellschaftsvertrag oder
Lanz, in Mannheim, 4.
Satzung; Vertrelungsbefugnis. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Februar 1926 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschaftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ äftsführer vertreten. Stellt die Gesell⸗
haft einen Prokuristen ein, so kann derselbe nur in Verbindung mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten. Von den Gesellschaftern bringt der Be⸗ triebsleiter Gustav Schmidt in Ratingen sein Fabrikationsverfahren für Feißtag. glasschleiferei im Werte von 500 RM. und der Kaufmann Karl Gutzke in Lübeck Fühe Verkau vapgeir eeem für die Bezirke Fheinland und Westfalen im Werte von 2000 RM als Einlage in die Gesellschaft vein. Oeffentliche “ der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Ratingen.
Rauschenberg. [141257 In unserem Handelsregister A ist bei
dere Firma Salomon Steinfeld in Jos⸗
— H.⸗
G R. A 5 — heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.
Rauschenberg, den 13. Januar 1926. Amtsgericht. Regensburg.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Die Firma „Heinrich Lanz Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Regensburg“ als Zweig⸗ niederlassung mit dem Sitz in Regens⸗ burg — Geschäftslokal: Kumpfmühler Straße 11 — der in Mannheim unter der Firma 8 Lanz Aktiengefell⸗ schaft“ bestehenden Alktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. De⸗ zember 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen 11164“ in Firma Heinrich Lanz in Mannheim betriebenen Ma⸗ schinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiet der Maschinenfabrikation. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesell⸗ schaft zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Be⸗ teiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslands. Ueberhaupt ist die Gesellschaft berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks not⸗ wendig oder nützlich erscheinen. Ins⸗ besondere darf sie auch mit Zustimmung der Generalversammlung Interessen⸗ gemeinschaftsverträge mit solchen Firmen schließen, die Maschinenfabrikation be⸗ treiben. Das Grundkapital beträgt 12 000 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein 9 vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Max Hans Schmid in Mannheim und Egon Kaufmann in Mannheim. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder sind: Otto Faul in Mannheim und Dr. Otto Kölsch in Mannheim. Dem Jean Faren⸗ kopf, Kaufmann in Regensburg, ist Ge⸗ samtprokura mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Proku⸗ risten erteilt. Weiter wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 12 000. Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 RM eingeteilt. Der Vor⸗ 1n besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen; er ift vom Aufsichtsrat zu be⸗ stellen. ie Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Reichsanzeiger, und zwar mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und außerdem in den vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren einmalige Publikation im Reichsanzeiger soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag öftere Be⸗ kanntmachungen vorschreiben. Die sämt⸗ lichen Gründer der Gesellschaft, und zwar: 1. Frau Geh. Kommerzienrat Heinrich Lanz Witwe, Julia geb. Faul, in Mann⸗ heim; 2. Frau Geh. Kommerzienrat August Röchling, Helene geb. Lanz, in Mannheim, 3. Frau Legationsrat Dr. Theodor Bumiller Witwe, Emily geb. Frau Major Max von Seubert, Valentine geb. Lanz, in Schloß Seeleiten bei Murnau (Ober⸗ bayern), 5. Frau Dr. Karl Lanz Witwe, Gisella geb. Giulini, in Mannheim und deren Kinder Margot Lanz, Johann Peter Lanz, Renate Lanz, Sigrun Lanz und Giselher Lanz, sämtliche minder⸗ jährig und in Mannheim wohnhaft, 6. Ernst Röchlina. Diplomingenieur in Mannheim, 7. Frau Dr. Arthur Pastor, Hedwig geb. Röchling, in Mannheim, 8. Heinz Röchling, Kaufmann in Ham⸗ burg und 9. Max Heinrich von Seubert, Kaufmann in Seeleiten (Oberbayern), bringen das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Heinrich Lanz“ in Mannheim samt der Firma in die Aktien⸗
[141258]
gesellschaft ein. Maßgebend ist die auf
1. Januar 1925 aufgestellte Gründungs⸗
bilanz. Diese weist aus:
Aktiva.
Grundstücke “
11.“ Maschinen und Einrich⸗
tungen.. — .
asse 11 8 Wechsel Wertpapiere Beteiligungen. Außenstände. Warenbestände ... . Bürgschaften 38 000 RM
Zusammen
Passiva Wohlfahrtseinrichtung. Teilschuldverschreibungen 1 428 873,79 v“ 2 466 652,95
Gläubiger: RM 8
a) Bank⸗
schulden 9 329 178,85 b) Anzahlung.
v. Kunden 474 390,45 c) Sonstiges 6 647 600,37 16 451 169,67 Transitorische Posten.. 314 420,94 Bürgschaften 38 000 RM
Zusammen 21 161 117,35
Von dem Reinwert mit 13 200 000 Reichsmark werden 12 000 000 RM sur Deckung der von den vorgenannten Gründern übernommenen Aktien im Nennbetrag von zusammen 12 000 000 Reichsmark verwendet und der Rest mit 1 200 000 RM dem Reservefonds zuge⸗ führt. Eingebracht werden folgende Grundstücke auf Gemarkung: Mann heim Lgb.⸗Nr. 5583, 5700, 5710 a, 5724, 5677, 5682, 5680, 5681, 5722, 5723 a, 5679 a, 5679 b, 5678 h, 11 096, 11 097, 11 157, 11 159, 11 160, 11 161, 11 165 a, 11 166, 11 176, 11 176 a, 11 177, 11178 11 186, 11 188, 11 189, 11 190, 11 195, 11 197, 11 200, 11 204, 11 377, 11 378 a, 11 395, 11 397, 11 402, 11 403, 11 404, 11 405, 11 407, 11 408, 11 409 a, 11 409 b, 11 410, 11 414, 11 417, 11 434, 11 435, 11518 11 55 91“ 11 559, 11 561, 11 562, 11 563, 11 565, 11 566, 11 567, 11 569, 11 570, 11 574. 11 575, 11 833, 11 834, 16 799 h, 16 799/5, 19 373, 19 746 a, 12 710, 3792, 9403/1, 9402/1, 9326/4, Schwetzingen Lgb.⸗Nr. 2837, Brühl Lgb.⸗Nr. 1305, 1316, 1328 a, 1338 b, 1341, 1421, 1432 a, 1320, 1302, 1257 k, 1307, 1310, 1301, 1256 e, 1555 a, 1569/1, 1581/1, 1643/1, Regensburg Lgb.⸗ Nr. 1865 1/3, Breslau 1 28/596/225, Fl 28/1840/226, 1842/226, Berlin Fl. 7/612/3, Königsberg Lab.⸗Nr. 452/4. Die bisherigen Mecglieder der offenen Handelsgesellschaft leisten für die Aktiven die gesetzliche währ. Sie stehen dafür ein, daß andere als die aus der Bilanz und den Büchern ersichtlichen Passiven nicht vorhanden sind. Zu den Passiven gehören auch die von der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinrich Lanz aufgenommenen Obligationenanleihen, nämlich eestlich 7 674 000 PM aus der Anleihe von 1912, 23 598 000 PM aus der Anleihe von 1920. Damit gehen auch die im Auf⸗ wertungsgesetz festgesetzten Genußrechte der Obligationenbesitzer auf die Gesellschaft über. Zu den auf die Gesellschaft über⸗ e Verpflichtungen gehört auch das
cht der Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz auf Zahlung eines Gewinnvorschusses von 300 000 RM im Jahre. Er soll ein⸗ schließlich 1925 auf fünf Jahre bestehen. Diese Vorschüsse sind vom Augenblick der Entnahme ab mit 6 jährlich zu ver⸗ zinsen. Die am Ende eines Jahres zu verteilende Dividende wird in voller Höhe auf die bereits “ Vorschüsse ver⸗ rechnet. Soweit die entnommenen Vor⸗ schüsse bis zum 31. Dezember 1929 noch nicht getilgt sind, hat die Tilgung in drei gleichen Jahresraten zu erfolgen. Zur Sicherheit der HI Lanz “ schaft für die fe eeah haben die Vor⸗ schußberechtigten Aktien der Heinrich Lanz Aktiengesellschaft in Höhe von 150 % des entnommenen Betrags zu verpfänden. Das Stimmrecht verbleibt bei den Aktionären. Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1925 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Ein Anspruch auf Vergütung für den bis zur Ueber⸗ eignung auf diesen erzielten Gewinn steht den Gründern nicht zu. Unter den Passiven der Gründungsbilanz sind Gut⸗ haben der BGesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz auf⸗ geführt. Diese rühren aus Aufwertungs⸗ ansprüchen her. Ihre Festsetzung mit 2 500 000 RM ist anläßlich der Ein⸗ gehung der Interessengemeinschaft mit der R. Wolf A.⸗G., Magdeburg, bei der Fest⸗ setzung der Bilans der offenen Handels⸗
Flscheft Heinrich Lanz per 1. Januar 924 erfolgt. Dabei wurde die Heim⸗ zahlung in halbjährlichen Annuitäten von 150 RM Feltzelocs Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kommer⸗ zienrat Dr. Hermam Röchling in Völk⸗ lingen, Kommerzienrat Bankdirektor Dr. Paul Millington⸗Herrmann, Berlin, Dr. Jakob Berne, stellv. Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, M. d. R. W. Mannheim, Kommerzienrat Dr. Kark Jahr, Bankdirektor, Mannheim, General⸗ direktor Wilhelm Kleinherne, Fesh Rechtsanwalt Anton Lindeck, M. d. R. W., Mannheim, Dr. Karl Arthur Pastor, Bankdirektor, Mannheim, Diplom⸗ ingenieur Fabrikant 8n Näehlüng
RM 3 605 433,30 7 969 630,—
2 650 000,— 50 778,95 911 193,54 248 090,89 791 969,—
5 907 262,05 12 226 759,62
34 361 117,35
RM 500 000,—
21 2*. 12
annheim, Fabrikant Max Heinri von Seubert, Schloß Seeleiten bei Murnau, Wilhelm Werha abrikant, Neuß, Generaldirektor Zabel, Heidelberg. 8
II. Bei der offenen Handelsgesellschaft „Heinrich Lanz Filiale Regens⸗ burg“, Zweigniederlassung in Regens⸗
n, Pau
erteilte Prokura erloschen.
burg: Die ellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in die „Heinrich Lanz Aktiengesellschaft“ in Mannheim ein⸗ gebracht worden; die Prokuren sind er⸗
loschen. . Rexenehueg den 12, März 1926. mtsgericht — Registergericht.
[141259]
Regensburg. wurde heute
In das Handelsregister eingetragen:
I. Bei der Firma „Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft sür Elektrizitäts⸗ versorgung“ in Regensburg: Alfred Beck ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
II. Bei der Firma „Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft Hamburg, Zweigniederlassung Regensburg“ in Regensburg: Die Zweigniederlassung Regensburg ist aufgehoben und die Firma sowie die dem Emil Thummerer
III. Das bisher von der Modistin
gria Weinzierl unter der Firma „Marie Weinzierl“ in Regensburg betriebene Putz⸗ und Modemarengeschäft wird seit 1. Januar 1926 von dieser und dem Kaufmann Franz Faver Weinzierl sowie der Modistin Anna Weinzierl, sämtlich in Regensburg, in offener Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Weinzierl“ mit dem Sitz in Regens⸗ burg — Geschäftslokal: Zieroldsplatz? — fortgeführt. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Firma „Marie
inzierl’“ in Regensburg ist deshalb f Handelsgesellich
Jv. Die offene ndelsgesellschaft „Jgnaz Meißner“ in Regensburg ist infolge Ablebens des ellschafters
gnaz Meißner aufgelöst. Das Ge⸗ chäft wird von der Gesellschafterin Kreszenz Meißner, Kaufmannswitwe in Regensburg, unter der bisherigen Firma „Ignaz Meißner“ unverändert allein fort⸗ geführt.
Der Major a. D. und ehemalige Bankbeamte Eugen Griasch und der ehemalige Bankbevollmächtigte Georg Küspert, beide in Regensburg, betreiben seit 5. März 1926 in offener Handels⸗ gesellscheft unter der Firma „Treu⸗ hande⸗ und Revisionsgesellschaft Griasch & Küspert“ mit dem Sitz in Regensburg — Geschäftslokal: Gras⸗ gasse 12 — ein Treuhand⸗ und Revisions⸗ büro. Die Vertretung und Zeichnung der Firma erfolgt durch die beiden Gesell⸗ schafter nur gemeinsam.
VI. Die Kaufleute Samuel Vorch⸗ heimer und Justin Schloß in Regens⸗ burg betreiben seit 1. ärz 1926 in offener Frbeeeet unter der Firma „Vorchheimer & Schloß“ mit dem Sitz in Regensburg — Ge⸗ schäftslokal: Am Schulbergl 4 — einen Handel und Vertretungen in Werkzeugen und Maschinen. Die rtretung und Zeichnung der Firma erfolgt durch jeden Gesellschafter allein.
VII. Die Firmen „Kourad Kraus vorm. Hans Hoch“ in Regensburg, „Michael Salleck“ in Abensberg, „Stephan Dantscher“ in Abensberg und „Georg Mayer“ in Wörth a. D. sind erloschen.
Regensburg, den 12. März 1923M.
Amtsgericht — Registergericht.
Rendsburg. [141260] Im Handelsregister ist heute die Bauern⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗G. m. b. H., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rendsburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln für eigene Rechnung, der kommissionsweise Verkauf von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen, ferner der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Stammkapital: 5000 M. Ge⸗ schäftsführer: Emil Gosch, Kaufmann, Claus Solterbeck, Kaufmann, beide in Rendsburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1925/9. Februar 1926 fest⸗ Peh Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich mit einem . vertreten. Seffentliche Be⸗ der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein und den schleswig⸗Hol⸗ steinischen⸗Bauern. 1““ Rendsburg, den 11. 3. 1925.
Amtsgericht. .“
Rendsburg.8 [141261] In das Handelsregister ist heute bei der C. Heinrich Koch in Rendsburg
asen⸗ eingetragen: Die Firma ist er⸗
“
loschen. Rendsburg, den 11. 3. 1926. Amtsgericht. Rinteln. his se In unser Handelsregister A Nr. 98 is bei der sprxma Stadt Bremen, Inhaber Fritz Vogt in Rinteln, der Hotelier 2 Bollermann in Rinteln als Inhaber eingetragen worden. Amtsgericht Rinteln, 8. 3. 1926.
[141263] Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei Nr. 13 — Gemein⸗ nützige Heimstätten⸗Aktiengesell⸗ schaft Rinteln in Rinteln — am 11. und 15. Februar sowie 8. März 1926 folgendes eingetragen: Gustav Fick und Reinhold Kletke sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; an ihrer Stelle sind
r. Franz Bordihn in Berlin⸗Steglitz, Paulsenstr. 42 a, und der Prokurist Gustav Schwindt in Berlin⸗Steglitz, Holsteiner Straße 33 a, in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar/12. Oktober 1925 sind
Rinteln. Ins hiesige
752 Bestimmungen des Gesell⸗ chaftsvertrags geändert worden: § 1 Abs. 2 (Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr), § 4 (Grundkapital und dessen Ein⸗ teilung in Aktien) und § 11 Abf. 3 “ Durch schluß ker⸗ lelben Generalversammlu ist das Grundkapital auf 5640 Reichsmark unter gleichzeitiger Erhöhung auf 6000 Reichs⸗ mark umgestellt worden. Die Umstellung und die Erhöhung sind durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 6000 Reichsmark. Als nicht eingetragen wird ferner bekanntgemacht, daß das Grundkapital von 6000 RM in 30 auf den Namen lautende Aktien zu je 200 RM eingeteilt ist. Amtsgericht Rinteln, 8. März 1926.
Rostock, Mecklb. [141264]
Das Amfsgericht beabsichtigt, die in sein Handelsregister eingetragene Firmg Gustav Eschen mit dem Sitz in Rostock von Amts wegen zu löschen. Der Kauf⸗ mann Gustav Eschen, unbekannten Aufent⸗ halts, oder seine Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt unter “ einer Dreimonats rißh zur Geltendmachung eines Widerspruchs.
Rostock, den 3. März 1926.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Rottenburg, Neckar. Bei der Firma Strickwarenfabrik Wurmlingen Inh. Meyer & Nufer, Sitz Wurmlingen, O.⸗A. Rottenburg, ist am
11. 3. 1926 eingetragen: Mit 1. 3. 1926 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. 1 Kommanditist. ersönlich haftende Gesellschafter wie bis⸗ er “ Nufer und Heinrich Meyer. W. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Sagan. [141266] In unser Handelsregister Abteilung 40 Nr. 15 ist bei der Firma Gerber Sohn, Sagan, heute folgendes ein⸗ etragen: Frau Katharina Kurth, geb. erber, ist mit dem 31. 12. 1925 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ein⸗ lage der Frau Rosemarie Lautz, geb. Schönknecht, ist am 1. 1. 1926 cuf 65 000 Goldmark erhöht. Amtsgericht Sagan, den 6. März 1926.
Schkeuditz. 8 1112972
In unser 1“ ist unter Nr. 22 — Firmg Aizens Leinen⸗ und Baumwollwaren. G. m. b. H. Schkeu⸗ ditz — heute eingetragen worden: Die 888b ist dur “ vom 28, Januar 1926 aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Erich Pabst, Leipzig⸗ L1“ Er wird in der Weise zeichnen, daß er der Firma der Ge⸗ sellschaft den Zusatz in Liqu. und seinen Vor⸗ und Zunamen hinzufügt.
Schkeuditz, den 5. März 192b. as Amtsgericht. —
Schmölin, Thür. [141268]
Ins Handelsregister A hier ist heute
unter Nr. die Firma Kleim & Ungerer in Gößnitz als Zweignieder⸗ lassung des in öö bestehenden Hareegefchähts und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Albert Friedrich Gustav Kleim in Leipzig⸗Leutzsch ein⸗ etragen worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Karl Schneider in Feipsig-Leubsch dem Diplomlandwirt und “ rhard Ulrich Keilhauer, da⸗ elbst, und dem Kaufmann Hans Walter Ehrig, daselbst. 8
S en 2. Februar 1926.
Thür. Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. 1141269]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 20 eingetragen die Firma „Ver⸗ einigte Draht, und Metallwerke, Zweig⸗ niederlassung der Friedrich Boesner, Ge⸗ ellschaft mit ““ Haftung zu
ugustenthal bei Neuwied“. Sitz der “ ist Klein Auheim. Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ ührung der von der offenen Handelsgesell⸗ Friedr. Boesner betriebenen Werke so⸗ wie allgemein die Herstellung, Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb von Klein⸗ eisenzeug und sonstigen Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallerzeugnissen, Erzeugung und Lieferung von elektrischem Strom, die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgendeiner Weise auf die vorgenannten Tätigkeiten beziehen.
Stammkapital: 2 400 000 Reichsmark.
Geschäftsführer: Friedrich Stursberg zu Augustenthal. Der Geseng chaftsvertrag üc am 14. April 1921 festgestellt und dur Beschluß der Gesellschafter vom 26. Fe⸗ bruar 1925 teilweise geändert. Ges stg- ührer, welche den 1enIer lichen Gesell⸗ chaftern entnommen sind, 111 jeder für ich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8
Seligenstadt, den 13. November 1925.
8 essisches Amtsgericht.
Stallupönen. [141270] In unser Heesgeceoshen B Nr. 45 ist bei der Firma Dsdetsche Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Eydtkuhnen“ heute ein⸗ getragen, daß Ernst von Roy nicht mehr Vorstandsmitglied ist. Amtsgericht Stallupönen, den 9. Februar 1926. Stallupönen. [14127]1] In unser Handelsregister A ist heute unter der Nummer 566 die Firma „Isaal Goldberg, Spedition und Verzollung in Eydtkuhnen“ und als ihr Inhaber der Spediteur Isaak Goldberg in Eydtkuhnen eingetragen worden. Amtsgericht Stallupönen
den 16. Fehruar 1926.