Brieg, EBz. Breslau. [141896]
Im Handelsregister ist die Firma Kurt Seidel in Brieg gelöscht worden. Amtsgericht Brieg, 6. 3. 1926. Brieg, Bz. Breslau. [141895]
Im Handelsregister B Nr. 45 ist bei der Firma Josef Cohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brieg eingetragen: Der bisherige Geschäfts⸗ führer Karl Briesenick ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Hans Galewsky in Breslau zum Geschäfts⸗ führer und nach Auflösung der Gesell⸗ schaft zum Liquidator bestellt. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Februar 1926 aufgelöst. Amts⸗ gericht Brieg, 8. 3. 1926.
Bunzlau. [141898]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 33, 86ö die Firma Kazek und Hinde⸗ mit, Gesellschaft m. b. H. in Bunzlau, ist heute die Nichtigkeit der Gesellschaft ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 11. 8. 1926.
Bunzlau. [141897]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 45, betr. Chemische CC “ Dr. Hentschel & Co. m. b. H. in Bunzlau, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herbert Kruhl in Bunzlau Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Bunzlau. 11. 3. 1926.
Demmin. [141899]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Karl Winter, Hanf⸗Textil A⸗G. in Demmin folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Bernhard Kupey ist Karl Rudolph Winter in Amsterdam vom Aufsichtsrat zum Vorstand bestellt worden.
Demmin, den 12. März 1926.
Das Amtsgericht. Dessau. [141900]
Bei Nr. 1012 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Leipziger Well⸗ papierfabrik J. Moll in Dessau, Zweig⸗ niederlassung der in Lucka bestehenden Hauptniederlassung, geführt wird, ist eingetragen: 1. Der Frau Caroline Christina Moll, geb. Schweickert, in Lucka, 2. dem Kaufmann Arno Schille in Lucka ist Einzelprokura, 3,. dem Dr. jur. Walter Moll in Lucka, 4. dem Kauf⸗ mann Friedrich Lochmann in Lucka Ge⸗ famtprokura erteilt.
Dessau, den 6. März 1926.
Das Amtsgericht. Dessan.
Bei registers, wo die Firma Anhaltische Rohstoffverwertung L. Skowronek & Co. in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Dessau, den 6. März 1926. Das Amtsgericht. Dessau. [141903]
Bei Nr. 1270 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Busse & Scholz, Zweigniederlassung, Dessau (Zweignieder⸗ lassung des unter der Firma Busse & Scholz in Magdeburg betriebenen Haupt⸗ geschäfts), geführt wird, ist eingetragen:
ie dem Kaufmann Richard Degel in Dessau erteilte Prokura ist erloschen Dessau, den 6. März 1926.
Das Amtsgericht.
Dessau. [141902]
Unter Nr. 1391 Abt. A des Handels⸗
registers ist eingetragen die Firma
Richard Degel, Dessau, und als Inhaber
der Kaufmann Richard Degel in Dessau. Dessan, den 6. März 1926. Das Amtsgericht.
Dessau. [141904] Bei Nr. 1337 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Margarete Schön, Dessau, geführt wird, ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. dessau, den 8. März 1926. 6 Das Amtsgericht.
Dessau. [141901]
Bei Nr. 30 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firmg Otto Perseke in Dessau geführt wird, ist eingetragen: In⸗ haberin ist jetzt die Wihwe Elise Perseke, geb. Backsmann, in Dessau. Dem Kauf⸗ mann Otto Perseke in Dessau ist Pro⸗ Purg erteilt.
Dessau, den 12. März 1926.
Das Amtsgericht.
Dillenburg. [141906]
In das Handelsregister B ist am 31. Dezember, 1926 unter Nr. 62 bei der Frma Dillenburger Walzenmühle, G. m. b. H. in Dillenburg, folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist auf Grund des § 16 Verordnung über die Goldbilanzen vom 28. 12.1923 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1253) von Amts wegen für nichtig erklärt.
Ferner ist heute unter Nr. 71 des Handelsregisters B die Firma Mühlen⸗ werke Dillenburg, G. m. b. H. Dillen⸗ burg, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Mühlen⸗, Müllerei⸗ und ähnlichen Ge⸗ schäften, insbesondere Pachtung der bis⸗ her von der Firma Dillenburger Walzen⸗ mühle, G m. b. H., betriebenen Mühle. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Kaufmann Harry Eickershoff in Dillenburg und Kaufmann Karl Zwarg in Dillenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16 Ja⸗ nuar 1926 festaestellt. Die Bestellung der Geschäftsführer und der Widerruf der Bestellung geschehen durch die Gesell⸗ schafter. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer
durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, die die Firma zeichnen, indem sie der Firma der Ge⸗ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Dillenburg, den 8. März 1926.
Das Amtsgericht
Dresden. [141907]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 19 300, betr. die Firma Kaltleim⸗Industrie „Certus“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden (Zweigniederlassung: Haupt⸗ niederlassung Hamburg): Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben worden.
auf Blatt 311, betr. die offene Handelsgesellschaft Dindorf & Hache in Dresden: Die Prokurg des Kauf⸗ manns Heinrich Fleischer ist erloschen.
3. auf Blatt 19 944 die offene Han⸗ delsgesellscheft Kurt Görlach & Co. in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Thiele und Karl Auzust Kurt Görlach, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1926 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. (Speditions⸗, Möbeltransport⸗ und Fuhrgeschäft: Schulgutstraße 3.)
4. auf Blatt 19 945 die Firma Emma Warnecke in Dresden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Emma Warnecke, geb. Werder⸗ mann, in Dresden ist Inhaberin. Holz⸗ spalterei, Anfertigung und Handel mit Bündelholz sowie Handel mit Holz und Baustoffen; Dresden⸗Albertstadt. In⸗ dustriegelände.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 12. März 1926.
Dülken. [141908] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 5. März 1926 bei der Firma Ferdi⸗ nand Fuesers, Kommanditgesellschaft in Dülken: Mit Wirkung ab 1. März 1926 sind zwei Kommanditisten ausgeschieden. H.⸗R. A 14.
Am 5. März 1926 bei der Firma Stahlsandkontor G. m. b. H., Süchteln: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Oktober 1925 ist das Stammkapital auf 15 000 Reichsmark umgestellt. H.⸗R. B 46.
Am 10. März 1926 bei der Firpa 112- Süchteln: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. März 1926 ist das Stammkapital gauf 60 000 RM umgestellt. Die Umstellung ist durch⸗ geführt. H.⸗R. B 81.
Am 10. März 1926 bei der Firma Westdeutsche Thonwerke Bracht, G. m. .H. in Bracht: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 19. De⸗ zember 1925 ist. das Stammkapital auf 36 000 ℳ umgestellt. H.⸗R. B 1. Am 13. März 1926 zu H.⸗R. A 570 die Firma lautet jetzt: Peter Adam Berger, Mechanische Leinen und Gebild⸗ weberei, Waldniel. Dem Kaufmann Peter Adam Berger aus Waldniel ist Prokura erteilt. 8
Am 9. März 1926 bei der Firma Wil⸗ helm Lamp zu Süchteln: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 255.
Dülken, den 13. März 1926.
Amtsgericht
Eberswalde. [141909]
In das Fehdekäfeghisten Abteilung A ist bei der unter Nr. 491 eingetragenen Firma Ernst Dammasch & Co., Eberswalde. heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eberswalde, den 11. März 1926.
Das Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [141910]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 454, die Firma Ge⸗ brüder Markert in Thum betr.: Fried⸗ rich Otto Markert in Thum ist aus⸗ geschieden. Inhaberin ist Frau Marie Ida verehel. Markert, geb. Nestler, in Thum. Sie haftet nicht für die im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die im Bekrieb des Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Prokura der Marie Ida verehel. Markert, geb. Nestler, in Thum ist er⸗ loschen.
2. auf Blatt 573, die Firma Stadt⸗ bank Ehrenfriedersdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ehren⸗ friedersdorf betr.: Dr. jur. Georg Heinrich Krüger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bürgermeister Dr. jur. Dr. rer. pol. Werner Hermann Löffler in Ehrenfriedersdorf.
3. auf Blatt 578, die Firma R. Walter Barthel in Thum betr.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, 11. 3. 1926.
Eichstätt. [141911] Neueingetr. Firma: Max Schmidmeier, Sitz Eichstätt, Inhaber Max Schmid⸗ meier, Elekrrotechniker, Eichstätt. Eich⸗ stätt, 12. März 1926 Amtsgericht.
Eisenberg, Thür. [141912] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Julius Freytag, hier, ein⸗ getragen worden, daß die Prokura von Paul Berbig erloschen ist. 1
Eisenberg, Thüringen, 11. März 1926.
oder
“
Thüringisches Amtsgericht.
Eisenberg, Thür. [141913]
In das Handelsregister Abt. K ist bei der Firma „Paul Dycke Fabrikation von Wollwaren“ in Klosterlausnitz heute ein⸗ getragen worden, daß das unter unver⸗ änderter Firma fortgeführte Geschäft auf Emma Anna Martha verehel. Docke. geb. Plötner, in Klosterlausnitz übergegangen ist und daß der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Dycke aus⸗ schlossen worden ist
Eisenberg, Thüxringen, 11. März 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
Elbing. [141914] Handelsregistereintragungen. Abteilung A.
Am 4. März 1926 bei Nr. 772, Göttner & Peestien, ei; schaft vormals August Schiefferdecker Elbing“ in Elbing: Die Prokurag der Kaufleute Franz Elias Johagnes Elias Konrad Prestien und Bruno Küttner ist
erloschen.
Am 10. März 1926 bei Nr. 925: Firma „Rud. Birth“ in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Birth in Elbing. 1
Am 10. März 1926 bei Nr. 926; Firma „Georg Klein“ in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Klein in
Flbing. Abteilung B.
Am 22. Fer 1926 bei Nr. 99, „Adolph H. Neufeldt, Zweigniederlassung der Frankonia Aktiengesellschaft vorm. Albert Frank“ (Hauptsitz 1 8ng i. S.) in Elbing: Die Kollektivprokuren des Kaufmanns Friedrich Werner und des Kaufmanns Gustav Beckmann, beide aus sind seit dem 1. Januar 1926 erloschen.
Fln 29 Febrnaf 1S2S0sbei⸗ v 8 Pflockholz Induftrie, Gese t m. b. H. in Elbing“ Die Ge aesegshe. Ernst Boeck und Robert Boeck sind aus ihrer Stellung als Geschäftsführer ausgeschieden und bleibt Hermann Schilling der einzige Geschäftsführer.
Am 10. März 1926 bei Nr. 60, „Ost⸗ Penthr G. m. b. H. Warenagentur und Großhandlung, Elbing“: Die selischaft befindet sich in Liguidation. Liquidator ist der Kaufmann Otto Fes ach Elbing, Wilhelmstraße 54. Die Prokurg von Küßner, Giese und Grongu ist erloschen.
Amtsgericht Elbing.
[141917]
“ B Nr. 173 der dort eingetragenen Ge⸗ ellschaft „Helios⸗Licht H mit be⸗ chränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen: Anton Wansleben ist als Geschaästsführei ausgeschieden und damit seine Vertretungs⸗ befugnis beendet. 1 Erfurt, den 9. 188 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. 8 [141916]
In unser Handelsregister A it heute folgendes eingetragen:
a) bei der dort unter Nr. 55 ein⸗ getragenen B „Franz Anton Haage“ in Erfurt: Dem Landwirt und Kaufmann Erich Haage in Erfurt ist Prokura erteilt.
b) die unter Nr. 1492 eingetragene
irma „Croner u. Salomon“ in Erfurt ist gelöscht worden.
Erfurt, den 10. März 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
2 [141915] ist heute
Erfurt. In unser ist heute bei
Erfurt. 8
In unser Handelsregister A folgendes eingetragen:
a) bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma „N. L. Chrestensen“ in urt: Die dem Kaufmann Theodor Rudolph in Erfurt erteilte Prokura ist erloschen.
b) die unter Nr. 1109 eingetragene hitur „Oscar Leidenfrost“, hier, ist er⸗
oschen. Erfurt, den 12. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. H141818 In unser Handelsregister B Nr. 443 ist heute bei der dort eingetragenen Ge⸗ sellschaft „Erfurter Autobus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen: Der Geschäftsführer Alfred Fiischer ist abberufen. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Max Feige in. Weißensee i. Thür. Erfurt, den 12. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 14.
— OMOM——ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ
Euskirchen. [140107] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Johann Melder in Eus⸗ kirchen eingetragen worden: Geschäft und Firma sind durch Pachtvertrag ab 1. Ja⸗ nuar 1926 auf Jakob Melder, Maschinen⸗ ingenieur, Euskirchen, der sie unverändert fortführt, für die Dauer von 2 Jahren übergegangen, jedoch ohne Uebernahme der bis dahin im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden. Euskirchen, den 6 März 1926. Das Amtsgericht.
Flensburg. [141919] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 570 am 9. März 1926 bei der Firma Wilhelm Aldag jr., Flensburg: Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Foos in Flensburg.
Amtsgericht Flensburg.
Forst, Lausitz. 141920] In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen bei Nr. 46, betreffend die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Schiemann: In die Gesellschaft ist der Kaufmann Wilhelm Schiemann zu Forst als per⸗
getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Witwe Emma Schiemann und Kaufmann Wil⸗ helm Schiemann berechtigt, und zwar jeder selbständig. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 12. März 1926.
Freiburg, Breisgau. [141921] Handelsregister
A Bo. IX O.⸗Z. 149, Carl Traut⸗
wein’s Bankgeschäft in Freiburg.
nhaber ist Dr. Carl Trautwein,
ankier in Freiburg. Am 22. Februar
A Bod. IX O.⸗Z. 150, 1 stian Buff, Freiburg: nhaberin ist jetzt Frl. Frieda Engel in Freiburg. Der Uebergmg der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten wurde bei der Uebernahme durch die neue Inhaberin ausgeschlossen. Am 23. Fe⸗ bruar 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 151, Frau Carl Grün, Inhaberin ist Carl Grün Witwe, Christine geb Widmaier, Freiburg. Am 25. Februar 1926.
A Bd. VI O.⸗Z. 285, Firma Alfred Roeder & Co. in Freiburg: Die Pro⸗ kura des Karl Zimmermann ist erloschen. Am 26. Februar 1926.
A Bd. V O.⸗Z. 150, Firma Wiener Café Franz Moßtmann, Freiburg. ist erloschen. Am 27. Februar 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 152, Firma „Mix⸗ tor“, Misch⸗ und Schankapparate⸗ bau⸗Gesellschaft Dr. Th. Vetter & Co., mit dem Sitz in Freiburg. Gesell⸗ schafter der am 1. Januar 1926 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: Otto Vetter, Kaufmann in Krech⸗ emmerich, Jakob von Almen, Werk⸗ meister in Duisburg⸗Ruhrort, und Dr. Theodor Vetter, Syndikus in Freiburg.
irma Chri⸗
Vetter. Am 1. März 1926.
A Bd. IX O.⸗. 72: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Wippel & Beschorner in Freiburg ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen. Am 2. März 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 153 16 Johann Rauch, Freiburg. Inh eer ist Johann Rauch, Kaufmann in Freiburg. (Fabri⸗ kation und Vertrieb von Uhren, Roß⸗ kopfstraße 4.) Am 2. März 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 154, Firma Hein⸗ rich Molz, Freiburg. Inhaber ist Hein⸗ rich Molz, Kolonialwarenhändler, Frei⸗ burg. Am 2. März 1926.
A Bd. II O.⸗Z. 96, Firma J. Georg
Holderied Nachflg., Freiburg. August Mayr, Kaufmann, Freiburg, hat Pro⸗
ra. Am 2. März 1926.
A Bed. VIII O.,Z. 274, Kaffee⸗ eschäft Carl Ernst Faerber, Frei⸗ zurg: Inhaber ist jetzt Adolf Peter, Kaufmann in Freiburg. Fritz Peter, Kaufmann in Freiburg, hat Prokurg. Die Uebernahme der Geschäftsverbindlich⸗ 18 wurde ausgeschlossen. Am 2. März
A Bd. VI O.⸗Z. 194;. Die offene Handelsgesellschaft . Scheppler & Co. in Freiburg ist durch das Aus⸗ cheiden des Gesellschafters Dr. Hans
thmann aufgelöst. August Hiniger, Freiburg, ist jetzt alleiniger Inhaber.
Am 2. März 1926.
A Bd. VIII O.⸗Z. 388: Firma G. Hoffmann in Frankfurt a. M., Filiale Freiburg, hat dem Dr. Otto
Vindecker, Kaufmann in Frankfurt am Main, Prokurg in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. Am 3. März 1926.
A Bd. IX O.⸗Z. 155, Firma Josef Maier, Weinhandlung, Freiburg. In⸗ haber ist Josef Maier, Kaufmann, Frei⸗ burg. Am 4. März 1926.
A Bed. VIII O.⸗Z. 183: Finma Gevrg Gast, Freiburg, ist erloschen. Am 4. März 1926.
A Bd. VIII O.⸗Z. 348, Firma Jo⸗ hann Kuner in Merzhausen. Inhaber ist jetzt Johann Georg Kuner, Landwirt in Merzhausen. Die Uebernahme der Geschäftsverbindlichkeiten wurde beim Uebergang auf den neuen Inhaber aus⸗ geschlossen. Am 8. März 1920.
Die im Handelsregister A Bd. VII O.⸗Z. 25 eingetragene Firma Inter⸗ nationaler Möbeltransport Bern⸗ hard Zipfel & Söhne in Freiburg wird gemäß § 31 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. von
binnen drei Monaten Widerspruch da⸗ gegen erhoben wird.
Die im Handelsregister B. Bd. V O.⸗Z. 13 eingetragene Firma Minerva, Konservenfabrik G. m. b. H. in Frei⸗ burg, soll nicht mehr bestehen. Die Ge⸗ sellschafter oder deren Rechtsnachfolger werden benachrichtigt, daß die Firma von Amts wegen gelöscht werden wird, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch dagegen erhoben wird. Am 19. Fe⸗ bruar 1926
B Bd. I O.⸗Z. 55, Dresdner Bank, Filiale Freiburg i. B., als Zweig⸗ niederlassung der Dresdner Bank in Dresden: Die stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder Bankdirektoren Paul Schmidt⸗Branden und Georg Mosler in Berlin sind ijetzt ordentliche Vorstands⸗ mitglieder: Bankdirektor Dr. jur. Franz Belitz in Berlin ist als stellvertretendes Vorstandsmitalied bestellt; Bruno Theus⸗ ner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 24. Februar 1926.
B Bd. IV O.⸗Z. 34: Draht⸗ und Kabelwerke Freiburg, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Freiburg, hbat durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. November 1925 die Umstellung des Grundkapitals auf 200 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Wilhelm Zeh ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden; als
Vertretungsberechtigt ist nur Dr. Theodor
Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht
8
Fabrikant Konr. Goldmann und Kauf⸗ mann Ernst Klemm, beide in Freiburg. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Jedes der jetzt bestehenden Vorstands⸗ mitglieder hat das Recht der Einzel⸗
B Bd. IV O.⸗Z. 89: nium⸗ und Pianofabrik H. Goll, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Frei⸗ burg, hat vom 21. Februar 1926 die Umstellun Grundkapitals durch Hexabsetzung au 1 600 RM unter entsprechender Aende⸗ rung des § 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Am 23. Februar 1926
Grundstücksgesellschaft Haus Fried⸗ richstraße 15 hat durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Februar 1926 das Stammkapital unter
Herabsetzung auf 6000 RM
Am 24. Februar 1926. Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 32,
umgestellt.
burg als Zweigniederlassung der Aktien⸗ äesellschaft Rheinische Creditbank Mann⸗ heim: Armand Galette ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Am 25. Febr. 1926.
B Bd. IV O.⸗Z. 58: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatorin der Freiburger Automobilzentrale, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Freiburg in Liquid. ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen. Am 9. März 1926. 1
Bad. Amksgericht Freiburg.
Geislingen, Steige. [141922] In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band 1 Blatt 209 wurde heute bei der Firma Leonh. Hagmeyer in zeislingen eingetragen: Die Prokura des Hugo Vellnagel ist erloschen. J 88 Den 12. März 1926. 88 . Anmtsgericht Geislingen.
Gera. Handelsregister. [141923]
Unter B Nr. 195 — die Firma „Freiat Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gera — ist heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1
Gera, den 12. März 1926.
Thür. Amtsgericht. Gernsbach, Murgtal. [141924]
In das Handelsregister B wurde heuts unter O.⸗Z. 22 eingetragen die Firma:
Bernhard Trentini Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in For⸗ bach in Baden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung von Stein⸗ brüchen aller Art im eigenen oder fremden Recht sowie die Bearbeitung oder der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen 2 beteilicen. Das Stammkapital be⸗ wrägt 5000 RM. Kaufmann Otto Schäfer in Berlin ist zum Geschäftsführer be⸗
Der Gegelf aftsvertrag ist am 22. Februar d. J. fe lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Gernsbach, den 11. März 1925.
Bad. Amtsgericht. Giessen. 1141925]
In unser Handelrregister Abt. A wurde eingetvagen:
Am 26. Februar 1926 die Firma Franz Schmitz Fabrik für Papier, und Jute⸗ Säcke, Zweigniederlassung Gießen: In⸗ haber ist der Kaufmann Franz Schmitz in München. Dem Kaufmann Kuno Storch in Düsseldorf ist Prokura erteilt.
Am 2. März 1926: a) bei der, Firma Klingelhöffer & Dilges in Gleßen: August Klingelhöffer ist verstorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf, den Teilhaber Heinrich Martin Dilges in Gießen übergegangen mit dem Rechte, die Firma als Alleininhaber ab 1. Juli 1925 weiterzuführen. Die offene Ferdelsgefeghehaf ist erloschen. Dem
aufmann Wilhelm Lich in Gießen und dem Kaufmann Emil Bär, daselbst, Einzelprokura ecteilt, b) bei der Gebr. Weil in Gießen: Das Geschäft ist mit Firma mit Wirkung vom 3. Februar 1925 auf Lippmann Weil Witwe, Rosa geb. Feßzbender. in Gießen und Emil Mann⸗
imer, Kaufmann, daselbst, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Fe⸗ bruar 1926 begonnen. Die Prokura der Rosa Weil geb. Faßbender, in Gießen ist erloschen. Der Emil Mannheimern Ehefrau, Lilly geb. Weil, in Gießen ist Prokura erteilt. c) bei der Firma W. Nitschkowski in Gießen: Die Pro⸗ kurg des Fritz Daniel in Gießen ist er⸗ loschen. Am 3. März 1926 die Fixma E. R.⸗ Niederhausen & Co. in Gießen. Gesell⸗ schafter sind: Emil Robert Niederhausen, Kaufmann in Gießen, und Emil Nieder⸗ hausen, Kaufmann, daselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Februar 1926 begonnen.
Am 9. März 1926 bei der Firma Franz Vogt & Co. in Gießen: Die Pro⸗ kura des Emil Niederhausen in Gießen ist erloschen.
Gießen, den 12. März 1926. Hessisches Amtsgericht.
„Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantworklich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin⸗
sönlich haftender ö ein⸗
neue Vorstandsmitglieder sind bestellt:
[1126611
zeichuung. Am 22 Februar 1926. — Die Harmo-⸗
durch Generalversammlung
B Bd. IV O.⸗Z. 110: Die Firma
entsprechender Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch
Rheinische Creditbank, Filiale Frei⸗
tgestellt, die öffent⸗
ish, irma
S8 “
Die Aug. Opitz Aktiengesellschaft in Coswig⸗Anhalt ist durch Generalver⸗ sfammlungsbeschluß aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden
Coswig⸗Aunhalt, den 18 März 1926 Ang. Opitz Aktiengesellschaft i. L.
Der Vorstand. Pulz.
[142662] .
Schiffahrts⸗Affecuranz⸗
Gesellsschaft Aktiengesellschaft Mannheim.
An unsere Herren Aktionäre!
Wir beehren uns, Sie zu der am Sams⸗ tag, den 10. April 1926, vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale unseres Ge⸗ sellschaftshauses, Augusta⸗Anlage Nr. 18, hierselbst. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ zuladen.
[142216] Unfer Aufsichtsrat besteht aus: Vor⸗ stand Kaufmann Thies Fröüchtnicht, Berlin. Mitglieder Dr. O.F. Schulz. Berlin, Frau J. Hahn, Berlin laut Ge⸗ neralversammlung vom 10 2. 1926. Baldur Reklame A. G. [142846] „Para“ Einkaufs⸗ und Vertriebs⸗ Aktiengesellschaft, München, Fürstenfelder Str. 14.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 13. April d. J., im Hotel drei Raben München Schillerstr 6 (Eingang Schommer⸗ straße), um S ½ Uhr abends stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Geschäftsjahr 1925 sowie Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats. Genehmigung nebt 88 winn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ 8 hluß über die Verwe 1. Die in § 27 der Statuten bezeich⸗ schlußfassung über die Verwendung ten eSezenszänee: Geichättsbericht
des Reingewinns. neten — Entlastung des Vorstands und Auf⸗ des Vorstands und Aufsichtsrats, Vor⸗
sichtsrats. 1 lage der Bilauz, Entlastung des Vor⸗
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ stands und Aufsichtsrats und Beschluß sammlung zur Ausübung ihres Stunm⸗ über die Gewinnverteilung. rechts teilnehmen wollen, haben spätestens 2. Aufsichtsratswahlen. bis zum 10. April d. J. gegen Hinter⸗ 3. Wahl der Revisoren. legung ihrer Aktien ihre Stimmkarte im Betreffs der Legitimation zur Teilnahme Büro unserer Gesellschaft. München, an der Generalversammlung verweisen Fürstenfelder Straße 14, in Empfang zu wir auf § 23 und folgende der Statuten. nehmen. Mannheim, den 16. März 1926. Der Vorstand. Bößl. Der Aufsichtsrat. Eduard Ladenburg.
2656 114265606 Jaluit⸗Gesellschaft, Hamburg. Auf Veranlassung der Zulassungsftelle an der Börse zu Hamburg geben wir für die an der Hamburger Boöͤrse eingeführten Stammaktien und Genußscheine unserer Gesellichaft die in der ordentlichen Generalvexsammlung vom 12. Dezember 1925 beschlossene Kapitalumstellung wie folgt bekannt: z Das Grundkapital unserer Gesellschaft beträgt nach der Umstellung Reichs⸗ mark 615 000, eingeteilt in 1200 vollgezahlte Stammaktien über je RM 500, Nr. 1 bis 1200, und 250 vollgezahlte Vorzugsaktien über je RM 60. Nr. 1—250. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf Namen. Ihre Uebertragung bedarf der Zustimmung des Autsichtsrats. . Das gesamte, der Umstellung zugrunde liegende Stamm⸗ und Vorzugsaktien⸗ kapital im Nennbetrage von PM 1 450 000 (1200 Stammaktien über je PM 1000 und 250 Vorzugsaktien über jie PM 1000) ist ausgegeben.. Es bestehen ferner Stück 6000 Genußscheine der Gesellschaft Nr. 1— 6000. Bei diesen Genußscheinen treten gemäß Beschluß der gleichen General⸗ ö entsprechend der Reichsmarkumstellung der Stammaktien folgende Aenderungen ein: 8 für die Berechnung des Dividendenanteils sind RM 500 anstatt ℳ 1000 zugrunde zu legen. 1““ 2, bei einer Liquidation beträgt nach Rückzahlung des Nennbetrages der Aktien der zu vergütende Anteil bis zu RM 500 anstatt bis zu ℳ 1000; alsdann gleiche Berechtigung mit den Stammaktien. Die Stammaktien und Genußscheine sind an der Hamburger Börse eingeführt Die Eintragung der vorgenommenen Umstellung in das Handelsregister ist erfolgt. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. 1 Bei Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung entscheidet der Aussichtsrat nach Anhörung der Vorschläge des Vorstands über die Höhe der Abschreibungen und über die Bildung und Verwendung etwaiger Spezialreserven.
Der Ueberschuß er Attiva über die Passiva bildet den Reingewinn. Aus demselben werden zunächst 5 % zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds verwandt. bis derselbe die Höhe von 10 % des Aklienkapitals erreicht; wird der auf diese Höhe gebrachte Reservefonds angegriffen, so ist er in gleicher Weise wieder zu ergänzen.
Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten die Mitglieder des Vorstands die ihnen nach Maßgabe der mit dem Aufsichtsrät getroffenen Vereinbarung zu⸗ koͤmmende Tantieme. 1“ G 1
Aus dem dann noch verbleibenden Betrag erhalten zunächst — und zwar im gleichen Range — die Aktionäre bis zu 4 % auf das Kapital und die Inhaber der Genußscheine bis zu 4 % auf einen Betrag von RM 500. Von dem verbleibenden Betrag erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats 5 %; der Rest wird dann unter die Stammaktionäre und die Inhaber von Genußscheinen derartig verteilt, daß auf jeden Genußschein ebensoviel entfällt wie auf jede Stammaktie — § 26 des Statuts.
Aus dem nach Auflösung der Gesellschaft sich etwa ergebenden Ueberschuß des Gesellschaftsvermögens über die Forderungen der Gläubiger erhalten zunächst die Vorzugsaktionäre und alsdann die Stammaktionäre den Nennbetrag der Aktien. Nach erfolgter Zurückzahlung des Nennbetrages der Aktien erhalten die Inhaber der Genußscheine bis zu RM 500 für jeden Genußschein. Das dann etwa noch ver⸗ bleibende Vermögen wird unter die Stammaktionäre und Genußscheininhaber der⸗ artig verteilt, daß auf jeden Genußschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie — § 26 a des Statuts 8 6 “
Für den Fall der Ausgabe weiterer Genußscheine haben die Stammaktionäre und die Inhaber der bereits vorhandenen Genußicheine gleiches Bezugsrecht. Auch bei Gewaährung anderer geldwerter Vergünstigungen außer der Dividende sind die Inhaber der Genußscheine mit den Stammaktionären gleichmäßig zu berücksichtigen. Die Vorzugsaktionäre nehmen an vorstehenden Vergünstigungen nicht teil.
Bei einer Kapitalserhöhung haben Vorstand und Aufsichtsrat zu beantragen, daß den Inhabern der Genußscheine die gleichen Rechte auf den Erwerb der neuen Attien wie den Aktionären zu gewähren seien und zu diesem Zweck das ausschließliche Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen sei — § 4a des Statuts
Den Inhabern der Genußlcheine stehen die in den §§ 42. 26 und 26 2 ver⸗ zeichneten Rechte zu; diese Rechte können durch einen Beschluß der Aktionäre nur mit Zustimmung sämtlicher Genußscheininhaber beschränkt oder entzogen werden.
Auf gemeinsam zu fassenden Beschluß beider Aktiengattungen können die Vor⸗ zugsaktien zum Neynwert zurückgezahlt werden.
Jeder Inhaber einer Stammaktie hat eine Stimme, jeder Inhaber einer Vorzugsaktie ber gefonderter Abstimmung eine Stimme und bei gemeinsamer Ab⸗ stimmung, sofern es sich um die Besetzung des Aussichtsrats. Anträge auf Aenderung der Satzung oder Anträge auf Auflöfung der Gesellschaft handelt, vier Stimmen, sonst eine Stimme.
Goldmarkeröffn ungsbilanz per 1. Januar 1924,
Aktiva. RM Bankkonto, Guthaben . 159 501¹ Kassakonto, Bestancwdg 1 822 Inventarkonto. Kontormobilien und Utensilien 1“ Beteiligung und Wertpapieer . 515 999 Diverse Debitorden.. .„ . 5983 225 15 1 112 549/27
Tagesordnung:;
Weninger
—
V“
28 Passiva. Aktienkapitalkonto: Stammaktien 1200 Stück à RM 500,— RM 600 000,— Vorzugsaktien 250 Stück à RM 60,— .. . 15 000.— (Außerdem sind 6000 Genußscheine mit gleicher Diwidenden⸗ berechtigung wie die Stammaktien (RM 500) ausgegeben.) Wiederaufbaureservekonto 1“ Umstellungsreservekonto Diwverse Kreditoren
615 000
8 0 129 —742 240 000 8-n. .. „ “ 199 722 55
Mittwoch, den 7. April 1926, vor⸗
Albrecht⸗Straße 8, ein
57 826 72
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammtung am 10 April, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen
Schützenstraße. 9 Tagesordnung:
1. Liquidation der Gesellschaft.
Alle Aktionäre, welche aus dem Aktien⸗
buche hervorgehen oder sich urkundlich als
Besitzer der Aktien ausweisen können,
werden eingeladen
Faßbender & Co. A.⸗G., Remscheid.
Der Vorstand. E. Faßbender.
[142637]
Wir laden zu einer Generalversammlung
hierdurch unsere Aktionäre auf
mittags 11 Uhr, in das Geschästslokal unserer Gesellschaft, Berlin SW. 11, Prinz⸗
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz. 8 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Liquidationseröffnungsbilanz. 3. Verschiedenes.
Berlin, den 15. März 1926.. Roscher⸗Werk A. G. Fabrik Automatischer Präzisionsmaschinen
in Liquidation.
[142629] Die Aktionäre unzerer Gesellschaft werden hiermit zur 4. ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 12. April, vormittags 11 ½ Uhr, im Hotel „Europäischer Hof“ zu Altenbuig eingeladen.
Tagesordnung:
und Verlustrechnung und des Ge⸗
schäftsberichts für das Jahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ f winn⸗ und Verlustrechnung, Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. .
Altenburg, den 15. März 1926.
F. C. Degner & Söhne Aktiengesellschaft.
Härting.
[140579] . „Optima“ Bruydre Pfeifenfabrik Akt. Ges. in Geisenheim, Rhein.
Bilanz per 31. Oktober 1925.
Aktiva. RM Grundstücks⸗ u. Gebäudekonto 72 094 Maschinenkonto.. 20 337 Elektr. Anlagekonto Mobilienkonto Utensilienkonto . Antenkonto... Warenbestände Debitoren. Kassakonto .. Postscheckkonto I. Postscheckkonto II. 22811Z“
34 813 S . 9 253
.„ b0 0 5 90 0 9 5
187 454/7
Passiva.
Aktienkapital Kapitalkonto . Bankktonto.. Kredittonto II Darlehn und Bürgschaften Kreditoren.. E Akzeptenkonto. Reservefonds Beteiligungen. Delkrederekonto
75 000 20 000 27 677 20 000⁄— 20 000—- 12 102/85 8 8 09053 8 2 083 97
500 2 000 —
187 45276
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 14 Dezember 1925 wurden einstimmig folgende Beschlüsse gefaßt: 1. Die Zwischenbilanz per 31. Oktober 1925 wird genehmigt. 2. Das Aktienkapital wird zwecks Be⸗ seitigung der Unterbilanz von RM 75 000 auf RM 25 000 herabgesetzt, und zwar so daß die Zahl der Aktien von 750 auf 250 vermindert wird. 3. Zu diesem Zweck wird der Vorstand die Aktionäre durch dreimalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger unter An⸗ drohung der Kraftloserklärung ihrer Aktien auffordern, diese mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 15. April 1926 ihm einzureichen, und soweit ihre Zahl nicht durch 3 teilbar, behufs Ver⸗ wertung für ihre Rechnung zur Verfügung zu stellen. Von je 3 Aktien werden 2. vernichtet beiw. vom Vorstand, soweit sie bei Teilung durch 3, übrig bleiben, ver⸗ wertet dergestalt, daß entweder ihr Erlös den Beteiligten im Verhältnis ihres An⸗ teils ausgezahlt oder daß ihnen der Erlös gutgeschrieben wird. Auch soll jeder Aktionär, welcher von dieser Maßnahme betroffen wird. berechtigt sein, unter ent⸗ sprechender Auszahlung an den anderen beteiligten Aktionär die neuen Aktien voll zu erwerben. Das Vorrecht hierzu soll derjenige haben, dem ein verhältnismäßig größerer Anteil der sonst zu verwertenden Aktie zufallen würde. An Stelle von krattlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben, vom Vorstand im Ein⸗ verständnis mit dem Aufsichtsrat beliebig verwertet und der Erlös derselben zu⸗ gunsten der Berechtigten bei Gericht hinterlegt.
Mit dem Hinweis auf obige Beschlüsse
1 112 549, 27
Der Anschaffungspreis in Reichsmark ist nirgends überschritten.
923 in Reichsmark umgerechnet. Forderungen und Ansprüche sind vor⸗
sichtig bewertet
Der Wert der Beteiligungen und Wertpapiere ist, soweit für letztere nicht
eine Kursnotiz maßgebend war, nach bestem Ermessen geschätzt.
Währungs⸗ gutaben und Währungsschulden sind zum amtlichen Steuerkurte nom 21. Daemhan
der Generalversammlung werden die Herren blirc eren dem Börftand der Gesellschaft einzureichen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung ausgesprochen werden wird. Optima Bruydre Pfeifenfabrik Akt. Ges., Geisenheim, Rhein.
[142603] 1 [1142621]
bekannt. 1— Dr. Skiebe des Herrn Notars Or. Nasgelski, Remscheid, Berlin, Eberhard Graf Kalkreuth, Nieder⸗
aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind.
[142847] werke, A.⸗G., Kehrberg i. Pom., zur ordentlichen
am 7. April 1926, mittags 12 Uhr, nach Greifenhagen, Hotel Pape.
Sh 1s 18 April 1 26 bei unserm Werk in Kehrberg oder Einladung. bei einem Notar zu hinterlegen.
Kehrberger Mühlenwerke A. G.,
1. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ [142657]
kapital im Nennbetrag von PM 3 000 G und 250 Vorzugsaktien über je PMN 1000) ist ausgegeben. Für die — versammlung folgende der Reichsmarkumstellung der Stammaktien Aenderung beschlossen:
Aktionäre gedeten, his zum 12. April 122,nmhabe, n schulden zum Kurse vom 31. Dezember 1923
1““ Gemäß § 244 H⸗G⸗B. machen wir
daß die Herren Bankdirektor Berlin, Karl Zimmermann,
Nachdem durch Generalversammlungs⸗* heschluß vom 23. Februar 1926 die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und in Liquidatton ge⸗ treten ist, fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger zur Anmeldung
ihrer Ansprüche auf. Cassel, Hohenzollernstr. 139, Berlin, den 15. März 1926. 8. März 1926. Bank für Landesprodnktenhandel Kaliwerke Benthe S A. G. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Die Liquidatoren: Bachmann Zimmermann.
Einladung der Kehrberger Mühlen⸗ [142848]
Tagesordnung der dreizehnten ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 7. April 1926, nachmittags 2 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Herren Dres. Hallier, Blohm, Kiesselbach, Hübbe und Matthiessen, Hamburg. Mönckebergstraße 19 1
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der
Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für 1925.
2. Beschlußfassung über Verteilung des
Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Aktienmäntel oder eine Bescheini⸗ gung über ihre Hinterlegung bei einer Bank oder einem Notar sind spätestens bis Donnerstag, den 1. April 1926, der Gesellschaft zu übergeben.
Hamburg, den 17. März 1926.
Der Vorstand der Genzsch & Heyse
Schriftgießerei Aktiengesellschaft.
Herm. Genzsch.
iegersdorf, und Paul Gehrke, Berlin.
den
Generalversammlung
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht für 1925.
2. Bericht des Aufsichtsrats über statt⸗ gefundene Revisionen.
3. Vorlage der Jahresrechnung Bilanz für 1925. .
4. Entlastungserteilung an den Vorstand und Autsichtsrat.
5. Beschlußtassung über Gewinnvertei⸗ ung
6. Wahlen zum Aussichtsrat.
7. Verschiedenes.
Die Aktien sind zur Ausübung des
und
Kehrberg i. Pom.
Brunow. Niemann.
Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg.
Auf Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg geben wir ür die an der .“ Börse eingeführten Stammaktien und Genußscheine
unserer Gesellschaft die in der ordentlichen Generalversammlung vom 12. Dezember 1925 beschlossene Kapitalumstellung wie folgt bekannt:
Das Grundkapital unserer Gesellschaft beträgt nach der Umstellung
RM 702 500, eingeteilt in 2750 Stammaktien über je RM 250, Nr. 1— 2750, und 250 Vorzugsaktien über je RM 60, Nr. 1—250.
Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf Namen.
Vorzugsaktien dürsen nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats an andere Personen übertragen werden.
und Vorzugsaktien⸗
Das gesamte der Umstellung zugrunde liegende Stamm⸗ g g 3 g Peh 1000
(2750 Stammaktien über je
Es bestehen ferner Stück 5500 Genußscheine der Gesellschaft, Nr. 1—5500. Ansprüche der Inhaber dieser Genußscheine hat die Pe entsprechende
1. die Dividendenbeteiligung beträgt — nach Ausschüttung von 4 % auf die Aktien — bis zu RM 10 anstatt bis zu ℳ 40; alsdann gleiche Berechtigung mit den Stammaktien;
2. bei einer Liquidation beträgt nach Räückzahlung des Nennbetrags der Aktien der zu vergütende Anteil bis zu RM 250 anstatt bis zu ℳℳ 1000; alsdann gleichmäßige Verteilung auf Stammaktien und Genußscheine. 11“
Die Stammaktien und Genußscheine sind an der Hamburger Börfe eingeführt. Die Eintragung der vorgenommenen Umstellung in das Handelsregister
ist erfolgt.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. 3
Es ist ein Reservefonds in Höhe des zehnten Teils des Grundkapitals zu
bilden, welcher ausschließlich zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Ver⸗
lustes bestimmt ist. In ihn ist einzustellen: 8 von dem jährlichen Reingewinn mindestens der zwanzigste Teil so lange, als der Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet;
2. der Gewinn, welcher bei einer Erhöhung des Grundkapitals durch Aus⸗ gabe von Aktien für einen höheren als den Nennbetrag erzielt wird. Aus dem nach Bedenkung der Reservefonds verbleibenden Gewinn werden,
soweit nicht die Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit weitere Re⸗ serven, Abschreibungen oder Gewinnvorträge beschließt, zunächst bis zu 4 % Dividende an die Aktionäre gezahlt. Von dem nach Zahlung von 4 % Dividende verbleibenden Betrag empfängt der Aufsichtsrat eine Vergütung von 7 ½ %; aus dem alsdann noch verfügbaren Restbetrag empfangen die Inhaber der Genußscheine einen Betrag bis zu RM 10 für jeden Genußschein. Der alsdann noch verfügbare Restbetrag wird unter die Stammaktionäre und die Genußscheininhaber derartig verteilt, daß auf jede Stammaktie ebensoviel entfällt wie auf jeden Genußschein; jedoch ist bezüglich dieses Restes die Generalversammlung berechtigt, mit einfacher Stimmenmehrheit zu be⸗ schließen, den Betrag ganz oder teilweise zu weiteren Reserven oder Abschreibungen zu bestimmen, über deren Verwendung der Aufsichtsrat endgültig beschließt. — § 22 des Gesellschaftsvertrags. Aus dem nach Auflösung der Gesellschaft sich ergebenden Ueberschuß des Gesellschaftsvermögens über die Forderungen der Gläubiger hinaus wird zunächst auf jede Aktie der volle Nennbetrag ausbezahlt. Sollte noch ein weiterer Ueberschuß ver⸗ bleiben, so erhalten zunächst die Inhaber der Genußscheine unter gleichmäßiger Ver⸗ teilung einen Betrag bis zu RM 250 für jeden Genußschein. Das alsdann etwa noch verbleibende Vermögen wird unten die Stammaktionäre und Genußscheininhaber derartig verteilt, daß auf jeden Genußschein ebensoviel entfällt wie auf jede Stamm⸗ aktie. — § 24 des Gesellschaftsvertrags. “
Den Inhabern der Genußscheine stehen lediglich die in den §§ 22 und 24
des Gesellschaftsvertrags (§ 14 und § 33 der Satzung in der bisherigen Fassung)
angegebenen Rechte zu; diese Rechte können durch Beschluß der Aktionäre nur mit
Zustimmung sämtlicher Genußscheininhaber beschränkt oder entzogen werden.
Jeder Aktionär ist zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.
Jede Aktie gewährt eine Stimme. Bei Wahlen zum Aufsichtsrat, bei gemeinschaft⸗
sichen Abstimmungen über Aenderungen der Satzung und Auflösung der Gesellschaft
hat jede Vorzugsaktie zehn Stimmen. Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924. Aktiva.
Fastenbestanb .
Bankguthaben . . . .. . ..
Mobilien und Utensilien..
Beteiligungen und Wertpapiere.
Diverse Debitore.
98 RM. 506
50 899
1 000
490 753
563 874
1 107 034
Aktienkapitalkl G“
2750 Stammaktien à RM 250,—.
250 Vorzugsaktien à RMN 60,— . „ (Außerdem sind 5500 Genußscheine ausgegeben.)
Umstellungsreserve.
Wiederaufbaukonto
Diverse Kreditores
EE —8 8 ͤ. RM 687 500,— 15 000,— 702 500
150 000¼— 49 33177 205 202 50
Der in Reichsmark berechnete Anschaffungspreis ist nlrgends überschritlen Papiermarkforderungen uns schülben sind zum Reichsmarkwert, Währungs 8 in Reichsmark um gerechnet. Forderungen und Schulden sind mit ihrem Werte angesetzt, ebenso Be⸗ teiligungen und Wertpaviere, letztere in keinem Falle über ihren Kurswert vom 31. Dezember 1923. Mobilien und Utensilien wurden unter Berücksichtigung der Abnutzung mit RM 1000 angesetzt. 1 Hamburg, im März 1926.
„ 22929à292s9u8—920u299ͦb902 à8—808
2 0 0
9 f 0 72920 2 2 8 92
.„ „ 8 9 ˙2 2 % 2
2 „ 2 8 82 29 2 29 2
Der Vorstand. M. Buchholz.
Hamburg, im März 1926 1 M Jaluit⸗Gesellschaft.
Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inse
“ H b 1 8