1926 / 65 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ritterschaft Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1 u. u. II S. 1-5 *%2 Meining. Hyp.⸗Bk Gold Kom. Em. 1 2 NeißeKohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 1 75 Oldb. staatl. Krd. A Roggenanweisg. 1 rückz. 1.4.27 150 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *† HOstpr. Wt. Kohle †* do. do. abg. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. Preuß. Bodenkredt Gld.⸗Kom. Em. 1 75 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *5 do. Rogg. Komm. *9* Preuß. Land. Pfdbr Anst. Feingld. R. 1 10ff. do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14. 1625 do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. *¹. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *% Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 * do. do. R. 12 18* Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. [d.⸗Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg. *se Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe e Wenceslaus Grb. Kr % Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †. do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23

—.

s““ AAAAREͤA

₰½ 8 1 ρ ₰½

₰έ½

b) Ausländische. Danzig Gld. 28 A. 1 ℳ% ff. Z]1. 4.10072 G

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 *†%5 do. Ser. O. Ag. 1 N*%

f. Z1 f. Zl f

1.7 8 2

Sat öa

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. §

1 für 150 b. * f. 15 kg. 16,75 RM.

Schuldverschreibungen industrieller

²2 f. 1 g. f. 1 St. zu 17,5 RM. f. 1 St. zu 20,5 RM.

2 in †.

Unternehmungen.

Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinfen fort.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 10241 Bad. Landeselektr. 1025 do. 22 1. Ag. A-K 102-5 do. 22 2. Ag. L-P[1025 Emschergenoss. A. 8 5 do. Ausg. 4 u. 5 5 Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt. 11004

1.4.10

1.2.8] 0,34 G 1.4.10 1.4.10% —, 1.4.10 versch.

bo.

5 34 9. 03350 0,107 b G

—.— —.— *

0,107 G

Landlteferungs⸗ verband Sachsens10274 Mecklb.⸗Schwerin.

Amt Rostock... 5 Neckar⸗Aktienges. 10065b Ostpreußenwert22 10215 9 SöSeeepeenn Schleswig⸗Holst.

Elektr. 8 s- do. Ausg. III102 Ueberlandz. Birnb 1004 % do. Weferlingen 4

Accum. F., gk. 1.8.25102 Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 do. do. S. 6 6 [100 do. do. S. 1 5100 Aschaff. Z. u. Pap. 103 Augsb⸗Nürnb. Mfst02 do. do. 1919 [102 Bachm. & Ladew. 21 103 Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 102 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1103

do. do. 20 Ag. 2/[103 Bergmannssegen [103 Berl.⸗Anh. M. 20/103 do. Bautzener Jute 102 do. Kindl 21 uk. 27102 Berzeltus Met. 20[102 Bing, Nürnb. Met. 102 do. 1920 unk. 27/1102 Bochum. Gußst. 19[100 Gbr. Böhler 1920/ 102 Borna Braunk. 19/[102 Braunk. u. Brik. 19100 BraunschwKohl. 22102. Buderus Eisenw.. 102 Busch Waggon 19/103 Charlb Wasserw 21103 Cencordia Braunks100 do. Spinnerei 19 102 Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105 do. 92, gek. 1. 7.23105 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 100 do. Kabelw. 1913/102 do. do. 1900[103. do. do 19 gk. 1. 7.24 103 do. Kaliwerke 21[100 do. Maschinen 21[102 do. Solvay⸗W. 09 [102 do. Teleph. u. Kabs103 Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26/100 Donnersmarckh00[10074 do. 19 unk. 25/100/4 Dortm. A.⸗Br. 22 [10275 DrahtloserUebers. Verk. 192212 1005 do. do. 1922 [100]⁄5 Dyckerh. & Widm. 103742 Eintracht Braunk. 10048 do. do. 20 unk. 25 10284 % do. do. 1921[102ʃ4 Eisenb. Berkehrsm [1025 5

6

5

5

5

4

—S

85 8

☛n⸗

—8Vg82SSSSSSS=2S=2SSöSS=SSSEgg

2☛̈ gPrFrsererrrserressessssessss-ssrsessss

Eisenwerk Kraft1¹4 102. Elektra Dresd. 22 10576 do. do. 20 unk. 251001 do. do. 21 unk. 271029 Elektr. Liefer. 1411 do. do. 00,08,10,12[105. do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27[10275 do. ⸗Werk Schles. 1005 do. do. 21 Ag. 110075 do. do. 21 Ag. 21005 do. do. 22 Ag. 1 [10075 do. do. 22 Ag. 2100 5 Elektr. Südwest 21

Ausg. 1 unk. 29 102]5 do. do. 21 Ag. 2[10275 do. do. 22 uk. 30/10275 do. Westf. 22 uk. 27102]5 El.⸗Licht u. Kr. 2110076 do. do. 22 unk. 27 1005 Elektrochem. Wke.

1920 gek. 1. 7. 24 1024 ¾¼ Emsch.⸗Lippe G. 22 1025 Engelh. Brauerei

1921/[102/5 do. bdo. 1922 [1027%0

8 2 SüGAFNN 3 8 . 8.ö 82½ üüPsePeebeEeeerEeesebbeeeeEeehSsn —2— —sSSIZ—ℳMxẽꝝ I-—I2—SU =—-I2==—SA

b— v=Féö2”2 8*

1. 1 1. 1

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

8 SS;Se aöe.—

—q =

15.2.8 versch.

—,—

5

=SvS” II. IiIIIIII

22

E“ ͤ

2222

EEEEEE“” 1“ 11““ 1111 11111

E

4. 444.4493.

4J —J 9.

17227—

.

582,=q2

0

0

0,98 G 0,3 G

do. do. 1919 [100⁄4 Feldmühle Pap. 14 [100⁄5 do. 20 unk. 2610364 Felt u. Guill. 22 10275 do. do. 1906, 08 10374 ½ do. do. 1906 [103ʃ4 Flensb. Schiffbau 10014 8 Frankf. Gasges. 10214 ¼ Frank., Beierf. 20 1025 R. Frister Akt.⸗Ges. 102]4 do. Ausgabe II1025 Gelsent. Gußstahl102-5 Ges.f. el. Unt. 1920 10374 ½ Ges.f. Teerverw. 22 10285 do. do. 1919[113 94 ½ Glockenstahlw. 20 10215 do. 22 unk. 28 10265 Glückauf Geypsch.

Sondershausen102 Th. Goldschmidt2 2 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitz. Waggon 19 [102 C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102. do. do 22 [102 Grube Auguste. [102 Habighorst Bergb. 102. Hacketh.⸗Drahtwke102 Harp. Bergbau kv. 100 Henckel⸗Beuth. 13103 do. 1919 unk. 30/102 Hennigsd. St. u. W[102. do. do. 22 unk. 32 102 Hibernia 1887 kv. 100 Hirsch Kupfer 21 102. do. do. 1911103 do. do. 19 unk. 25 /103 Höchster Farbw. 19 100 Hohenfels Gwksch. 103 Bechwece nen. 102

Eschweiler Bergw. 1904

22

= 2.

VVVgVgSVöVSVögVVqSVVögVVSVgSSgP

—ö-qö=qèöeöö=SöSSnöSöeöAöSööS

☚ns

FeFererssrrrrrrrrreürrürüFerrrPrürrrrrrrrrrürrrrrrrrrrrrürürrürrrrrrrrrrrrreerre 8858 7 EEE; EE 88 EE

üöPeeeeeeeseeeseeseessesns

EEET.“ 2SSS 22 S.=

—Vö=-2S

=

S2.2

E

8.

orchwerke 1920. [102 örder Bergwerk103. umb. Masch 20. 102 o. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle [102 Hüttenbetr. Duisb [100 HüttenwKayser 191102 do. Niederschw. [102 Ilse Bergbau 1919 [100 Max Jüdel u. Co. 102 Juhag 103 Kahlbaum 21 uk. 27 [102 do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 103 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21102. Köln. Gas u. Elkt. 103 König Wilh. 92 kv. 102. Süesses r 102 Kontin. Wasserw. 034 ½ Kraftwerk Thür. 10568 W. Krefft 20 unk. 26 1038 Fried. Krupp 19211022 KulmizSteinkohle 100⸗ do. do. Lit. B 21 100 8 Lauchhammer 21102. Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102. do. do. 1919 [103 do. Rieb.⸗Brau 20 [100. Leonhard, Brnk. [103 do. Serie III103. Leopoldgrube1921102. do. 1919[102 do. 1920 102 Linden. Brauerei102 Linke⸗Hofmann 102. do. 1921 unk. 27[102 do. Lauchh. 1922 [103 Ludw. Löwe Co. 19/103. Löwenbr. Berlin. 1034. C. Lorenz 1920/[102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 Magirus 20 uk. 26[102 Mannesmannr. 105 do. 1913]100 Mariagl. Bergh. 19 102 Meguin 21 ul. 261025 Dr. Paul Meyer 21/10375

22—— KꝛNg22Vq———y2I2U᷑NI==IöII=I ZB = ——

α —8VönSSSSS**SSSõSS2=2E*2SS**SSg

A 222

PFFEEFEEEeebPEzbegePsFgEzbeEEeebEEbshhePnPPEesbEbsebegs bbbA-gSenheeneöeönen

222q2ögöögöAöüASöSSSönönnnööSbannöaenööan

=

2

8SgSöggÖSSg=S —.ä——

üererereerr SvbEnnEgEen 2

Miag, Mühlenb. 21 10375

Mix u. Genest 20

Mont Cenis Gew.

do⸗ Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. do. do. 1920 do do. do do. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram’Gesellsch do⸗ 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöntzx Bergbau. do. 1919 Jultus Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7.28 do. 19 gek. 1.10.25. do. 20 gek. 1.5.26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25. Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. I1 Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. G ückh.⸗Fried do. Kohlen V. St. Zyp. u. Wiss. do. do. 1908 Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 190 unk. 25

Westf. Eis. u. Draht

Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall1919 Wittener Guß 22 Zeitzer Masch. 20 Bellst.⸗Waldh. 22

1921102

do. do. 19 unk. 25

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanleihe. 8.

Harp. Bergb. NMN⸗A. 7

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.] 7 ¼

1 1024

102 10² 104 102 125 102 105

103 10

109 105 103 102 103 102

——————

1025 102]5 103ʃ4 103ʃ4 1024

1035 103ʃ5 100]⁄41 1025 102²

102]⁷4 103]5 100 100 102 103 105 10⁵ 100 100 102 102 102 102

103 102²2 103 100 100

——I—

100 100

103 10 10²

103 103 103 103³ 105

58V25Ag

103 102 102 100 103 102 102 102 102 102 102² 100

ns

k“ Eö11 2--q2ö=S2IISgSöSgSöESEEgEöSS 2

9SSö=SSSSSEEn=IE;

—ℳq— 828*

100 103 10² 103ʃ4 ¼ 102]6 102 4

2

-—9 8᷑ꝛ2-2öÖ-8ÖSISö=SnA2SSöö=g S S 2.2

8

gSeegEeEeeszezssssssesestssssssss =

gEe=rressrsssrrsrsgerrarsrsresgg

22=ÖS22g= 2

EEEEEWE“

5gN

α =- S82

S.2.=

55 do S— HE ho SFPFPSSPSHEEPgEPES;ns Ahn 8

FPErreeezrerrrrrsrrrrPrrürrfFrrrer 2 7 gS. f 2

—-qᷣSSU=SöÖöI2Ö-IöüöÖ-SöÖSIÖSöÖS2öS

boe

-2288ö-80S2 Z

DSS 2

2

2.

2.

—2—

dFEEgA

—---SZ

1.6.12 ——

—,—

1.1.7 [93 b

1.1.7 1.1.7 89,1 b

106,5 8

II. Ausländische EEE1 90

Amolie Gewerksch. Haid.⸗Pasch.⸗Hafi Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob.¹ Russ. Allg. Elekto62 do. Röhrenfabrik Rubnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. 3. 19 Steaua⸗Romana ² Ung. Lokalb. S. 1

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. Umgest. a. RM Deutsch⸗Ostafrtka.. 1.1 [136b G statb G *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 *10,1 b 10,75 b Neu Guinea 1.4 525 b B Is“ Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. si 1.1 *10,75 b [v12,2 b Otavt Minen u. Eb. 7†.“1.4 m. 75 b

11,11

* vom Reich mit 8 ½ Zins. u. 120 ½ Rückz. gar. Versicherungsaktien.

*1. 4. 21.

p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderfahr.

Nicht auf RM umgestellte Notterungen stehen in 0) wee Feuer 240— G Aachener Rückversicherung 68 G Allianz 133 b Allianz Lebensv.⸗Bank 100 b Assek. Union Hbg. 16.75 b Berliner Hagel⸗Assekuranz 97

do. do. Lit. B 31 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Berlintsche Feuer⸗Vers. (für 20 RM) N 21,5b

do do. 22 G

Berlinische Lebens⸗Vers. N (—-,— Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 99 b do. do. N 40 b G Zeiniscer Lloyd N —,— 8 Deutscher Phönix —,— Dresdner Allgemeine Transport v (s—,—) Frankfurter Allgem. Versicherung N 88 b Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 57 b B ,75 G do. do. Lit. O 950b G 0,37 b Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 970 B —,— Hermes Kreditversicherung (für 40 NM) 128 —,— Kölnische Hagel⸗Versich. N —,— —,— Kölnische Rückversicherung 510 b —,— Leipziger Hener eneherans 1669 —,— do. do. Ser. B 276 —,— do. do. Ser. O 50,25 G —,— Magdeburger (für 60 NM) N 64,50 3.55 b Magdeburger 11“ —,— 8 0,673 eb G do. o. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N +-f,— ) 2 Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 24,5 G 1“ do. do. (f. 8o RM) —,— —,— do. do. —,— —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N 80 b —,— „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Nordstern, ül. Vers. Akt.⸗Gef. (für 40 NM) N 40 b g Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N —,—) Nordstern, Transport⸗Vers. N (—,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (—,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. (—,— Sächsische E ,— Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 RM) N 95,5 G do. do. neue —,— Sekurttas Allgem. Vers. Bremen N —-,— Thuringia, Erfurt N (150 b) Dransatlantische Güter (—,—) Union. Allgem. Versich. N 105 G Union, Hagel⸗Vers. Weimar —. Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 276 G Viktoria Allgem. Vers. 1140 b Viktoria Feuer⸗Verstcher. Ltt. A N 900 G Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—

0,53 G 0.125 b B 0,51 G 9,4 G

88 G 1.77 G 0,5 G

108,5 G 11 b G

Fortlaufende Notierungen.

1 88

Deutsche

4 ½ Dtsch.

4 ½ % do. 4 ½ do. 8 15 q%

Dollarschatzanw., Reichsschatz 1V-V do. VI-IX (Agio) do. fällig 1. 4. 24 do. „K* v. 1923

5 % Deutsche E“

4 . do.

8 ½ % do.

9 do.

o. do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch.

5 % Prß. S

4 ½ % do. 8 do.

taatssch. ll. 1.5.25 do. (Hibernia) do. (auslosb.)

4 % do. kons. Anletihe.

3 ½ % do. 8 % do. 4

851 do. do. 4 ½ Hamb.amort. Staati9 B

do. dba .. do. bb, .

Bayer. Staatsanleihe.

Heutiger Kurs

0,3475 R 0,345 B 0,3475 5 0,3425 0,345 0.3375 G 0.195 à 0,199b

0,375 G k 0,3775 à 0,37 à 0,3725a0, 37b 0,375à0,3725 b

0,3675 a 0,36 b 0,4625 b

—,— *

0,3625 b

0.3675 5 0,3828 à 0,3675 à (0,3625 6b

0,3625 à 0,385 b 0,37 0,375 G

0,37 à 0,375 4 0.37 b 0,07 à 0,071 4 0,07 G

Voriger Ku⸗ eer⸗ 8 0,368 à 0,36 b 0,3575 G 0,3575 b 8 0,215 à 0,2 G

0,38 b 1 0,385 à 0,38 b

—,— 1““ 0,3775 à 0,375b 0,3825 1 0,3875 b 0,3875 à 0,385 b

0,074 à 0,075 5b

rs

0,3925 5 0,3875 0,39 b

0,37 à 0,385 à 0, 32 b 0,37 G à 0,385 a 0,39 b

5 % Mexikan. Anleihe 1899

5 % do. 4 ½ do. 4 % do.

4 ½ % Oest.

4 ½ % do. 4 4 % do. 4 % do. 4 do. 4 ½ % do. 4 ½ % do.

do. 1899 abg.

do. 1904

do. 1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente.. konv. do. J. J. konv. do. M. N. Silber⸗Rente... Papier⸗Rente ..

Türk. Administ.⸗A. 1903..

4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 % do. 4 o. 4

Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08— 06 Anleihe 1905 do. 1908

c do. do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose ...

3 38,86b

2 ¼% G à 2⁄8B

à 1, 9,9 à 10b 11à 11,95 11,1 b G à 11 % 0

à 10 ⅛+ 11,25 à S1b 22.25 b

1 ½⅞ G

10,1 à 10 b

12,1 à 12 à 12 ⁄8 11,25 à 11,3 b

à 10,25 à 10% b 10 ½8

à 11,75 b

Wiener Bankv. .. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. —2 Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen annov. Waggon 9 Lloyd.. arb⸗Wien. Sum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann

Heutiger Kurs 16 % à 6 b 104,75 à 107 à 106,5 à 108 b 49,28 2 50,5 b * 86,5 à 84,75 b 79 a 79,75 b 138,25 b 65 ½ 2 65,25 b 54,75 a 54 à 54,5b 38,5 à 38 à 39,5 à 39,23 à 48,75 à 48,25 à 49 ½b 37,5 a 37 b 81,25 à 82 à 80,75 à 82,5 B 5b 91,5 b 59,75 u 60 B à 59 G 74 b 118,25 à 118,5 à 117,5 à 118,76 b

40 à 39,75 à 40,75 à 40,5 b

44,25 8 44 à 44,5 b a 69 %8

99 G à 99,28 b 86 b

92 b

74 à 73,25 b

26 a 25 ⅛2

38,75 a 38,25 à 38 b 60 a 59,25 a 59,5 b 81,75 à 81,25 a 82,75 b

16 G a 16,25 b G 53,25 à 53 a 53,75 à 53 %b

375 B à 38,5 b

Voriger Kurs

*5 G

100,23 à 103 b B à 102,25 à 104,5 G 51,25 à 51,75 à 50,28 4 51,5b

88,5 à 87,75 B

74,75 a 74 à 74,75 b

79 à 79,75eb ü 8 79,5b

139 b

68 ½ à 67,75 G

57 % à 56,25 G

38,5 à 37 à 39,5 b

50 à 49,25 à 51 %+bqb. 38 à 37,75 8 39 B à 38 à 38, 87,5 N 85,25 b

62,25 à 61 b

76 à 77 a 78 ½ü à 77,8 B à 77 b 122 a 122,5 b 120,5 à 121b

40,25 à 41,25 à 40†8 b

46 à 45 ½b

70 b G à 70,5 b

101 à 100,28 à 101 b 86,5 à 97 à 87 ½ 6 1 59 à 57,75 b 8 92,5 a 93 à 92,5 5 93,25 b à 114,5 b

76 à 76,25 à 75,5 à 75,75 à 78,5 b 26,5 à 26 a 27 b

38 à 38,5 a 39 b

61 b G a 61,5 à 61b

81 à 80,25 b 81 b 16,5b B à 16,5b

55 82 54,5 à 85,25

38 4 37 à 39 b

50 à 50,5 à 50 b

.15 ¼ à 14.75 à 156à 14,78 b 69,5 4 69,78 b

8

58,75 à 55 à 56 à 53 b 157- b

87 b 14 B à 14,2 à 13,9 14,75 5 15,75 à 70 a 71,25 4 70,5 G à 71,75 b

Ver. Schuhf. B.⸗W. 31 à 32,75 b

Vogel,Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wol Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke

V

I

Heutigor Kurs 61 4 60,25 b

43,5 B à 42,75 B 110,25 à 111 b 8 28,75 à 26,25 à 26,75 K 286,5 b

Voriger Kurs

33,5 à 33,75 n 32,5 à 33 G

64 à 63,5 b 79 a 81 B

48,5 à 43,25 à 44 rw

110 à 111,5 b

27,25 à 27 à 28,25 à 28 b

8s

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Noti p. Ultimo März: 29. 3. Einretch. d. Skontrob. 30. 3.

Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak.

amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyv Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wuass Cont. Caoutchur. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel

Einr. d. Differenzskontros: 31.3.

Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 52,25 b 118,25 à 122 à 121,5 b 1442145,50b B à144,5à1 475146,25 b 106.5 à 107,25 b 139,75 à 142,5 à 142 b 115 à 117,5 b [1410 à 140,5b 137,5 à 137,25 à 138 b G à 136,75 à 151 à 150 B 150,5 b 111,75 b 128 à 127% b 127 h 126,75 a 127 b 122 à 121 8 b 116 à 115,75 b 103,25 b 146 8 147 91,5 à 92,25 à 91,75 b 85 ,2 84,5 à 85 à 84,75 b 67,5 à 68 %b 81,25 à 81,75 b 49.25 à 48 b 49,5 à 48, 5 b 67,5 à 68,5 b 122 à 121.5 b 48 à 49 à 48 % à 49,5 à 49,25 b 82,5 a 82,25 à 82,5 b 85 à 85,25 a 85b 87,25 à 88,5 b 52 a 53 b 79 à 79,25 b

Liefer. u. Differenzz.: 1. 4.

Boriger Kurs (umgest. a. RM)

146.73 b 146,5 à 147,5eb B à 146 à 147,25 à 107,75 à 108eb B à 107,5 b

53 % à 52,5b

120 à 121,5 à 120,5b

144,5 à 144 à 143 b 118,5 à 116 b

139,25 à 137,25 8 138,5 à 138 b

153,5 b B à 152 à 152,5 b

111,75 a 112 b 129,5 à 129,25 b 128 b 123,5 à 123 b 117,25 à 117 b 104 à 103,75 b 152 a 147,75 b

94,25 à 93 %⅛ à 93,75 à 92 ⅞2b

86 2 85,75 a 86,25 b

69,5 n 69 a 71,5 8 69,75 b 84,75 à 84 8 84 ½ à 83,5 b 48,75 à 49,5 à 48,5 h 50 b

69,75 à 68,5 b 124 à 123,5b

53 a 53.5 4 51,5 à 52,25 à 51,75 b

84,5 à 83 ⁄8 b 88* à 87,75 b 91 à 89.75b 54 8 53,5b 81,5 a 80,5 b

8

nicht gewollt. Der Staatsrat hat sie gefordert.

Höllige Freistellung und appellieren an sämtliche Parteien

Preußkicher Landtag.

143. Sitzung vom 17. März 1926, nachmittags 1 U

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Nach mehr als zehntägiger Pause nahm der Preußische Landtag am Mittwoch seine Plenarsitzungen wieder auf.

Vor Eintritt in die Tagesordnung bezeichnet

Abg. Pied (Komm.) die Polizetüberfälle auf Demonstranten 8 das Volksbegehren als eine Ergänzung der Sabotage durch

eutschnationale Landräte. Die monar Füischen Schutzpeolizei⸗ offiziere hetzten die Beamten absichtlich Demonstranten. Der Erlaß des Innenministers gegen den Roten Frontkämpferbund würde von dem Offiziergesindel zu einer Hetze benutzt. (Stürmische Pfui!⸗Rufe rechts.) Der Redner beantragt, daß die bei den usammenstößen am letzten Sonntag Verhafteten sofort aus der

s entlassen, die schuldigen Beamten sofort ihres Dienstes ent⸗ behes und zur de encahe gezogen werden. Dieser kommunistische

ntrag soll als erster Punkt auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Abg Grzesinsli (So)z.), der Polizeipräsident von Berlin, 2 dem kommunistischen Antrag. Er weist die Vorwürfe des Abgeordneten Pieck gegen die ihm unterstellten Polizeioffiziere als ganz unerhört zurück. (Lärm bei den Kommunisten.) Die Ber⸗ liner Polizeibeamten haben in Berlin, nicht zuletzt durch die Freunde des Herrn Pieck, einen sehr schweren Dienst, den sie zur Befricdenheie der Bevölkerung pflichtmäßig ausführen. (Zurufe

ei den Kommunisten: Mit dem Gummiknüppel!)

Abg. Pieck (Komm.) stellt fest, daß er unterschieden habe zwischen den hetzerischen Offizieren und den Beamten, die die rovokatorischen Befehle ausführen müßten. Zu diesem Zwecke habe man extra aus Ostpreußen Schutzpolizeibeamte herbeigeholt mit der Begründung, es gelte in Berlin Ordnung zu schaffen.

Der kommunistische Antrag scheitert an dem Widerspruch des Abgeordneten Grzesinski (Soz.).

Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste Beratung des Gesetzentwurfs über die Führüung der 27. preußi⸗ schen Stimme im Reichsrat. Der Entwurf bezieht sich auf den Feststellungsbeschluß des Reichsrats vom 25. Februar 1926, wonach auf Grund des Ergebnisses der Volkszählung vom 16. Juni 1925 auf Preußen anstatt bisher 26 nunmehr 27 Stimmen im Reichsrat entfallen und bestimmt, daß die neue 27. preußische Stimme im Reichsrat vom preußischen Staatsministerium geführt wird und nicht etwa auf die Pro⸗ vinzen entfällt.

Der Entwurf geht ohne Debatte an den Verfassungs⸗ ausschuß.

Es folgt die dritte Beratung der Zwischenlösung zur Hauszinssteuer. Ohne Debatte werden die Be⸗ schlüsse des Landtags in zweiter Beratung aufrechterhalten, die entscheidenden Abstimmungen aber bis zum Freitag ausgesetzt.

Dann wird die zweite Beratung des Gesetzentwurfs einer Gebäudeentschuldungssteuer (Hauszinssteuer) fortgesetzt.

Der Hauptausschuß hat beschlossen, dem Gesetzentwurf wieder den Namen „Hauszinssteuergesetz“ zu geben. Er hat eine Reihe von Maßnahmen für die Steuerbefreiung der Minderbemittelten vorgesehen und das Gesetz bis zum 31. März 1928 befristet. Die Steuer beträgt 40 vH der Friedensmiete.

In der Debatte fordert

Abg. Hecken (D. Nat.) Abbau der Hauszinssteuer. Der Reichsfinanzminister sollte lieber stärkere Ausschüttungen an die Länder vornehmen, um die Möglichkeit dazu zu geben, anstatt die Umsatzsteuer herabzusetzen und dadurch die Reichseinnahmen zu mindern. Es bedürfe überhaupt einer grundlegenden Aende⸗ rung des Reichsfinanzausgleichs, die durchaus nötig sei. Im Zusammenhang mit der Hauszinsstener seien in sozialer Beziehung große Versprechungen gemacht worden. Wechsel würden gegeben, die nicht eingelöst werden können. Die Sozialdemokraten würden ja sfelbst gesehen haben, daß ihre Agitationsanträge sich nicht realisieren ließen. (Zuruf bei den So⸗ Mit Befriedigung stellen wir fest, fährt Redner ort, daß unsere Anregung Annahme fand auf Erweiterung der

1 Härteparagraphen dahin, daß für Steuererleichterungen Gründe

wirtschaftlicher und persönlicher Art maßgebend sein können. Wir

8 daß ebenso wie notleidende Gewerbebetriebe auch not⸗

eidende Laeenet e eic Betriebe Anträge auf Erleichterung bezw. Befreiung stellen dürfen. Es müssen die Ausführungs⸗ bestimmungen zu § 18 möglichst weitherzig gestaltet werden. Be⸗ dauerlich ist es, daß es uns nicht gelungen ist, grundsätzliche Er⸗ mäßigungen durchzusetzen. Bei den gewerblich benutzten Gebäuden sollte man an Stelle der Friedensmiete den Gebäudesteuernutzungs⸗ wert sur Grundlage nehmen; das würde dem Gewerbe eine kleine Erleichterung bringen. Die Einbeziehung der Landwirtschaft hat ein sehr wechselvolles Schicksal gehabt. Die Regierungsvorlage 8 sie 1 G Der Ausschuß hat in seiner zweiten Lesung wieder anders entschieden als in der ersten. Die Landwirtschaft kann die Einbeziehung aber nicht tragen. Denken Sie doch an die Gesamtbelastung der Landtvirtschaft! Sie belief sich in den vergangenen Jahren auf 28 bis 30 vH des Um⸗ satzes. (Hört, hört! bei den Deutschnationalen.) Wir fordern eine

2 . des Hauses. Wir erinnern Sie an die Not des Weinbaues und die Vorgänge an der Mosel! Der Redner verteidigt zum Schluß die Politik des früheren Finanzministers von Schlieben gegen Angriffe der Linken, insbesondere der Sozialdemokraten. Man sollte das

Gesetz bis zum 1. April 1927 befristen, um die Möglichkeit für Er⸗

leichterungen zu geben. Wenn die Vorlage nicht eine erhebliche Verbesserung erfährt, ist meine Fraktion jedenfalls nicht in der Lage, in der Schlußabstimmung für sie zu stimmen. Meine Frak⸗ rion wird alles daransetzen, eine klare und deutliche Stellungnahme der einzelnen Parteien herbeizuführen. (Beifall bei den Deutsch⸗

nationalen.)

sprechende Aenderungsanträge eingebracht. Insbesondere wolle das Zentrum die Notlage der Minderbemittelten und Bedürftigen mehr berüchsichtigen, und es würde sich gegen jede Erhöhung des Steuer⸗ satzes über 40 vH wenden.

Abg. Stolt (Komm.) lehnt die Vorlage für seine Fraktion aus grundsätzlichen Erwägungen ab, insbesondere weil sie eine Er⸗ höhung der Mieten und überhaupt eine neue Steuerbelastung für die Arbeitnehmer, Mieter und Kleingewerbetreibenden bringe; dazu käme eine Liebesgabe von 4 vH der Friedensmiete für die Hausbesitzer. Dann wendet sich der Redner gegen die SeSen des deutschnationalen Abgeordneten Hecken, der die Finanzpoliti des Herrn von Schlieben als segensreich für das deutsche Volk be⸗ zeichnet habe. Der Finanzminister von Schlieben habe durch seine Steuererhöhungen dem Reparationsagenten viele Millionen mehr zugeschoben, als er zu erreichen hoffte. Schlieben habe die Bier⸗ und Tabaksteuer erhöht. Dazu habe der Sachverständige Professor Beier am 4. Mai 1925 bereits unter anderem erklärt: „Die Bier⸗ und Tabaksteuererhöhung bedeutet, daß wir die Panzerplatten der englischen und französischen Schlachtschiffe bezahlen.“ Trotzdem habe der nationale Schlieben die Steuererhöhungen durchgeführt. Das zeige, daß das viele Gerede vom Nationalempfinden der Deutsch⸗ nationalen eitel Heuchelei sei. (Lebh. Zustimmung bei den Kom⸗ munisten. Unruhe rechts.)

Abg. Hoff (Dem.) findet es vom deutschnationalen Stand⸗ punkt aus verständlich, daß Herr Hecken die Finanzpolitik des Herrn von Schlieben preist. Daun sollte Hecken aber auch dem Hauszins⸗ steuergesetz zustimmen, das letzten Endes auf Schlieben zurückgehe. Schlieben habe die Hauszinssteuer zu einem wichtigen Glied des Finanzausgleichs gemacht und den Ländern sogar bis ins einzelne gehende Vorschriften gemacht. Die Demokraten sähen, wie das Zentrum und andere Parteien, die Hauszinssteuer zurzeit als nicht u umgehen an und würden der Vorlage daher zustimmen. Be⸗ 1 stark würden durch den R e e. feststehenden Steuersatz nach der Bruttomiete die alten Häuser belastet, die viele Repara⸗ turen hätten, und die Häuser mit vielen kleinen Wohnungen. Diese Ungerechtigkeit müßte beseitigt werden. Leider hätten die Demo⸗ kraten mit ihren dahinzielenden Aenderungsanträgen keine Gegen⸗ liebe gefunden. (Hört, zört. bei den Demokraten.) Bezüglich der Einbeziehung der Landwirtschaft in die Hauszinssteuer gingen die Meinungen der demokratischen Fraktionsmitglieder auseinander, die große Mehrzahl sei aber für die Einbeziehung der Landwirt⸗ schaft bei Schonung der kleinen Betriebe. Bedauerlich sei, daß der für das Grundgesetz des Reichs verantwortliche Finanzminister von Schlieben die ausgeschlossen habe, das Fverbe ganz oder zum großen Teil von der Hauszinssteuer freizumachen. Man habe den Ländern nur bei der Landwirtschaft Entschlußfreiheit ge⸗ lassen. Durch die vorgesehene Staffelung der Hauszinssteuer ent⸗ stände zugunsten der Steuerpflichtigen ein Ausfall von über 200 Millionen.

Die Weiterberatung wird dann durch die Abstimmungen zur dritten Beratung der Zwischenlösung der Hauszinssteuer unterbrochen, die, wie nachträglich beschlossen wurde, noch heute vorgenommen werden sollte. Unter Ablehnung von Aende⸗ rungsanträgen fand die Zwischenlösung in der Schluß⸗ abstimmung gegen Deutschnationale, Deutsche Volkspartei und Kommunisten Annahme.

Abg. Dallmer (D. Nat.) —. Verwahrung dagegen ein, daß die über die Zwischenlösung noch heute vorgenommen würde.

Um 5 ¼ Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag, 11 Uhr. Außerdem Kleine Vorlage

Parlamentarische Nachrichten.

Der Volkswirtschafthiche Ausschuß des Reichs⸗ tags trat gestern einer kurzen Sitzung zusammen, um die organ isatorischen Maßnahmen zur Sicherung der Getreide⸗ bewegung zu besprechen. Er vertagte sich aber sofort wieder auf

eintreten.

regierun varas em

meinenden

verwaltung.

am

zu kommen. 8 Der

büro

werden.

bteuerstundung

läufig nicht in

ole

einrichtungen so

usw.

gen

Nachrichtenbüro zufolge, daß bei derartigen Hilfsmaßnahmen nicht schematisch vorgegangen werden soll, daß vielmehr die Kreditbedürftigkeit zur Grundlage genommen werde, während ein Vertreter der Ko munisten nur die kleinen und mittleren, die sogenannten Familien⸗ betriebe, bedacht wissen wollte. Die zahlreichen Anträge in dieser rage wurden darauf einem Unterausschuß zur Verarbeitung und Zusammenfassung überwiesen. Zu der Frage der Steuerveranlagung, erläuterte ein Vertreter des ministeriums die Richtlinien, nach denen die Reichssteuern ver⸗ anlagt und eingezogen werden sollen. der Deutschnationalen, der Kommunisten, Deutschen Volkspartei, aus deren Erklärungen hervorging, daß doch wohl seitens der untergeordneten Stellen nicht immer nach den wohl⸗ Weisungen von oben verfahren schuß vertagte sich sodann.

rage.

Freitag und will dann in eine Besprechung der Regi

herworging, daß sie im allgemeinen nach den als Personalkredite an den in Vertreter der

Bayerischen

erungsvors chlägs⸗

Der Reichstagsausschuß, der sich mit der Not⸗ lage der Winzer beschäftigt, nahm gestern die Berichte der Länderwertreter von Württemberg, Bayern, Baden und Hessen über die Verwendung der Kredite vom vorigen

ahre entgegen, aus denen

i Weisungen der Reichs⸗ inbau ausgegeben worden Volkspartei

wünschte,

des Vereins deutscher Zeitungsverleger

8

im

8

vorgenommen werden sollen, ohne

Preußischen Landtags beendete Aerztekammerge

8 Vereins deuts Aerztekammern in Brandenburg und in der uk kammer Berlin. Vorher war bereits, wie gemeldet, die im Regierungs⸗ entwurf vorgeschlagene Errichtung einer besonderen Aerztekammer in Das Verhältniswahlrecht für die

tzes.

Oberschlesien abgelehnt worden. . Aerztekammern wurde mit geringer Mehrheit gegen Deutsche partei und Deutschnationale angenommen. erweitert wurde das Umlagerecht der Aerztekammern. Die Schaffung einer Zwangsversicherung für Aerzte kommt nach den Beschlüssen vor⸗ Die etwa noch zu schaffenden Fürsorge⸗ freiwilliger Teiln

Bevölkerungspolitische

Be chlo

2

ärz fest.

Kom⸗

des Reichsfinanz⸗ Hierzu äußerten sich Redner

des Zentrums und der

ahme

worden sei. Der Aus⸗

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags legkbe gestern den Beratungsplan bis zum 27. noch erledigt werden der für Volkswohlfahrt, der

An Etats sollen ushalt des Ministeriums des Innern, der 8 Staatsministeriums und der der Forst⸗ Der Haushalt des Staatsministeriums soll, wenn das Staatsministerium einverstanden ist, am kommenden Sonnabend zur Beratung gestellt werden. Für Donnerstag steht zur Erledigung noch der Staatsratseinspruch gegen das Gesetz über die Reichsratsmitglieder, Die Abstimmung über die Zwischenlösung in der Hauszinssteuer soll Freitag vorcenommen werden, die drikte Beratung des steuergesetzes selbst am Donnerstag nächster Woche. Der Aeltestenrat besprach dann aufs neue ““ die für den Landtag selbst

abei zu einem endgültigen Beschluß

Hauszins⸗

Aussch 2 des estern die erste Lesung des en wurde dem Nachrichten⸗ r Zeitungsverleger zufolge die Trennung der Grenzmark

von der Aerzte⸗

Volks⸗

Ausdrücklich festgelegt und

geschaffen

5

worden.

vom Schlachtv

iehhof in Mainz

E.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in München am 15., der Ausbruch und das Erlöschen der Maul. Zentralviehhof in Berlin, vom Schlachtviehhof in Dresden und am 16. März amtlich gemeldet

und Klauenseuche vom

F889.

8 Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 8. bis 13.

11““

Mäaͤrz 1926.

In Reichsmark für 50 kg.

u“

für Brotgetreide

Wöchentliche *) Notierungen

Gerste Winter⸗ Futter⸗

Weizen Sommer⸗

Zahl Brau⸗

2

6

111“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk Stat. (Gerste: ab Station). ab Station.. 1AX“X“ Bremen.. ab Bremen oder Unterweserhafen.„ 1.“ Norbawerika aif Wremen)))

n 888 beeeö111ö1ö1ö;;; Breslau.. ab schles. Verladestation in Waggonladungen Chemnitz . fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztr. .. Crefeld ab Wagen niederrhein. Station . . . Dortmund Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund vne1111“*““

Dresden. waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t Duisburg e1ö11.1“*“¹“; Emden . ͤ11A1616AAA4*“ Erfurt waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack E waggonfrei Essen bei Waggonladungen..

Aachen.. Bamberg.. Berlin ... Braunschweig.

in

13,31 10,75 ¹) 12,55 11,90

14,37 ⁴) 12,00 12,65 13,00 13,63 12,25 13,63 1175 13,63

*

10.

2.833 SS8

10,38 ⁷) 8,38 9)

11

8s

9229 S. —-

.

9. 11. 8.

=2. —+½

41 à 40 b

38 à 39 G *12 4 11,5 à 11,75 20,35 eb B à 0,3 G 79,5 b

à 46 h 44,25 b à 86 ½ à 85 b 35,75 a 35 %b 89,5 à 89 à 89,75 b 14 ½ b 15 à 15b

44,5 a 45,5 b 48 ½ 8 48,25 b

98,75 à 98,5 b 98,5 b

47 a 46 b 46,5 k 46,25 ½ 48,75 b

89,75 a 89 G à 89 b 905

39,5 B 1h 39,5 b

22,75 à 24,25 b b 234,75 à 24b G à 24 à 24,25 b G

44 b 42 8 b

80 à 78 b

44 à 40 b

11 ¼ à 12½ à 12 ⁄1b. *0, 325 eh G

*78,5 à 79 b

à 46 b

88,5 à 88,25 b

35 B à 35,5 G 90,25 à 90,5 b

Frachtlage Frankf. a. M. o. Sacck bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestatio 8 ab Gleiwitz o. Sack X.X“ 9. ab inl. Station einschl. Vorpommern . Nordamerika cif Hamhuug 8.—13. Südamerika ci Hamburg . 8.— 13. ab hannoverscher Station 9. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack 10. ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Sack 13. 14X“*“ 9. 12. 25* prompt Parität frachtfrei Leipzig.. 9. 13. b. Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg 9. 12. Großhandelseinstandspr. loko M. . . 12. waggonfr. Mannheim o. Sack.. 8. 11. ab südbayer. Verladestat. waggonweise o. 10. 13. ab Station o. Sack. 1 11. Großhandelspreis ab vogtländischer Station.. 13. waggonfrei Stettin ohne Sack .. . . .. Stuttgart. Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station §. 13. 12,13

Wormms. . bahnfrei Worms . ““ 888

Würzburg. JGroßhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 5 diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Gelber; brauner 11,88. 3) Malzgerste. ³) White clipped. ⁷) Pommerscher.

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus 11,31. ¹²) Gelber; brauner 11,93.

2²) Pommerscher 7,43. ⁶³) Unverzollt ⁴) Manitoba I. Berlin, den 18. März 1926. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

13,14 12,25 12,25 12,48 13,62 ⁴) 10,67 ³⁰) 12,40 13,38 12,70 13,35 12.13 12,15 12 36 12.88 13,38 11,96 ¹¹) 11,45 ¹2) 10,75 12,76 11,81

mboldt Ma

eesn e“ Frankfurt q. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempop... Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte.. C. Lorenz.. Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Drutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.

Polyphonwerke

Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. VB.⸗A. Rh. Westf Sprengst

18,4G à 16 à 18 8 b

16 à 176b 16,5 à 16.6 b 1,75 à 1.8 G

5 G à 5,6 b G

16,75 à 16.5 b 18,25 à 18,2 b 17 % 170 16,5 à 16 b

Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind.

105.5 à 105,25 b

107 8 106.25 à 106,5b 8 Abg. Kölges (Zentr.) bezieht sich auf eine frühere Erklärung 8 2 8 8 4 8 8 8 88 8 ann; 8 eeeen seiner Fraktion, in der die Vorlage als unsozial bezeichnet wurde Gera.. IIE1“ 138818 13ab und der Wunsch nach der Möglichkeit ihrer baldigen Aufhebung zum Gleiwitz. E 101 2 1028 101,58101.781 . Neas Bede sic⸗ e vEö Hamburg zuStabn e⸗ uszinssteuer möglichst sozial zu gestalten. Die Ablehnung der Ib.“ 29 98,39, 28,2.8 Steuer im jetzigen Augenblick würde aber einer völligen Lahm⸗ Kaliwerte Aschersl 123.23 8 122.5 à 123 95959u 124.75 à 126,5 41288125,5à1255126 2 legung des aͤußerst wichtigen Wohnungsbaues gleichkommen sorvie Albcner⸗Werie. be . nicht staatserhaltend sein, weil aus dem Steueraufkommen doch In⸗Neuess. Zgw. . uch dringend benötigte Mittel für die Staatsaufgaben abgezweigt werden sollten. Das Ideal einer Hauszinssteuer wäre zwar die

4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 1914 4 1. Goldrente

12.

,—VV q——6——no— ,— . ο S 900

—2.29 HgH &Æ8S

Saeenne 85

4 do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ ½ Mexikan. Bewäss... —,— 4 ½ % do do. abg. 31 b

Hannover Karlsruhe ie .. II Königsberg i. Leipzig .. Magdeburg Mainz.. Mannheim München . Nürnberg. Plauen . Stettin .

10 &

SbedSSSD eIUde

85,5 à 86 à 85,5 àb 86 à 85 5b 80,5 à 79,75 a 80,5 b

a 68,5 a 67 à 67⅛ 0

42 a 41,75 b 8

42 à 41 b

67 à 67,5 à 66,.559 74 à 73,5 a 75.25 b

134,5 u 135,25 8 133 à 133,25 b 76,5 à 77e a 76,25 77 ⅞-.

à 129 G

78 a 78,25 à 77,5 à 78,5 à 78 b 85 b

30 à 30 à 31, 50b B à 30.

72.75 a 73.75 a 73,28 à 7.

182,75 à 154 à 183.75 b [83,25 b 82.25 a 83,25 à 82,25 à 83 à 83 à 106.75 à 106 à 107,25 à 107½ b

181,8 b 132 b131 G àK 133à1325b 30 K 295⅛8

90 &

62 à 61b 1,5 à 61⁄2 b Rhenania,V. Ch. F. 58 a 57 4 57,75 b 61 à 60 b J. D. Riedel 64 8 68 b 63,75 à 63,5 à 64,25 b Rückforth Nchfl. *—,— —,— Sachsenwer 68 à 57,25 b 58,25 à 56 b Sarottr 119 à 1197b 1 120 b G à 120,75 à 120 b H. Scheidemandel 33,25 4 33 à 34,5 à 34 G 35,5 à 35 6 à 35,75 B Schles. Bab. u. Zint —, 8 110 à 109.5 b Schles. Textilw. . 423,25 à 43,75 B à 43,25 b 44,5 à 45,25 à 44b ugo Schneider. 62 a 60,5 a 61,5 G 64.758 b * cUchubert u. Salzer 130,75 b 130,75 à 130b G Siegen⸗Sol. Gußst 36 a 36 b 37 b B à 36,5 à 36,75 G Stettiner Vukkan. 35,25 à 35b B à 35,2595 37 % a 37,78 à 37b Stöhr&C. Kammg 121,5 b 6 à 121 G à122,5 b 122.25 à 121 b Stolberger Zink. * 1s à 98 à 97 b

Telph. J. Berliner 8

Thörl's Ver. Oelf. e. 8 b 98,28 à9

32 à 32 à 32 ⁄8

n Umgestellt auf RM * Noch nicht umgest. 88 % à 87,75 b

37.5 à 37 à 37,75 à 37 63,75 à 62 b 118.75 à 117 b 88 b 95 à 95,25 b 121 ½ b 100 G à 100,25 b ˙6,75 G 157 % à156 %b

.

Südösterr (Lomb.) 2 ½1 ½. X“ —,— do. do. neue. —,— —,— Schantung Nr. 1— 60000.. 3.,75 à 3,9 B à 3 5b 4 à 4 à 4 4,1 b Oesterr.⸗Ung. Staatsb 22 6 22,25 u 22 G Baltimore⸗Ohio 85 à 84,75 à 86,75 à 85,5b 84,75 B a 84 % B Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein . à 61,5 b G à 63—b 62 G à 62 b Anatolische Eisenb Ser. 1 à 10,25b 10 à 10 ½ à 10,25 h do. do. Ser. 2 9,25 b 9 à 9 b Luxemburg. Prinz Heinrich —,— Westsizilian. Eisenb —,— 3 % Mazedonische Gold.. 18 à 15,25 B 5 % Tehuanteper Nat.. 5 % do. abg. 4 ½ ½ do. 4 ½ ½ do. abg. —,— Umgestellt auf RM * Noch nicht umgest. 87 ¼ à 86,25 G à 87 b

Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach Hütten Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkalt Otavi? Esb.

90—2,.—,.2.2,90 90.—2.2.2909000 00

&R Ro œ E œ S *Ss

Köln⸗Rottweil à 79 ⅛ů b 81,75 a 81 B Linke⸗H.⸗Lauchh.. 42,75 à 41,75 b 43,25 à 43,5 5 43 b Ludw. Loewe.. à 137,25 b völlige Verwendung des Aufkommens für den Wohnungsb Das Mannesm.⸗Röhr. 89 à 89,5 b B a 88,25 b EI1ö11““ 8 F e ohnungsbau. Das Mansfeider Vergb 83.25 8,82 8 82.29 à 82b ei leider zurzeit nicht möglich; man müsse daher dem Staat und Nationale Autom. 71, a 71.25 B a 70,25 b den Gemeinden geben, was sie brauchen, um so mehr, als von keiner Sbese,esens. Seite ein Vorschlag dafür gemacht wurde, was man an Stelle der ö 288 426 Hauszinssteuer sonst setzen könne. (Sehr richtig! im Zentrum.) Der [Koksw. uChem. F 69,8 à 68,28 à 69 à 68,75b Fingetpunke der Vorlage sei, ob die Landwirtschaft ferner frei von Srensein u.Kapd 1,en. e⸗ der Hauszinssteuer bleiben oder einbezogen werden solle. Materiell Phönix Bergbau⸗ 80 ¼ à 79 2 79,75 79,25b ei diese Frage allerdings nicht von großer Bedeutung, weil es sich 130.25 8 130.5 G r um etwa 18 Millionen handle. Der Staatsrat habe die Her⸗ 685 79,75 à 90b anziehung der Landwirtschaft als erwünscht bezeichnet. Die Staats⸗ 33,5 a 32,5 à 33 à 32 regierung habe darauf beschlossen, die Landwirtschaft heranzuziehen. Nun müsse der Landtag entscheiden. Die Zentrumsfraktion sei ge⸗

Elektrische Hochbahn.. Roland⸗Linie . Stettiner Dampfer. Verein. Elbeschiffahrt. Bant elektr. Wertee.. Bant für Brauindustrie.. Barmer Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Bereins⸗Bank Leivziger Kredit⸗Anstalt.. hesterr. ErediitV

&᷑ 00

0—10 —,— do deo beo do o‚ do ——⸗,—

& S S

305 à 31b 366b G 36.5 b 61 à 601eb G à 60,28 b à 114 ¼ b 87,5 8 87,28 5 87,5 b 95,8 94,55 G à 95 b 120.75b

100 ¾ 2 100,25 G 6 8

78 à 76,5 b 154 à 156 a 154 2 156 b

8

teilter Auffassung. Der größere Teil der Fraktion habe die Auf⸗ assung, daß die Lage der Landwirtschaft sich gegenüber der 389. wo man sie steuerfrei ließ, nicht nur nicht verbessert, sondern sogar 1825 886 295188,82 ,888 derschlechtert habe und demzufolge die Landwirtschaft weinerhin W teuerfrei zu lassen sei. Der Redner betont weiter, daß die gewerb⸗ 8—

1 sichen Räume im Interesse der Volkstvirtschaft nicht so stark be⸗ lastet werden. Er bespricht dann die Notlage der Hotels in den 8 Badeorten des besetzten Gebiets, die eine steuerliche Erleichterung

dringend erfordere. Das Zentrum habe seinen Wünschen ent⸗

59 ¾ a 59,5 4 595 99,25 à 100b 0

338¾ 33% 8 à 329

TFanstadio 8) Preutischer 9,00. ⁹) Pommerscher und schlesischer. ¹°) Rosafs. u) Ia; IIa = Türk. Tabakregie Unton⸗Gießeret.

187 157,5b