1926 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[137347] Hanseatische Motorschiffahrt Aktiengesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Februar ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Hamburg, den 1. März 1926.

Der Liquidator: Scharffenorth.

en

1143176. Bilanz per 30. Juni 1925. Aktiva. RM Werk und Wohnhäuser. 546 028 e1X1X“X“X“ 1 1 Kasse und Bankguthaben 3 622 Effetten und Beteiligungen 129 574 Außenstände u Anzahlungen 106 158

Warenbestände.. 149 707 Verlust 1. 7. 24 30. 6 200 418

1 135 511 Passiva.

Alktienkapital: Stammaktien 600 000 5 000

Vorzugsaktien

Reservefonds ... ö4“ 8 781 90 Verbindlichkeiten und An⸗ zahlungen... 3 394 542 26 Restkaufgeld für Beteili⸗ AZZ““ 61 93695 11

605 000 —- 60 000

bbeebee“. 5 250

1 135 51]

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1925.

RM

18 124/ 87

230 970/75

23 480/71 14 012 92

3 598 90 290 18815

Lasten. Abschreibungen... 11“ Zinsen v Hypothek (Aufwertung von

Erträge. Bruttogewinn.

11“ 89 769/46 Verlust 1. 7.24 30. 6. 25.

200 418/69 290 188/15

Berliu, den 30. Juni 1925.

Brodnitz u. Seydel Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Brodnitz, Vorsitzender. Der Vorstand. W. Geue. K. Brodnitz.

—, fI1177]

In der Generalversammlung vom 10. Fe⸗ bruar 1926 ist beschlossen, das Grunod⸗ kapital der Gesellschaft um 300 000 Reichs⸗ mark in der Weise herabzusetzen, daß an die Stelle von vier Stammaktien über je fünfzig Reichsmark oder, soweit die Abstempelung nach Maßgabe der Beschlüsse der Generalversammlung vom 12. Sep⸗ tember 1924 noch nicht erfolgt ist, an die Stelle von acht alten Stammaktien über je eintausend Papiermark eine neue Stamm⸗ aktie über einhundert Reichsmark tritt.

Zwecks Durchführung dieser Zusammen⸗ legung werden unsere Stammaktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Anteil⸗ und Erneuerungsscheinen innerhalb, der durch Aussschrsratsbeschluß festgestellten, am 20. Juni 1926 ablaufenden Frist bei dem Bankhause Walter Stiehl, Berlin, Pots⸗ damer Straße 121b, einzureichen. An Stelle der eingereichten Aktien werden neue Stamm⸗ aktien über einhundert Reichsmark aus⸗ gefertigt.

Soweit die von den Stammaktionären eingereichten Stammaktien die zum Ersatz durch neue Stammattien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, wird auf je vier Stammaktten über je fünfzig Reichs⸗ mark oder acht alte Stammaktien über eintausend Papiermark eine neue Stamm⸗ aktie über einhundert Reichsmork durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Stammaktien, die bis zum Fristablauf nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Stammaktien. welche die zum Erfatz durch neue Stammaktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verfügung gestellt werden, sowie zur Verfügung gestellte Stammaktien, welche nach Maßgabe der Zahl der zur Ver⸗ fügung gestellten Stammaktien nicht in neue Stammaktien umgetauscht werden können, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je vier für kraftlos erklärten Stammaktien über se fünfzig Reichsmark oder je acht alten Stammaktten über ein⸗ tausend Papiermark wird eine neue Stamm⸗ aktie über einhundert Reichsmark aus⸗

egeben, wobei auch hier, wie durchweg bei Parchfübrung der Beschlüsse, zwei alte Stammaktien über eintausend Papiermark einer Stammaktie über fünfzig Reichsmark gleichgestellt sind

Die neuen anstatt der für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien ausgegebenen Stamm⸗ aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihrer Aktienbeteiligung zur Ver⸗ fügung gestellt. 3

Gemäß § 289 Handelsgesetzbuchs fordern wir fernerhin auf Grund des obigen in das Handelsregister eingetragenen Be⸗ schlusses die Gläubiger der Gesellschaft auf ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 19 März 1926.

Brodnitz u. Seydel Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Geue.

[142867]

Bremer Woll⸗Wäscherei.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch,, den 14. April 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremen, stattfindenden vierundfünf⸗ zigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe § 17 der Statuten ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Depositenscheine eines deutschen Notars, mit Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung, spätestens bis zum 7. April bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, Bremen, zu hinter⸗ legen und bis nach der Generalversamm⸗ lung daselbst zu belassen. Stimmkarten werden bei der Hinterlegungsstelle aus⸗ gegeben, bei der auch der Geschäftsbericht für das Jahr 1925 eingesehen bezw. in Empfang genommen werden kann. LTagesordnung: 1. Geschäftsbericht, Jahresabschluß. 2. Erteilung der Entlastung. 3. Wahl zum Aufsichtsrat Bremen, den 16. März 1926. Bremer Woll⸗Wäscherei. A. Wachsmuth. Nielsen. [142868] Aktiengefellschaft für Warps⸗ spinnerei & Stärkerei

zu Adenburg i. . Orventliche Generalversammlung der Aktonäre am 1. Mai 1926, mittags 12 Uhr, in Bremen, im Sitzungssaal des Bankvereins für Nord⸗ westdeutschland A⸗G., Bremen.

1 Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2. Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bilanz für 1925 sowie

Genehmigung der letzteren und Be⸗

schlußfassung über Gewinnverteilung. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 27. April 1926, mittags 1 Uhr, bezw. vor Geschäftsschluß bei der Oldenburgischen Spar⸗& Leihbank. Olden⸗ burg i. O., bei dem Bankverein für Nord⸗ westdeutschland A.⸗G, Bremen, oder bei 18 Vorstand der Gesellschaft zu hinter⸗ egen Oldenburg, den 16 März 1926.

J. Ed. Hirschfeld, Worsitzender. [143164]

Ibbenbürener Volksbank. Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 15. April 1926, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Hartmann zu Ibbenbüren stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925. Beschlußrassung über die Verwendung des Rem⸗ gewinns.

2. Entlastung von Verstand und Auf⸗

sichtörat 1 3. Festsetzung des Wortlauts der in der Generalversammlung vom 24. Juli 1924 beschlossenen Satzungsänderung, betr. Grundkapital. (§§ 4 und 5) Weitere Satzungsänderung, betr. §§ 6, 17, 19 und 20 der Satzung.

4. Wahlen zum Autsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens am 12. April 1926 bei der Gesellschaft oder der Osnabrücker Bank in Osnabrück oder einem deutschen Notar hinterlegt. Im letzten Falle ist der Hinterlegungsschein spätestens am 13. April 1926 dem Vorstand der Gesell⸗ schaft einzureichen.

Ibbenbüren, den 17. März 1926.

Der Vorstand. Ahlers.

[143178]

Einladung zur Generalversammlung

auf 15. April 1926, vormittags 11 Uhr, im Ravené⸗Hause, Wallstr. 5/8, zu Berlin SW 19.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925.

2. Beschlußfassung über:

a) die Genehmigung dieser Bilanz, b) die Verwendung des hiernach sich ergebenden Gewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung müssen die Aktionäre spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Wallstr. 5/8, oder bei dem Bank⸗ hause Lüscher & Co. in Basel oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 35, ein doppelt ausgefertigtes, zahlenmäßig ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Die Hinterlegungsscheine müssen spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung der Gesellschaft vorliegen.

Berlin, den 18. März 1926.

Facob Ravené Söhne & Co. Aktiengesellschaft.

[143154) Bekauntmachung. Durch Beschluß des Oberversicherungs⸗ amts Bertin ist die Krankenkasse für sämtliche Betriebe der Kaiser⸗Keller Aktiengesellschaft mit dem 30. Ja⸗ nuar 1926 geschlossen worden Forderungen an die Kasse sind uns sofort anzumelden. Befriedigung von Gläubigern, die ihre Forderungen nicht binnen drei Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung anmelden, kann gemäß § 301 der Reichsversicherungsordnung verweigert werden. Berlin, den 1. Februar 1926.

Der Vorstand.

[143454]

Hierdurch laden wir die Aktionäre

unserer Gesellscharft zu der ordentlichen

Generalversammlung ein, die am

Donnerstag, den 15. April 1926,

vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaal

des Schlesischen Bankvereins Filiale der

Deutschen Bank, Breslau I, Albrecht⸗

straße 33 36, stattfindet.

Diejenigen Aktionäre. die in dieser

Generalversammlung stimmen oder An⸗

träge stellen wollen, müssen gemäß § 22

unserer Satzung spätestens am 9. April

1926 bei den nachstehenden Hinterlegungs⸗

stellen, nämlich

in Gleiwitz: 8 bei der Gesellschaftskasse oder in Breslau: 1 bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Breslau,

bei der Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Filiale Breslau bei 88 Dresdner Bank Filiale Breslau

ober ““

in Berlin:

bei der Deutschen Bank,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, 88

bei der Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank, bei den Herren Georg Fromberg g. Co., bei den Herren J Dreyfus & Co. oder

in Frankfurt a. M.:

6 der Deutschen Bank Filiale Frank⸗ urt,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Frankfurt am Main,

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien Filiale Frankfurt a. M,

bei der Dresdner Bank in Frankfurt,

bei den Herren J. Dreyfus & Co,

bei der Frankfurter Bank (nur für

Miitglieder des Giroeffektendepots)

während der bei diesen Hinterlegungsstellen

üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des

Berliner Kassen⸗Vereins (nur für

deren Mitglieder) hinterlegen und bis zur

Beendigung der Generalversammlung dort

belassen. In Fall der Hinterlegung der

Aktien bei einem Notar ist die Bescheini⸗

gung des Notars über die erfolgte Hinter⸗

jegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der

Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗

zureichen.

Soweit Aktienurkunden noch nicht aus⸗ gegeben sind, sind die betreffenden Aktio⸗ näre gegen Vorlegung eines schriftlichen Ausweises der Gesellschaft zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Berichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats über die Verhältnisse der Gesellschaft und die Ergebnisse für das den Zeitraum vom

1. Oktober 1924 bis 30 September 1925 umfassende Geschäftsjahr.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1924/25.

Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

das Geschäfsjahr 1924/25. Gleiwitz, im März 1926

Lbverschlesische Eisenbahn⸗

Der Aufsichtsrat. Eugen Landau, Versitzender.

3. Wahlen der Rechnungsrevisoren für

Gedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genofsenschaften.

[135392] Die

helmstraße 29, findet

statt. Tagesordnung: schäftsjahr 1925 2. Beschlußfassung über die Bilanz.

sichtsrats 4. Ergänzungswahl des Vorstands.

ratsmitglieds 6. Verschiedenes Der Aufsichtsrat.

Brodnitz.

Schmitz. K. Merten.

F. Jaffé, Vorsitzender.

Generalversammlung des Reichswirtschaftsbundes der Kraft⸗ fahrzengbesitzer e. G. m. b. H., Wil⸗ am 26. März 1926, nachm. 4 Uhr, im Dessauer Garten, Berlin SW., Dessauer Str. 1,

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

5. Neuwahl des ausscheidenden Aufsichts⸗

Preußische Baugenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin W. 35, 1143470) Lützowstraße 2. Die diesjährige ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung findet am Sonnabend, den 27. März 1926, abends 7 ½ Uhr, in der Aula der Hohenzollernschule, Schöneberg, Belziger Straße 53 Ecke Eisenacher Straße, statt, wozu die Mitglieder hierzu ergebenst ein⸗ geladen werden. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands. 2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. 3. Vorlage und Genehmigung der Bilanz. 4. Entlastungserteilung des Vorstands und Aufsichtsrats. Wahl eines nach den Satzungen ausscheidenden Aufsichtsratsmitgliedes und Zuwahl zweier weiterer Aufsichts⸗ ratsmitglieder 6. Satzungsänderung für § 35. 7. Verschiedenes. Als Eintrittskarte zur Teilnahme an dieser Versammlung gilt nur die besonders zugestellte Einlaßkarte.

Berlin, den 18. März 1926. Preußische Baugenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. Der Vorstand. Laubisch Hosang. Der Aufsichtsrat. Hänelt.

9. Bankausweife.

[143462]⁄/ Wochenübersicht

Rei ch

sbank vom 15. März 1926. Aktiva. Noch nicht begebene RM Reichsbankanteile .. 177 212 000 Goldvestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet 1 427 936 000 und zwar: Goldkassen⸗ bestand RM 1207483 000, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken RM 220 453 000 Bestand an deckung⸗ fähigen Devisen 475 978 000 Bestand an sonstigen Wechseln und Schecks 1 167 320 000 Bestand an deutschen Scheidemünzen .. .93 969 000 .Bestand an Noten anderer Banken 167678 Bestand an Lombard⸗ forderungen 8 230 000 Bestand an Effekten 2385 381 000 Bestand an sonstigen Aktiven.. 9908 441 000 Passiva, Grundkapital: 8 begeben . 122 788 000 b) noch nicht begeben . 177 212 000 Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds 25 403 000 b) Spezialreservefonds für künftige Dividen⸗ denzahlung 33 404 000 c) sonstige Rücklagen 127 000 000 Betrag der umlaufenden Noten .. 2 604 506 000 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 874 544 000 An eine Kündigungsfrist ebundene Verbindlich⸗ eiten 1 u““ 6. Sonstige Passiva 557 650 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM 447 366 000. Berlin, den 18. März 1926. Reichsbankdirektorinm. Schacht. Kauffmann v. Grimm. Bernhard. Seiffert. Vocke. Friedrich. Fuchs. Schneider.

Dreyse.

Stand der Vadischen Bank

vom 15. März 1926. 143461] Aktiva. RM oldbestand .. 8 118 956,32 Deckungsfähige Devisen 4 047 404,— Sonstige Wechsel u. Schecks 33 155 573,82 Deutsche Scheidemünzen . 8 379,87 Noten anderer Banken 1 533 268,— Lombardforderungen... 198 500,— Wertpapiere 7 326 105,01 Sonstige Aktirvra 24 672 676,66 Passiva. Grundkapital 8 300 000,— Rücklagen .. .. . 2 100 000,— Betrag d. umlaufenden Noten 24 211 700— Sonstige 88 fällige Verbindlichkeiten . 20 005 849,60 An eine Kündigungsfrist sebundene Verbindlich⸗ eiten ... 17 077 383,23 Rentenbankdarlehen.. 5 550 000,— Sonstige Passiva.. . . 1 815 930,85 Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichsmark 1 104 135.31

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[140042] Getreide Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck, ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich bei mir melden. Lübeck, den 9. März 1926.

Königstraße 60.

[131889) Bekanntmachung. Die Süddeutsche Union⸗Stahl⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Mannheim, den 16. Februar 1926. Der Liquidator der Süddeutschen Union⸗Stahlgesellschaft m. b. H. i. Liquid.: Gierke.

[140036]½ Bekanntmachung. Die „Zur Grafeneiche G. m. b. H.“ in München, nunmehr Maffeistr 4, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Der Liquidator der

„Zur Grafeneiche G. m. b. H.“ i. L2.:

Anna Möderl. 3

[140419]

Die Firma Hartmann & Co. G. m. b. H. befindet sich zwecks Auflösung in Liquidation. Liquidator ist der Kauf⸗ mann Siegfried Samson, Cassel, Untere Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen um⸗ gehend anzumelden.

[140038] In der am 7. März 1926 stattgefundenen Gesellschafterversammlung wurde be⸗ schlossen die Firma Gg. Ehrhardt K& Söhne G. m. b. H. Möbelfabrik, Darmstadt, Feldbergstraße 36, auf⸗ zulösen. Die Gläubiger werden aufgefordert, in Gemäßheit des § 65 Absatz 2, betr Gesetz der Gesellschaft

melden. Der Liquidator.

[139481] . Zimmern Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, Unteres Rheinufer 6. Die Gesellschaft ist am 6 März 1926 in Liquidation getreten Zu Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Richard Deutsch und Otto Grabmayer ernannt worden. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen.

[140040]0 Auf Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1926 ist die Liquidation der Hoekstra G. m. b. H., Hildesheim, beschlossen worden. Zum Liquidator ist der Kaufmenn A. Kokemoor Bohmte, Bez. Osnabrück, bestellt. Die Gläubiget werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum 24. März 1926 beim Liquidator anzumelden.

Hoekstra Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqnidation.

[140041] 1 Die Gesellschaft der Württ. Nut u. Federsteinwerke G. m. b. H., Stutt⸗ gart⸗Untertürkheim, ist aufgelöst. Liquidator: Hugo Decker. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, inner⸗ halb der Frist von 3 Monaten ihre Forderungen an die Firma anzumelden Z38Z1 9. März 1926.

Der Liquidator: Hugo Decker, Untertürkheim, Cannstatter Str. 130.

[139058] Durch Beschluß des alleinigen Gesell⸗ schafters der Anton Brinsa Güörlitz G. m. b. H. zu Görlitz vom 2. März 1926 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um 80 000 Goldmark herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. 3 8 Görlitz, den 3. März 1926. Der Geschäftsführer der Anton Brinsa G. m. b. H. zu Görlitz: Anton Brinsa.

[142598]

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Februar 1926 ist die Citoplate G. m. b. H., Berlin N. 4, Chausseestr. 23, aufgelöst. Der Unter⸗ zeichnete ist zum Liquidator bestellt worden. Die Gläubiger der genannten Gesell⸗ schaft werden aufgefordert ihre Forde⸗ rungen an die Gesellschaft bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator anzumelden.

Berlin, den 15. März 1926.

Citoplate G. m. b. H. in Liqu.

[143475] 8 Die unterzeichnete Firma befindet sich seit 9. 3. 25 in Liquidation. Forde⸗ rungen sind bei dem Liquidator Alsred Altschul, Berlin, Kommandantenstr. 14, anzumelden. Berlin, den 18 März 1926. Gesellschaft für Woll⸗ und Seiden⸗ Industrie m. b. H.

[143474] 8 Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23 2. 1926 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern hierdurch unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. 8 Senftenberg, den 17. März 1926 Gruben⸗ und Baubedarf G. m. in Liquidation. Erich Clausen.

[142210] 8

Wipola (Wirtschaftspolitischer Ausschuß der Landmaschinen⸗In⸗ dustrie) G. m. b. H. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Februar aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden Zum Liqui⸗ dator wurde der bisherige Geschäftsführer, Ingenieur Siegwart Nußbaum, Berlin W. bestellt.

Lüdecke, Liquidator.

11“

m. b. Haftung, sich bei der Gesellschaft zu

Persönlich haftende Gesellschafter

vporhanden. bekanntgemacht:

in Vervwiers festgestellt.

9. März

gliede des

m Deutschen Reichsa

8

8 Berlin, Freitag, den 19. März

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage nzeiger und Preußischen Staatsan

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen ans 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tari

besonderen Blatt unter dem Titel

f⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.

2

——

Vom „Zentral⸗Handelsregisfter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 66 A, 66B und 66 C

ausgegeben.

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈˖

1. Handelsregister. [142666] wurde ein⸗

Aachen.

In das Handelsregister getragen am 11. März 1926:

Bei der Firma „Gewerkschafts⸗ haus des A. D. G. B. (All⸗ I Deutscher Gewerkschafts⸗ bund) Aachen, Kleinkölnstraße 18, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“ in Aachen: Durch Geseli⸗ schafterbeschluß vom 26. November 1925 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichs⸗ mark umgestellt und der Gesellschaftsver⸗ ta abgeändert worden. Stephan Reb⸗ holz ist als Geschäftsführer abberufen. Mathiaz Schlösser und Wilhelm Fischer, beide Gewerkschaftssekretäre in Aachen sind zu Geschäftsführern bestellt.

Bei der Firma „Rhein⸗Ruhr In⸗ dustriebedarf Gesellschaft mit be⸗ schränkter efenag⸗ in Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Ja⸗ nuar 1926 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert worden. Die Firma ist geändert in: „Riwag, Wassertvansformatorenver⸗ kaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Der Sctz der, Gesellschaft ist na⸗

Köln verlegt. Freiherr Walther von Blomberg und Josef Middeldorf sind als Geschäftsführer ausgeschieden.

Am 12. März 1926:

Bei der offenen Handelsgesellschaft „Felix Lescanne“ in Aachen: Di Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Pock, Zuschneider und Kaufmann in Aachen, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Aktiva und Passiva sind auf ihn übergegangen. .

Bei der Firma „Wilh. Lauffs“ in Aachen: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Zosef Lauffs in Aachen übergegangen. Die Finma ist geändert und lautet jetzt: „Jofef Lauffs’”“..

Bei der „Albert Grey“ in Aachen: Die Prokura des Wilhelm Holverscheidt ist erloschen.

Die Firma „Schuhhaus Max

Kaufmann“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kaufmann, daselbst. Der Ehefrau Max Kaufmann, Else geborene Marx zu Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Schuh⸗ warengeschäft. Geschäftsräume: Dahmen⸗ graben 15. „Die am 26. Februar 1926 begonnene Kommanditgesellschaft „Dr. Zöoͤschen & Co.“”“ mit dem Sitze in Aach 8 ind: Dr. Heinrich Höschen, Kaufmann in Duisburg, demnächst in Aachen, und Erich Bexgerhoff, Kaufmann in Köln demnächst in Aachen. Es sind zwei Kommanditisten Als nicht eingetragen wird cht: Geschäftszweig: Handel mit Brennstoffen und Vornahme aller diesem Handel dienenden Rechtsgeschäfte. Geschäftsräume: Hindenburgstraße 82.

Die Firma „Banque de Ver- viers Société Anonyme, Sue- cursale d'Aix-la-Chapelle“ in Aachen, eine Zweigniederlassung der belgischen Akttiengesellschaft: „Banque de Verviers Société Anonyme“ in Verviers. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1873 vor Notar Winanplanche Die Satzungen wurden geändert durch Akte vor Notar Herla in Verviers vom 10. Februar 1892 und 11. April 1892, vor Notar Lincé vom 12. Dezember 1898, 10. März 1902, irz 1903 13. Dezember 1913, 10 März 1919 und 10. März 1924. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb von Bankiergeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäfts⸗ rweigen. Das Grundkapital beträgt

000 000 Franken. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist gemäß Akt vor Notar Lincé zu Verviers vom 9. März 1903 erneut

auf 30 Jahre bestimmt, welche mit dem

15. März 1903 begonnen haben und mit dem 15. März 1933 endigen. Mindestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit ent⸗ scheidet die Generalversammlung der Aktionäre, ob die Dauer verlängert wird. ur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrats oder von einem Mit⸗ Verwaltungsrats und des Direktors erforderlich und genügend. Der Verwaltungsrat kann Ausnahmen hiervon genehmigen und nomentlich einem oder mehreren Angestellten der Bank besondere Vollmacht übertragen. Dies gilt nicht ür Akzepte der Bank, die nur durch ein Verwaltungsratsmitglied und den Direk⸗

tor oder durch zwei Verwaltungsrats⸗ mitglieder gegeben werden können. Den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des deutschen Rechts bilden die Mit⸗ glieder des Verwaltungsrats und der Direktor der Gesellschaft. Mitglieder des Verwaltungsrats sind: a) Bankdirektor Baron Edmond Carton de Wiart in Brüssel, b) Bankdirektor Willy de Munck in Brüssel, c) Fabrikant Georges Peltzer in Verviers d) Fabrikant Charles Bertrand in Lambermont bei Verviers, e) Gutsbesitzer Georges Ruhl in Verviers. Direktor der Gesellschaft ist Alphonse Beyens, Direktor zu Verwiers. Dem Eugèͤne Malherbe Doktor, Jurist zu Verviers, dem Francois Van Erps, Bankdirektor zu Verviers, dem Henri Simon, Bankdirektor zu Aachen, dem Antoine Devroede, Prokurist zu Verviers, dem Charles Stollenwerk, Prokurist zu Verviers, dem Rens Springuel, Proku⸗ rist zu Verviers, dem Alfred Davis, Bankdirektor zu Crefeld, ist für die Zweioniederlassungen in achen und Crefeld und mit Beschränkung auf den Betrieb dieser beiden Zweigniederlassungen Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der erwähnten Zweigniederlassungen zur Vertretung dieser Zweigniederlassung berechtigt ist. Dem Henri Decoster, Prokurist zu Aachen, und der Maria Reuter, Proku⸗ ristin in Aachen, ist für die Zweignieder⸗ lassung Aachen und mit Beschränkung auf deren Betrieb Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten der Zweigniederlassung Aachen zur Vertretung dieser Zweigniederlassung be⸗ rechtigt ist. Den genannten Prokuristen Henri Simon, Bankdirektor zu Aachen, und Henri Decoster, kurist zu Aachen, ist insbesondere die Ermächtigung erteilt, gemeinsam Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Jeder einzelne aller vor⸗ erwähnten ermächtigt, Er⸗ klärungen und Mitteilungen aller Art sowohl solche von Privatpersonen als auch amtliche, insbesondere dungen, Ver⸗ 8 ungen und Entscheidungen für die Ge⸗ ellschaft und deren gesetzliche Vertreter in Empfang zu nehmen. Akzepte können ge⸗ mäß Artikel 15 Absatz 4 der Satzungen nur durch ein Verwaltungsratsmitglied und den Direktor oder durch zwei Ver⸗ waltungsratsmitglieder gegeben werden. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 30 000 voll eingezahlte Aktien zu je 300 Franken. Die Aktien lauten auf Namen. Sie können mit Zustimmung des Generalrats in Inhaberaktien umge⸗ wandelt werden. Verschiedene Rechte 2 fhflne Gattungen von Aktien bestehen nicht. Der Verwaltungsrat besteht aus sechs bis sieben von der Generalbersamm⸗ lung auf fünf Jahre zu wählenden Mit⸗ gliedern. Jedes Jahr scheiden ein oder zwei Mitglieder in der Weise aus, daß kein Mitglied länger als fünf Jahre im Amte bleibt, ohne der Wiederwahl unter⸗ worfen zu sein. Der Direktor der Ge⸗ segcchaft wird von dem Genergalrat ge⸗ wählt, der aus den Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrats und den Kommissaren (Auf⸗ sichtsräten) besteht. Die ordentlich Generalversammlung findet jährlich am zweiten Montag des Monats März, nach⸗ mittags 2 Uhr, in Verviers statt. Die der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Verwaltungsrat und die Kommissare. Die Einladung muß zwei⸗ mal mit acht Tagen Fewis nraum und acht Tage vor der rsammlung im belgischen Amtsblatt „Moniteur belge“, in einer in Brüssel erscheinenden Zeitung und in einer Zeitung erfolgen, die in der⸗ enigen Provinz -. Zage wo der Sitz er Gesellschaft liegt. 73 des Code de Comerce Buch I Abschnitt IX). Eine be⸗ sondere Form 88 die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen ist nicht vorgeschrieben. Die Jahresbilanz nebst

winn⸗ und Verlustrechnung sowie Namen, Vornamen, Stand und Wohnort der jeweils fungierenden Verwaltungs⸗ ratsmitglieder und Kommissare werden gemäß § 78 des Code de Comerce im belgischen Amtsblatt „Moniteur belge“ veröffentlicht. Anßerdem wird jetzt nach Finfraoun der in Aachen e Bilanz alljährlich im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie in den etwa von dem Regierungspräsidenten in Aachen be⸗ stimmten anderen Blättern veröffentlicht werden. Auch ist alljährlich innerhalb

scch⸗ Monate nach Schluß jeden Ge⸗ chäftsjahres eine Abschrift der Bilanz

C11““

dem Regierungspräsidenten in Aachen vorzulegen. Sonsti Bestimmungen, daß die Bekannkmachu en der Gesell⸗ schaft auch in anderen Blättern als im „Moniteur belge“ zu erfolgen haben, sind nicht getroffen. Die Geschäfte der Ge⸗ ellschaft werden durch einen Ausschuß von rei bis fünf Kommissaren überwacht, welche im Sinne des deutschen Rechts den Aufsichtsrat bilden. Die Kom⸗ missare werden von der Generalversamm⸗ lung gewählt für die Dauer von fünf Jahren. Jährlich scheidet ein Kommissar aus. Wenn aber weniger als fünf Kom⸗ missare vorhanden sind, 5 scheidet während der Anzahl von Jahren, die derjenigen der 8S. Kommissare entspricht, keiner er Kommissare aus. Kommissare der Gesellschaft sind: 1. Jean Nagelmackers, Bankier zu Lüttich, 2. Edouard Zur⸗ straßen. Industrieller zu Verviers, 3. Georges Regoul, Industrieller zu Verviers, 4 Henri Borgers, Bank⸗ direktor zu Antwerpen. Die Geschäfts⸗ räume der Zweigniederlassung befinden sich Hindenburgstraße Nr. 39. 8 Amtsgericht, 5, Aachen. Aachen. [142668] In das Handelsregister wurde ein⸗

getragen: Am 13. März 1926: Die Firma „Eha⸗Edelporzellane Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Aachen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Dekoration von Weißporzellan sowie An⸗ und keramischer Erzeugnisse. Die Gesellschaf ist berechtigt, sich an anderen ähnlichen nternehmungen in jeder beliebigen Form zu beteiligen oder solche Unternehmungen zu erwerben. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Hubert Einmal, Kaufmann zu Aachen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1926 exxichtet. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Zur De 9 seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Hubert Einmal, Kaufmann zu Aachen, in die Ge⸗ sellschaft ein: einen Brennofen, Mal⸗ utensilien, Inventar und fertige und un⸗ fertige Waren. Der Wert dieses Ein⸗ bringens ist auf 4500 Reichsmark fest⸗ gesehet Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger Geschäftsräume: Augustastraße Nr. 48. Am 15. März 1926: Bei der Firma „Caesar Mathée Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Kurt Mathée hat 8 Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Arthur Stober, Kaufmann in Aachen, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kurg des Arthur Stober ist erloschen. Die Firma „Buco, Druckerei⸗ Re⸗ klame⸗ und Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei, eines Verlagsgeschäfts sowie Ausführung von Reklame jeder Art. Stammkapital: 15 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Bayer, Buch⸗ 1. in Aachen, und Martin aan, Kaufmann in en Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 8. März 1926 errichtet und am 15. März 1926 ab⸗ geändert worden. Er ist abgeschlossen sür die Zeit bis zum 31. Dezember 1935. Falls er nicht ein halbes Jahr vor Ab⸗ lauf gekündigt wird, läuft er eils auf drei Jahre weiter. Die Geschäftsführer Heinrich Faper und Martin Haan sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ fetragen wird veröffentlicht: ohr ckung er Stammeinlage des sellschafters Heinrich Bayer, Buchdruckereibesitzer in Aachen, übernimmt die Gesellschaft von dem Gesellschafter Heinri ayer die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Maschtnen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 7500 Reichs⸗ mark festgesetzt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Eilfschornsteinstraße 40. Die Firma „Mathien Noppeney“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Mathieu Noppeney, daselbst. Der Ehefrau Mathieu Noppeney, Christine (genannt Titty) geborene Lantin, in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Tuchgroßhandlung. Ge⸗ schäftsräume: Wallstraße Nr. 66. i der Firma „Jean Plum“ in Aachen: Die Firma ist erloschen. Bei der Kommanditgesellschaft „J. Bovy & Co.“ in Aachen: Die Ein⸗

88 8 4

lage des Kommanditisten ist auf Reichs⸗ mark umgestellt. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Aalen. [142669]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a) Einzelfirmenregister Bei den Firmen:

1. Eisenwerk Franz Pfleiderer, Aalen: Dem Eduard Kvuppenbacher, Kaufmann in Wasseralfingen, und ieber, Kaufmann in Aalen, ist in der Weise Ge⸗ samtprokura erteilt, zur Vertretung der Firma befugt sind: Prokurist Kruppen⸗ bacher nur gemeinschaftlich mit dem Firmeninhaber oder des weiteren Pro⸗ kuristen Hieber und letzterer nur gemein⸗ schaftlich mit dem Prokuristen Kruppen⸗ bacher. Die Einzelprokura des Friedrich Hieber ist erloschen.

Wilhelm Morassi Konditorei und Spezereihandlung, Unterkochen: Die Firma ist erloschen.

b) Gesellschaftsfirmenregister: Bei der Firma Keitel und Feucht, Wasseralfingen: Die offene Handelscesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Aalen, den 15 März 1926.

Altenburg, Thür. [142254]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 100 Firma Deutsche Erdöl⸗ Aktiengesellschaft, Oberbergdirektion Alten⸗ burg, in Altenburg errichtete Zweignieder⸗ lassung der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin und bei Nr. 120 Firma Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft

ineralölwerke Rositz in Rositz er⸗ richtete Zweigniederlassung der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft zu Berlin ein⸗ getragen worden: Dem Dr. Richard Senger in Berlin⸗Schöneberg ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Altenburg, am 12. März 19229.

Thüringisches Amtsgericht.

Augsburg,

[142255] Handelsregistereintrage.

1. Firma „Ziegelei Stadtbergen Inh. Alois Gerometta“, Sitz Stadtbergen. Inhaber: Gerometta, Alois, Ziegelei⸗ besitzer, Göggingen. Herstellung von Ziegelwaren jeder Art sowie Hendel mit Waren die in irgendwelcher Weise zum Betriebe stehen. Prokurist: Hartmann, Wilhelm Johann.

2. Firma „Mech. Weberei Sieben⸗ brunn Zweigniederlassung der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft in Köln“, Zweig⸗ niederlassung: Augsburg (Hauptnieder⸗ lassung: Köln). Aktiengesellschaft, er⸗ richtet durch Vertrag vom 17. 3. 1905 mehrfach geändert, zuletzt am 4. 7. 1925. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ vad Verkauf sowie Herstellung von Handels⸗ waren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu ve. Feftzetres der von der Firma Mechanische Weberei Siebenbrunn A. & E. Wassermann käuf⸗ lich erworbenen mechanischen Weberei. Das Grundkapital beträgt 25 200 000 Reichsmark und ist eingeteilt in 250 000 Stammaktien h. je 100 Reichsmark und 2000 Vorzugsaktien zu je 100 Reichsmark. Die Aktien und Vorzugsaktien lauten auf den Inhaber. Vorstandsmitglieder: 1. Baumann, Max, Kaufmann in Köln, 2. Grünbaum, Marx, Kaufmann in Köln, 3. Lazarus, Siegmund, Kaufmann in Berlin, 4. Levy, Franz, Kaufmann, Köln, 5. Schloß, Julius, Kaufmann in Düssel⸗ derf 6. Schloß. Louis Kaufmann in Koblenz, 7. Tietz, Alfred Leonhard, Kauf⸗

mann in Köln. Sind mehrere Vorstands⸗

mitglieder vorhanden, so vertreten ent⸗ weder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem prokuristen die Gesellschaft. Der Auf⸗ ichtsrat ist ermächtigt einem einzelnen Mitgliede des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

3. bei „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Augsburg vormals Gebrüder Klopfer (Zweigniederlassung Augsburg, Haupt⸗ niederlassung Frankfurt a. Phh.). Die stellv. Vorstandsmitglieder Narjes, Hans,

nnover, Kammeier, Ewald, Essen, andsberg, Ludwig, Berlin, Obernesser, Georg, Berlin, sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

4. bei „Bayern⸗Werke für Holzver⸗ wertung Zweignieder⸗ laslung Augsburg“ in Augsburg shrubt. niederlassung ünchen)): Dr. Regen⸗ steiner, Ludwig, aus dem Vorstand aus⸗

geschieden.

5. bei „Anton Hörl“ Sitz Landsber g. L.: Nunmehriger Inhaber: Hörl, Anna, Kaufmannswitwe, Landsberg. 6. bei „Josef L. Dermühl Augsburg“ Sitz Augsburg: Firma lautet nun Sehe L. Dermühl“. Sitz ist nach Lager Lech feld verlegt.

7., bei „Carl Fleck“, Sitz Augsburg: Prokurist: Goebel, Ernst.

8. Firma „Moritz A. Eichengrün“, Sitz Fischach, erloschen.

9. Firma „Ludwig Griff“, Sitz Burgau, erloschen.

10. Firma Augsburg, erloschen.

Amtsgericht Augsburg, 9. 3. 1926. Balve. [142256]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 29 Kalkwerk Garbeck, Thie⸗ mann & Co. Kommandit⸗Ges. zu Balve, eingetragen: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die Einlage eines Komman⸗ ditisten ist erhöht.

Balve, den 13. März 1926.

Das Amtsgericht.

Beuthen, O. S. [142257] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1748 ist bei der Firma „Carl Bla⸗ chetta“ in Mikultschütz eingetragen: Die irma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen den 9. März 1925. .

—.

8 8 8 In das Handelsregister Abt. X Nr. 1153 ist bei der Firma „Max he O. 55 ein⸗ setragen, daß der Kaufmann Jacob Hir

5 Beuthen. O. S., jetzt JPoh 8 Firma ist und daß der Uebergang der in dem Betrieb des Flcfsite begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei n Erer⸗ 52 Geschäfts durch den

[142258]

Braunschweig. [142262]

Handelsregister ist am 6. Maärz 1926 bei der Firma Pfeiffer & Schmidt, hier, eingetragen: Der Kaufmann Max Holtz ist als Gesellschafter ausgeschieden. Amksgericht Braunschweig.

Braunschweig. [142259] Im Handelsregister ist am 10. März 1926 bei der Firma Dr. Kaempfer & Co., Gliesmarode, eingetragen: Die offene ndelsgesellschaft ist zuktglöst. Neuer nhaber: Kaufmann Otto Cohn in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg. Die Prokura des Walter Flöß ist erloschen. Die im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Amtsgericht Braun⸗ chweig. Braunschweig. [142260] Im Handelsregister ist am 11. März 1926 eingetragen bei der Firma Chasalla Schuhgesellschaft mit 3 ränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Beschluß der Gesell⸗ vom Januar 1925 ist das Stammkapital auf 25 000 Reichsmark umgestellt und um 5000 Reichsmark auf 30 000 Reichsmark er⸗ höht. § 5 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Januar 1925 ist § 4 (Geschäftszjahr) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [142261] Im Handelsre iffe ist am 11. März bei der Fütmn Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft, ier, ein⸗ getragen: Der Ingenieur Arpad Barenyi in Berlin ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Amtsgericht Braunschweig.

Braunschweig. [142263]

Im Handelsregister ist am 12. März 1926 bei der Firma Kohlen⸗ und Brikett⸗ kontor Brücher & Westhoff, hier, ein⸗ getragen: Die offene Handels esellschaft ist aufgelöst. chafter Kaufmann Dr. Franz We

Der bisherige itgesell⸗

1 8 stoff. ier, setzt das Geschäft unter unveränderter

Fenns allein fort. Amtsgericht Braun⸗ weig.

„Conrad Nusselt“, Sitz