1926 / 68 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[144235] 1 Metall⸗Zieherei Aktiengesell⸗ schaft, Köln⸗Ehrenfeld.

Die Herren Aklionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 16. April 1926, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Stumm⸗Konzern G m. b H. Düseldorf, Stummhaus. Breite Straße 69, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

.Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1924/25.

Beschlußtassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftslahr 1924/25

Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Wahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche in der Genegal⸗ vemammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten und mit Nummernverzeichnis versehenen Depotschein spätestens am dritten Tage vor dem Tage der General⸗ verlammlung gemäß § 17 der Satzungen bei der Dresdner Bank, Berlin der Firma Dreyfus & Co. Frankfurt a. Main oder der Gesellschaftskasse zu hinterlegen Köln⸗Ehrenfeld, den 19 März 1926

Der Anfsichtsrat. Generaldirektor E Köngeter, stellvertr Vorsitzender.

[144141 Prospekt über 13 750 000 NM auf den In⸗ haber lantende Stammaktien der

Gesellschaft für Linde's Eis⸗ maschinen A⸗G. in Wiesbaden,

110 000 Stück über je 100 RM Nr. 1 bis

15 600, 17 601 26 500, 29 501 115 000,

mit Dividendenschein Nr. 46 pro 1925 u. ff

(umzutauschen in 22 000 Stück über jer

5000 RM. Nr 1— 22 000) sowie 5500 Stück

über je 500 RM Nr. 22 001 27 500 mit Dividendenschein Nr. 2 u. ff.

Die Gesellschaft für Linde’'s Eis⸗ maschinen Aktiengesellschaft in Wies⸗ baden wurde im Jahre 1879 errichtet

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wies⸗ baden; in Höllriegelskreuth bei München, Nürnberg Dresden, Leipzig und Sürth bestehen Zweigniederlassungen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a) die Nutzbarmachung der Linde'’schen Patente auf Kalteerzeugungs⸗ und Eis⸗ maschinen sowie die eventuelle Er⸗ werbung und Nutzbarmachung neuer Patente;

b) die Errichtung von Kälteerzeugungs⸗ anlagen und Eisfabriken für eigene und fremde Rechnung;

c) Beterligung an Unternehmungen, die mit obigen Zwecken in Zusammenhang stehen,

Das Grundkapital betrug bei Gründung der Gesellschaft 200 000 und wurde im Laufe der Jahre auf 112 200 000 PM erhöht, welche eingeteilt sfind in 110 000 000 PM Inhaberstammaktien à 1000 PM Nr. 1 —15 600, 17 601 26 500, 29 501 —115 000, und in 2 200 000 PM. Namensvorzugsaktien à 200 P.N Nr. 15 601 bis 17 600, 26 501 29 500 und 115 001 bis 121 000.

Die ordentliche. Generalversammlung vom 30. Mai 1924 beschloß, die nom 110 000 000 PM Stammaktien von je 1000 PM im Verhältnis 10:1 auf 11 000 000 RNM, eingeteilt in 110 000 Stück Inhaberstammaktien über je 100 NRM um zustellen. Die 2 200 000 poN Namensvorzugsaktien, 11 000 Stück über se nom. 200 PM, wurden unter Berücksichtigung des auf sie in Gold eingezahlten Betrags von ca. 35 000 RM auf insgesamt 33 000 RM, und zwar 11 000 Stück zu je 3 RM, ermäßigt.

In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1924 wurde beschlossen, zwecks Vereinheitlichung der Nennbeträge des Aktienkapitals der Gesellschaft die Inhaber der auf 100 RM. herabgestempelten 11 000 000 NM alten Stammattien zum Umtausch ihrer Aktien bia auf weiteres derart aufzufordern daß auf 5 Stammakttien zu je 100 RM 1 Stammaktee zu 500 RM gewährt wird. Aus diesem Grunde wurden 22 000 Stück neue Aktien zu je 500 RM mit den Nummern 1— 22 000 ausgegeben

In der gleichen Generalversammlung wurde weiterhin beschlossen, das Grund⸗ kapital von 11 033 000 RM zwecks Stärkung der Betriebsmittel bezw. zwecks Ver⸗ meidung einer Ueberfremdungsgefahr um 2 805 000 RM durch Ausgabe von 5500 Stück Inhaberstammaktien zu je 500 NM. Nr. 22 001 27 500, und 2750 Stück Namensvorzugsaktien von je 20 RM, Nr. 300 001 302 750, beide Gattungen mit Dwidendenberechtigung vom . Januar 1924 ab, auf insgesamt 13 838 000 RM zu erhöhen Die Kapitals⸗ erhöhung wurde am 24. Januar 1925 in das Handelsregister des Amtsgerichts Wies⸗ baden eingetragen.

Die 2 750 000 RM neuen Stammaktien von je 500 RM wurden einem. unter Fübhrung der Darmstädter und National⸗ ank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, stehenden Konsortium zu 80 % mit der Verpflichtung überlassen, sie zum gleichen Kurs den alten Aktionären derart anzubieten, daß entweder a) gegen Einreichung von vier alten

Stammaktien von je 100 RM zwecks Einziehungund gleichzeitiger Zuzahlung von 80 RM eine neue Stammaklie

RM; mit Dividenden⸗

berechtigung vom 1. Januar 1924 ab gewährt wird, oder daß

b) auf 20 alte Stammaktien von je

100 RM eine neue Stammaktie von

500 RM mit Divrdendenberechtigung

vom 1. Januar 1924 ab unter gleich⸗

zeitiger Scölun von 400 RM bis zum 7. März 1925 bezogen werden kann. Die restlichen, auf die neuen Aktien zu zahlenden 20 % wurden von der Ge⸗ sellschaft eingezahlt und von ihr gemäß den Bestimmungen der 5. Durchführungs⸗ veroronung zur Goldbilanzverordnung der Umstellungsreserve entnommen. Die Be⸗ zugsrechtssteuer wurde von der Gesellschaft getragen.

Die 55 000 RNM = 2750 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je 20 RM mit den Nrn. 300 001 302 750 wurden den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands zum Nennbetrage über⸗ lassen. Sie sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversamm⸗ lung übertragbar, mit Dividendenberechti⸗ gung vom 1. Januar 1924 ab versehen und beziehen eine Vorzugsdividende von 6 % mit Nachzahlungspflicht aus etwaigen Ausfällen früherer Jahre.

Die 33 000 RM = 11 000 Stück auf den Namen lautenden, bereits früher aus⸗ gegebenen Vorzugsaktien von je 3 RM befinden sich ebenfalls im Besitz von Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats und Vorstands. Sie sind nur mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats und der Generalversammlung übertragbar und zum Bezuge einer 6 % igen Vorzugsdividende mit Nachzahlungspflicht aus Rückständen früherer Jahre berechtigt.

Vor dem 1. Januar 1930 können diese 33 000 RM sowie die oben erwähnten 55 000 RM Volzugsaktien nur durch einstimmigen Beschluß der Generalver⸗ sammlung in Inhaberaktien umgewandelt werden

Das Grundkapital beträgt unnmehr 13 838 000 RM, bestehend aus 110 000 Stück Stammaktien von je 100 RM mit den Nummern 1 bis 15 600, 17 601 bis 26 500, 29 501 bis 115 000 umzutauschen in 22 000 Stück zu ie 500 RM Nr. 1 bis 22 000 sowie 5500 Stück Stammaktien von je 500 RM mit den Nummern 22 001 bis 27 500 und.

11 000 Stück Vorzugsaktien von je 3 RM mit den Nummern 15 601 bis 17 600, 26 501 bis 29 500 und 115 001 bis 121 000 sowie 2750 Stück Vorzugsaktien von je 20 RM mit den Nummern 300 001 bis 302 750.

Sämtliche 110 000 Stück alte auf je 100 RM abgestempelte Stammaktien so⸗ wie die 5500 Stück Stammaktien zu je 500 NM sind an der Berliner Börse ein⸗ geführt. Die an Stelle der zum Umtausch bestimmten 110 000 Stück Aktien zu je 100 RM, welche bis auf weiteres an der Berliner Börse lieferbar bleiben, ausge⸗ gebenen 22000 Aktien zu je 500 RM sind auf Grund der Bekanntmachung des Börsenvorstandes und der Zulassungsstelle an der Börse zu Bertin vom 27. No⸗ vember 1924 ebenfalls ohne weiteres an der Berliner Börse lieferbar.

Für die Lieferbarkeit der Umtauschaktien an der Münchener Börse ist die Bekannt⸗ machung der Zulassungsstelle und des Börsenvorstandes zu München vom 23 Fe⸗ bruar 1925 maßgebend. Die Gesellschaft verpflichtet sich, gemäß dieser Bekannt⸗ machung während des Umtausches dem Börsenvorstande vierteljährlich die Zahl, denn Nennbetrag und die Nummern der im abgelaufenen Vierteljahr eingezogenen Stücke zu je 100 RM und der dafür aus⸗ gegebenen Aktien zu je 500 RM anzu⸗ zeigen.

Die Stammaktien von je 500 RM mit den Nummern 1 bis 27500 tragen die Unterschrift des Vorstandes sowie eines Mitgliedes des Aufsichtsrats und sind außerdem von einem Kontrollbeamten eigenhändig gezeichnet. Die auf 100 RM. herabgestempelten Urkunden von bisher 1000 P.M tragen die Unterschriften des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.

In der Generalversammlung, die innerhalb der ersten vier Monate jeden Jahres nach Einberufung im Deutschen Reichsanzeiger in Wiesbaden oder in einem anderen vom Aufsichtsrat bestimmten Orte stattfindet, gewährt jede Stammaktie von 100 RM 1 Stimme, lede Stammaktie von 500 RMN 5 Stim⸗ men und jede Vorzugsaktie von 3 RM. bezw. von 20 RMN 5 Stimmen, so daß den 137 500 Stimmen der 13750 000 RM Stammaktien 68750 Stimmen der 88000 RM Vorzugsaktien gegenüberstehen.

Den Vorstand, der vom Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden ernannt wird, bilden zur⸗ zeit die Herren: Dr. Fr. Linde in München Fr. Schipper in Wiesbaden und Ernst Volland in Sürth a. Rh. als ordentliche Vorstandsmitglieder und Horst Pelt in Sürth a. Rh. als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens 5 Mitgliedern; zurzeit aus den Herren: Geh. Rat Dr. Carl von Linde, Professor, Munchen, Vorsitzender, Dr. Otto Jung, Kommerzienrat, Direktor der Mainzer Aktien⸗Brauerei, Mainz, stellvertretender Vorsitzender, Richard Buz, Geheimer Kommerzienrat, Direktor der Maschinen⸗ sjabrik Angsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Augs⸗ burg, Dr. jur. Max Oechelhaeuser. Rechts⸗ anwalt, in Firma Oechelhaeuser & Landé. Bank⸗Kommanditgesellschaft, Berlin, Dr.⸗ Ing. Theodor Plieninger. Generaldirektor der Chemischen Fabrik Griesheim⸗Elektron, Frankfurt a M., Georg Proebst, Geheimer Kommerzienrat, Direktor der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München, Heinnich Sedl⸗

mayr, Kommerzienrat, Direktor der Brauerei zum Spaten, München.

Der Aufsichtsrat bezieht eine Tantieme von 6 % des Reingewinnes, mindestens aber 25 000 RM, über deren Verteilung er unter sich beschließt Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ ahr.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen rechtswirksam durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schaft verpflichtet sich jedoch, alle die Aktien betreffenden Bekanntmachungen außerdem noch in einer Berliner Börsen⸗ zeitung und in einer Münchener Zeitung zu veröffentlichen

Ueber die Verwendung des Rein⸗ gewinnes beschließt laut Statut die Generalversammlung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München dauernd eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei welcher kostenfrei neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben, fällige Gewinnanteilscheine ein.⸗ gelöst und Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen hinterlegt sowie alle sonstigen, von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können.

In den letzten 5 Jahren wurden fol⸗ gende Dividenden verteilt:

1924 14 % auf 13 750 000 RM

kapital,

1923 500 Milliarden % auf

110 000 000 Aktienkapital,

1922 500 % auf 50 000 000

kapital,

1921 25 % auf 19 600 000

kapital auf 1 Jahr,

1921 25 % auf 4 900 000

kapital auf ½ Jahr

1920 20 % auf 15 600 000

kapital.

Bilanz per 31. Dezember 1924.

Bestände. 111 Am Billanztage noch nicht eingezahltes Aktienkapital*) Stammaktien 1 512 500 Vorzugsaktien 41 250 Grundstücke und Gebdäude in Wiesbaden und München Werk Höllriegelskreuth .. Maschinenfabrik Sürth.

Eiswerke ““ Sauerstoff⸗ u. Acetylenwerke Fabrikations⸗ und Betriebs⸗ Salbfabriate. .. ..8. Fertigfabrikatz . . . .. Kraftwagen und Fuhrwerke Sabslaschen. Mötb 8 611 Werkzeug und Geräte . 106 305 vö“ 2 teee .F1128181.“ Bankguthabern 1 853 410 Außenstände .... 5 266 268 Hrpothefen . .. 6 1 000 Wertpapiere u. Beteiligungen] 2 679 266

Aktien⸗

Aktien⸗ Aktien⸗ Aktien⸗

Aktien⸗

1 553 750

521 000 791 418 1 278 700 2 706 438: 4 791 551

1 331 133 686 172 290 000 287 360

1 450 419

IWIWI 91 143 Avalkonto . 2 500

25 818 194

Verpflichtungen. 8 Grundkapital: Stammaktien 13750000

Vorzugsaktien 88000 [13 838 000⁄— Dividenden aus 1923 25 969 50

Getündigte Anleihescheine nom. 2 891 000 PMNM . 528 034 99 Gesetzliche Rücklagen.. .3 703 068 54 Beamtenpensionssonds 1 990 499/95 26 800

Hyyothsten ..... G 3 263 618 23 . 2 500

1 152 925[41

Avalkonto Kan66 Gewinn ... 2 289 278 80 25 818 194092 *) Sämtliche Stammaktien sowie die Vorzugsaktien zu 33 000 RM sind nun⸗ mehr voll eingezahlt, die neuen Vorzugs⸗ aktien zu 55 000 RM dagegen nur mit

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1924.

RM 3 4 056 621/01 1 058 985/90

152 925/41 2 289 278/30 7 557 810/62

Soll. Betriebsunkosten. Abschreibungen . Tantiemen. (Beivieitt . ...

Liefe gewinn und Patent⸗ PrieII Ertrag aus Beteiligungen. Zinsen und Kursdifferenzen Ertrag aus Eis.⸗, Sauer⸗ stoff⸗ und Azetylenwerken

2 006 968/ 28 260 514 27 173 563 19

5 116 76488

7 557 81062

Nach dem Stande vom 30. November

1925 weisen folgende Posten der vorstehen⸗ den Bilanz wesentliche Aenderungen auf:

ca. RM

1 959 000 1 421 000 270 000 53 000 780 000

5 954 000

3 285 000 3 722 000—

Auf der Aktivseite. Fabrikations⸗ und Betrievs⸗ materialien.. Halbfabrikate.. Fertigfabrikate.. Barbestand Bankguthaben. Einßerstände . . .. .. Wertpapiere und Beteili⸗ ““

Auf der Passivseite. Gläubiger. . 2 083 000 2 083 000 Die Wertpapiere und Beteiligungen. nach dem Stande vom 30. November 1925,

11“

jetzen sich in der Hauptsache wie folgt zu⸗

sammen: v

Gesellschaft für Markt⸗ und Kühlhallen A.⸗G., Ham⸗ burg. Nach Umstellung aus

Gold hM 510 400 Gesamtkapital RM 8420 000, Dividenden: 1921 16 %, 1922

30 % 1923 100 Milliarden %

auf das PM⸗Kapital, 1924

12 %.

Blockeisfabrik Cöln von Gottfried Linde, G. m. b. H., Cöln a. Rh. Nach

Umstellung auf Gold RM 500 000 Gesamtkapital RM 1 500 000, Dwidenden: 1921 20 %, 1922

25 % auf das PM⸗Kapital,

1923 2 % auf das GM⸗

Kapital, 1924 15 %.

Güldnermotoren⸗G. m. b.

H., Aschaffenburg RM 1 130 800 Gesamtkapital RM 1[ 800 000, Dividenden: 1921 50 %, 1922

100 %. 1923 600 Milli⸗

arden %, 1924 0 %.

Wasserstoff⸗Sauerstoffwerke G. m. b. H., Schwarzen⸗ berg i. Sa. Nach Um⸗ stellung auf Gold RM 248 500

Gesamtkapital RM 750 000, Dividenden: 1920/‚/21 25 %,

1921/22 40 %, 1922/23 0 %,

1924 8 %

Heylandt Gesellschaft für Apparatebau m. b. H., Berlin⸗Mariendorf. Nach Umstellung auf Gold RM 189 600

Gesamtkapital RM 300 000, Dividenden wurden in den

letzten Jahren keine aus⸗

geschüttet.

Hydroxygen⸗G. m. b. H., Wien. Ke. Oe. 2 034 000

Gesamtkapital K. Oe. 3 000 000, Dividenden: 1921 30 %, 1922

1500 % 1923 2500 %, 1924

2000 %.

Dans? Ilt & Brintfabrik A. S. Kopenhagen dän. Kr. 50 000

Gesamtkapital dän Kr. 200 000, Dividenden: 1921 10 %, 1922

5 %, 1923 10 %, 1924 15 %.

Norsk Surstof & Vandstof⸗ fabrik A. S., Kristiana

norw. Kr. 35 000 Gesamtkapital norw. Kr. 250 000, Dividenden: 1923: 6 %, 1924

10 %.

Nordiska Syrgasverken, A.

B., Stockholm schwed. Kr. 35 000 Gesamttapital schwed. Kr. 588 000, Dividenden: 1921 und 1922 je

10 %, 1923 12 %, 1924 15 %.

Abello Oxigeno Linde S. A, Barcelona Pes. 1 125000

Gesamtkapital Pes. 2 250 000, Dividenden: 1922 0 %, 1923

0 %, 1924 5 %

Sanerstoff⸗ und Wasserstoff⸗ werk Luzern, A. G., Luzern. . schw. Fr. 300 000

Gesamtkopital schw. Fr. 750 000, Dividenden: 1921/22 8 %, 1922/23

10 %, 1923/24 15 %, 1924/25

15 %.

Die 4 % igen Anleihen der Gesell⸗ schaft von ursprünglich 1 000 000 PM. von 1909 und 500 000 PM von 1911 und die 5 %igen Anleihen von ursprünglich 2000 000 PM von 1913 und 1 000000 PM von 1914 sind sämtlich auf den 1. Ok⸗ tober 1923 gekündigt. Am 31. Dezember 1925 waren von diesen Anleihen noch 2 740 000 PM im Umlauf, die mit 411 000 RM aufzuwerten sind. Außerdem wurden Genußrechte wegen Altbesitzes in Höhe von 208 650 RM geltend gemacht. deren Barablösung zum Nennbetrage in die Wege geleitet ist.

Auf dem Grundbesitz der Gesellschaft waren am 31. 12. 25 Hypotheken vor dem 1. Januar 1918 aurgenommen in Höhe von 89 600 PM engetragen, die mit 22 400 RM autzuwerten sind. Außer⸗ dem ist die rückwirkende Aufwertung und Wiedereintragung bereits gelöschter Hypo⸗ theken im Betrage von 774 450 PM. aufzuwerten mit 192 598 RM beantragt Die Hypotheken werden im Jahre 1932 zur Rückzahlung fällig.

Die Gesellschaft 38b in Wiesbaden, München, Hüllriegelskreuth, Dresden, Leipzig. Nürnberg, Altona, Augsburg, Vieleseld, Borsigwalde, Braunschweig, Erfurt, Hannover, Illertissen, Magdeburg, Mülheim⸗Ruhr, Plochingen, Reisholz bei Düsseldorf, Stetrin. Untermaubach und Wilhelmsburg Grundbesitz von ca. 390 900 qam, wovon 65 470 qm durch⸗ gängig massiv bebaut sind. Es befinden sich darauf 4 Eiswerke und Kühlhäuser, 19 Sauerstoffwerke 3 Fabriken gelösten Azetylens und eine Reihe von Wertstätten, Bürogebäuden und Beamtenwohnhäusern Mit den maschinellen Einrichtungen können 300 000 kg Eis in 24 Stunden, ca. 2540 cbm Sauerstoff, ca. 140 cbm Stickstoff und 230 chm gelösten Azetylens in der Stunde hergestellt und ca. 16 000 qm Lagerräume gekühlt werden.

Die Gesellschaft gehört in bezug auf ihre Abteilungen „B“ für Gasverflüssigung in Höllriegelskreuth und „C“ Maschinen⸗ fabrik Sürth dem Kompressoreninlands⸗ und Ausfuhrverband an, welcher die Durch⸗ führung von Maßnahmen und Sicherung gesunder Absatzverhältnisse sowie die Förderung von sonstigen wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder bezweckt und bei halbjährlicher Kündigung auf un⸗ bestimmte Zeit läuft

Die Gesellschaft besitzt 24 inländische und 73 ausländische Patente, die eine Laufzeit von 1 ½ Jahren bis 18 Jahren haben.

In sämtlichen Betrieben sind zurzeit 550 Beamte und 1400 Arbeiter beschäftigt.

Die Umzätze in Maschinen und-Appa⸗ raten betrugen: 18

1925 bis 30. November 12 250 000 RM 161“ . RM WZ“ 979295 BM 111“ 1093 MM Im Jahre 1925 hat die Abteilung A für Kältemaschinen, begünstigt durch die

1 milde Witterung des Winters 1924/25, guten Umsatz gehabt.

Die Aussichten für das Jahr 1926 sind in dieser Beziehun bis jetzt nicht schlecht werden aber wohl . die allgemeine Geldknappheit stark beein⸗ flußt werden. Das Liefergeschäft der Ab⸗ teilung B in Anlagen zur Gasverflüssigung und ⸗trennung war ebenfalls befriedigend. Insbesondere liegen einige größere Aus⸗ landsaufträge vor. Das Gasgeschäft ent⸗ wickelte sich bis zum Herbst 1925 günstig, ist aber seitdem infolge der allgemeinen Wirtschafts’rise zurückgegangen. Die Ab⸗ teilung C (Maschinenfabrik Sürth) mußte im Jahre 1925 die Lokomotivreparaturen mangels vorliegender Aufträge einstellen. Der Ausfall wird durch Ausbau der Ein⸗ richtungen für die Herstellung von Klein⸗ kühlmaschinen und Preßlurtwerkzeugen voraussichtlich wettgemacht werden. Die Beschaffung der Rohmaterialien und die Serienfabrikation dieser Erzeugnisse er⸗ fordert die Festlegung erheblicher Geld⸗ mittel. An Lieferuugen von Maschinen und Apparaten wurden bis 30. November 1925 von den drei Abteilungen für etwa 12 250 000,— getätigt. Der Auftrags⸗ bestand betrug am gleichen Tage reichlich 5 Millionen Mark. Für das Jahr 1925 ist mit einem angemessenen Gewinn zu rechnen. Wiesbaden, im März 1926.

Gesellschaft

.5 *

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 13 750 000,— RM auf den In⸗ haber lautende Stammaktien der Gesellschaft für Linde’s Eisma⸗ schinen A.⸗G. in Wiesbaden, 110 000 Stück über je 100,— RM Nr. 1 15 600, 17 601 26 500, 29 501 115 000 (umzutauschen in 22 000 Stück über je 500,— RM Nr. 1 22 000) sowie 5500 Stück über je 500,— RM Nr. 22 001 27 500 zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zugelassen worden. München, im März 1926. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale München.

Merck, Finck & Co. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Gebrüder Marx.

[143640] Bilanz per 31. Dezember 1924. RM 1 681 33 139

Aktiva. 1. Kajse 2. Guthaben bei Banken 3. Guthaben beim Post⸗ scheckamt 440ʃ4 4. Guthaben bei Kunden ꝛc. 514 124 5. Dyppolheken .. .. 69 003]¾ vEe“ 157 9358 7. Wertpapiere 72 113 8. Forderung an Molkerei Seeea 1 068 9 W“ 154 925 10. Transitorische Aktiven 1 863 11. Auto am 1. 1. 24 8 000,— 7 700,— Abschreib. 2 700,.— 12. Heizungsanlage am 1I. 1. 24 3 000,— Abschreib 13. Einrichtungen am 1. 1. 24 „34 774,— Zugang 10 893.25 45 667,25 Abschreib.. 3 667.25 14. Immobilien am 1. 1 24 309 000,— Zugang 30 414,40 339 414 40 8 164,40

ugang

331 250

1 395 245/22

Abschreib.

Passiva.

1. Aktienkapital.. 2. Reservefonds 3. Schulden bei Banken u

Sparkassen 4. Schulden

ranten ꝛc . 5 Sonstige Schulden . 6 Hypotheken 7. Transitorische Passiven 8. Germr.

500 000 33 659

189 620]

567 604 62 485 5 150 22 653]7 1 14 073 1 390 245 1 Gewinn⸗ und Verlustrechnunag. Soll. 1. Handlungsunkostenkonto 2. Warenkonto E11“

bei Liefe⸗

RM

280 809 12 720 25 14 073 [02

307 602 39

8

Ha ben. 1. Konto des Vorjahrs . . 2. Wertpapierkonto. .

17 205 290 397,39 307 602 39 Märkische landwirtschaftliche

Zentrale Akt.⸗Gef. Geprüft laut Bericht Hagen i. W., den 28. November 1925. Schneider, 1 von der Industrie⸗ und Handelskamme

Hagen beeidigter und öffentlich angestellter Bücherrevisor.

1“

[144592] Schaar & Dathe, Aktien⸗ gefellschaft, Trier.

Einladung zu der am Donnerstag. den 15. April 1926, nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Nordallee 35 zu Trier, stattfindenden Ge⸗ neralversammlung.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

. Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

W. Rautenstrauch, Kommerzienrat.

1144431]

Zu der am 9. April 1926, 3 ½ uUhr nachmittags, im Büro des Herrn Justiz⸗ rats Otto Heimbach, Saalfeld Saale, statt⸗ findenden Generalversammlung laden wir die Aktionäre der Bürgerliches Brau⸗ haus Aktien⸗Gesellschaft, Ilmenau, ein.

Tagesordnung:

1. Statutenänderung.

2. Genehmigung der Bilanz

Geschäftsjahr 1924/25.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am füntten Tage vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden ber der Gesellschartskasse oder der Dresdner Bank in Berlin oder deren Filialen bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.

Ilmenaun/ Thür., den 20. März 1926

Bürgerliches Brauhaus Aktien⸗ Besellschaft, Zlmenau Thür.

———

für das

Dezember 1925.

Aktiva. Kassa, fremde Geldsorten, Coupons und Guthaben bei Noten⸗ u. Abrechnungs⸗ e1u“ Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen.. Eigene Wertpapiere.. Dauernde Beteiligung bei anderen Banken. Debitoren in laufender

Rechnung . . 8 a) gedeckt 1 291 978,80 b) ungedeckt 808 685 24 Aval⸗ und Bürgschaftodebi⸗ toren 7268,55 Bankgebäude 813 400,— Abschreicvung 16 400.— Immobilien Inventar .. Abschreibung ¹ ““

16 368 42 28 668 29

266 340 16 790

50 00] 2 100 664

797 000 153 611]¾

80 000 988 610

4 498 054

158 167,10 78 167,10

„Passiva. Aktienkapital 1“ 998 000 Hypothetenkonto.... 57 272 Kreditoren 1ö3 266 30 a) Nostroverpflichtungen

2 150 000,— b) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 934 562,43 c) Einlagen 181 805,07 täglich

fällig 178 201,99 2. feste Ter⸗ mine 3 603 08 Avale und Bürgschaftsver⸗ pflichtungen 7268,55 Rückmellungen für Konto⸗ EEE 176 414 60

4 498 054 30

4₰ 220 887,12 421 069,89

Soll.

Vortrag aus 1924..

Handlungsunkosten... Verluste:

) Zinenkonto 171 466,79 Effekten. 39 571,60 Wechsel⸗ stempel 35 490,54 Abschreibungen: Bankgebäude 16 400,— Mobilien 78 167,10

c) Kontokorrent⸗

konto 141 080 88 235 647 98

1 124 133 92

Se

Haben. Gewinn aus Erträgniskonten 113833““

135 523ʃ04 988 61088

1 124 13392 Bank für Niederfachsen Alktiengefellschaft.

Lichtenberg.

142172]/ Bekanntmachung. Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ alversammlung vom 6 März 1926 ist unere Gesellschaft in Liquidation ge⸗ treten Zu Liquidatoren sind Revisor be Direktor Lichtenberg, Hannover, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit gemäß § 297 H⸗G⸗B. aufge⸗ ordert, ihre Ansprüche schriftlich bei der esellschaft anzumelden. 1 Hannover, den 6 März 1926. Bank für Niedersachsen Aktiengesellschaft in Liquidation. Howe. Lichtenberg. 8

[141809] Portlandzement⸗ und Kalkwerke Abbach an der Donau Aktiengesellschaft. Ich weise darauf hin, daß durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 10 März 1926 die Gesellschaft autgelöst worden ist und fordere hierdurch die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüͤche anzumelden. v1 an der Donau, den 13. März 26 Der Liquidator: A. Riehm.

[144205]1 Mitteldeulsche Metallwarenfabrik Akt.⸗Ges., Offenbach a. Main.

Wir laden unsere Aktionäre hiermit zu der am Sonnabend, den 17. April 1926, mittags 1 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen des Notars Justizrat Ludwig Kaufmann in Frankfurt a. M, Goethe⸗ straße 13, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Ge⸗ schäftsjahr 1925 sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastüng des Vorstands und des Aufsichtsrats

4 Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts hat die Hinterlegung unserer Aktien oder der von einem Notar oder der Reichebank über sie ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung

in Offenbach a. M. bei der Gesell⸗ schaftskasse, 1

in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ haus Ferdmand Frohmann

stattzufinden.

Offenbach a. Main, den 19 März 1926.

Mitteldeutsche Metallwarenfabrik

Der Naesichg. D⸗ Strauß. [144207]

Weidaer Fute⸗Spinnerei & Weberei Akt.⸗Gef., Weida i. Thür.

Die Aktionäre der Weidaer Jute⸗ Spinnerei & Weberei A.⸗G. in Weida werden hiermit zu der am Dienstag, den 4. Mai 1926, nachmittags 5 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft zu Weida anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2. Genehmigung des Jahresabschlusses für 1925.

3. Entlastung des Vorstands und des 4.

Aufsichtsrats.

Aenderung des § 2 der Satzungen (Erweiterung der Zwecke der Gesell⸗ schaft)

5. Aufsichtsratswahl.

Die Aktionäre haben, wenn sie an der Generalversammlung teilnehmen wollen. nach § 25 der Satzungen ihre Aktien oder einen ihren Aktienbesitz nachweisenden Hinterlegungsschein einer öffentlichen in⸗ ländischen Behörde oder eines deutschen Notars bis Freitag, den 30. April 1926, abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse in Weida oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Gera in Gera (Reuß) zu hinterlegen, wo⸗ gegen sie eine Bescheinigung erhalten, die ihnen als Einlaßkarte in die Versamm⸗ lung dient Der Geschäftsbericht nebst Jahresabschluß und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt vom Donnerstag, den 15 April 1926, ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre aus.

Weida, den 19. März 1926. Weidaer Jute⸗Spinnerei & Weberei Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. Ew. Prerdekämper. 1144188 Ilmenauer Porzellanfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 21. April 1926, 11 UüUhr vor⸗ mittags, im Geschäftszuimmer der Ilmenauer Porzellantabrik A.⸗G, Ilmenau, Marienstraße 20, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1. Vorlage der Bilanz nebst (Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ berichts für 1925, des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats und des Berichts der Rechnungsprüfer für 1925. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 9

3. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4. Wahl von zwei Rechnungsprüfern

für 1926 gemäß § 25 der Satzungen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 18 April 1926 bei der Gesellschaft in Ilmenau angemeldet haben. Außerdem sind die angemeldeten Aktien entweder bei Beginn der Generalversammlung vor⸗ zulegen oder sie sind vorher zu hinter⸗

legen, und zwar: Adolph Stürcke,

a) beim Bankhaus Erfurt, oder

b) bei der Gesellschaftskasse oder

c) bei einem Notar.

Im Falle dieser Hinterlegung sind die Hinterlegungsscheine bei Beginn der Gene⸗ ralversammlung vorzulegen.

Ilmenau i. Thür., den 15. März 1926.

Der Aufsichtsrat. Max Wenzel.

Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗

Dingler’'sche Maschinenfabrik A. G.,

durch Zuruf zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats ernannt die Herren:

scheinen für 1925 u. ff. ausgereicht.

[136220] Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige

prüche sofort anzumelden. Frankfurt a. M. den 26. Februar 1926. Schild⸗Bürsten Aktiengesellschaft. Der Liquidator: Erwin Becker.

[143679] 8

b¹¹“”“”]; Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft,

Die von der Generalversammlun 1925 nebst Gewinn⸗

Bielefeld.

[141445

für den 30. 9.

1. Ottober 1924

Zugang Abschrei⸗

Abgang

g vom 12. März 1926 genehmigte Bilanz und Verlustrechnung lautet:

bung

am 30 Sept

8

Zweibrücken.

In unserer am 12. Januar 1926 statt⸗ gehabten ordentlichen Generalversammlung wurden, nachdem der gesamte Aufsichtsrat sein Amt niedergelegt hatte, einstimmig

1. Geh. Kommerzienrat Dr. Richard Brosien in Mannheim als 1. Vor⸗ sitzender,

Dr. Karl Fuchs, Bankdirektor in Ludwigshafen a. Rhein, als stellvertr Vorsitzender,

Geh. Justizrat Dr Albert Zapf, Rechts⸗ anwalt, M. d R. in Zweibrücken,

4. Wilhelm Rodenhauser Dipl.⸗In⸗ genieur, Direktor in Völklingen, Saar.

5. Fritz Rösinger, Oberbürgermeister in Zweibrücken.

6. Hans Weinmann, Kommerzienrat in Zweibrücken.

Ferner wurde Herr Wilhelm Roden⸗ hauser, Diplomingenieur, Direktor in Völk⸗ lingen a. d. Saar, in den Vorstand unserer Firma delegiert, und zwar bis zum 1. Ok⸗ tober 1926.

Zweibrücken, 13 März 1926. Der Vorstand.

Immobilien: Grundstücke Fabritkgebäude... Maschinen und Anlagen. FF Mabilsen . . . Kassenbestand Postscheck. . Wechselbestand. Außenstände Warenvorräte

Aktienkapital

Soll.

Aktiva.

Ullml!

106 740 100 000 75 065

RM

80 80 22

RM

& 22

HIIII I

RM

& =

v“

RM

106 740 98 000 80 000

1

1 1 142 596 4 964

192 94] 232 000

S 90 82 2

5 380

10 918

712 386

Stammaktien. Vorzugsaktien.

Reservefonds ; u“ Nicht abgehobene Dividend Verpflichtungen . . . Rückstellungen für Delkreder ae“

* 2 —2 8 2 2

. 420 000 . 30 000

——

Verlust⸗ und Gewinnrechnung

für den 30. September 1925.

450 000

171 860 10 000 35 447

772 386,40 Haben.

[144178]

Unter Bezugnahme auf unsere im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 22. Januar d. J. und 6. März d. FJ. veröffentlichten Be⸗ kanntmachungen, betreffend die Herabsetzung unseres Aktienkapitals, fordern wir unsere Aktionäre zum letzten Male auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1925 bezw. Nr. 1 u ff bis spätestens zum 26. April 1926 einschließlich bei der Deutschen Bank in Berlin einzureichen

Gegen Ablieferung einer Aktie über nom RM 100 oder von zwei Aktien über je nom RM 50 oder von fünf Aktien über je nom. NM 20 mit Gewinnanteil⸗ scheinen für 1925 u. ff. wird eine Attie über nom. RM 20 mit Gewinnanteil⸗

Sofern die zur Einreichung kommenden Aktien den Betrag von RM 500 erreichen oder übersteigen,

An Vertriebskosten..

Johann Kemmerer.

Skonti. Verluste: Debitoren

Rückstellungen... Abschreibungen..

RM 104 741/42 2 336 9 7 10 000 10 918%

131 774 35 447 2

167 222

Per Fabrikationskonto: Bruttouͤberschuß

Die Verteilung des Gewinns wurde wie folgt beschlossen:

0

5 % Gewinnanteil auf RM 420 000 Stammaktien 1 6 % satzungsgemäßer Gewinnanteil auf RM 30 000 Vorzugsaktien Vergütung an den Aufsichtsratk

Dee ee1A““ Vortrag auf neue Rechnung.

Bielefeld, den 14. März 1926.

Der Vorstand.

Johannes Käßner.

Paul

FM 167 222

167 22216

RM 21 000—

1 800,— 7 000,— 5 000,—

647.23

RM 35 447,20

Der Aufsichtsrat. Heerhaber, Vorsitzender.

werden, soweit angängig, Aktien über RM 100 ausgehändigt. Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden

[143606] Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.

Kredit.

erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien erteilten Empfangsbescheinigungen bei der⸗ jenigen Stelle, von der die Bescheini⸗ gungen ausgestellt worden sind.

Die Aktien unserer Gesellschaft, die nicht spätestens bis zum 26. April 1926 eingereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von ein⸗ gereichten Aktien, die eine zum Ersatz durch neue Aktien unserer Gesellschaft er⸗ torderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind.

Berlin, den 19. März 1926.

Dr. Paul Meyer

Aktiengefellschaft. Wolf Otto.

1 Aktiengesfellschaft ZJohannes Zeserich.

„Die Aktionäte unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. April 1926, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal unseres Verwaltungs⸗ gebäudes in. Charlottenburg, Salz⸗ üufer 17/19, stattfindenden 38. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über die Lage

der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts für das Jahr 1925. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos. Beschlußfassung darüber sowie Gewinnverteilung.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der Generalversammlung bei dem Vorstand unter Angabe der Nummern angemeldet haben. „Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, deutsche Notare, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Filiale m München, das Bankhaus H. Auf⸗ häuser in München, die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Berlin und München, und dieijenigen Stellen, die vom Auf⸗ sichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig. ierlin⸗Charlottenburg, den 18. März

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: ö“ 1

An U vwsten

An Kasse und fremde Geldsorten

15. geneh

einstimmig

9 % auf die

Plauen i V. und

Sterin Geschäftseinrichtungen (Abschreibung) . Reingewinn.. ..

RM 454 171] 16 595 81

9 953 50 118 055/85

E““

598 776,69

llanzkonto per 31. Dezember

1

509% Per Vortrag...

Zinsen, und sonstige Ein⸗ vabmhex

Provisionen

RNN 29 66309

569 113610

598 776 60

Aktiva.

Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken

Devisen. 1öö Wechsel und Schecks... Nostroguthaben bei Banken Eigene Wertpapiere.. Beteiligungen.. Debitoren:

a) gedeckte und Vorschüsse an Genossenschaften

b) ungedeckte

c) gegen Effektendeckung ““

d) Abwicklungskredite ..

92 2 2

2 C6

9% 2„ 220

RM 4 644 847 52 555 731 77 147 001, 33 2 301 187,60

Außerdem RM 88 200 Bürgschaftsdebitoren

Grundstücke

Geschättseinrichten (Hauptgeschäft und 9 Geschäfisstellen).. . . Hypotheken und Darlehne gegen Schuldscheine:

Papiermark. Goldmark.. Kautionen . .

Durchgangsbuchungen in Verkehr mit Geschäftsstellen 1“

Passiva.

Reservefonds

Kreditoren:

Spezitalreservefondsdss

44*

a) Guthaben deutscher Banken .

c) Sonstige Kreditoren:

1. innerhalb 7 Tagen fäll 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten 3 nach 3 Monaten fällig..

88 200 Bürgschaftsverpflichtungen b

Eigene Akzepte Außerdem RM Passivhypotheken..

Nicht erhobene Dividende 1924

Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 2. darüber hinaus bis zu 3 3. nach 3 Monaten fällig 1 4. Abwicklungskredit bei Preuß. Zentral⸗ genofsenschaftskasse

.

B“

2.

fällig

Monaten fäͤllig .

. . .11181611 2 125 068,62 5 % =

*

9 9 59 2 4

1 056 161,85

.1 518 430, 18

980 372,12 2 301 187,60

RM 160 469 50 260 576

62 013 697 875 134 375

86 796 244 000

106 253 7 591

92752 9171ug

1 200 000 124 745 150 000

550 062

.973 140,88

973 1408

2

c11X1X“X“

762 500

15 000 3 259

118 05588 9 752 917/10

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde in der an

März 1926 stattgefundenen 3 migt und die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Herr Geheimrat Dr. Maximilian Mehnert, Dresden,

ordentlichen Generalver

sammlung einstimmig

Herr Gutsbesitzer Curt Zimmermann, Eckartsberg bei Zittau, Herr Rittergutsbesitzer Masoratsherr Georg von Schönberg, Purschenstein, und

wiedergewählt.

Herr Gutsbesitzer Landtagsabgeordneter Max Schreiber, Mischwitz,

Die zur Verteilung kommende Dividende von 8 % auf die Stammaktien un

RM 2,25 für die Vorzugsaktien über RM 25, RM 0,45 für die Vorzugeaktien über RM 5

Dresden, den 16. März 1926.

Sächsische Landwirtscha

„Beckert.

Vorzugsaftien gelangt gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 4 mi RM 1,60 für die Stammaktien über RM 20,

an den Kassen unseres Hauptgeschäfts. Dresden, Prager Straße 43, und unseren Geschäftsstellen in Bautzen Chemnitz, Döbeln, Großenbatn, Leipzig, Meißen. Zittau, abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer, zur Auszahlung.

asüa- Aktiengesellschaft. 8

Pirna,