1926 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 8& 12

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Berlin, den 16. März 1926 Der Gerichte schreiber des Landgerichts I.

[144531] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stutzer als Konkurs⸗ verwalter der Tranbandels⸗A.⸗G., vormals Weser⸗Lloyd⸗Handels⸗A⸗G., Bremen ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ichon, Bremen, klagt gegen 1 den Kaufmann Heinrich van Echten, früher in Bremen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2, 3., 4. usw. mit dem Antrage die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und evtl.

egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ treckbar zu verurteilen an die Klägerin RM 5000 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen, und ladet den Beklagten zu 1 ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht. III. Kammer für Handelssachen. Bremen, Gerichts⸗ gebäude 1. Obergeschoß auf Dienstag, den 18. Mai 1926, vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.

Bremen, den 18. März 1926

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Kammer für Handelslachen.

[144547]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaurmann Johannes Volkmann, früher Breslau, Grünstr 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, klagt gegen den Reservelokomotipführer a. D. Fritz Adler in Breslau, Cantstr. 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lachmann in Breslau, unter der Behauptung, daß ihm ein Ersatzanspruch für verauslagte Reichs⸗ einkommensteuer in Höhe von 17,50 RM zustehe. Der Beklagte ladet den Kläger, nachdem der Rechisstreit in der Haupt⸗ sache erledigt ist, wegen der Kosten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, I. Stock Zimmer Nr. 159, auf den 4. Juni 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt

Breslan, den 16 März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[144548] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft C. A. Herpich Söhne in Berlin W. 66 Leipziger Straße 9/11. klagt gegen den Kaufmann Willi Lichtenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Culmbacher Straße 13, auf Grund der Behauptung. daß sie dem Beklagten am 7. Oktober 1925 eine Wallabydecke zum vereinbarten und angemessenen Preise von 415 RM. käuflich geliefert, der Beklagte aber bis⸗ lang nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 415 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 7. Oktober 1925 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz. Zimmer 134. auf den 19. Mai 1926, mittags 12 ¾ Uhr, geladen. b Charlottenburg, den 16. März 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [144518]) Der Zigarettenfabrikant Dimitrios Michail, zuletzt wohnhaft gewesen in Frank⸗ furt a M, Sandweg 29 jetzt in Griechenland, wird aufgefordert, auf folgende Kündigungs⸗ erklärung sich unverzüglich zu erklären: Im Auftrage und in Vollmacht der „Helios“ Allgemeine Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Frankfurt a M. kündige ich Ihnen gemäß Ziffer 3 der Vertrags⸗ bedingungen die zugunsten der genannten Gesellschart auf dem Ihnen gehörenden Grundstück in Frankfurt a. M., Sand⸗ weg 29, Grundbuch von Frankfurt a. M. Bezirk 13 Band 11 Blatt 505 Karten⸗ blatt 153 Parzelle 13 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von GM 22 000 zur so⸗ fortigen Rückzahlung, da die am 1. Oktober und 31. Dezember 1925 fällig gewesenen Zinsen in Höhe von je RM 660 nicht bezahlt worden sind. Frankfurt a. M., den 16 Februar 1926. Dr. M. Ephraim, Justizrat. Frankfurt a M., den 13. März 1926. as Amtsgericht. Abt 39.— 39 B. R. II4/26.

[144541] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Pohle in Köln, Quirinstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Arenz in Köln, klagt gegen den Kaufmann Jules Leon, früher in Köln, Lützowstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für Wechsel einen Diskonterlös schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1742.60 (eintausend siebenhundert zweiundvierzig Mark 60 % nebst 10 % Zinsen seit dem 22. November 1924. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf 1. Juni 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verteeten zu lassen.

Köln, den 13. März 1926.

1 Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[144552] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Waldemar Katz in Köln, Neumarkt⸗Schwerthof. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Heuser in Köln, klagt gegen den Wilhelm Bianchi, per Adr Rauh, Köln, Hohenzollernring 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den am 8. Dezember 1925 fälligen Wechsel nicht eingelöst habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 RM (Vierhundert Reichsmark) nebst 11 % Zinsen seit dem 8. Dezember 1925 sowie 15 RM (Fünf⸗

zehn Reichsmark) Wechselunkosten nebst 11 % Zinsen seit dem 18 Dezember 1925 zu zahlen. Sie beantragt weiter, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtes⸗ streits aufsuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier. Abt 42, Zimmer Nr. 178, Reichenspergerplatz 1. auf den 30. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 13. März 1926. Baenisch, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[144554] Oeffentliche Zustellung.

Wilh. Bürck, Karlsruhe. Waldstraße 8, klagt gegen Fritz Spörle, Konditor, trüher in Wildbad, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf aus den Monaten September und Oktober 1925 = 158 RM 73 Pf. nebst 12 % Zinsen hieraus seit I. November 1925 und 31 50 Pf. frühere Kosten schulde und bean⸗ tragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt an den Kläger 158 73 Pf. nebst 12 % Zinsen hieraus seit 1. No⸗ vember 1925 sowie 31 50 Pf. frühere Kosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Neuenbürg auf den 4. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Württ,, den 19. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [144555) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Georg Symmat in Neukölln, Kirchhofstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Miethte in Neukölln, Näichadstraße 118, klagt gegen den Tischler Robert Dullin, unbekannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Walter⸗ straße l, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte die Miete für die Monate Dezember 1925, Januar, Februar und März 1926 schulde, mit dem Antrage auf Aufhebung des zwischen den Parteien be⸗ stehenden Mietsverhältnisses, Herausgabe und Räumung der im Hause des Klägers, Kirchhofstraße 44, innegehaltenen Räume und Zahlung von 127,20 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1925 von 31,20 RM, seit dem 1. Januar 1926 von 40 RM, seit dem 1. Februar 1926 von 40 RM und seit dem 1. März 1926 von 40 RM Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln auf den 8. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen

Nenkölln, den 17. März 1926.

Fest, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[144542] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Engler, geb. Müller, in Rheinsberg. Seestr. 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Praefke in Neu⸗ strelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Engler, früher in Bars⸗ dorf bei Bredereiche wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Ertlärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 19. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Neustrelitz, den 16. März 1926. Der Gerichtsschreiber der I. Zwilkammer des Mecklb⸗Strel. Landgerichts.

[143885] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Hans Werther in Bayreuth, Maxstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Forster in Bayreuth, klagt gegen Henmann, Hans. Ingenieur von Körzendorf, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 95 RM Hauptsacherest für einen im Sommer 1923 gelieferten Smoking nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin, zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits ist auf Donnerstag, den 29. April 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Pottenstein, Zimmer Nr. 4, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Labung des Beklagten angeordet. Der Beklagte, Hans Heumann, wird zu obigem Termin hiermit geladen. Dem Kläger Hans Werther wird das Armenrecht be⸗ willigt und ihm Herr Rechtsanwalt Dr. Forster in Bayreuth beigeordnet. Pottenstein, den 17. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[144556] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Eugen Häfele in Stuttgart, Rotebühlstr 95, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R⸗A. Dr. Walter Liebmann in Stuttgart, Calwer Str. 16 1, klagt im Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Karl Kohler, früher in Stuttgart, Armin⸗ straße 37 I, unter der Behauptung, die Klägerin habe den von ihr vorgelegten Wechsel über 300 ℳ, fällig am 20. 12. 1925, am 20. 10. 1925 auf den Bekl. ausgestellt. der ihn akzeptiert habe, die Reichsbankhauptstelle Stuttgart habe den Wechsel am 23. 12. 1925 dem Bekl. prä⸗ sentteren und mangels Zahlung protestieren lassen, mit dem Antrage durch für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil

für Recht zu erkennen: Bekl. habe an die Kl. 300 nebst 11 % Jahreszinsen hieraus seit 20 12 1925 sowie 8 62 Vorspesen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I. Justizgebäude, Archwstr. 15, 1 Stock, auf Fretag, den 14. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, in Saal 206, geladen Stuttgart, den 12. März 1926. Amtsgericht I.

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[144559] P

rospekt

über 5 000 000 Sproz. Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Feingoldschuldverschreibungen der

Kur⸗und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kafse

welche eingeteilt find in 1000 Stück zu 3000 Nr.

zu Berlin,

1 1000 = 3 000 000 und

2000 Stück zu 1000 Nr. 1001 3000 = 2 000 000

zusammen: 5 000 000 ℳ.

Mit dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Institute ist, unter dessen Bürgschaft, zur Unterstützung der Geschäste dieses Instituts sowie zur Förderung und Erleichterung des ländlichen Kredits und der Prandbriefstilgung nach Vorschrift der durch Erlaß vom 8. Januar 1873 (G.⸗S. S. 47) genehmigten und inzwischen mehrfach ergänzten Satzung eine „Darlehns⸗Kasse“ verbunden, welche

im Handelsregister eingetragen ist.

Die Darlehns⸗Kasse führt die Firma:

„Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse“. Inhaberin ist das Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Kredit⸗Institut. Die verfügbaren Mittel des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗

Instituts werden der Ritterschaftlichen Geschäftsführung überwiesen. Die Darlehns⸗Kasse ist für die

Darlehns⸗Kasse

Fälle der Artikel 76 und 85 des Aus⸗

zur Erleichterung ihrer

führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche Hinterlegungsstelle für Anlegung von Mündelgeld und Hinter⸗ legung von Wertpapieren, die zu Mündelvermögen gehören. Die Darlehns⸗Kasse, welche auf Grund des Staatsministerialerlasses vom 2. August 1923 bisher 5 % Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Roggenschuld⸗ verschreibungen mit einem Umlauf von 1 617 631 Ztr. ausgegeben hat, schreitet nun⸗ mehr zur Ausgabe von 8 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗

schuldverschreibungen.

Durch Urkunde des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Mai 1925 ist der Darlehns⸗Kasse die Genehmigung erteilt worden, auf Grund unkündbarer, einer regelmäßigen Tilgung unterworfener Darlehen an deutsche Körperschaften des öffent⸗ lichen Rechts, die das Recht der Zwangsumlage auf ihre Mitglieder besitzen, sofern ihnen zur Aufnahme dieser Darlehen die erforderliche Genehmigung von ihrer Auf⸗ sichtsbehörde erteilt worden ist, bis zur Höhe der der Darlehns⸗Kasse aus diesen

Geschäften erwachsenen Forderungen, 8 % ige,

seitens der Gläubiger unkündbare

Inhaberschuldverschreibungen Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Fein⸗ goldschuldverschreibungen auszugeben.

Auf Grund dieser Bestimmungen gelangen 5 000 000 8 % Kur⸗ und Neu⸗ märkische Ritterschaftliche Feingoldschuldverschreibungen je nach Bedarf und Zunahme der unterlagsfähigen Darlehnsforderungen zur Ausgabe, wobei die Goldmark = %0 kg feinen Goldes 3 des Münzges. vom 30. 8. 1924 RGBl. I1

S. 254 —) gilt.

Die Feingoldschuldverschreibungen tragen die druckmäßig nachgebildeten Unter⸗ schriften von zwei zur Zeichnung von Schriftstücken der Ritterschaftlichen Darlehns⸗ Kasse gemäß § 14 der Satzung der letzteren bestellten Beamten und des Syndikus der Darlehns⸗Kasse sowie den durch eigenhändige Unterschrift der Prüfungsstelle voll⸗

zogenen Ausfertigungsvermerk.

„Die ausgegebenen Feingoldschuldverschreibungen müssen stets durch den Betrag der ihnen zugrunde liegenden Darlehnsforderungen von mindestens gleicher Höhe und

gleichem Zinsbetrage gedeckt sein.

Insoweit sich der Gesamtbetrag der als Unterlage dienenden Darlehnsforde⸗ rungen durch Tilgung vermindert, ist ein entsprechender Betrag von Schuldverschrei⸗

bungen aus dem Umlauf zu ziehen.

Die als Unterlage dienenden Darlehen unterliegen einer regelmäßigen Tilgung.

Die Tilgungsbeiträge müssen jährlich mindestens 2 v. H. Schuldurkunde verschriebenen Feingoldmenge betragen.

des Geldwertes der in der

Die eingehenden Tilgungsbeiträge werden zu einem gemeinschaftlichen, von dem sonstigen Vermögen der Darlehns⸗Kasse getrennt zu haltenden Tilgungsfonds

vereinnahmt.

Die Guthaben feden Darlehnsschuldners an diesem Fonds werden

halbjährlich, und zwar am 1. April und 1. Oktober, berechnet und auf die Sonder⸗

tilgungskonten anteilig übertragen.

Die Bestände des gemeinschaftlichen Tilgungsfonds sind nach näherer An⸗ ordnung des Verwaltungsrats vorzugsweise in Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Feingoldschuldverschreibungen zinsbar anzulegen. Die Tilgungsbestände werden den einzelnen Darlehnsschuldnern mit demjenigen Zinssatze jährlich verzinst, den die betreffenden Schuldverschreibungen tragen. Die Belegung geschieht halbjährlich jedes⸗

mal zum April⸗ und Oktobertermin.

Den Feingoldschuldverschreibungen werden auf einen zehnjährigen Zeitraun zur Erhebung der halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober zahlbaren Zinsen

Zinsscheine,

welche den halbjährlichen Zinsbetrag in Feingold und einen ent⸗

sprechenden Goldmarkbetrag ausdrücken, und jeder Zinsscheinreihe ein Erneuerungs⸗

schein beigegeben.

Der Geldwert der Zinsen und der aufgekündigten Feingoldschuldverschreibungen wird beérechnet auf Grund des amtlich festgestellten Londoner Feingoldpreises und der amtlichen Notierung der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Mittelkurs Aus⸗

zahlung London) am 10. März bezw. 10. September.

Sofern am 10. März oder

10. September Londoner Feingoldpreise nicht bekanntgemacht werden oder keine Kurs⸗ notierungen an der Berliner Börse stattfinden, ist die letzte Bekanntmachung bezw.

Notierung vor diesen Tagen maßgebend.

Die Einlösung der Feingoldschuldverschreibungen bezw. die Anschaffung der⸗ selben behufs Belegung der angesammelten Tilgungsbestände erfolgt durch Rückkauf

oder durch Bareinlösung zum Nennwert nach vorausgegangener Kündigung.

Verlosung findet im Januar bezw. Juli vor den jeweiligen Rückzahlungsterminen,

welche auf

die Zinstermine April oder Oktober

fallen, statt. Die gezogenen

Nummern der ausgelosten Stücke sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsen⸗

zeitung innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung öffentlich bekanntgemacht. öffentlichung der Restanten erfolgt jährlich einmal.

ich 1 Die Ver⸗ Zwischen der Bekanntmachung

und dem Rückzahlungstermin, welcher auf einen Zinstermin April bezw. Oktober zu

legen ist, muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen.

Die Einlöfung

der gekündigten Feingoldschuldverschreibungen der fälligen Zinsscheine, die Ausgabe

neuer Zinsscheinbogen sowie die Abstempelung

eventl. zur Konvertierung auf⸗

gerufener Stücke erfolgt kostenfrei in Berlin bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗

schaftlichen Darlehns⸗Kasse.

Jeder Inhaber von Feingoldschuldverschreibungen kann verlangen, dLaß dieselben auf seinen Namen bezw. auf den Namen des von ihm zu bezeichnenden Dritten gegen Zahlung einer von dem Verwaltungsrat der Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse fest⸗

zusetzenden Gebühr umgeschrieben werden.

Ebenso ist die Wiederumwandlung auf den Namen umgeschriebener Feingold⸗ schuldverschreibungen in Inhaberschuldverschreibungen zulässig.

Die Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse wird dem Börsenvorstand in Berlin vierteljährlich eine Aufstellung der umlaufenden Beträge an Ritterschaftlichen Fein⸗ goldschuldverschreibungen zur Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu

Berlin einreichen.

Zur Sicherheit für die Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse dient das gesamte Kapital und Grundvermögen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts einschließlich der Tilgungsbestände und

die

und anderen größeren Gütern. Berlin, im März 1926.

subsidiäre Haftung der sämtlichen bundenen mit ihren dem Kreditverbande angehörenden

Kreditver⸗ Riteergütern

Ritterschaftlichen

Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse. 8

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Mark Sproz.

nominal 5 000 000

Kur⸗ und Neumärkische

Ritterschaftliche Feingoldschuldverschreibungen der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin,

1000 Stück Nr. 1— 1000. 8 je 1000 ℳ, zum Handel an hiesiger Börse zugelassen. Berlin, im März 1926.

Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

je 3000 ℳ, 2000 Stück Nr. 1001 3000

Die

[145234 Kopenhagener 4 % Anleihe von 1892.

Verzeichnis der zum 1. Juli 1926 ausgelosten Schuldverschreibungen, Lit. A zu 400 Kr. Nr. 8 94 263 270 272 304 309 338 407 441 478 721 745 1013 1130 1256 1257 1272 1385 1427 1450 1588 1594 1685 1891 (1903 1 /7. 25) 2024 2064 2085 2086 2125 2133 (2170 1./7 25) 2224 2240 2345 2440 2449 2466 2468 2615 2626 2657 2674 2715 2740 2872 2936 3106 3196 3258 3333 4*

Lit. B zu 800 Kr. Nr. (15 1/7 25) 154 157 204 239 243 257 281 297 399 450 479 493 495 500 523 563 632 904 1009 1032 1129 (1230 1./7,25) 1423 1426 1510 1764 1799 2004 20 2 2078 2092 2095 (2163 1 /7 25) 2187 2402 2475 2501 2565 2567 2592 2635 2783 2810 2811 2948 2960 2976 2989 3083 3105 3165 3317 3355 3390.

Lit. C zu 2000 Kr. Nr. 65 148 202 223 289 320 449 555 570 632 687.

Zahlstellen:

in Kopenhagen bei der Hauptkasse

der Stadt,

in Hamburg bei der Norddeutschen

Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Die in Klammern aufgeführten Nummern sind zu den angegebenen Terminen gezogen. Nach dem Fälligkeitstermine werden auf die obigen Schuldverschreibungen keine Zinsen bezahlt.

Kopenhagen, den 19. März 1922b6..

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

[144581]

Gemäß § 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß wir über die den Altbesitzern von Teilschuldverschreibungen unzerer beiden Obligationsanleihen aus den Jahren 1916 und 1917 zustehenden Genußrechte be⸗ sondere, von den Schuldverschreibungen getrennte, an Order lautende Genußscheine ausgeben.

Gleichzeitig fordern wir hiermit die Be⸗ sitzer von Teilschuldverschreibungen unserer vorgenannten beiden Anlerhen auf, die Mäntel der Stücke nebst Zinsbogen und Er⸗ neuerungsschein bis spätestens 30 April d. J. an die Deutsche Bank Filiale Braunschweig in Braunschweig zwecks Abstempelung einzureichen. 88

Soweit die Stücke bereits an uns ab⸗ geliesert worden sind, werden wir ihre Uebersendung an die Deutsche Bank Filiale Braunschweig veranlassen. .“

Weitere Bekanntmachung über die Aus⸗ gabe der Genußscheine und Rückgabe der abgestempelten Schuldverschreibungen bitten wir abzuwarten.

Siegen i. W., den 13 März 1926.

Elektrizitätswerk Siegerland

EirEHEmmnmeeEmAEmnmʒeem

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 1

[14456121

Gemäß § 44 Aw.⸗G. geben wir hier⸗ durch den Beschluß bekannt, nach § 43 Ziff. 3 Aw ⸗G. durch Zahlung des Nennbetrages die Genußrechte abzulösen, welche mit dem Altbesitz der noch im Verkehr befindlichen restlichen Teilschuldverschreibungen unserer F Anleihe von 1893 verbunden ind.

Der Nennbetrag des Genußrechts be⸗ läuft sich auf 100 für 1000 mit Altbesitzvorrechten ausgestatteter Schuld⸗ verschreibungen. Hinzu kommen die Zinsen des Genußrechts vom 1. 1. 1925 an.

Nach Ablauf von 6 Monaten vom Tage dieser Bekanntmachung an ist eine

anderweitige Ausübung der Genußrechte

ausgeschlossen. Hannover, den 19 März 1926.

Woll⸗Wäscherei & Kämmerei

in Döhren bei Hannover. A. Vorster. H. Heintze.

144588]

Deutsch⸗Atlantische Telegraphen⸗ gesellschaft, Verlin.

Gemäß, § 44 des Aufwertungsgesetzes wird bekanntgemacht, daß denjenigen In⸗ habern von Teilschuldverschreibungen der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphen⸗ gesellschaft von 1902 und der früheren Deutsch⸗Südamerikanischen Tele⸗ graphengesellschaft von 1909,19102a, 1910 b, 1912, die sich ordnungsgemäß als Altbesitzer im Sinne des Aufwertungs⸗ gesetzes ausgewiesen haben, das ihnen zu⸗ stehende Genußrecht in Form einer be⸗ sonderen, von den Schuldverschreibungen getrennten, auf den Inhaber lautenden Genußrechtsurkunde im RM 100 gewährt wird.

Diese Genußscheine werden in Kürze

zusammen mit den abgestempelten Schuld verschreibungen den Berechtigten aus⸗ gereicht. Berlin, den 22. März 1926. Der Vorstand. vM“

Elektrizitätswerk Siegerland G. m. b. H., Siegen ij. W.

Nennwert von

Gesellschaft ausgeschieden ist.

zum Nr. 69.

1 Untersuchungssachen.

Dritte anzeiger und Preußisch

Berlin, Dienstag, den 23. März

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6 5 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ꝛc. en 1 er nzeiger. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften

Anzeigenpreis für den Ra

Beilage

en Staatsanzeiger

1926

1,05 Reichsmark.

um einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

65. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

.Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

——

Besfrißtete

Anzeigen müssen drei Tag

e vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[144903

Reichelt⸗Metallschrauben⸗

Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden zu der am Dienstag, den 13. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Berlin, Mauer⸗ straße 39 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen.

Aktionäte, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des Satzes 23 der Satzung aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank mit einem doppelten, der Zahlenreihe nach geordneten Nummern⸗ vereichnis spätestens am 9. April 1926, dem dritten Werktage vor dem Termin der Generalversammlung,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der

Bank Aktiengesellschaft,

in Hannover bei der Hannoverschen

Bank Filiale der Deutschen Bank, 8 bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Hannover, in Fensterwalde bei dem Vorstand der Gesellschaft während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ eäftsstunden hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolate Hinterlegung die die Nummern der hinterlegten Aktien angeben muß, in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Der Ge⸗ schäftsbericht für das Jahr 1925 mit Jahresabschluß und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung kann in dem Geschäftslokal der Gesellschaft eingesehen werden. Tagesordnung:

1. Vorlegung des mit den Bemerkungen es Aufsichtsrate versehenen Berichts es Vorstands über das Geschäftsjahr

1925 sowie der Bilanz und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung vom

31. Dezember 1925.

Beschlußtassung über die Vorlagen

und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns

. Entlastung des Voͤrstands

Aufsichtsrat.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl von Revisoren. Finsterwalde, den 22. März 1926.

Reichelt⸗Metallschranben⸗ Atktiengesellschaft. Joschinski Ulbricht. Wessel.

fI43626) Bilanz per 31. Dezember 1925.

GM 1 917160 47137 191— 236 598 29 65 737 50 304 822/75 4 872/770

8 844/[69 623 455/[90

d 18

und des

Alktiva. Kassafonto. . . Postscheckkonto . Bankguthaben. Warenbestand. Wechselbestand Debitoren.. Inventar ... Antomobilkonto

% ,

Passiva. Aktienkapital 100 000,— Reservekonto 11“ 94 Bankverpflichtungen. 373 676 75 Atzepiverbindlichkeiten 76 öe116“ 6 27 S11Z“ 29 88

. 623 455/ 90 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

GM 13 899/8

Verluste. Zinsenkonto 8 Fracht⸗ und Lagerspesen Provisionskonto.. . Untostenkonto . 11“]

124 966757 1 429

193 390ʃ3

Gewinne. Warenkonto.

193 390 6 193 390 38 Berlin W. 9, den 1. März 1926.

Heller Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Dr Haase Berlin W. 9. den 1. Pärz 1926 Der Aufsichtsrat. W. Forthmann. Wir geben ferner bekannt, daß Herr Gustav Haase, Berlin Meineckestr 19, durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer

stattfindenden ordentlichen versammlung ergebenst ein.

[144182]

Gemäß § 43 des Aufwertungsgesetzes

machen wir hiermit bekannt, daß wir das sich aus § 44 genannten Gesetzes ergebende Recht ausüben und besondere Genußscheine über die Altbesitzgenußrechte unserer

4 ½ ℳ9 Hypothekenanleihe 1. Emission von 1896,

4 ½ ¹ 1““ he II. Emission von 1897.

4 % Dockanleihe von 1903

ausgeben werden. Die Altbesitzgenußrechte unserer 5 %

Hypothekenanteihe 11I. Emission von 1920

werden durch Abstempelung der in Frage kommenden Obligationen kenntlich gemacht, da der Nennwert des Genußrechls nicht 20 Mark beträgt.

Die Genußscheine der Altbesitzrechte bezw⸗ die Obligationen, auf denen das Genußrecht durch Abstempelung kenntlich gemacht ist, werden denfenigen Gläubigern. deren Altbesitzgenußrecht anerkannt ist, von uns übersandt werden.

Aktien⸗Gefellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik Rostock i. M.

Commerz⸗ und Privat⸗ [145233]

Gebr. Beyschlag Brauerei zum „Sixen“ Aktiengefellschaft.

Gemäß §§ 22, 28 u. 32 der Satzungen werden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 10. April 1926, nachmittags 5 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Brauerei stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst eingeladen

Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats über die Jahres⸗ rechnung und das Ergebnis des Ge⸗ schäftsjahrs 1924/25

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses auf 30 September 1925.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

5. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen, soweit sie Besitzer von Inhaberaktien sind, ihre Aktien späte⸗ stens am 3. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Bayer. Zentral⸗Darl⸗ Kasse, Filiale Nördlingen hinterlegen oder die Hinterlegung bei der Reiche bank oder einem deutschen Notar durch einen von diesen Stellen ausgestellten Hinter⸗ legungsschein nachweisen und diesen Schein bei der Gesellschaftskasse oder beim Notariat Nördlingen hinterlegen. Zur Ausübung des Stimmrechts von Namensaktien genügt die Eintragung des betr Aktionärs im Aktienbuch der Gesellschaft.

Nördlingen, den 21 März 1926.

Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: Carl Heuchel.

[143572]

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 14. April 1926. nachmittags 4 Uhr, im Potel Kronprinz, Bad Schmiedeberg, General⸗

b Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und

E“ für das Jahr 29

2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1925

3. Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Satzungsänderung. (Betr. § 2 Er⸗ gänzung zu dem Wirkungstreis der Bank.)

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien⸗ 40 789721 mäntel bis spätestens am 3 Werktage vor 12 304 85 der Generalversammlnng, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet,

in Bad Schmiedeberg und Pretzsch bei

den Gesellscharftekassen,

in Dessau bei der Anhalt⸗Dessauischen

Landesbank, Dessau,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig,

oder bei einem deutschen Notar

hinterlegen.

Eventuelle weitere Anträge als Tages⸗

ordnung sind unter Einhaltung der gesetz⸗

ichen Frist und Bestimmungen beim

Vorstand zu stellen

Schmiedeberger Bank A.⸗G. Bad Schmiedeberg, Bez. Halle

(Saale). F. d. Aufsichtsrat: E. Bohne.

F. d. Vorstand: Schwalm. Diesener.

[144902] Bekanntmachung.

Vereinigte Servais Werke Act.⸗Gef., Trier.

Die Aktionäre unserer Geesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 17. April d. J., nachmittags 3 Uhr, im Hotel Porta Nigra zu Trier statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925 und Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

2. Vorlage des Revisionsberichts.

3. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats

4. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

5. Neuwahl des Aussichtsrats.

Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung bei der Geschäftsstelle zu Witterschlick oder bei einem Notar oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G., Filiale Köln,

bei der Deutschen Bank, Filialen Trier und Bonn

bei der Banque Generale du Luxem- bourg zu Luxemburg,

bei der Société de Luxembourgeoise de Crédit et de Dépôts Sucers. de Werling Lambert & Co. zu Luxemburg

zu hinterlegen. 4

Die von einem Notar oder von vor⸗ genannten Banken ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine sind innerhalb der oben⸗ genannten Frist unserer Geschäftsstelle einzureichen 181 Witterschlick, den 22. März Vereinigte Servais Werke Act.⸗Ges. [144950

Wolfram Lampen Aktien⸗

Gesellschaft, Augsburg.

Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗

näre unserer Gesellschaft zu der am Frei⸗

tag, den 23. April 1926, 11 ½ Uhr

vorm., im kleinen Sitzungssaal der

Handelskammer zu Augeburg statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1925 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das gleiche Geschäftsjahr.

3. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche sich spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Augsburg, über ihren Aktienbesitz aus⸗ gewiesen und die entsprechende Eintritts⸗ karte gelöst haben.

Augsburg, den 22. März 1926. Wolfram Lampen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Sydow Geyer.

[14495!]

Zahnradfabrik Aktiengesellschaft Friedrichshafen am Bodensee.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 17. April 1926, vormittags 12 Uhr, im Luftschiffbau Zeppelin, Gm b H Friedrichshafen, stattfindenden 9. Generalversammlung (V. ordent⸗ liche) eingeladen

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925

2. Beschlußrassung der Bilanz

3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Beschlußkassung über die Gewinnver⸗ teilang.

5. Wahl des Aufsichtsrats.

über Genehmigung

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen, werden ersucht.

ihre Aktien swätestens bis Mittwoch, den 14 April 1926, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen Friedrichshafen, den 20 März 1926. Jahnradfabrik Aktiengesellschaft Friedrichshafen a. B. Der Vorstand.

Graf von Soden. Cappus.

1u“

6. Verschiedenes. 5

[144919]

Philipp Abt, Groß⸗Schlachterei & Wurstfabrik A.⸗G., Frankfurt a. M. Zweite Bekanntmachung. Nachdem die durch Generalreriamm⸗ lungsbeschluß vom 16. 12. 1924 erfolgte Umstellung unseres Aktienkapitals von PM 200 000 000 auf RM 24 200 in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien samt Zins⸗- und Erneuerungs⸗ scheinen zwecks Umtausches in auf Reichs⸗ mark lautende Aktien bis zum 15. Juni 1926 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse der Firma in Frantfurt a M, Wiesenstr 22, einzureichen. Die Einreichung hat unter Beifügung eines nach Nummern geord⸗

neten Verzeichnisses zu erfolgen.

Die Umstellung erfolgt derart, daß auf je PM 200 000 eine neue Aktie über RM 20 ausgehändigt wird.

betrag zur Gewährung neuer Aktien nicht

Anteilscheine, jedoch nicht über einen ge⸗ ringeren Betrag als RM 5, gewährt. Soweit möglich, wich die Ausgleichung von Spitzenbeträgen vermittelt.

Aktien, die bis zum genannten Termin zum Umtausch nicht eingereicht bezw. für welche keine Anteilscheine beantragt worden sind, werden gem. § 17 D⸗V. I1 und § 889 bezw. § 220 H.⸗G⸗B. für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 26. März 1926.

Der Vorstand.

[144152] C. W. Neumann Aktiengesellschaft. Bilanz per 30. September 1925.

RM 83 365 000/—-f 113 000 —-

103 000 439 317 290 540 1 323 120 431 15 593

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Inventar Hypothekenaufwertungs⸗ konto Warenbestände .. .. Bankguthaben u Schuldner Kasse und Devisen.. Wechsel 0 55 9 .. 0⸗ Efeiten

(144942]

Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.⸗G., Mannheim.

Die Herren Aktionäte unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 20. April 1926, morgens 11 ¾ Uhr, im Sitzungszimmer des Heirn Rechtsanwalt Dr. Rosenseld,. Mannheim, M. 1, 2, stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz für 1925 und Beschlußfassung hierüber.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Verwendung ö

4. Aufsichtsratswahl.

erforderlich daß die Aktien 3 Tage vor

Auf eingereichte Aktien, deren Nenn⸗ der Generälversammlung hinterlegt werden

ausreicht werden auf Antrag des Aktionärs

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechte ist

auf dem Zentralbüro unserer Gesellschaft in Speyer, bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim. ihrer Filiale in Ludwigs⸗ hafen oder ihren sonstigen Niederlassungen. Speyer, den 20 März 1926. Der Vorstand. Eswein.

(144944] „Zukunft“ Aktiengesellschaft für Patentverwertung,

Berlin S., Oranienstr. 141.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung am Freitag den 9. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr. Tagesordnung:

„Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung fowie des Berichts des Vorstands und des Aussichtsrats für das abgelaufene Geschäftsjahr.

2. Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjlahr.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats . Wahlen zum Aufsichtsrat.

Verschiedenes. Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand. b F. v. Lindenau. W. Schwintzer.

448 206

Passiva. Aktienkapitatkb... Reierveronds . .. Hypothekenkonto... Gläubiger und Akzepte. Delkrederekonto Vortrag auf neue Rechnung

720 000 /—- 180 000 141 066 67 362 882 39 26 000,— 18 256 96

1 448 206ʃ02

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1925.

Debet. RM Generalunkosten. 612 650 Delkrederekonto. 26 000 Abschreibungen. 40 624 Ueberschuß.. 18 256 96

697 532,41 Kredit.

Gesamtüberschusßs J 697 532 41 öbe. den 18. März

19 Der Vorstand. Fischer.

[(144228] Naturstein A.⸗G. Bilanz zum 30. Juni 1925.

Aktiva. Bruchgerechtsame.. 36 000 Gebäude. 1 10 854 Maschinen und Geräte 21 810 Büroeinrichtung. 1 197 Warenvorräte. 2 160 Debitoren . 30 824 Bankguthaben. 21 191 Kassa 48 ¾ ““ 10 349

134 435

22

Passiva Aktienkapital.. Kreditoren 11““ Atzeptverbindlichkeiten.

50 000 20 681 63 753 134 435 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Geschäftsunkosten.. 30 680 74 Abschreibung auf Gebäude 23071

31 411 45

21 06175 10 349 70

31 41145

Folgende Aufsichtsratsmitglieder haben ihr Amt niedergelegt:

Geschäftsführer A. Otto. Weidenau,

Kaufmann H Radenbach Erndtebrück,

Direktor Th. Theisen, Essen

Stegen, den 19 November 1925.

Rohertrag des Betriebes. Verlttt

Der Vorstand. J. Muckermann.

2 [144560,

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 17. April 1926, vormittags 12 Uhr, in Mannheim im Sitzungssaale der Bank Lit. D. 3. 15/16 stattfindenden XXI. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebentt eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925.

2. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Reingewinns von

3 Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Wahlen zum Aussichtsrat Um die Stimmberechtigung auszuüben,

haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens

am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim oder bei einer ihrer Zweigniederlassungen oder bei einer der folgenden Deponierungs⸗ stellen zu hinterlegen:

in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗

haus E. Ladenburg, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

in Köln a. Rh. bei dem A. Schaaff⸗

„hhausen'schen Bankverein A.⸗G.,

in Berlin bei der Direetion der Dis⸗

conto⸗Gesellschaft sowie deren sämt⸗ lichen Zweigniederlassungen,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins,

in Heilbronn a. N. bei der Handels⸗

und Gewerbebank Heilbronn A⸗G., in Karlsruhe bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A⸗G., bei dem Bankhaus Straus & Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen CEredit⸗Anstalt, in Pforzheim bei der Süddeutscher Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.,

Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar erfolgen. In diesem Falle ist die Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Gesellschaft A⸗G. in Mannheim einzureichen und bis zum Ab⸗ lauf der Generalversammlung zu hinter⸗ legen.

Mannheim, den 19. März 1926.

Söüddeutlsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Der Vorstand.

bei Carl Schmitt & Cie. A.⸗G.