1926 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufmann Arthur Meißner in Görlitz übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Gustav Meißner (Inh. Arthur Meißner).

Bei Nr. 2407, offene Handelsgesellschaft Niederschlesische Einkaufsvereini⸗ gung Görlitz Kroschel & Co. in Görlitz: Die Se ist aufgelöst. Der bisherige Gese 5S8 Wilhelm Kroschel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. [144313]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 15. März 1926 folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 121, Firma Dresdner Bank Filiale Görlitz in Görlitz: Die stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Paul Schmidt⸗Branden zu Berlin und Georg Mosler zu Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Der Bankdirektor Dr. jur. Franz Belitz in Berlin ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Bruno Theus⸗ ner ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Bei Nr. 130, Firma Reform, Gesell⸗ schaft für Heiz⸗ und Trockenanlagen mit beschränkter Haftung in Görlitz: Der Geschäftsführer Otto Mietaschk ist durch Tod ausgeschieden.

Amtsgericht Görlitz.

Iluall, Schwäbisch. [144314]

Handelsregistereintrag vom 2. März 1926 bei der Firma Chemische Fabrik Reutter und Co. in Westheim: Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist künftig sowohl jeder der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter, als auch der Pro⸗ kurist der Firma Richard Biermann allein befugt.

Württ. Amtsgericht Hall.

Halle, Saale. [144315]

In das Handelsregister A ist unter 196 Sprengel & Rink, Halle a. S. eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt Fräulein Pauline Wille in Stresow.

18. März 1926. A

Halle, S., den bt. 19.

Das Amtsgericht. Halle, Saale. [144316] In das Handelsregister B ist unter 293. Elstra⸗Werke Aktiengesellschaft, Am⸗ mendorf eingetragen worden: Hasso v. Ludwiger ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Halle, S., den 18. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [144317] In das Handelsregister B ist unter 383 Landelektrizität Gesellsch. m. beschr. Dfig., Halle a. S. eingetragen worden: Nach dem durchgeführten Gesellschafter⸗ beschluß vom 5. Januar 1926 ist das Stammkapital um 100 000 Reichsmark auf 1 620 000 Reichsmark erhöht worden. Ferner sind die Bestimmungen über das Stammkapital und die Stammeinlagen 3 des Gesellschaftsvertrags) entsprechend der Niederschrift geändert worden. Halle, S., den 18. März 1926. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 8 [144318]

In das Handelsregister B ist unter 693 Karosseriebau⸗Aktiengesellschaft, Halle a. S. eingetragen worden: Walter Schmidt ist nicht mehr

Vorstandsmitolied. Halle a. S., den 18. März 1926. Das Amtsgericht. Abt, 19.

Hamburg. 1143755] Eintragungen in das Handelsregister. 16 März 1926. Hanseatische Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. C. K. Sbresny ist nicht mehr Geschäftsführer. Walter Bernhard Ernst Karl Friedrich Hohn, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Karl Nuzicka. Die Firma ist erloschen. Siegfried Drucker. Die Firma ist erloschen. Josef Nieder.

Inhaber: Josef Nieder,

Kaufmann und Fabrikant, zu Altona.

Einzelprokura ist erteilt an Maria Nieder, geb. Schmidt.

Bodo Kessler. Inhaber: Heinz Otto Bodo Kunbe, genannt Kessler, Kauf⸗

3 mann, zu Bergedorf.

Johanne L. von Pelden. Inhaber: Johanne Louise Freifrau von Pelden, en. Cloudt, geb. Siems, zu Hamdurg.

Bessel Kok Zweigniederlassung Hamburg. Die hiesige Zweignieder⸗

ssung ist aufgehoben worden.

Alsago & Böhmer. Die Firma so⸗ wie die an O. J. E. Prokurag sind erloschen.

A. Nogozinski. Die

1oschen.

Oscar Reimers. Rösch & Eggers. Einzelprokura ist erteilt an Hans Walter Fritz Lucke. Max van der Hove. Inhaberin ist jetzt Ehefrau Everwiene Hermine van der Hove, geb. Pollmann, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Einzelprokura ist

erteilt an Max van der Hove

Heinrich Nies Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hamburg. Heinrich Schleinhofer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die hiesige Zweig⸗ e der ashane ist aufgehoben worden. Die an M. Haller für die Zweigmeder⸗ lassung erteilte Prokura ist erloschen.

Gesellschaft Süd⸗Kamerun. Durch Generalversammlungsbeschluß vom SBe Seplencher 1924 ist der Artikel 39

sanntmachungen der Gesellschaft)

Firma ist er⸗

Die Firma ist er⸗

Alsago erteilte.

des Gesellschaftsvertrags geändert worden

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in einer in Hamburg er⸗ scheinenden Zeitung.

Detlev H. Mugxfeldt. Inhaber: Detlev Hinrich Muxfeldt, Kaufmann, zu Hamburg.

H. W. Kellmann & Co. Die effene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Theodor Carl Friedrich von Rodzewitz.

Paul Goldbach. Die Firma ist er⸗ loschen

Th. Hartmann & Schultze Aktien⸗ gesellschaft. H. Söhnchen ist durch Tod gus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.

Hanseatische Grundstück⸗Verwal⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Gemeinschaftliche Liaui⸗ datoren: Max Langfeldt, Haus⸗ makler, und Frau Anna Henriette Friedericka Lembrecht, geb. Brandtner, beide zu Hamburg.

Norddeutsche Möbelwerke, Aktien⸗ Gesellschaft. An Stelle von G. Möller ist Gerhard Daniels, Diplomvolks⸗ wirt, zu Altona, zum Vorstandsmit⸗ glied der Gesellschaft bestellt worden.

Optische Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Hugo Plesch, Kaufmann, zu Hamburg.

Chékerzadé Hüssein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dator: Wöély Chokerzadé, Kaufmann, zu Danzig.

Trausport⸗Actien⸗Gesellschaft (vor⸗ mals J. Hevecke) in Hamburg. Die an G. H. Hamann erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen. Prokura ist erteilt an Wilhelm Friedrich Her⸗ mann Heinrich Blöcker; er ist mit einem nicht zur Alleinvertretung berech⸗ tigten Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Auslandsholz mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 10. No⸗ vember 1925 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Berlin nach Hamburg ver⸗ legt worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist ferner der § 8 (Ge⸗ winnverteilung) des Gesellschaftsver⸗ trags geändert worden

H. H. Koch. Die Firma ist erloschen.

Körner, Schüler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg Gesellschaftsvertrag vom 18. Februar 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Warentermingeschäften. Die Gesell⸗ schaft ist aber berechtigt, auch Vermitt⸗ lungsgeschäfte anderer Art, insbesondere auch Agenturgeschäfte, zu machen. Eigengeschäfte sind dagegen aus⸗ geschlossen. Stammkapital 20 000 RM. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Fritz Hassel, Rudolf Körner, Ernst Sprengel und Georg Schüler, Kaufleute, zu Hamburg. 1

Ferner wird bekanntoemacht: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Adolf Wz. Engelke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 6. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kokosgarn, Kokos⸗ faser und anderen überseeischen Pro⸗ dukten sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zusammenhängen oder sie zu fördern ge⸗ eignet sind. Stammkapital: 5000 RM. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Wilhelm August Adolf Georg Engelke, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Schöning & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Fr. burg. Gesellschaftsvertrag vom 9. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Im⸗ und Export von Waren und der Ahschluß von Handelsgeschäften jeglicher Art. Stammkapital: 10 000 Reichsmark Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. bestetlbesn Hermann Friedrich Wilhelm Schöning. Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeirer.

Heinrich Lanz Filiale Hamburg. Die offene Handelsvcesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist samt Firma in die Heinrich Lanz Aktiengesellschaft in Mannheim eingebracht worden. Die an P Zabel und K. Schwenkow er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

Heinrich Lanz Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, zu Mann⸗ heim Gesellschaftsverfrag vom 3 De⸗ zember 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗

führung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Lanz in Mannheim betriebenen Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinenfabri⸗ kation. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher

Die

Art befugt insbesondere auch zum Er⸗ werb und zur Verͤußerung von Grund⸗ zur Beteilicung an fremden Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes. Ueberhaupt ist die Gesellschaft berechtigt, alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Insbesondere darf sie auch mit Zustimmung der General⸗ versammlung rer henen ascefa⸗ verträge mit solchen Firmen schließen, die Maschinenfabrikation betreiben. Grundkapital: 12 000 000 RM, ein⸗ geteilt in 12 000 auf den Inhaber autende Aktien zu je 1000 RM. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer 22 besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen Der Aufsichtsrat ist be⸗ fugt beim Vorhandensein mehrerer

orstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellscha t allein zu vertreten. Vorstand: Max ns mid und Egon Kauf⸗ mann, beide zu Mannheim. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder: Otto Faul und Dr. Otto Kölsch, beide zu Mannheim.

Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er ist vom Auf⸗ sichtsrat zu bestellen. Der erste Vor⸗ stand wird von der Generalversamm⸗ lung gewählt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Ter⸗ min, den Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die sämtlichen Gründer der Gesellschaft die auch die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz sind —, und zwar: 1. Witwe Julia Lanz, geb. Faul, in Mannheim, 2. Frau Helene Röchling, geb. Lanz, in Mannheim, Witwe Emily Bu⸗ müller, geb. Lanz, in Mannheim, Nran Valentine von Seubert, geb. anz, in Schloß Seeleiten bei Murnau (Oberbayern), Witwe Gisella Lanz, geb. Giulni, Margot Lanz (minderjährig), Johann Peter Lanz (minderjährig), Renate Lanz (minder⸗ jährig), Sigrun Lanz (minderjährig), Giselher Lanz (minderjährig), sämtlich zu Mannheim, bringen das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz in Mannheim samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Maßgebend ist die auf 1. Januar 1925 aufgestellte Gründungsbilanz, welche sich in Abschrift bei der Re⸗ gisterakte befindet. Das Geschäft gilt vom 1. Januar 1925 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Ein Anspruch auf Vergütung für den bis zur Uebereignung auf diesen erzielten Gewinn steht den Gründern nicht zu. Unter den Passiven der Gründungs⸗ bilanz sind Guthaben der Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz aufgeführt. Diese rühren aus Aufwertungsansprüchen be Ihre Festsetzung mit 2 500 000

eichsmark ist anläßlich der Ein⸗ ehung der Interessengemeinschaft mit

r R. Wolf A.⸗G. Magdeburg bei der Festsetzung der Bilanz der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Lanz per 1. Januar 1924 erfolgt. Dabei wurde die Heimzahlung in halbzährlichen Annnitäten von 150 000 RM fest⸗ gelegt. Der im Handelsregister hier als Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinrich Lanz eingetragene, aber am Kapital nicht beteiligte Generaldirektor Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, hat die Genehmigung zu dem Einbringen des Vermögens und der Firma der offenen Handelsgesell⸗ schaft in die Aktiengesellschaft erteilt. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Kommerzienrat Dr. Her⸗ mann Röchling in Völklingen, Kom⸗ merzienrat Bankdirektor Dr. Paul Millington⸗Hermann, Berlin, Dr. Jakob Berne, stellv. Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, M. d. R⸗W., Mannheim, Kommerzienrat Dr Karl Jahr, Bankdirektor, Mannheim Ge⸗ neraldirektor Wilhelm Kleinherne, Magdeburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, M. d. R⸗W., Mannheim, Dr. Karl Arthur Pastor, Bankdirek⸗ tor. Mannheim, Diplomingenieur und Fabrikant Ernst Röchling, Mannheim, Fabrikant Max Heinrich v. Seubert, Schloß Seeleiten b. Murnau, Wil⸗ helm Werhahn, Fabrikant, Neuß, Generaldirektor Paul Zabel. Heidel⸗

berg. 17. März.

Mar Herm. Abrahamsohn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber istk der bisherige Gesellschafter Max Hermann Abra⸗ hamsohn.

Wilhelm Au. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Ludwig August Friedrich Bestenbostel.

Kurt Sievers. Die Firma ist er⸗ loschen.

B. Bünther & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Erich Curjar. Die Firma ist er⸗

loschen. v111“

Walther Bösche. Die Firma loschen.

Karl Wolff & Co. Die an F. O Rüss erteilte Prokura ist erloschen Hotel & Restaurationsbetriebe August Giele & Söhne. Gesell⸗ schafter: August Giele, Johannes Jo⸗ seph Heinrich Arnold Giele und Hein⸗ rich Christian August Giele, Gastwirte, zu Altrahlstedt. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1 April 1924 be⸗

gonnen. Heinrich F. W. Hass. Die Firma ist Bezüglich des

erloschen.

Wilhelm Grundmann.

Inhabers G. H. A. W. Grundmann ist durch einen Vermerk auf eine Güterrechtsregistereintragung hinge⸗ wiesen worden.

Gustav Fink. In das Geschäft ist Gustav Adolph Bührle, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1926 begonnen. Die an ihn erteilte Prokura ist erloschen.

Wilhelm Bentin. Inhaber ist jetzt Wilhelm Peters Fabrikbesitzer, zu Arneburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden, soweit sie vor dem 19. Mai 1925 entstanden ind.

Georg L. Brandt. Die Firma ist er⸗ loschen.

Oscar Nicblaysen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bäumer Aöro⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Am 11. März 1926 ist die Umstellung der Gesellschaft beschlossen worden. Die Ermäßigung des Stammkapitals ist erfolgt. Durch Gesellschafterbeschluß vom gleichen Tage sind die §§ 3 (Stammkapital), 4 (Stimmrecht, Veräußerung oder Teilung von Geschäftsanteilen), 6 (Schiedsgericht), 7 (Vergütung des Geschäftsführers und Widerruf der Bestellung des Geschäftsführers), 8 (Bekanntmachungen der Gesellschaft) und 10 (Uebertragung des Geschäfts⸗ anteils beim Ableben eines Gesell⸗ schafters) des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden. Stammkapital: 1000 Reichsmark.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt.

Kaufhaus Ewald Friedrich Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Februar 1925 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Ribnitz nach Hamburg verlegt worden.

H. Wettstädt & Co. mit beschränk⸗ ter Haftung. An Stelle von W. C. H. Wettstädt ist Emil von Fintel, Kaufmann, zu Hamburg, zum weite⸗ ren Geschäftsführer bestellt worden.

Fuchs Papierwarenfabriken Aktien⸗ gesellschaft. Die an J. J. Daegelow erteilte Prokura ist erloschen.

Contant⸗Verein in Hamburg⸗Altona. An Stelle von L. F. W. Brandt ist John Peter Martens, Kolonialwaren⸗ händler, zu Altona, zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.

Walter Hartwig mit beschränkter Haftung. W. Hartwig ist nicht mehr Geschäftsführer. Herman Bend⸗ heim, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1926 ist der § 5 (Vertretungs⸗ befugnis) des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden. Der Geschäftsfühker H. Bendheim ist von den Beschränkun⸗ gen des § 181 B. G.⸗B. befreit.

W. Breuer & Co. mit beschränkter Haftung. Liquidator ist Walther Otto Carl Breuer, Diplomkaufmann, zu Elberfeld.

„Alicia“ Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Her⸗ mann Dickmann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Die Firma ist erloschen.

Teppichatelier A. Kilian Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschlu vom 8. März 1926 ist der § 10 Ver⸗ tretungsbefugnis) des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich. O. J. H. Gröschel ist nicht mehr Geschäftsführer.

Liquidations⸗Casse in Hamburg Aktiengesellschaft. Prokura ist er⸗ teilt an Walter Max Hugo Siefke; er ist in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

ist er⸗

Hannover. [144319]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ gettagen: 20

In delen A:

Zu Nr. 2647, Firma Carl J. Hoep⸗ ner: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4265, Firma Hannoverscher Vertrieb Josef Preiß:

die Firma ist geändert in Josef Preißz. Der Kaufmann Moritz Preiß in Han⸗ nover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetceten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1926 begonnen. Die Prokura des Moritz Preiß ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 4965, Firma Elektrotechni⸗ sches Büro Leopold Simon: Der bis⸗ herige Gesellschafter Ingenieur Leopold Simon in Hannoder ist alleiniger In⸗ haber der Firmga. Die Sesel hoß ijt aufgelöst. Die Gesamtprokura der Kauf⸗

Heledlcsft 18 aufgelöst

leute Peter Menkow und Willi Zeise

blelbt bestehen.

Zu Nr. 5130, Firma Franz Kos⸗ male: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6979. Furma Pechstein Spiegel: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Georg Pechstein in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst

Zu Nr. 7683. Flrma Cigarrenhaus Havanna Stern & Katz: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Otto Stern in Hannover ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost

Unter Nr. 8778 die eüens Adol Sauer mit Niederlassung in Hannover, Eckerstr. 15. Ecke Weißerkreuzplatz, und

als Inhaber der Kaufmann Adolf Sauer

Frau Harriet Sauer, geb.

in Hannover. Liebling, in Hannover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 2174, Firma Tremonia Aktiengesellschaft für Bergbau und Chemische Industrie: Durch Beschluß des Amtsgerichts Hannover vom 13. März 1926 ist der Grubeninspektor Otto Stein⸗ müller in Wenig⸗Rackwitz bei Kesselsdorf i. Schl. von Amts wegen zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Hannover, 16. 3. 1926.

Harburg, Elbe. 144320 „In unser Handelsregister B Nr 16 ist heute bei der e H. C. Meyer jr. Stockfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg eingetragen: Ge⸗ schäftsführer Liebeknecht ist ausgeschieden.

Wilhelm Hartig ist zum Geschäftsführer

bestellt. 8 Amtsgecicht, IX, Harburg, 15. März 1926.

Herford. [144324] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: M Am 6. 3. 1926 A 814 bei der Firma „Ratinger Dampfkornbranntweinbrennerei Wilhelm Schobbenhaus“ in Herford: Die Firma ist erloschen. Am 9. 3. 1926 B 90 bei der Firma „Alfermann & Jacobi, Zweignieder⸗ Hfftn der Deutschen Webstoffwerke Aktiengesellschaft in St. Andreasberg“ mit dem Sitz in Herford: Die Prokura des Felix v. Kleist in Herford ist erloschen. Paul Teichmüller in St. Andreasberg ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Feiric Bock in Herford ist aus dem Borstand ausgeschieden. Am 9. 3. 1926 B 128 die Firma „Metall & Lederwerke, Gesell chaft mit beschränkter Haftung“ früber in Bad Salz⸗ uflen, jetzt in Herford: Laut Gesell⸗ scha töbesegguß vom 4 3. 1926 ist der Sfß der Gesellschaft von Bad Salzuflen nach Herford verlegt. Am 13. 3. 1926 A 912 bei der Firma „Willy Baruch“ in Herford: Die Firma ist erloschen. 1 Am 13. 3. 1926 A 855 bei der Firma „Industrie⸗ und Landbank, Wetzell & Cie., Kommanditgesellschaft“ in Herford: Die Rechte und Pflichten derselben sind mit dem 2. 1. 1926 auf die Industrie⸗ und Landbank, Aktien⸗ eesellschaft, in Herford übergegangen. Die irma erloschen. 1 Am 1. 3. 1 A 887 bei der Firma

Wnüf Marmorwerk Inhaber Gebr.

Wulff“ in Herford: Die Firma lautet jetzt „Gebr. W. Stuckwerk.“ Das Amtsgericht in Herford.

Hersfreld. [144322]

Im Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 266, Firma Waldhart & Co., Hers⸗ feld, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist nach § 16 der Goldbilanzverordnung für nichtig erklärt, die Firma erloschen.

Hersfeld, den 18. März 1926.

Amtsgericht. ö“ sster Abt

Im Handelsregister Abt. ist zu Nr. 32, Firma Meschinenfabrik Kupfer⸗ mühle, G. m. b. H., Hersfeld. eingetragen worden: 8

Dem Kaufmann Hans Mahnke, Düssel⸗ dorf, ist Prokura erteilt. Er in C meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Durch Beschluß vom 17 Februar 1926 ist der Gesellschaftsvertrag 6) geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.

Hersfeld, den 18. März 1926.

Amtsgericht.

———

Höchst, Main. Deutsche Lincrusta⸗Werke „Pallas⸗ Marke“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Höchst a. M.: Duecch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Märzg 1926 ist § 2 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft gehörigen Fabrikamwesens, be⸗ legen zu Höchst am Main, Wiesenstr. 5, nebst den darin befindlichen Einrichtungs⸗ geoenständen. Die Gesellschaft ist ins⸗ besondere auch befugt. die Liegenschaft und die genannten Gegenstände zu veräußern. Höchst a. M. den 16. März 1926. Amtsgericht. Abt. 7.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil

Rechnungsdirektor Mengering. Berlin.

Verlag der Geschätt eg⸗ (Mengering) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstr. 82.

[144325]

4

WDritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Mittwoch, den 24. März

anzeiger 192

-— ——

Nr. 70.

2☛ Befristete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä

ftsstelle eingegangen sein.

.

Pr

4. Genossenschafts⸗ we kegister.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67 folgende auf Grund der Satzung vom 5. Februar 1926 neu ge⸗ grünvete Genossenschaft eingetragen worden: Hartbasaltlava⸗Steinbruchgenossen⸗ schaft St. Johann, e. G. m. b. H. in St. Johann. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die sittliche und wirt⸗ - Hebung der Mitglieder, letztere insbesondere durch Ein⸗ und Verkauf sämtlicher von den Mitgliedern her⸗ gestellten Anbereitungsarbeiten resp. Gruben⸗ erzeugnisse sowie durch gemeinschaftlichen Bezug von Materialien, Maschinen, Werk⸗ geugen, 2. die Vermittlung in geschaäͤft⸗ schen Streitigkeiten sowie Förderung eines Verhältnisses zwischen Meister und Gesellen resp. Arbeitnehmer

Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Mayen, den 18. März 1926.

Amtsgericht. Hünchen. [144474] Genossenschaftsregister. I. Neueinträge.

1. Milchabsatzgenossenschaft Anzing u. Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Anzing. Das Statut ist errichtet am 18. September 1925 Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden.

2. Gewerbe & Landwirtschafts⸗ Kasse Penzberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Penzberg. Das Statut ist errichtet am 8. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Be⸗ schaffung der für das Gewerbe und die 1.“ der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel.

3. Sparheim⸗Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Schellingstr. 74. Das Statut ist errichtet am 12. März 1926. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung des Sied⸗ lungsgedankens, Errichtung von Wohnungs⸗ bauten und Errichtung von gemeinnützigen Anlagen, Beteiligungen an anderen Unternehmungen mit gleichen oder

hnlichen Zielen, Beteiligung an und Er⸗ werb von Unternehmungen, die dazu dienen, den Wohnungsbau zu fördern und zu er⸗ möglichen, Errichrtung eigener Betriebe und Verwaltung falls sich durch sie eine Verbilligung der Bautätigkeit er⸗ zielen läßt. II. Beränderung.

Darlehenskasse Oberhaching ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht Volksbank für

Oberhaching u. Umgebung. Si Oberhaching. Geänderte Firma: da lehenskassenverein Oberhaching ein⸗ he Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht.

Miuünchen, den 18 März 1926.

Amtsgericht. .-Gladbach. [144473] „Genossenschaftsregistereintragung. Gen.⸗R 40: Zur Genossenschaft Gebnei⸗

der⸗Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht’, M⸗Gladbach: Die Genossenschaft ist nichtig auf Grund des § 15 der Goldbilanzverordnung und § 50 der Verordnung vom 28. 3. 24.

Amtsgericht M.⸗Gladbach, 12. III. 26.

Nagold. 1 [144475 In das Genossenschaftsregister wurde eute eingetragen: Milchtiefkühlgenossen⸗ chaft Altensteig und Umgebung ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

he eechsch Sitz Altensteig. Das Statut ist am 28. Oktober 1925 errichtet. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Verwertung er Milch der Mitglieder auf gemeinsame

Rechnung und Gefahr und auf genossen⸗

schaftlicher Grundlage Amtsgericht Nagold, den 11. Januar 1926.

Oldenburg, Holstein. [144476] Die Wasserleitungsgenossenschaft, ein⸗ Pe ahhs Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, Lensahn, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April und 13. Mai 1920 aufgelöst. Das Amtsgericht Oldenburg i. H.

Oppein. [144477 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Elektrizitäts⸗ Genossenschaft e. G m. b H. in Nakel eingenagen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liqusdatoren beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, den 17. März 1926.

Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗

Prullendorf. [144478] bauung, Einrichtung und Betrieb einer

Genossenschaftsregister Band II O.Z. 27. Volksbank Pfullendorft e G. m. b H. mit Molkerei. dem Sitz in Pfullendorf. Statut vom Traunstein, den 17. März 1926. 21. Februar 1926. Gegenstand des Unter⸗ Registergericht. nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ eschäften aller Art zur Förderung des Traunstein. 8 1144487] Frwerbs und der Wirtschaft der Mit, Genossenschaftsregister. Neueintrag: glieder. Mpolkereigenossenschaft Vachendorf u. Um⸗ Pfullendorf, 18. März 1926. gebung, eingetragene A mit Amtsgericht. unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Vachen⸗ dorf, A.⸗G. Traunstein. Statut vom 2. Februar 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schwemen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. G Traunstein, den 17. März 1926. Registergericht.

Waldkirch, Breisgau. [144488] Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z.

Pinneberg. 1144479) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaftsmeierei zu Quick⸗ vorn und Umgegend, eingetragenen Ge⸗ nossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Quickvorn, eingetragen worden. Das Statut ist am 4. November 1925 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die bestmöglichste Verwertung der Milch der Genossen und die Versorgung der Konsumenten mit frischen und unver⸗ fälschten Meiereiprodukten. Amtsgericht Pinneberg, d. 19. Februar 1926.

Pyritz. [144480] Freie Baugenossenschaft Kollnau e. G.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist m. b. H. in Kollnau —. Die Genossen⸗ heute auf Grund der Satzung vom schaft ist durch Generalversammlungs⸗ 25. Januar 1926 unter Nr. 66 die Länd⸗ beschluß vom 4. März 1926 aufgelöst. liche Spar⸗ und Darlehnskasse Beelitz, Waldkirch, den 17. März 1926. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Amtsgericht.

Haftpflicht in Beelitz, eingetragen worden. Waldkirch, Breisgau. [144489]

Gegenstand des Unternehmens: Gewährung W. von Darlehen an die Mitglieder für ihren Genossenschaftsregister Band I1 O.⸗Z. 8 Eigenheim Baugenossenschaft e. G.

Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. Er⸗

leichterung der Geldanlage und Förderung m. b. H. in Waldkirch —: Durch General⸗ des Sparsinns, nebenbei gemeinichaftliche versammlungsbeschluß vom 19. Februar Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ 1926 ist die Genossenschaft 8 mittel und Absatz landwirtschaftlicher Waldkirch, den 17. März 1926. Erzeugnisse. Amtsgericht. Amtsgericht Pyritz, den 22. Februar 1926. ben g

Pyritz. [144481]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 30 bei der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Pyritz und Umgegend e. G. m. H. eingetragen:

Durch den notariellen Verschmelzungs⸗ vertrag vom 17. Mai 1925 ist auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse vom 15. März und 4 April 1925 die Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Pyritz und Umgegend e G. m. H. (als übernehmende) mit der Konsumgenossenschaft für Dölitz u. Umgegend e. G. m. H. (als aufgelöste) verschmolzen.

Amtsgericht Pyritz, den 13. März 1926.

[144490] Wiehl, Kr. Gummersbach.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsumverein Nümbrecht e. G. m. b. H. zu Nümbrecht eingetragen: „Der Kaufmann Karl Seinsche und der Uhrmacher Julius Fix, beide in Nümbrecht, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Sattlermeister Robert Schmidt und der Lehrer Gustap Bubenzer, beide in Nümbrecht, in den Vorstand ge⸗ wählt.“

Wiehl, den 15. März 1926.

Amtsgericht.

Wurzen. [144491] Auf Blatt 25 des hiesigen Genossen⸗

schaftsregisters, die Edeka Großhandel,

Ragnit. [144482] 1 . In unser Genossenschaftsregister ist heute 1“ bei der unter Nr. 19 eingetragenen Kreis⸗ ein getragen worden: Die Genossenschaft A1“ m. b. H. in Ragnit ist mit der Edeka Großhandel, ein⸗ E“ getragene Genossenschaft mit beschränkter ie Genossenzchaft ist durch Beschluß Haftpficht nhetmmme verschmol en worden. der Generalversammlung vom 5. Februar Amtsgericht Wurzen, am 15. März 1926.

1926 aufgelöst.

Als Liquidatoren sind bestellt: 1. der Xanten. [144492] Wohnungspfleger Wilbelm Dolezol, 2. der In das Genossenschaftsregister ist unter Maurer⸗ und Zimmermeister Gustav Nr. 6 bei der Marienbaumer Bezugs⸗ und Kopischke, beide aus Ragnit. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Amtsgericht Ragnit, den 13. März 1926. Marienbaum eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1925 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt 1. Landwirt Theodor Alders in Vynen, 2. Landwirt Mathias Peters in Vynen.

Panten, den 16. März 1926.

Amtsgericht.

Züllichan. [144493] In das Genossenschaftsregister Nr. 16, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene

Salzwedel. [144483]

In hiesiges Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 101 die „Viehverwertungs⸗ genossenschaft Diesdorf (Altm.) und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Diesdorf. (Altm.) eingetragen. Das Statut ist am 22. August 1925 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Fettviehs der ange⸗

schlossenen Mitglieder.

Salzwedel, den 8. März 1926. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Tschicherzig ist eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß des Amtsgerichts ist dis e der Genossenschaft fest⸗ gestellt. Züllichau, den 20. März 1926. Amtsgericht.

Das Amtsgericht.

St. Goarshausen. [144484]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rettershain eingetragen worden. Der Gegenstand des ÜUnternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ Dresden.

5. Mufterregister.

[145145]

richtungen zur Förderung der wirtschaft. In das lichen Lage der Mitglieder, insbesondere worden:

1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ Nr. 8360. schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und Dresden, ein Umschlag, der Absatz der schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗

Musterregister ist eingetragen Firma Waldes & Ko. in

und Dres versiegelt, an⸗ Erzeugnisse des landwirt⸗ geblich enthaltend a) eine die Bezeichnung „Prima Wäsche Knöpfe“ tragende Karte, b) eine die Bezeichnung „Prima Wäsche⸗ Knopf Haus⸗Glück“ tragende Karte, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern XXXII und XXXIII, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ standsmitglieder sind: Bürgermeister Emil bruar 1926, mittags 12 Uhr. Sopp, Landwirt Karl Saueressig, Land⸗ Nr. 8361 Firma Martin Bäcker wirt Karl Hömberger, Landwirt Karl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kern, Landwirt Karl Kapgus, alle in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ Rettershain. geblich enthaltend 3 Muster von Chromo⸗ St. Goarshausen, den 11. März 1926. lithographien, Muster für Flächenerzeug⸗ Amtsgericht. nisse, Fabritnummern 1916—1918, Schutz⸗ —— b frist dret Jahre, angemeldet am ö. Fe⸗ Traunstein. [144486] bruar 1926, vormittags 11 Uhr. Genossenschaftsregister. Neueintrag: Nr. 8362. Kaufmann Richard Robert „Milchverwertungs⸗Genossenschaft Oster⸗ Fischer in Dresden ein Umichlag, ver⸗ münchen und Umgebung eingetragene Ge⸗ schlossen. angeblich enthaltend eine Photo⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, graphie eines Stuhllehnegestells, Muster

Sitz: Harain, Gde. Tuntenhausen, A⸗G. für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer

Aibling. Statut vom 26. Februar 1926. Komfort 1926, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

ö am 29. Januar 1926, vormittags

r.

Nr. 8363. Schablonenfabrikant Franz Georg Lorenz in Cossebaude, ein Paket, offen, enthaltend 48 Malerschablonen, Muster für Flächenerzeugnisse. nummern 3952 3999, Echusfrif⸗ drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1926, vormittags 10 Uhr

Nr. 8364. Firma W. Hromadka & Jäger Nachfolger in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Waffel⸗ muster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 20 e, 99 a, 99 b 99 c, 99 d. 99 e u. 99 f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 8365. Firma M. Buschow in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 10 Abbildungen von Sitzmöbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 219, 220, 414, 415, 416. 857, 891, 928, 1015 u. 1121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1926, nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 8366. Firma „Domma“ Nahrungs⸗ mitjel⸗Fabrikations⸗ und Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Heltung in Dresden, ein Umschlag, verschlossen, angeblich ent⸗ haltend 1 Modell für Margarineverpackung, Muster für plastische Erzeugnisse, 8 nummer D 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1926, nach⸗ mittags 1 Uhr 37 Minuten.

Nr. 8367, Firma Weinkellerei K. Unger & Co. in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 3 Etiketten einer Likörflasche Schwarzer Peter, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 100, 101, 102, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1926, vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 8

Nr. 8368. Kunstmaler Fritz Wilhelm

Stautz in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ schlossen, angeblich enthaltend 1 anatomische Figur in 2 Abbildungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4000, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 8369. Glasschleifer Albin Schwarz in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend eine dreieckig geschliffene Glassäule, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 11, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1926, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 8370. Großkaufmann Paul Pschierske in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 50 Muster von farbiger Außenglasur, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1314 F, 945 F, 1235 F, 1281 F. 1220 F, 994 F und 1411 F, 43 a, 34, 43 b, 83, 51, 58, 109, 175, 135, 135 a, 159, 108 a, 110, 120, 104, 117, 154, 153, 138. 140, 160, 152, 108, 23, 78, 178, 53, 190, 44, 39, 42, 62, 80, 86, 82, 193, 192, 173, 67, 60, 69, 170, 186, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1926, nachmittags 1 Uhr 8 Minuten.

Nr 8371. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Proben und 13 Abbildungen von Gardinen, Master für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 29337, 29338, 33569, 36320, 36321, 29324, 29336, 29350, 33516, 33567, 33568, 37566, 37672, 37673, 37674 und 37675, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1926. nachmittags 1 Uhr.

Nr. 8372. Kunstgewerblerin Erfriede Marie ledige Linke in Dresden, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend einen Papage⸗ aus Wolle in einem Ring, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1926, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 8373. Apotheker Karl Ludwig Walther in Dresden, ein Umschlag, an⸗ geblich enthaltend 2 Etiketten und eine Faltschachtel, Muste: für Flächenerzeug⸗ nisse. Geschäftsnummern 1, 2 u. 3, Schutz⸗ frist drei Jahre angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1926, nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 15. März 1926. Durlach. 8. [145146]

Musterregister. Eingetragen am 11. März 1926 Curt Scholz, Keramiker in Grötzingen, a) 1 geschlossenes Paket, enthaltend9 Muster Nr. 1—9 in photographischer Wiedergabe, betr. Blumentöpfchen für Kakteen und Sukkulenten, b) 1 geschlossenes Paket, enthaltend ein Originaltöpfchen für Kakteen und Sukkulenten, gebrannt, bemalt, glasiert, mit der Fabriknummer 2b, welches Auf⸗ schluß über Material⸗ und Farbwirkungen der unter a genannten Muster gibt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre, angemeldet am 11 März 1926. vormittags 8 Uhr 10 Minuten. Amts⸗ gericht Durlach.

Essen, Ruhr. [145147]

In das Musterregister ist am 17. Fe⸗ brugar 1926 unter Nr. 92 eingetragen: Hoffmann & Schmidt, Essen, farbiges Anyvänge⸗Etikett für Metallwaren, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12 Februar 1926, vormittags 11,20 Uhr. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [145148]

In das Musterregister ist am 26. Fe⸗ bruar 1926 eingetragen unter Nr. 93: Albert Otto Beumer, Kaufmann, Essen, Muster für einen Gaststättentührer, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1926, Vormittags 12,10 Uhr. Amtsgericht Essen.

Greiz. [145149] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 505 für die Firma Otto Günther in Greiz eingetragen worden: Ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 10 Papiermuster, gezeichnet V 23, W 24, X. 25, P. 15, G. 16, R. 17, Sch. 19, St 20, T. 21, U. 22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1926, nachm. 5 Uhr 10 Min. Greiz, den 10. März 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Tangermünde. 1145150]

In das Musterregister ist eingetragen worden bei Nr. 18: Die Zuckerraffinerie Tangermünde Fr Meyer’s Sohn Aktien⸗ gesellschaft hat für die unter Nr. 18 ein⸗ getragene „Büchse aus Steingut mit Deckel“ die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Tangermünde, den 12. Februar 1926.

Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [145151]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 285. Karg, Albin Richard. Kauf⸗ mann in Zwickau, 3 Modelle für Holz⸗ hülsen kfür Spiel⸗ und Gebrauchsgegen⸗ stände, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 55, 56, 57, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 18. März 1926, mittags 12 ¾ Uhr.

Amtsgericht Zwickau, am 19. März 1926.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Altona, Elbe. [145161] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Marcus, Hamburg, Werder⸗ straße 10, Alleininhabers der Firma Robert Marcus, Gr. Westerstraße 28/30, Altona, Polstermaterialien und Möbel⸗ stoffe, wird heute, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmännischer Sachverständiger u Bücher⸗ revisor Chr. Franz Schulze, Altona, Bahnhofstraße 88. Offener Arrest mit Anzeigepfficht bis zum 15. April 1926 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 20. April 1926, vorm. 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 30. April 1926 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin: 1. Juni 1926, vormittags 11 Uhr. Altona, 19. März 1926. 5 N 41/26. 5. Amtsgericht. Konkursgericht.

Altona, Elbe. [145159] „Ueber das Vermögen der Genossenschafts⸗ bäckerei Neptun. e. G. m. b. Haftpflicht, Altona, Gr. Mühlenstraße 87, wird heute, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: kaufm. Sachverstän⸗ diger und beeidigter Buücherrevisor Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1926 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. April 1926 einschließlich Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. April 1926, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr 5 N. 37/26 a. Altonag, den 20. März 1926. Amtsgericht, Konkursgericht.

Altona, Elbe. [145160] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Niemand, Altona, Gr. Johannis⸗ straße 54 (Handel mit Gardinen und Webwaren), wird heute nachmittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: kaufm. Sachverständiger und beeidigter Bücherrevisor Jobs. Bartels, Altona, Museumstraße 25. Offener Arresft mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1926 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15 April 1926 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ tungstermin den 30. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr. 5 N. 35/26 a. Altona, den 20. März 1926. Amtsgericht, Konkursgericht.

Flensburg. [145162]

Ueber das Vermögen des Kaurmanns Wilhelm Fritz Thomsen in Steinberg wird heute am 17. März 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Moeller in Flensburg. Clädenstr. 4. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1926 bei dem Gericht anzumelden Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1926, vormittags 10 ½ Uhr Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Mai 1926, vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10 Avril 1926.

Das Amtsgericht Flensburg. Abt. 7.

u 1