1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellichaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
—
—— —CWme
☛ Befristete Anzeigen müssen drei
Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
8-8 Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
[145716] Aufgebot.
Die Witwe Johann Schmitz, Kleve, Drususstraße 9, hat das Aufgebot der zu den Bögen nachstehend aurgeführten 5 % Kriegsanleihe gehörigen Mäntel, Lit A
Nr. 69 021 über ℳ 5000, Lit. C Nr. 4 683 701/2 à ℳ 1000 = ℳ 2000. Lit. C Nr. 7 151 079 über ℳ 1000, Lit. O Nr. 9 444 339 über ℳ 1000, Lit. C Nr. 1 219 939 über ℳ 1000, zuf ℳ 10 000 die bei dem Ruhrorter Bankverein. Ruhrort, in Depot lagen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spälestens in dem auf den 14. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kleve, den 16. März 1926.
Amtsgericht. I145717] Aufgebot.
Der Schreinermeister Heinrich Grede in Martinhagen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Mantels über ein Stück Deutsche Reichsanleihe vom 24 Sevpiember 1915 zu 1000 ℳ Lit. C Nr. 3 594 972, verzinslich zu 5 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 1. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krarftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zierenberg, den 26. Februar 1926.
Amtsgericht.
145720
über ℳ 3000,— bzw. ℳ 5000,— Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des Architekten Johann Karl Theodor Neu⸗ mann in Berlin lautend, sind abhanden⸗
ekommen. Wer Ansprüche aus dieser Ver⸗
Feraag zu haben glaubt, möge sie inner⸗
halb dreier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei geltend machen.
Magdeburg, den 9. März 1926. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
(145719] Ausgebot.
Die Firma Tacke und Lindemann, Eisenwaren⸗Großhandlung in Dortmund, 8 das Aufgebot des mit einem Ein⸗
uns
schreibebrief verlorengegangenen, am
März 1926 fälligen Primawechsels, ausgestellt in Dortmund am 14. Januar 1926 von Otto Röhr über 700 Reichs⸗ mark, angenommen von „Der Strumpf“⸗ GWesellschaft mit beschränkter Haftung, zahlbar an eigene Order des Aus⸗ tellers, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1920, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Holländische Str. 22, Zimmer 140, anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 17. März 1926.
Das Amtsgericht.
1145718] Aufgebot. DSDie Firma H. C Mevxer jun. Aktien⸗ gesellschaft in Harburg a E., vertreten durch den Rechtsanwalt Wollschläger in Harburg, Hamburger Straße 7, hat das Aufgebot des von der Firma H. C. Meyer jun Aktiengesellschaft am 1. 12. 1924 in Harburg a. E. ausgestellten, auf den Kaufmann Heinr. W Nolte in Hannover. Gpoethestraße 47, gezogenen und von diesem angenommenen, am 12. 1. 1925 fälligen Wechsels über 2523 31 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg 1, Nenes Justizgebäude, II Stock, Zimmer 300, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hannover, den 18. März 1926.
Das Amtsgericht. 27.
1[145723] Aufgebot.
Die Firma Guillaume & Wegmann in Duisburg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 4. Juli 1898 über die für sie auf dem Grundbuchblatt des Grundbuchs von Duisburg Band 62 Art. I in Abteilung III unter Nummer 1 aus der Urkunde vom 17. Mai 1898 ein⸗ getragene, zu 4 ½ vH verzinsliche Bau⸗ geldforderung von 15 000 Mark bean⸗ sragt. Der Inhaber der Urkunde wird Möcberdert, een⸗ in dem auf den 12. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 89, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die
1 insen mit 4 vH Die Policen A 74 727 und A 206 571 Zinss H
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Kraftloserklärung erfolgen wird. Duisburg, den 12. März 1926.
Das Amtsgericht. Dr. Stege. [145722) Aufgebot.
Die Spar⸗ & Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ründeroth, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Ründeroth Art. 401 Abt. III Nr. 1 fir die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1920, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorhulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Gummersbach, den 10. März 1926.
Amtsgericht.
[145721] Aufgebot.
Es sind eingetragen: 1. des Grundbuchs für Reichenau, kl. Ant. — Eigentümer der, Arbeiter Wilhelm Reinhold Tietze in Reichenau —, a) 8 Taler 15 Eö 8 in 17 Terminen à 15 Neugroschen zahlbar, Kaufgelder für Gottlieb Posselt in Reichenau: b) 8 Taler 15 Neuge⸗ chen samt Kosten, in 17 Terminen à 15 Neu⸗ zahlbar, Kaufgelder für Anna
osina Posselt daselbst; 2. auf Blatt 218 des Grundbuchs für Reichenau, kl. Ant. — Eigentümer der Gärtner Robert Max Knaute in Reichenau —, a) 20 Taler 16 Neugroschen 7 Pf. im 14 Taler⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld dem abwesenden Gott⸗ fried Herwig aus Reichenau; b) Herberge dem zu 1 b (2 a) Genannten; 3. auf Blatt 6 des Grundbuchs für Reichenau, Zitt. Ant. — Eigentümer der Korbmacher Ernst Edmund Hilger in Reichenau — 12 Taler 10 Neugroschen = 37 ℳ samt unbezahltes Kaufgeld an Marie Rosine verw. Wagner, geb. Herbig, laut Kaufs vom 5. Juni 1826; 4. auf Blatt 299 des Grundbuchs für Reichenau, kl. Ant. — Eigentümerin Ernestine Pauline verehel. Scholze, geb. Weickelt, in Reichenau — 40 Taler Konv.⸗ Münze = 41 Taler 3 Neugroschen 3 Pf. im 14 Taler⸗Fuße samt Zinsen zu 2 vH und Kosten unbezahltes Kaufgeld, Johann
auf Blatt 202
vormittags 9 Uhr,
Friedrich Thomasen in Reichenau laut Kaufs vom 17. November 1837; Blatt 36 des Grundbuchs für Dorn⸗ hennersdorf — Eigentümer die Bau⸗ arbeitersehefrau Selma Martha Kluge, geb Schmidt, in Dornhennersdorf — 200 Konv.⸗Münze oder 205 Taler 16 Neu⸗ groschen 7 Pf. zahltes Kaufgeld für Hans Heinrich Schwarzbach in Dornhennersdorf laut Kaufs vom 4. Juli/3, September 1793. Die gegenwärtigen Hypothekengläubiger sind unbekannt. Auf Antrag der Eigentümer der belasteten Grundstücke werden die Hypo⸗ thekengläubiger aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden, Reichenau, Sa., den 20. März 1926 Das Amtsgericht.
57 Bekanntmachung.
Nachstehendes Aufgebot ist beantragt: a) Verlorener Hypothekenbrief. Besitzer Wilhelm Jurreit und seine Chefrau, Berta geb. Paukstadt, in Peterswalde halen das 1. des verlorenge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über die au dem Grundstück Weidlacken Blatt Abt. III Nr. 10 für Rentner Josef Leh⸗ mann in Königsberg, Pr., eingetragene Hypothek von 5600 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 6. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls der Brief für kraftlos er⸗ klärt wird. Amtsgericht Wehlau, 19. März 1926. [145725] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Genovefa Willa⸗ schek, geb. G in Katscher hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Josef Willaschek, zuletzt wohnhaft in Katscher, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1926, vormittag 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
vericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Kanscher, 12. März 1926.
[145726 Aufgebot. - Die Tabakspinnersehefrau Friedericke Dienemann, geb. Bösenberg, in Klein
5. auf
; Beklagte habe sie bereits einige M n 14 Taler⸗Fuße unbe⸗ Beklagte h 8 Taler⸗Fuße u e⸗ nach der am 1.
Werther hat beantragt, den verschollenen Formerle rling Heinrich Bösenberg,
““
geboren am 3. März 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Klein Werther b. Nordhausen, 85 tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens Oktober 1926, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ geraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anz Ne zu machen. Nordhausen, den 18. März 1926. Amtsgericht.
in dem auf den 26.
[145727]
Folgende Wechsel sind durch Aus⸗ schlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 15. März 1926 für kraftlos erklärt worden: 1. über 850 RM, ausgestellt am 6. April 1925 von der Firma & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, von der Autogen⸗Industrie⸗Bedarf⸗Ge⸗ sellschaft Friedrich Rosenbaum in Leipzig akzeptiert, fällig am 5. Juli 1925, 2. über 100 RM, ausgestellt am 21. No⸗ vember 1924 von H. F. Vavra in Leip⸗ zig, von A. Gronich in Leipzig akzeptiert, fällig am 25. Dezember 1924, 3. über 759,60 RM, 8n8 am 28. De⸗ zember 1924 von Max Reuther in Leip⸗
ällig am 28. März 1925. Amtsgericht Leipzig, Abt. I 29 a, den 18. Mäxz 1926. [145732] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Joseph Grünheit in Hannover, Kreuzstraße 6, Prh ce. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Osnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Lucie Grünheit, geb. Kananftif in Frank⸗ reich, jetzt unbekann ten LE“ mit dem Antrage 89 Ehescheidung. Der See ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des deer c⸗ in Osnabrück auf den 18. Mai 1926, vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 19. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [145733] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Blume, geb. See⸗ haus, zu Sitzenroda, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Landarbeiter Wilhelm Blume, früher zu Sitzenroda, sodann in
½ ³ ⁄ Costbar bei Eilenburg, jetzt unbekannten Laler Aosonihalis unter der eeG der on
ate Januar 1896 erfolgten Eheschließung verlassen, sich in Deutsch⸗ land herumgetrieben, habe weder Unter⸗ halt gewährt noch fonst sich um sie ge⸗ kümmert, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung gemäß § 1568 Bürgerlichen Ge⸗ setzbuches. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Torgau auf den 17. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht.
Torgan, den 13. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [145735] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Prokopp in Liegnitz, vertreten durch das Jugendamt Liegnitz, klagt gegen den Tischler Erich Fischer, bisher in Berlin Annenstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Behauptung, daß die ledige Spulerin Marta Prokopp in Chegct am 7. April 1925 den Kläger außerehelich geboren habe und als Erzeuger der Beklagte in Anspruch genommen werde, weil er in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. vom 9. Juni 1924 bis 8. Oktober 1924, dec Kindesmutter beigewohnt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ sährlich 60 RM ssechzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, und dos Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 18, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15 M den 19. April 1926, vormittags 10 Uhr, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 177/179, geladen.
Berlin, den 1 März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 18. Zindler.
1145740] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind
ella⸗ Vohl⸗ den
S Fritz Woitschehofsky in ehlis, vertreten durch den vom fahrtsamt Zella ⸗Mehlis mit vormundschaftlichen Obliegenheiten
8 von Otto Bahn in Leipzig akzeptiert,
be⸗!
trauten Beigeordneten Triebel in Zella⸗ Mehlis, 1“ Kanzlei⸗ sekretär Giesecke, Meinersen, klagt gegen den Schlosser Fritz Osterloh in Paese, Kr. Gifhorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gemäß § 1708 B. G.⸗B. ver⸗ pflichtet sei, ihm eine standesgemäße Unterhaltserhöhung zu gewähren, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kinde 1. für die Zeit vom 1. Januarx 1924 bis 31. Dezember 1925 (= 24 Monate à 15 Mk.), sofort 360 Mk., 2. ab 1. Ja⸗ nuar 1926 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 12. Sep⸗ tember 1938 eine solche von 20 Mk. monatlich, und zwar rückständige Be⸗ träge sofort und die künftig fälligen am 1. eines jeden Monats zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Vecir llesen b des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Meinersen auf Freitag, den 30. April 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 1
Amtsgericht Meinersen, 12. März 1926.
[(145734] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl F. Schlüter in Hamburg, Alsterdamm 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres Dehn, Wiegers und Mittelstein in Hamburg, klagt gegen Johann Schmidt, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus einem Wechsel vom 21. November 1925, zahlbar am 5. Januar 1926 400 RM. schulde, daß der Wechsel am 7. Januar 1926 protestiert und dadurch 13,35 RM Wechselunkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige 1“ des Beklagten zur Zahlung von 400 RM nebst 11 % p. a. Zinsen seit dem 5. Januar 1926 und 13,35 RM Wechfelunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Altona, Allee 131, Zimmer 188, auf den 30. April 1926, vormittags 10 Uhr, geladen
Altona, den 22. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
[145754) Bekanntmachung. Betrifft Roggenwertanleihe 1. Ausgabe der Stadt Köslin. Die Zinsen für die Zeit vom 1. 10. 1925. bis 31. 3 1926 betragen pro Zentner 18 ₰. Zinezahlung erfolgt abzüglich der Kapitalernragsteuer ab 1. 4. 1926 gegen Einlieferung der Zinsscheine in der Stadt⸗ hauptkasse zu Köslin. Magistrat Köslin.
[146100] 1 Finnländische 3 ½ % Staats⸗ Eisenbahn⸗Anleihe vom Jahre 1889. Bei der am 1. März 1926 in Helsingkors L“ Verlosung sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juni 1926 gezogen worden: Lit. A à 5000 RM Nr. 60 362 370 494 508 769 770. Lit. B à 2000 RM Nr. 142 222 229 232 495 524 597 710 788 936 957 1006 1034 1079 1097 1150 1212 1229 1273 1308 1319 1640 1763 1861 1873 2085 2120 2188 2257 2258 2285 2303 2361 2428 2494 2495 2661 2664 2927 2938 3002 3098 3118 3122 3300 3322 3710 3880 4034 4127 4467 4693 5023 5051 5166 5239 5279 5349 5361 5421 5913 6491 6615 6625 6935 7050 7250 8888 7502 7730 7787 7910 8011 8258 Lit. C à 500 RM Nr. 55 194298 349 446 467 730 851 1008 1047 1235 1249 1305 1468 1484 1566 1843 1921 1940,1945 1957 2073 2113 2292 2321 2495 2525 2726 2837 3048 3152 3491 3513 3523 3699 3733 3860 4049 4240 4378 4447 4677 4735 4823 5116 5158 5171 5364 5432 5522 5604 5677 5717 5829 6191 6196 6313 6387 6438 6571 6731 6742 6784 6805 6848 6862 6892 7151 7444 7533 7773 7844 7906 8050 8209 8371 8390 8391 8470 8517 8555 8602 9086 9263 9379 9628 9801 9938 10255 10338 10350 10358 10388 10518 10553 10714 10789 10892 11152 11155 11807 11871 12159 12262 12523 12656 13168 13207 13223 13226 13368 13440 13593 13674 13684 13696 13877 13882 14131 14161 14323 14344 14694 14755 14759 14899 15048 15049 15058 15079 15120 15229 15281 15288 15311 15346 15712 15729 15753 15928 15952 16064 16086 16102 16116 16395 16408 16593 16712 16748 17248 17421 17524 17618 17710 18029 18423 18437 18461 18498 18600 18638 18867 18922 19234 19316 19385 19482 19555 19584 19644 19648 19719 19732 19951 20091 20317 20323 20338 20412 20482 20646 20918 20948 21073 21145 21252 21391 21580 21603 21617 21657 21666 21788 21938 21946 22047 22066 22074 22105 22268 22298 22321 22420 22442 22553 22586 22685 22919 23027 23351 23413 23672. Helfingfors, den 1. März 1926. Finlands Statskontor.
1145856]
Hiermit kündigen wir nnsere 4 ½ %ige Anleihe vom Jahre 1911, unsere 5 % ige Anleihe vom Jahre 1917 zum 1. Juli 1926 und geben gleichzeitig betannt, daß wir die Spruchstelle des Ober⸗ landesgerichts Jena gemäß Artikel 37 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 wegen Gestattung der Barablösung unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist angerufen und daß wir be⸗ schlossen haben, an Stelle der Genuß⸗ rechte den anerkannten Altbesitzern der Teilschuldverschreibungen:
unserer Anleihe vom Jahre 1911 eine
Barabfindung von 55 % des Nenn⸗ werts der Genußrechte,
unserer Anleihe vom Jahre 1917 eine
Barabfindung von 60 % des Nenn⸗ wertes der Genußrechte zu gewähren. .
Die obengenannte Spruchstelle haben wir mit dem Antrage auf Entscheidung gemäß § 43 Nr. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes angerufen.
Dorndorf, den 22. März 1926.
Gewerkschaft Heiligenroda.
[145747] Gemäöäß § 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit be⸗
kannt, daß über die von uns anerkannten
Genußrechte unserer aufgewerteten Teil⸗ schuldverschreibungen besondere Urkunden ausgegeben werden.
Die Aushändigung dieser Genußrechts⸗ urkunden an die Empfangsberechtigten er⸗ solgt durch die Gesellschaftskasse als Hinterlegungsstelle. Mit diesen werden auch die neuen Zinsscheinbogen zu unseren aufgewerteten Schuldverschreibungen ver⸗ abfolgt.
Kaiserswerth, den 22. März 1926.
Düsseldorf⸗Dnisburger Kleinbahn
G. m. b. H. Der Vorstand. Reichardt. Die nach Art. 38 der Durchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungegesetz vom
29 November 1925 am 2. Januar 1926 tälligen Zinsen von 2 % für das Jahr 1925 unserer 4 % Schuldverschreibungen vom 1. 4. 1905 werden mit 86p RM 1.50 für die über RM 500, 3 1 1000
e; . 88 lautenden Schuldverschreibungen abzgl.
Kapitalertragssteuer bei der Gesellschafts⸗
kasse in Kaiserswerth bezw der Darmstädter und Nationalbank in Berlin gegen Vorlage der Erneuerungsscheine gezahlt. Soweit Schuldverschreibungen mit Er⸗ neuerungsscheinen zum Zwecke des Nach⸗ weises des Altbesitzes hinterlegt sind. steht der Zinsbetrag den Einreichern bei der Gesellschaftskasse zur Verfügung. Alle bis 1925 einschl. lautenden Zins⸗ scheine sind wertlos. Kaiserswerth, den 22. März 1926 Düsselvorf⸗Dnisburger Kleinbahn . G. m. b. H. Der Vorstand. Reichardt.
[145886] 4 % Anleihe der Gewerkschaft ECon⸗ solidirte Suder’'sche Braunkohlen⸗ Bergwerke vom Jahre 1904. Nachdem die von uns angerufene Spruch⸗ stelle beim Landgericht Braunschweig uns die Barablösung unserer 4 % igen Anleihe vom Jahre 1904 gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung
zum Autwertungsgesetz vom 29. November
1925 gestattet hat, kündigen wir hiermit
die noch im Umlauf befindlichen Teil⸗
schuldverschreibungen dieser Anleihe zur Barablösung per 1. Juli 1926. Die Einlösung erfolgt vom 1. Juli 1926 ab 1 bei der Hildesheimer Bank, Hildes⸗ heim, und bei unserer Gesellschaftskasse in Helmstedt zu dem von der Spruchstelle gemäß Art. 33, 37, 38 D.⸗V. festgesetzten Barwert von RM 117,60 für jede Teilschuldverschrei⸗ bung über nom. ℳ 1000, hierzu treten die am 30. Juni a c fälligen Zmsen von 3 % für 1926 = RM 4,50 für je ℳ 1000 nom. sowie etwa noch rückständige Zinsen für 1925 von RM 3 für je ℳ 1000 nom. (abzüglich je 10 % Kapitalertragssteuer). Mit den gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen sind die Talons bei den genannten Stellen einzureichen. Alle am Talon etwa noch hängenden Zinsscheine sind wertlos. Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen erlischt mit dem 30. Juni d. J. Außerdem wird gemäß § 44 des A.⸗G. vom 16 Juli 1925 bekanntgemacht, daß wir beschlossen haben, den von uns an⸗ erkannten Altbesitzern Genußscheine nach § 43 Abs. 1 des A.⸗G. auszuhändigen. Gläubiger, die zum Nachweis des Alt⸗ besitzes die Mäntel der Teilschuldverschrei⸗ bungen direkt bei uns eingereicht haben, werden aufgefordert, die dazugehörigen Zinsscheine und Talons noch nachträglich einzusenden Der Gegenwert für die ge⸗ tündigten Teilschuldverschreibungen einschl. Zinsen wird für die bei uns erfolgten An⸗ meldungen ohne weiteres zum 1. Juli d. J. überwiesen. Die Auslieferung der Genuß⸗ scheine erfolgt sofort nach Drucklegung. Helmstedt, den 25. März 1926
Gewerkschaft Consolidirte Suder'sche
Braunnkohlen⸗Bergwerke. Kraiger.
v 11“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische
Nr. 71. Berlin, Donnerstag, den 25. März
—
8 vebrehs nsen. 3 .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 88 * vee .een Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Dentsche Kolonialgesellschaften. 8 Gn
,7 — . — — ——. Offentli Anzei entlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— — — —. —
☛ Befristete Anzeigen
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☚☛
[144582] Hermann Schreiber Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden zu der am Sams⸗ tag, den 17. April 1926, vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der öffentl. Notare Faber u. Häfele in Stutt⸗ gart, Poststr. Nr. 6, stattfindenden vierten ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vierte Ge⸗ schäftsjahr 2. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats 4. Beschlußtassung über Auf⸗ lösung der Gesellschaft und Bestellung eines Liquidators. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien nicht später als am 3. Tage vor der Versamm⸗ lung bei dem Vorstand der Gesellschaft, der Ludwigsburger Bank, e G. m. b. H., in Ludwigsburg oder einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Ludwigsburg, den 20. März 1926.
Der Vorstand.
[123018]
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 16. Januar 1926 hat die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um RM 48 000 durch Einziehung und Vernichtung der 2000 Stück Vorzugsaktien beschlossen.
Unter Bezugnahme auf diesen Beschluß fordern wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
Stettin, den 20 März 1926 Stettiner Oderwerke Aktiengesell⸗ schaft für Schiff⸗ und Maschinenbau.
Büstng. Preuß. 2.
[146122- Bekanntmachung. Gemäß § 18 unseres Gesellschaftsver⸗ trags werden die Aktionäre der Zucker⸗ raffinerie Halle hierdurch zu der auf Dienstag, den 20. April 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gasthause „Stadt Hamburg“ zu Halle anberaumten ordent⸗ vrrn- Generalversammlung einge⸗ aden Gegenstand der Tagesordnung istt 1. Gelchäftsbericht und Vorlegung der Bilanz für 1924/25. Bericht über die stattgehabten Prü⸗ fungen und Beschluß über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Gewinns . Erteilung der Entlastung für das Geschäftsjahr 1924/25. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahlen zweier Rechnungsprüfer 1925/26. .Aenderung der Satzungen: § 15, betreffend Pflichten und Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats die Absätze a, o und i erhalten eine neue Fassung. § 20 wird gestrichen Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung mit Stimmberechtigun teilzunehmen beabsichtigen, haben gemä § 18 unseres Gesellschaftsvertrags ihre Attien oder die in diesem Paragraphen erwähnten Hinterlegungsscheine (Depot⸗ scheine) entweder im Geschäftslokal der Gesellschaft oder bei Herrn H. F. Lehmann, Halle a S, oder beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempr & Co., Halle a. S., oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, oder 8 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abt. Becker & Co., Leipzig u hinterlegen. Die Hinterlegung ha pücestens 8 bEET“ de 1 ¹ 8 6. April 1926, abends 6 Uhr, währen 8 11““ der üblichen Geschäftsstunden unter Bei⸗ Jahr 1925 und Beichlußfassung fügung eines Nummernverzeichnisses statk⸗ 9 “ 8 5 zufinden. 8 über hehebmigung des Rechnungs Halle a. S., den 23 März 1926.
2. Beschlußfassung über die in Vorschlag Der 1u“ ee iseaesrg ⸗
gebrachte Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft.
4. Wahlen in den Aufsichtsrat
5. vö
Aktien⸗ & Vereins⸗Brauerei
Aktiengesellschaft, Paderborn. [144907 Jahresabschluß am 30. September 1925.
RM 22 000
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
—.—
Vermögen. Grundstücke in Paderborn Gebäude und Keller
310 207.01 Abschreibung
1145499] Aus unserem Aufsichtsrat ist Herr Bankdirektor Henry Nathan, Berlin, auegeschieden, Herr Landrat a. D. Tilo Freiheir von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga. wurde wiedergewählt.
In den Aufsichtsrat wurde neu⸗ ewählt Herr Botschafter a. D. Dr. Otto
iedfeldt, Essen.
Kiel, den 6. März 1926.
Fried. Krupp Germaniawerft Aktiengesellschaft. f115759]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Landmühle Akt. Ges., Möckern, Bez. Magdeburg, am 14. April 1926, vormittags 11,30 Uhr, in Magdeburg, Landbundhaus.
2 Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das 1. Geschäftsjahr
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1
3 Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich durch eine von der Gesellschaft ausgestellte Einlaßkarte ausweisen kann. Die Einlaßkarten sind spätestens 3 Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gefellschaftskasse abzufordern.
Möckern, Bez. Magdeburg, 23. März 1926.
Landmühle A. G.
Der Aufsichtsrat.
W Bobbert. Vorsitzender. 1462 189*
Bank für Mittelfachsen
Alktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Bank werden Kapital (Vorzugsaktien) hiermit zu der am Freitag, den Rücklge im Gesellschaftshaus „Schillergarten“ in Avale RM 77 882,40 lichen Generalversammlungeingeladen.
8 Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1925 und Beschlußfassung darüber.
Beschlußfassung übern Entlastung des
Vorstands und Aufsichterats.
3. Beschlußfassung über Verwendung
des Jahresreingewinns.
¹. Aufsichtsratswahlen. (Antrag eines Aktionärs betr. Rücktritt des Gesamt⸗ aussichtsrats aus Ersparnisgründen und Neuwahl einer geringeren Anzahl
von Aussichtsratemitgliedern.)
Nach § 17 des Gesellschaftsvertrags sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Aktien oder die Bescheinigung über bei einem Notar hinterlegte Aktien bis spätestens 13. April 1926 bei den Gesellschaftstassen in Mittweida, Chemnitz. Frankenberg, Leubsdorf oder Waldheim W nach der Generalversammlung hinter⸗ egen.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. [144145] .
Eine außerordentliche Generalver⸗ 8 8 898 Scyifferer, Actiengesellschaft in Li⸗ Umstellungsreserve 12 124,88 quidation, Kiel, findet am 27. April, erbe —— mittags 12 Uhr, im Büro der Herren 3 v16 Rechtsanwälte Justizrat Stobbe und Dr. Hennings, Kiel. Holstenbrücke 10, statt.
Einziger Punkt der Tagesdordnung: Waͤhlen zum Aufsichtsrat.
Spätestens am dritten Tage vor dem 27. April 1926 haben
1. diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, dies bei dem unterzeichneten Liquidator Chr. Linde, Kiel, Walker⸗ damm 19, oder bei der Bank für Brauindustrie in Berlin und Dresden oder bei dem Bankhause Gebr. Arn⸗ hold in Dreoͤden und Berlin an⸗ zumelden und haben diejenigen Aktionäre, welche Stimm⸗ recht in der Generalversammlung aus⸗
I“ IFe.⸗ Die vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗
zau J G über die bei rechnung habe ich geprüft und mit den “ 5 — Shet. 8 Büchern der Baverischen Zuckerkreditbank Htch zur Aufbewahrung bis nach A.⸗G. München, übereinstimmend gefunden. zeendigung der Verlammlung be⸗ Theodor Cohen, Blcherrevisor. gründende Hinterlegung bei einer der Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: oben genannten Stellen bis nach Ab: Herr Oberregierungsrat Dr Wilhelm haltung der Generalversammlung zu Eichhorn und Herr Fritz Geim. übergeben München, den 4. März 1926. Kiel. den 18. März 1926. Bayerische Zuckerkreditbank A.⸗G. Der Liquidator; Linde Der Vorstand,. .
8
6 207,01
Maschinen, Kessel und Pumpen 52 450,70 Abschreibung
Licht und Kraftanlage
28 030,60 Abschreibung. 4 230 60
Lagerfässer und Botliche
119 852,95 Abschreibung 12 052,95 Versandfässer . 70 916,83 Abschreibung 14 216.83 Fuhrpark .156 925,— Abschreibung 3 425.— Kraftwagen. 8 200. — Abschreibung. 2 000,— Eisenbahnwagen 4 000,— Abschreibung 400,— Kohlensäureflaschen 3 400,— Abschreibung 400,— Gerätschaften 19 072,54 Abschreibung 4 772.54 Gerätschaften im Flaschen⸗ keller . 12 955.03 Abschreibung 3 255.03 Auswärtige Eis⸗ und Bier⸗ keller. 33 550,— Abschreibung 3 530,—
Auswärtige Geratschalten
20 244,94 Abschreibung.
5324.94 1¹— Beteiligungen. 35 550,— Abschreibung
304 000
44 500 — [145861] Unter Bezugnahme auf unser Inserat in Nr 36 des Deutschen Reichsanzeigers, betr Kündigung unserer Anleihen, machen wir bekannt daß die Spruchstelle in Hamm die Kündigung und die in unserem Inserat bekanntgegevenen Sätze anerkannt hat Die Anleihestücke werden eingelöst bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld. Osna⸗ brücker Bank Zweiganstalt Gronau in Gronau i. Westf., Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Zwelgstelle Gronau in Gronau i. Westf. sowie bei unserer Gesellschaft in Epe. Epe i. Westf., 23. März 1926. Baumwollspinnerei Germania. Der Vorstand.
23 800
45 für
107 800 56 700 13 500
6 200
[145353] Bayerische Zuckerkreditbank A.⸗G.
Bilanz per 30. Juni 1925.
Soll. RM ₰ 3 032 5
6 13
3 6009 3 000 14 300
[146249] Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anftalt, Leipzig.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 20. April 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale unserer Bank, Leipzig, Richard⸗Wagner⸗ Straße 1, stattfindenden siebzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
2 8 2. .*
“ Wechsel. 43 228 75 569
Effetten (Kurse vom 30.6.25) Guthaben bei Banken. 73 952 28 “ 191 89109 Forderung an das Kon⸗ sortium (noch nicht aus⸗ gegebene Aktien). Einzahlung auf Vorzugs⸗ aktien 116“ Avale RM 77 882,40 EFinrichtung. .. .. Restforderung a. Kapital⸗ einzahlungskonto... Vorrätsaktien,
9 700
12 750 58 30 020
den 5 000
14 920 Tagesordnung:
250.— 35 300
Bankguthaben.. 6 587 Bargeld.. 281 Vorräte. .1 205 490 Waren⸗ usw. Forderungen 269 206 Aufwertungsausgleich 44 256
1215 163
1 100 000 505 426
0 1% 9 2⁴
.„ „ ⸗272⸗2⸗2
8 Haben. Kapital (Stammaktien)
— 8 —
200 000 5 000 5 000
[146246]
Gaswerk Elsterwerda Aktiengesellschaft. Einladung zur 17. ordentlichen
hisra Generalversammlung unserer Gesell⸗ Streichung des schalt auf Sonnabend, den 17. April
1 8 „ — 12 2 7 it 8 8 4 „ 1 E 2 Die Ausübung des Stimmrechts ist 19260, nachmittags 4 Uhr, in Elster
ängi 1 ; w Preußischer Hof. davon abhängig daß die Aktien spätestens edn. Preußischer Hof
8 “ Tagesordnung: “ am 17. April 1926 zu diesem Zwecke 1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz hinterlegt werden:
1 “ “ 8 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung bei uns in Leipzig oder bei einer iiserer
Niederlassungen, Fr lchänz des Aufsichtsrats bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗— Vorstande . schaft in Berlin, Bielefeld, Braun⸗ 3. Wahl in den Aufsichtsrat. schweig, Bremen, Breslau. Chemnitz. 4. Verwertung des Gesellschaftsvermögens Dessau, Dresden. Elberfeld. Essen⸗ durch Veräußerung des Vermönens Ruhr, Frankfurt a M., Halle a. S, im ganzen an die Stadrgemeinde annover. Königsberg i. Pr. Lübeck. Elsterwerda unter Ausschluß der Liquidation
Nagdeburg, Meiningen, München, Münster, Naumburg, Nürnberg, Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, Stettin, Stuttgart, 1 welche spätestens am 14 April 1926 beit bei der Amsterdamschen Crediet⸗Maat⸗ der Stadtkasse in Elsterwerda, bei der Depositenkasse der Anhalt⸗Dessauischen
schappij in Amsterdam, bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank Landesbank in Elsterwerda oder bei der Darmstädter und Nationalbank, K. a. A.,
in Dessau,
bei dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, 2 a, hinte den. Fischer & Comp. in Düsseldorf, xö Barmen, Bielefeld, Bonn, Dort⸗ mund, Essen⸗Ruhr, Frankfurt a. M., Köln, Osnabrück,
bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und E in München und Nürn⸗ erg,
bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt A.⸗G in Braunschweig.
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg, 1
bei der Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien,
bei dem A Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Köln, Crefeld, Düsseldorf und Aachen,
bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ 3. schaft A.⸗G in Mannheim,
bei dem Bankhaus Altenburg & Linde⸗ mann in Naumburg a. S.,
bei dem Bankhaus S. Bleichröder in Berlin W. 8,
bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. Berlin W. 56,
bei dem Bankhaus Simon Hirschland
G Verbindlichkeiten. 291 829 Sesseat hen F “ 8 Hyvotheken Paderborn. 359272&☛Hypotheken, noch aufzu⸗ 505 426 62 werten .
9 F. z 8 D I 8 8 Akzepte 1 11I““ „ “ Z88 M Meyer Hinterlegte Sicherheiten Die vorstehende Bilanz habe ich geprüft Gestundete Reichsbiersteuer und mit den Buͤchern der Bayerischen Schulden in laufender Rech⸗
uckerkreditbank A.⸗G. übereinstim “ 8 reinstimmend Gesetzliche Rücklage
gefunden. 8— Theodor Cohen, Bücherrevisor. Gewinn im laufenden Jahre 34 555,48 zuzügl. Vortrag
Bayerische Zuckerkreditbank A.⸗G. aus dem Vorjahre 4 432,35
750 000 4 200
44 2561
0 0
2
und
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 19325.
Soll.
Handlungsunkosten.. ““ Im Geschäftsjahr bezahlte
Gründungskosten:
Kapitalverkehrssteuer 10 134,07 Rücklage hierfür 8 500 — Sonstige das Geschäftslahr 1923/24 u. die Umstellung betreffende Kosten 7 122,05
Abschreibung auf
Effekten (Kursminde⸗
vuSh .. 8E
171701,85
RM ₰ 26 570
1 215 163/07
Verwendung des Gewinns: Zuwendung zur gesetzl. Rücklage 5 000,— Zuwendung zur Sonderrücklage 30 000,— Vortrag auf neue Rechnung 3 987.83
RM 38 987,83
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1925.
] RM
Soll. Betriebs⸗ und Handlungs⸗
800 056 71 535
[146350 8
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der 15. ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Samstag, den 17. April 1926, mittags 12 Uhr, in den Ge⸗- schäftsräumen unserer Gesellschaft in Mannheim, M. 6 13, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. September 1925.
Genehmigung der Jahresbilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage bis abends 6 Uhr vor der Generalversammlung bei dem Vorstand unferer Gesellschaft oder bei der Rheinischen Creditbank, Mann⸗
heim, und deren Filialen, 8 bei dem Bankhaus Marx & Gold⸗
schmidt, Mannheim, und deren Filialen, bei dem Bankhaus G F Grohés⸗Henrich
& Co., Saarbrücken, und deren Filialen, bei dem Bankhaus G F. Grohs⸗Henrich,
öö“; Abschreibungen.. Reingewinn. 34 555,48 zuzügl. Fersag
aus dem Vorjahre 4 432,35
38 987
78x “ 910 579
3 597
44 5787
Haben. Vortrag aus dem Vorijahre Erlös aus Bier abzügl.
Malz, Hopfen, sonstiger Rohstoffe und Biersteuer Erlös aus Nebenerzeugnissen
und ⸗betrieben
4 432 Haben. Erträgnisse aus dem Wechsel⸗ verkehr: Wechseldisk⸗Kto. 5 668,95 Wechselprov⸗Kto. 16 118.21 Erträgnisse aus dem Konto⸗
korrentverkehr und Aval⸗ provisionen:
rovisionskonto 12 312,71
pesenkonto. 3121.94
Einnahmen auf Emussions⸗ u.
Effektenprovisionskonto
1 7 237,75
119 73
850 305
55 841 910 579
. 2 272
Der Aufsichtsrat. Paul Dönhoff. Vagrsitzender. Der Vorstand. Hugo Röhr.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft, nach den Büchern richtig aufgestellt und mit den⸗ selben übereinstimmend befunden. in Essen⸗Ruhr,
Paderborn, den 9. Februar 1926. bei dem Bankhaus Johann Liebieg Richard Haagck, vereid. Bücherrevisor & Comv. in Wien,
beim Landgericht Dortmund. bei dem Bankhaus L. Wolfrum & Co. In der am 18. März 1926 stattgehabten
in Aufsig (Elbe). Hauptversammlung wurde Herr General⸗ Bezüglich der Hinterlegung bei einem direktor Jos. Stein zu Hannover als Notar wird auf die Vorschrift in § 8 Neustadt a H., “ G Mitglied des Aufsichtsrats wiedergewählt Abs 4 der Satzung verwiesen. zu hinterlegen und die Eintritts⸗ und und Herr Holzhändler Anton Heller zu Die über die Hinterlegung ausgestellten Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Willingen sowie Herr Brauereibesitzer
2dn 6 dienen als Einlaßkarten Rheiniche Irer 24. d.eGe wine Dietrich Nies zu Lippstadt als Mitglieder zur Generalversammlung. inische Treuhand⸗Gese aft des Aufsichtsrats neugewählt. heinisch h sch 1
Leipzig, den 23. März 19256. Paderborn, den 19. März 1926. Allgemeine Deutsche Cegvit⸗Anstalt.] Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Hugo Röhr. Klan. Sträter.
7 357,48 44 578,89
Petersen. Dr. Schoen.
—g . —