8 1“ 8
der Schuldenbestand von Ende Dezember unterscheidet sich nicht Beschleunigung der grundbuchamtlichen Durchführung der Be⸗ wesentlich von dem zu Ende Juni 1925, obwohl inzwischen die leihungen hinzuwirken. (Sehr gut! rechts und in der Mitte.) Verwertung des größten Teils der Ernte stattgefunden hat; die Wenn hiernach auch Erleichterungen in der Beschaffung lang⸗ Ernte hat also in ihrem wesentlichen Teil dazu verwendet werden fristiger landwirtschaftlicher Realkredite unverkennbar eingetreten müssen, um die aufgelaufenen, sehr erheblichen Zinsen abzudecken. sind, Erleichterungen, die noch vor wenigen Wochen kaum zu er⸗ Bei dieser Sachlage hat mein Ressort seine Aufgabe zunächst warten waren, so bleiben doch die in dieser Weise langfristig darin gesehen, durch fortlaufende Verhandlungen mit den be⸗ bereitgestellten Kreditmittel noch weit hinter dem gewaltigen Be⸗ teiligten zentralen Kreditinstituten zu erwirken, daß die in den darf der Landwirschaft zurück. Es ist das Bedrohliche an der Monaten nach der Ernte zusammengeballten Fälligkeiten der Lage, daß, wie ich bereits andeutete, zu einem erheblichen Teil es landwirtschaftlichen Schuldverbindlichkeiten entsprechend den Mög⸗ gerade die intensivften für die Volksernährung wichtigsten Betriebe lichkeiten einer allmählichen Verwertung der Ernte auseinander⸗ sind, die unter der Last der kurzfristigen Schulden am meisten zu gezogen werden und daß überall da, wo die Möglichkeit einer leiden haben, da sie bei den tiefstehenden Erzeugnispreisen ihre Prolongation bis nach der nächsten Ernte besteht, ein Hinaus⸗ intensiven Ausgaben für Düngemittel, Saatgut, Maschinen, schieben der Fälligkeiten bis nach der Ernte stattfindet. Bei voller Löhne, soziale Ausgaben usw. nicht hereinbringen können. Der Würdigung des Entgegenkommens, das diesen Bestrebungen von Heranziehung jeder im Inland erschließbaren Kreditquelle für seiten der beteiligten Kreditinstitute zuteil geworden ist, sind die langfristigen Realkredit werden daher auch weiter die besonderen Auswirkungen dieser Maßnahme zeitlich und nach ihrer Höhe Bemühungen gelten müssen. (Sehr richtig! rechts.) Die Be⸗ doch nur von beschränktem Umfange gewesen. Durchgreifende strebungen, die Anlagemöglichkeiten der Post, der Reichsbahn, Hilfe von der Kreditseite her, soweit von der Kreditseite her über⸗ der Träger der öffentlichen und privaten Versicherungsunter⸗ haupt durchgreifend geholfen werden kann, ist nur in der Weise nehmen und der öffentlichen Sparkassen für den langfristigen zu erwarten, daß die schwebenden kurzfristig und meist zu untrag⸗ Hypothekarkredit der Landwirtschaft nutzbar zu machen, die im bar hohen Zinssätzen kontrahierten Schulden in langfristigen Volkswirtschaftlichen Ausschuß von nahezu sämtlichen politischen Realkredit zu tragbaren Bedingungen überführt werden. (Sehr Parteien unterstützt worden sind, werden daher von meinem richtig! im Zentrum.) Ressort fortgesetzt werden, um in immer weiterem Umfange den Diesem Ziel galt die nach langen parlamentarischen Verhand⸗ Landwirt von dem für ihn gänzlich ungeeigneten und ihm be⸗ lungen leider erst spät zustande gekommene Errichtung der sonders gefährlichen Wechselkredit zu lösen. (Bravo! rechts und Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt, deren wichtigste Aufgabe in in der Mitte.) 58. Beschaffung von langfristigem Leitkapital für die deutsche Wenn, meine Damen und Herren, in einem gestern veröffent⸗ Landwirtschaft besteht. Sie hat alsbald nach ihrer Errichtung, lichten, sehr beachtlichen Bericht der Gemeinschaftsgruppe im September 1925, einen Auslandskredit von 25 Mil⸗ Deutscher Hypothekenbanken die erfreuliche Tatsache registriert lionen Dollar, also 105 Millionen Reichsmark, auf⸗ wird, daß sich jetzt die Starre am Geld⸗ und Kapitalmarkte — genommen. Dieser Kredit ist inzwischen in der Land⸗ wo einem Zuviel an kurzfristigem Geld ein Zuwenig an lang⸗ wirtschaft untergebracht. Die Bedingungen — die effektive Ver⸗ fristigem Kapitalangebot gegenübersteht — zu lösen beginnt und zinsung beträgt 9 ¾, die Jahresleistung stellt sich einschließlich immer größere Beträge zu langfristigen Anlagen freigestellt 1 ½ Prozent Tilgung also auf 11 ¾¼ Prozent effektiv; das Kapital] werden, so darf ich der Hoffnung Ausdruck geben, daß von diesen liegt auf zehn Jahre fest, Vorhypotheken sind nicht zulässig — sind bereitstehenden Mitteln ein großer Teil auch Anlage in der Land⸗ schon an sich, besonders aber angesichts der mißlichen landwirt⸗ wirtschaft sucht! schaftlichen Rentabilitätsverhältnisse so drückend, daß man wohl Der Herabsetzung des Zinssatzes für Personalkredite wird von einer ersten Hilfe, aber nicht von einer wesentlichen Er⸗ in diesem Zusammenhange die besondere Sorge gelten müssen. leichterung sprechen kann. (Lebhafte Zustimmung rechts und im Als einen Schritt auf diesem Wege begrüße ich es, daß nach Zentrum.) Herabsetzung des Reichsbankdiskontsates um 1 Prozent die Es war daher mit besonderem Dank zu begrüßen, daß die Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt und die Deutsche Rentenbank Golddiskontbank sich bereit fand, der deutschen Landwirtschaft den Zinssatz für den letzten Darlehnsnehmer von 12 auf über die Rentenbank⸗Kreditanstalt einen Kredit von zunächst 10 % Prozent, also um ¼ Prozent über die Ermäßigung des 250 Millionen Reichsmark zur Verfügung zu stellen, der mit Reichsbankdiskontsatzes hinaus, gesenkt hat.. 7 ¼ Prozent zu verzinsen und zu je einem Drittel nach drei, vier Diese Maßnahmen zur Erleichterung und Verbilligung des und fünf Jahren zu tilgen ist. Dieser Kredit foll namentlich der Kredits werden, wie ich hoffe, auch dazu beitragen, den die Land⸗ Abdeckung schwebender Wechselschulden dienen und dadurch der wirtschaft mit Personalkredit finanzierenden Kreditinstituten Er⸗ Landwirtschaft den Weg zu einer weiteren intensiven Wirtschafts⸗ leichterungen zu gewähren und ihnen in den kommenden Monaten v 111“ f̃ührung frei machen. Die Ablöfung der Wechselschulden wird einmal eine elastischere Gestaltung der Rückzahlungen, anderer⸗ FF4 der druck in der rapide angewachsenen Verschuldung. Ende De⸗ schäftsverkehr stehenden Erwerbsgruppen und Kreditinstitute Betriebe nötigen Betriebsausgaben zumal an Saatgut und zember 1925 betrugen die landwirtschaftlichen Personalschulden bringen, die durch die schwierige Lage der Landwirtschaft gleich⸗ Düngemitteln zu ermöglichen, danet 888 landwirtschaftliche 8 mehr als 2 Milliarden Mark chört, hört!), daneben die landwirt⸗ falls stark in Mitleidenschaft gezogen sind. Da auch dieser Kredit Betriebe den Anschluß an die nächste Ernte erreichen können und
unsere Landwirtschaft trotz aller Nachhilfen nicht wieder vorwärts⸗ kommen. (Sehr richtig! rechts.) Daß dieses zurzeit völlig ver⸗ schobene Preisgleichgewicht allein schon durch die Steigerung unseres
Exports und die bei Erhöhung und Verbesserung unserer Produktion
——⸗ herbeigeführte Verbilligung der Industrieerzeugnisse wieder berichtigt
und ausgeglichen wird, vermag ich nicht anzunehmen. (Sehr richtig! rechts.) Was nun die tiefgehende Krisis unserer Landwirtschaft angeht, so lassen sich deren Hauptsymptome hier, wie bei der Notlage unserer “ V“ gesamten Wirtschaft, mit den beiden Worten „Kreditkrisis und Ab⸗
1' 1ehn seac üe'-- Svss F-ene s in 8 Mitte); die deutsche Land⸗
— EI“ 8 8 . n 8 u g. g-e- 1““
e Otavi Minen Fög” 295” 208 rentabel. Dementsprechend muß die Hilfe, die ihr zuteil werden Bd sar *vom Reich mit 3 9% Zin. u. 120 8 Rückz. gar. soll, ein etzen: von der Kreditseite wie von der Rentabilitäts⸗ und
b Absatzseite. (Sehr richtig! rechts.) Dem müssen sich eine Reihe von Hilfsmaßnahmen anschließen, die darauf hinauslaufen, durch
Rationalisierung, Technisierung und andere Mittel die landwirt⸗
schaftliche Produktion zu steigern und zu verbilligen.
Zu einem Generalüberblick über die Lage der deutschen Wirt⸗ schaft geben alllährlich die Geschäftsberichte unserer Großbanken eine stets viel beachtete Gelegenheit. Ich greife aus ihnen den vor einigen Tagen erschienenen Bericht der Dresdner Bank heraus. In ihm finde ich n. a. folgende Stelle:
„Die deutsche Landwirtschaft ist durch die Krise am schwersten betroffen. Die für die Landwirtschaft besonders unglückliche Lösung der Aufwertungsfrage schafft allein eine Belastung von drei Mil⸗ liarden Mark Aufwertungshypotheken, die zusammen mit der Rentenbankgrundschuld und den sonstigen Personal⸗ und Real⸗ schulden eine Gesamtbelastung von etwa *% der Vorkriegszeit und eine Zinsenlast auf der Höhe des Jahres 1913 ergibt.
(Hört, hört! in der Mitte und rechts.) Aus dieser Krise drohen der landwirtschaftlichen Erzeugung selbs erhebliche Gefahren. Wenn man bedenkt, daß 42 vH der deutschen Bevölkerung mittelbar oder unmittelbar von der Landwirtschaft abhängen, so kann man die Notwendigkeit einer durchgreifenden Hilfsaktion nicht verkennen.“
(Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.) —
Zu der zuerst genanten Kreditfrage möchte ich hier fol⸗ gendes ausführen:
Die heimische Landwirtschaft hat jetzt über zwei Jahre hinter sich, in denen sie arbeiten mußte ohne eigenes Betriebs⸗ kapital, unter dem Druck von überhöhten Steuern, von hohen sozialen Lasten und von hohen Frachten, bei ungenügenden Preisen ihrer eigenen Erzeugnisse besonders im Verhältnis zu den Preisen für die landwirtschaftlichen Bedarfsstoffe, endlich noch unter der Nachwirkung einer in weiten Landstrichen inseres Vaterlandes durchaus ungünstigen Ernte im 1924/25. X“ G
(Sehr wahr!) “
Miz u. Genest 201102 Mont Cenis Gew. 10274 ½ Motorenf. Deutz22 1035 do. do. 20 unk. 25 1034 Nat.Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle .103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 do. do. 1920/102 do do. 1921/ 102 do. do. 1921102 Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19104 „Osram“Gesellsch 102 do. 22 unk. 32/125 do. 20 unk. 25 102 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 103 do. S. 1 u. 2 103 Phöntx Bergbau. 100 do. do. 1919/105 Julius Pintsch. 103. do. 1920 unk. 26 [102. Prestowerke 1919. [103 Reish. Papierf. 19 [102 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 102 do. 22 gek. 1.7.28 102 do. 19 gek. 1.10.25 103 do. 20 gek. 1.5. 26/103 do. El. u. Klnb. 12/102 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25103 do. Metallwar. 20103 do. Stahlwerkel9 100. Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 do. do. 1921 102 Rositzer Braunk. 21 103 Rütgerswerke1919100 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28/103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 105. G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 102. Schuckert & Co. 99 102. do. 10 gk. 1. 10. 25 102% Schulth.⸗Patzenh. 102s⸗ do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 nnk. 26 103 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 10374 ½ Siemens u. Halske 100⁄42 do. do. 1920 100]4 ½ Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 100 do. do. 20 Ag. 2/100 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 108. Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103 Thür. El. Lief. 21103 do. do. 1919/103 do. do. 1920/103 do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 109 „Unton“Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen 103 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. do. 1908/102 Vogel, Telegr. Dr. 102. Westd. Jute 1921 [102 Westeregeln Alk. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102. Westf. Eis. u. Draht 100. Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27/100 Wilhelmshall 1919 103 Wittener Guß 22/102 Zeitzer Masch. 20 103 Zellst.⸗Waldh. 22 [102
Meckl Ruterschaftl. Krd. Roggw. Pf.*† Mecklenb.⸗Schwer. Roßgenw.⸗Anl 1. u. III u. II S. 1-5*†% Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. NeißeKohlenw.⸗A. ††5!gf Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 †† Oldb. staatl. Krd. A. 11u““ 1 rückz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *s¹ Ostpr. Wk. Kohle jse do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit
11 Auslanoische
Sein 1 180. Amölie Gewerksch. 103744 —,— Haid.⸗Pasch.⸗Haf *1100 8 Kullmann u. Co. 103 NaphtaProd Nob. 11100 Russ. Allg. Elekto62100 do. Röhrenfabriks100 Rybnik Steink. 20 100. Schl. Bergb. u. 3. 19 103 Steaua⸗Romana ³s105 Ung. Lokalb. S 11105
verband Sachsen 102141 do. do. 1919[10074 ½ Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100⁄5 Amt Rostock... do. 20 unt. 26 [103/4 ¼ Neckar⸗Aktienges. 100 Felt. u. Guill. 22 102 Ostpreußenwerk22 102 do. do. 1906. 0810874 8 Rh.⸗Main⸗Donau do. do. 1906 [103 Ae . Holst Flensb. Schtffbau s10074 ¼ Elektr. I. 11
Frankf. Gasges. 10274 98 do. nnes 111[102 Frank., Beierf. 20 102s9 Ueberlandz. Birnb 100 R. Frister Akt.⸗Ges. 102 do. Weferlingen do. Ausgabe II102 Gelsenk. Gußstahl 102 b) Ges. f. el. Unt. 1920[103/4 Ges.f. Teerverw. 22 [1028 Accum. F. gk. 1.8.25 102 8 —, do. do. 1919 [113 Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 Glockenstahlw. 20102 do. do. S. 6—8100 do. 22 unk. 28 102 do. do. S. 1 — 5/100 Glückauf Gewsch. Aschaff. Z. u. Pap. 103 9 Sondershausen [102. Gld.⸗Kom Em. 1 2%0 ff. Z1. Augsb⸗Nürnb. Mf102 Th. Goldschmidt22 102 Preuß.Centr. Boden 60. do. do. 1919 102 do. do. 20 unk. 25 103 Roggenpfdb.“*% ff. Z⸗ Bachm. &Ladew. 21 103 Görlitz. Waggon 19 102 do. Rogg. Komm.* 5 Bad. Anil. u. Soda C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Preuß. Land. Pfdbr. Ser. O, 19 uk. 26102 Großkraft Mannh. 102 Anst Feingld. R.) 2 Bergmann Elektr. do. do. 22 102 bo. do. Reihe 15 * 1920 Ausg. 1103 Grube Auguste 102 bdo. do. R. 11-14. 162 do. do. 20 Ag. 21034, Habighorst Bergb. 102. do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Bergmannssegen [103. 102
4. 4. 15
Landlteferungs⸗ Eschweiler Bergw. 10314 *1. 4. 21.
— 2— A
2
—
28885888”
n
— D
ecerusas —y’
versch.
—B— 2I2 2—ℳNKæögo==
—
—yVöSVöqSVgSVSVSVSVSSVSVYqSVSSV=VYVSFFg E A 8 —
-g=S —, ☛☛₰ 8 26-2g';S
0,13eb G
B5F̃ —₰ —
88gg — bdo S — A.X 2U&☛——2
.1 .1 0] 1.4 11 4
æ
bPE PbhrehEEbeebshEeehh
22-qS282Sö-ögvöSöSUSöSAgöSS
En —
— —+
SEPeeeezezhegbnne H—
2-—-é-2I2=q——VO'SS=r'-—”qS I2öé=éI2ngöneönsöee
SS=
22
Saceres Versicherungsaktien. 8 ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Eeggea Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Münchener Feuer 269 b Aachener Rückversicherung 80,5 b Allianz 140 b 8 Allianz Lebensv.⸗Bank 108 b Assek. Union Hbg. 16.5 G Verliner Hagel⸗Assekuranz 85 G do. do. Lit. B 30,5 G Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Verlinische Feuer⸗Vers. (für 20 NM) N 25 d do 25 G
0. 8 Berlinische Lebens⸗Vers. N (—,—) Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 103 b B do. do. N 42b B
Deutscher Lloyd N —,— Deutscher Phönix —,— 1 Dresduer Allgemeine Transport . —,—)
rankfurter Allgem. bb“ N 94 G Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 63 5b
do. do. Lit. C 100 b G Gladbacher Feuer⸗Verstcherung N 440 b
12 eb B
— ———= mnERen 2
bhogndegeEzEhghbegn
25.22öö-AöAögöASSn
—B—'—— — = 2.2—
Preuß. Kaliw⸗Anl. ge Berl.⸗Anh. M. 20 103741 arp. Bergbau kv. 100 do. Roggenw.⸗A. *† do. Bautzener Jute1028 enckel⸗Beuth. 13103 Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 1028 o/. 1919 unk. 30/[102. Roggen⸗Pfdbr. *%¹ Berzelius Met. 20/[102 Hennigsd. St. u. W 102 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Bing, Nürnb. Met. 102 do. do. 22 unk. 32 102 Rogg. Komm. *s⸗ do. 1920 unk. 27102 Hibernia 1887 kv. 100 Roggenrenten⸗Bk. Bochum. Gußst. 19 100]41 irsch, Kupfer 21 [102 Berlin, R. 1 — 11 *7% Gbr. Böhler 1920 102-4½ 89 o. 1911[103 bo. do. R. 12 — 18 „5 Borna Braunk. 19/102 do. do. 19 unk. 25 102 Sächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 100 Höchster Farbw. 19 100 Ausg. 1, 2 9% BraunschwKohl. 22 102 Hohenfels Gwksch. 1093
do. 1923 Ausg. 3 †% Buderus Eisenw.. 102 PhilippHolzmann102. bo. 1926 Ausg. 4 ††% Busch Waggon 19[10374 ½ Horchwerke 1920. 102 Sächs. Staat Rogg. *t9 Charlb Wasserw 21 [103 Hörder Bergwerk103 Schlesische Bodenkr. Concordia Braunk 100 Humb. Masch 20. 102 Gld.⸗Kom. Em. 1 6 do. Spinnerei 19 [10214 ½ do. ho. 21 unk. 26 102 Schles. Ld. Roggen“8 Dannenbaum 103 Hnmboldtmühle . 102 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas. 105 Hüttenbetr. Dutsb 100 Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“*5 do. 92, gek. 1.7. 23 105741 HüttenwKayser 191102. do. Prov.⸗Rogg.* .⸗Niedl. Telegr. 100. do. Nieverschw. . 102 Thüring. ev. Kirche . Gasgesellsch.. 100]74 ½ Ilse Bergbau 1919/100 Roggenw.⸗Anl. *6 . Kabelw. 1913 [1029 Max Jüdel u. Co. 102 Trier Braunkohlen . do. 1900 1034 Fuhgg. 103 wert⸗Anleihe †5 b. do 19 gk. 1.7.24 10374 ½ Kahlbaum 21 uk. 27 102. Wenceslaus Grb. Kre .Kaliwerke 21 100 1 do. 22 t. Zus. Sch. 9 Westd. Bodenkredit . Maschinen 21 [1028 do. 1920 unk. 26/ 103. Gld.⸗Kom. Em. 1 . Solvay⸗W. 09 10274 %8 Kaliwerk Aschersl. 102. Westfäl. Lds. Prov. Teleph. u. Kabs103794 ½ do. Grh. v. Sachs. 19 103 Kohle 23 †s Dtsch. Werft, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 102
bo. do. Rogg. 22 burg 20 unk. 26 10094 ½ Keula Eisenh. 21102 vckz. 31. 12. 29 Donnersmarckho0 1001 Köln. Gas u. Elkt. 103
do. Ldsch. Roggen *70 f. Z1.1.7 5. do. 19 unk. 25 100 König Wilh. 92 kv. 102 Bwickau Steink. 23 †e 7 Dortm. A.⸗Br. 22 102s⸗ Königsberg. Elektr102 DrahtloserUebers. Kontin. Wasserw. 103 Verk. 1921. Kraftwerk Thür. 105 do. do. 1922 1005 W. Krefft 20 unk. 26 103 Dyckerh. & Widm. 10374 Fried. Krupp 1927 [102 Eintracht Braunk. 100. KulmizSteinkohles100 do. do. 20 unk. 25 10271 do. do. Lit. B 21100 do. do. 1921[10274 ½ Lauchhammer 21/102 Eisenb. Verkehrsm [10275 Laurah. 19 unk. 29 103 Eisenwerk Kraft14 1021 Leipz.Landkraft 18100 Elektra Dresd. 22 [10516 do. do. 20 unk. 25100 do. do. 20 unk. 25 100 1 do. do. 20 unk. 26 [102 do. do. 21 unk. 27 102 do. do. 1919 103 % Elektr. Liefer. 14 100 9 do. Rieb.⸗Brau 20100 do. do. 00,08, 10,12 105]42 Leonhard, Brnk.. 1034 a Anh. do. Serie III103/4 ½ 8 8 8 8 (Esag) 22 unk. 27 [102 Leopoldgrube1921102 Schuldverschreibungen industrieller do. säbert Schles. 100 58g Arnde 919 102 Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 1 100 do. 1920 [102/42
Linden. Brauereis102
do. do. 21 Ag. 2/100 b Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen 88 do. 8 A9. 1 190 Linke⸗Hofmann 102 19 do. 1921 unk. 27]1025
källt die Verechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 v; 2 100 t 21
Deuts Elektr. Südwe
1 1 I. Deutsche. Ausg. 1 unt. 29 102 8) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do. do. 21 2. 2 102 nalen Körperschaften sichergestellte. Hgeese
8 E -8=öS2S
=övn”
5
—
—B9
nen Eö
—2 = 2 8 —
2 2*.
EüFeprrrürrrrrrerrrreüpr
— —B‚⁷ 9 1“ vüPPsFPerPeeesss
2.8.—
2g
— —2
2 geekke S. ☛ 2
SSW=VI=gSSSS 22
2.2
☛ 8 Esee —
—; 2—=SAnInögAInSg
*‿ —+̃— S
D
Hermes Kreditversicherung (für 40 NM Kölnische Hagel⸗Versich. N —,— 8 Kölnische Rückversicherung 555 G Leipziger Feuer⸗Versicherung 120 G
do. do. Ser. B 27,5 G
do. do. Ser. O 53,5 0 Magdeburger . (für 60 RM) N hen e ewer Dagel Ber „Ges. —,—
o.
— —
— S
— ——’=
Ag 111““
111113““
vSöesrrrürers---rrerersrersszsss-ss SPSBeerPeüeeeee
—-öS22882öüöSöAgnn I. i e. SSESHESS S52SSöSe
8 o. neue —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. v —S, Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. —,—
do. do. (f. 80o RM) —,—
88 2 8 2.22 80
S 8—— —
2
S -2=Eö-SöSSöSAöggöneödöeSnnöFn
₰
do. do. —,— Mannhetmer Versicherungs⸗Ges. N 94 b „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin Fordstern, Allg. Vers. Alkt.⸗Ges. (für 40 RM) N 415b Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin N —.—) 8 Nordstern, Transport⸗Vers. N —,—) Preußische Lebens⸗Versich. N —,—) Providentia, Frankfurt a. M. —,— vibeiasie Ehe esch s. Lloyd (—,—) Rheinisch⸗Westfälische Rückvers.² —,— Sächsische Versicherung (—,—) Schles. Fener⸗Vers. (für 40 RM) W 46 b do. do. neue —,— es Sekurttas Allgem. Vers., Bremen N (—,— 0,26 b G Thuringia, Erfurt N (165 b) —,— Transatlantische Güter (—,—) —,— B Union, Allgem. Versich. N 125b —,— Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld N 308 b G —,— 8 Viktoria Allgem. Vers. 1230 G 5 —,— Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A N 990 b 1 elma, Allg. Magdebg. —.—
100*6
—
= —
Ausländische. f. Z11.4.10776b G
—
2
Danzig Gld. 23 A. 1 9%6 75 G Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2 *%5 ff. Z1. 5,4b 5,4 b bo. Ser. C, Ag. 1 ℛ„¼% sf. Zll. 5,5 G. 5.2 G † ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ für 150 kg. ² ℳ f. 1 g. ³ in §. 4 ℳ f. 1 Einh. *9 ℳ f. 15 kg. 4 ℳ f. 1 St. zu 17,5 RM. * ℳf. 1 St. zu 16,75 RMN. ℳ f. 1 St. zu 20,5 RM.
—
1 8=S=SEISWSSIgeSg 8 PEEPFEEeEkesbPEEebeeebEEzbsn
II1“ ☛α 8 7
9 S S
656=S252288ögZbgSögn
S
2ög=gqéö=öS=ö=éöISSN 2.qN
A
—,—
JVVVgSVgVYöqSVqSVqSVÖ AIIA gFüEESESSESESgFgFW S
— -öParerürrrrrürerrerereesnese-
‧2 — 2.2 8 5 ESSAPASESETEETETTEEvEbe— —
*
-2ö82218-2ög
—
-öqéö=éöSSéSögSöSSgöAönnööönöe
28=N == 8 —
☛‿ 1—
1Sü28I=SSSUESSUEnö’g=n
8888=
do. Lauchh. 1022 10975 Ludw. Löwe Co. 19 10374 9¼ Löwenbr. Berlin. 10374 ½ C. Lorenz 1920 102/4 ½ Magdeb. Bau⸗ u.
Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 10314 ¼
—,.— —,.— —
— — 2.2.
EEnE 8F8ggg
dieser Anschluß nicht durch panikartige Inventarverkäufe ge⸗
do. Westf. 22 uk. 27 102 Elltm. Ueberldztr. 102 09 1.4.10% —,— El.⸗Licht u. Kr. 21 100. Bad. Landeselektr. 10265 do. 22 1. Ag. A-K1028 do. 22 2. Ag. L.-P102]5 Emschergenoss. A. 9 5 do. Ausg. 4 u. 6 5 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. 100ʃ4
1 1.4.10] 0,115 b G 1.4.10% —,—
1.4.10⁰% —,— B versch.] —,— 8
2.8 0,325 G
do. —,— ——
0,325 O 0,115b G I ,
1920 Emsch.
do.
do. do. 22 unk. 27100 Elektrochem. Wke.
Lippe G. /22 Engelh. Brauerei
2ꝙ8 2ꝙ 22ꝙ 9
gek. 1. 7. 24 102 1028
—
₰έ
1921
102]7 do. 1922]
102²
2
—.— v
1,06 G 0,36
SeeeEzeereseeheseh*P A.
Magirus 20 uk. 2610274 Mannesmannr. 10574 ¼ do. 1913 100]⁄41 %¾ Mariagl. Bergb. 19 10274 Meguin 21 uk. 26[1025 Dr. Paul Meyer 21 [10375
2
2
10,25 G
1,85 G 0,185 G
EE
geggS
-—2Söüö-SIögS —ö,
Miag, Mühlenb. 21710370
—
0,25 G
do. do. 19 unk. 25/102
c) in Aktien konvertierba Basalt Goldanleihe. 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl.] 7 8¼
—S5SöSg --ögöSS ööÖNZ
* 2
2
92
—— — 2
—
— —
(mit Zinsberechnung).
7 [94.25 b 3 b 7 108 G
„7 90,5 b G hamae
108 G6
Deutsche Dollarschatanw., 4 ½ † Dtsch. Reichsschatz 1V=V 4 ½ do. do. VI-IX (Agto) 4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24 8 — 15 % do. „K“* v. 1929 5 9% Deutsche Reichsankeihe 4 ⅛½ do. do.
— do.
8 ⅞ 8 do. 7-——15 % Preuß. Stgats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (anslosb.) 4 % do. kons. Anleihe. 85 do. do. do 3 % do. do. do. .. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½⅔ % do. do. 4 % Hamb. amort. Staatl9 B
——;;
5 % Mexikan. Anleihe 1899
65 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ 9 Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ %do. amort. Eb. Anl. z h. Goldrente. Kronen⸗Rente..
konv do. J. J. konv. do. M. N.
v. Silber⸗Rente... Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 ½ do. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. Ser. 2.. 4 G% do. unif. Anl. 03—06 4 %̃ do. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ Ung.Staatsrente 1913 4 ½ % do do. 1914 4 ½ do. Goldrente. 4 do. Staatsrente 1910 4 9% do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... 4 ½ % do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 221 0 . do. do. neue.. Schantung Nr. 1—60000.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisend. 8 9% Mazedonische Golbd...
Elektrische Hochbahn.. Roland⸗Linie Stettiner Dampfer Verein. Elbeschiffahrt.. Bant elektr Werte . Bank für Brauindustrie. Barmer Bankveren Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank Leivziger Kredit⸗Anstalt.. Hefärr adit Re chsbaut 2 0 9100902992900 9b
0,3475 à 0,35 G 0.3475 à 0,3525 b 0,3475 u 0,35 b
0,39 G à 0,3875 8 0,3778 b
0,386 b9
0,3728 à 0,3775 b 0,38 G 0,375 G K 0,38 G
Heutiger Kurs
0,3825 8 0,37 à 0,3725 b
0,3725à0, 375¹u0,3675à0,37 G
0,073 à 0,0705 à 0,0725 G
—,—
— à 2 ½ à 2½ B 1,6 b
1b
1,8 G
2,7 à 2,75 b
— à 1.6 G
16 ½ a 16 b 1,7 a 1,7 8
9,75 à 9.9 G 8,9 à 9 G
;2
14,7 à 145b G
34,75 a 34.5b 40 % 5 41.25 à 41b — à 88,75 a 705b 121,5 à 121 b 92,5 4 93 92,5b 97,25 à 96 ½ b 1218a 122 b
102
1568 8 158,5 b
2, 2. 88 à 89,25 k 99 /=–G 59 58,5 G 5 59,5 b
1728b G à 17,20 b G
8
Umigestellt auf RM * Noch nicht umgest. 69 a 92 n 90 8 G a 91 b — h 180 à 182 à 181 b
‧6.75 G à 6,75 à 6 ⅛ 0
0.355 0,355 0,355 0,205
0,38 b 0,475
—,—
0, 375b 0,38 à 0,3778 0,38 à 0,3775 b G
0,375 0,375
16 9b 2,9G
18 ⅛ à 17 5½à 16 ½ à — à1 —,—
9
21,75
10,25
—,— 0
15à
7
40,5 b 675 122.5
102 G 156 à
— à 9,1 B
91 ,25a92,25à9 97,5 b B a 97 b 121,25 à 121,75 b
Voriger Kurs
à 0,3525 b à 0,3575 9 0,355 b à 0,3525 b à 0,2 eb G
0,3975 4 0,39 b 0,3775 b
6 à 0,375 b à 0,475 G
G à 0,395 4 0,38 G G à 0,38 G
0,074 G à 0,0708 G à0,072b
—/
— à 38 b
à38 à 2,9 G
16,4 4 16,25 b
18 G 17.2 b Jeb G à 1,7 b
—8 30,1 G
3,9 à 3 ½ G
G a 22 b
88,25 b G 9 87,75 b 61 G à 61,5 4 60,25 à6
à 16 % 8
.
14½
Umgestellt auf RM * Noch nicht umgest. 87 à 86,75 b 33,5 à 35 ⅛ à 34,75 b
G à 405b G
àb 121 b
26,5 6 à 6 ⅛b
154,25 b
1,75a92591 % b
8
Wiener Bankv... Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Basalt. . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitit. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe ⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmever & Co.. Laurahütte. C. Lorenz Dr. Paul Meyer. Motorenför Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rh. Metallw. V.⸗A. Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.. Rückforth Nchfl... Sachsenwert... Sarottit. H. Scheidemandel Schles. Bab. u. Zint Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Verliner Thörl’s Ver. Oelf. Transradio Türk. Tabakregie Unton „Gießorei.
858
Heutiger Kure
26 G à 8⅛ G
107,5 b B à 106 b
50,75 à 50 ⅛ à 50,75 b
90,5 b
86 à 85 à 85,5
73,5 4 72,5 à 73,25 b
81,5 à 81 8b
143,75 à 145,75 à 145 b
66 à 65 eb G 65 ½b
56 —b
41,5 à 40b G à 40,25 G 55,25 à 55 % b
43,75 à 44
85,5 à 86 à 95,5 à 86,23 b 57,5 b
— à 72 à 71 à 72,8 b 118,5 à 117,75 à 118 b
38,5 à 39,5 à 38,5 b
46,75 à 46,5 à 47,5 à 47,25 b 69,35 h 71,25 à 70,75 b 102,75 à 102 b
97 4 98,5 b
75,75 à 75 8 b 33 à 32,75 G à 33 G 43 a 42,5 à 43,5 b 62 à 62,5 à 62 b 89 à 89,5 à 88,25 5 89,5 b 25 b B à 22,75 à 23,28 b 46,75 a 47.25 à 46,25 b 67 2 66,25 b 39 à 39,5 b 52,5 à 52,75 b 85 à 83 b “ 214,75 b G à 14 à 14 ⅛e à 14,8 à 148b 73 ½ a 73 b 47,5 à 49,75 à 49 b 85,5 à 85 b 43 à 42,5 b *12 a 11 % à 12 b *0,35 b B 0 0,325 b 46,5 à 47 B 90 % à 91.25 b 35,5 à 35 à 35,5 à 35 G 98,25 à 100,25 b 19,5 4 19,75 eb 8 50,5 h 51,75 b 3 98 b B à 97 b 8 1 50,75 a 49,5 h 50 b 8 92,5 à 93,5 a 93 ⅛ à 93,25 b 42,25 b 24,25 à 23 ½; G 62 à 61,25 B 62 ⅛b 57 a 56,5 b 8 65 à 64,75 b 64,5 à 63,5 b 125 ⅜ à 122 ⅞ à 123 G 30,5 2 30,75 à 30,5 8 30,75 b
48 à 46,75 d 47 b
63,75 à 63,5 b
139,25 a 133,25 à 138,75 b 37,§ G a 38,78 1 36 ⁄⅛1
45 à 44 ⅛ à 44 ½ b
128eb G à 129,5 b
99,5 a 98,5 à 100,5 b
63 b
58,25 eb B 8r 57,75 b
Voriger Kurs 26 à 6 eb B 108,25 à 107 b 51 9 51,75 8 51 0 51,75 b 91 à 90%b 85 à 84 à 88b
570 G à 57,8 à 57 b
1 b 42.25 à 41,75 à 42 %
59 ⅛ à 59,75 5 60 44,75 u 45 a 44,5 b
88 B à 86,5 u 87 à 86 57 9 55,25 b
73 à 72 ½ b
120,5 à 119,25 b
39 ¾ à 36,5 à 38 b
47 ⅛ à 48 B8 à 48 b
73 b B à 72 b
102,5 b
87,5 à 87b G
— à 63,25 b
— A 97 b
114,5 b 1 77,75 K 77,25 à 77,5 à 76,25 b 32,75 à 33,25 à 32,75 à 33 b 44,5 à 44 b
63,75 à 63 b
88,25 à 89,75 b
26 à 25,75 à 26 à 25,5 à 25 ⅛b — 51 à 49,75 b
67,28 à 66.5 à 66 %b
40,5 u 41,25 a 41 b B
52,5 à 51,25 b
1““ 8
514,75 à 14 % à 14,9 à 14,75 b
74,5 B à 74 b
45,5 a 50,5 b
82,5 n 62 à 82,5 b
43,5 à 43 ½ 0.43,5 à 43,25 b 512 B n 12,4 2 12,25 b 20.325 G
83,75 a 82 b
46,75 b
918 à 92 à 91 b
34,75 b
99,25 à 98 à 99,5b
20 à 19 ⅛ b
50 a 49,75 à 51,23 à 50,5 à 51 %eb B
51.25 à 50,75 b 93,75 b 43 9 42,25 b 24,25 a 24,78 8 à 24,25 G 64 à 62,75 b 60 à 58 à 59 b .57 à 64,5 B
68 à 64,5b 126 124 GS 31,5 a 32 à 31 eb G dà 31 ½8 b
50 à 50,25 49 b
64 à 63,5 b
138 ¾ à 138.25 b
39 à 38,25 b
46,5 à 47.25 5 46,5 b 130 à 129.75 à 132 b B 101,5 à 101 b 65 ⅞ à 63.75
58,75 u 59 ⅛ b
100 4 99 b
30%à 305b
98,75 0 99,5 G
0 1 u
32 /2 32b G
Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf
Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke
Heutiger Kurs 40 à 39,25 b 68 b 82 à 81 b 45 à 43,25 b 115.25 116,5b
29,3 à 29 ⅞ à 29,25 b
Voriger Kurz
68 % à 68 à 68,25 b — à 82 b
— à 47%à 47,75 G 116 à 115,75 b 29 ⅞ 0 30 B
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1926.
Prämien⸗Erklür., Festsetz. d. Liqu.⸗Kur d. Skontrob. 30. 3. — Einr. d. Differenzskontros: 31.3. —
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDrDampf. Norddeutsch. Lloyd Brel. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nut.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gusst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Mafch.. Dynamit A. Nohel Elektr. Licht u. Kr. F. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke.) 1. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke
Phonix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rültgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. WesteregelnAlkali Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 54,75 9. 54 ⅛ 5b 121,25 à 122,25 b 145 à 147 2 146,75 b 111,28 à 112 2 112 ½ 150,25 2 155,75 b 119eb B à 120,5 b [148,5 b 146 ⅛ à 145,75 5 147 à 148,5 à148,75à 153 ⅜ à 157 ⅛ b 111,5 9 112 b 129 ⅞ à 130 b 129.25 à 130,75 à 130 b 124,5 à 125,5 5 125 à 125 8 b 117 à 117 b
103,5 à 103 b 148,5 à 148 b 97 4 965 6 91 à 90.28 5b
70,75 à 70%b
683 2 83,.75 4 82,5 b
55 % 8 a 54,75 à 54 ½ 6 71 8 70⁄ b
124 ⅛ à 125,25 à 124,5b 47,25 à 47⅞ à 47 b
89.25 a 90,25 à 89,5 0 87 a 86 b
91 ⅛ à 92,25 à 91,75 b
— n 53 b
82 % a 83 à 82,5 B
113 a 113.5 5b 132.,5 à 132,28 à 132 à 132 9 b 88 ¾ a 99 à 88 ¾ à 88,75 b
134,5 b
103 ¼ à 103,75 b 103 b
87,75 à 88 b
104,5 b
93 b
128 a 127,5 à 128 5b
— à 72 a 71 b
89,.75 à 89.5 à 90 b
— à 83 9 84 B 8 83,5 0
43 6 b
67 ¾ a 87,25 à 87 % 87,5 b
84,5 à 82,25 9 83,5 G 67,5 b “ 44 n 44,5 à 44 b
42,5 b
69 à 69 ⁄ b
78,25 a 78.5 à 78.25 b
— à 130,25 à 130.5 b
76 ½ à 77,5 a 77.25 B T7üib
— a 130 8 130,25 a 130 b
80,25 a 80 ½% 2 80 à 80,5 à 79 %0
84 ⅛ a 84.75 b
29.75 a 30 8 n 308 5
76,5 a 76,75 b
157,25 a 188,5 b G 87 à 86,75 a 87 25 R 86.75 à 87 à86 ⁄b 113,75 à 113 à 114,25 à 113 b
130,28 b 131,28 à 180¼ 29 % à 29 b 1.
se u. letzte Notiz p. Ultimo März. 29. 8. — Einreich.
Liefer. u Differenzz.: 1. 4. Voriger Kurs (umgest a. RM)
54,5 à 54,75 à 54,5 à 54,75 b
122 à 121,.75 b
145 % à 146 ⅞ à 145,G 112,25 à 112,75 a 112b 8
150,25 à 150 ⅛ à 149 5151,5eà151,26 b
119 a 118,5 a 119 b
146,5à147,25 à145e5 G6 5145,55145 0 154,75 à 153,75 b 8 111,5 b
129,25 à 129,5 à 129,25 b
128,5 n 129,5 b
124 ⅛ a 1241⁄ à 125 à 124 b
117,5 à 117 2 117,5 b
103.5 b
150,25 5 149,5 b
97,75 a 96.75 à 97,25 à 95 6b
92,75 à 91,75 b
72,25 à 73 b B à 70,75b
85,75 à 85 b
55 ⅜ 0 55,5 b
72 b B 2 71,5 b
123 ⅞ 124,5 à 124,25 à 126 à 124,25 49 % à 49 B ([à 124⁄5b 90 % a 88,75 à 89 b 1““ 88,75 6 88 b
93 ½ à 94,5 B à 93,25 b 55,5 n 5ab 83.75 a 83 b
115,5 à 112 1b4IM 133,5 à 133,25 à 133, 90.75 à 89.25 à 89,5 b 136 à 135 8 135,25b 104 ½ à 104 b 8 88,5 à 89,25 à 88,5 G
à 133 àb (132 b
94,25 à 93.75 b — 129.25 4 129 ½ à 130 à 129 5b 73,5 n 72,5 b
91,75 a 90.25 B
84,25 83,25 b
42.75 9 4350 43,5 b
89,25 à 88,25 5 88 1 84,25 à 83,75 b . 69b
43 ⅞ à 45,75 8 44 à 44,5 b 41,5 à 44 à 43 b
70,5b G à 69,75 8 78 ½ a 78 a 78,5b . 131 b 78,25 à 77.75 à 78.25 à 77,25 à b 131 à 131,25 a 131 b
81 ½ à 81 eb G a 81.5b 8 à 80,25b 88.5 85
31,2a 31½ à 30,5 b
77.25 a 78 à 77 b
160 b G à 161,5 a 180 b
87.25 a 87,5 u 86.25 à 86,5b 115 à 114 a 11425 b
— à 83 G 8 135.25 8 136 à 133 b
29 % à 29 ¼ 29 e b G
183 8
schaftlichen Hypothekenschulden mehr als 1 Milliarde, wozu durch das für die Landwirtschaft wenig günstige Aufwertungsgesetz noch Aufwertungshypotheken von 3 Milliarden Mark neben per⸗ sönlichen Erbabfindungs⸗ und Restkaufgeldschulden in nicht fest⸗ stellbarer Höhe hinzugekommen sind. (Hört, hört! in der Mitte.) Außerdem besteht eine Rentenbankgrundschuld von nominal 2 Milliarden Mark, die in einer voraussichtlichen noch 6 bis 8 Jahre laufenden Grundschuldzinslast ihren Ausdruck findet. Sieht man von dieser Rentenbankgrundschuld, von den in ihrer Höhe nicht feststellbaren persönlichen Erbabfindungs⸗ und Restkauf⸗ geldschulden sowie von den gleichfalls nicht feststellbaren nicht bezahlten Rechnungen ab, so ergibt sich, daß die deutsche Land⸗ wirtschaft, die aus der Inflationszeit in weitem Umfange ent⸗ schuldet hervorgegangen war, neben der ihr durch die Auf⸗ wertungsgesetzgebung erwachsenen 3 Milliarden Aufwertungs⸗ hypothekenschuld in 2¼ Jahren eine Schuldenlast in der ge⸗ waltigen Höhe von über 3 ¼ Milliarden Real⸗ und Personalschulden nufgenommen hat. (Hört, hört! — Zurufe links.)
Im Gegensatz zur Vorkriegszeit, wo auch in der landwirt⸗ schaftlichen Notzeit der neunziger Jahre die von der Landwirt⸗ schaft zu zahlenden Zinssätze noch erträglich waren, ist diese Neu⸗ verschuldung von über 3 Milliarden Mark mit einem Zinsfuß zu verzinsen, der das Zwei⸗ bis Dreifache der Vorkriegshöhe beträgt, so daß die Zinslast der Neuverschuldung der Zinslast einer Vorkriegsschuld von 7 bis 9 Milliarden ohne die Auf⸗ wertungsschulden entspricht, und die Zinslast der landwirtschaft⸗ lichen Betriebe sehr häufig, die Zins⸗ und Steuerlast zusammen stets, erheblich über die Vorkriegshöhe hinausgeht. (Sehr wahr!)
Im weiteren Gegensatz zur Vorkriegszeit, wo die Schulden⸗ last der Landwirtschaft zum weitaus größten Teil in langfristigem Hypothekenkredit fundiert war, besteht sie jetzt in ihrem größten und drückendsten Teil in einer schwebenden Schuld, nämlich in kurzfristigem Personalkredit, darunter zum großen Teil Wechsel⸗ kredit, weil bei der Lage des Kapitalsmarktes langfristiges Leih⸗ kapital in dem von der Landwirtschaft benötigten Umfange nicht zu erlangen war.
Die Verschuldung erstreckt sich auf alle Teile des Reiches und auf alle Besitzgrößengruppen. Sie ist besonders stark bei den für die Volksernährung besonders wichtigen intensiven Betrieben, bei den leichten Roggen⸗ und Kartoffelböden der östlichen Teile des Reiches und in denjenigen Gebieten des Westens und Südens, die zwei schlechte Erntejahre hinter sich haben.
Von dieser Personalschuld ist etwa 1 Milliarde — in der Hauptsache die Rentenbankabwicklungskredite, die Personalkredite er Rentenbank⸗Kreditanstalt und ein Teil der Kredite der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse — bis nach der nächsten Ernte fällig, während über 1 Milliarde jetzt und in den kommen⸗ den Frühlingsmonaten beglichen werden muß. (Hört! Hört!) Diese tief in die Substanz eingreifende, aber gegenüber dem Geldgeber kurzfristige Verschuldung hätte bei ihrer gewaltigen Höhe aus den laufenden Erträgen einer einzigen Ernte auch dann nicht gedeckt werden können, wenn die Preise der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse einen günstigeren Stand aufgewiesen hätten, als es seit der letzten Ernte der Fall war. (Sehr richtig!) Bei dem tatsächlich eingetretenen Tiefstand der Preise hat aber nur ein kleiner Pruchteil der schwebenden Schuld abgedeckt werden können, und dieser Bruchteil ist durch die Neuverschuldung für
die laufenden diesjährigen Betriebsausgaben wieder aufgewogen;
bei weitem nicht ausreicht, gehen meine Bemühungen unablässig dahin, eine möglichst baldige und möglichst ergiebige Erhöhung dieses Betrages herbeizuführen (bravo! rechts), namentlich auch die Unterbringungsmöglichkeiten bei den öffentlichen Stellen und den öffentlichen und privaten Versicherungsunternehmungen auszu⸗ mnutzen. (Bravol rechts und im Zentrum.) Dabei wird besonders darauf zu halten sein, daß bei der Ueberführung der schwebenden Schulden in Golddiskontbankkredite namentlich auch die bei den Genossenschaftsorganisationen schwebenden Wechselschulden berücksich⸗ tigt werden.
Ein Mindestbetrag für die Golddiskontbankdarlehen ist weder von der Golddiskontbank noch von der Rentenbank⸗Kreditanstalt vorgeschrieben, vielmehr ist ausdrücklich vorgesehen, daß auch der kleine ländliche Grundbesitz zu berücksichtigen ist. (Bravo! rechts.) Soweit abweichend hiervon Darlehnsmindestbeträge gefordert werden, kann dies nur auf Entschließungen einzelner Kredit⸗ institute zurückzuführen sein, von denen ich hoffe, daß sie ihre Maß⸗ nahmen den Richtlinien der Rentenbank⸗Kreditanstalt anpassen werden.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Umstand erfordern, daß dieser Kredit bereits nach drei bis fünf Jahren zurückzuzahlen ist. Soweit daher — und das wird in den meisten Fällen zutreffen — nicht auf restlose Rückzahlung der Raten in dieser Zeit gerechnet werden kann, wird die Möglichkeit gesichert werden müssen, diese Kredite vor der Fälligkeit in langfristigen Pfandbrief⸗Hypothekar⸗ kredit, bei den Sparkassen in langfristigen, aus Spareinlagen zu deckenden Hypothekarkredit umzuwandeln. Der hypothekarische Zwischenkredit gibt dazu eine Atempause von drei bis fünf Jahren, die durch eine geeignete Hinlenkung der während dieser Zeit sich bildenden Kapitalien auf die Anlagemöglichkeiten in der Landwirt⸗ schaft wird ausgenutzt werden müssen. Einen besonderen Vorteil der Golddiskontbank⸗Kreditaktion sehe ich darin, daß ohne In⸗ anspruchnahme von Auslandsmitteln eine fühlbare Verminderung des dem letzten Schuldner obliegenden Zinssatzes herbeigeführt ist, was, wie ich hoffe, zu einer Ermäßigung der Zinsen für lang⸗ fristige landwirtschaftliche Hypothekarkredite aus Inlands⸗ und Auslandsgeldern überhaupt anregen wird. Gerade dies ist im Interesse der Gesunderhaltung der Wirtschaftsbetriebe, an der doch auch die Geldgeber ein erhebliches Interesse haben, dringend zu wünschen. —
In dieser Richtung liegt es, daß bei den Pfandbriefemissionen der inländischen Realkreditinstitute der 10 prozentige Pfandbrief⸗ typ nunmehr zurücktritt und billiger verzinslichen Pfandbrief⸗ emissionen weicht. Gleichzeitig hat sich die von der Reichsbank dankenswert unterstützte Durchführung erhöhter Unterbringungs⸗ möglichkeiten für Pfandbriefe in Verbindung mit einer Ver⸗ flüssigung des Geldmarktes dahin ausgewirkt, daß die Pfandbrief⸗ kurse eine bemerkenswerte Erhöhung erfahren haben, so daß sich der Auszahlungskurs für den Pfandbriefdarlehnsnehmer erhöht und damit seine effektive Zinslast vermindert. Die Bemühungen, die Emissionen der Landschaften der Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes anzupassen, haben dabei erleichternd mitgewirkt
Bei der Unterbringung der Hypothekarkredite bildet die durch die Aufwertungsgesetzgebung geschaffene Lage des Grundbuch⸗ rechts und die dadurch herbeigeführte Ueberlastung der Auf⸗ wertungsstellen und Grundbuchämter ein starkes Hemmnis. Ich bin bemüht, durch Benehmen mit der Justizverwaltung auf eine
.“
1 schiebung der beiden Preisniveaus, mit denen der
fährdet wird. Dabei bin ich mir bewußt, da für einen Teil der Betriebe, deren Schuldenlast zu dem — infolge des erhöhten allgemeinen Zinssatzes gesunkenen — Grundstückswert außer Verhältnis steht, eine derartige Hilfe nicht möglich sein wird. Ich habe aber die Zuversicht, daß es unter Aufbietung aller Kräfte und in enger Zusammenarbeit mit den Landesregierungen gelingen wird, daß Gros der landwirtschaftlichen Betriebe und damit die Grundlagen unserer inländischen Nahrungsmittel⸗ produktion und unseres inländischen Absatzes über den gegen⸗ wärtigen Tiefstand hinüberzuführen. 1 .
Dazu gehört vor allem die Möglichkeit des Bezuges und der Verwendung von künstlichen Düngemitteln und von Saatgut. In der Landwirtschaft findet die Notlage unter anderen ihren Ausdruck in einer wachsenden durchaus verständlichen Abneigung, an die Beschaffung von Saatgut und künstlichen Düngemitteln unter Aufnahme neuer Wechselkredite heranzugehen. Die hierin liegende Gefahr ist mit Rücksicht auf unsere Volksernährung und die Passivität unserer Handelsbilanz, in erster Linie aber für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion selbst gar nicht hoch genug anzuschlagen. Daher sah es die Reichsregierung vom ersten Augenblicke an, als diese Gefahr deutlich in Er⸗ scheinung trat, als ihre unbedingte Pflicht an, im Interesse der Sicherung der kommenden Ernte auf die wenn auch sparsame, so doch rationell angewandte und ausreichende Verwendung von künstlichen Düngemitteln hinzuwirken. (Sehr gut!) Durch eine mit Ermächtigung des Reichshaushaltsausschusses den zen⸗ tralen Stellen gewährte Reichsgarantie für Kredite auf Stickstoff⸗, Kali⸗ und Superphosphatlieferungen, durch Er⸗ leichterungen in der Belassung öffentlicher Gelder gegen⸗ über der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse in Verbindung mit einer stützenden Bürgschaft der Preußischen Landes⸗ regierung, endlich durch zunehmende Ablösung der schwebenden Schulden der landwirtschaftlichen Genossenschaften durch die Gold⸗ diskontbank wird, wie ich hoffe, nunmehr die Möglichkeit gegeben sein, eine ausreichende Finanzierung der Düngemittelbestellungen im Rahmen der Tragfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe durchzuführen. (Bravo!) In der Tat sind dann auch in den letzten Wochen Düngemittelbestellungen erfreulicherweise in einem wesentlich größerem Umfange erfolgt, als zunächst angenommen werden durfte — wie ich im Haushaltsausschusse des näheren dargelegt habe.
Den für die landwirtschaftliche Produktion besonders wert⸗ vollen Originalsaatgutbetrieben ist auf meine Veranlassung eine besondere Berücksichtigung bei der Ausgabe der Golddiskoͤntbank⸗ kredite gesichert worden.
Es ist selbstverständlich, daß alle Bestrebungen der Reichs regierung, die überhandnehmende Verschuldung unserer Landwirt⸗ schaft auf dem Kreditwege zu erleichtern und im Interesse der Volksernährung die Produktion neu zu beleben und zu steigern, letzten Endes wirkungslos im Sande verlaufen, wenn nicht v sucht wird, dem Uebel gleichzeitig von der anderen Seite beizu- kommen, nämlich durch Behebung der Absatzkrife und Wieder⸗ herstellung des Preisgleichgewichts unsere Landwirtschaft wiede rentabel zu gestalten. (Bravo! bei den Deutschnationalen.) Ein der Hauptursachen kür den finanziellen wirtschaft liegt, wie schon angedeutet,
Niederbruch unserer Land⸗ in der auffallenden Ver⸗ Landwirt zu