[146379] 3 und letzte Aufforderung. Die Generalverlammlung unserer Ge⸗ sellichaft vom 28. Mai 1925 hat die Um⸗ stellung des Aktienkapitals von Pavieer⸗ markt 1 800 000 auf RM 540 000 unter Abstemvelung der Aktien von je Papier⸗ mark 1000 auf je RM 300 beschlossen Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handeleregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit letztmals auf, ihre Aktien nebst Erneuerungsschem unter Bei⸗ fügung eines doppelt ausgesertinten Num⸗ mernverzeichnisses bis zum 30. April 1926 bei unserer Gesellschartstasse. Berlin W 62, Burggrafenstr l! oder der Deutschen Prwatbank, Berlin W. 62, Kur⸗ fürstenstr 86 und 103 zur Abstempelung einzureichen. Aktien, die zu dem genannten Zeitpunkt nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Berlin, den 25 März 1926
Terraingefellschaft „Frankfurter Chaussee“ Aktiengesellschaft.
Dipl⸗Kfim. Runck.
[140400;
Generalversammlung der Hotel A. G. Hotel Herzog Bernhard und Königin Olga, Bad Liebenstein, Thüringen.
In den Räumen des Hotels Königin Olga Bad Liebenstein, findet am 10. April 1926 um 4 Uhr nachmittags die 3. ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft statt
Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstands. lage des Prüfungeberichts. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlultrechnung und Beschlußfassung darüber
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats
4. Verschiederes.
Die Hinterlegung der Aktien hat bis zum 31. Marz 1926 bei der Vereinsbank in Schweina oder in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Bad Liebenstein zu er⸗ folgen An Stelle der Aktien können auch von Reichebant oder einem deutschen Nolar ausgestellte Hinterlegungescheine hmterlegt werden
—
Vor⸗
146459,
Chemnitzer Bank Aktiengesellschaft. Chemnitz, Postftraße 17.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlfung am Freitag, den 23. April 1926, nachmittags 6 Uhr, im Sitzungszummer der Chem⸗ niger Girobank Kommanditgesellschaft, Chemnitz, Poststraße 17.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 2 Geschäftsjahr Genehmigung der Bilanz und der Gewign⸗ und Verlustrechnung Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstande
Zur Teunahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung dee Stimm⸗ rechts sind nur diesenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die gemäß § 19 der Satzungen eine von der Gesellschaft ausgestellte Be⸗ scheinigung über ihre Eintragung im Aktienbuch vorlegen Diese Bescheinigung muß spätestens 3 Tage vor der General⸗ verlammlung ausgestellt sein.
Chemnitz am 24 Marz 1926.
Der Vorstand. Neise
sl 16420 8 1 „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei Aktiengefellschaft. Bremen.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Soll. RM ₰ Handlungsunkosten .. 7 399 08 Steuern 5 660 45 Abschreibung a. Dampfer 25 500 Vortrag auf 1926 .. 2 155,13 40 714 66
Haben. Vortrag aus 1924. Gesamterträgnis.. ..
2 895,54 37 819ʃ12
40 714 66 Bilanz am 31. Dezember 1925.
RM ₰ 189 000,—-
541— 282 65690
472 197,90
Aktiva. Dampferkapital. Weripapiere.. Schuldner..
Passiva. Aktienkapita! 8 300 000 Gesetzliche Rücklage.. 30 000 Versich ⸗Rücklage.. 119 230 Gläubiger 1 20 812 : Gewinnvortrag a. 1926 2 155
472 197
Bremen, im Februgx. 1926. Der Vorstand. GeLange. Geprutft und mit den Büchern über⸗ einstimmend gefunden Dr. H Hasen kamp, beeidigter Bücherrevisor. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: 8 8 Dr. jur. J Pavpendieck Bremen, Vor⸗ sitzender; J. F. Schröder, Bremen, stell⸗ vertr. Vorsitzender; Aug⸗Harries, Bremen; H. Janssen, Wemen; Carl Meentzen, Bremen; Direktor E. Glässel. Bremen; Konsul JI Stadtlander Wesermünde;
[146395] Aktiengesellschaft Spar⸗ u. Vorschußverein, Großhartmannsdorf i. Sa.
Generalversammlung: Montag, den 12. April 1926, nachm. 5 Uhr,
im Café Glückauf in Brand⸗Erbisdorf.
Tagesordnung: „Vortrag der Jahresrechnung auf 1925. Genehmigung derselben, Entlastung von Vorsta und Aufsichtsrat. .Verteilung des Reingewinns. Wahl zum Aufsichtsrat. .Verlängerung des Bezugsrechttermins. Aenderung von § 20 der Satzung. Satzungsgemäße Anträge. Großhartmannsdorf, 24. März 1926. Der Aufsichtsrat. R. Goldschmidt, Vors. Der Vorstand. Alb. Lange. Arno Wächtler.
[146383]
Schwebebahn Vohwinkel⸗Elberfeld⸗ Barmen A.⸗G. (Schwebebahn⸗ gesellschaft) Elberfeld.
Aktionäre unserer Gesellschaft erden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 16. April 1926, vormittags 11 ½ Uhr, in das Rathaus zu Elberfeld ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung neb t Geschäftsbericht. Bericht des 18” tsrats über die Prüfung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1 Sgn des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Elberfeld, den 23. März 1926. Schwebebahn Vohwinkel⸗Elberfeld⸗Barmen A.⸗G. (Schwebebahngesellschaft). C. König. H. Üblig.
Die
(146422 Bekanntmachung. Einladung zur 27. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Sonnabend, den 17 April 1926, 11 Uhr vor⸗ mittags, im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft, Hamburg, Neuerwall 84. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands für das Jahr 1925 und Bericht des Aufsichtsrats
Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Beschlußfassung über Verteilung des Rein ewinns. .
„Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aussichtsrats und des Vorstands.
4. Genehmigung der abgeänderten Ge⸗ sellschaftsstatuten
Nach § 13 der Satzungen sind zur Teil⸗
nahme an der ardentlichen Generalver⸗
sammlung diejenigen Aktionäre berechtigt
welche spätestens bis einschließlich 14. April
1926 ihre Aktien
a) bei der Gesellschaftskasse in Ham⸗ burg. Neuerwall 84, oder
b) bei einem deutschen Notar, der Reichsbank oder einer anderen Bank einschl Nummernverzeichnis
eingereicht haben.
Hamburg, den 24 Märs 1926.
Sanitas Aktien Gesellschaft
in Hamburg. Rix. Hormann.
[146458] Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik Anker⸗Marke.
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung auf Donnerstag, den
15. April 1926, vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale der J. F. Schröder Bank
K. a. A., Bremen
Tagesordnung:
1. Entgegennahme der Abrechnung und des Berichts für das Geschäfts⸗ jahr 1925
Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns; Entlastung des
Aufsichtsrats und des Vorstands.
Satzungsänderungen: § 13. Zahl der Aufsichtsratsmit⸗
glieder. Streichung der Bestimmung
betr Wohnsitz wang von Aufsichterats⸗ mitgliedern § 15. Bewilligung von Vergütun⸗ gen an Ausschüsse des Aufsichtsrate § 25 Generalversammlungsbe⸗ schlüsse bedürfen nur einacher Mehr⸗ heit, Joweit dies gesetzlich zulässig ist.
4. Wahl für den Aussichtsrat.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sind
spätestens am dritten Tage vor dem
Tage der Versammlung
in unserm Kontor in Delmenhorst,
in Bremen bei der Bremer Bank,
Filiale der Dresdner Bant,
8. F. Schröder Bank K. a. A., irection der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Bremen,
in Berlin bei der Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Direection der Disconto⸗Gesell⸗
schaft,
Baunk des Berliner Kassen⸗ vereins (nur für die Mitglieder des Giroeffektendepots)
abzufordern.
Für Inhaberaktien werden die
Karten verabfolgt gegen Einliefe⸗
rung eines von einer der genannten
Stellen oder von einem Notar aus⸗
gestellten, den Bedingungen des § 23
des Gesellschaftsvertrags entsprechenden
Hinterlegungsscheins.
Delmenhorst, den 24. März 1926.
[146468]
Wir laden bierdurch zu der am 16. April
1926, 11,15 Uhr vorm., un Ver⸗
waltungsgebäude der Firma Carl Berg
A⸗G Werdohl i W., stattfindenden
Generalversammlung ein. Tagesordnung:
I. Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts über das Geschäftejahr 1925
II. Beschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an Vorstand und Auf⸗
sichtsrat
Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗
glierern gemäß § 243 Ab 3 HGB.
IV. Neuwahlen zum Aufsichterat.
V Verschiedenes
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung bei der Lippischen Landesbank Detmold, zu hinterlegen. Kohlstädt i. Lippe, den 23 März 1926
Metall⸗ u. Feindrahtwerke Akt.⸗Ges.,
Der Vorstand. Söding.
[145501) R. Stock & Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin⸗Marienselde. Bilanz am 30. September 1925.
RM
III.
Vermögen. Grundstücke: Bestand am 1 Oktober 1924 840 000,— Zugang 73 942,35 Gebände: Bestand 1924. Zugang
913 942 ¾
am 1. Oktober 2 339 000,— 37 985 90 278 985,90 Abschreibung 118 849,30 Maschinen: Bestand am 1. Oktober 1924. Zugang 210 298.13 2190 299 15 Abschreibung 21 029.91 Werkzeuge, Mobilien, Modelle: Bestand am 1. e gs
1924 .— Zugang 28 727,97 28 730,97 Abschreibung 28 727.97 Roh⸗ und Betriebemate⸗ rialien Halb⸗ und Fertigfabrikate Kasse und Bantguthaben Wechsel 8— Wertpapiere.. Schuldner..
189 269/2:
956 661 3 487 937 463 225
8 201 926 “ 2 450 . [2 004 11
10 477 604
8b 4u855
Verbindlichkeiten. Aktienkapital ““ Gesetzliche Rücklage .. Hypothetb „ 8. Teilschuldverschreibungen Gläubiger Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung: Reingewinn ..
7 560 000 756 000 24 131 91 195
1 528 816
517 522 10 477 664 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RM ₰ 804 672 98
438 16388 63 593,29
Soll.
Allgemeine Unkosten “ 11“ Zinsen EC11“ 3 Abschreibungen.. 168 607718 Verfügbarer Gewinn. 517 52208
11 992 529/41
Haben. Geschäftsgewinn ...
1 992 559 41 1 992 559ʃ41 Der Vorstand. Otto. Vorstehende Bilanz vom 30. September 1925 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den Buchern der Gesellschaft in Uebereinstunmung ge⸗ funden Berlin, im Februar 1926. Georg Goldbach. Fritz Korge. 1145502] Laut Beschluß unserer gestrigen General⸗ versammlung wird die Dividende von 6 % für das Geschäftsijahr 1924/25 außer an unserer Gesellschaftskasse bei der Deutschen Bank in Berlin mit dem gesetzlichen Steuerabzug von 10 sofort ausgezahlt. Die Zahlung erfolgt gegen den Gewinn⸗ anteilschein Nr. 19 für 1924/25 bei den Aktien über je RM 60 (Nr. 1— 81 000) mit RM 3,24 und bei den Aktien über je RM 300 (Nr. 81 001 — 90 000) mit RM 16,20. Die zur Einlösung gelangenden Divi⸗ dendenscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder dem Namen des Einreichers zu versehen. Berlin, den 24. März 1926. R. Stock & Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und a Aktiengesellschaft. Otto.
0
2/0
(125503] . In unserer heutigen Generalversamm⸗ lung sind die Herren Direktor Max Ebbecke, Berlin, und Direktor Dr. Paul Steiner, Berlin, als Mitglieder unseres Aufsichtsrats ge⸗ wählt worden. Berlin, den 23 März 1926.
R. Stock A Co., Spiralbohrer⸗, Wertzeug⸗ und
Oskar Stadtlander, Bremen. ö
Der Aufsichtsrat. Carl Ed. Meyer.
Üitcettssabeütbttith— Aktiengesellschaft. tto.
[146461] Bielschoweky⸗Weigert⸗Werke Aktienge ellschaff, Breslau.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Sonnabend, den 241. April 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Dreedner Bank, Filiale Breslau, Tauentzienplat⸗4/5, ftatt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsverichts für das Jahr 1920
Beschlußfassung über Genehmigung des Abschlusses und Verwendung des Reingewinns
3. Erteitung der Entlastung an den Vorstand und den Ausfsichtsrat der Gesellschaft
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre die in der General⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Attien nebst Nummern verzeichnis bis spätestens 21 April 1926 entweder bei der Gesellschaftskasse in Breslau oder bet der
Dresdner Bank und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin und Breslau, bei dem Bank⸗ hause B. & E. Sachs in Berlin, bei dem Bankhause W. Bielschowsty in Oels i. Schlesien
oder bei einem deutschen Notar gemäß § 18 des Gesellschaftsvertrags zu hinter⸗ legen.
Breslau, den 20. März 1926.
Der Aufsichtsrat. J. Fränkel, Vorsitzender.
[146381] — Die Herren Aktionäre der Firma Bender & Co. A.⸗G. in Kaisers⸗ lautern werden hiermit zu der am Montag, den 19. April 1926, vorm. 10 9% Uhr, in der Rhein. Cre⸗ ditbank, Filiale Kaiserslautern, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjiahr 1925 nebst den Berichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses. 8 nes ägn der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung an den Vor⸗ stand, Aufsichtsrat und Prüfungs⸗ ausschuß. 1 3
Verwendung des Reingewinnes.
. Wahlen zum Aufsichtspat.
Aenderung des Gesellschaftsvertrags
zu § 21 Abs. B: Es wird darauf hin⸗ gewiesen, daß über den Antrag zu Ziffer 5 nur mit Mehrheit des in der Generalversammlung vertretenen Beschluß gefaßt werden ann.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz “ am dritten Tage vor der Generalversammlung auszuweisen, und zwar bei der Gesell⸗ schaftskasse oder der Rhein. Creditbank, Filiale Kaiserslautern, woselbst auch die Eintrittskarten in Empfang genommen werden können.
Kaiserslautern, den 23. März 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: F. Neumayer, Geheimer Justizrat.
[146378] Augsburger Localbahn, Augsburg. fordern hiermit die Inhaber unserer
4 Pigen Schuldverschreibungen vom ahre 1891, 1893 und 1909 auf, die
Wir
Mäntel und Bogen derselben unter Bei⸗
Nummernyer⸗ Friedr. zwecks
fügung eines geordneten zeichnisses bei dem Bankhaus Schmid & Co., Augsburg, Abstempelung der Stücke
von PM 1000,— auf RM 150,—
von PM 500,— auf RM 75,— in der Zeit vom 1. bis 31. Mai 1926 einzureichen.
Ferner geben wir bekannt, 8 wir be⸗ schlossen haben, über die den Altbesitzern an unseren Teilschuldverschreibungen zu⸗ stehenden Genußrechte auf den Inhaber lautende Genußrechtsurkunden auszugeben.
Soweit die Teilschuldverschreibungen bereits zur Wahrnehmung der Vorrechte des Altbesitzes eingereicht sind, wird die Abstempelung ohne weitere Aameldung vorgenommen. Die Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt nach Durch⸗ führung der Abstempelung gegen Ein⸗ lieferung der für die eingereichten Teil⸗ schuldverschreibungen ausgestellten Quit⸗ tungen. Die Einreichungsstelle ist berech⸗ tigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation der Einreicher der Quittungen zu prüfen. 1
Mit den abgestempelten. Mänteln werden für die Teilschuldverschreibungen die neuen Zinsscheinbogen hinausgegeben. Mit den Teilschuldverschreibungen, bei denen wir Altbesitz anerkannt baben, werden außerdem auch die Genußrechts⸗ urkunden ausgereicht.
Die Abftempelung ist provisionsfrei, sofern sie am Schalter erfolgt. Falls sie im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Es empfiehlt sich, die Abstempelung der Teilschuldverschreibungen während der obengenannten Frist vornehmen zu lassen, da eine spätere Abstempelung mit erhöhten Kosten verbunden sein wird.
Angsburg, den 23. März 1925.
Augsburger Localbahn. Pfeiffer.
[146370) Bekauntmachung, zugteich I. Aufforderung.
Auf Grund des im Handelsre 2 ein⸗ Unnseheacbechäuses der Generalversammlung vom 18. Dezember 1925 fordern wir die Aktionäre auf. ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheink ogen zwecks Abstempelung des Nennwerts jeder Aktie von PM 1000,— auf RM 1000,— bis zum 30. Juni 1926 einschließlich bei der Gewerbebank Ulm e. m b. H., Ulm, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen. Die Abstempelung an dem Schalter der Bank erfolgt kosten⸗ .os. Werden die Aktien im Wege der Korrespondenz eingere icht, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Zur prüfung der Legitimation des Vor⸗ seigers der Aktien die Einreichungs⸗ telle berechtigt aber nicht verpflichtet. Aktien, die bis zum vorgenannten Termin nicht zur Abstempelung eingereicht sind, werden auf Kosten der Besitzer kraftlos erklärt.
Ulm, den 23. März 1926.
Wohnungs⸗Verein ulm A.⸗G.
Der Vor stand.
[1463711 Bekanntmachung.
Die Aufforderung zur Abstempelung unserer Papiermarkakt ien ist vorschrifts⸗ mäßig dreimal im Dauischen Reichs⸗ anzeiiger, und zwar in Nr. 301/1925, Nr. 57 und 62/1926, veröffentlicht worden. Da die Umtauschfrist abgelaufen ist, werden sämtliche noch nicht zur Ab⸗ stenhelung eingereichten Aktien hiermit ür kraftlos erklärt. Gemäß § 17 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Gold⸗ bilanzen bzw. § 290 H.⸗G.B. werden die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden neuen Stücke im Betrage von GM 2700,— am 30. April 1926 im Amtszimmer des Bezirksnotars Rupf, Ulm, Olgastraße 3,
Der Erlös der verste igerten Aktien wird für Rechnung der Beteiligten bei der Ge⸗ werbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, hinterlegt.
Ulm, den 23. März 1926.
Saalbau⸗Verein Ulm g. D. .
Aktiengese Uschaft. Der Vor stand.
[146374]
In der außeronentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1925 ist die
erabsetzung des Grundkapitals um 80 000 Reichsmark, von 160 000 Reichsmark auf 80 000 Reichsmark, beschlossen worden. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß je zwei Interimsscheine der gleichen Art 8 des gleichen Nennbetrags zu einem Interimsschein zusammengelegt werden.
Die Aktionäre werden hiermit aufge⸗ fordert, zum Zweck der Zusammenlegung ihre Interimsscheine bis zum 1. Juli 1926 der Gesellschaft
Die Interimsscheine, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, und die Inkerimsscheine, die von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung von 2:1 nicht ausreichen und der Gesell⸗ scheft nicht zur Verwertung für die Be⸗ eiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt, An die Stelle der für kraftlos erklärten Interimsscheine werden neue Interimsscheine heraus⸗ gegeben, und zwar ein neuer für zwei alte der gleichen Art und des gleichen Nenn⸗ betrags. neuen Interimsscheine werden für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis
ihres Interimsscheinbesitzes zur Verfügung
gestellt. Köln, den 23. März 1926. — Rheinische Serum⸗Gesellschaft, Köln⸗München, Aktiengefellschaft Deutscher Tierärzte. Der Vor ftand.
[146397] Aktiengesellschaft fiür Cartonnagen⸗ industrie in Dre Sden⸗Loschwitz. Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Oberlandesgericht Dresden hat durch Be⸗ schluß vom 11. März 1926 die Bar⸗ ablösung unserer 4 % igen Anleihe vom Jahre 1899 für den 1. Juli 1926 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist gestattet und als Ablösungs⸗ betrag den Betrag von RM 120,— für je PM 1000,— und von RM 60,— für je PM 500,— unserer vorbezeichneten Teil⸗ schuldverschreibungen eirschlrebit der Zinsen für das erste Halbjahr 1926 fest⸗
gesetzt. 8 Demgemäß kündigen wir hiermit die vorbezeichnete Anleihe 9 Rcranen zum 1. Juli 1926. Die Einlösung erfolg gegen Einlieferung der Stücke mit Er⸗ neuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 54/60 bei unserer Gesellschaftskasse in Dres⸗ den⸗Loschwitz sowie bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin. . 1 Die Verzinsung der nicht zur Rück⸗ zahlung gelangten Schuldverschreibungen bört mit dem 30. Juni 1926 auf. Gleichzeitig geben wir hiermit bekannt, daß die vorgenannte Spruchstelle mit dem gleichen Beschluß vom 11 März 1926 die Höhe der für die Genußrechte zu ge⸗ währenden Barabfindung auf 7 % des Goldmarkwertes der Teilschuldverschrei⸗ bungen festgesetzt hat, die an dieienigen Teilschuldverschreibungengläubiger, deren Altbesitzrechte anerkannt sind, durch die vorbezeichneten Stellen mit RM 70,— ür je PM 1000,— und mit RM 35,— ür je PM 500,— zur Auszahlung gelangt. Dresden, den 25. März 1926. Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie.
Kierdorf,. Klemperer.
“
⁊200 ℳ, d) Stück Nr. G 11 765 870
2000 ℳ, b) Stück Nr. C 5 086 038
groß Nr. 34/2,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonnalgesellichaften
—
2☛ ABefristete Anzeigen
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
—
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bäankausweise.
1,05 Reichsmark.
Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.
—
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
1146064, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtestelle, Brunnen⸗ Plas. Zimmer 30)/1, versteigert werden das
n Grundbuche von Berlin⸗Wedding
Band 150 Blatt 3635 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 24. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkes: Frau verw. Landrat Edith Heydweiller, En Weyermann, in Neuhaus,. Mecklbg.⸗ Schw.) eingetragene Grundstück Beussel⸗ raße 44 i, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 56, Parzelle 120, 5 a 21 qm Siog Grundsteuermutterrolle Art. 3437, Kdutzungswert 7400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3437, Hausgrundstück (Wohnhaus). — 6 K 3. 26.
Berlin N., den 5. März 1926.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
1146063) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Mai 1926, vormittags 9 ⅛ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30/I, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 48 Blatt 1081 (eingetragene Eigentümerin am 24. Februar 1926, dem Tage der Eintra⸗
ung des Versteigerungsvermerks: verw
se Landrat Edith Heydweiller, geb.
eyermann, in Neuhaus, M⸗Schw.) ein⸗ getragene Grundstück Beusselstraße 44h, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 56, Par⸗ elle 279/0117, sowie Kartenblatt 15, Parzellen 2143/1, 2144/2, 10 a 83 qm groß, Reinertrag 11/100 Taler, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 3437 A, Nutzungs⸗ wert 4500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3437A, Wohnhaus mit Seitenflügel, Weide und Acker. — 6 K 122. 25.
Berlin N. 20, den 5. März 1926.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[146062]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13/15, III Stockwerk, Firn ner Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Borsigstraße 29, belegene, im Grundbuche von Oranienburgertorbezirk Bd 12 Bl. Nr. 335 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 16. Dezember 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Baruch Preiß in Lodz) einge⸗ tragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, b) 1. Querwohngebäude, c) 2. Querwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 72, Parzelle 54, 9 a 13 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 323, Nutzungswert 18 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 323. 85. K. 138.25. Berlin, den 16. März 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[146890]
Erledigung. Die im Reichs⸗ anzeiger 239 vom 12. 10. 25 gesperrte 4 % Zolltürkenanl. v. 1911 zu 2040 ℳ Nr. 13 267/70 sind ermittelt.
Berlin, den 25. 3. 26. (Wp. 196/25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[146067] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Imig aus Pfalz⸗ dorf 64 für sich, seine Schwester. die Ww. Hermann Borgardt, sowie für
Landwirt Jakob Imig in Pfalz⸗
hat das Aufgebot folgender
Stücke der 5 % Deutschen Reichs⸗ anleihe: a) Stück Nr. A 1 901 013 über 5000 ℳ, b) Stück Nr. C 4 635 977 öber 1000 ℳ, ) Stück Nr. E 2 792 198 über über über über über über über
100 ℳ, e) Stück Nr. C 5 187 582 1000 ℳ, f) Stück Nr. E 3 582 028 200 ℳ, g] Stück Nr. B 3 715 743
1000 ℳ, 1¹) Stück Nr. E 3 582 027 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Goch, den 12 März 1926. Amtsgericht.
[146065) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 9. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Meinerzhagen Band 5 Blatt Nr. 47 (eingetragener Eigentümer am 5. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Landwirt und Gastwirt August Schröder zu Wiebelsaat) eingetragenen Grundstücke Gemarkung Memerzhagen, Flur 5 Nr 177, Teich und Wiese im Bruche, groß 24.36 a, 1,52 Tlr. R.⸗E, Flur 6 Nr 41/1. Acker im Schlade, 8 03 a. 0,16 Tlir. R.E., Flur 6 Wiese auf dem Kampe, groß
1.94 a, 0,12 Tlr. R⸗E., Flur 6 Nr. 41/2, Acker im Schlade, groß 7 02 a. 0.14 Tlr. R.⸗E. Flur 6 Nr. 36 Wiese Bruchwiese, groß 11,78 a 0,74 Tli. R.⸗E., Flur 6 Nr 37, Holzung auf'm Kamp. groß 14,89 a. 0,17 Tir. R⸗E., Flur 6 Nr 526/38 Acker, Teich, groß 2,.21 a, 0,04 Tlr. R⸗E, Flur 6 Nr 530,38. Acker, Teich, groß 28 01 a, 0 55 Tlr. R⸗E., Flur 6 Nr 393/54, Acker Langenberg groß 67,60 a 1 85 Tlr. R⸗E., Flur 6 Nr 394/54. Acker Langenberg, groß 54,11 a. 1,49 Tlr. R⸗E, Flur 6 Nr. 55, Holzung im Garten, groß 6,38 a, 0,37 Tlr. R.⸗E, Flur 6 Nr. 527/121, Wiese vorm Hammer⸗ groß 0,566 a. 0,09 Tlr. R⸗E, Flur Nr. 597/121 zc., Hofraum Wiebelsaat, groß 12,98 a, Flur 6 Nr. 472/123, Gebäudefläche Wiebelsaat, groß 0.21 a, Flur 6 Nr. 165, Garten im Lingender Garten, groß 6,14 a, 0.36 Tlr. R.⸗E., Flur 6 Nr. 166. Garten am Lingender Garten, groß 18,47 a, 1,08 Tlr. R⸗E., Flur 6 Nr 224, Holzung im Schmitte⸗ berg, groß 1,06,03 a, 0,69 Tlr. R.⸗E. Flur 6 Nr 239, Acker auf dem Schmitte⸗ berg, groß 1,04,36 a, 2,04 Tlr. R⸗E., Grundsteuermutterrolle Art. 572, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 247. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig. schon zwei Wochen vor dem Termine eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündi⸗ gung und der die Befriedigung aus den Grundstücken bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers zu erklären. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteige⸗ rungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Meinerzhagen, den 19. März 1926.
Das Amtsgericht.
(146102] 1
Der von uns auf das Leben des Herrn Paul Kuschke, Kaufmann in Erfurt, aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 814 514 ist angeblich abhanden gekommen. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen zwei Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erklärt wird.
Halle, den 22. März 1926.
„Iduna“ Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G. Dr. E. Nord, Generaldirektor.
[146101]
Frau Berta Weiß in Karlsruhe, Karl⸗ straße, hat das Aufgebot des von Oskar Knecht in Karleruhe im August ausge⸗ stellten, von Dreschmaschinenbesitzer Rudolf Heck in Gondelsheim akzeptierten Wechsels über 150 RM mit Verfalltag vom 20. Ok⸗ tober 1925 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bretten, den 18. März 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [146066] Aufgebot.
Die Reichsbankhauptstelle Stuttgart hat das Aufgebot des am 7. November 1925 zu Stuttgart von der Firma A. Baur & Cie. aus⸗, an eigene Order gestellten, am 14. Februar 1926 in Stuttgart fälligen, auf Julius Zimmer in Stuttgart gezogenen und von letzterem angenommenen Prima⸗ wechsels über 998,70 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 2. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 251, Archivstraße 15, III. Stock an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. 8
Stuttgart, den 22. März 1926.
Amtsgericht I.
[146386] Aufgebot.
Es wird zur allgemeinen Kenntnis ge⸗ bracht, daß 1. der Schlosser Karl Menzel, wohnhaft in Landeshut, Mühlgraben⸗ promenade 7, 2. die Fabrikarbeiterin Selma Jäkel, wohnhaft in Landeshut, Mühl⸗ grabenpromenade 7, die Ehe miteinander eingehen wollen. Einsprüche sind bis 9. April beim Unterzeichneten anzubringen.
Landeshut, am 23. März 1926.
Der Standesbeamte: Fechner.
1146104] Anfgebot.
Die Witwe Pauline Unger, geb. Schütz, früher in Bornhagen, jetzt in Hünstein b. Wolkramshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt J.⸗R. Huguenin. Langen⸗ salza, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Mül⸗ verstedt Bd. 1 Art 33 in Abt. 3 Nr. 1 auf dem Grundbesitz des Schuhmachers Friedrich Christian Faupel zu Mülverstedt für den Landwirt Christoph Warrlich in
larchheim am 6 2. 1874 eingetragene
ypothek von 900 ℳ oder 300 Taler Darlehn nebst 5 % Zinsen jährlich vom 4. 2. 1874, die mit den Zinsen seit dem 1. April 1913 an die Ehefrau des Ritter⸗ gutspächters Alwin Unger, Pauline Unger, geb. Schütz, zu Bornhagen lt Eintragung vom 14. 11. 1913 abgetreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Langensalza, den 15. März 1926.
Das Amtsgericht.
[1460711 Aufgebot.
Der Handwerksobermeister Heinrich Kleegräfe zu Benninghausen, Kreis Lipp⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Burger in Lippstadt, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Benninghausen Band I, Blatt 42, Abteilung 1I1I Nr. 15, für die Sparkasse zu Lippstadt eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 300,— ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 11. März 1926
Das Amtsgericht.
[146070] 1 Fräulein Marie Franke in Jeßnitz in Anhalt hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des dem Hausdiener August Hoffmann in Nordhausen gehörigen Grundstücks Nordhausen 248 Band 7. Bl. 553 in Abt. III unter Nr. 9, 10 und 11 für Fräulein Marie Franke in Jeßnitz in Anhalt als Gesamtbriefhypothek in Höhe von 4800 ℳ eingetragenen Dar⸗ lehnstorderungen von 3300 ℳ und 1000 ℳ und 500 ℳ, die mit 4 ½ % zu verzinsen sind, nach § 1170 B. G.⸗B. beantragt Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Nordhausen, den 16. März 1926. Amtsgericht.
Aufgebot.
Aufgeboten werden: I. Die Hypotheken⸗ briefe über die auf: 1. Blatt Nr. 20 Oppeln Stadt Abteilung III Nr. 20 für den Rittergutspächter Anton Ritzka in Bzinitz eingetragene Hypothek von 24 000 ℳ, 2. Blatt Nr. 180 und 215 Krascheow Abteilung III Nr. 3 bezw. 1 für die katholische Kirchengemeinde Rosen⸗ berg, O. S,, eingetragene Gesamthypothek von 20 000 ℳ, 3. Blatt Nr. 381 Oppeln. Goslawitzer Vorstadt, Abteilung III Nr. 8. für den Fabrikbesitzer Otto Kindler in Schweidnitz., Wiltauer Straße, einge⸗ tragenen 37 600 ℳ nebst 4 % Zinsen, 4 Blatt Nr. 160 Luboschütz und Blatt Nr. 120 Biadatz Abteilung III Nr. 2 bezw. 3 für den Zowade'er Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragene Gesamthypothek von 300 ℳ. I1. Der Grunoschuldbrief über die auf Blatt Nr. 107 Oppeln Stadt Abteilung III. Nr. 10 für den Korbmacher und Kauf⸗ mann Ernst Schreier in Oppeln, Karl⸗ straße, eingetragene Grundschuld von 7000 III. Die Eigentümer der Grundstücke: 1. Blatt Nr. 44 Konty, 2 Blatt Nr 410 Sczedrzik, insbesondere der eingetragenen Eigentümer bei: 1. Johann Schimma (Symma), 2. Ma⸗ rianna Bonk, geb Golega. Antragsteller sind: zu I 1: Direktor Johannes Warlo in Ratibor, zu I 2: Frau Rektor Antonie Vogler, geb. Recha, früher in Kgl. Neu⸗ dorf, jetzt in Krascheow, Kreis Oppeln, zu I 3: Fabrikbesitzer Otto Kindler in Schweidnitz. Wilkauer Straße, zu I 4: Maurerpolier Peter und Agnes geb. Niedworok Kubisschen Eheleute in Czarno⸗ wanz, Kreis Oppeln, zu II: Korbmacher und Kaufmann Ernst Schreier in Oppeln, Karlstraße, zu III 1: Landwirt Franz Gaida in Przywor, zu III 2: Kriegs“ invalide Friedrich Moch und seine Ehefrau, Gertrud geb. Pyttlik, in Schzedrzik, ver⸗ treten zu I 2, II durch den Rechtsanwalt Piechotta in Oppeln, zu I 3 durch den Rechtsanwalt Dr. Maack in Schweidnitz. zu I 4 durch den Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in Oppeln, zu III 1 und 2 Rechts⸗ berater Valentin Kauczor. Die Inhaber
1188,,
der zu I1 1—4 und II genannten Urkunden und die Eigentümer der zu III 1 und 2 bezeichneten Grundstücke bezw. die Personen und die Eigentümer die an den bezeichneten Grundstücken das Eigentum bezw. Mit⸗ eigentum in Anspruch nehmen, werden aut⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 6, bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigentfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht Oppeln, den 22. März 1926.
[146105] Aufgebot. —
Der Gutsbesitzer Heinrich Bosselmann in Koschainen hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die für ihn im Grundbuche von Koschainen, Kreis Mohrungen, Band I Blatt Nr. 4 in Abt. III unter Nr. 27 eingetragene Grundschuld von 50 000 ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Saalfeld, Ostpr., den 16. März 1926.
Amtsgericht.
[146103] Aufgebot. Die Witwe des Landwirts Fritz Lilge, Friederike geb. Täger, in Bahrdorf hat das Aufgebot der verlorengegangenen Schuldurkunde vom 16. Oktober 1872 über die für den Kleinkotsaß Heinrich Claus in Bahrdorf im Grundbuche von Bahrdorf Band 1 Blatt 37 in der 3. Ab⸗ teilung unter Nr. 8 eingetragenen Hy⸗ pothek über 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vorsfelde, den 18. März 1926.
Das Amtsgericht. [146080]
Die Abgabe des infolge Abtretung von deutschen Gebietsteilen an Polen aus Anlaß des Friedensvertrages an das Kreis⸗ gericht in Rawicz (Polen) auszuliefernden Grundbuchmaterials ist heute erfolgt. Es sind abgegeben die Grundakten von Neu⸗ dorf Bl. 1 (teilweise), 5 (teilweise), 12, 13, 14, 17, 23. 24, 31, Goitke Bl. 16 (teilweise), 19 (teilweise) 36, 37, 40, 44, 45, 46, 52, 53, 54, 56, 59, 61, 63, 70, 72, 75, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87 und Fürstentum Trachenberg (teilweise).
Amtsgericht Trachenberg, den 22. März 1926. [146073] Aufgebot.
Der Arbeiter Ehlert in Tolkemit, Kirchenstraße 178, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 30. September 1883 in Tolkemit geborenen Seefahrer Franz August Zimmermann, zuletzt wohnhaft in Tolkemit, zu dessen Abwesenheitspfleger er gerichtlich bestellt ist für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elbing, den 18. Mäͤrz 1926. 8
Amtsgericht.
“ Aufgebot.
Die Josefine geborene Steeg, Ehefrau Wilhelm Heinrichs, ohne besonderen Stand, in Crefeld, St. Antonstraße 8, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen Meßzher Ewald Steeg, geboren am 27. April 1861 zu Vorst, zuletzt wohnhaft in Vorst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 9. Oktober
1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Kempen/Rhein, den 19. März 1926.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Ehefrau Karl Rohde zu Mehr hat beantragt, den verschollenen Anstreicher Carl Rohde, geboren am 29. September 1859 zu Aachen, zuletzt wohnhaft in Mehr, Kreis Rees, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1926, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
[146075
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft üben
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Rees, den 20. März 1926.
Amtsgericht.
[146076 Aufgebot.
Der Uhrmacher Albert Schulte in Annen, Bebelstraße 6, hat beantragt, den verschollenen Studenten Alvert Schulte, geboren am 23. März 1899 in Annen, zuletzt wohnhaft in Annen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 116“ Witten, den 20. März 1926.
Das Amtsgericht.
[146068] Aufgebot.
Der Kaufmann Werner Matthees in Duisburg⸗Ruhrort als Alleinerbe des am 27. Dezember 1925 verstorbenen Kaufmanns Julius Matthees hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius Matthees spätestens in dem auf den 16. Juni 1926 vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr 89, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden (unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden), können von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Duisburg, den 17. März 1926.
Das Amtsgericht. Dr. Stege.
[146107] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 16. März 1926 ist der Hypothekenbrief vom 10. Juli 1897 über die auf dem Grundstuüͤck Alt Lülfitz Band 1 Blatt Nr. 10 in Abt. III Nr. 2 für die Belgarder Kreissparkasse in Bel⸗ ard eingetragene, mit 4 ½ vH seit dem 3. Juli 1897 verzinsliche Darlehnsforderung von 8500 ℳ für kraftlos erklärt. Belgard a. Pers., den 19. März 1926. Amtsgericht. —
[146106] 8
Durch Ausschlußurteil vom 3. März 1926 ist die Ingrossationsurkunde über die im Grundbuche der Gemeinde Olden⸗ brok zu Artikel Nr. 140 in Abt III. unter Nr. 1 für die Ehefrau des Haus⸗ manns Hinrich Meinardus junr., Johanne Hinrike Wilhelmine geb. Meinardus in Oldenbrok⸗Niederort eingetragene Forde⸗ rung von 5000 Thr. G. für kroftlos er⸗ klärt worden.
Elsfleth, 8. März 1926.
[146078]
Durch Ausschlußurteil vom 18 3. 26 sind die Aktienmäntel zu Nrn. 3923 6283, 6284, 10163 und 21851 Portland Cement⸗ fabrik „Germania“⸗Aktien für kraftlos erklärt worden
Hannover, den 18. März 1926.
Amtsgericht. 27.
Amtsgericht.
[146077]
Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1926 ist der Hypothekenbrief vom 19 Sep⸗ tember 1907 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Mescherin Bd. I Bl. 2 Abt. III Nr. 14 für die Ehefrau des Maurermeisters Henschel, Meta geb. Beelitz, zu Pasewalk mit 4 ½ % jährlich verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 10 000 ℳ für kraftlos er⸗ tlärt worden. Gartz (Oder), den 12. März 1926. Amtsgericht.
[146079]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1926 sind die Hypothekenbriefe: a) l. vom 29. Juni 1899 über die für den Pastor Karl Schapper in Gr. Möringen in Abt. III. Nr. 8 des Grundbuchs von Gr Möringen Band 1 Blatt 27 eingetragenen 2000 — zweitausend — Mark, 2. vom 18. Sep⸗ tember 1908 über die für den Pastor Karl Schapper in Gr. Möringen in Abt. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Gr. Möringen Band 1 Blatt 27 eingetragenen 600 — sechshundert — Mark, b) der Grund⸗ schuldbrief vom 13. Juli 1911 über die für den Kaufmann Peter Petersen in Stendal in Abteilung III Nr. 12 des Grundbuchs von Stendal Band V Blatt 250 eingetragenen 24 000 — vier⸗
undzwanzigtausend — Mark für kraftlos
eyFasxs-xe EreesFreexesreex xeza, neen