1926 / 72 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 * 5

25 us —Alußerdem sucht die Deutsche Reichspost die schwierige Personal⸗ Meine Fraktion hat an der Beibehaltung des Reichspostfinanz⸗ [schaften, daß ein großer Umsatz mit kleinen Preisen vorzuziehen

eeen 8 8. Ausländische. lage vei der Deutschen Reichsbahn dadurch etwas zu erleichtern, daß 8 E49 goße⸗ UAameress⸗ e 8 PFz, * Die sst dem kleinen Umsatz mit hohen Preisen. (Beifall.) 0,17 G * Seu 1. 1, 15. 21.1. 17 *1. 11.20. ‧1. 4. 21 ind g- 8 SPichs 5 Post hat im Jahre 1925 noch n. s Ziel erreicht, Millionen 8 Vereim s 8 1 II“ ru 1100 Eisenbahnbeamte zur Deutschen Reichspost übernommen sür die Rückläͤge und 100 Millionen als Hetriebzmiitelkasse veraus⸗ die I olls Ie 2en 8899 1 gäiap es Hir aber das Ziel bleibt bestehen, und der Reichs⸗ bahn, die der Minifter als eine Teilnahme an der a

Mtx u. Genest 201102 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deup22 1037 do do. 2- unk. 25 103 Nat. Automobil 22

do. do. 19 unk. 29 100 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle 103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102. do do. 1920 [102. do do. 1921 [102 do. do. 1921/102 Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19 104 „Osram“Gesellsch 102 do. 22 unk. 32 125

Meckl. Ritterschaftt. Landlteferungs⸗ Eschweiler Bergw./103 Krd. Roggw. Pf. *†5 ff. Z 1.1.7 5,75 b G verband Sachsen102 11 do. do. 1919[100 Mecklenb.⸗Schwer. Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1005,

Roggenw.⸗Anl 1 Amt Rostock... 142 do. 20 Unft. 26 1034 9 u. III u. II S. 1-5 *%% ff. Zwersch 5,94 b Neckar⸗Aktienges. 1005 1.2.8 Felt. u. Guill. 22 1025 Meining. Hyp.⸗Bk. Ostpreußenwerk22102 1.2.8 ,— do. do. 1906, 08 108 Gold Kom. Em. 1 25 ff. 81.4. 2,14b G Rh.⸗Main⸗Donau 1.2.8 do do 1906103 Meiße Kohlenw.⸗A. †75ꝛf. Z1.1. 11,55 G Schleswig⸗ offf Flensb. Schiffbau 100 Nordd. Grundkrd. Elektr. I. 11 1.4.10 Frankf. Gasges.. 102 Gold⸗Kom. Em. 1 75 ff. Z1.4. 2,17 G do. Ausg. II1I1025] 1.4.10 Frank., Beterf. 20 102 2 Oldb. staatl. Krd. A. Ueberlandz. Birnb 100⁄4 versch. R. Frister Akt.⸗Ges. 102 Roggenanweisg. ¹ do. Weferlingen 1.,17 do. Ausgabe II1 102 rlückz. 1.4.27 18. 2 8 25,5 b G 3 Gelsent. Gußstahl102. Oldb. staatl. Krd. A. b) sonsti 8 Ges.f. el. Unt. 1920 103 Roggenw.⸗Anl ‧5 ff. Z 1.1. 6 b G 3 ge. 3 Ges.f. Teerverw. 22 102 Ostpr. Wk. Kohle †s ff. Z11.2. 10,5 b Accum. F., gk. 1.8.251102]4 % 1.2.8 . do. do. 1919/[113]4 I do. do. J5 ff. 31.2.8 11,35 b Allg. El.⸗G. Ser. 911004 ¼ 1.1. ,930 Glockenstahlw. 20 [1027 do. 20 unk. 25/102 Pomm landschaftl. do. do. S. 6 8 1004 8 sch. 2 do. 22 unkt. 28,102,5 Ostwerte 21 unt. 27 105 Roggen⸗Pfdbr. *s10ff. 8,12 —b G do. do. S. 1 5100 3 8 Glückauf Gewsch. do. 22 ü. Zus. Sch. 3 Preuß. Bodenkredit Aschaff. Z. u. Pap. 103]6 1.1. b Sondershausen 102s⸗ Patzenh. Brauerei 103 Gld.⸗Kom. Em 1 28 ff. 2,15b G Augsb⸗Nürnb. L.102156 1.6. Th. Goldschmidt22 10272 do. S. 1 u. 2 103 Preuß.Centr Boden do. do. 1919 102⁄1 % 12. do. do. 20 unt. 25 103 Phöntx Bergbau. 100⁄4, Roggenpfdb. * ff. Z81.12 6.4 b Bachm. &Ladew. 21 103]5 41. 22 Görlitz. Waggon 19 102 do. do. 1919 [105 74 ½ bo. Nogg. Komm. *†5 ff. d 5,8 b Bad. Anil. u. Soda C. P. Goerz 21 uk. 26 102 Julius Pintsch.103 Preuß⸗ Land. Pfdbr. Ser. C, 19 uk. 26 102/94 ¼ 1.8.9 Großkraft Mannh. 102 do. 1920 unk. 26 102 Anst. Feingld. R. 1 10ff. B1. 4. 10 3,05 b G Bergmann Elektr. do. do. 22 102

——P— 2

5 +- 8

—,— Haid.⸗Pasch.⸗Haf *1008 —,— Kullmann u. Co. 103 —.,— NaphtaProd Nob. 1 100 1

1. 1. 5 —,— Russ. Allg. Elekt0 62 100 1. 1. 1. * 28

ag sollte dem Verwaltungsrat keine Schwierigkeiten machen t :

1 8 95 28 ee . ragung bezeichnet habe, nicht als ein rein wirtschaftliches Ergebnis 5. vorsieht, ist das Mindestmaß dessen, was sich aus den Forderungen An. Beamten fehlt es noch der Post, die ganze Personal⸗ der konkurrenzlos arbeitenden Reichspost zu betrachten sei. Die Höhe 88 einer in der Gaticklanz nie stillstehend n Technik als Notwendigkeit politik des Reiches war verkehrt. Auch die Einstufung der Beamten der Einzelgesprächsgebühr sei mit 15 Pfennig immer noch etwas hoch 9 e 1 endigte der Post in den einzelnen Orten ist nicht richtig. Eine Stadt von gemessen. z werde z. B. bezwei 3 28 die zahlreichen Febl⸗

8 Was der Voranschlag sonst noch, z. B. an Unwandlungsstellen,

☛ᷣn

SüöSSggsssgasse=eSSg

7 7

—,— do. Röhrenfabrik10011 —,— Ruvbnik Steint. 201100

28-22I2ö2gg=gE

Schl. Berab. u. 3. 19 103 -

0,665 Steaug⸗Romana 105 1 1 für die Förderung der Wirtschaft ergibt 469 000 Einwohnern hat zum Beispiel 14 Beamte mit Einzel⸗ verbindungen in dem zur Absetzung kommenden Prozentsatz einen an⸗

14,2 Una. Lokalb S 1710574 versch. 525 G 1 Die Schaffung günstiger dienstlicher Arbeitsbedingungen und die e und 161 Beamte mit höheren Gehältern. Die Stadt

0,166 b

1 1 gemessenen Ausgleich fänden. Um einen Rückgang ihres Eilpaket⸗ Kolonialwerte. soziale Fürsorge liegt uns besonders am Herzen. ““ 8 Einwohnern nIr Fälten 8 Einzel. verkehrs hintan zu halten, folle die Fot die Gebühren entsyrechend * Noch nicht umgest Umgest a. NM Wi ; . gehalt 2- exe. ven höheren Gehältern. Unser Antrag auf ermäßigen. Eine Besteuerung der Rundfunkgebühren von der 1 Deunc⸗Ostarrika.. % (1. s12050 G s129. ic hoffen auch im folgenden Jahre ein gutes Stück vorwärts Erweiterung der Sonntagsruhe iist leider vom Abgeordneten Bruhn Stadt Berlin seien 50 Pfennig monatlich in Aussicht genommen g.isbe Kamer 8.⸗G.A. L. B ,i. zu kommen, vor allem wollen wir nach Möglichkeit die vielfach noch abgelehnt worden. Von den an Sonntagen auf dem Lande bestellten sei völlig unmöglich. Der Redner regt die Anlegung einer Statistik Oftuft. Eifb.⸗B.⸗An.19. 14% M bestehenden Mängel der Diensträume beseitigen Sendungen konnten 78 rH nicht angebracht werden, weil die über die Aufträge der Reichspost an die Industrie einerseits, an das Otavi Minen u. Eb. 79“*,1.4 ““ Empfänger nicht anzutreffen waren. Kein Privatbetrieb würde sich. Handwerk und Gewerbe andererseits an. Man wollte jetzt die Ver⸗ v111 9 Für die Förderung der Wohnungsfürsorge haben wir auch für ein solches unwirtschaftliches Verfahren erlauben. Wir verlangen gebung von Postneubauten in Berlin dazu benutzen, um dem deutschen * vom Reich mit 8 % Zin. u. 120 9 Rückz. gas, 1926 erhebliche Mittel ausgebracht (18 3½6 Millionen Reichsmark). die 1“ 8’9. 8 5. Meelschaftlächan ö“ Handwerk Gelegenheit zu geben, seine Qualitätsarbeit auch bei behörd⸗ . . 82 I oftf.; ; b auch wegen der notwendigen Heiligung onntags. Die Be⸗ff 5 g, u D. 1b rei 1 Prestowerte 1119. 1068 Versicherungsaktien. Wenn es die Entwicklung der Postfinanzen irgend gestattet, soll noch amten sind wirtschaftlich nschn auf Rosen gebettet. Das Vorgesetzten⸗ hhea nhenee en. p EIE“ ö“* 1. . Lechenaenen 68 Rhein Eiakregicht 02es .“ p. Stuck. ein weiterer Betrag für diesen Zweck verfügbar gemacht werden. verhältnis muß verbessert werden; der Vorgesetzte soll ein Vorbild Auf eigene Faust dürften *8 Minssterien nicht Wohnungs⸗ de de, Ch⸗c. hün⸗ [314. Zerprnanassehen 100, Facei-Beadenee 105 21 get. 1. 1, 29 108 . Nicht auf nast umnesente teren in ¹) Ebenso sind Mittel vorgesehen für Einrichtungen zur Einnahme für die übrigen 68 Arzeitsfrendigtei 8 und die Be⸗ politik treiben, das führe immer näher zum Staalsministerium. 8 Kaliw⸗Anl. §5 ff. Z1.1. Berl.⸗Anh. M. 20 [102 4 . Bergbo 100 - . 1.7. 28 102 2 a. G 11h. . 8 8 4 8 Keggc 8. te 9 geln. 8 3 ; 8 2 2 5 8 5 aen vo gfrggenwen 2„5 ff. Zs1. 1. do. Bautzener Jute 1025 Henckel⸗Beuth. 18103. do. 19 gek. 1.10.25 103741 Aachen⸗Münchener Feuer 248 b von Mahlzeiten während des Dienstes, für eine mäßige Erhöhung der genasen wEE Entwiclung Karrür 5 ve nwe Fermbähr 8 aasnen ge⸗ v. einen Nöchf⸗ 2 1 erwaltungen seien nicht erforderlich und nicht angebracht. onst

Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 102 do. 1919 unk. 30 [102. do. 20 gek. 1.5. 26 10374 ½ Aachener Rückversicherung 74,5 b 8 3 r. 8c 88. 8 3e.etchteghfta. .,. Berzelius Met. 20 102 Hennigsd. St. n. W 102 do. El. u. Klnb. 12 102 Allianz 138 G . Nachtdienstzulage, für Unterkunftseinrichtungen für Bahnpostbeamte ritgang, damit sie an dem Wiederaufbau unseres Landes mit⸗ kännte man schließlich auch zur Forderung eines eigenen Sportplatzes

thein.⸗Wes r 8 Bing, Nürnb. Met. 102 do. do. 22 unk. 32 102 1 . El.⸗W. i. Brk.⸗ 8 Z nsv.⸗Ban und für i sanitär sung birke 8 . 3 b 49 Hteänacs aan2 g1 JFenaaseneüs, 192 Verane eiten e e 2scr s a⸗ Nühngeseneno,vom, 10 ““ 1“.“ 8 w hfer den Reichstag komnen. (Hetterkeit). Dis Reichczruckerei dücfe Roggenrenten⸗Bk. vHechum. Gußst. 19 100 dirsch. Kupfer 21 102 do. Metanwar. 0,108 Berliner Hagel⸗Asseturanz 85 G Zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie für Kinder⸗ und Krüppel⸗ Abg. M 9 th (D. Vp.) zieht aus der Wirtschaftslage der ihren Betrieb ni t noch weiter ausdehnen, weil dadurch die rivaten Verlin, n. f . Htar Lür. 7 ühler 1920 1928 da ba 1911 108. Ne. Hrsedeee1e 109, ks do. 2. Lit. 89 fürsorge haben wir ebenfalls Beträge vorgesehen. (Sehr gut!) Thesch. e 8 olgerung, daß sich das EEE. Betriebe schließli ihrer Existenzgrundlage beraubt und ihre Arbeiter Sächs. Braunt.⸗Wt. 1 Braunk. u. Brik. 19 1004 2 Höchster Farbw. 19 100 Riebeck Montanw. 102 Berkinische Feuer⸗Vers. ifür 20 Re 250 Für Krankheitsfälle bei den B. 1 gesetz bewährt 9 , und egrüßt es, die Postverwa tung die brotlos würden. Die Reichspost sollte ihre Ehre darin suchen, das EI1I1 Braunschothl. 22 1027 Hopenseis Gwnia. 103 d0, de wübei 02 do. do. 25 G 8 8 La ee e 8 en Beamten selbst und bei ihrer 18 die e Angg8en aus 1““ Publikum möglichst zufriedenstellend zu bedienen.

do. 1928 Ausg. - .31.2. Buderus Eisenw.ü 10211 PhilippHolzmann 102 RosttzerBraunt.21 103 Verlinische Lebens⸗Ver. N (s—,—) amilie werden erhebliche Summen in Form von Unterstützungen, will. Redner gibt einer Auslandsanleihe vor einer im Inlan Abg. H Völk.) drückt seine Befriedi über die

do. 1928 Ausg. 4 iI12. Busch Waggon 19 103 4 8 Horchwerte 1920. 102 Rütgerswerte 1919 100 Colonia, Feuer⸗Vers. Köoln vesgsase . ““ . infsnset e g 8e g. Henning (Völk.) drü eine Sen gung über Süchs. Staat Rogg. . Charlb Wasserw 21 103 Hörder Bergwerk 103 do. 1920 unk. 26/100 do do. v 41 1 Notstandsbeihilfen usw. bereitgestellt. aufzulegenden den Vorzug, weil der inländische Markt den privaten zdum Ausdruck gebrachte großzügige Auffassung des inisters aus, Schlesische Bodenkr. Concordia Braunks100712 Humb. Masch 20. 102 Deutscher Lloyd F —,— Mei 16 1 Geldsuchenden in erster Linie helfen müsse und weil die Post zweifel⸗ die Post dem Wirtschaf gleben zu dienen habe Erfreulich sei Zeuticher Phöng —. V Meine Damen und Herren, zum Schluß weise ich darauf hin, los bessere Bedingungen als andere Kreditsuchende erhalten könne. ez’ daß die Reichspost es fertiogebracht habe für etwg 300 Millionen Hesn t. . daß wir die Pläne und Absichten, die ich karz dargestellt habe, mit ne weieand Gine Getgreneftsshie ag str Melprecher ebzcer Mark Aufträge in die Leätseßt Wirtschaft zu leiten. Sicher müsse man

. 2 1““ j 8 5 -

M 1 wünschen, daß das Beamtentum satt werde, aber die Betonung und

Sachsen Gewerksch. 102 Gld.-⸗Kom. Em. 1 ꝛ%9 ff. Z 1.4. do. Spinnerei 19 102741 do. do. 21 unk. 26 /102 do. do. 22 unk. 28 103 Schles. Ld. Roggen“*5 ff. Zs1.1. Dannenbaum 103 Humboldtmühle 102. Frankona Rücc⸗ und Mitveri. Lit. A 6rlc cvrvvbg Zähigkeit und starkem Willen durchzuführen versuchen werden. do do. Lit. C. 100 G ufüh such 1 75. Der Bestelldienst namentlich auf dem Lande, aber nicht minder Hochhaltung der ideellen Gesichtspunkte durch das Berufsbeamtentum

eeeeege’n.

2SS 822

SöSüög=eregE==g —’=2

S

—½ —-8v2ö=Sög ao S —8₰

2

8 902

—= -SYVVSY EXS SgP

2

82—28gVg EEo1131414141414“* RN -SPEPEPEESSnSöSnünnnnnnnnsennönönnnen

21. ———öS= E.E., . 22-2ö2ö—

—' ——

—V18q=SSn

* 1. 58 α5gS 0 ——2282

E

6z

SSsegEegeessgh 2

2ö—=qéöSöÖSö2ö-SISgöö=öönöSöSggAöSAgnöeööeS

—2 2

I2

Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1910, gk. 15.5.24 /105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas [100 do. Kohlen 1920/102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25 [102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 2 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103

Hüttenbetr. Duisb [100 HüttenwKayser 191102 —,— do. Niederschw. 102 3,35 G Ilse Bergbau 1919/[100 —,— Max Füdel u. Co. 102 —.— EEIII“ 0,75 B Kahlbaum 21 uk. 27/102 —,— do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unk. 26/103

Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas 10574¼ Ldsch.⸗Krdv. Rogg. “*5 ff. Z1. 1. do. 92, gek. 1. 7. 23 105/41 do. Prov.⸗Rogg. * ff. Z1.1. 6 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100. Thüring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch.. 100 Roggenw.⸗Anl. *6 ff. . Kabelw. 1913 102— Trier Brauntohlen⸗ . do. 1900 10374 ½ wert ⸗Anleihe 5 ff. Z11.5. 8 . do 19 gk. 1.7.24 10874 ½ Wenceslaus Grb. K. stf. Z 1.8.9 .Kaliwerke 21 1007 Westd. Bodenkredit . Maschinen 211025 —,— Gld.⸗Kom. Em. 1 ⁷5 ff. . Solvay⸗W. 09 102]74 ½ 10.5 B Kaliwerk Aschersl. 102 Westfäl. Lds. Prov. . Teleph. u. Kabs10374 ½ 8 9,7 b do. Grh. v. Sachs. 19 103. Kohle 28 % ff. * Dtsch. Werft, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 102

do. do. RNogg. 23 *˙6 ff. 8 8 burg 20 unk. 26 [100 1 0,44b Keula Eisenh. 21102 rilckz. g1. 12. 29 Donnersmarckh00 100 Köln. Gas u. Elkt. 103

do. Ldsch. Roggen *†5 ff. Z1. 1. do. 19 unk. 25 [100 0,94 G König Wilh. 92 kv. 102. Zwickau Steink. 23 †5 ff. Zs1. 1. Dortm. A.⸗Br. 22 1024 —,— Köntgsberg.Elektr102 DrahtloserUebers. Kontin. Wasserw. 103 Verk. 1921 1005 —,— Kraftwerk Thür. 105.

do. do. 1922/100 0,115 G W. Krefft 20 unk. 26 /103 8 Dyckerh. & Widm. 103 Fried. Krupp 1921 102 b) Ausländische. Eintracht Braunt. 100 FulmasSteinfohle 100 zig Gld. 28 N1. 86* 8 6 o. do. 20 unk. 25 102 o. do. Lit. B 21100 vöö“ f. Z11.4.10776 G 16 b G do. do. 1921 102 Lauchhammer 21 102 Pfbr. S. A, A. 1, 2 *% ff. Z1.1.7 5,5b G 5,4 b Eisenb. Verkehrsms102 Laurah. 19 unk. 29 103 do. Ser.C, Ag. 1 X*8 ff. Z11.1.7 1)8, 0 550 Eisenwert Kraft 14 102 Leipz.Landkraft 13 100 f 3

*10‿ mee

‿— 2.

Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 4406 Eine Bitte möchte ich aber aussprechen, nämlich die: möge der in den Städten, müsse verbessert werden. Das Personal habe das H 1 Her redi Ur 40 1X“ 1 3 E““ VV““ 4 ei doch außerordentlich erfreulich. Dafür müsse man der Beamten⸗ Sönmche dgeditvegühezng di X““ Reichstag und die breite Oeffentlichkeit uns eine gewisse Zeit dazu hohe Lob des Ministers verdient. An die Stelle der 10,000 Aus⸗ san u 18. sPulich, 9 fat es, g- bei der Reichs⸗ Kötnische Rückversicherung 560 G lassen, denn in wirtschaftlichen Organisationsfragen können wir keine helfer auf ständigen Dienstposten sollten brauchbare Wartegeld⸗ post 10 500 Beamte vorhanden seien, die wenig oder gar keine Aussicht 888oo Sprünge machen. Es muß sich alles der Sache und 68 empfänger gesetzt werden. Auch 60 jährige Beamte dürften nicht auf Beförderung hätten. Da müsse doch vorübergehend irgendwie Schwaneb. Prf.11 102 88 E u“ v“X“ 8 Halles der Sache und der Form nach ausgeschlossen werden. Die Beförderungsverhältnisse seien besser Abhilfe geschaffen werden. Der Redner bringt dann Einzelwünsche Fr. Seiff. u. Co. 20/103 Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 RAM) porreanisch fortentwickeln. Das ist ein Naturgesetz, das sich auch hier Ee. - nnes better s bei edern zu 819 für bestimmte Beamtengruppen u. a. für eine Anzahl Kriegs⸗ - Es sehlten sowo ngangsstellen (diese für Versorgungsanwärter) beschädigter, vor und bittet um etwas großzügigere und weitherzigere

2

PSeesPePebPEEsPPbhheönSgSnes

S ——ℳY’:V———SOe—OA'SV—V— —⁸eSY—— S

--öSö-SöS2öSöSööSönöSöSögÖS ½,⸗02A. .

0ύ 5/8Sn 5

PbgherPeEEebessEeEg=g’‚ee 8

Z.

2 288283g8öögöeöSa ‚e..ö8S8a 2828g=ö222gö”SSSgvSA

eeemefereeernͤͤͤͤͤqZͤͤZͤSZͤZͤSͤZͤͤZͤbee.e—

8-8SögSüöSöögönönöö

*Oö SEVSYESæSVY SY SY VSę SY EY VSVY Ö=Yc gEYü Ö=·Yü 8=WYü =ü8 E=Eüc8E6=ü6Ö= =Wüg=Vg=Y=WESæ=EYq =VYqgESYüc=EYücg=YügE=YücEVYcYRÖE=eYSVY=öÖ=V=SVYVYSEYSEVSSY=SY=EVYEVSEVY=YéYSYSYYSYSY=Y =V=V=ÖS

Siemens u. Halske 100 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. —. 8 uaauswirkt. do. do. 1920100 do. do. neue —,— 3 ls Beförd sstell Die Mi ür S di Wo . 1 1 4 2 8. 1 1 .* 8 1“ b als auch Beförderungsstellen. ie Mittel für Stipendien, Woh⸗ 1 1 chaͤd üh⸗ und esgg e- Smegdesurger Fübense Berr-ge 88 —2 8 1 8 werde dafür sorgen, daß kein Stillstand in der Entwicklung nungsbau und Unterstützungen sollten nach Möglichkeit erhöht Eeaeguns der Hesammuggen Dee E Au

do. do. 20 Ag. 2 100 do. E11““ der Deutschen Reichspost eintritt. (Beifall.) Ihre Leistungsfähigkeit werden. Je mehr der Dienst verlange, je höher die Ansprüche an in der Wohnungsgeldfrage sollte man den Klagen der

do. do. soll nach Möglichkeit gesteigert werden Vorteil V die Beamten seien, je besser solle man diese behandeln Mannheimer Verstcherungs⸗Get. N 930 8 4 8 re8 zum Vortei⸗ von er⸗ 8 1“ 19 8 3 8 8 nachgehen. dEees und Mietschaftz pis iberhaupt zum Nutzen der Algemeinheit!- Behaone deg Hafffinsewaesehes,vdicht ün deen drlete weit dis ne eh Süginkohf (Seh) essucht den Minister, möelicft bald Rordstern. Lebens⸗ersich. Berlin N—C.) Cebhafte allseitige Zustimmung.) behaltung des Postfinanzgesetzes, nicht aus dem Grunde, weil aus einen Finanzfachmann in das Ministerium zu übernehmen. Es säßen gie en E . b b der Post mehr herausgewirtschaftet wird, sondern weil wir ver⸗ 82 I b keine blasse Ahnung hat! stern, port⸗Vers. (—,.—) Abg. Se 1 SE . 8 8 EI“ 5 dort nur Bürokraten, die in Finanzfragen keine blasse Ahnung hätten. Preußische Lebens⸗Verkich. N (—,—) . ppe oz.) spricht dem gesamten Personal der hüten wollen, daß bei der Reichspost eines schönen Tages die Be⸗ älte b v e h ab Anleihe. De Poff. inist Providentia, Frankfurt a. M. —,— Reichspost Dant und Anerkennung aus für die Pflich ie bei der Reichs Das gälte besonders für die Aufnahme der Anleihe. Der Postmin ster In“ 1 g gus für die Pflichttreue, mit amten ebenso behandelt werden, wie bei der Reichsbahn, das heißt, sei der einzige absolute Minister der zusammen mit seinem Ver⸗ Feeth . G er es der Reichspost gedient habe. In der letzten Zeit werde aber daß sie einfach ihrer verfassungsmäßigen Rechte verlustig gehen. 1““ btiaPar 5 8 Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —.—) 8 den Kräfte S 11 8 SSmee 1— waltungsrat eine durchaus selbstherrliche Tätigkeit ausübe. Im Ver Sächstsche Versicherung 1. mit den Kräften der Beamten geradezu Raubbau getrieben. Rückführung in eine reine Reichsbehörde bedeutet durchaus kein waltungsrat denke niemand daran, den Etat ernstlich zu prüfen. Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 ReN) 42 b Darunter hätten besonders die Postbesteller, die Paketbesteller zu Aufgeben der kaufmännischen Grundsätze und Rückfall in die Wenn nicht einige Abgeordnete im Verwaltungsrat säßen, ginge es do. ö neue ,—. leiden. Mit Sparmaßnahmen im Betriebe sei man an sich ein⸗ Bürokratie. Wir verlangen eine bessere Bezahlung der Beamten 8 . itis arh Seturtas Allgem. Ver. Bremen —.— e. tie die b 83 ö“ 8 ir verlangen eine bessere Bezahlung der Beamte dort zu wie in einer Klosterschule. Das Postfinanzgesetz müsse gründ⸗ Thuringta. Elluri v (165 G, verstanden, aber sie dürften nicht auf Kosten der Gesundheit gehen. und Angestellten und Verbesserung der Technik, bevor 70 Millionen lich reformiert werden. Es gehe nicht an, daß der Minister selbst Transatlantische Güter „,1nh 8 Bei Erkrankungen würden vielfach Beamte der unteren Gruppen Ueberschuß an die Reichskasse abgeliefert werden, noch dazu in Vorsitzender seines einzigen Kontrollorgans sei. Der Redner be⸗ 11““ fan Stellvertretung herangezogen, das sei nicht angängig. Rück⸗ einem Augenblick, wo die Besitzstenern vermindert werden sollen. mängelte dann, daß von einer einbeitlichen Reichspost immer no Vatert. Rhenania, Elberfeld N 3209 ichtslose Entlassungen müßten nach Möglichkeit vermieden werden. Ieeö“ ist in seiner heutigen Gestalt und mit seinem nicht die Rede sein könne. In Bayern und Wüttemberg sei die Pof Viktoria Aligem. Vers. 1220b . 8 Bei längeren Erkrankungen erfolge oft, zum Dank für treue Gebührenwesen ein Luxus für die Begüterten. Von allen Seiten noch immer durchaus partikularistisch. Reichsfarben sehe man über⸗ Fücroria Feuer⸗Vversichen, d. 4 390 09 Dienste, die Kündigung. Die Unterstützung verdienten die unteren wird Klage darüber geführt, daß zu viel Gespräche angerechnet hau öt nicht, und überall seien noch die eigenen Hoheitszeichen vor⸗ Beamten in viel höherem Maße als die oberen Beamten. Der werden. Da muß irgend etwat nicht in Ordnung fein. Das Kraft⸗ haupen. Per Redner verweist dann auf Auslassungen der Zeitschrift veederhen die u“ zur Pöfesesan muß den baegeges. zugute Die Post⸗ der höheren Postbeamten zu den Erklärungen des Ministers Külz 8* 8 Beachtung der Bestimmungen anzuhalten. m Minister scheine estellung ist noch keineswegs überall gut, es gibt Gegenden, wo eamtenschaft. Der Minister müsse im leider der Wille zu fetzlen, den unteren und mittleren Beamten zu die erste Post erst um 10 oder 11 Uhr in die Hände der Empfänger heeee 25b helfen. Die unteren Besoldungsgruppen seien der Ueberzeugung, kommt. Ein jeder dankt den Beamten, aber satt werden kann kein Ab 8 (D. Nat.) trägt Wünsche d Beamtenschaft 1 195898 o in geeähen bonti kischär iet Mürherechettit daß der Minister ihnen ein Rabenvater sei. (Hört, hört! links.) Beamter von dem Dank. Die Arbeitszeit ist vielfach zu lang. Mir 8 E. En Kthließung. die hee; nicht in de E] Emschergenoss. A. 1,110% .,8 8 emsch. Lippe G.22 102 5 . Mariagl Vergb. 19 d VGasalt Goldanleihe.] 8]1.1.7 946b 94 25 b 8 Sonst müßte er angesichts der Ausnutzung der Arbeitskraft besser ist mitgeteilt worden, daß in Hannover die Telegraphengehilfinnen vor. Er degruündet eine Wie de. usp Ln⸗ 2 s veric ==s —=5 engeli. Vranere Regzin er uk 20 sa RZachverg,he-d. 1117 10b s108 8 1 fuir sie sorgen. Der Redner bestreitet, daß die achtstündige Arbeits⸗ 62 Stunden Arbeitszeit in der Woche haben. Wie verträgt sich die b522 2 analvb. H.⸗Wilm 1921 102 Dr. Paul Meyer . . ein. Stahlwerte 4 fteit irgendwo unterschritten werde. Eine Verlängerung der Stellung des Ministers zu dem Achtstundentag mit der Rati⸗ wenltelturne „r in Süeiedee sei u. Telt. 100 ¾¼4 ]do. 1 1 bo. bo. 1922/10275 Miag, Mühlenb. 21 109876 25 G RM⸗Anl.] 1 3 1.1.7 90,5 b 9 90,5 5 g serbeitsgen der Besteller im heißen Sommer sei nicht ö fikation des Washingtoner Abkommens? Den Briefträgern hat und Le, der Eignung wieder einzufte hn. . sei der Bei einer Verteilung des Urlaubs auf das ganze Jahr seien wieder man zu allem anderen auch noch die Einziehung der Rechnungen weitere Ausbau des Fernsprechnetzes und die Automatisierung. deiee unteren Gruppen der Beamtenschaft die Leidtragenden. Treue bei den Rundfunkkunden aufgebürdet. Während der Urlanbsseit „Abg. Passehl S99) ist der Meinung, daß aus den Ueber⸗ Fortlaufende Notierungen. b zu Volk und Reich müsse der Minister auch von den leitenden Be⸗ werden die Beamten überbürdet. Rund 15 000 Postbeamte haben Rundfunkgesellschaften erhebliche Mittel in die Reichs⸗ b amten verlangen. Von einem Königlich bayrischen Minister könne noch immer keine ordentliche Wohnung. Sehr interessant wäre asse fließen könnten. Die beliefen sich zurzeit auf Heutiger Kurs Voriger Kurs 8. 8 5gbevüper Kur- 1 Vortger Kurs Heutiger Kur- ü8 1— 8 öö“ s-Fehbeen Minister d über die 9eae lten 1-e Hier gehen 8 Macg; e Re Ee fiagt. ob 21.298 eunsche Dollarschabzanw. —,— —,— Wiener Bankv. 60 à 66 6 er. Schuhf. B.⸗W. 4 eer Republik. Die Beamtenschaft der Oberpostdirektion Kiel warnt ie Unterbeamten leer aus. Ist wirklich eine Verfügung erlassen ministerium sich auf Grund seiner eiligung einen bef nde 48 % dg. do. fällig 1. 4, 24 0.3425 à 0.34b G 8 0,3425b 0.3475 a 0,3 5b Anglo⸗Contin. G. —,— 90,5 b ““ 1 Weser Schiffbau. —.— 88 —,— 8 es nach einem Ausspruch des Reichswehrministers Dr. Geßler zu beschäftigen? Aber auch aus politischen Gründen sind in Berlin Direktoren der Rundfunkgesellschaften seien höher als das Minister⸗ ng ZZ“ ü ET wieder einmal Verrückte in Deutschland geben follte, die an Entlassungen und Strasversetzungen vorgekommen. Die Kontrolle gehalt. Dagegen müsse eingeschritten werden. 5 % Deutsche Reichsanlelhe 0,3825 G à 0,3775 6 0,39 G à 0,3875 B Augsb.⸗Nürnb. M— à 6 5 B 72, 3, 38 Zellstoff⸗Waldho 16,5 a 116, 16,5 8 117 115,25 à 116, 1 9 inen Putsch gegen die Republik dächten, zu seiner eigenen Sicher⸗ der Kranken wird manchmal in unwürdigster, kleinlichster und Reichs ostminister Stingl nimmt nochmals das Wort. eit in Schuthaft nehmen. Unzulässig sei es, daß Beamte mit dem schikanöser Weise vorgenommen. Der Redner kommt dann auf die Seine Aus 9

do. do. 0,3675 4 0,3625 b 0,3775 b Basalt 82 à 81,5 b 81,5 à 31 b Zimmerm.⸗Werke 28,75 29,25 B 29,5 à 29 % à 29.25 b 1 1 do. do. 365 à 0,3 8 825 à 0,37 à 0,3725 b Jul. Verger Tiefb. 145 à 145,75 b 143,78 à 145,75 à 145 5b 8 8 2 2 bavres b . 8 d0 do 19x Bee⸗ ““ Heri. Karlsr.Ind. 6528 4 66 888 68e6b G 5 65 ⅛b Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1926. Abzeichen des „Werwolf“, dem Totenkopf, in die Diensträume Reichsdruckerei zu sprechen und tadelt, daß die Behörden Aufträge vungen werden im Wortlaut mitgeteilt werden. 10 % Pr. S S b —,— ing 8 . 8 Prä Erklär., Fes⸗ 2 gmörz a „5 8 1“ 8 —; Irh . . 2 n, 2 2„ 1 62 2 11 . 1. . . I ges enh eeee. 88 ELE“ ““ 8 Prümten⸗Ertlär. gestseg. d. 8 lepte Rtotis p. uinmo Marz. Eünreich kämen und auf Vorhalt noch sagten: „Melden Sie das ruhig, der an Privatdruckereien gäben. Schließlich bemängelt der Redner, Abg. Lucke (Wirtschaftl. Vereinig.): Die Schwierigkeiten, mit 4 1 d0. d0. (Hibernta, bassn, Busch Wagg.A.⸗N. 49,8 39 4 40,8 d.X40bg à 402890 .St 8.8. ö 28 1uM 3. 88 88 u. Herr Minister wird sich darüber sehr freuen!“ (Minister Dr. Stingl daß der Rundfunk heute nur eine Einrichtung für die Bürgerschaft denen die Post in das Föhr 1926 eintritt, müssen anerkannt werden. 4 ½ 2 do. 8 (s1, 11““ 1““ See. A 8b; A1g. Di. Etsenb.. 859ℳ ee69 umgese. g. Nemn) 84,75 833 b Umtgen . Ner. 8 schüttelt ablehnend den Kopf.) Die sogenannten 8 sei. Das Programm sei geradezu gegen die Arbeiter gerichtet. Die Post ist mit der Wirtschaft auf das engste verbunden Im Sne; ton; An 88e... E“ G 88,5 86 888,5 86,28b Deutsch⸗Austr.⸗D. 122.78 4122 6b 121.25 a 122,26b G onferenzen dürften nicht zu politischen Vorlesungen mißbraucht (Beifall bei den Kommunisten.) 8 G Monat Januar sind die Lirxgasnen gan⸗ erheblich zurückgeblieben. 8 ½ do. do. do. .. 9.3725 à0,37 b; 0.3728 40,3778»b Dtsch.⸗Atl. Telegr. 56 b 57,5 b 1 S. 2 Keaen werden, wie das zum Beispiel in Königsberg geschehen sei. (Abg. Abg. Dr. Raschig (Dem.): Die Redner haben sich zumeist Wir wünschen aber, daß die Post einen Betrag in den Reichssäckel 4 % Bayer. Staatzanlelhe. 0.375 6 40,37 G à 0,375 b 0,38 9 Deutsche Kabelwt. 71 ½ 4 72 5 8 72 à 11½ à 72,5b Sa ee 8ZIEeE5* VIII“ 8 Morath [D. Vp.]: Grobe Unwahrheit!) Unterschlagungen unterer nicht mit der Hauptsache, den Zielen der Post für die Wirtschaft, abführen kann. Dazu sind technische Verbesserungen erforderlich. 9 ½ % do⸗ do 0,37 G 9 0,375 G a 37 G 0,375 G à 0,38 G Deutsche Kaliwt.. 119,25 b G à 120 b 118,5 a 117,75 à 118 b Hansa, Dampfsch. 186.5 à 155,5 a 156,75 à 153,5 à 184à2 150,25 a 155,75 b “]“] ; 8; 34 ¼; . E 1 . . . . nsch t 2ambamort⸗Etaatioß 0,5708 10075b 0,073 80,0708 80,0725 G Hentehe Werte.. —.= 8 Kosmos Dtdampf. 122,258120,78b 183,252 154.55 1198b B 4120,5b [148,5b Postbeamten, wie zum Beispiel am Postamt Hermsdorf, dürften beschäftigt, sondern mit den Beamten; diese Umschmeichelung von Wenn die Poft gut wirtschaften will, so muß sie die Beamtenscha e.ai mce⸗Estatar vn eschts 1 JDHeutsche Wollenw. 39 38,8959 38,5 ½ 39,5 à 38,5 b 8 b Ee— 1486814978 81475146,8a146788 nicht verallgemeinert werden; eine Infamierung der Besoldungs⸗ 350 000 Wählern ist zwecklos, da diese Beamten doch schon genug haben, die pflichttren ihren Dienst erfüllt. Ist es nicht möglich, 5% 8b 395b G aK en 79284 888 18 Comm.⸗u. Priv.⸗B 1124 112,25 b g 8“ gruppen 3 und 4 dürfe nicht erfolgen. Der Minister sollte unter auseinandergezerrt sind. Die Beamten sind igherren. aber wir den Beamten, die jahrelang durch Nachtdienst Raubbau mit b. Je* b-e Elektrizit.⸗Liefer. 103 5b 8 102,75 à 102 ⁄b 1 Darmst. u. Nat.⸗Bk. 130 ¾ à 130,5 4 130 z[b 129 à 130 b 8 llen Umständen dafür sorgen, daß bei den Postämtern über⸗ sind nicht blind dagegen, daß es nicht bei der Post wie überall Arbeitskraft treiben mußten, eine höhere Dienstzeit anzurechnen un do. do. 1901 abg. —,— 1 Essener Steink.. 68,5 4 86,25 à 85,5b 1 J“ 120%4 1306018086 129,25 à 130,78 à 130 b lüssige Beamte bei den Postscheckämtern beschäftigt würden. Der rändige Schafe gibt. Ich bitte den Minister, den Ankunftsstempel ihnen für den Nachtdienst besondere Bezüge zu gewähren? Die 9f. Saasscn s., 18 185 568 v.“ 8 JSresoner Bant⸗. 17518 187,758 8 EE“ Redner schließt mit der Aufforderung: Herr Minister, lassen Sie wauf den Briefen wieder einzuführen. Die Schalterbeamten sind Beförderungsverhältnisse sind bei der Post die denkbar schlechtesten. L16“ 15 1 Felt.Guilleaume 118,8 a 118,78 6 8 er . Mitteld. Kred.⸗Bk. 104 8 10535b 3 103,5 à 103, 5b un endlich Taten sehen! nicht richtig an den Schaltern verteilt. Wenn man sieht, wie an Selbst nach 25 Dienstjahren sind Beamte noch nicht in die Gruppe Kronen⸗Rente. —— Th. Goldschmidt. 74,8 à 78,23 à 75b 78,78 à 75 5b 1 228 146,2a 8g5— 148,20 1486 8 bg. Bruhn (D. Nat.). In den Städten haben sich die einem Schalter eine Schlange anstehen muß, fällt einem der aufefrüct die ihnen zukommen müßte. Die in Gruppe V an⸗ tonv. do. J. J. b 1“ Leistungen der Post gebessert, aber auf dem Lande sieht es noch ganz Klapphornvers ein: „Zwei Knaben gingen auf die Post; der eine gestellten Beamten können nicht in die Gruppe VI übergehen, weil ae eer. 8 Sn 886 8,25 628 62,88 625 Berl. Maschinerb. à 71.285 G 8 71,56 70,75 a 70 ⅛b anders aus als vor dem Kriege. Die Bestellung läßt dort viel zu so lange warten mußt', bis der andere, weißen zu Grab' es da nicht genügend Stellen gibt. Sehr schlimm steht es mit den % do. Papier⸗Rente .. 8 E“ F. H. Hammersen 69 88 ½c 88.75 b 99 a 89,5 8 88,25 à 89,5 b Heeaee, enn. EE1“ 888 82,3 b wünschen übrig. Es sind ja auch Verbesserungsanträge angenommen i trug; so war es.“ Das Telegraphenwesen arbeitet mit Unter⸗ Postanschlüssen auf der Eisenbahn in Chemnitz, das der ises. Türt. Administ.⸗A. 1008.. 9,4ab 5a9 Kannov. Waggon 20,5 a 20 ½ 5 20,755 Eheccrend hse e 8988, J645 F8 worden. Rein zahlenmäßig darf man diese Angelegenheit nicht bilanz. Da sollte der Tarif ermäßigt werden. Wenn auch nicht alle punkt für das ganze Erzgebirge ist. Könnte die Post nicht mit JIAICC1. vaPe dcs⸗ SeeAe“ E““ dgne Ken . 128 189 284 124 53 betrachten, es ist eine Verkehrsfrage, und je mehr der Verkehr ge⸗ 12 zu einer Epnebeeerhächan führen müssen, so Kraftwagen von Chemnitz weiterbefördert werden? Anl. 93— 06 s Hartm. Sächs. WM. 40, ¹ 3 Darmier Motorer 47 ½4à 48,5 48,23 à 48,5b 47,23 à 47¾ a 47b e wird, desto höher sind auch die Verkehrseinnahmen. Mit ann man doch nicht den Grundsatz anfechten, daß es Ermäßi⸗ Damit ist die Aussprache beendet * . 2 2 .

a 2282 8899n Dessauer Gas⸗ 89.75 a 89,5 b 89,25 4 90,25 à 89,5 G G b 1 1 5 4 He . Fre 1 8 52,5 B 52, 8 211 r 8„ 8 8 8 1 2 2 9. 3 ; 8 . . . 80 2* 2 8 1 Anzeihe 1905 à 9,75 G 3 Held u. Francke 5 Drsche⸗vuxpg. , 87,284 88,2 67„78 b 8, 8 em Abbau der Postagenturen ist besonders rigoros vorgegangen gungen geben kann, die eine Einnahmeerhöhung herbeiführen Die Abgabe der R eichspost an die Re 3 öhe

. 190b53 3 Hirsch Kupfer.. 61— 8 85 à 8859 . Ag. F ats. 28 1 vorde Es k t daß Bri in drei T bestellt können. Es ist beschämend, wie stark die Telegrammziffern zurück⸗ do. Zoll⸗ 2 b Hohenlohe⸗Werke „15 B 4 14 à 15 b14,9 à 181 714,75b G 6 148 à 14⅛e 4 14,5 à 1427b Deutsche Grdöl. 92 ½ à 91 ½ 6 91 ¼ 4 92,28 à 91,75 b worden. Es kommt vor, daß Briefe erst in drei Tagen beste n. Es ist beschämend, wie stark die Telegrammziffern zur e 8 g85 Leh 200 hetgatsanen 8 2s. 1Sb veücnahs vene 732783;b 6 73 % 4 73 b 8 z 16“ 8 a 53 5b F11 werden. Pakete werden überhaupt nicht bestellt, sondern müssen gegangen sind. Es ist nicht richtig, daß das Telephon das Tele⸗ kasse wird in der vsn Faschaltornsfchas bebüflenen 48 Ung Staatsrente 1013 16,4- Humboldt Wasch.] 50v6,8,83à 522868 87,38 8878à 408 6 Töö 1. dgca nn ü1- . abgeholt werden. Die Fernsprechgebühren müssen ermäßigt werden. denn umbringt. Ein Telegramm ist für den Geschäftsmann ein von 70 Millionen Mark (Regierungsvor age Killionen) Ich EEE1“ 198à 17,28 b G à 17,20 b9 Lerrdger Weanc. 22477788 838 8259 8 G. Farvenind. 132,5 a 1328 4 132,132,75b G . 132.5 5 132,28 à 1328à 132 —b 1 Daß die Post für Förderung des Rundfunks Anerkennung verdient, sicheres und klagefähiges Dokument. Aber es muß billig genug eehe Angenommen werden Anträge der Abgeord⸗ 1 ½ do. Staatsrente 1010 ꝑ1686 b 16½ 169 Kattowiter Bergb. à 115 1 12 11½ b12 5b IE 89,75 2 91 90,25 u 90,5b ([132 G 88½ 9 99 à 68 %a 88.75959 wird wohl niemand bestreiten. Erhebend war am letzten Sonntag sein. Bei den Telephongebühren sind die Geschäftsleute, die vie neten Meyer⸗Hannover (Wirtschaftl. Vereinig.) und do. Frogenrente . . 8 W. gemp. ... 5 00,35 b 8 40,328 M Fareservergban 15480,03,54 102280 à 102 8 18868 198 788 1081 1 die Wiedergabe der Kölner Feier, die die Herzen aller Deutschen prechen, sehr benachteiligt. Ein Geschäftsmann hat mir geklagt, Dr. Strathmann (D. Nat.) wegen Verbesse rung Ir elenanas ersch. - g8. Krau &. Co. Cof. 48,86 8 46. 786 . 46,5 à 478 Hoesch Eis. a. Siaht 87,25 83,5 5 87,25 b 87,75 a 885b höher schlagen ließ. Die Personalpolitik des Ministers billigen wir daß die Telephongebühren sein Geschäft totmachen. Der Beamte der Land postbestellung, ein Antrag der Bayerischen gea. e a. men Lahmeyer & Co. 92.28 93½6 928b G G 90 à 91.25— Flse, Bergbau. 108.5108,28 10 77 1104,5 b 8 im Prinzip, besonders auch seine Ablehnung des schematischen Acht⸗ hat ihm gesagt: „Telephonieren Sie doch nicht so viel.“ Der Mann Volkspartei, wonach bei Einführung des Postspar⸗ Slidösterr (Lomb.) 29„8. -Z Laurahütte 34,25 a 34 G 8 34,28 5b 35,5 à 35 4 38,5 à 99 . x e 8 1 stundentages. Bei Vergebung von Aufträgen an das Handwerk muß aber telephonieren, wenn er Geschäfte machen will. Er kam 1 ie ö ichen Sparkass der

8. öG 82 111A1A1X“*“ v ECEEEö“ EE 8 ist noch manches zu bessern. In Landsberg an der Warthe hat nz verzweifelt zu mir und sagte, er habe schon so viel Schulden verkehrs nicht nur die öffentlichen Sparkassen, sondern Schenweng,reaceedo:. 2es 122,8— vJLEE“” . Zetn⸗Heuess,Baiv. 35256,722 8. 111““ über i der P 8 ich 400 Mark abzahlen müsse; auch die gewerblichen und landwirtschaftlichen Darlehnskassen⸗ Hesterr.⸗Ung. Staatsb.. . 22.25 8 22.75 b 22,25 6 1 Motorenfbr Deuß à 83 à 82,5 5 54 à 83,75 b 50,5 8 51,75b 8 Köln⸗ANeues gw. 699 69780 8928 89.75 à 89.5 n 90 b man den Bau von Beamtenhäusern einer Zwischenperson über⸗ i der Post, daß er monatlich 400 Mark abzahlen müsse; wenn 4 986 8 ll je ein At her Lenedeoaehs gbi.:Bch egessseatr I11“ 1 e ee 8 8rs 123. - Finte⸗e⸗auchh 8 1 Ses ““ 1 tragen, anstatt direkt dem ortsmäßigen Baugewerbe. Entschieden er die erste Rate morgen nicht bezahlen könne, schneide die Post vrrine Nichen Verei werden p len, sowii einchnme 8. bei Canada⸗Parisic Abl.⸗Sch. Hermann Pbge. 50.25 2 3 75 2 49, 1.““ 8 besti gn; je Dar e Lei z , 8 S2 3 v ußer ücksichtna

nc W“ 59 5 86,5 8 à 88,86 Hernvgonwerst. 83.28 5918 8b 92,5 à93,99938 93,25 b 8 Lüdw. Loewe.. 11 8 Spas 8 protestiert. werden muß gegen die Darstegn , als ob der große ihm fSa Heitas. ab. 88 Fereasetass könnte die Hänte d Fe7 98 ““ auf ätk ßer 3 51 Sehte en Anatolische Eisenb Cer. ¹ , 0h 9 782288.9 6 sattheber. ag. 8,42,285 1 42,259 Kanbseiverver,s 8.118,,292885 8e b 87¼a 87,23 à 87à 8,5b 1 Gelddarleiher der Inflationszeit, Jakob Michael, der Retter der herabgesetzt werden. Daneben könnte man ja eine Pauschgebühr der Eintreibung der Fernsprechgebül .

do do. Ser. 2 à 9,1b 8,9 a9 G Rh.Metallw. V.⸗A. 23 ½ à 24 à 23,75 G à 246 0 24,25 à 2381 G Mansfelder Uergb 82 à 62,75 b 84,5 à 82,28 a 83,5 G Reichspost gewesen sei. Jüdische Witterung hatte bald hexaus, daß von 5 oder 10 Mark einführen. Die Zahl der Wenigsprecher ver⸗ Antrag verschiedener Parteien wegen der

mtsdauer der Verwaltungsausschüsse bei den

———

-SS

2AS= 1. e. 885 en

——ö —ö2 80

D A

Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 103 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. 103 1 El. Lief. 21 103

o. do. 1919 [103 do. do. 1920 103 do. Elektr. n. Gas [105 —,— Treuh. f. Verk. u. J. —,— Ullstein 22 unk. 27103 —,— „Union“ Fbr.chem 102 —,— Ver. Fränk. Schuhf 102 —,— Ver. Glückh.⸗Fried 100 —.— do. Kohlen 103. —,— V. St. Zyp. u. Wiss. 102 —,— do. do. 1908/102 —,— Vogel, Telegr. Dr. 102 —,— Westd. Jute 1921 [102 —,— Westeregeln All. 21 102. —.— do. do. 19 unk. 25 102 0,58 G Westf. Eis. u. Draht 100⁄5 0,101 b Wilhelminenhof 1,56 G Kabel 20 unk. 27 100⁄5 12 G Wilhelmshall1919 10375 0,52 G Wittener Guß 22 10275 Zeitzer Masch. 20 102. 4 —,— Zellst.⸗Waldh. 22 10275 —,— do. do. 19 unk. 25 102ʃ4 9 10,25 G

EES

Süeggßn

ööö12 2 9 IIITTee Z

8—=—

2 SS 0

EöS”

S.

—=IS—

2

3 8 1 3 Elektra Dresd. 22 105. do. do. 20 unk. 25 1001 lur 1 Tonne. für 1 Ztr. § fürx 109 kg. do. do. 20 unt. 25 100 e d eee für 150 kg. ² f. 1 g. 0 in . *ℳ f. 1 Einh. do. do. 21 unk. 271102 do. do. 1919 103 11 f. 15 kg. ⁸⸗ f. 1 St. zu 17,5 RM. *ℳ f. 1 Et. zu Elektr. Liefer. 14 1007 do. Rteb.⸗Brau 20 100 16,75 RN. f. 1 St. zu 20,5 RM. do. do. 00,08, 10,12 105 Leonhard, Brnt. . 109/749 do. Sachsen⸗Anh. do. Serie III 10374 ½ 8 8 (Esag) 22 unk. 27[102 Leopoldgrube 1921[102. Schuldverschreibungen industrieller 8 Werk Schles. 100 do. 1919 102/42 8 8 do. do. 21 Ag. 1/100. do. 1920102 3 Unternehmungen do. do. 21 Ag. 2 1002 Linden. Brauereis102 Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen do. do. 22 Ag. 1 [1008 Linke⸗Hofmann 102741 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. 22 Ag. 2 [1005 do. 1921 unk. 27 10278 45 Elektr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 103. I. Deutsche. Ausg. 1 unk. 29 102 Ludw. Löwe Co. 19103 1 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 88 8 8 v 102¹ Fühn. Berlin, 10342 n GSC;ß F 3 o „IIt0 o. do. uk. 90/1028 C. Lorenz 1920/102 nalen Körperschaften sichergestellte. do. Westf. 22 uk. 27 102 % Magdeb. Bau⸗ u. Altm. Ueberldztr. [102⁄¼1 ½9 1.4.10 % —,— —,— El.⸗Licht u. Kr. 21 100. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 1.2.8] 0,34b G 95738 do. do. 22 unk. 27 100 Magirus 20 uk. 26 1.4.10] 0,12 G 0,115b G Elektrochem. Wke. Mannedmannr.. do. 22 2. Ag. L-Ps102 1.4.10% —,— —,— 1920 gek. 1. 7. 24 10294 do 1913

2

SSVgSVSVöSSVSYS 2ö2ö-——ö-IöSISö2öhIöSg S.S

3, b502

—.

88

1

E

S832öEg

225öö2öSöangöSnöAöönöSööneeögöeö D.S8 2SZ

A S

2

S —,—. =

S.

8

2Vö2V85 8V8V V SVSY =SV =SÖö =vSY =*VUö g=EWU g=ESæü FEVYüùüÖùVZÜqůä=·ü8ü86=8üc6=*8ü6ä= Öä=ö6ä=T

esbezeeeezezes

—-önA

2=öSI22öÖ=S

——— ——

S BüPeePeeePebEEekzeePeEeeePfeeesEzzegSbPge

—V=—òqV2Ig==SIggg 2.8S.S8.Z

—'g—VVgV

SSgEgeE —-=2ö=Ö-öS

AA

8öä

—G ——Z2 A

—,— 8 28 2”

2

Sbsgssehne

Eöreeeeernrerreessss— —2ög-ö8Zögeög

b 8 Rh Mesti Sore⸗ - 8 Nationale Autom. —,— e 2 kun⸗ 4 Seh. d. eeenien Rc S a ves h Ks,e. 1u 1 E —286 à 55,5 à 58,28 . . Bberncht etsenbd. aesah Sesnna unter dem damaligen Minister mit der Post gute ve. zu mehrt sich bedeutend. Täglich kommen 400 neue Anträge auf An⸗ 3 % Mazedomische Gold... 14% à 147G 14,7à 144b G J. D. Riebel.... 64 à 64,75 à 64,5b 68 à 64,18b 11“ 2 42,25 8 42 b 42,5 b b . machen waren. Michael hat vielmehr von der Post selbst einen schluß, und die Post ist schon mit 30 000 Anschlüssen in der Her⸗ Arbeitsnachweisen wird in allen drei Lesungen ohne

entaatege ““ 8. Nücksorth Nchfi.. *.S. , 8 .“ F. Kredit von 44 Millionen erhalten, den er weiter benutzte, um einen stellung im Rückstand, so daß man monatelang auf den Anschluß Debatte angenommen B do. abg. 23 b ... 686½ 645b Srenstein u. Kopp 78 4 76.5 8 76.75b . 9888 es; 78.25b Tagesprozentsatz von 30 vH zu erzielen. (Hört, hört! rechts.) Nicht, warten muß. Wir unterstützen die Absicht der Post, 150 Millionen ““ 4 ööö“ 8 abp. 8 H. Scheidemande; 30,5 30 (b 30,5 2 30,78 a 30,5 a 30,75b Ostwerie, 1318 b 6 à 130.25 4 130,55 39S.¾;j Michael hat die Post, sondern die Post hat Michael gerettet. Die Mark auf Anleihe zu nehmen, um die Betriebsanlagen zu moderni⸗ Nächste Sitzung: Freitag 12 Uhr. „Kleinere Vorlagen; estellt a NUmgestellt auf Ran SchlesBab. u. Zinut 10ab Phöntz Bergbau. 77.28 4 77,78 5 7,2859 76 ½ à 77,5 a 177.29 a 771b Post konnte nur gefunden, weil ihr gesamtes Personal treu seine sieren. Aber ich wundere mich über die kleinlichen Erwägungen, Rest der zweiten Lesung des Etats für 1926 (Etats des Reichs⸗ 1 - Moch nicht umgest. RNoch nicht umgest Schlel-Textiliw.. 46 7 45,26 5 488 46,78 à 476b EEee e;. Pflicht getan hat. (Beifall rechts.) ob man die Anleihe im Inland oder im Ausland auflegen joll. präsidenten und der Allgemeinen Finanzverwaltung); dritte

8ehe.s 8 8 3 b H ; f . Rhein. Stahlwerke 5 z 2 5 2 8

Elektrische Hochbahhn 90,75 à 91,8 à 91 G 89 a 92 2 90 b G a 9i b Hugo Schneider. à 62 9 605 8 63,75 à 63,5 b 89 8”. 79.75 a 80 à 80 à 80,5 80,25 a 80 ¼ a 80 à 80,5 b 79 8 1 8 2. 4 1 4 n 8 5

Folangebine —.,— 8 180 182 a 1816 Schubertu.Salzer 138 à 141,5b 3 139.28 a 136,25 à 138,75 b Riedes Montan, 84 2 8466 84½ 84,7859 Abg. Alle kotte (Zentr.); Ueber die Verhältnisse der Reichs⸗ Dadurch dürften doch die Neuanlagen nicht verzögert werden. Das Lesung des Etats für 19265.

Stettiner Dampfer.. .N34 b H 34,75 4 34,55b Stegen⸗Sol. Gußst 36 8 35,23 a 35.75 k 3 1bb 77.5 G 0 85.75 2 36 ½¶b Eee.““ 29.75 a 30 ½a 308ib 1 post sind in der Presse manche Artikel erschienen, die der Sachlage Einfachste wäre doch, die Anleihe aus den 500 Millionen der Ein⸗ bg. 1 b

Ferein, Elbesch sabrt.-. 108 ½ 9 W“ .“ ZB1Z1G1“” ö Satsdetfurth Kan 1559 76 v;b 18778 5,88 8 8 nicht entsprechen. Wir können mit Befriedigung auf die Lage der lagen der Postscheckkunden zu bezahlen. Ein gesetzliches Hindernis Schluß 7 ¾ Uhr. FusPeeeee; 11. 1 10025 100,58 à 99,728 b 99,5 9 98,5 4100,5 Schuckert & Co.. 66,5 4 87.25 à 88 b 878 86,75 a 57 25 n 86.78 à 67 586 ⁄b Postverwaltung blicken, auch für die 7 Insbesondere sind besbeht im Postfinanzgesetz nicht, denn diese Anleihe ist doch eine 1

Bank für Brauindustrie. 123 a 121,75 b 121,.5 à 121 b Stolberger Zint. 8 8 b. 3 5 - 9 8 5 3 8 2 . Varmer Bantverein. .... 94 4 94,28b 92,5 n 93 n 92,5b Telph. J. Berliner 63 9 65,5b 63 5b Siemens EHalste 114.25 a 113,5 a 113 à 113,255b 113,25 à 113 à 114,25 à 113 b die Personalverhältnisse falsch dargestellt worden. Der Poftverwal⸗ öf entliche Anleihe. Den neuesten Kulturträger, das Radio, muß

Bayer. Hyv.⸗ u. Wechsel'b. 96.8 6 à 97 à 96,5b 97,2 à 96 11b NhKTuoörlis Ver. Oelf 58 8 8 57,36b 58.28 eb B b 57,75 b Leonhard Tietz. 64.75 5b 1 tungsrat, in dem Sachverständige aus dem Reichstag und der die Post in jeder Weise fördern, sie soll sich auch nicht durch den

Bayer. Vereins⸗ 122 1 1219 a1 Fransradio .... 99,5 à 99 à 99,25 b 8 98,75 8 99,5 G 1 Westeregeln Alkali 131 à 132,⸗59 130,28 à 131,25 à 130 b ungsrat, in 8 8 ge au 1. 488 88* .

EEEEEEee..“ ö“ Ern 88 8 8 Stavi Min. u. Esb 28,75 3 29 ½à 29 - Wirtschaft vertreten sind, hat ersprießliche Arbeit geleistet und alle Amerikaner abschrecken lassen, der entdeckt haben will, daß das uv . 776 n7,25 G .6.75 G 8 6,78 B à 68 G Union⸗Gießerei. 30 ¼¾ 8 29 b 8 30 8 à 308 b 1“ u“ 8 .“ ] Verhältnisse durchgesprochen, und werden hier alle diese Dinge, Radio das Eierlegen der Hühner beeinträchtige. (Heiterkeit.)

.

Oesterr. Kredit 1 Reichsbant , 186 158,75 à 186 % 186 à 185,5b 8 1 wiedergekäut. Die Petitionen der Beamten sind im Beamtenaus⸗ Redner befürwortet endlich auch die Verbesserung der Beamten⸗

schuß eingehend beraten worden und nicht unbeachtet geblieben. verhältnisse. Im ganzen müsse die Post nach dem Grundsatz wirt⸗