1926 / 73 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

schwer es ist, eine wirkliche Abhilfe, und zwar eine ausgiebige Ab⸗ es sich um Stellenzulagen im allgemeinen handelt, glaube ich wohl vor, wenn eine Entlassung von Helfern notwendig ist. Wenn 1““ . ““ . G 1 hilfe zu schaffen. Das wird erst kommen, wenn die Automatik auf meine Sympathie für solche Einrichtungen zum Ausdruck bringen zu yeine solche Notmaßnahme durchgeführt werden muß, dann werden 1 8 8— 1 das flache Land verpflanzt und damit jeder Vorteil, den man sich können, weil es gewisse Posten gibt, die zugkräftig gemacht werden in erster Linie diejenigen betroffen, die irgendeinen Mangel u“ ̃ . denken kann, erreicht ist, nämlich die Möglichkeit, zu jeder Zeit, bei müssen durch Zulagen; Posten, die besondere Anforderungen an die haben. Ich kann doch bei sonst gleichgelagerten Verhältnissen nicht 3 eie 81 Preußzischen Staatsanzeiger Tag und Nacht telephonieren zu können. Wir haben schon im jetzigen BGeschicklichkeit, an die Leistungsfähigkeit und an anderes stellen, ins⸗ kerngesunde Leute entlassen. Wenn Leute schon lang da sind, Etat ganz erhebliche Mittel für diesen Zweck vorgesehen, und ich besondere auch an die Gesundheit, Dienstleistungen also, denen meiner wird das sorgfältig zu prüfen sein. Ich würde es außerordent:. B li hoffe, die Zahl der automatischen Aemter in fortwährender Steigerung Ansicht nach auch ein gewisses Aequivalent an die Seite gestellt lich bedauern, wenn ein solcher Mann, wie man sagt, auf die el mer Börse vom 26. März 1926 so zu vermehren, daß wir in den nächsten Jahren den Landbewohnern werden sollte. Straße gesetzt werden müßte, namentlich wenn er verheiratet 1 1 = 8 1 —3“X“ ausgiebige Hilfe bringen können. Der Herr Abgeordnete Torgler hat schon im Verwaltungsrat ist. Vermutlich liegen aber die Dinge anders; außerdem kann 1 8 1 3. . es. Herlaer Vortger Heutiger Voriger 1n Bortger Ich danke für die Anerkennung, die die verschiedenen Abgeordueten, und im Haushaltsausschuß davon gesprochen, daß Ueberschüsse erst vielleicht im Einzelfall geholfen werden. Solche Fälle müssen * ““ Se Kurs Euss

Herr Bruhn⸗ Herr Morath, Herr Allekotte, Herr Mollath, bem abgeliefert werden sollten, wenn bei der Post alles sozusagen im unrs aber auch bekanntgegeben werden. Mit der Klage im Reichs⸗ b 1 Preußische Rentenbriete. Bonn 1914 X, 1919 vfrsch —, Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anl. Harmony, Herr Henning usw. dem Personal ausgesprochen haben! Ich Idealzustande wäre. Da habe ich nun leider sehr wenig Hoffnung, tag allein ist den Leuten nicht geholfen. ““ Se. veründigte und ungetündigte Stücke, EEE1ö1A1.“ SDie durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach] do. 1580 n danke dafür besonders auch deswegen, weil ich nicht der Meinung bin, daß wir einen solchen Idealzustand erreichen, und selbst wenn er da Dann hat es geheißen, es werden Helfer, die schon lange 4,3 88 8 1e Feese 10 25 b 1““ 188 8 sch 1 bne 85 E11 ee 8 e1080 2 24 ichgültig i bdas Perso 1— eetadelt wi 2 ür n T. 8 1 4 eesas- 8 3 %% Ha ausgst. b. 31.12.17710, 5 4 versch. —,— 0. St.⸗R.04 t.⸗ ns b 8 b8s gelobt oder getadelt büe so hga. er von e Gum Abgeordneten Torgler) sicher nicht Jahre zur Zufriedenheit gearbeitet haben, strafversetzt, weil sie 1 s 13⸗ 8 8. 8 EEöö e. 18 902, gek. 2. 8 1 117 Geründigte und ungernndigg. Stncr, 8 89 1906 i. Herrn rdneten Torgler, möchte man meinen wäre das anerkannt werden. (Heitere Zustimmung. 29 8 1 t 1 u e. 38 dess⸗RNaff. anft.b.s Toßlenz.. ...„19192 117 —— ve“ IZ““ bätte fast lieb b 1u6“ * CCTqCP6G1“ U 9.) 11“ 8 politisch den Wünschen ihrer Vorgesetzten nicht entsprochen Hüben. 1 e 2 e e 1 4,3 ½% do. b es 8 do. 1920¼4 1.4.10% —— varg gntenben. Arer Leet b. ocwets vnn *

etzte fast lieber. (Abg. Torgler: Im Gegenteil, anständige Be⸗ Es ist nicht richtig, wenn es heißt, die jetzigen Fernsprech⸗ Entschuldigen Sie, ich glaube das nicht. Ich bitte, mir den 1.58gur⸗u. Neum. Fröbicm. - FCohnrh .S 3-371902, 1.4 t, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4.24) —,— . 8 2 1 Franc, 1 Ltra, 1 LGu, 1 Pesein = 0,80 ℳ. 1 österr. 1““ 88. 8 8 8 eizenb⸗ 5,9.,90

d- s 192 3.9 1 —,—

8 bibin 11 „„ 28 . . . 8 5 1 4 5 soldung geben !) Das steht auf einem anderen Blatt. (Abg. gebühren machten das Telephon zu einer Luxuseinrichtung für die Be⸗ Beweis zu erbringen. 8 o men Go degferes de 4,3 8 6 b. 31.12.171 9,5 G 9,65*b G Cottbus 1909 N 1918 versch i. L 1. Neumsen, nene —,— —,— Türk Adm.⸗Anl. . p ; 1 Srp 7; 5 1 2 2 1 8 9 .. = 1,70 . dor 9 3 - 9 9 8 48 62 5 9 Torgler: Auf demselben Blatt!) Nein, auf einem anderen. An⸗ sitzenden. In dieser Allgemeinheit trifft das sicher nicht zu Es Dann ist noch von einer Fehlgeburt und dem damit Zu⸗ 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0.85 7 Gld. sübd. W. 4 ““ . 10,25 G do. 19138, 1919. 20/4 versch. —,— Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 8 12,00 1 Gld holl. W. = 1,70. 1 Mark Banco 4 E“ 8 28 Dessau 1896,g8.1.7.29749 1.1.7 —.— bi g1. 12. 1911 4,85b 4,95 b do. bo. Fer. ½ „2 Pomm. aisjes.vzioi2 17 9 b G Deutsch⸗Eylau ü1907 1.1.7¼ —,— 2 2

erkennung und ideelle Hebung des Personals ist nicht das gleiche wie sind die Gebühren so bemessen, wie es den Verhältnissen damals bei sammenhängenden gesprochen worden. Soll ich die vielleicht auch S=, 2. Schling österr. T9. = 10000 r. 1 stand. 1,3 3 omn 6

00

44 11

o ho o e 8 8.

0 CD Co & Co C0 90l * —,— 1

Ie nn 22 8o0 & b

JII wilinn E 8 228 8

8 28 b b b 6 ewagr 4, 9 ½,3 Kuͤr⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,— 8 bessere Bezahlung. Das letztere kann ich nicht uneingeschränkt machen, ihrer Festsetzung entsprochen hat; und sie sind nicht etwa von der noch in meine Erörterungen ziehen? (Heiterkeit.) Das geht I“ ö11111“ 74, 3 ½, 3 8⅛ landschaftl. Zentral do. uf. 1903, 06 8 . 7=1 1 rentenpfandbriefe, Nr. 1 484 60 13,9b G 13,95 G 1908

EEEEESSeg EüS“ 0Q22S8SSSS

5

w -

1 *

SgPE Sqè888n

o

2

9

e,e

.“ il! 0&

-

—,.,— 2 7 —,— 2

2. 2

EEünEEg 285828g

20

4 4 4 4 4

2

277 —82282

-

JVOVq

SüEEEegeeEes 8 8 111“ 2282882ögö

7 3 7 7 2

œ go GHrSbAAnnnne e

V

A

SüEFEgEESHAS —x22ö

vöeeeng D.

S.

EExxE 8⸗—8q Z.

28 .

—½

G 8 4 19hue ensche, agst. b. 51.12.17 —.— Dresdener Grund⸗ m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Türken Aul. 1905 wie ich will, das andere steht aber jedem zur Verfügung, der die Postverwaltung allein gemacht worden, sondern unter sehr erheb: . 8 1 Peso (arg Pap. = 1,75 1 Dollar = 4.,20 ℳ. be do. Werhältnisse obj h moes 1 B 1 2 Se d⸗ doch zu weit. 1 Pfund Sterling = 20,40 1 Sk 1⸗Taei 1.8rechtsce⸗ Sst⸗ n. Weft⸗ Ser. 1, 2, 5. 7— 10⁄4, versch. 7,95b 89 do. Zollobl. 11 S.1 der 8 8 jektiv beobachtet und beurteilt. Es ist sogar Pflicht, licher Beeinflussung durch Männer, die in der Wirtschaft stehen, die Wegen der Reichsdruckerei hat der Herr Abgeordnete Torgler . 2,56 1† ö „her 2214 79 8 ausgest. b. 31.12.17 7,1b G do do. 8. 8, „,5 V bdo e . n Pendschaftt, Fentr. do. 400 Fr⸗Lose err eordneter Torgler, davon Gebre 3 ach Seh im Hanwerkd ie i iterkreise re Deik--, 7; 1e. s 1 1 loty.1 Danzt den = . Pess *. Grundrentenbr. b b Ung. St.⸗R. 18 wahr!) gler, daßon Gebrauch zu machen. (Sehr und meles Teil mit den gleichen Worten das vorgebracht, was er schon im Haus⸗ 88 8 b bchna u. Westi. agst.5. 51.12.17 11,35b burg Serie 1,—9 18,1s ansgegeben h 2, bwes b0- 19142 au iesem hohen Hause angehörten. Wir haben damals alles zu⸗ 1 4 8 8 e einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ —,— Duisburg 1921 8 huldb. do. Goldr. in fl. Ueber die Wartegeldempfänger haben sich verschiedene der Herre auch diesem h 8 5 se x 1 ges zu⸗ haltsausschuß gesagt hat. Ich habe damals schon Aufschluß sagt. daß nur dastimmte Nummern oder Setten der 1,889Lügüsche, vgs-.Sine.i7h0, 10 b G do. 1555. 0r, 09 8- IITEE“ 8 do. St.⸗R. 1910, b 89 8 iger haben sie ersch ledene der Verren sammengenommen an Ratschlägen und sind zu den gegenwärtigen gegeben und kann mich darauf beziehen. Eine Korrektur muß ich 8 betreffenden Emission lieferbar sind 3 ½ ho. Eö“ 8 —,— do. 1913 „gshen, bis 31. 12. 17 15,49 6 do. Kron.⸗Rente ³ itsgesprochen. Diese Beamten liegen uns selbstverständlich auch sehr Gebührensätzen gekommen. Jetzt kann ich Ihnen schon prophezeien;, aber eintreten lassen. Der Herr Abgeordnete Torgler hat nämlich he Das hinter einem Werwapter befindliche Zeichen⸗ heeqgnrüers Fshn 8 2998, 957,8 ETT e Herzen. Es 8. nicht etwa unsere Schuld gewesen, daß so viele der Kampf um die Fernsprechgebühren wird ein lebhafter und heftiger behauptet der Haushaltsausschuß hätte den Bericht für 1924 nicht 1 E““ Preisfeststeclung gegen⸗ 3eal. lst., agst. b. 61.12.17 9 b 111““ Kleingrun befie⸗ absncekt 8 38 T. Mo 1 or 1 8 8 r;s 8 & 88 4 ü b 2 a⸗ Ser 8 ½ u 89 3. . o. do. 5 . aus der Verwaltung scheiden Die S. werden. Ich fürchte, daß es dabei auch Beulen abseten wird, bekommen. Das stimmt nicht. Er hat ihn bekommen, und zwar heG“ Das hinter einem Wertpapier bedentet kür 88 1 Tüsseldorf 1900,08. 11 11n 18,11.⸗Fe.5.** 1 do. Zezerbrder⸗ haben es mit sich gebracht, und einer Anordnung, die durch den (Seiterkeit) und schließlich muß doch die Postverwaltung durchhauen im August unmittelbar nach dem Erscheinen. Der für 1925 ist 1 Million Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. I“ 8 Kleingrundbesitkt —.,— Reichstag beschlossen worden ist, mußten wir uns fügen, zum Teil und die letzte Entscheidung treffen. „L 8 1 acee nes 8 - Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten Lipp. Landesbk. 1—974 1.1.7 Elbing 05, 09 18. .2.21 he bcz Süchhsche. ausge⸗ . ee eem eigeren Keidwesen. Auch wir wissen wie schmerzlich 3 b 8 88 noch nicht erschienen. (Zuruf bei den Kommunisten.) Was Bifern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] v. Lipp.Landessp. u. L. —.— —.— do. 1919, gei. 1. . 1 2 6 ½ &. anscsc 17. 5 Bromberg 1895 ehr zu uns g en. Auch wir wissen, wie schmerzlich Daß die Berechnung der Gespräche Klagen von allen Seiten der Reich stagsausschuß mit seinen Druchsachen macht, das habe palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vdo. de. unt. 2664 1.17 —2,— dehhes pa 1298. 181 1. 8* 4,98 52⁄ ccj h-he.. —, Bukar. 1888 in es für einzelne war, insbesondere für bewährte ältere Herren über EEET“ 8 e , e Reichstagsausschuß Ge Nachen macht, das habe kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Oldenbg. staatl. Kred. 4 [5,18 58 b 6 mdendes Jögtrs8.21 8* sch gredichern. EEEEI 9 J. 8 Ies⸗ 1A1“*“ bringt, ist richtig. Ich muß aber feststellen: entweder sind die Leute ich, gottlob, nicht zu verantworten. (Heiterkeit.) ergebnis angegelei „o ist es dasjenige des vorletten, do. do. unk. 8174 do. . Erfurt 1893, 01 P., 08, E11“ do. 1898 in 60 Jahre, wenn sie ohne Rücksicht auf ihre Dienstfähigkeit auf ihre ; er Zäh besser de Tatsächli ind bsc. 1. 9 5 8 8 8 8 Geschäftsjahrs do. do. 3 6,3 G 6,3 G 10, k. 0.23 ohne Talon) 2 2 Budapest 14 m. T. . gkeit, o Dre müde oder es ist mit der Zählung besser geworden. Tatsächlich sin M 5 do NpHozta⸗ 1“ ; I“ 1 . 1910, 14, gek. 1.10.2374 2 Schl d B 29 Se G 8 88 Was die Arbeiterrundfunksender betrifft ist folgendes zu Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ½½ do. 625 625 b . 4, 3 ½, 3 % Schles. land samit 3.25 eistungen einfach ausscheid ßten. Es ist nicht übe le ie K b ’1 Viellei 8 16* 8 82 de, 1818 3, 1051 F. 6,. B. ken e. 168 Veist. ach theiden mußten. Es ist nicht überall gleich⸗ die Klagen jetzt ganz erheblich gevinger als früher. Vielleicht haben ““ bünh 1 8 8 &. Die Notterungen fur Telegraphische Aus⸗ do. do. 9. u. 10. R. 4 do. —,— —,— gek. 1. 10. 24sx 1 ausgest. bis 24. 6. 17/15, 1 Christiania 1903 mäßig so gemacht worden. Wir mußten es t 11“ sagen: Die Zahl der für den Rundfunk in Frage kommenden zahrung sowie für Ausländische Banknoten do. Cobg Landrbk.-4st 1.1.10 —,— —,— Eschwege 1911 4 4,88,8 Schlez andsch 4,0,5 Colmar(Elsaß) 07 88 Be 8 ksichte 8n 8 8 n es lun. dazu auch die wiederholten Belehrungen beigetragen, die manchen Wellenlängen ist so gering daß eine internationale europäische bestnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. do. ⸗Gotha Landkred. 6,i 6 b G Essen *4 2 26 Schesgwg⸗ Solstein DanzigtvAg. 19 Die Berücksichtigung des Handwerks wurde von zwei Seite Iüeee icen Feotj ct 8 L 89 8 do. do. 02, 03. 08 39 1.4,10 —— 6 5 Ag. 15 (a Landezkred. ausg.b. 31.12,179 emnpfohlen. Ich ki ““ 8 G 8 E9. 8 n s ei 1 überzeugen mußten, daß er vorher nicht richtig aufnotiert, nicht richtig Verständigung notwendig war, um störungsfreies Arbeiten der u Etwaige Dr ckfehter in den heutigen 88 „Mein. Ldkrd. get. 1.7] 6,45 b ee s2. 17 86,9 12. hẽcghteiw⸗ Kred. 3 eee; n eer Lage, auf eine erfügung hinzuweisen, geurteilt hat. Es schieben sich bekanntlich hin und wieder auch erichiebdsnert Leettthe⸗ ö““ Do Kursangaben werden am nächsten Boörsen⸗ do. do. 1.1.7] 6,45 b ger. 2. 1. 244 4, 38 ½. Westfälische, aus⸗ Gothenb. 90 S. A die das nachdrücklich von unseren Stellen verlangt. Auch dies B 888t 2 3 3 b verschiedenen Sender nebeneinander zu erreichen. Deutschland hat zege in d Schwarzbg.⸗Rudolst. Frankfurt a. M. 23 8 zeste‚n dis 31. 12. 11. do. 1906 6 ang uch auf diesem BTelephonbenutzer ein, denen die eigentliche Befugnis mangelt. So ““ 222—83 299⸗ & b ge in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ sLeniage —, 8 18 4, 2 ½, 3 % Westfälische.. Grauden b Gebie 8 8 9 1 9 4 5 7 1 3 hierbei neben England die Höchstzahl von 20 Sendern erhalten. 1 richtigt a . S N4, 1.1. . . 2 1910, 11, gek. 4 *4 3, 88 raudenz 1900 iet wird jedem Vorstoß nachgegangen. Allein dabei ist nicht u] etwa Dienstpersonal, das die Zeit ausnützt, während die Herrschaft e 11e““ 1818 Se2, Pan Pesneashes - 1— igsr⸗ Nach Errichtung je eines Senders im Rheinland und in Baden lich richtiggesteute Notierungen werden d. kenesg. Land. do. 49 8. E 1902 ge 24 3 ¼ versch. —,— —— 1. Ausg.), gek. 4

—: 88*ꝙ

2585— 28.928 r.

82

2

3. Ausg.) 8g.; bis 31; 12. 17, gek. u. ugk. . 8

Müereen

4, 38 ½⅜, 3 % Westpr. Rittersghafer Hohensalza 1837

übersehen, daß die Konkurrenzfähigkeit gegeben sein, die geforderte 1 de⸗ Tele Fns. ;. . Leistungsfähigkeit vorhanden sein muß. Es darf nicht 1““ bishes . xeer- 8s e-8. 8 Br aeene eehh ist diese Zahl erreicht. Bei dem heutigen Stand der Technik sind 1 8 Kurszettels ““ 2 1ain. get, 39 ves eh. GSecheevenebe bas p . etwa 20 Sender erforderlich, um das ganze deutsche Gebiet mit 8 h1“ 28, 271 versch —,— —.— do. 1. N 88 88., 89 Wefr Ne⸗ sr. Fnowbraslar,

8 80 0.8.

abfälligen Kritik führen, die dem Handwerk selbst nichts helfen ie Befü je K inien etw Einri 8 8 . 8 88 *4. 85, 3 % Westpr. Neuland⸗ 8 8 würde. Ich bin gern bereit, noch weiter zu gek 4 be 18 ch be Die Befürchtung, daß die Kraftpostlinien etwa bloß zu Einrich. Darbietungen zu versehen und den Empfang mit billigen Bankdisk 28 188 schafit, mit Deckungsbesch bis FüEre. mn g. noch weiter zu gehen, besonders auch bei tungen für die Besitzenden in den Badeorten und in den Sommer⸗ Aporaten⸗ rmöglich 1 Notwendiakeit. di ankdiskont. 26 35 4 I1.“ do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. do. 1886 in hen Objekten, die genannt worden sind. Vielleicht läßt sich gerade ürd eht et it. Herr Abgeordneter Torgler, so ist pparaten zu ermöglichen. Daraus folgt mit Notwendigkeit, die . Beritn 7 (Lombard g. Danzig 8 (Lombard 9). do. do. bis S. 25 99 1.1.7 —— hh,ghs Fraustadt 1898 3 % 1, 8 ½, 8 8 Westpr. Neuland⸗ do. 1893 in 1b b * b 8 N 9. 8 frischen wur en, geh 2 was weit. georl neter Torgle T, so is Darbietungen so neutral zu halten, daß sie für alle Bevölker ungs⸗ Amsterdam 3 88G Brüssel 7 ½. Helkingsorsz 7 ½. Italien 7. Brandenb. Komm. 23 8 7 7 Freiburg i Pr. -1919 4 schaftl., gek. U. ungek. b Krotosch. 1900 S. 1 sier bei dem sehr großen Neubau der Oberpostdirektion Berlin einiges es denn doch nicht. Denn wir fahren ja auch im Winter, und es gibt Kopenhagen 3⁄.. London 6. Madrid 8. Oslo 6.]† sGirsvert⸗ vgk L7.24 89 117 —-,— —.,— Fürth i. B. .1928, 10 Lissab. 86 S.1,9*4

8 schichten gleichmäßig genießbar sind. Um das zu erreichen, . Paris 6 Prag t Schweiz g. Stockzonmn⸗ a. Wien 8. do. do. 19,20,g.1.5.24 4 versch. —.— —,— do. 1920 ulv. 192574 do. 400

8%α *

PöPEEEeEEesgsnns

FüELBö22Agö2SS. S. 11

12

188 - 1

2

1öFA.Hö.I.HJ.J.J-Jeaö. rüürüumbmmmmm m 2498

8EEE111“ 2 22822822

ö1“

= 258

,;

828n

EE]

—. S.— 1 1

28gFg

EPb8ü88

1

1111161P 11““ 11

1

1- - .

8

2 27

V-2SSSSE S

1.11.I. 11111

AJIäZ1 14 -

—,— n —8 —.2 212 =s

80 80 5o 8o 80 0goSᷣgSb emee

2 G; go *α2 2

SF

—VB— vPPeresesee

eo bo to

Seesesssssss 2—ö-ö-q2ÖSö”Sð=öög

S o H 19.

2VVö2ö-g=F; ĩ--gSESEgEE

S8 25280 ‧*

8₰

21

—2

£γ. 2

EPseeEesgES 2—ö82öS

2222vg

⁷α

—V—g - 28

(. 81

1141112

2 1

88 . 80 1

1

sPerüzeeseg Sezessesen Im 8 2 00 2

82 SC5 s

902 / U◻ œ

11

2

85 ͦͤ”ö;,5

SSSSS =.=2=2

vo-5 elr Varoo do. Bod.⸗Kr.Pf. do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent in Lire o. do. Rege. do. amort. S. 3, 4 do. Spk.⸗2

in Lire

ah StAh. Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. 1998 29 e wi K. 1.6.14 —. deutscher Hypothekenbanken.

ee 4* gg .si K. 1.6. Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. gerneuerunga. 3 8 8. 5.4. 2 schein. Braunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. Oest. St.⸗Schatz 14 en Zentralboden 1903 jedoch ohne Erneuerungsschein. auslosb. i. n 1 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ do. am. Eb.⸗A.†4 ½ .5. 48 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ““ 18 ausgegeben anzusehen.) o. do. 200 Bayerische Handelsbank Psdbr. VA Ser. 2, 16 (3 ½ ), S. 4 —6 (4 ½9 ‧%—.— 88 18 5 do. Hyp. u. Wechselbk. Pübhr 8 o. in . verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *1 1,05 G 1 0. Silb. in fl 8. Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 184, o·. Papierr.in fl 7, 8, 15-18, 21-22, kv. S. 5,6,19,20 EEb1 8 u. abgestemp.*[10,7 5b G - - do. do. Ser. 23, 24 —,— G o. 1913 ukv. 24 do. do. do. Ser. 25 —,—

—'——

17

6vövöSPFEüSeeesPe SES’’

8˙08

vSnnen

58üSggnZ

—,—7

geregt hat. ; N a „„; 1 do. do. 1022, 42 09 ee Fulda. 1907 N4 27, 28, 5000 Rbl. es gibt auch Arbeiterkraftpostkinien. Ich habe auf Ihre Anregung Deutsche Staatsanl 022, rz. 28,47 1.4.10% —, 8 .F 1907 N. „28, 2 er 2 b r . Heagectsas ““ ministerium des Innern Beiräte, denen ein bestimmter Einfluß aatsanleihen Hannoverschedomm.⸗ Fießen 1507. 09,12,144 do. 1000-100 Herr Abgeordneter Alkotte hat eine begrüßenswerte Richtig⸗ hin gesagt, daß wir gern bereit sind, wo es das Bedürfnis erfordert, ste bs Inn s ftuß 10 1.1. do. 1905 8% auf die Programmgestaltung der Sendestellen eingeräumt wird, = . do. do. 192215 1.17 —,— eea Gotha .1923 10 vene. .7: bis 33, 5000 Rbl. 1 8 do. do. 1910 4 1.1.7 —— ee Hagen 1919 NMN 4 ½ Mosk. 1000-100 R. lichkeit über die Beamtenpolitik der Reichspost vorgenommen. Das sondern den Arbeitern zuliebe und um ein Bedürfnis zu befriedigen. B we ahrsk ge⸗ Kurs mmerxsche Brandenburg. Ftadt⸗ 72— : 5 8 bor 8 0 es Herr 9 9 25 An Ser. f. —,— —.— 2 190 ¹ 8 . war sehr am Platze, weil von verschiedenen Seiten ich weiß nicht, (Abgeordneter Torgler: Das ist dasfelbe.) stnd Dos gilt cias vle Bederezäbetsete sisdsgu 28, 5 28. 5 a dcgteün Sahüüds en . do e-*119000 08194 „Ieunche andbrief do. 1059.100... Abgeordneten Passehl. Diese Beiräte werden sicherlich den ver⸗ 10 1000 Doll. 1.12. 95,5b G 5,56b 0 F vina 3 ½ Mülhaus. i. E. 06, 8 EIg; 3 FIeree r1 88“ 6p do. 10— 1000 Doll. 1.9. 947 zinsf. 7— 15 ˖ Zinsf. do. 1900 358 bis 5 unk. 30 34 1. 07, 13 N, 1914 Angaben in die Presse gekommen sind und dort ziemlich weite Ver⸗ im Osten Berlins angeführt und gemeint, ich sei mehr westlich schiedenartigen Wünschen der einzelnen Bevölkerungsklassen und 2⁄St. Reichsscy „er1. 12 is 5b6 8.,15bga Heidelbg-2,r.ö.11.29 4 preuß Beniralsiodt⸗ Posen 1960,08,08 fr. Hius. breitung gefunden haben. orientiert als östlich. Wieweit das stimmt, mag dahingestellt Benbtkentngs'nde nacwccccu 6“ e E gfenbahnenT. R. 0, sim ö 151 ö. 2 Bergisch⸗Märk. Ser. 3,3 ½ 6 1b 8, 6—10, 12, 13 eg 8 8 Mit ver schiedenen Ausführun 98 R b d einzelne Sender für Zwecke einer Religion oder einer Be⸗ 5Hey. Dollaranl. R. 36 1.7 u“ 5 Witte Herford 1910, rückz. 39/4 do. do. Reihe 14216 11.7 Stockh. (E. 83-84 gen von einem Postdirektor Hilde⸗ bleiben, denn mit meiner westlichen Orientierung ist auch nicht zu 8 .“ 2 1. 3 Magdebg.⸗Wittenbge. 58 1.1. —,— 1 eict V. 8 9 füriche 9 2 völkerungsklasse ausschließlich zur Verfügung zu stellen, ist eine 6½2 Preuß. Staatssch. 1.3. (98,29b 66,1b 9 Mecklenburg. Friedr. Sät. uas imte g ; do. da. R. 1, 4, 11749 14. I wünschenswerten Eigenschaften der Vorgesetzten in Ehren! Auch ich wirklich, ehrlich und aufrichtig gefagt, frei von jeder Beeinflussung. Blchceögssch h eawasähs⸗ eöcsg 88 der 288e. zällt der Bacfatgenden Werthavieen psatzische Fie.a . 1 EELEEL 8 vZZöö“ Sxaßg. t E.1909 wäre froh, wenn dieses Ideal erreicht werden könnte, nur wäre ich Ich muß allerdings bekennen, daß mir die Einzelverhältnisse hier ö Benesneheist enah acen e aheee her⸗ Dt. Wertbest. A. b. 58. f. Z. in c 100b 1005b do. 1881139 14. . d4 8 8 1 1 8 Phacm 1900,06,09 r Gin 6, 12, 21. 69. 120 7 do. 099,2b 9 29,85b 6 do. (nicht konvert.) 88 1.4.10 3 Deutsche Lospapiere. 8 8 Tonart und in der gleichen Weise verfahren würde. (Sehr richtig! einzelnen Brief und jede Klage über ein Versäumnis oder ein⸗ 5 Hei Dollarant . 1 ““ a be. 2918,,e. 1n,924 Angsburg. 7 Guld.⸗L./— Bes Zikichtadtasi9 8 e 8 vüen in der Mitte.) Versehen zu verfolgen. Ich fühle mich nicht imstande und nischen Betriebs, für die Wirtschaft und für die Wirtschafts⸗ 8 en 3 ben Heutsche robinztatankeiten. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St —,— .i. K. 1.10. 20, *‧E. 11.K. 1.1.17, S. 2 .. 1.7 Der Herr Abgeordnete Morath hat sich anerkennend über das nehmen Sie mir's nicht übel auch nicht veranlaßt, über jede 1 im 1“ 8 8 1 1 veandend rog. 8,11- Lichtenverg Hin 1918 Lbin.⸗Mind Prene. 8 1410 —— Sonsti ländische g ; ; S 8 8848 alle p e d rellen Fra Sl. 28 b . 1 enburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. 1 ) Anleihen. Reichspostfinanzgesetz ausgesprochen; und dies mit Recht. Nach Kleinigkeit hier im Deutschen Reichstag Auskunft zu geben. a ung un 88 4 84 n ü Polltif 4 . 11,7 0,3525 G 0,3835b. Reihe 27—88, 1914 do. 1860, 54, 1960. 02 3 versch Suchk Zücn 8 2.=AA E Budap. [ Lateaes unseren Erfahrungen hat sich dieses Gesetz bewährt. Freilich gibt es Dann ist auch wieder mit sehr scharfer Betonung hervorgehoben amit 1.. 8 8 ig . 5 pr 8 18 boss bcs chadort 14.10 0. 0,3328,8, Reihe 84—-523 4 agdeburg 1013, Snae,athgper I 8 1 3 3 5 2 2AFbh 8 W rt 9 ¹. 3 R 8 ½ 1.4.10 2 8 8 da und dort noch Möglichkeiten zu Verbesserungen. Wie ich schon worden, welche schmähliche Ausnützung des Personals wir treiben. 1 8 heaä ae H. Jns - 928 8 6 1022 Augg 1h.- II S129 0,206b Casseler Se 2ne22 2 Fe. Pfbhr, rückzahlb. 110 mit allen Bofte zeit erklä ö 8 Ur An. Rieline Arheitünei 32 S sei ng und gäbe. Das wirklich kein Bedürfnis, mich auf diesem Gebiet irgendwie vor⸗ do. 1921, Ausg. 1u. II† 1.39 düesas 3 —25 11. 1 v“ it aller Bestimmtheit erklärt habe: wir sind dankbar für An Riesige Arbeitszeiten von 62 Stunden seien gang ge 8 für 1 Milliarde do. 26˙4 5 1978 212 9, 8c 1. Auslän ische Staatsanleihen. do. Inselst.⸗B. ggr 28/4 do do.Kr.⸗Ver. 86.9 : . 5 1.. 9 . ; 5 g os PBo rij Der vT L 30 9 1 Das Primat des Betriebes ist erwähnt worden, auch hier mit nicht bekannt, worauf sich diese Behauptung gründet. Der Herr erde vorgebracht. Wir bedauern, daß seiner kürzlichen An⸗ u6 8 0,375b 0,3825b SannoverscheLandes⸗ 3 1“ 1 v“ gehandeie, und zmar Recht. Das muß uns am Herzen liegen, besonders mir, einem alten Abgeordnete Torgler hat zwar ein Beispiel genannt, wenn ich mich schwerde vorgebrach 88 das eeawv- ühr bescht üht 88 eas 80 2 . 15 n- 0,36 b G Revan gek. 2 88 1914, gek. 1. 1. 24 4 9 1.4.10 8 4. 88 u p „„bZ 48 Hälsndbe Pr 8 dse 1 SHn -9 D re re einen i ekannten Kapellmeister zu beschäftig 5 -. . Provinz. 4 1.3. . o. 1901, 1908, 1507 . 8. 19. „9. 19. *1: 10. 19. . 10. 19.] do. Kr.⸗Ver. S. 5 ; : . . . Moatorj f ; r G „rhi 8 8 o0. o. . 5 bin der Ueberzeugung, daß ich damit durchans nicht alleinstehe; das Material darf ich mir ja von ihm noch erbitten. Aber das, was do. do. 1919, 1511 4 1.4110 do. 19 II. A. „Re.2,281 Fene. genee Se. K eö“ Pr. Staatssch., f. 1.5.25,5.] 1.2.3 0,1675b 0,165 b gejami veye⸗ 1 5 Z11 9 Z “” 18 den Einnahmen und Ausgaben des Rudfunks im Haushalt ge⸗ Eö“ . Aus 1.“ 11.7 do. 1888, gek. 1. 1.24, 3 ¼ 1.1. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung f6 ee e dect (iss gus Kösten het enbenaer hebaetmg schar nlcht a. Aüc e ags heht ech. 3e Were sene Aöennns zogen hat nicht hee weil 8 Personalausgaben in Rössäe v“ Pentmenche ro’. J. *s1.. 9 S . 8 35.11 nicht statt. n. 48 abg. 8 1 8 do. do. 14 auslosbar 1.4.,10/ 0,375b 0.375b GEA6“ “X“ Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 †-,— [—.— N. Hyp. 87 e 8 a 8 1 w. shar i den Fernsprech⸗ inem anderen Titel enthalten sind. Die angestellten Künstler reuß konsol. A 0. 3 15 1.1.7 korweg. Hyp. 87 Die Förderung des Bahnpostdienstes ist erwähnt worden. Eine bekommen hätte. Er hat sie wohl überhört. Bei den Fernsprech einem h in ges 8 Fre 8 nl. .. 6 9h 0,366b 1A1““ Mührhausen t. Thür. do. Invest. 14 4.10 26,5b 28,25 b des 8. 58 absolute N igkeit; de 6 Rü⸗ Betrie ämtern in Berlin beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 48 Stunden. erhalten einen hohen Tarif, der mit der Genossenschaft vereinbar . do do 8 7(50,38b 0.376 1““ 8 8 410% —, 8 do. Land. 98 1.Ka .10 35 b 325 b0 Pest. se. ghcc he. absolute Notwendigkeit; denn das Rückgrat des eigentlichen Betriebs⸗ e Vezten erhaltan die ine Geschäftülnhen üblichen Gehäkter Anhalt. Staat 1919 0,85 G 0 88 do. 11, Ser. 3 4 Poln. Pf. 3500 R. Die Leiter erhalten die im Geschäftsleben üblichen Gehälter. Staat 1919. 4.100. 85 G do. A. 1894,1897,1900 38 Em. 11 und 13 do. do. 95 in K.⸗ 2. Pofen Provinziai 3 ; zoSi ; Anfr 2 2t 2 t, wie hoch sie sin Baden 19007 u““ 3 1 osen. Provinzia kämen wir schließlich allgemein zu Zuständen, die zu berechtigten Erholung und zum Einnehmen von Erfrischungen eingerechnet, so Ich weiß nicht, wie hoch sie sind. 8 4 0,43b G Rheinprovinz 22. 29 —† e 1014,4 25er Nr. 241561 daß eine reine Arbeitszeit von 43 bis 44 Stunden bleibt. In dem Der Herr Abgeordnete Dr. Raschig hat der Verwaltung seine 8 1619 ¼ 1.1.7 0.328b 0,88 8 vua. 1000000 u. 200000 †e E“ bis 246560 1. 3 do. 1895 Dr. Raschig aufgeführt. 4 80, 92, 94. 8 bis 1365600 6 1.1. w - n- 5 I1 bihohs Bild hi durchschnittliche wöchentliche Dienststundenzahl gleichmäßig bei BEr vermißt aber den kaufmännischen Geist. Das steht für Herrn 19090, 1902, 1904, d0. do. Ausg. 9 5 unk. 96 do. Zer Fer. 61351. Se Daß die Schalterräume zum Teil ein recht trübes Bild bieten, - - 1G 190 82e..⸗.2;0 19,396 g —,— do. do. Ausg. 92. erfch. 0,6 5,750 Münsteros, gf. 1.10.2 2 ler Nr. 1-20000 „unkv. 3 Z z18 Dänischect. A do. 78 kündb. in. der gute Geschmack gebietet es, daß in dieser Richtung Wandel ge 1ge8g. L2⸗ 9 Rördhausen 1 N1888,38 E do. Hyp. abg. 78 2 ebie es, de 2 1 ge⸗ ; 8 48α ; 8 8 12 ESIööö-9, bde lseeneeeeeEE xbbüüüülrnberg.. 8 d Höchstfall kommen an 6 Werktagen 50 Dienststunden vor. Die erwidern, daß bezüglich der Wiedereinführung des Ankunfts⸗ Feran Eisens⸗n. 2.8 0.,758b 0.88eb do. do. Auga⸗ ] Pees. do. do. 02 u. 04 8 do. do. Ausg. 6/4 ½ 1.1. 1 do. 1909 do. do. 190⁶ Geschmack und noch dazu einen guten Geschmack kann man bekannt⸗ 1 1b Bremen 1919 unk. 30/4 9 . Els.⸗Lothr. Rente Stunden, täglich 20 Minuten vormittags und 20 Minuten nach⸗ ist. Die ungünsti Briefbeförderungs⸗ und Zustellungs⸗ 8 EEö- Sena do. do. Ausg. 6 u. 774 1.1. Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 Finnl. St.⸗Ei 1885, 86, 87 in K. 5 S en, täglich g - Die günstigen fbef 98 Zuf g do 1920 4⁄¾ 1.4. Hiess do. do. 98, 62, 08. 8 Piorzheim 01, 07, 10, Se do. do. 1894 ing. nicht. Immerhin möchte ich darauf hinweisen, daß wir selbst mit 1 2 die-- b 2 ega 1 8 8 as - G amt Hannovex nicht eingegangen. (Hört, hört! rechts.) Der Herr —Es ist erheblich besser geworden; und es haben sich auch die Klagen 0.87-99,05,g781.12.239 , do. 1.45 G 8 Langeöl⸗ 8 8 4.10 Pirmasens 99, 30.4.24 auch einiges Gute haben schaffen können. Schauen Sie sich nur in vene . 1 ewv. 3 K Ke 8 8 d. 1903 einzelnen Schaltervorplätzen die Einrichtungen unvoreingenommen an, Auch für die Bahnpost könnte ich ihm die genauen Segam angeben, kunftsstempel, der, wie Herr Dr. Raschig selbst zugegeben dens ss eean 3 1.2.1 5gene Krelsankeihen Betsz ms. P, gk. 1.7.24 die zeigen, daß seine Angaben nicht richtig sind. Beim Bahnpost⸗ hat, Kosten und Zeitverbrauch verursachen würde, doch nicht zu bo. o. 1019 B fleine ag 10. 0.16b 9 Annam. grels 1901.74 1410 —,— ö.“ 9

in dem Sinne machen, wie es der Herr Abgeordnete Mollath an⸗ K Or 3 S frz Sr- t G uch noch andere Orte als Somm en, wo Kraftwagen fahren 8 1 3 S auch noch andere meqgeen terfrischen, m ftwagen f berufen die Landesregierungen zusammen mit dem Reichs⸗ Beutsche Koni Kred. 29 48 14498 88 1901 389 .. nne. L“ st 1 ffend d fül mit Zinsberechnung Ankeihe von 1923110 aes n Most, abg S. 90 ellung unzutre v. er und irreführender Aeußerungen in der Oeffent⸗ hierin wei et 8 1“ W ben zuli= he a hierin weiter fortzufahren, aber nicht nur Ihrer Anregung zuliebe 1 iss Saege- 8 1 f fortzuf 2 Ib .. sdie gewissermaßen als Vertreter der Teilnehmerkreise anzusehen . Heutiger 1 Voriger ““ Ha berstadt 1915, 15 4 do. S. 34, 33. 38, ö 6 % Dt. Wertbest. Anl. 29 Kur⸗ uNeum. Schuldve †11.77 —,— r unmnt „qcho 92 8 8 38 . . 4 ; * 8 Seh . 1 27 2 d 5. SGerr woher und aus welchen Gründen es so gekommen ist unrichtige Man hat einige Beispiele über die unzulängliche Postzustellung 8 3 bEb 3* Pf⸗ b 2 Heilbronn 1897 N 1] schafts Pfandöriefe Sofia Stadt... brand hat der Herr Abgeordnete Allekotte uns aufgewartet. Die prunken. In bezug auf den Zustelldienst fühle ich mich aber ——— Franzbahn 3 1.1.7 —. do. do. Reihe 2, 544 1.1.7 —, do. 1885 in 15.6.12 1 8 1 8 .1 ene C erwa 1 Dt do. 1879,80, 82, 88,9518 1.4. 28 8 natürlich auch dankbar, wenn von den Untergebenen in der gleichen nicht genau bekannt sind. Es würde auch ins Endlose führen, jeden essen deetssn Im übrigen ist, wie ich eingangs schon zrwaähnt 8 1 Bokarshazemust H 88 Krefeld. 1901, 1909 inf b . ; habe, der Reichspoftminister zwar für die Abwicklung des tech⸗ Hess Dollarschatzanw. do. —— 48s Wismar⸗Carow. 8b do. 2918,28 30,6, 24 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 9] 1.3. —,— Schatzanweis. 1916, Ludwigshafen 1906 59 8 1.— 4. Abt. ukv. 31 1, 1888 11. Dän. Lmb.⸗O. S. 4 . bt. „8; 8 8 3 * BFeeäaaagse- ; haar hi Uabenihai Es ist mir 6 „(Sehr gutl und Heiterkeit in der Mitte und rechts.) 3 do. dr 29 regungen auf diesem Gebiet. Die Kritik allein hilft uns eben nichts. ist nun wieder einmal eine pfundige Uebertreibung. Es ist mir zudrängen. (So Herter 1 6 F f. Z. Zinsf. 29 f ch 1— Der Herr Abgeordnete Passehl hat dann auch noch eine Be⸗ Deutsche Reichsanl.. 8 0,392 0,3775 b 84 Ser. 29 unk. 30/4 unk 29/4 3 . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Finnl. Hyp.⸗V. 87 der Rundfunkgesellschaft anscheinend nicht Folge geleistet worden do. Srer⸗ Präm.⸗Aul. f Zins 0.285b 6 0.225 b 6 1920 Unk. 28 . ... 49 14. do. 19 1 Alg., g1..5.24,4 1.3. hewehh b 1— er 6 8 8 beeeh h ata 5 ist. Die Schlußfolgerun r aus der Differenz zwiscen 7.15 9P;reußSt.⸗ b 1 . 2. Füͤr sämkliche zum b und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbes. ganze Ministerium ist vom gleichen Geiste beseelt. Freilich muß alles Sie über Hannover gesagt haben, Herr Abgeordneter, trifft ganz ist. Die Schlußfolgerung, die er aus der Differens zwisch IreußSt.⸗Schazsf. ; 1.810 —2, Fyr. EE do. 1920, gek. 1.11.,25,4] 133. lotis zöugelassenen Rufstschen Seaatzamteihen 8 gesamtkob.à101 6 G Zusti darüber beklagt, daß er seinerzeit über solche Dinge keine Auskunft V Nrd. Pf. Wib. S 1,2 werden. (Zustimmung.) gt, daß 6 s g do. Ausg. 14, Ser. 4 15 Merseburg 190114 Bosn. Esb. 14; 1.4.10 27 b Hest Kh. 2. v. ö8 fr 4 b 1z 1 Mülheim Ruhr 1909= do. do. 02 in K.4 4 8 3,1b 8 36 de 69 2 1 8 b8 h. 1 38 a8. 5 Stunden ; W v N. 8 3 i 5 do. -100 R. dienstes ist der Bahnpostdienst. Würde er vernachlässigt werden, so Darin sind vier bis fünf Stunden in der Woche für Pausen zur st. Ausg. 11, 2 unk. 31, 35 4 Buig. G.⸗Hyp. d2 vfennarcnnöin do. 08709, 11/12,13,14 6 1 Klagen Anlaß gäben. Einzelfaälle hat der Herr Abgeordnete München 1921 4 ) Abg 1 kv 7 ..1921 4½⅔ do. 5er Nr. 121561 nach Torgler berüchtigten Telegraphenamt Hannover beträgt die Anerkennung für ihre fortschrittliche Gesinnung ausgesprochen. E“ Chonsce Provinzig, ne. Gnndbvach 1011, * Raab⸗Gr. P.A.⸗ L nsg. 8 4.10 1 d üblich 6 8 1 51 Stund icht 62, wie D rki 8 b d 3 h it b bis 93650, unkv 1 1u. 8 z 2 tännlichem un eiblichem Personal 51 Stunden, nicht 6. .N 1 anz besonderem Zusammenhang mi . 968 1.2.8 —,— Ee sSn. . 1 3 bee ee ekbie es sar Khkättz bastsht Ctzon güsee⸗ in folr g.⸗ Dienstplan ist zehntägig Im 8 4 8 Fe 888 * 88 nur wie im vorigen Ffehre 1“.“ 9 S Schlesw⸗holsr Pron es „gang und g 8 er Ge enfrage. 3 1 8 8 do. . 3 0.375 G do. do Arsg19n.1† f. 1. 1 chegar. 1. 4 do. Städt.⸗Pj. 62 schaffen wird. Allein auch das geht nicht von heute auf morgen. Den * 8 8 1““ b 6. 1.1. do. 1920 unt. 30/4 Pausen innerhalb der 51 wöchentlichen Dienststunden betragen stempels ein Entgegenkommen bei mir leider nicht zu erwarten 2- tonv. neue Stlcke a; 1.6.12 11““ ö do. 2300, 500 Fr. Gesch Fntgs Per lich nicht jedem einätzen, und vorschreiben kann man ihn erst recht 1 9 I 8 8 8 8 8 8 2 18 8 6 d 8 mittags. Beschwerden über den Dienstplan sind beim Telegraphen⸗ verhältnisse sind doch bis zu einem gewissen Grade verschwunden. 8 enn 8 1928 4 5. 1““ b6 1912, 1020 Griech. 4 6 Mon. 8 dn. Bg. 1K. .31. 12.23 3 do. 95, 08, gek. 1.11.23 der Reklame, die mir wirklich nicht viel Freude macht (bravo!), doch eEa ar E“ 8 b 8 2. gr. G.e Abgeordnete Torgler scheint also nicht richtig informiert zu sein. erheblich gemindert. Ich möchte auch betonen, daß dieser An⸗ 6, 02. qek. 31.12.23 9 1.4.10 —. 1,45 5 G *) Zinsf. 8- 20 ¼ * w en 03, gek.30.6.24 10 000 bis 1 do. 1897 N, 1901 bis

o werden Sie tatsächlich auch Musterleistungen finden. Es hat sich e ¹ b bsas 8 dienst werden vielfach auch auswärtige Ueberlagerzeiten mit 2 bis dem Ergebnis führen würde, das von ihm erwartet wird. Denn 100 800 9. 7 0,0705b 0,09 Fllensburg. Kreis 0174 1.1.7 —,— 8 v8 G 1 0. 0. 1919 4 1905

7 8 S

88övöWö —y2I222öv

1 ½☛ *

2

1““ 11141 49975975 lUiüIlin

ESaesge wWEegersss 8 0

—-— ½

0ͦ8 55-8S8 ESASESIn;? S

FEE 8 —q

2—ö— 859Q

11“ ümmmmh

252”g

282

—— * 8 —éN—2=-gÖS 2.Z 28=.

2 12

grEEgEEE8

9802 2

4IIh EEEEEETETE

4. ti!

ggekg S.. .

528 2 &

npPEreee akn =

do. 8. 8 1-3*8 8 4 82 0 9. er. 4 55. Ser 51 —,—

v-e0,79 49 1.17 9,0706 b 0,07 5b9. Hadergleb⸗Krels 10 b 410 —, 1889 reilich darf die Uebersicht nicht leiden und es dürfen die Schalter⸗ 8 Z ees 8 18 3 gesehen, und zwar eine Mehrung um 4 Millionen. stadt Berlin mit ihren zahlreichen Zustellungsämtern und dem 8 8 8 82 0,96eb G Offenbach Kreis 101974 9 1.1. 8. 1918 N -s 1 0. 1891 r wohl getan, daß der Herr Abgeordnete Morath Worte des Lobes ser wett getn, baß 9 8 Zinsf. 6—16 do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.11% —,— Saarbrücken 14 8. Ag. in der vielleicht eine besondere Teuerung einsetzt und eine all⸗ herauszubringen, würde doch nicht gelingen. 1 8 eest hl wie die H Abgeordneten H. d Allekott . 1 b Aschaffenburg. „190114 1.5.12 —.— Spandau 09 P, 1.10.231 v daß er sowohl wie die Herren seordneten Harmony und Allekotte b 1 9 gübeck 1923 unk. 28¼% 9. rlickz. 41,40/4] 1.2,.3 —,— 8 do. 1908, gek. 1. 4. 24/4 8 was auch von dem beteiligten Personal dankbar anerkannt wird. daß dieser Verkehr poussiert werden müsse durch niedrigere Tarife, . da. Sesha 1958 vürer b V 5 8 b 1 ’. nsf. 8—18 Stolp i. Pon aus unser Bestreben, und zwar gerade auf dem Gebiet der Schwach⸗ p t. Pomm.;.. 16 do. 1889 in do. do. Ser. 26 —— ldenburg 1909, 12/94 - do. 1922 Ausg. 1 —,— 9 und Orte nicht angegeben worden sind. Ich würde doch bitten, vorigen Jahr den Tarif von 15 auf 10 Pfennig herabgesetzt, und 8 19038, gek 1. 1. 9 8 8 öö] do. 1891 in 4 do. do⸗ Die Bewertung der Stellung der Amtsvorstehen ist eine Sache, bo⸗ —, Wiesbad. 1909 1 Aus⸗* 8 ;. 1 1 ; . 2 8 8 8 . 8 . 2 d lichkeit gebracht werden, damit es kontrolliert werden kann. Verkehr ist der gleiche geblieben. Dem Telegramm erwächst eben do. St.⸗Rente ... 10e, 8806 o. 1896 in för. Ser. 2 25 10,6b 6 [10,5 b G 1,9 G 21 2.AIg.,getk. J. 10.,24 do. m. Talonff. Z Dtsch. ry 8 8 haa-- 8 G - 8 1 —. . do. 3 vh-. Pfdbr. S.1, 4-2410,6 b wir nicht von uns aus machen, denn auch anderwärts gibt es Amts⸗ Grund zur Entlassung von Helfern bilde. Ja, natürlich, meine den auch Herr Dr. Raschig erwähnt hat, daß das Telegramm bis 8 8i 284 ver . 29 vnvert in.2 do. * Ser. 29 0,19 o. Reiks 28 —124 ¹ do. 0,09850 b B, 898 —,— wgimerag (Brn.) 1913 % 1.28 —. 8 . 18zos in 4 4

manchenorts ein recht gutes Arrangement treffen lassen. Da wirkt nexe esee i klei Zof 3 Stunden in die Arbeitszeit eingerechnet. eine wirksame Kontrolle käme nur bei kleineren Postanstalten “] EEEE14“ 8 .St.⸗ r.1900 .1. —,— 0,96eb G Lauenbg. Kreis 1919. 4. 3 HVen hen o gk. 2. 1.23 bekanntmachungen und sonstige Hinweise nicht verdeckt werden. 8 1 8 1 Selbstverständlich wäre es auch mir sehr sympathisch, Riesenpersonal würde der Stempel nichts weiter bedeuten als eine 1 8 do. 1887,91,93,99,0489 do. —,— 8& ; Rostock. 1919, 1920 1886. 97. 1002 ea.e Deutsche Stadtanleihen. 807 81 51,08, z11920

2 1 3 1 5 . 8 . e ms : rei 8 85 9 in i eit ;zIIo; 86 8 8 cez ; 2 88 ve. 8ℳ 8 1 gefunden hat für unsere Fernsprecheinrichtungen, für deren Verwal⸗ wir namentlich korrigierend eingreifen könnten in einer Zeit, vielleicht das Doppelte war. Die einzelnen „Schwerverbrecher do. 89,1906,08,09, 12 ’1 Altona .. . . 19259 h1.17 —,— Eaeser e. en.

. . 1 . . 88 5 9 hilfo orhohlj 9 z0 9 8 8 28e g. A 28 6 8 Fr 16

sich dafür eingesetzt haben, daß wir diesen Weg weiter beschreiten, daß werden für Notstandsbeihilfen sehr erhebliche Beträge aufgewendet, rungen des Herrn Dr. Raschig mich nicht anschließen. Er meint, Mecse Landegant. 1228 CC bb

Der Herr Abgeordnete Torgler hat Einzeldarstellungen gegeben, dann würde er sich steigern. Dieses Experiment haben wir do. tons. 1886 58 1.1. 9 - do.“ 1019 unk, 30 10 Et .“ b 1 1 8 8 8 G 1 uttgart 19,06,19.1974 do. 1890 in do. Komm.⸗Obl. S. 1,2 4,5 b G stromtechnik. Schätzen sie gefälligst auch diese Technik gebührend ein, deeam 1ü06, 8 ger. 1. 1. 3274 1. do. 1522 Ausg. 2 eüRean B 8 Ser. 4 —f— —,1 8 8 1— 9 1. 8 1 1 tersen 1904, g1.2.1,24 ¹ do. 1894 in do. Ser. 5 0,0879 0,0876b 3 mir das Material zu übergeben, ehe solche Fälle an die Oeffent⸗ siehe da, keine Spur von einer Verkehrsvermehrung, sondern der ““ 18 8890 oo11m 65719* dbe. die nicht allein die Postverwaltung betrifft. Es soll damit wohl die Laess ees ans gabe. rückz. 198774 1.2. . do. m. Talonff. Z. do. do. ba. Ser. 28 778 chs. Markanleihe 23 8 8 Groß Verb. 1919,4 borstände, denen das gleiche zugewendet werden müßte. Das alles Herren, ein erheblicher körperlicher Mangel kann doch unter Um⸗ zu einem gewissen Grade ein Dokument, eine Urkunde ist, wird 80. 8 Se 8 9„ —,— 1-nh 5 % 1 . 1919 in 4

dann die Reklame durchaus nicht störend, sondern gut und harmonisch. bu

stü en wir erhebliche Mittel vor⸗ einem Postbetri ie z. B. i cgroßen Verkehrs 1 Ser. 1,2,

Für Unterstützungen haben erheblich vor. Bei einem Postbetrieb aber wie z. B. in der großen Verkehrs⸗ 0 Ser. 1,2, E“ Rtbevde 1899 Ser. 4

Es hat mir bei der vielen Kritik, die ich heute hören mußte, 8as 1 SIn8-Jeg2vn. a I 4 8 b wenn wir mit den Unterstützungen weitergehen könnten, wenn Einkreisung auf vielleicht Hunderte von Personen da, wo es vorher Hessen 1923 Reihegs—. 0,028b Aachen 22 A, 22 u. 24/9] 1.6.12† —, do. 1895, gek. 1. 7.21 8 1 8 . 1 8 1919, R. 16. uk. 2114 1.4. 9 - tung, für den Fortschritt und das Personal. Ich freue mich auch, Sesse L g8 Ler rert . - bo. 1911. 19144 versch. —, ek. 1. 5. 24 02 gemeine Regelung im Augenblick nicht möglich ist. Immerhin Bezüglich der Telegrammtarife kann ich den Schlußfolge⸗ 1896, 1505-1905 b Barmen 1907, Stendal 01, gek. 1.12471 2„ . „* p; ; do. Staats⸗ 2

wir die Technik bis zum äußersten ausnutzen sollen. Das ist durch⸗ 2⸗e 1948 8 Berlin 19238 1.17 —.— Stettin V. 1523 *.

8 ) 8 1 Ben 8 . 8

Se- die ich aber nicht prüfen kann, weil mir vorher die Namen bereits gemacht, und es ist schlecht ausgefallen. Wir haben im G 1. 1890, 94. 1901, 05/38 1. do. 1920 unk. 81 0,67 G Trier 14,1.u. 2. A. uk.25 do. do. m. Talonfff. do. do. Ser 8 —,— ssie ist die komplizierteste, die es überhaupt gibt. 8 , 1886 3) —,— Weimar 1888,gk.1.1.24 do. do. m. Talonff. Z. ens. „Hannov. Hyp.⸗Bk. Sachsen St.⸗A bein 1898 8 1 :; 4:1: 3 ; . 1 ; . 2 do. 1920 1. Aus 9 8 8 Sa eeexn b 29 or 8 3 t bs 5 g., do. 1898 in 4 8 29 —,— Schaffung besonderer Zulagen angeregt werden. Das aber können Ferner ist kritisiert worden, daß körperlicher Mangel einen durch den Fernsprecher eine harte Konkurrenz. Nur der Umstand, leenterneSide29 1 bo. 1920 0 ga y e geSe Se 2en 8 87 b do. 18 Ag. 19 ru. II. . konvert. in. 4

hängt unmittelbar mit der Besoldungsordnung zusammen. Soweit] ständen ein Grund zur Entlassung sein. Das kommt aber nur ] immer dazu führen, daß das Telegramm benutzt wird. Sonst aber

5888